Rede:
ID1117206800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 6
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. der: 1
    5. Abgeordnete: 1
    6. Kansy.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/172 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 172. Sitzung Bonn, Freitag, den 27. Oktober 1989 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 12945 A Zusatztagesordnungspunkt 4: Aktuelle Stunde betr. Abzug von C-Waffen aus der Bundesrepublik Deutschland Frau Beer GRÜNE 12945B, 12949A Ganz (St. Wendel) CDU/CSU 12946B Zumkley SPD 12947 B Ronneburger FDP 12948B, 12951B Francke (Hamburg) CDU/CSU 12949 C Frau Dr. Götte SPD 12950 B Reimann SPD 12952 B Lummer CDU/CSU 12953 A Wimmer, Parl. Staatssekretär BMVg . . 12954 B Erler SPD 12955 C Frau Fischer CDU/CSU 12956 C Petersen CDU/CSU 12957 C Frau Beer GRÜNE (Erklärung nach § 30 GO) 12958B Tagesordnungspunkt 17: Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Siebenten Gesetzes zur Änderung des Wohngeldgesetzes (Drucksachen 11/5115, 11/5434, 11/5435) Frau Rönsch (Wiesbaden) CDU/CSU . . 12958 D Menzel SPD 12961 C Dr. Hitschler FDP 12964 D Frau Teubner GRÜNE 12965 C Echternach, Parl. Staatssekretär BMBau 12966 D Tagesordnungspunkt 18: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau zu dem Antrag der Fraktion der SPD: Verschiebung der Überführung der Wohnungsgemeinnützigkeit in den allgemeinen Wohnungsmarkt und der Aufhebung der Steuervergünstigungen für gemeinnützige Wohnungsunternehmen um drei Jahre (Drucksachen 11/4203, 11/5171) Conradi SPD 12969A Dr.-Ing. Kansy CDU/CSU 12970 B Frau Oesterle-Schwerin GRÜNE 12972B Rind FDP 12973 B Echternach, Parl. Staatssekretär BMBau 12974 C Vahlberg SPD 12975 D Tagesordnungspunkt 19: Beratung des Antrags des Abgeordneten Neumann (Bremen), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie des Abgeordneten Richter, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Grundsätze und Ziele der staatlichen Kulturpolitik (Drucksache 11/4488) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 5: Beratung des Antrags des Abgeordneten Duve, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Grundsätze und Ziele für eine Kulturpolitik der Bundesrepublik Deutschland in den neunziger Jahren (Drucksache 11/5469) II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 172. Sitzung. Bonn, Freitag, den 27. Oktober 1989 Neumann (Bremen) CDU/CSU 12978 C Duve SPD 12981 D Baum FDP 12984 D Frau Dr. Vollmer GRÜNE 12987 B Dr. Schäuble, Bundesminister BMI . . . 12990A Frau Weiler SPD 12991 D Daweke CDU/CSU 12993 B Tagesordnungspunkt 20: Beratung des Antrags des Abgeordneten Neumann (Bremen), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie des Abgeordneten Baum, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Deutsches Historisches Museum in Berlin (Drucksache 11/5309) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: Beratung des Antrags des Abgeordneten Duve, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Deutsches Historisches Museum in Berlin (Drucksache 11/5470) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 7: Antrag der Fraktion DIE GRÜNEN zur Überarbeitung des Konzepts zum „Europäischen Forum für Geschichte und Gegenwart" (Drucksache 11/5487) Lüder FDP 12995 B Conradi SPD 12996 C Neumann (Bremen) CDU/CSU 12998 B Frau Dr. Vollmer GRÜNE 13000 C Dr. Schäuble, Bundesminister BMI . . . 13001 B Nagel, Senator des Landes Berlin . . . 13002 B Duve SPD 13003 C Nächste Sitzung 13004 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 13005* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 13005* D Anlage 3 Abzug der amerikanischen C-Waffen aus der Bundesrepublik Deutschland; Unterrichtung der Öffentlichkeit MdlAnfr 35, 36 — Drs 11/5429 — Erler SPD SchrAntw PStSekr Wimmer BMVg . . . 13006' C Anlage 4 Schutz der Bevölkerung während des Abzugs der amerikanischen C-Waffen MdlAnfr 37, 38 — Drs 11/5429 — Frau Dr. Götte SPD SchrAntw PStSekr Wimmer BMVg . . . 13006' C Anlage 5 Deutsch-amerikanische Vereinbarung über die Sicherheitsvorschriften für die C-WaffenTransporte MdlAnfr 39, 40 — Drs 11/5429 — Horn SPD SchrAntw PStSekr Wimmer BMVg . . . 13006' D Anlage 6 Finanzierung des Abzugs und der Zerstörung der amerikanischen C-Waffen MdlAnfr 41 — Drs 11/5429 — Opel SPD SchrAntw PStSekr Wimmer BMVg . . . 13007* C Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 172. Sitzung. Bonn, Freitag, den 27. Oktober 1989 12945 172. Sitzung Bonn, den 27. Oktober 1989 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Frau Dr. FDP 27. 10. 89 Adam-Schwaetzer Dr. Ahrens SPD 27. 10. 89 Antretter SPD 27. 10.89 Dr. Apel SPD 27. 10. 89 Dr. Blüm CDU/CSU 27. 10. 89 Böhm (Melsungen) CDU/CSU 27. 10. 89 * * Börnsen (Ritterhude) SPD 27. 10. 89 Brandt SPD 27. 10.89 Dr. von Bülow SPD 27. 10. 89 Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU 27. 10. 89 Clemens CDU/CSU 27. 10.89 Frau Conrad SPD 27. 10. 89 Cronenberg (Arnsberg) FDP 27. 10. 89 Dr. Daniels (Regensburg) GRÜNE 27. 10. 89 Frau Dr. Däubler-Gmelin SPD 27. 10. 89 Dr. Dollinger CDU/CSU 27. 10. 89 Ehrbar CDU/CSU 27. 10.89 Eich GRÜNE 27. 10.89 Dr. Faltlhauser CDU/CSU 27. 10. 89 Dr. Feldmann FDP 27. 10. 89 Fellner CDU/CSU 27. 10.89 Frau Folz-Steinacker FDP 27. 10. 89 Gallus FDP 27. 10.89 Gattermann FDP 27. 10.89 Dr. Geißler CDU/CSU 27. 10. 89 Gerster (Mainz) CDU/CSU 27. 10. 89 Gerster (Worms) SPD 27. 10. 89 Glos CDU/CSU 27. 10.89 Dr. Götz CDU/CSU 27. 10. 89 Graf SPD 27. 10.89 Großmann SPD 27. 10.89 Dr. Hauchler SPD 27. 10. 89 Haungs CDU/CSU 27. 10.89 Dr. Häfele CDU/CSU 27. 10. 89 Frau Hämmerle SPD 27. 10. 89 Heyenn SPD 27. 10.89 Dr. Hirsch FDP 27. 10. 89 Frau Hoffmann (Soltau) CDU/CSU 27. 10. 89* Dr. Hüsch CDU/CSU 27. 10. 89 Ibrügger SPD 27. 10.89 Dr. Jenninger CDU/CSU 27. 10. 89 Jung (Düsseldorf) SPD 27. 10. 89 Dr. Kappes CDU/CSU 27. 10. 89 Klein (Dieburg) SPD 27. 10. 89 Kleinert (Hannover) FDP 27. 10. 89 Dr. Klejdzinski SPD 27. 10. 89* Klose SPD 27. 10.89 Kolbow SPD 27. 10.89 Leidinger SPD 27. 10.89 Lenzer CDU/CSU 27. 10. 89 * Frau Luuk SPD 27. 10. 89 Meyer SPD 27. 10.89 Möllemann FDP 27. 10.89 Dr. Müller CDU/CSU 27. 10. 89 * * * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates * * für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Nagel SPD 27. 10.89 Nelle CDU/CSU 27.10.89 Dr. Neuling CDU/CSU 27. 10. 89 Niegel CDU/CSU 27. 10.89 Niggemeier SPD 27. 10.89 Oesinghaus SPD 27. 10.89 Paterna SPD 27. 10.89 Dr. Penner SPD 27. 10. 89 Pfuhl SPD 27. 10.89 Porzner SPD 27. 10.89 Reddemann CDU/CSU 27. 10.89 Frau Renger SPD 27. 10. 89 Reuschenbach SPD 27. 10.89 Frau Rock GRÜNE 27. 10. 89 Frau Saibold GRÜNE 27. 10. 89 Schanz SPD 27. 10.89 Dr. Scheer SPD 27. 10. 89 Dr. Schroeder (Freiburg) CDU/CSU 27. 10. 89 Schulze (Berlin) CDU/CSU 27. 10. 89 Schütz SPD 27. 10.89 Dr. Soell SPD 27. 10. 89 ' ' Dr. Solms FDP 27. 10. 89 Dr. Sperling SPD 27. 10. 89 Stobbe SPD 27. 10.89 Dr. Stoltenberg CDU/CSU 27. 10. 89 Dr. Struck SPD 27. 10. 89 Dr. Uelhoff CDU/CSU 27. 10. 89 Verheugen SPD 27. 10.89 Vogt (Düren) CDU/CSU 27. 10. 89 Dr. Voigt (Northeim) CDU/CSU 27. 10. 89 Voigt (Frankfurt) SPD 27. 10. 89 Dr. von Wartenberg CDU/CSU 27. 10. 89 Weiss (München) GRÜNE 27. 10. 89 Weisskirchen (Wiesloch) SPD 27. 10. 89 Weiß (Kaiserslautern) CDU/CSU 27. 10. 89 Westphal SPD 27. 10.89 Wetzel GRÜNE 27. 10.89 Dr. Wieczorek SPD 27. 10. 89 Frau Wieczorek-Zeul SPD 27. 10. 89 Frau Wilms-Kegel GRÜNE 27. 10. 89 Wissmann CDU/CSU 27. 10.89 Zander SPD 27. 10.89 Dr. Zimmermann CDU/CSU 27. 10. 89 Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 20. Oktober 1989 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Art. 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen. Gesetz zu dem Abkommen vom 26. Januar 1988 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik über den Binnenschiffsverkehr Gesetz zu dem Abkommen vom 15. Januar 1988 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Ungarischen Volksrepublik über die Binnenschifffahrt Gesetz zum Zweiten Zusatzprotokoll vom 17. März 1978 zum Europäischen Auslieferungsübereinkommen vom 13. Dezember 1957 13006* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 172. Sitzung. Bonn, Freitag, den 27. Oktober 1989 Gesetz zu dem Vertrag vom 14. April 1987 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Australien über die Auslieferung Gesetz zu dem Europäischen Übereinkommen vom 26. November 1987 zur Verhütung von Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe Gesetz zum Europäischen Übereinkommen vom 16. Mai 1972 über Staatenimmunität Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Petitionsausschuß Drucksache 11/4993 Auswärtiger Ausschuß Drucksache 11/3706 Drucksache 11/3799 Drucksache 11/3803 Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Drucksache 11/3968 Drucksache 11/3969 Ausschuß für Forschung und Technologie Drucksache 10/6801 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 11/3888 Drucksache 11/3889 Ausschuß für Forschung und Technologie Drucksache 11/3200 Nr. 2.31 Drucksache 11/4019 Nr. 2.42 Drucksache 11/4534 Nr. 2.20 Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Wimmer auf die Frage des Abgeordneten Erler (SPD) (Drucksache 11/5429 Fragen 35 und 36) : Wann beginnt der Abzug der amerikanischen C-Waffen-Bestände aus der Bundesrepublik Deutschland, und welche Vorbereitungen werden derzeit dazu von der Bundesregierung getroffen? In welcher Weise sollen Parlament und Öffentlichkeit über die Vorbereitung und die Durchführung des Abzugs unterrichtet werden? Zu Frage 35: Die Planungen für den Abtransport werden durch eine von der Bundesregierung eingesetzte Interministerielle Kommission unter Federführung des BMVg in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen deutschen Stellen und der US-Seite vorgenommen. Die Planungen sind darauf gerichtet, daß der Abzug noch 1990 beginnt. Zu Frage 36: Die Bundesregierung wird Parlament und Öffentlichkeit im erforderlichen Umfang und unter Berücksichtigung der erforderlichen Geheimhaltung zum gegebenen Zeitpunkt über den Abzug der chemischen Waffen unterrichten. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Wimmer auf die Frage der Abgeordneten Frau Dr. Götte (SPD) (Drucksache 11/5429 Fragen 37 und 38): Welche Gefährdungen ergeben sich durch den geplanten Abzug der amerikanischen C-Waffen für die Bevölkerung durch den Zustand der veralteten Munitionsbestände und bei der Durchführung der notwendigen Transporte? Auf welche Weise will die Bundesregierung einen größtmöglichen Schutz der Bevölkerung während des Abzugs der C-Waffen-Bestände sicherstellen? Die Bundesregierung hat in der Vergangenheit wiederholt deutlich gemacht, daß sich die in der Bundesrepublik Deutschland lagernden chemischen Waffen in einem sicheren Zustand befinden. Alle anderen Behauptungen sind falsch. Die Bundesregierung ist davon überzeugt, daß die uneingeschränkte Transportsicherheit der von hier abzuziehenden chemischen Waffen gewährleistet ist. Es besteht daher für die Bundesregierung kein Zweifel, daß durch den Abzug keine Gefährdung für Bevölkerung und Umwelt ausgeht. Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Wimmer auf die Fragen des Abgeordneten Horn (SPD) (Drucksache 11/5429 Fragen 39 und 40) : Nach welchen Sicherheitsvorschriften sollen die C-WaffenTransporte durchgeführt werden, und wie kann die Bundesregierung die Einhaltung solcher Sicherheitsvorschriften garantieren? Wird es eine Vereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika über den Abtransport der C-Waffen-Bestände geben, und was wird Gegenstand dieser Vereinbarung sein? Zu Frage 39: Rechtsgrundlage für den Abtransport der chemischen Waffen aus der Bundesrepublik Deutschland ist das Abkommen zwischen den Parteien des Nordatlantikvertrages vom 19. Juni 1959 über die Rechtsstellung ihrer Truppen (NATO-Truppenstatut) und das hierzu abgeschlossene Zusatzabkommen vom 3. August 1959. Hieraus ergibt sich, daß die nach deutschem Recht vorgeschriebenen und für den Abtransport relevanten Sicherheitsstandards von den US-Streitkräften entweder unmittelbar einzuhalten oder als Mindestbedarf zu beachten sind. Dies wird durch gemeinsame Prüfungen auch in der praktischen Anwendung sichergestellt. Der Transport selbst richtet sich nach den für die jeweilige Transportart geltenden Vorschriften des deutschen Rechts für Gefahrguttransporte. Enge deutsch-amerikanische Zusammenarbeit bei Planung Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 172. Sitzung. Bonn, Freitag, den 27. Oktober 1989 13007* und Durchführung stellen die Anwendung der höchsten Sicherheitsstandards sicher. Zu Frage 40: Ja. In dieser Vereinbarung werden Grundsätze zur Vorbereitung und Durchführung des CW-Abzuges sowie die Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten der betroffenen Stellen festgelegt werden. Insbesondere regelt sie die Gesamtleitung des Abzugs vom Territorium der Bundesrepublik Deutschland durch deutsche Stellen sowie die Definition der anzuwendenden und gemeinsam zu prüfenden Sicherheitsstandards. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Wimmer auf die Frage des Abgeordneten Opel (SPD) (Drucksache 11/5429 Frage 41) : Ist die Finanzierung des Abzugs und der Zerstörung der amerikanischen C-Waffen gesichert, und in welcher Höhe fallen bei dem Abzug Kosten für die deutsche Seite an? Da die Planungen für die Durchführung der Abtransporte noch nicht abgeschlossen sind, können z. Z. keine Angaben zu den dabei entstehenden Kosten gemacht werden.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Peter Conradi


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wer arbeitet, macht Fehler — sagt der Volksmund. Sie haben bei Ihrer Arbeit am Steueränderungsgesetz einige böse Fehler gemacht.

    (Dr. Möller [CDU/CSU]: Das meinen Sie nur, daß es Fehler sind!)

    Zwei davon haben Sie halbherzig repariert: Flugbenzin und Quellensteuer.
    Wir wollen Ihnen die Möglichkeit geben, einen dritten Fehler Ihrer Steuergesetzgebung zu reparieren: die Aufhebung der steuerlichen Wohnungsgemeinnützigkeit. Wir machen uns deshalb den Antrag zu eigen, den das Land Schleswig-Holstein im Bundesrat gestellt hat, und schlagen die Verschiebung dieser Aufhebung um drei Jahre vor. Wir tun das nicht, weil wir dann die steuerliche Wohnungsgemeinnützigkeit aufheben wollen, sondern weil wir die derzeitige schwierige Lage am Wohnungsmarkt nicht weiter verschärfen wollen. Wir wollen die Wohnungsgemeinnützigkeit reformieren. Wir meinen, der Skandal bei der „Neuen Heimat" sollte Anlaß sein, die Wohnungsgemeinnützigkeit neu zu ordnen. Sie haben dagegen den Skandal zum Anlaß genommen, die steuerliche Wohnungsgemeinnützigkeit ganz zu beseitigen; das halten wir für falsch. Wir sollten jetzt gemeinsam die drei Jahre nutzen, um eine vernünftige Reform der steuerlichen Wohnungsgemeinnützigkeit zu machen.

    (Beifall bei der SPD — Zuruf von der CDU/ CSU)

    — Der Freistaat Bayern, verehrter Kollege, war in dieser Sache unserer Meinung. Er hat nur nicht den Mut gehabt, im Bundesrat so zu stimmen, wie er öffentlich geredet hat.
    Sie haben angekündigt, die Aufhebung der steuerlichen Wohnungsgemeinnützigkeit würde 100 Millionen DM einbringen — eine läppische Summe und dazu noch unseriös berechnet. Außerdem ist die Finanzverwaltung überhaupt nicht in der Lage, vor Ablauf des nächsten Jahres die Richtlinien klar zu erstellen, wie die Bilanzen dieser Unternehmen zukünftig aussehen werden.
    Sie haben weiter behauptet, nach der Aufhebung der steuerlichen Gemeinnützigkeit würden mehr Wohnungen gebaut, denn diese befreiten Unternehmungen — so argumentieren Sie ja — würden dann erst richtig im Wohnungsbau loslegen.
    Die Begründung ist nicht plausibel; denn solange die gemeinnützigen Wohnungsunternehmen nicht wissen, wie ihre Bilanzen aussehen, solange sie nicht
    wissen, wie das steuerlich aussieht, werden sie sich am Wohnungsmarkt eher zurückhalten. Das heißt, mit Ihrer Aufhebung der steuerlichen Gemeinnützigkeit fördern Sie Zurückhaltung beim Wohnungsneubau in einer Zeit, in der wir jede neue Wohnung dringend brauchen.
    Gewiß gibt es unter den Gemeinnützigen — auch außer der Neuen Heimat — einige, die mehr gemein als nützig waren. Das ist nicht im Streit. Das sind die, die seit langem darauf drängen, unter Mitnahme aller von der Gemeinschaft der Steuerzahler gewährten Vorteile jetzt die lästige Gemeinnützigkeit loszuwerden, um dann rasch große Kasse zu machen. Das sind die Unternehmen, die Ihre unseriösen Schneilfinanzierungsprogramme aufnehmen, um dann in einigen Jahren zu verkaufen und dabei schnell zu Geld zu kommen.
    Die grundsätzliche Frage an Sie ist: Wollen Sie neben dem Wohnungseigentum und neben der vermieteten Wohnung noch den dritten Bereich der gemeinnützigen Wohnung, also einer unbefristet sozialverpflichteten und gebundenen Wohnung — dafür verzichtet dann der Staat auf Steuern —, oder können Sie sich den Mietwohnungsbau nur noch unter den Gesetzen der Profitwirtschaft vorstellen? Das ist die Frage. Denn die schreckliche Wohnungsverknappung — in vielen Städten ist es Wohnungsnot — wird dazu führen, daß in vielen Städten die Mieten noch schneller steigen als bisher und daß vor allem die Mieter der älteren Wohnungen unter immer stärkeren Druck kommen.
    Wenn Sie jetzt die gemeinnützige Wohnungswirtschaft aus der steuerlichen Gemeinnützigkeit entlassen, wenn Sie sie zwingen, so profitwirtschaftlich wie die anderen Wohnungsunternehmen zu handeln, dann werden Sie auch die Mieter dieser Wohnungen unter den Druck steigender Mieten bringen, und das betrifft Mieter, die im wesentlichen den niedrigeren Einkommensgruppen angehören. Ist das Ihre Absicht? — Dann sagen Sie offen, daß Ihre Politik darauf abzielt, den Bürgern dieses Landes auf breiter Front saftige Mieterhöhungen zu bescheren. Wenn es Ihnen aber mit Ihren großen Ankündigungen und den vielen Programmen ernst ist, glauben Sie dann wirklich, daß Sie das alles ohne Wohnungsgemeinnützigkeit hinbekommen, daß Sie nur mit dem Profitprinzip eine ausreichende Zahl langfristig sozial gebundener Wohnungen für die Menschen, die diese Wohnungen brauchen, bekommen?
    Ich denke z. B. an die alleinerziehenden Frauen. Die menschenfeindlichen, kaltherzigen Versuche der CDU in Baden-Württemberg und der CSU in Bayern, die schwangeren Frauen in Not unter Druck zu setzen und zu erpressen, sind noch übler, wenn man bedenkt, daß Sie die Wohnungsunternehmen, bei denen diese Frauen — wenn überhaupt — noch eine Wohnung finden, nun auch aus der Gemeinnützigkeit herausdrängen wollen.

    (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

    Sie sind in dieser Frage genauso heuchlerisch und unglaubwürdig wie der katholische Bischof von Rottenburg und der protestantische Bischof von Stuttgart, die von den Kanzeln herab gegen den Schwanger-



    Conradi
    schaftsabbruch wettern, die aber mannhaft geschwiegen haben, als diese Koalition Maßnahmen beschloß, die alleinerziehenden Müttern das Leben noch schwerer machen, als es schon ist.

    (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

    Der Stuttgarter Oberbürgermeister hat in diesen Tagen noch einmal gesagt, die Bürger seien durch Ihre konzeptionslose Wohnungspolitik verunsichert; zwar gebe es jede Woche neue Pressemitteilungen, doch fehle es am Willen, Finanzmittel zu beschaffen und ein realistisches Programm auf den Tisch zu legen. Das sagt ein CDU-Oberbürgermeister zu der Wohnungspolitik dieser Regierung.
    Früher haben Sie von der Sozialen Marktwirtschaft gesprochen. Heute gibt es das Wort sozial bei Ihnen offenbar nicht mehr. Beim Wohnungsmarkt zählt allein das Geld. Die Menschen sind Ihnen gleichgültig.
    Wer arbeitet, macht Fehler, habe ich am Anfang gesagt. Fehler kann man reparieren. Wer aber zu viele Fehler macht, und wer nicht bereit ist, seine Fehler zu reparieren, dem wird gekündigt. Ihr Entlassungstermin ist der 9. Dezember 1990.

    (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)



Rede von Richard Stücklen
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Das Wort hat der Abgeordnete Kansy.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr.-Ing. Dietmar Kansy


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Herr Kollege Conradi, warum Sie ausgerechnet bei der Wohnungsgemeinnützigkeit auf die Idee kommen, uns heuchlerisches Verhalten vorzuwerfen und sich hier zum Oberkritiker der Neuen Heimat aufschwingen, obwohl der ganze Laden ja nur aus Ihren Genossen bestanden hat, wundert mich doch sehr.

    (Conradi [SPD]: Ich dachte, der Späth sei Geschäftsführer!)

    Warum sagen Sie nicht, Herr Kollege Conradi, daß die Mieten im Bereich des sozialen Wohnungsbaus stärker steigen als im Bereich des frei finanzierten Wohnungsbaus, obwohl dort große staatliche Mittel sind, obwohl ein großer Teil bei gemeinnützigen Wohnungsunternehmen ist und deswegen die Mieter unter dem Gesichtspunkt Mietenhöhe das Thema Wohnungsgemeinnützigkeit nicht fürchten müssen?
    Ich möchte doch wenigstens einmal den Versuch machen, Herr Conradi, eine sachliche Darstellung des Problems zu geben. Richtig ist, daß das Steuerreformgesetz 1990 die Überführung der Wohnungsgemeinnützigkeit in den allgemeinen Wohnungsmarkt und die Aufhebung der bisherigen Steuervergünstigungen ab 1. Januar 1990 vorsieht. Richtig ist auch, daß das Land Schleswig-Holstein im Bundesrat dazu einen Gesetzesantrag eingebracht hat. Aber Sie wissen auch, Herr Kollege Conradi, der Bundesrat hatte diesen Gesetzesantrag bereits abgelehnt. Nun steht es Ihnen als SPD-Fraktion natürlich frei, diesen Antrag wieder aufzunehmen. Aber er führt uns nicht weiter.
    Ich will ja gerne zugeben, daß man — wir haben ja jahrelange Debatten über die Wohnungsgemeinnützigkeit geführt, übrigens lange vor der Neuen Heimat — unterschiedlicher Auffassung sein konnte, ob die reformbedürftige Wohnungsgemeinnützigkeit durch eine Novellierung des Gemeinnützigkeitsgesetzes verändert wird oder ob man einen völlig neuen Anfang macht.
    Es war, wie ich schon sagte, eine viele, viele Jahre andauernde Diskussion mit vielen Gutachten, mit Pro und Kontra. Aber wir waren zum Schluß doch zu der Auffassung gekommen, daß der Status quo der Wohnungsgemeinnützigkeit auf keinen Fall zu konservieren gewesen wäre. Weil das so war, hielten nicht nur einige, Herr Kollege Conradi, sondern eine große Zahl von Unternehmen und Genossenschaften im Bereich der Wohnungswirtschaft die von der Bundesregierung letztlich getroffene Regelung für besser als ein Herumbasteln am alten Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz.

    (Dr. Möller [CDU/CSU]: Sehr richtig!)

    Es ist einfach die Wahrheit: Die Wohnungsgemeinnützigkeit gab es ja lange, lange bevor der Staat durch Steuerbefreiung die wichtige Tätigkeit dieser Unternehmen honorierte. Nur — das wissen auch die Praktiker — die positiven Wirkungen der Steuerbefreiung in der Vergangenheit wurden durch die allgemeine Entwicklung der Steuergesetzgebung und die zunehmenden wohnungswirtschaftlich hemmenden bürokratischen Einflußnahmen von Jahr zu Jahr und vor Jahrzehnt zu Jahrzehnt stärker aufgehoben.
    Sie verschweigen auch, Herr Conradi, daß ein beträchtlicher Teil dieser Unternehmen unter kirchlicher oder öffentlicher Kontrolle ist oder mitbestimmten Kohle- und Stahlunternehmen gehört. Vor wenigen Tagen haben wichtige Stimmen aus der Wohnungsgemeinnützigkeit erneut bestätigt, daß die Abschaffung der Steuerfreiheit der Wohnungsgemeinnützigkeit und des WGG kein Ende der Gemeinnützigkeit an sich bedeutet.
    Ich weise Sie auf den wirklich kompetentesten Vertreter der Wohnungsgemeinnützigkeit, den Vorsitzenden des Gesamtverbandes Gemeinnütziger Wohnungsunternehmen, Herrn Steinert, hin, der gerade vor wenigen Tagen auf dem Verbandstag der südwestdeutschen Wohnungsunternehmen in Darmstadt erklärt hat, daß auch ohne dieses Gesetz und ohne die Steuerbefreiung viele Wohnungsunternehmen an die Tradition der Wohnungsgemeinnützigkeit anknüpfen werden; aber, so fügte er hinzu — dies ist ja auch mehr als vernünftig — , das gemeinnützige Verhalten und die Aufgaben müssen zeitgemäßer, moderner und unter den Bedingungen der Steuerpflicht neu formuliert werden.

    (Dr. Möller [CDU/CSU]: Das ist eine sehr vernünftige Stellungnahme!)

    Meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen von der SPD, vor diesem Hintergrund hat Ihr Antrag, die genannten Maßnahmen um drei Jahre zu verschieben, keinen Sinn. Ich würde sogar sagen: Im Gegenteil, jetzt mitten im Umstrukturierungsprozeß, der ja seit Jahr und Tag in Gang ist, plötzlich eine Kehrtwendung um 180° zu machen, in einem Prozeß, der schon längst eingesetzt hat, der bei vielen bereits



    Dr.-Ing. Kansy
    abgeschlossen ist, würde bedeuten, daß wir Konfusion schaffen,

    (Frau Oesterle-Schwerin [GRÜNE]: Konfusion haben Sie schon geschaffen!)

    Attentismus provozieren würden, der die Unternehmen daran hindert, zur Lösung der dringenden Wohnungsbauprobleme auch ihren Anteil beizutragen. Was allerdings — das ist jetzt ein Wort an die Bundesregierung; der Finanzminister ist nicht da, aber ich hoffe, man weist ihn auf das Protokoll hin —

    (Conradi [SPD]: Die Schurken sind nie da! Die wahren Schurken fehlen! — Unruhe bei der CDU/CSU und der FDP — Zuruf von der SPD: Eine literarische Bezeichnung!)

    noch einmal angemahnt werden muß, ist, daß sich die Finanzverwaltungen von Bund und Ländern nun endlich, und zwar schnell, darauf einigen, in welcher Art und Weise der Übergang steuerrechtlich erfolgt, damit der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft bei dem Übergang in die Steuerpflicht faire Startbedingungen zugestanden werden.
    Deswegen ist die Verabschiedung des Erlasses zur Ermittlung der sogenannten Teilwerte von allerhöchster Dringlichkeit,

    (Beifall des Abg. Dr. Möller [CDU/CSU])

    und zwar in einer Weise, daß die politische Entscheidung des Parlaments — damals gegen den Vorschlag des Bundesfinanzministers — zugunsten der Teilwerte nicht dadurch nachträglich ausgehöhlt wird, daß man jetzt so lange daran herumbastelt, bis wir schon fast wieder in die Gegend von Buchwerten gelangen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Meine Damen und Herren, die Verschiebung des Inkrafttretens der Überführung der Wohnungsgemeinnützigkeit in den allgemeinen Wohnungsmarkt um drei Jahre hilft keinem Mieter, keinem Unternehmen, ja noch nicht einmal uns, die wir Wohnungsbaupolitik in einer schwierigen Zeit gestalten müssen.
    Die Bundesregierung und die sie tragenden Koalitionsfraktionen haben statt dessen eine ganze Reihe von realistischen Maßnahmen beschlossen oder bereiten sie vor, die die Wohnraumversorgung in der Bundesrepublik Deutschland möglichst schnell verbessern; eine Wohnraumversorgung übrigens, Herr Conradi, die sich trotz des Noch-Bestehens der Wohnungsgemeinnützigkeit in der alten Form aus verschiedenen Gründen so ergeben hat, wie sie nun einmal vorliegt. Dies war ja, — man muß es immer wiederholen — kein böser Wille, weder von Bund und Ländern noch von Gemeinden, privaten Investoren, Wirtschaftsforschern und wem auch sonst. Vielmehr waren es Hunderttausende von leerstehenden Wohnungen, die dazu geführt haben, daß nicht mehr investiert wurde. Es gab eine breite Verbesserung der Realeinkommen der großen Mehrheit der Bevölkerung — auch das muß man einmal sagen, wenn man hier ehrliche Debatten führt —, die mit Wohnraum gut versorgt ist. Richtig ist, daß eine bestimmte Gruppe
    übrigbleibt, die in dieser Situation Schwierigkeiten hat, sich mit Wohnraum zu versorgen.

    (Conradi [SPD]: Und denen nehmen Sie auch noch die Gemeinnützigkeit weg!)

    Es ist richtig, daß die junge Generation der 60er Jahre ein anderes Wohnverhalten hat und andere Wohnformen entwickelt als noch wir. Es ist richtig, daß die alten Menschen so viel Rente und Kaufkraft haben, daß sie aus der Wohnung, in der sie einmal mit ihren Kindern oder mit ihren Ehepartnern gelebt haben, nicht mehr herausgehen und bis zu ihrem Tod dort wohnen. Wir wollen das nicht ändern, aber dies braucht mehr Wohnraum als in den Jahrzehnten nach dem Krieg. Das ist die Wahrheit!

    (Geis [CDU/CSU]: Das ist Wohlstand!)

    Meine Damen und Herren, die Bundesregierung und die Koalitionsparteien setzen deswegen auf eine ganze Reihe wirksamer Beschlüsse, die die Wohnraumversorgung für alle Gruppen der Bevölkerung möglichst schnell wieder verbessern werden.

    (Conradi [SPD]: Also, der Rommel setzt nicht darauf!)

    Wir werden die Mittel für den sozialen Wohnungsbau kräftig erhöhen und auch verstetigen und die Abschreibungsbedingungen für private Investoren so verbessern, daß möglichst viel privates Kapital in den Wohnungsbau fließt. Wir haben — darüber haben wir gerade gesprochen — die Wohngeldmittel bereits wesentlich verbessert. Alles andere kann erst dann geschehen, wenn der Bericht der Bundesregierung vorliegt, zu dem Sie die Bundesregierung mit aufgefordert haben. Wir können doch nicht erst Beschlüsse fassen und uns anschließend einen Wohngeld- und Mietenbericht vorlegen lassen! Ich bitte Sie allerdings, Herr Staatssekretär Echternach, zu versuchen, diesen Bericht nach Möglichkeit noch Ende dieses Jahres, im Dezember, vorzulegen, damit wir uns wirklich Anfang des nächsten Jahres, wenn das Parlament aus der Weihnachtspause zurückkommt, mit diesem Bericht auseinandersetzen können.
    Wir wollen als Bund selbst mit gutem Beispiel vorangehen und eigenes Bauland aus Bundesvermögen billiger zur Verfügung stellen als bisher.

    (Conradi [SPD]: Das ist nicht wahr!) — Woher wissen Sie, was wir wollen?


    (Abg. Conradi [SPD] meldet sich zu einer Zwischenfrage)