Rede:
ID1117202900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 71
    1. und: 4
    2. des: 4
    3. Drucksache: 3
    4. —: 3
    5. Frau: 3
    6. Ich: 2
    7. Beratung: 2
    8. Bericht: 2
    9. für: 2
    10. —Berichterstatter:Abgeordnete: 2
    11. die: 2
    12. rufe: 1
    13. Tagesordnungspunkt: 1
    14. 17: 1
    15. auf:Zweite: 1
    16. dritte: 1
    17. von: 1
    18. der: 1
    19. Bundesregierung: 1
    20. eingebrachten: 1
    21. Entwurfs: 1
    22. eines: 1
    23. Siebenten: 1
    24. Gesetzes: 1
    25. zur: 1
    26. Änderung: 1
    27. Wohngeldgesetzes—: 1
    28. 11/5115: 1
    29. —a): 1
    30. Beschlußempfehlung: 1
    31. Ausschusses: 1
    32. Raumordnung,: 1
    33. Bauwesen: 1
    34. Städtebau: 1
    35. 11/5434: 1
    36. Rönsch: 1
    37. b): 1
    38. Haushaltsausschusses: 1
    39. 11/5435: 1
    40. Dr.: 1
    41. Schroeder: 1
    42. Rust\n: 1
    43. Nach: 1
    44. einer: 1
    45. Vereinbarung: 1
    46. im: 1
    47. Ältestenrat: 1
    48. sind: 1
    49. 45: 1
    50. Minuten: 1
    51. vorgesehen.: 1
    52. Ist: 1
    53. das: 1
    54. Haus: 1
    55. damit: 1
    56. einverstanden?: 1
    57. sehe: 1
    58. höre: 1
    59. keinen: 1
    60. Widerspruch.: 1
    61. Es: 1
    62. ist: 1
    63. so: 1
    64. beschlossen.Ich: 1
    65. eröffne: 1
    66. Aussprache.: 1
    67. Das: 1
    68. Wort: 1
    69. hat: 1
    70. Abgeordnete: 1
    71. Rönsch.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/172 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 172. Sitzung Bonn, Freitag, den 27. Oktober 1989 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 12945 A Zusatztagesordnungspunkt 4: Aktuelle Stunde betr. Abzug von C-Waffen aus der Bundesrepublik Deutschland Frau Beer GRÜNE 12945B, 12949A Ganz (St. Wendel) CDU/CSU 12946B Zumkley SPD 12947 B Ronneburger FDP 12948B, 12951B Francke (Hamburg) CDU/CSU 12949 C Frau Dr. Götte SPD 12950 B Reimann SPD 12952 B Lummer CDU/CSU 12953 A Wimmer, Parl. Staatssekretär BMVg . . 12954 B Erler SPD 12955 C Frau Fischer CDU/CSU 12956 C Petersen CDU/CSU 12957 C Frau Beer GRÜNE (Erklärung nach § 30 GO) 12958B Tagesordnungspunkt 17: Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Siebenten Gesetzes zur Änderung des Wohngeldgesetzes (Drucksachen 11/5115, 11/5434, 11/5435) Frau Rönsch (Wiesbaden) CDU/CSU . . 12958 D Menzel SPD 12961 C Dr. Hitschler FDP 12964 D Frau Teubner GRÜNE 12965 C Echternach, Parl. Staatssekretär BMBau 12966 D Tagesordnungspunkt 18: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau zu dem Antrag der Fraktion der SPD: Verschiebung der Überführung der Wohnungsgemeinnützigkeit in den allgemeinen Wohnungsmarkt und der Aufhebung der Steuervergünstigungen für gemeinnützige Wohnungsunternehmen um drei Jahre (Drucksachen 11/4203, 11/5171) Conradi SPD 12969A Dr.-Ing. Kansy CDU/CSU 12970 B Frau Oesterle-Schwerin GRÜNE 12972B Rind FDP 12973 B Echternach, Parl. Staatssekretär BMBau 12974 C Vahlberg SPD 12975 D Tagesordnungspunkt 19: Beratung des Antrags des Abgeordneten Neumann (Bremen), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie des Abgeordneten Richter, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Grundsätze und Ziele der staatlichen Kulturpolitik (Drucksache 11/4488) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 5: Beratung des Antrags des Abgeordneten Duve, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Grundsätze und Ziele für eine Kulturpolitik der Bundesrepublik Deutschland in den neunziger Jahren (Drucksache 11/5469) II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 172. Sitzung. Bonn, Freitag, den 27. Oktober 1989 Neumann (Bremen) CDU/CSU 12978 C Duve SPD 12981 D Baum FDP 12984 D Frau Dr. Vollmer GRÜNE 12987 B Dr. Schäuble, Bundesminister BMI . . . 12990A Frau Weiler SPD 12991 D Daweke CDU/CSU 12993 B Tagesordnungspunkt 20: Beratung des Antrags des Abgeordneten Neumann (Bremen), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie des Abgeordneten Baum, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Deutsches Historisches Museum in Berlin (Drucksache 11/5309) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: Beratung des Antrags des Abgeordneten Duve, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Deutsches Historisches Museum in Berlin (Drucksache 11/5470) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 7: Antrag der Fraktion DIE GRÜNEN zur Überarbeitung des Konzepts zum „Europäischen Forum für Geschichte und Gegenwart" (Drucksache 11/5487) Lüder FDP 12995 B Conradi SPD 12996 C Neumann (Bremen) CDU/CSU 12998 B Frau Dr. Vollmer GRÜNE 13000 C Dr. Schäuble, Bundesminister BMI . . . 13001 B Nagel, Senator des Landes Berlin . . . 13002 B Duve SPD 13003 C Nächste Sitzung 13004 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 13005* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 13005* D Anlage 3 Abzug der amerikanischen C-Waffen aus der Bundesrepublik Deutschland; Unterrichtung der Öffentlichkeit MdlAnfr 35, 36 — Drs 11/5429 — Erler SPD SchrAntw PStSekr Wimmer BMVg . . . 13006' C Anlage 4 Schutz der Bevölkerung während des Abzugs der amerikanischen C-Waffen MdlAnfr 37, 38 — Drs 11/5429 — Frau Dr. Götte SPD SchrAntw PStSekr Wimmer BMVg . . . 13006' C Anlage 5 Deutsch-amerikanische Vereinbarung über die Sicherheitsvorschriften für die C-WaffenTransporte MdlAnfr 39, 40 — Drs 11/5429 — Horn SPD SchrAntw PStSekr Wimmer BMVg . . . 13006' D Anlage 6 Finanzierung des Abzugs und der Zerstörung der amerikanischen C-Waffen MdlAnfr 41 — Drs 11/5429 — Opel SPD SchrAntw PStSekr Wimmer BMVg . . . 13007* C Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 172. Sitzung. Bonn, Freitag, den 27. Oktober 1989 12945 172. Sitzung Bonn, den 27. Oktober 1989 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Frau Dr. FDP 27. 10. 89 Adam-Schwaetzer Dr. Ahrens SPD 27. 10. 89 Antretter SPD 27. 10.89 Dr. Apel SPD 27. 10. 89 Dr. Blüm CDU/CSU 27. 10. 89 Böhm (Melsungen) CDU/CSU 27. 10. 89 * * Börnsen (Ritterhude) SPD 27. 10. 89 Brandt SPD 27. 10.89 Dr. von Bülow SPD 27. 10. 89 Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU 27. 10. 89 Clemens CDU/CSU 27. 10.89 Frau Conrad SPD 27. 10. 89 Cronenberg (Arnsberg) FDP 27. 10. 89 Dr. Daniels (Regensburg) GRÜNE 27. 10. 89 Frau Dr. Däubler-Gmelin SPD 27. 10. 89 Dr. Dollinger CDU/CSU 27. 10. 89 Ehrbar CDU/CSU 27. 10.89 Eich GRÜNE 27. 10.89 Dr. Faltlhauser CDU/CSU 27. 10. 89 Dr. Feldmann FDP 27. 10. 89 Fellner CDU/CSU 27. 10.89 Frau Folz-Steinacker FDP 27. 10. 89 Gallus FDP 27. 10.89 Gattermann FDP 27. 10.89 Dr. Geißler CDU/CSU 27. 10. 89 Gerster (Mainz) CDU/CSU 27. 10. 89 Gerster (Worms) SPD 27. 10. 89 Glos CDU/CSU 27. 10.89 Dr. Götz CDU/CSU 27. 10. 89 Graf SPD 27. 10.89 Großmann SPD 27. 10.89 Dr. Hauchler SPD 27. 10. 89 Haungs CDU/CSU 27. 10.89 Dr. Häfele CDU/CSU 27. 10. 89 Frau Hämmerle SPD 27. 10. 89 Heyenn SPD 27. 10.89 Dr. Hirsch FDP 27. 10. 89 Frau Hoffmann (Soltau) CDU/CSU 27. 10. 89* Dr. Hüsch CDU/CSU 27. 10. 89 Ibrügger SPD 27. 10.89 Dr. Jenninger CDU/CSU 27. 10. 89 Jung (Düsseldorf) SPD 27. 10. 89 Dr. Kappes CDU/CSU 27. 10. 89 Klein (Dieburg) SPD 27. 10. 89 Kleinert (Hannover) FDP 27. 10. 89 Dr. Klejdzinski SPD 27. 10. 89* Klose SPD 27. 10.89 Kolbow SPD 27. 10.89 Leidinger SPD 27. 10.89 Lenzer CDU/CSU 27. 10. 89 * Frau Luuk SPD 27. 10. 89 Meyer SPD 27. 10.89 Möllemann FDP 27. 10.89 Dr. Müller CDU/CSU 27. 10. 89 * * * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates * * für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Nagel SPD 27. 10.89 Nelle CDU/CSU 27.10.89 Dr. Neuling CDU/CSU 27. 10. 89 Niegel CDU/CSU 27. 10.89 Niggemeier SPD 27. 10.89 Oesinghaus SPD 27. 10.89 Paterna SPD 27. 10.89 Dr. Penner SPD 27. 10. 89 Pfuhl SPD 27. 10.89 Porzner SPD 27. 10.89 Reddemann CDU/CSU 27. 10.89 Frau Renger SPD 27. 10. 89 Reuschenbach SPD 27. 10.89 Frau Rock GRÜNE 27. 10. 89 Frau Saibold GRÜNE 27. 10. 89 Schanz SPD 27. 10.89 Dr. Scheer SPD 27. 10. 89 Dr. Schroeder (Freiburg) CDU/CSU 27. 10. 89 Schulze (Berlin) CDU/CSU 27. 10. 89 Schütz SPD 27. 10.89 Dr. Soell SPD 27. 10. 89 ' ' Dr. Solms FDP 27. 10. 89 Dr. Sperling SPD 27. 10. 89 Stobbe SPD 27. 10.89 Dr. Stoltenberg CDU/CSU 27. 10. 89 Dr. Struck SPD 27. 10. 89 Dr. Uelhoff CDU/CSU 27. 10. 89 Verheugen SPD 27. 10.89 Vogt (Düren) CDU/CSU 27. 10. 89 Dr. Voigt (Northeim) CDU/CSU 27. 10. 89 Voigt (Frankfurt) SPD 27. 10. 89 Dr. von Wartenberg CDU/CSU 27. 10. 89 Weiss (München) GRÜNE 27. 10. 89 Weisskirchen (Wiesloch) SPD 27. 10. 89 Weiß (Kaiserslautern) CDU/CSU 27. 10. 89 Westphal SPD 27. 10.89 Wetzel GRÜNE 27. 10.89 Dr. Wieczorek SPD 27. 10. 89 Frau Wieczorek-Zeul SPD 27. 10. 89 Frau Wilms-Kegel GRÜNE 27. 10. 89 Wissmann CDU/CSU 27. 10.89 Zander SPD 27. 10.89 Dr. Zimmermann CDU/CSU 27. 10. 89 Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 20. Oktober 1989 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Art. 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen. Gesetz zu dem Abkommen vom 26. Januar 1988 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik über den Binnenschiffsverkehr Gesetz zu dem Abkommen vom 15. Januar 1988 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Ungarischen Volksrepublik über die Binnenschifffahrt Gesetz zum Zweiten Zusatzprotokoll vom 17. März 1978 zum Europäischen Auslieferungsübereinkommen vom 13. Dezember 1957 13006* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 172. Sitzung. Bonn, Freitag, den 27. Oktober 1989 Gesetz zu dem Vertrag vom 14. April 1987 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Australien über die Auslieferung Gesetz zu dem Europäischen Übereinkommen vom 26. November 1987 zur Verhütung von Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe Gesetz zum Europäischen Übereinkommen vom 16. Mai 1972 über Staatenimmunität Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Petitionsausschuß Drucksache 11/4993 Auswärtiger Ausschuß Drucksache 11/3706 Drucksache 11/3799 Drucksache 11/3803 Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Drucksache 11/3968 Drucksache 11/3969 Ausschuß für Forschung und Technologie Drucksache 10/6801 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 11/3888 Drucksache 11/3889 Ausschuß für Forschung und Technologie Drucksache 11/3200 Nr. 2.31 Drucksache 11/4019 Nr. 2.42 Drucksache 11/4534 Nr. 2.20 Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Wimmer auf die Frage des Abgeordneten Erler (SPD) (Drucksache 11/5429 Fragen 35 und 36) : Wann beginnt der Abzug der amerikanischen C-Waffen-Bestände aus der Bundesrepublik Deutschland, und welche Vorbereitungen werden derzeit dazu von der Bundesregierung getroffen? In welcher Weise sollen Parlament und Öffentlichkeit über die Vorbereitung und die Durchführung des Abzugs unterrichtet werden? Zu Frage 35: Die Planungen für den Abtransport werden durch eine von der Bundesregierung eingesetzte Interministerielle Kommission unter Federführung des BMVg in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen deutschen Stellen und der US-Seite vorgenommen. Die Planungen sind darauf gerichtet, daß der Abzug noch 1990 beginnt. Zu Frage 36: Die Bundesregierung wird Parlament und Öffentlichkeit im erforderlichen Umfang und unter Berücksichtigung der erforderlichen Geheimhaltung zum gegebenen Zeitpunkt über den Abzug der chemischen Waffen unterrichten. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Wimmer auf die Frage der Abgeordneten Frau Dr. Götte (SPD) (Drucksache 11/5429 Fragen 37 und 38): Welche Gefährdungen ergeben sich durch den geplanten Abzug der amerikanischen C-Waffen für die Bevölkerung durch den Zustand der veralteten Munitionsbestände und bei der Durchführung der notwendigen Transporte? Auf welche Weise will die Bundesregierung einen größtmöglichen Schutz der Bevölkerung während des Abzugs der C-Waffen-Bestände sicherstellen? Die Bundesregierung hat in der Vergangenheit wiederholt deutlich gemacht, daß sich die in der Bundesrepublik Deutschland lagernden chemischen Waffen in einem sicheren Zustand befinden. Alle anderen Behauptungen sind falsch. Die Bundesregierung ist davon überzeugt, daß die uneingeschränkte Transportsicherheit der von hier abzuziehenden chemischen Waffen gewährleistet ist. Es besteht daher für die Bundesregierung kein Zweifel, daß durch den Abzug keine Gefährdung für Bevölkerung und Umwelt ausgeht. Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Wimmer auf die Fragen des Abgeordneten Horn (SPD) (Drucksache 11/5429 Fragen 39 und 40) : Nach welchen Sicherheitsvorschriften sollen die C-WaffenTransporte durchgeführt werden, und wie kann die Bundesregierung die Einhaltung solcher Sicherheitsvorschriften garantieren? Wird es eine Vereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika über den Abtransport der C-Waffen-Bestände geben, und was wird Gegenstand dieser Vereinbarung sein? Zu Frage 39: Rechtsgrundlage für den Abtransport der chemischen Waffen aus der Bundesrepublik Deutschland ist das Abkommen zwischen den Parteien des Nordatlantikvertrages vom 19. Juni 1959 über die Rechtsstellung ihrer Truppen (NATO-Truppenstatut) und das hierzu abgeschlossene Zusatzabkommen vom 3. August 1959. Hieraus ergibt sich, daß die nach deutschem Recht vorgeschriebenen und für den Abtransport relevanten Sicherheitsstandards von den US-Streitkräften entweder unmittelbar einzuhalten oder als Mindestbedarf zu beachten sind. Dies wird durch gemeinsame Prüfungen auch in der praktischen Anwendung sichergestellt. Der Transport selbst richtet sich nach den für die jeweilige Transportart geltenden Vorschriften des deutschen Rechts für Gefahrguttransporte. Enge deutsch-amerikanische Zusammenarbeit bei Planung Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 172. Sitzung. Bonn, Freitag, den 27. Oktober 1989 13007* und Durchführung stellen die Anwendung der höchsten Sicherheitsstandards sicher. Zu Frage 40: Ja. In dieser Vereinbarung werden Grundsätze zur Vorbereitung und Durchführung des CW-Abzuges sowie die Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten der betroffenen Stellen festgelegt werden. Insbesondere regelt sie die Gesamtleitung des Abzugs vom Territorium der Bundesrepublik Deutschland durch deutsche Stellen sowie die Definition der anzuwendenden und gemeinsam zu prüfenden Sicherheitsstandards. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Wimmer auf die Frage des Abgeordneten Opel (SPD) (Drucksache 11/5429 Frage 41) : Ist die Finanzierung des Abzugs und der Zerstörung der amerikanischen C-Waffen gesichert, und in welcher Höhe fallen bei dem Abzug Kosten für die deutsche Seite an? Da die Planungen für die Durchführung der Abtransporte noch nicht abgeschlossen sind, können z. Z. keine Angaben zu den dabei entstehenden Kosten gemacht werden.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Angelika Beer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Herr Vorsitzender! In dieser Debatte ist mir zweimal vorgeworfen worden, ich würde Ergebnisse des Unterausschusses Abrüstung
    in meiner Rede verwenden und falsch darstellen. Die Konsequenz daraus war der Vorwurf der Lüge.
    Ich möchte hier richtigstellen, daß auch die Äußerung zu den Containern nicht aus der Unterausschußsitzung kommt, sondern auf einen Artikel der „International Herald Tribune" beruht, datiert vom 16. Oktober dieses Jahres, in dem durch ein Mitglied der US-Regierung angegeben wird, daß die Zeit für die Sicherheitsüberprüfung der Container verkürzt werden mußte,

    (Petersen [CDU/CSU]: Jetzt schüren Sie schon wieder Mißtrauen!)

    daß der Zeitraum für die Sicherheitsstudie jetzt nur noch 30 Tage statt 18 Monate umfaßt und zu dem Ergebnis führt, daß die Ventile der Container und die Sensoren gegebenenfalls austretendes C-Waffen-Gas nicht sofort anzeigen, sondern erst nach einigen Minuten. Dieser Artikel ist die Grundlage für meine Äußerung und auch die Grundlage für zwei schriftliche Fragen bezüglich der Sicherheit der Bevölkerung, die der Bundesregierung bereits vorliegen.
    Ich bitte, derartige Unterstellungen in solchen Debatten zu lassen.

    (Francke [Hamburg] [CDU/CSU]: Sie sind trotzdem richtig, weil es die Wahrheit ist! — Ronneburger [FDP]: Sie haben es nötig!)



Rede von Richard Stücklen
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Ich rufe Tagesordnungspunkt 17 auf:
Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Siebenten Gesetzes zur Änderung des Wohngeldgesetzes
— Drucksache 11/5115 —
a) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (16. Ausschuß)

— Drucksache 11/5434 —
Berichterstatter:
Abgeordnete Frau Rönsch (Wiesbaden) Menzel
b) Bericht des Haushaltsausschusses (8. Ausschuß) gemäß § 96 der Geschäftsordnung
— Drucksache 11/5435 —
Berichterstatter:
Abgeordnete Dr. Schroeder (Freiburg) Nehm
Frau Rust

(Erste Beratung 158. Sitzung)

Nach einer Vereinbarung im Ältestenrat sind für die Beratung 45 Minuten vorgesehen. Ist das Haus damit einverstanden? — Ich sehe und höre keinen Widerspruch. Es ist so beschlossen.
Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat Frau Abgeordnete Rönsch.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Hannelore Rönsch


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine sehr geehrten Herren! Meine Damen! Wir diskutieren heute noch einmal die 7. Novelle des Wohngeldgesetzes. Wir von der CDU/CSU-geführten



    Frau Rönsch (Wiesbaden)

    Bundesregierung werden konsequent die Politik der sozialen Sicherung des Wohnens fortsetzen.
    Besonders den Mietspitzenbelastungen trägt diese Novelle Rechnung. Sie garantiert die Erfüllung des Grundbedürfnisses Wohnen auch bei einkommensschwachen Bevölkerungskreisen. Das Mietenniveau steigt heute bekanntlich wieder um einiges stärker als noch vor zwei Jahren.

    (Frau Schulte [Hammeln] [SPD]: Erschrekkend!)

    Damals, 1987, verzeichneten wir die geringste Mietsteigerungsrate seit Bestehen des Mietenindex. Ich meine, gerade das sollten sich die Sozialdemokraten einmal anhören. Vor zwei Jahren, unmittelbar nach der neuen Wohngeldgesetzgebung, ist die Miete seit Bestehen des Mietenindexes am niedrigsten gestiegen. Heute liegt diese Ziffer leider wieder bei 3,5 %; bei Neuabschlüssen liegen wir teilweise sogar darüber.
    Von dieser Tendenz sind — mehr als andere — die industriellen und Dienstleistungszentren erfaßt. Hier floriert die Wirtschaft überdurchschnittlich. Sie übt dadurch eine hohe Anziehungskraft auf immer mehr Menschen aus, und die dadurch entstehende Wohnungsverknappung merken wir überall. Sie schlägt sich in den Baulandpreisen, in den höheren Bauerstellungskosten und nicht zuletzt natürlich auch in den teureren Mieten nieder.
    Die Wirtschaftskraft steigt und zeigt sich ausgesprochen robust, und darüber freuen wir uns. Wir sind als Regierungsparteien mit unserer Freude zwar etwas allein — dafür haben wir Verständnis —,

    (Dr. Möller [CDU/CSU]: Aber die Bürger freuen sich!)

    aber wir werden die sozialen Flankierungen auch weiterhin bereitstellen. Ich würde mich freuen, wenn sich die Opposition mit uns und mit den betroffenen Bürgern mitfreuen würde.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Dr.-Ing. Kansy [CDU/CSU]: Das können die nicht mehr!)

    Mit der 7. Wohngeldnovelle führen wir eine zusätzliche sechste Wohngeldstufe für all die Gemeinden und Kreise ein, in denen das Mietenniveau für die Wohngeldempfänger um 25 % über dem Bundesdurchschnitt liegt. Insgesamt elf Kreise und Gemeinden werden hiervon erfaßt und in die Wohngeldstufe VI eingruppiert. Die Wohgeldempfänger selbst erfahren hierdurch eine spürbare Anhebung der Wohngeldleistungen um etwa 10 %.
    Doch wir haben es dabei nicht bewenden lassen. Nein, auch weitere 60 Gemeinden und Kreise der unteren Mietenstufe kommen in den Genuß einer Höhergruppierung. Ich betone deshalb nochmals: Die CDU/CSU-geführte Bundesregierung garantiert die Fortentwicklung des Wohngeldes und die soziale Flankierung unseres Wirtschaftsaufschwungs.

    (Zuruf von der SPD: Und höhere Mieten!)

    Die 7. Wohngeldnovelle ist ein ganz wesentlicher Bestandteil unserer Politik. Wir haben die höheren Mieten damit jetzt flankiert und die Spitzenbelastungen gekappt. Meine Damen und Herren, wir wissen
    jedoch sehr wohl: Das Wohngeld regelt nicht alle Probleme der Wohnraumversorgung. Diese Novelle erreicht zwar immerhin 90 000 Haushalte, aber nicht alle Wohngeldempfänger.
    Was die Wohnungsversorgung insgesamt anlangt, haben wir in diesem Jahr verschiedene Beschlüsse gefaßt, die kurzfristig alle vorhandenen Reserven mobilisieren und mittelfristig zur Entspannung auf dem Wohnungsmarkt beitragen sollen. Wir hatten ja bereits in der letzten Woche Gelegenheit, diese Beschlüsse hier zu diskutieren. Ich kann Ihnen versichern, meine Herren und Damen von der Opposition: Wir werden über all die Initiativen, die wir in Sachen Wohnungsbau ergriffen haben, mit Ihnen noch im nächsten Jahr hier verschiedentlich diskutieren.

    (Conradi [SPD]: Wenn es nach uns geht, jede Woche, mit Vergnügen! — Duve [SPD]: Jede Woche mit steigendem Vergnügen!)

    Wir werden Ihnen auch immer wieder das Fehlverhalten der Neuen Heimat, das uns mit in diese Misere gebracht hat, deutlich vor Augen führen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Ich will noch einmal auf das eine oder andere verweisen, was wir hier schon beschlossen haben, nämlich auf die Aufstockung der Mittel für den sozialen Mietwohnungsbau von 750 Millionen DM 1988 auf 1,6 Milliarden DM 1990. Auf diesem hohen Niveau wollen wir die Förderungsmittel auch für die nächsten Jahre sicherstellen.

    (Conradi [SPD]: Bis kurz nach der Wahl!)

    Hinweisen will ich auch nochmals auf das Kreditvolumen von 2 Milliarden DM, aus dem Zinserleichterungen für Sonderabschreibungen für die Schaffung neuer Wohnungen, 10 000 neue Studentenunterkünfte und der Dachgeschoßausbau im Bestand zu fördern sind. Die Gemeinden erhalten günstige Kredite, um neue Flächen für den Wohnungsbau zu erschließen und bereitzustellen. Und da appelliere ich wieder einmal an Sie, meine Herren und Damen von der Opposition: Fordern Sie Ihre sozialdemokratischen Bürgermeister auf, diese Gelder endlich zu gebrauchen und die entsprechenden Grundstücke zur Verfügung zu stellen!

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Das alles sind Fakten.

    Aber Tatsache ist auch, daß wir hiermit auf dem Weg des Erfolgs sind. Denn die Bauwirtschaft ist ausgelastet, auch wenn heute noch 75 000 Bauarbeiter bei der Bundesanstalt für Arbeit als arbeitslos gemeldet sind. Die sollten sich so schnell wie möglich in den Arbeitsprozeß wieder eingliedern lassen. Die Baufirmen warten darauf. Sie haben freie Kapazitäten, und diese '75 000 Arbeiter werden dringend gebraucht.
    Die Anzahl der Bauanträge schnellt in die Höhe. Beim Geschoßwohnungsbau liegt ihre Zahl heute um 60 % über der des vergangenen Jahres. Dies alles sind Mietwohnungen, die in absehbarer Zeit zur Verfügung stehen werden.

    (Stahl [Kempen] [SPD]: Aber die reichen doch nicht aus! Das wissen Sie doch!)




    Frau Rönsch (Wiesbaden)

    — Die reichen mit Sicherheit nicht aus, Herr Kollege.

    (Stahl [Kempen] [SPD]: Na also! Dann machen Sie mal ein Zehnjahresprogramm!)

    Aber wenn Sie die letzte Woche hier im Bundestag mit anwesend gewesen wären oder nur in etwa das verfolgen würden, was die Bundesregierung an neuen Maßnahmen beschlossen hat,

    (Stahl [Kempen] [SPD] und Menzel [SPD]: Was denn?)

    würden Sie sehen, daß wir auf dem richtigen Weg sind.
    Was nun die generelle Anhebung des Wohngelds anlangt, so stehen wir zwar nicht unter einem Zwang, sofort zu handeln. Die Entlastung durch die 7. Novelle, die ich soeben dargestellt habe, zeigt ja ihre Wirkung. Aber wir werden trotzdem im nächsten Jahr einiges zu beraten haben.

    (Menzel [SPD]: Wir haben unseren Antrag schon vorgelegt! Stellen Sie sich das vor!)

    — Herr Kollege Menzel, Sie haben natürlich dem Ganzen wieder vorgegriffen,

    (Menzel [SPD]: Wir sind auf dem laufenden!)

    ohne gesicherte Zahlen und Fakten zu haben.

    (Stahl [Kempen] [SPD]: Sie arbeiten zu langsam! Das ist das Problem!)

    Sie wollen noch nicht einmal den Wohngeld- und Mietenbericht, der ja für das nächste Frühjahr erwartet wird, abwarten, wie es zu Ihren Zeiten immer der Fall gewesen ist, sondern Sie wollen einfach ins Blaue hinein fordern, und dem werden wir uns nicht anschließen.

    (Dr. Möller [CDU/CSU]: Sehr richtig!)

    Wir warten den Wohngeld- und Mietenbericht im nächsten Frühjahr ab. Wir werden ihn analysieren und auswerten. Auf einer gesicherten Datenbasis, die dann vorliegt, werden wir beraten und auch über eine 8. Wohngeldnovelle diskutieren. Wir wollen auch nicht allzuviel Zeit verstreichen lassen, um nicht die Fehler zu wiederholen, die Sie in Ihrer Regierungszeit gemacht haben.
    Wir erhöhten zuletzt 1986 das Wohngeld für 2 Millionen Bezieherhaushalte. Im Durchschnitt stieg deren Wohngeldzahlung um über 12 % auf heute rund 145 DM monatlich. Das war eine großartige Verbesserung für die Empfänger: die Mieter- und die Eigentümerhaushalte.
    In dieser Wahlperiode sollten wir aber nicht hinter diesen Erfolgen zurückbleiben. Denn — und jetzt sehe ich einmal zur Regierungsbank — nach der heute verabschiedeten 7. Novelle wünsche ich mir und fordere ich die Bundesregierung nachhaltig auf, daß noch 1990 auf der Grundlage des Wohngeld- und Mietenberichts eine Wohngeldüberprüfung stattfindet und wir eine allgemeine Wohngeldanpassung vornehmen.

    (Dr. Möller [CDU/CSU]: Sehr gut!)

    Es gibt hierfür gute Gründe. Trotz des steigenden Wirtschaftswachstums und trotz des zunehmenden Wohnungsangebots dürfte die Nachfrage noch stärker steigen — und damit leider auch die Mieten. Die Zeitabstände zwischen den Wohngeldanpassungen sollten nicht mehr als vier bis fünf Jahre betragen, denn das ist der übliche Zeittakt. Für die knapp 2 Millionen Wohngeldempfänger muß das Wohngeld weiterhin eine verläßliche Größe bleiben. Sie dürfen sich von der sonstigen hervorragenden Entwicklung in der Bundesrepublik nicht abgekoppelt fühlen.
    Ich bitte daher noch einmal mit aller Ernsthaftigkeit: Lassen Sie diese 8. Novelle 1990 wirksam werden!

    (Conradi [SPD]: Wie war das mit der Pauschalierung?)

    Ich will aber einen weiteren Gedanken ausführen, Herr Kollege Conradi, und komme deshalb zur Pauschalierung. Wir haben im Ausschuß mehrere Jahre die Pauschalierung diskutiert.

    (Dr.-Ing. Kansy [CDU/CSU]: Sehr wahr!)

    Wir haben Anhörungen durchgeführt. Wir haben Praxistests durchgeführt. Die Praxistests sind als durchaus positiv bewertet worden.