Rede:
ID1117210600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1179
    1. der: 89
    2. die: 78
    3. und: 74
    4. in: 49
    5. das: 36
    6. wir: 33
    7. —: 26
    8. den: 24
    9. daß: 24
    10. von: 23
    11. nicht: 23
    12. eine: 22
    13. zu: 20
    14. im: 19
    15. auch: 18
    16. für: 18
    17. ist: 17
    18. sich: 16
    19. ein: 16
    20. uns: 14
    21. mit: 14
    22. Kultur: 14
    23. auf: 13
    24. des: 13
    25. es: 13
    26. als: 11
    27. Wir: 11
    28. hat: 11
    29. Ich: 10
    30. dem: 10
    31. sehr: 10
    32. einer: 10
    33. durch: 10
    34. Jahre: 9
    35. Sie: 9
    36. Die: 9
    37. zum: 9
    38. was: 8
    39. aber: 8
    40. wie: 8
    41. nur: 8
    42. neue: 8
    43. müssen: 8
    44. Kulturpolitik: 7
    45. immer: 7
    46. bei: 7
    47. oder: 7
    48. wird: 7
    49. man: 7
    50. Kunst: 7
    51. noch: 7
    52. dieses: 7
    53. er: 7
    54. ohne: 6
    55. an: 6
    56. haben: 6
    57. ja: 6
    58. sie: 6
    59. wieder: 6
    60. werden: 6
    61. mehr: 6
    62. wirklich: 6
    63. so: 6
    64. Es: 5
    65. 80er: 5
    66. einen: 5
    67. anderen: 5
    68. werden,: 5
    69. vor: 5
    70. letzten: 5
    71. sind: 5
    72. Das: 5
    73. nach: 5
    74. ganz: 5
    75. Künstler: 5
    76. Herr: 5
    77. weil: 5
    78. damit: 5
    79. Damen: 4
    80. eigentlich: 4
    81. kulturellen: 4
    82. unserer: 4
    83. Teil: 4
    84. kann: 4
    85. Projekt: 4
    86. Frage: 4
    87. doch: 4
    88. gegen: 4
    89. will: 4
    90. unsere: 4
    91. diesen: 4
    92. hier: 4
    93. alle: 4
    94. Deutschen: 4
    95. haben,: 4
    96. neuen: 4
    97. können: 4
    98. nicht,: 4
    99. gar: 4
    100. Schriftsteller: 4
    101. ich: 4
    102. muß: 4
    103. habe: 3
    104. etwas: 3
    105. uns,: 3
    106. dann: 3
    107. das,: 3
    108. glaube: 3
    109. schon: 3
    110. 90er: 3
    111. schreibt: 3
    112. einmal: 3
    113. Entwicklungen: 3
    114. Bild: 3
    115. Aufklärung: 3
    116. keine: 3
    117. über: 3
    118. dort: 3
    119. nämlich: 3
    120. diesem: 3
    121. hat,: 3
    122. wohl: 3
    123. eigene: 3
    124. Qualität: 3
    125. wer: 3
    126. ist,: 3
    127. dieser: 3
    128. machen: 3
    129. Herren,: 3
    130. Weltkultur: 3
    131. Menschen: 3
    132. DDR: 3
    133. jetzt: 3
    134. vom: 3
    135. nun: 3
    136. war: 3
    137. einfach: 3
    138. deutsche: 3
    139. heute: 3
    140. denen: 3
    141. meine: 3
    142. Leistungen: 3
    143. Jahr: 3
    144. Innenausschuß: 3
    145. Meine: 2
    146. verstanden,: 2
    147. gemeinsam: 2
    148. gab: 2
    149. Jahren: 2
    150. vier: 2
    151. ich,: 2
    152. mich: 2
    153. am: 2
    154. unseres: 2
    155. haben.: 2
    156. Lage: 2
    157. zwischen: 2
    158. Frage:: 2
    159. wenn: 2
    160. Beliebigkeit: 2
    161. politischen: 2
    162. sozialen: 2
    163. große: 2
    164. dabei: 2
    165. dramatischen: 2
    166. lassen: 2
    167. diese: 2
    168. sehen: 2
    169. geehrt: 2
    170. freuen: 2
    171. deutschen: 2
    172. Moskau: 2
    173. Zugleich: 2
    174. Freiheit: 2
    175. zwar: 2
    176. Ein: 2
    177. Autor: 2
    178. Prinzip: 2
    179. Staaten: 2
    180. Weise: 2
    181. gemeinsamen: 2
    182. Mehr: 2
    183. Wieder: 2
    184. eigenen: 2
    185. Fernsehen: 2
    186. stärker: 2
    187. Maßstäbe: 2
    188. Theater,: 2
    189. Literatur: 2
    190. bildende: 2
    191. Art: 2
    192. öffentlich: 2
    193. gerade: 2
    194. Medium: 2
    195. können.: 2
    196. Lothar: 2
    197. Späth: 2
    198. Minister: 2
    199. Schäuble,: 2
    200. zugleich: 2
    201. möglichen: 2
    202. Weltverantwortung: 2
    203. real: 2
    204. genauso: 2
    205. Nationalstaat: 2
    206. ihnen: 2
    207. Bei: 2
    208. zurück: 2
    209. wissen: 2
    210. einzelner: 2
    211. Im: 2
    212. Besinnung: 2
    213. Sprache: 2
    214. Auch: 2
    215. bis: 2
    216. erstenmal: 2
    217. gut,: 2
    218. wissen,: 2
    219. Ausschuß: 2
    220. tun,: 2
    221. Bundeskanzler: 2
    222. Günter: 2
    223. ,: 2
    224. Leben: 2
    225. einem: 2
    226. überhaupt: 2
    227. Land: 2
    228. freue: 2
    229. sein,: 2
    230. worden: 2
    231. geben,: 2
    232. Biermann: 2
    233. komme: 2
    234. weiter: 2
    235. umgeht,: 2
    236. vielen: 2
    237. Neumann: 2
    238. umgehen: 2
    239. nie: 2
    240. Dialog: 2
    241. vielleicht: 2
    242. zur: 2
    243. „FAZ": 2
    244. Kulturkongreß: 2
    245. genau: 2
    246. Staates: 2
    247. Kulturpolitik,: 2
    248. Diskussion: 2
    249. Greiner: 2
    250. dies: 2
    251. läßt: 2
    252. gibt: 2
    253. Kunst.: 2
    254. Da: 2
    255. wandern: 2
    256. kein: 2
    257. braucht: 2
    258. denen,: 2
    259. um: 2
    260. staatlichen: 2
    261. Kritik: 2
    262. denke,: 2
    263. unserem: 2
    264. Zeit: 2
    265. selbst: 2
    266. Deutsche: 2
    267. Bank: 2
    268. Museum: 2
    269. Dafür: 2
    270. diskutieren: 2
    271. wirklichen: 2
    272. Arbeitsgruppe: 2
    273. Regierungsfraktionen: 2
    274. ernsthaft: 2
    275. So: 2
    276. Frau: 1
    277. Präsidentin!: 1
    278. Herren!: 1
    279. bemühen.: 1
    280. vieles,: 1
    281. kam:: 1
    282. FDP,: 1
    283. GRÜNEN.Wenn: 1
    284. Plattform: 1
    285. Bundeskulturpolitik: 1
    286. kommen,: 1
    287. jedesmal: 1
    288. drei: 1
    289. Länder: 1
    290. nervös: 1
    291. ganze: 1
    292. Menge.Ich: 1
    293. möchte: 1
    294. beschäftigen,: 1
    295. unter: 1
    296. sieben: 1
    297. Spiegelstrichen: 1
    298. Anfang: 1
    299. Antrags: 1
    300. dargelegt: 1
    301. In: 1
    302. welcher: 1
    303. befinden: 1
    304. heute,: 1
    305. Schnittstelle: 1
    306. Jahren,: 1
    307. zehn: 1
    308. Jahrtausendwende?In: 1
    309. Nummer: 1
    310. italienischen: 1
    311. Kunstzeitschrift: 1
    312. „Contemporanea": 1
    313. Herausgeberin,: 1
    314. Ende: 1
    315. regiere: 1
    316. Eklektizismus.: 1
    317. stellt: 1
    318. An: 1
    319. welche: 1
    320. Kunstbewegung: 1
    321. erinnern,: 1
    322. Historiker: 1
    323. später: 1
    324. Geschichte: 1
    325. schreiben?Diese: 1
    326. unzusammenhängende: 1
    327. Vielfalt: 1
    328. Erscheinungen,: 1
    329. jeden: 1
    330. Zweifel: 1
    331. zutreffende,: 1
    332. hinreichende: 1
    333. Kennzeichnung.: 1
    334. Stile,: 1
    335. modische: 1
    336. Geschwindigkeit: 1
    337. Stimmungen: 1
    338. ja\n: 1
    339. DuveGründe,: 1
    340. suchen: 1
    341. vorbereiten: 1
    342. sollten.Ich: 1
    343. Augen,: 1
    344. Grundlagen,: 1
    345. Grundstimmungen,: 1
    346. Grundmauern: 1
    347. tektonische: 1
    348. Platten: 1
    349. verschiedene: 1
    350. Richtungen: 1
    351. verschieben,: 1
    352. unterschiedlicher: 1
    353. Geschwindigkeit,: 1
    354. gegeneinander,: 1
    355. auseinanderstrebend.: 1
    356. Intellektuellen: 1
    357. beschäftigt: 1
    358. Feuilletons: 1
    359. lesen: 1
    360. zumeist: 1
    361. Regiert: 1
    362. Moderne: 1
    363. noch?: 1
    364. Hat: 1
    365. ausgedient?: 1
    366. Ist: 1
    367. gescheitert?Die: 1
    368. eindeutige: 1
    369. Antwort: 1
    370. zu.: 1
    371. nein: 1
    372. 1984: 1
    373. diskutiert.: 1
    374. begeistert,: 1
    375. Kandinsky: 1
    376. Jawlensky: 1
    377. wo: 1
    378. verfemt: 1
    379. verfolgt: 1
    380. waren,: 1
    381. Moskau,: 1
    382. Vertreter: 1
    383. Moderne,: 1
    384. Hajek,: 1
    385. Sommer: 1
    386. innerhalb: 1
    387. Wochen: 1
    388. 350: 1
    389. 000: 1
    390. Besucher: 1
    391. anlockte.: 1
    392. ungeheurer: 1
    393. Vorgang.: 1
    394. hören: 1
    395. entgeistert,: 1
    396. sozusagen: 1
    397. Parallelprozeß: 1
    398. Senator: 1
    399. Helms: 1
    400. amerikanischen: 1
    401. Senat: 1
    402. fragwürdige: 1
    403. populistische: 1
    404. Argumentation: 1
    405. vorträgt: 1
    406. Gesetzesinitiative: 1
    407. eingeleitet: 1
    408. abgemildert: 1
    409. wurde,: 1
    410. Raum: 1
    411. steht.Ich: 1
    412. kurz: 1
    413. einzelnen: 1
    414. Positionen: 1
    415. Fragen: 1
    416. Kulturzustand: 1
    417. Jahrtausendwende: 1
    418. eingehen.Erstens.: 1
    419. britisch-indischer: 1
    420. ersten: 1
    421. Roman: 1
    422. elektronisch: 1
    423. vermittelte: 1
    424. globale: 1
    425. Multikultur,: 1
    426. seiner: 1
    427. Meinung: 1
    428. Gleichzeitigkeit: 1
    429. Ungleichzeitigen: 1
    430. vorherrschendes: 1
    431. scheint.: 1
    432. erläßt: 1
    433. mächtigsten: 1
    434. islamischen: 1
    435. Mordbefehl,: 1
    436. Europa: 1
    437. erschreckt.: 1
    438. spreche: 1
    439. Salman: 1
    440. Rushdie.: 1
    441. Dieser: 1
    442. Mordbefehl: 1
    443. zwingt: 1
    444. ihn: 1
    445. unwürdige: 1
    446. Dasein: 1
    447. eines: 1
    448. Verschwundenen.: 1
    449. Februar: 1
    450. Jahres: 1
    451. darüber: 1
    452. debattiert.: 1
    453. eindrucksvoller: 1
    454. Aufklärungsprinzipien,: 1
    455. Geistes: 1
    456. Toleranz: 1
    457. vergewissert.Zweitens.: 1
    458. pluralistische: 1
    459. Verfassungsgebot: 1
    460. inzwischen: 1
    461. Bundesrepublik: 1
    462. Westeuropa: 1
    463. soziale: 1
    464. politische: 1
    465. Realität.: 1
    466. 12: 1
    467. Millionen: 1
    468. europäische: 1
    469. Mitbürger: 1
    470. nicht-europäischer: 1
    471. Herkunft: 1
    472. leben: 1
    473. Westeuropa.: 1
    474. Widerspruch,: 1
    475. aushalten: 1
    476. müssen.: 1
    477. Gerade: 1
    478. diejenigen,: 1
    479. multikulturelle: 1
    480. Wirklichkeit: 1
    481. ausmachen,: 1
    482. kennen: 1
    483. oft: 1
    484. ihren: 1
    485. Traditionen: 1
    486. selten: 1
    487. pluralistischen: 1
    488. Verfassung.: 1
    489. Welche: 1
    490. Probleme: 1
    491. Pluralismus: 1
    492. zeigt: 1
    493. Vergangenheit: 1
    494. Jahrhundert,: 1
    495. manchmal: 1
    496. rhetorische: 1
    497. Vulgarität: 1
    498. Rechtsextremisten.Drittens.: 1
    499. Hauptvermittler: 1
    500. öffentlicher: 1
    501. vergangenen: 1
    502. Jahrzehnt.: 1
    503. be-stimmt: 1
    504. seine: 1
    505. Nichtqualität: 1
    506. daher: 1
    507. Bereiche: 1
    508. Kultur.: 1
    509. Musik,: 1
    510. weniger: 1
    511. Einfluß: 1
    512. elektronischen: 1
    513. Mediums: 1
    514. entziehen.: 1
    515. Haushofmeisterei: 1
    516. modernen: 1
    517. Gesellschaft: 1
    518. geworden.: 1
    519. Seine: 1
    520. Mächtigen: 1
    521. bestimmen,: 1
    522. auftritt,: 1
    523. also: 1
    524. zählt: 1
    525. besonderer: 1
    526. bedeutsam.Die: 1
    527. These: 1
    528. 20: 1
    529. alt,: 1
    530. Message,: 1
    531. Botschaft: 1
    532. würde.: 1
    533. Inzwischen: 1
    534. hinzufügen,: 1
    535. ob: 1
    536. Maßstabgeber: 1
    537. geworden: 1
    538. Form: 1
    539. Inhalt: 1
    540. öffentlichen: 1
    541. Kulturen: 1
    542. bestimmt: 1
    543. werden.Nicht: 1
    544. Konservative: 1
    545. beklagen,: 1
    546. tektonischen: 1
    547. Geschiebelage: 1
    548. gemeinsame: 1
    549. Grundgedanke,: 1
    550. Sinn: 1
    551. Ganze: 1
    552. verlorengegangen: 1
    553. sei.: 1
    554. Manchmal: 1
    555. versuchen: 1
    556. Politiker: 1
    557. Unübersichtlichkeit: 1
    558. glauben,: 1
    559. Zusammenbinder: 1
    560. Ganzen: 1
    561. Dieses: 1
    562. produziert: 1
    563. Sie,: 1
    564. Konjunktur: 1
    565. genannt: 1
    566. vermehrt: 1
    567. allenthalben: 1
    568. Beliebigkeit.Viertens.: 1
    569. dasjenige: 1
    570. Medium,: 1
    571. täglich: 1
    572. Ahnung: 1
    573. vermittelt.: 1
    574. Wo: 1
    575. Umwelt: 1
    576. ballistische: 1
    577. Weltwaffensysteme: 1
    578. erzwingen,: 1
    579. Konturen: 1
    580. deutlicher,: 1
    581. geben: 1
    582. könnte:: 1
    583. Unendliche: 1
    584. Vielfalt,: 1
    585. gemeinsames: 1
    586. ahnen: 1
    587. ließe.Ich: 1
    588. bin: 1
    589. übrigen: 1
    590. davon: 1
    591. überzeugt,: 1
    592. zumindest: 1
    593. stark: 1
    594. Dazugehörens: 1
    595. globalen: 1
    596. bewegt: 1
    597. alten: 1
    598. ausgerichteten: 1
    599. Wiedervereinigung.\n: 1
    600. Für: 1
    601. scheint: 1
    602. mir: 1
    603. grüne: 1
    604. Paß,: 1
    605. manche: 1
    606. Flucht: 1
    607. erworben: 1
    608. Passepartout: 1
    609. Teilnahme: 1
    610. Weltentwicklungen,: 1
    611. unbedingt: 1
    612. Mitgliedsausweis: 1
    613. 19.: 1
    614. Jahrhunderts.Fünftens.: 1
    615. Verschiebungen,: 1
    616. bestimmen: 1
    617. Kulturrevolution: 1
    618. Mittel-: 1
    619. Osteuropa: 1
    620. eindrucksvollste: 1
    621. Vorgang,: 1
    622. ihm: 1
    623. berührt: 1
    624. werden.: 1
    625. halber: 1
    626. Kontinent: 1
    627. Europa.: 1
    628. Glasnost: 1
    629. Kulturrevolution,: 1
    630. Gorbatschow: 1
    631. Eisernen: 1
    632. Vorhang: 1
    633. hochgezogen: 1
    634. Schauspiel,: 1
    635. Zuschauer: 1
    636. sind.: 1
    637. Formen: 1
    638. Inhalte: 1
    639. künstlerischen: 1
    640. Produktionen: 1
    641. nachhaltig: 1
    642. beeinflussen.: 1
    643. Auftauen: 1
    644. macht: 1
    645. längst: 1
    646. überholt: 1
    647. Geglaubtes: 1
    648. etwa: 1
    649. kulturbestimmten: 1
    650. Chauvinismus: 1
    651. Völker: 1
    652. lebendig.: 1
    653. Kaukasus: 1
    654. Balkan: 1
    655. der\n: 1
    656. DuveUkraine: 1
    657. bedeutsam.: 1
    658. Auswirkungen: 1
    659. bleiben.Europäische: 1
    660. Atlantik: 1
    661. Ural: 1
    662. trotz: 1
    663. solcher: 1
    664. Tendenzen: 1
    665. erlebbar.: 1
    666. wäre: 1
    667. übrigens: 1
    668. Taten: 1
    669. Worten: 1
    670. folgten.: 1
    671. Wie: 1
    672. streiten: 1
    673. Auswärtigen: 1
    674. darüber,: 1
    675. Goethe-Institute: 1
    676. Mittlerinstitute: 1
    677. versetzt: 1
    678. Bundespräsident: 1
    679. angekündigt: 1
    680. haben.Sechstens.: 1
    681. Veränderungen: 1
    682. großen: 1
    683. Veränderung.: 1
    684. besondere: 1
    685. Kulturgeschichte: 1
    686. deutlich: 1
    687. leben,: 1
    688. sein: 1
    689. mehreren: 1
    690. Staaten.: 1
    691. Denn: 1
    692. so.: 1
    693. Christa: 1
    694. Wolf,: 1
    695. Grass,: 1
    696. Max: 1
    697. Frisch,: 1
    698. Ingeborg: 1
    699. Bachmann,: 1
    700. Peter: 1
    701. Rühmkorf: 1
    702. dessen: 1
    703. 60.: 1
    704. Geburtstag: 1
    705. Woche: 1
    706. feiern: 1
    707. Christof: 1
    708. Hein: 1
    709. Stefan: 1
    710. Heym,: 1
    711. alles: 1
    712. Autoren: 1
    713. Literatur:: 1
    714. Nie: 1
    715. gelungen,: 1
    716. existierende: 1
    717. Kulturnation: 1
    718. trennen,: 1
    719. deshalb: 1
    720. verschiedenen: 1
    721. Kulturtradition: 1
    722. gewesen: 1
    723. ist.: 1
    724. Darum: 1
    725. hatten: 1
    726. Kraft,: 1
    727. umzugehen.Schon: 1
    728. Vierteljahrhundert: 1
    729. notierte: 1
    730. Grass:Bevor: 1
    731. Nation: 1
    732. gab,: 1
    733. Klopstock: 1
    734. Lessing,: 1
    735. Literatur.: 1
    736. Deutschland: 1
    737. hundert: 1
    738. Bismarck: 1
    739. Philosophen,: 1
    740. Geist: 1
    741. wehen: 1
    742. ließen,: 1
    743. kraft: 1
    744. geeinigt: 1
    745. worden.Was: 1
    746. gilt,: 1
    747. gilt: 1
    748. ebenso: 1
    749. Musik: 1
    750. Kunst.Ich: 1
    751. übrigens,: 1
    752. Rahmen: 1
    753. Kulturabkommens: 1
    754. NRW-Ausstellung: 1
    755. stattfindet.: 1
    756. waren: 1
    757. paar: 1
    758. Tage: 1
    759. Unsicherheiten: 1
    760. da.: 1
    761. Vielleicht: 1
    762. Gelegenheit: 1
    763. nehmen,: 1
    764. nachdem: 1
    765. selektive: 1
    766. Zurückweisung: 1
    767. Abgeordneter: 1
    768. anscheinend: 1
    769. aufgehoben: 1
    770. ist.Meine: 1
    771. Wort: 1
    772. Führung: 1
    773. DDR.: 1
    774. finde,: 1
    775. Wende,: 1
    776. Krenz: 1
    777. gesprochen: 1
    778. Rehabilitierung: 1
    779. geschmähten,: 1
    780. diffamierten: 1
    781. ausgewiesenen: 1
    782. gehört.\n: 1
    783. Ruhe: 1
    784. Erich: 1
    785. Loest,: 1
    786. Reiner: 1
    787. Kunze,: 1
    788. Jürgen: 1
    789. Fuchs,: 1
    790. Wolf: 1
    791. viele: 1
    792. andere: 1
    793. rehabilitiert: 1
    794. werden,\n: 1
    795. ehedem: 1
    796. Verfemte: 1
    797. offiziell: 1
    798. werden.\n: 1
    799. Krenz,: 1
    800. einreisen: 1
    801. erklären: 1
    802. Schauprozesse: 1
    803. 50er: 1
    804. Intellektuelle: 1
    805. dengegen: 1
    806. Walter: 1
    807. Janka: 1
    808. null: 1
    809. nichtig!: 1
    810. Hermann: 1
    811. Kant,: 1
    812. entschuldigen: 1
    813. unzähligen: 1
    814. Schmähungen,: 1
    815. oppositionelle: 1
    816. ausgesprochen: 1
    817. haben!Ich: 1
    818. meinem: 1
    819. siebten: 1
    820. Punkt;: 1
    821. verkürzen.: 1
    822. Welt: 1
    823. Arbeitskultur: 1
    824. Jahrzehnt: 1
    825. verändert;: 1
    826. verändern.: 1
    827. Geräte,: 1
    828. arbeitende: 1
    829. Mensch: 1
    830. produzieren: 1
    831. Entfremdung.: 1
    832. Begriffe: 1
    833. „Freizeit": 1
    834. „Arbeitszeit": 1
    835. neu: 1
    836. überdacht: 1
    837. stellen: 1
    838. Herausforderungen.: 1
    839. Arbeiten.Achtens: 1
    840. angesprochen: 1
    841. :: 1
    842. Verhältnis: 1
    843. Geschlechter: 1
    844. zueinander: 1
    845. verändert: 1
    846. beeinflußt: 1
    847. zunehmend: 1
    848. Kultur.Neuntens.: 1
    849. erleben: 1
    850. Weltgeschichte: 1
    851. Gesellschaft,: 1
    852. alte: 1
    853. Rolle: 1
    854. spielen: 1
    855. Eine: 1
    856. Zusammenlebens: 1
    857. begreifen: 1
    858. lernen,: 1
    859. Zahl: 1
    860. alter: 1
    861. gegeben: 1
    862. gesellschaftlichen: 1
    863. wach: 1
    864. teilnehmen: 1
    865. könnten,: 1
    866. je: 1
    867. zuvor: 1
    868. Generationen: 1
    869. enorme: 1
    870. gesellschaftliche: 1
    871. Mobilität: 1
    872. abgetrennt: 1
    873. bleiben.: 1
    874. Hier: 1
    875. liegt: 1
    876. größten: 1
    877. Aufgaben: 1
    878. umfassende: 1
    879. Jahre.Künstler: 1
    880. gesagt: 1
    881. Seismographen: 1
    882. Gesellschaft;: 1
    883. konkret.: 1
    884. gebraucht.: 1
    885. Grundsteinlegung: 1
    886. Bonner: 1
    887. Kunsthalle: 1
    888. Zunft: 1
    889. Erdbebenmesser: 1
    890. erinnert.Herr: 1
    891. Vorwurf,: 1
    892. „Rheinischen: 1
    893. Merkur": 1
    894. Ihrer: 1
    895. Rede: 1
    896. Kulturrats: 1
    897. ernteten: 1
    898. polemisch,: 1
    899. Kulturpolitiker: 1
    900. Grunde: 1
    901. genommen: 1
    902. betrifft: 1
    903. zielt: 1
    904. dahin:: 1
    905. Variante: 1
    906. Konjunkturpolitik: 1
    907. daherkommen.: 1
    908. abhaken.: 1
    909. richtig: 1
    910. Gestalt: 1
    911. geben.: 1
    912. deren: 1
    913. einbeziehen: 1
    914. vorrechnen,: 1
    915. wieviel: 1
    916. Geld: 1
    917. ausgeben.Ulrich: 1
    918. „Zeit": 1
    919. Januar: 1
    920. 1989: 1
    921. Begriff: 1
    922. gebracht:Nie: 1
    923. Kulturbetrieb: 1
    924. reich,: 1
    925. arm: 1
    926. jetzt.: 1
    927. Kreativität: 1
    928. Tagebau: 1
    929. fördern,ruft: 1
    930. zu,: 1
    931. und,: 1
    932. Biedenkopf: 1
    933. gewandt,: 1
    934. er:Innovation: 1
    935. derzeit: 1
    936. überall,: 1
    937. bloß: 1
    938. melancholische: 1
    939. Reprise.—: 1
    940. meine,: 1
    941. recht.: 1
    942. —Einzelgänger: 1
    943. mühselig: 1
    944. dieHistorie: 1
    945. ihre: 1
    946. Finsternis.: 1
    947. Privatanarchisten,die: 1
    948. Zukunft: 1
    949. Gemeinwesens\n: 1
    950. Duveeinen: 1
    951. Dreck: 1
    952. interessieren,: 1
    953. vergraben: 1
    954. Labyrinth: 1
    955. ihrer: 1
    956. schrecklichen: 1
    957. Visionen.: 1
    958. Damit: 1
    959. Staat: 1
    960. machen.: 1
    961. entsteht,—: 1
    962. hofft: 1
    963. —vielleicht,: 1
    964. Betrieb: 1
    965. nicht.Wir: 1
    966. ernst: 1
    967. nehmen.: 1
    968. steht: 1
    969. zerrenden: 1
    970. Widerspruch: 1
    971. Recht: 1
    972. Kulturlobby: 1
    973. einklagen,: 1
    974. willen: 1
    975. Grenzen: 1
    976. Kunstförderung: 1
    977. hinweisen.Wir: 1
    978. natürlich,: 1
    979. insofern: 1
    980. Kohl: 1
    981. geforderte: 1
    982. geistig-moralische: 1
    983. Wende: 1
    984. gebracht: 1
    985. hatten,: 1
    986. Bundesregierung: 1
    987. ausgeführt: 1
    988. sozialliberalen: 1
    989. Koalition: 1
    990. begonnene: 1
    991. fortgesetzt: 1
    992. hat.: 1
    993. Wenn: 1
    994. Regierungsbank: 1
    995. sieht,: 1
    996. sieht: 1
    997. Personen.\n: 1
    998. Aber: 1
    999. Juroren: 1
    1000. Kranichsteiner: 1
    1001. Literaturfonds: 1
    1002. konstatieren: 1
    1003. Jahr:: 1
    1004. Schriftstellern: 1
    1005. helfen;: 1
    1006. künstlerische: 1
    1007. entstehen: 1
    1008. jedoch: 1
    1009. Dr.: 1
    1010. Vogel,: 1
    1011. Geld,: 1
    1012. sondern: 1
    1013. Menschen,: 1
    1014. selber: 1
    1015. machen,: 1
    1016. verwechseln: 1
    1017. manchmal.„Kultur: 1
    1018. Übungsfeld: 1
    1019. Demokratie": 1
    1020. Klaus: 1
    1021. Staeck: 1
    1022. Bonn: 1
    1023. gesagt,: 1
    1024. Förderung: 1
    1025. eingeklagt.: 1
    1026. Kulturförderung: 1
    1027. Kulturfestivals: 1
    1028. Städten: 1
    1029. Element: 1
    1030. kritischen: 1
    1031. Auseinandersetzung: 1
    1032. zurückgedrängt: 1
    1033. wird.: 1
    1034. Insofern: 1
    1035. hierauf: 1
    1036. hinweist.Künstler: 1
    1037. Seismographen.: 1
    1038. Bisher: 1
    1039. Frühwarnsysteme: 1
    1040. Ausbruch: 1
    1041. Erdbeben: 1
    1042. Regel: 1
    1043. präzise: 1
    1044. prognostiziert.: 1
    1045. weiß: 1
    1046. erdbebensicher: 1
    1047. unterschwellig: 1
    1048. Bewegungen: 1
    1049. rechtsaußen: 1
    1050. spüren: 1
    1051. Kulturgebäude: 1
    1052. sind.Ich: 1
    1053. darum,: 1
    1054. dringend: 1
    1055. Städten,: 1
    1056. Bund,: 1
    1057. Phase: 1
    1058. selbstkritischen: 1
    1059. einlegen,: 1
    1060. Tuns: 1
    1061. entwickeln.: 1
    1062. Beispiel: 1
    1063. nennen.: 1
    1064. Bereich: 1
    1065. Sponsoring: 1
    1066. wir,: 1
    1067. Parteitag: 1
    1068. gefordert: 1
    1069. haben:: 1
    1070. Wirtschaft,: 1
    1071. Gewerkschaften: 1
    1072. Stellen: 1
    1073. „code: 1
    1074. of: 1
    1075. conduct": 1
    1076. Liste: 1
    1077. Verhaltensregeln: 1
    1078. entwickeln,: 1
    1079. passiert,: 1
    1080. worüber: 1
    1081. berichtet: 1
    1082. schildert,: 1
    1083. Frankfurt: 1
    1084. ihr: 1
    1085. paßt.: 1
    1086. sagt:: 1
    1087. Nun: 1
    1088. wollen: 1
    1089. insgesamt: 1
    1090. fördern.: 1
    1091. Verhaltensmaßstäbe: 1
    1092. richten.Ich: 1
    1093. Schluß.: 1
    1094. mich,: 1
    1095. Ausschüssen: 1
    1096. umfängliche: 1
    1097. Papiere: 1
    1098. könnten.: 1
    1099. Aber,: 1
    1100. lieber: 1
    1101. Neumann,: 1
    1102. genau,: 1
    1103. Abgeordneten: 1
    1104. Punkten,: 1
    1105. Gespräch: 1
    1106. Regierung: 1
    1107. entstanden: 1
    1108. entwickelt: 1
    1109. sind,: 1
    1110. kommen: 1
    1111. kann,: 1
    1112. Gremium: 1
    1113. dafür: 1
    1114. Der: 1
    1115. Gesamtausschuß: 1
    1116. Unterausschuß: 1
    1117. unfähig: 1
    1118. erwiesen,: 1
    1119. Punkte,: 1
    1120. z.: 1
    1121. B.: 1
    1122. Museum,: 1
    1123. einzusteigen,: 1
    1124. Ausschußberatung: 1
    1125. kommen.: 1
    1126. bitte: 1
    1127. einmal:: 1
    1128. Lassen: 1
    1129. wenigstens: 1
    1130. letzte: 1
    1131. bilden,: 1
    1132. Sachen: 1
    1133. können,: 1
    1134. sachkundig: 1
    1135. können!: 1
    1136. Durchwandern: 1
    1137. Ausschüsse:: 1
    1138. Zwei/drei: 1
    1139. Leute: 1
    1140. interessieren: 1
    1141. Berichterstatter: 1
    1142. besonders: 1
    1143. dafür,: 1
    1144. sagen:: 1
    1145. Zeit;: 1
    1146. belastet: 1
    1147. beladen.: 1
    1148. Kunstschaffenden: 1
    1149. Gefühl: 1
    1150. Veranstaltung: 1
    1151. for: 1
    1152. show: 1
    1153. ist:: 1
    1154. kommt: 1
    1155. Antrag: 1
    1156. herein,: 1
    1157. wandert: 1
    1158. geht: 1
    1159. Mehrheit: 1
    1160. beschlossen: 1
    1161. heraus.Ich: 1
    1162. allen: 1
    1163. Anträgen: 1
    1164. viel: 1
    1165. Diskussionswürdiges: 1
    1166. steckt,: 1
    1167. entwickeln: 1
    1168. könnte.: 1
    1169. Gremium.: 1
    1170. einsehen,: 1
    1171. soviel: 1
    1172. Betonung: 1
    1173. weigern,: 1
    1174. solche: 1
    1175. parlamentarische: 1
    1176. Einrichtung: 1
    1177. schaffen.Ich: 1
    1178. danke: 1
    1179. Aufmerksamkeit.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/172 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 172. Sitzung Bonn, Freitag, den 27. Oktober 1989 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 12945 A Zusatztagesordnungspunkt 4: Aktuelle Stunde betr. Abzug von C-Waffen aus der Bundesrepublik Deutschland Frau Beer GRÜNE 12945B, 12949A Ganz (St. Wendel) CDU/CSU 12946B Zumkley SPD 12947 B Ronneburger FDP 12948B, 12951B Francke (Hamburg) CDU/CSU 12949 C Frau Dr. Götte SPD 12950 B Reimann SPD 12952 B Lummer CDU/CSU 12953 A Wimmer, Parl. Staatssekretär BMVg . . 12954 B Erler SPD 12955 C Frau Fischer CDU/CSU 12956 C Petersen CDU/CSU 12957 C Frau Beer GRÜNE (Erklärung nach § 30 GO) 12958B Tagesordnungspunkt 17: Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Siebenten Gesetzes zur Änderung des Wohngeldgesetzes (Drucksachen 11/5115, 11/5434, 11/5435) Frau Rönsch (Wiesbaden) CDU/CSU . . 12958 D Menzel SPD 12961 C Dr. Hitschler FDP 12964 D Frau Teubner GRÜNE 12965 C Echternach, Parl. Staatssekretär BMBau 12966 D Tagesordnungspunkt 18: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau zu dem Antrag der Fraktion der SPD: Verschiebung der Überführung der Wohnungsgemeinnützigkeit in den allgemeinen Wohnungsmarkt und der Aufhebung der Steuervergünstigungen für gemeinnützige Wohnungsunternehmen um drei Jahre (Drucksachen 11/4203, 11/5171) Conradi SPD 12969A Dr.-Ing. Kansy CDU/CSU 12970 B Frau Oesterle-Schwerin GRÜNE 12972B Rind FDP 12973 B Echternach, Parl. Staatssekretär BMBau 12974 C Vahlberg SPD 12975 D Tagesordnungspunkt 19: Beratung des Antrags des Abgeordneten Neumann (Bremen), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie des Abgeordneten Richter, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Grundsätze und Ziele der staatlichen Kulturpolitik (Drucksache 11/4488) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 5: Beratung des Antrags des Abgeordneten Duve, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Grundsätze und Ziele für eine Kulturpolitik der Bundesrepublik Deutschland in den neunziger Jahren (Drucksache 11/5469) II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 172. Sitzung. Bonn, Freitag, den 27. Oktober 1989 Neumann (Bremen) CDU/CSU 12978 C Duve SPD 12981 D Baum FDP 12984 D Frau Dr. Vollmer GRÜNE 12987 B Dr. Schäuble, Bundesminister BMI . . . 12990A Frau Weiler SPD 12991 D Daweke CDU/CSU 12993 B Tagesordnungspunkt 20: Beratung des Antrags des Abgeordneten Neumann (Bremen), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie des Abgeordneten Baum, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Deutsches Historisches Museum in Berlin (Drucksache 11/5309) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: Beratung des Antrags des Abgeordneten Duve, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Deutsches Historisches Museum in Berlin (Drucksache 11/5470) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 7: Antrag der Fraktion DIE GRÜNEN zur Überarbeitung des Konzepts zum „Europäischen Forum für Geschichte und Gegenwart" (Drucksache 11/5487) Lüder FDP 12995 B Conradi SPD 12996 C Neumann (Bremen) CDU/CSU 12998 B Frau Dr. Vollmer GRÜNE 13000 C Dr. Schäuble, Bundesminister BMI . . . 13001 B Nagel, Senator des Landes Berlin . . . 13002 B Duve SPD 13003 C Nächste Sitzung 13004 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 13005* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 13005* D Anlage 3 Abzug der amerikanischen C-Waffen aus der Bundesrepublik Deutschland; Unterrichtung der Öffentlichkeit MdlAnfr 35, 36 — Drs 11/5429 — Erler SPD SchrAntw PStSekr Wimmer BMVg . . . 13006' C Anlage 4 Schutz der Bevölkerung während des Abzugs der amerikanischen C-Waffen MdlAnfr 37, 38 — Drs 11/5429 — Frau Dr. Götte SPD SchrAntw PStSekr Wimmer BMVg . . . 13006' C Anlage 5 Deutsch-amerikanische Vereinbarung über die Sicherheitsvorschriften für die C-WaffenTransporte MdlAnfr 39, 40 — Drs 11/5429 — Horn SPD SchrAntw PStSekr Wimmer BMVg . . . 13006' D Anlage 6 Finanzierung des Abzugs und der Zerstörung der amerikanischen C-Waffen MdlAnfr 41 — Drs 11/5429 — Opel SPD SchrAntw PStSekr Wimmer BMVg . . . 13007* C Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 172. Sitzung. Bonn, Freitag, den 27. Oktober 1989 12945 172. Sitzung Bonn, den 27. Oktober 1989 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Frau Dr. FDP 27. 10. 89 Adam-Schwaetzer Dr. Ahrens SPD 27. 10. 89 Antretter SPD 27. 10.89 Dr. Apel SPD 27. 10. 89 Dr. Blüm CDU/CSU 27. 10. 89 Böhm (Melsungen) CDU/CSU 27. 10. 89 * * Börnsen (Ritterhude) SPD 27. 10. 89 Brandt SPD 27. 10.89 Dr. von Bülow SPD 27. 10. 89 Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU 27. 10. 89 Clemens CDU/CSU 27. 10.89 Frau Conrad SPD 27. 10. 89 Cronenberg (Arnsberg) FDP 27. 10. 89 Dr. Daniels (Regensburg) GRÜNE 27. 10. 89 Frau Dr. Däubler-Gmelin SPD 27. 10. 89 Dr. Dollinger CDU/CSU 27. 10. 89 Ehrbar CDU/CSU 27. 10.89 Eich GRÜNE 27. 10.89 Dr. Faltlhauser CDU/CSU 27. 10. 89 Dr. Feldmann FDP 27. 10. 89 Fellner CDU/CSU 27. 10.89 Frau Folz-Steinacker FDP 27. 10. 89 Gallus FDP 27. 10.89 Gattermann FDP 27. 10.89 Dr. Geißler CDU/CSU 27. 10. 89 Gerster (Mainz) CDU/CSU 27. 10. 89 Gerster (Worms) SPD 27. 10. 89 Glos CDU/CSU 27. 10.89 Dr. Götz CDU/CSU 27. 10. 89 Graf SPD 27. 10.89 Großmann SPD 27. 10.89 Dr. Hauchler SPD 27. 10. 89 Haungs CDU/CSU 27. 10.89 Dr. Häfele CDU/CSU 27. 10. 89 Frau Hämmerle SPD 27. 10. 89 Heyenn SPD 27. 10.89 Dr. Hirsch FDP 27. 10. 89 Frau Hoffmann (Soltau) CDU/CSU 27. 10. 89* Dr. Hüsch CDU/CSU 27. 10. 89 Ibrügger SPD 27. 10.89 Dr. Jenninger CDU/CSU 27. 10. 89 Jung (Düsseldorf) SPD 27. 10. 89 Dr. Kappes CDU/CSU 27. 10. 89 Klein (Dieburg) SPD 27. 10. 89 Kleinert (Hannover) FDP 27. 10. 89 Dr. Klejdzinski SPD 27. 10. 89* Klose SPD 27. 10.89 Kolbow SPD 27. 10.89 Leidinger SPD 27. 10.89 Lenzer CDU/CSU 27. 10. 89 * Frau Luuk SPD 27. 10. 89 Meyer SPD 27. 10.89 Möllemann FDP 27. 10.89 Dr. Müller CDU/CSU 27. 10. 89 * * * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates * * für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Nagel SPD 27. 10.89 Nelle CDU/CSU 27.10.89 Dr. Neuling CDU/CSU 27. 10. 89 Niegel CDU/CSU 27. 10.89 Niggemeier SPD 27. 10.89 Oesinghaus SPD 27. 10.89 Paterna SPD 27. 10.89 Dr. Penner SPD 27. 10. 89 Pfuhl SPD 27. 10.89 Porzner SPD 27. 10.89 Reddemann CDU/CSU 27. 10.89 Frau Renger SPD 27. 10. 89 Reuschenbach SPD 27. 10.89 Frau Rock GRÜNE 27. 10. 89 Frau Saibold GRÜNE 27. 10. 89 Schanz SPD 27. 10.89 Dr. Scheer SPD 27. 10. 89 Dr. Schroeder (Freiburg) CDU/CSU 27. 10. 89 Schulze (Berlin) CDU/CSU 27. 10. 89 Schütz SPD 27. 10.89 Dr. Soell SPD 27. 10. 89 ' ' Dr. Solms FDP 27. 10. 89 Dr. Sperling SPD 27. 10. 89 Stobbe SPD 27. 10.89 Dr. Stoltenberg CDU/CSU 27. 10. 89 Dr. Struck SPD 27. 10. 89 Dr. Uelhoff CDU/CSU 27. 10. 89 Verheugen SPD 27. 10.89 Vogt (Düren) CDU/CSU 27. 10. 89 Dr. Voigt (Northeim) CDU/CSU 27. 10. 89 Voigt (Frankfurt) SPD 27. 10. 89 Dr. von Wartenberg CDU/CSU 27. 10. 89 Weiss (München) GRÜNE 27. 10. 89 Weisskirchen (Wiesloch) SPD 27. 10. 89 Weiß (Kaiserslautern) CDU/CSU 27. 10. 89 Westphal SPD 27. 10.89 Wetzel GRÜNE 27. 10.89 Dr. Wieczorek SPD 27. 10. 89 Frau Wieczorek-Zeul SPD 27. 10. 89 Frau Wilms-Kegel GRÜNE 27. 10. 89 Wissmann CDU/CSU 27. 10.89 Zander SPD 27. 10.89 Dr. Zimmermann CDU/CSU 27. 10. 89 Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 20. Oktober 1989 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Art. 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen. Gesetz zu dem Abkommen vom 26. Januar 1988 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik über den Binnenschiffsverkehr Gesetz zu dem Abkommen vom 15. Januar 1988 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Ungarischen Volksrepublik über die Binnenschifffahrt Gesetz zum Zweiten Zusatzprotokoll vom 17. März 1978 zum Europäischen Auslieferungsübereinkommen vom 13. Dezember 1957 13006* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 172. Sitzung. Bonn, Freitag, den 27. Oktober 1989 Gesetz zu dem Vertrag vom 14. April 1987 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Australien über die Auslieferung Gesetz zu dem Europäischen Übereinkommen vom 26. November 1987 zur Verhütung von Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe Gesetz zum Europäischen Übereinkommen vom 16. Mai 1972 über Staatenimmunität Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Petitionsausschuß Drucksache 11/4993 Auswärtiger Ausschuß Drucksache 11/3706 Drucksache 11/3799 Drucksache 11/3803 Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Drucksache 11/3968 Drucksache 11/3969 Ausschuß für Forschung und Technologie Drucksache 10/6801 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 11/3888 Drucksache 11/3889 Ausschuß für Forschung und Technologie Drucksache 11/3200 Nr. 2.31 Drucksache 11/4019 Nr. 2.42 Drucksache 11/4534 Nr. 2.20 Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Wimmer auf die Frage des Abgeordneten Erler (SPD) (Drucksache 11/5429 Fragen 35 und 36) : Wann beginnt der Abzug der amerikanischen C-Waffen-Bestände aus der Bundesrepublik Deutschland, und welche Vorbereitungen werden derzeit dazu von der Bundesregierung getroffen? In welcher Weise sollen Parlament und Öffentlichkeit über die Vorbereitung und die Durchführung des Abzugs unterrichtet werden? Zu Frage 35: Die Planungen für den Abtransport werden durch eine von der Bundesregierung eingesetzte Interministerielle Kommission unter Federführung des BMVg in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen deutschen Stellen und der US-Seite vorgenommen. Die Planungen sind darauf gerichtet, daß der Abzug noch 1990 beginnt. Zu Frage 36: Die Bundesregierung wird Parlament und Öffentlichkeit im erforderlichen Umfang und unter Berücksichtigung der erforderlichen Geheimhaltung zum gegebenen Zeitpunkt über den Abzug der chemischen Waffen unterrichten. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Wimmer auf die Frage der Abgeordneten Frau Dr. Götte (SPD) (Drucksache 11/5429 Fragen 37 und 38): Welche Gefährdungen ergeben sich durch den geplanten Abzug der amerikanischen C-Waffen für die Bevölkerung durch den Zustand der veralteten Munitionsbestände und bei der Durchführung der notwendigen Transporte? Auf welche Weise will die Bundesregierung einen größtmöglichen Schutz der Bevölkerung während des Abzugs der C-Waffen-Bestände sicherstellen? Die Bundesregierung hat in der Vergangenheit wiederholt deutlich gemacht, daß sich die in der Bundesrepublik Deutschland lagernden chemischen Waffen in einem sicheren Zustand befinden. Alle anderen Behauptungen sind falsch. Die Bundesregierung ist davon überzeugt, daß die uneingeschränkte Transportsicherheit der von hier abzuziehenden chemischen Waffen gewährleistet ist. Es besteht daher für die Bundesregierung kein Zweifel, daß durch den Abzug keine Gefährdung für Bevölkerung und Umwelt ausgeht. Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Wimmer auf die Fragen des Abgeordneten Horn (SPD) (Drucksache 11/5429 Fragen 39 und 40) : Nach welchen Sicherheitsvorschriften sollen die C-WaffenTransporte durchgeführt werden, und wie kann die Bundesregierung die Einhaltung solcher Sicherheitsvorschriften garantieren? Wird es eine Vereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika über den Abtransport der C-Waffen-Bestände geben, und was wird Gegenstand dieser Vereinbarung sein? Zu Frage 39: Rechtsgrundlage für den Abtransport der chemischen Waffen aus der Bundesrepublik Deutschland ist das Abkommen zwischen den Parteien des Nordatlantikvertrages vom 19. Juni 1959 über die Rechtsstellung ihrer Truppen (NATO-Truppenstatut) und das hierzu abgeschlossene Zusatzabkommen vom 3. August 1959. Hieraus ergibt sich, daß die nach deutschem Recht vorgeschriebenen und für den Abtransport relevanten Sicherheitsstandards von den US-Streitkräften entweder unmittelbar einzuhalten oder als Mindestbedarf zu beachten sind. Dies wird durch gemeinsame Prüfungen auch in der praktischen Anwendung sichergestellt. Der Transport selbst richtet sich nach den für die jeweilige Transportart geltenden Vorschriften des deutschen Rechts für Gefahrguttransporte. Enge deutsch-amerikanische Zusammenarbeit bei Planung Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 172. Sitzung. Bonn, Freitag, den 27. Oktober 1989 13007* und Durchführung stellen die Anwendung der höchsten Sicherheitsstandards sicher. Zu Frage 40: Ja. In dieser Vereinbarung werden Grundsätze zur Vorbereitung und Durchführung des CW-Abzuges sowie die Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten der betroffenen Stellen festgelegt werden. Insbesondere regelt sie die Gesamtleitung des Abzugs vom Territorium der Bundesrepublik Deutschland durch deutsche Stellen sowie die Definition der anzuwendenden und gemeinsam zu prüfenden Sicherheitsstandards. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Wimmer auf die Frage des Abgeordneten Opel (SPD) (Drucksache 11/5429 Frage 41) : Ist die Finanzierung des Abzugs und der Zerstörung der amerikanischen C-Waffen gesichert, und in welcher Höhe fallen bei dem Abzug Kosten für die deutsche Seite an? Da die Planungen für die Durchführung der Abtransporte noch nicht abgeschlossen sind, können z. Z. keine Angaben zu den dabei entstehenden Kosten gemacht werden.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat der Abgeordnete Herr Duve.


Rede von Freimut Duve
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich habe Kulturpolitik eigentlich immer als etwas verstanden, bei dem wir uns gemeinsam bemühen. Es gab in den 80er Jahren sehr vieles, was von dem einen oder anderen kam: von der FDP, von uns, von den GRÜNEN.
Wenn wir zu einer Plattform einer Bundeskulturpolitik kommen, ohne daß jedesmal drei oder vier Länder nervös werden, dann ist das, glaube ich, schon eine ganze Menge.
Ich möchte mich mit dem beschäftigen, was wir unter sieben Spiegelstrichen am Anfang unseres Antrags dargelegt haben. In welcher kulturellen Lage befinden wir uns heute, an der Schnittstelle zwischen den 80er und den 90er Jahren, zehn Jahre vor der Jahrtausendwende?
In der letzten Nummer der italienischen Kunstzeitschrift „Contemporanea" schreibt die Herausgeberin, Ende der 80er Jahre regiere der Eklektizismus. Sie stellt die Frage: An welche Kunstbewegung wird man sich erinnern, wenn Historiker später einmal die Geschichte der 80er Jahre schreiben?
Diese unzusammenhängende Vielfalt der Erscheinungen, eine Kultur der Beliebigkeit — das ist ohne jeden Zweifel eine sehr zutreffende, aber nicht hinreichende Kennzeichnung. Die Beliebigkeit der Stile, die modische Geschwindigkeit der Stimmungen haben ja



Duve
Gründe, die in politischen und sozialen Entwicklungen zu suchen sind und auf die wir uns vorbereiten sollten.
Ich habe das Bild vor Augen, daß sich Grundlagen, Grundstimmungen, ja Grundmauern unserer Kultur wie große tektonische Platten in verschiedene Richtungen verschieben, mit unterschiedlicher Geschwindigkeit, zum Teil gegeneinander, zum Teil auseinanderstrebend. Die Intellektuellen beschäftigt — das kann man in Feuilletons lesen — dabei zumeist die Frage: Regiert die Moderne noch? Hat sie ausgedient? Ist das Projekt der Aufklärung gescheitert?
Die dramatischen Entwicklungen der letzten Jahre lassen auf diese Frage keine eindeutige Antwort zu. Wir haben über die Frage der Aufklärung — ja oder nein — 1984 schon einmal diskutiert. Wir sehen begeistert, wie nicht nur Kandinsky und Jawlensky wieder dort geehrt werden, wo sie verfemt und verfolgt waren, nämlich in Moskau, und wir freuen uns, daß ein Vertreter der deutschen Moderne, nämlich Hajek, in diesem Sommer in Moskau innerhalb von vier Wochen 350 000 Besucher anlockte. Das ist eigentlich ein ungeheurer Vorgang. Zugleich hören wir entgeistert, daß — sozusagen als Parallelprozeß — Senator Helms im amerikanischen Senat eine doch sehr fragwürdige populistische Argumentation gegen die Freiheit der Kunst vorträgt und dort eine Gesetzesinitiative eingeleitet hat, die zwar abgemildert wurde, aber immer noch im Raum steht.
Ich will kurz auf unsere einzelnen Positionen und Fragen zum Kulturzustand vor der Jahrtausendwende eingehen.
Erstens. Ein britisch-indischer Autor schreibt den wohl ersten Roman über die neue elektronisch vermittelte globale Multikultur, in der nach seiner Meinung die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen vorherrschendes Prinzip zu werden scheint. Zugleich erläßt einer der mächtigsten islamischen Staaten gegen diesen Autor einen Mordbefehl, der ganz Europa erschreckt. Ich spreche von Salman Rushdie. Dieser Mordbefehl zwingt ihn in das unserer Kultur unwürdige Dasein eines Verschwundenen. Wir haben im Februar dieses Jahres hier darüber debattiert. Wir haben uns alle in sehr eindrucksvoller Weise der gemeinsamen Aufklärungsprinzipien, der Freiheit des Geistes und der kulturellen Toleranz vergewissert.
Zweitens. Die pluralistische Kultur ist nicht nur ein Verfassungsgebot bei uns, sie ist inzwischen in der Bundesrepublik und in ganz Westeuropa soziale und politische Realität. Mehr als 12 Millionen europäische Mitbürger nicht-europäischer Herkunft leben in Westeuropa. Wieder ein Widerspruch, den wir aushalten müssen. Gerade diejenigen, die die multikulturelle Wirklichkeit ausmachen, kennen oft in ihren eigenen Traditionen ganz selten das Prinzip einer pluralistischen Verfassung. Welche Probleme wir Deutschen mit dem Pluralismus haben, zeigt uns unsere eigene Vergangenheit in diesem Jahrhundert, manchmal auch die rhetorische Vulgarität der neuen Rechtsextremisten.
Drittens. Das Fernsehen wird wohl noch stärker zum Hauptvermittler von öffentlicher Kultur werden als im vergangenen Jahrzehnt. Mehr und mehr be-
stimmt seine Qualität oder Nichtqualität daher auch die Maßstäbe für alle anderen Bereiche von Kultur. Theater, Musik, Literatur und bildende Kunst können sich immer weniger dem Einfluß dieses elektronischen Mediums entziehen. Es ist eine Art Haushofmeisterei der modernen Gesellschaft geworden. Seine Mächtigen bestimmen, wer öffentlich auftritt, wer oder was also öffentlich zählt und wer oder was nicht, und das ist gerade für Künstler in besonderer Weise bedeutsam.
Die These ist über 20 Jahre alt, daß das Medium die Message, die Botschaft werden würde. Inzwischen müssen wir die Frage hinzufügen, ob nicht das Medium auch Maßstabgeber geworden ist, mit dem Form und Inhalt der öffentlichen Kulturen mehr und mehr bestimmt werden.
Nicht nur Konservative beklagen, daß in dieser tektonischen Geschiebelage der gemeinsame Grundgedanke, der Sinn für das Ganze verlorengegangen sei. Manchmal versuchen sich Politiker an der neuen Unübersichtlichkeit und glauben, sich durch die Kulturpolitik zum neuen Zusammenbinder des Ganzen machen zu können. Dieses Projekt von Lothar Späth und anderen produziert zwar das, was er und auch Sie, Herr Minister Schäuble, die Konjunktur der Kultur genannt haben, aber es vermehrt nur allenthalben die neue Beliebigkeit.
Viertens. Meine Damen und Herren, zugleich ist das Fernsehen dasjenige Medium, das täglich die Ahnung von einer möglichen Weltkultur vermittelt. Wo Umwelt und ballistische Weltwaffensysteme eine neue Qualität von Weltverantwortung erzwingen, werden die Konturen einer möglichen Weltkultur deutlicher, ohne die es eine Weltverantwortung real gar nicht geben könnte: Unendliche Vielfalt, die dann doch wieder ein gemeinsames Projekt ahnen ließe.
Ich bin im übrigen davon überzeugt, daß die Menschen in der DDR zumindest genauso stark von diesem Projekt der Weltkultur und des Dazugehörens zu globalen kulturellen und sozialen Entwicklungen bewegt sind wie von der Frage einer auf den alten Nationalstaat ausgerichteten Wiedervereinigung.

(Beifall der Abg. Frau Dr. Vollmer [GRÜNE])

Für sie scheint mir der grüne Paß, den manche von ihnen durch Flucht erworben haben, ein Passepartout für die Teilnahme an Weltentwicklungen, aber nicht unbedingt der Mitgliedsausweis im deutschen Nationalstaat des 19. Jahrhunderts.
Fünftens. Bei diesen Verschiebungen, die die 90er Jahre bestimmen werden, ist die Kulturrevolution in Mittel- und Osteuropa der wohl eindrucksvollste Vorgang, und wir werden von ihm berührt werden. Ein halber Kontinent will zurück nach Europa. Glasnost ist eine Kulturrevolution, und Gorbatschow hat einen Eisernen Vorhang hochgezogen für ein Schauspiel, bei dem wir — das wissen wir jetzt — nicht nur Zuschauer sind. Das wird auch bei uns die Formen und Inhalte der künstlerischen Produktionen nachhaltig beeinflussen. Das Auftauen macht aber auch längst überholt Geglaubtes — etwa den kulturbestimmten Chauvinismus einzelner Völker — wieder lebendig. Im Kaukasus und im Balkan wir die Besinnung auf die eigene Sprache und eigene Kultur — auch in der



Duve
Ukraine — bedeutsam. Auch das wird nicht ohne Auswirkungen auf uns bleiben.
Europäische Kulturpolitik vom Atlantik bis zum Ural wird trotz solcher Tendenzen zum erstenmal erlebbar. Es wäre übrigens gut, wenn hier auch Taten den Worten folgten. Wie Sie wissen, streiten wir im Auswärtigen Ausschuß darüber, daß Goethe-Institute und Mittlerinstitute nun wirklich in die Lage versetzt werden, das zu tun, was Bundespräsident und Bundeskanzler dort angekündigt haben.
Sechstens. Die dramatischen Veränderungen in der DDR sind Teil dieser großen kulturellen Veränderung. Wieder müssen wir Deutschen unsere besondere Kulturgeschichte deutlich machen und leben, nämlich eine Kultur zu sein in mehreren Staaten. Denn das war immer so. Christa Wolf, Günter Grass, Max Frisch, Ingeborg Bachmann, Peter Rühmkorf — dessen 60. Geburtstag wir in dieser Woche feiern — , Christof Hein und Stefan Heym, alles Autoren einer gemeinsamen Literatur: Nie ist es gelungen, diese real existierende Kulturnation der Deutschen zu trennen, einfach deshalb nicht, weil dieses Leben in verschiedenen Staaten ein Teil unserer eigenen Kulturtradition gewesen ist. Darum hatten wir die Kraft, damit umzugehen.
Schon vor einem Vierteljahrhundert notierte Günter Grass:
Bevor es überhaupt eine deutsche Nation gab, gab es Klopstock und Lessing, eine deutsche Literatur. Deutschland ist hundert Jahre vor Bismarck durch deutsche Schriftsteller und Philosophen, die den Geist der Aufklärung durch dieses Land wehen ließen, kraft der Sprache geeinigt worden.
Was für die Literatur gilt, gilt ebenso für das Theater, die Musik und die bildende Kunst.
Ich freue mich übrigens, daß im Rahmen des Kulturabkommens die NRW-Ausstellung in der DDR nun doch stattfindet. Es waren ja ein paar Tage Unsicherheiten da. Vielleicht können wir nun die Gelegenheit nehmen, mit dabei zu sein, nachdem die selektive Zurückweisung einzelner Abgeordneter anscheinend aufgehoben worden ist.
Meine Damen und Herren, doch noch ein Wort zu der neuen Führung in der DDR. Ich finde, daß zu der Wende, von der Krenz gesprochen hat, auch die Rehabilitierung der geschmähten, diffamierten und ausgewiesenen Künstler und Schriftsteller gehört.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

Wir werden keine Ruhe geben, bis nicht Erich Loest, Reiner Kunze, Jürgen Fuchs, Wolf Biermann und viele andere wirklich rehabilitiert werden,

(Daweke [CDU/CSU]: Jawohl!)

so wie in Moskau heute ehedem Verfemte offiziell geehrt werden.

(Beifall bei den GRÜNEN — Daweke [CDU/ CSU]: Sehr richtig!)

Herr Krenz, lassen Sie Biermann einreisen und erklären Sie die politischen Schauprozesse der 50er Jahre gegen Intellektuelle und Schriftsteller wie den
gegen Walter Janka für null und nichtig! Hermann Kant, entschuldigen Sie sich für die unzähligen Schmähungen, die Sie gegen oppositionelle Schriftsteller in den letzten Jahren ausgesprochen haben!
Ich komme zu meinem siebten Punkt; ich will das jetzt etwas verkürzen. Die Welt der Arbeitskultur hat sich im letzten Jahrzehnt sehr verändert; sie wird sich noch weiter verändern. Die Geräte, mit denen der arbeitende Mensch umgeht, produzieren eine neue Qualität der Entfremdung. Die Begriffe „Freizeit" und „Arbeitszeit" müssen neu überdacht werden, stellen an die Künstler aber auch neue Herausforderungen. Wir sehen das ja in sehr vielen Arbeiten.
Achtens — Herr Neumann hat das angesprochen — : Das Verhältnis der Geschlechter zueinander verändert sich und beeinflußt schon heute zunehmend unsere Kultur.
Neuntens. Wir erleben zum erstenmal in der Weltgeschichte eine Gesellschaft, in der alte Menschen eine ganz neue Rolle spielen können. Eine neue Kultur des Zusammenlebens muß begreifen und damit umgehen lernen, daß es noch nie eine so große Zahl alter Menschen gegeben hat, die am gesellschaftlichen Leben wach teilnehmen könnten, die aber zugleich stärker als je zuvor vom Dialog mit den anderen Generationen durch die enorme gesellschaftliche Mobilität abgetrennt bleiben. Hier liegt vielleicht eine der größten Aufgaben für die umfassende Kulturpolitik der 90er Jahre.
Künstler — ich habe das gesagt — sind die Seismographen der Gesellschaft; ich meine das sehr konkret. Auch der Bundeskanzler hat dieses Bild gebraucht. Bei der Grundsteinlegung zur Bonner Kunsthalle hat er an das Bild von der Zunft der Erdbebenmesser erinnert.
Herr Minister Schäuble, der Vorwurf, den Sie von der „FAZ" und vom „Rheinischen Merkur" nach Ihrer Rede auf dem Kulturkongreß des Deutschen Kulturrats ernteten — ich meine das gar nicht polemisch, weil er auch uns als Kulturpolitiker im Grunde genommen betrifft — zielt genau dahin: Kultur kann nicht mehr einfach als neue Variante der Konjunkturpolitik daherkommen. Wir können Leistungen des Staates nicht einfach abhaken. Kulturpolitik, richtig verstanden, muß auch Dialog mit denen sein, die der Kultur Gestalt geben. Wir müssen uns auch in deren Diskussion einbeziehen und können ihnen nicht nur vorrechnen, wieviel Geld wir für sie ausgeben.
Ulrich Greiner hat dies in der „Zeit" im Januar 1989 auf den Begriff gebracht:
Nie war der Kulturbetrieb so reich, und nie war die Kunst so arm wie jetzt. Kreativität läßt sich nicht im Tagebau fördern,
ruft Greiner Lothar Späth zu, und, zu Biedenkopf gewandt, schreibt er:
Innovation gibt es derzeit überall, nur nicht in der Kunst. Da gibt es bloß melancholische Reprise.
— Ich meine, er hat recht. —
Einzelgänger wandern mühselig zurück in die
Historie und in ihre Finsternis. Privatanarchisten,
die sich für die Zukunft dieses Gemeinwesens



Duve
einen Dreck interessieren, vergraben sich im Labyrinth ihrer schrecklichen Visionen. Damit läßt sich kein Staat machen. Da entsteht,
— so hofft er —
vielleicht, Kunst. Die braucht der Betrieb nicht.
Wir müssen das ernst nehmen. Kulturpolitik steht genauso im zerrenden Widerspruch zwischen denen, die zu Recht als Kulturlobby Leistungen des Staates einklagen, und denen, die um der Kunst willen auf die Grenzen der Kunstförderung und der staatlichen Kulturpolitik hinweisen.
Wir freuen uns natürlich, daß die 80er Jahre insofern die von Kohl geforderte geistig-moralische Wende nicht gebracht hatten, weil die Bundesregierung — Neumann hat das ja ausgeführt — die von der sozialliberalen Koalition begonnene Kulturpolitik fortgesetzt hat. Wenn man genau auf die Regierungsbank sieht, sieht man das auch in den Personen.

(Frau Dr. Vollmer [GRÜNE]: Ich finde aber, daß das für die Gesellschaft nicht so wichtig ist!)

Aber wir alle wissen, und die Juroren des Kranichsteiner Literaturfonds konstatieren dies Jahr um Jahr: Schriftstellern kann und muß man helfen; künstlerische Leistungen entstehen jedoch nicht, Herr Dr. Vogel, durch das Geld, sondern durch die Menschen, die die Kunst selber machen, und das verwechseln wir manchmal.
„Kultur ist ein Übungsfeld für Demokratie" hat Klaus Staeck auf dem Kulturkongreß in Bonn gesagt, und er hat die Förderung der Kritik eingeklagt. Ich denke, daß gerade bei der Art der Kulturförderung und des Kulturfestivals in den Städten das Element der Kritik und der kritischen Auseinandersetzung immer mehr zurückgedrängt wird. Insofern ist es gut, daß er hierauf immer wieder hinweist.
Künstler sind Seismographen. Bisher haben Frühwarnsysteme für den Ausbruch von Erdbeben in der Regel nicht präzise prognostiziert. Ich weiß nicht, wie erdbebensicher wir eigentlich für das, was in unserer Kultur unterschwellig und auch bei den Bewegungen nach rechtsaußen zu spüren ist, in unserem Kulturgebäude zur Zeit sind.
Ich glaube darum, meine Damen und Herren, daß es dringend an der Zeit ist, daß wir in der Kulturpolitik, in den Städten, auf dem Land und hier im Bund, eine Phase der selbstkritischen Besinnung einlegen, daß wir selbst und für uns selbst Maßstäbe unseres Tuns entwickeln. Ich will ein Beispiel nennen. Im Bereich des Sponsoring müssen wir, glaube ich, wirklich das tun, was wir auf unserem Parteitag im letzten Jahr gefordert haben: Wir müssen gemeinsam mit der Wirtschaft, vielleicht auch mit den Gewerkschaften und den staatlichen Stellen einen „code of conduct" , eine Liste von Verhaltensregeln entwickeln, damit nicht das passiert, worüber die „FAZ" heute berichtet und schildert, wie die Deutsche Bank in Frankfurt mit einem Museum umgeht, weil ihr ein Künstler nicht paßt. Die Deutsche Bank sagt: Nun wollen wir dieses Museum insgesamt nicht mehr fördern. — Dafür muß es Verhaltensmaßstäbe geben, nach denen wir uns richten.
Ich komme zum Schluß. Ich freue mich, daß wir in den Ausschüssen eigentlich sehr umfängliche Papiere diskutieren könnten. Aber, lieber Herr Neumann, Sie wissen ganz genau, daß es zu einer wirklichen Diskussion der Abgeordneten zu diesen vielen Punkten, die ja auch im Gespräch mit der Regierung entstanden und entwickelt worden sind, gar nicht kommen kann, weil wir gar kein Gremium dafür haben. Der Innenausschuß hat sich als Gesamtausschuß ohne Arbeitsgruppe oder ohne Unterausschuß als unfähig erwiesen, überhaupt einmal in einen der Punkte, z. B. Museum, wirklich einzusteigen, so daß das dann wieder durch den Innenausschuß wandern wird und wir zu einer wirklichen Ausschußberatung nicht kommen. Ich bitte die Regierungsfraktionen noch einmal: Lassen Sie uns jetzt wenigstens für das letzte Jahr eine Arbeitsgruppe Kunst und Kultur im Innenausschuß bilden, damit wir mit diesen Sachen ernsthaft umgehen können, damit wir ernsthaft wirklich diskutieren und uns sachkundig machen können! So ist es ein Durchwandern durch die Ausschüsse: Zwei/drei Leute interessieren sich als Berichterstatter besonders dafür, alle anderen sagen: Wir haben keine Zeit; der Ausschuß ist zu sehr belastet und beladen. So müssen die Künstler und Kunstschaffenden wirklich das Gefühl haben, daß das hier nur eine Veranstaltung for show ist: Es kommt ein Antrag herein, wandert durch und geht — mit Mehrheit beschlossen — wieder heraus.
Ich denke, daß in allen Anträgen sehr viel Diskussionswürdiges steckt, daß man auch weiter etwas entwickeln könnte. Dafür braucht man aber ein Gremium. Ich kann nicht einsehen, daß sich die Regierungsfraktionen bei soviel Betonung von Kunst und Kultur immer noch weigern, eine solche parlamentarische Einrichtung zu schaffen.
Ich danke für die Aufmerksamkeit.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat der Abgeordnete Herr Baum.