Rede:
ID1116316800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 5
    1. Zusatzfrage: 1
    2. des: 1
    3. Abgeordneten: 1
    4. Dr.: 1
    5. Kübler.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/163 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 163. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 4. Oktober 1989 Inhalt: Tagesordnungspunkt 1: Befragung der Bundesregierung (Bemühungen um eine Lösung der Zufluchts- und Übersiedlerproblematik; Aktuelle Fragen) Seiters, Bundesminister BK 12337 A Jahn (Marburg) SPD 12338 B Bohl CDU/CSU 12338 B Lüder FDP 12338 C Dr. Wieczorek SPD 12338 C Dr. Waigel, Bundesminister BMF 12338 D Dr. Wieczorek SPD 12339B Dr. Waigel, Bundesminister BMF 12339 B Frau Dr. Hamm-Brücher FDP 12339 B Dr. Waigel, Bundesminister BMF 12339 C Dr. Wieczorek SPD 12339D Dr. Waigel, Bundesminister BMF 12339 D Frau Schmidt (Nürnberg) SPD 12340 B Wimmer, Parl. Staatssekretär BMVg 12340 B Frau Schmidt (Nürnberg) SPD 12340 B Frau Dr. Lehr, Bundesminister BMJFFG 12340 C Dr. Penner SPD 12340 D Wimmer, Parl. Staatssekretär BMVg 12340 D Lüder FDP 12341 B Dr. Warnke, Bundesminister BMZ 12341 B Frau Dr. Hamm-Brücher FDP 12341 C Dr. Stavenhagen, Staatsminister BK 12341 D Frau Dr. Hamm-Brücher FDP 12342 A Dr. Penner SPD 12342 C Spranger, Parl. Staatssekretär BMI 12342 C Jahn (Marburg) SPD 12342 D Echternach, Parl. Staatssekretär BMBau 12343 A Jahn (Marburg) SPD 12343 B Bohl CDU/CSU 12343 B Dr. Würzen, Staatssekretär BMWi 12343 C Frau Schmidt (Nürnberg) SPD 12343 D Echternach, Parl. Staatssekretär BMBau 12343 D Graf von Waldburg-Zeil CDU/CSU 12344 B Echternach, Parl. Staatssekretär BMBau 12344 B Zusatztagesordnungspunkt 1: Aktuelle Stunde betr. Forschungsförderung des Bundes in Berlin Catenhusen SPD 12359 A Lenzer CDU/CSU 12360 D Dr. Briefs GRÜNE 12361 B, 12369 C Dr.-Ing. Laermann FDP 12362 B Dr. Riesenhuber, Bundesminister BMFT 12363 D Frau Dr. Riedmüller-Seel, Senator des Landes Berlin 12365 C Dr. Mahlo CDU/CSU 12368 C Lüder FDP 12370 B Fischer (Homburg) SPD 12371 B Dr. Pfennig CDU/CSU 12372 A Frau Bulmahn SPD 12373 A Seesing CDU/CSU 12373 D Wartenberg (Berlin) SPD 12374 D Maaß CDU/CSU 12375 D Vizepräsident Cronenberg 12376 D II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 163. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 4. Oktober 1989 Tagesordnungspunkt 2: Fragestunde — Drucksachen 11/5281 vom 29. September 1989 und 11/5298 vom 3. Oktober 1989 — Gewährleistung der Sicherheit im Umgang mit Abfallsimulaten aus der amerikanischen Atomwaffenproduktion im Salzstock Asse sowie endgültiger Verbleib des hochaktiven Abfalls; Gründe für die Verschiebung der bereits für Mai 1989 geplant gewesenen Tests mit hochaktiven Abfallsimulaten aus den USA und Eignung dieser Abfallsimulate als Vergleichsmuster bei der Wiederaufarbeitung bundesdeutscher Brennelemente DringlAnfr 1 03.10.89 Drs 11/5298 Dr. Daniels (Regensburg) GRÜNE DringlAnfr 2 03.10.89 Drs 11/5298 Dr. Daniels (Regensburg) GRÜNE Antw PStSekr Dr. Probst BMFT 12344 C ZusFr Dr. Daniels (Regensburg) GRÜNE 12345 A ZusFr Dr. Lippelt (Hannover) GRÜNE 12345 C, 12346 B ZusFr Frau Wollny GRÜNE 12345 D ZusFr Dr. Kübler SPD 12346 B Vertragliche Bedingungen und Verwendungsauflagen beim Kauf von Atommüll in den USA und Testlagerung hochaktiver Abfälle im Salzstock Asse; Nichtverwendung von Brennelementen aus bundesdeutscher Wiederaufarbeitung für die Testlagerung im Salzstock Asse DringlAnfr 3 03.10.89 Drs 11/5298 Frau Wollny GRÜNE DringlAnfr 4 03.10.89 Drs 11/5298 Frau Wollny GRÜNE Antw PStSekr Dr. Probst BMFT . 12346 C, 12347 B ZusFr Frau Wollny GRÜNE 12346 C, 12347 C ZusFr Dr. Lippelt (Hannover) GRÜNE 12346 D, 12347 D ZusFr Dr. Kübler SPD 12347 A Anspruch auf den Haushaltsfreibetrag für ein studierendes Kind getrennt lebender Eltern nach Änderung des § 32 des Einkommensteuergesetzes durch die Steuerreform MdlAnfr 2 29.09.89 Drs 11/5281 Frau Ganseforth SPD Antw Carstens BMF 12348 A ZusFr Frau Ganseforth SPD 12348 B Herabsetzung der Mindestflächenstillegung in den USA; Verhalten der EG bei den GATT-Verhandlungen; Vorbereitung der deutschen Landwirte auf den Abbau aller Subventionen, Zölle und Abschöpfungen für Agrarprodukte MdlAnfr 5, 6 29.09.89 Drs 11/5281 Eigen CDU/CSU Antw PStSekr Dr. von Geldern BML 12348 D, 12349 C ZusFr Eigen CDU/CSU 12349 A, 12349 D Aufgaben von Landesseniorenräten; Gründung eines Bundesseniorenrates MdlAnfr 8, 9 29.09.89 Drs 11/5281 Frau Walz FDP Antw PStSekr Pfeifer BMJFFG 12350 B, 12350 C ZusFr Frau Ganseforth SPD 12350 D Durchführung eines als militärische Übung getarnten Betriebsausflugs des Büros von Staatssekretär Dr. Carl im Bundesverteidigungsministerium MdlAnfr 11, 12 29.09.89 Drs 11/5281 Frau Bulmahn SPD Antw PStSekr Wimmer BMVg 12351 A, 12351 D ZusFr Frau Bulmahn SPD 12351 A, 12352 A ZusFr Frau Ganseforth SPD 12351 C ZusFr Dr. Kübler SPD 12351 C, 12352 B ZusFr Dr. Hirsch FDP 12352 B Unterrichtung der deutschen Bevölkerung über die Standorte von chemischen Waffen in der Bundesrepublik Deutschland; Zeitplanung für den Abzug MdlAnfr 13, 14 29.09.89 Drs 11/5281 Dr. Kübler SPD Antw PStSekr Wimmer BMVg 12352 D, 12353 C ZusFr Dr. Kübler SPD 12352 D, 12353 D ZusFr Dr. Hirsch FDP 12352 A Verbesserung des Zustands der Autobahnraststätten seit Mai 1988; Privatisierung der Gesellschaft für Nebenbetriebe der Bundesautobahnen mbH MdlAnfr 16, 17 29.09.89 Drs 11/5281 Dr. Hirsch FDP Antw PStSekr Dr. Schulte BMV 12354 A, 12354 B ZusFr Dr. Hirsch FDP 12354 A, 12354 C ZusFr Frau Schulte (Hameln) SPD 12355 A ZusFr Lüder FDP 12355 B Unfallopfer auf italienischen Autobahnen während des Tempolimits MdlAnfr 18 29.09.89 Drs 11/5281 Antretter SPD Antw PStSekr Dr. Schulte BMV 12355 C ZusFr Antretter SPD 12355 C Einstufung des Baus der Autobahn-Querspange A5/A65 in die höchste Dringlichkeitsstufe MdlAnfr 19 29.09.89 Drs 11/5281 Antretter SPD Antw PStSekr Dr. Schulte BMV 12356 A ZusFr Antretter SPD 12356 B Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 163. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 4. Oktober 1989 III Einrichtung einer Fährverbindung zwischen der Sowjetunion und Schleswig-Holstein MdlAnfr 20, 21 29.09.89 Drs 11/5281 Dr. Olderog CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Schulte BMV 12356 C, 12357 A ZusFr Dr. Olderog CDU/CSU 12356 D, 12357 B Unterdeckung bei Tit. 896 03 des Einzelplans 23 für Projekte der Technischen Zusammenarbeit im Haushalt 1989 MdlAnfr 35, 36 29.09.89 Drs 11/5281 Toetemeyer SPD Antw PStSekr Repnik BMZ 12357 D ZusFr Toetemeyer SPD 12358 B Nächste Sitzung 12377 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 12379* A Anlage 2 Verkürzung der Verfahren vor Finanzgerichten MdlAnfr 1 29.09.89 Drs 11/5281 Lowack CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Jahn BMJ 12379* B Anlage 3 Vergabe öffentlicher Bauaufträge nur bei Einhaltung der Bedingungen des deutschen Arbeitsrechts MdlAnfr 3 29.09.89 Drs 11/5281 Müntefering SPD SchrAntw PStSekr Dr. Riedl BMWi 12379* D Anlage 4 Genehmigungen für den Export von Multisensorplattformen nach Argentinien, Brasilien, Ägypten, Irak, Iran und Südafrika MdlAnfr 4 29.09.89 Drs 11/5281 Gansel SPD SchrAntw PStSekr Dr. Riedl BMWi 12380* B Anlage 5 Auswirkung der Integration der Aus- und Übersiedler auf die Einnahmen der gesetzlichen Rentenversicherung MdlAnfr 7 29.09.89 Drs 11/5281 Stiegler SPD SchrAntw PStSekr Vogt BMA 12380* B Anlage 6 Bewertung der Fehlleitung von Teletex-Mitteilungen an Bundestagsabgeordnete unter datenschutzrechtlichen Gesichtspunkten MdlAnfr 10 29.09.89 Drs 11/5281 Wüppesahl fraktionslos SchrAntw PStSekr Rawe BMP 12380* D Anlage 7 Finanzielle Unterstützung für die Entwicklung des Jägers 90 durch erdölexportierende Länder des Nahen Ostens MdlAnfr 15 29.09.89 Drs 11/5281 Dr. Mechtersheimer GRÜNE SchrAntw PStSekr Wimmer BMVg 12381* A Anlage 8 Verbesserung der Sicherheit von Gefahrguttransporten durch Übernahme in die öffentliche Hand MdlAnfr 22 29.09.89 Drs 11/5281 Wüppesahl fraktionslos SchrAntw PStSekr Dr. Schulte BMV 12381* A Anlage 9 Zusammenarbeit in der Grundlagen- und Klimaforschung sowie in der Entwicklung des Satellitentransports mit der Republik Südafrika MdlAnfr 29 29.09.89 Drs 11/5281 Gansel SPD SchrAntw PStSekr Dr. Probst BMFT 12381* B Anlage 10 Zusammenarbeit mit anderen Ländern bei Höhenforschungsprogrammen MdlAnfr 30 29.09.89 Drs 11/5281 Vosen SPD SchrAntw PStSekr Dr. Probst BMFT 12381* C Anlage 11 Tests der Rakete Condor II in der Bundesrepublik Deutschland noch im Jahre 1986; Zeitpunkt der Mitteilung von MBB über die Einstellung der Arbeiten an der Rakete Condor II MdlAnfr 31, 32 29.09.89 Drs 11/5281 Müller (Pleisweiler) SPD SchrAntw PStSekr Dr. Probst BMFT 12382* A IV Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 163. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 4. Oktober 1989 Anlage 12 Gefährdung von Projekten der Technischen Zusammenarbeit wegen fehlender Mittel im Haushalt 1989; Zuleitung einer Aufstellung über die im zweiten Halbjahr 1989 laufenden Projekte an den Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit MdlAnfr 33, 34 29.09.89 Drs 11/5281 Schanz SPD SchrAntw PStSekr Repnik BMZ 12382* B Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 163. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 4. Oktober 1989 12337 163. Sitzung Bonn, den 4. Oktober 1989 Beginn: 13.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage i Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Frau Adler SPD 06. 10. 89 Dr. Ahrens SPD 06. 10. 89 Bühler (Bruchsal) CDU/CSU 06. 10. 89 Frau Fuchs (Köln) SPD 06. 10. 89 Dr. Geißler CDU/CSU 04. 10. 89 Gerster (Worms) SPD 06. 10. 89 Frhr. Heereman von CDU/CSU 06. 10. 89 Zuydtwyck Herkenrath CDU/CSU 06. 10. 89 Frau Hoffmann (Soltau) CDU/CSU 06. 10. 89 Dr. Hüsch CDU/CSU 06. 10. 89 Jaunich SPD 06. 10. 89 Klein (Dieburg) SPD 06. 10. 89 Dr. Klejdzinski SPD 06. 10. 89 ** Klose SPD 04. 10. 89 Dr. Knabe GRÜNE 06. 10. 89 Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU 06. 10. 89 Meyer SPD 04. 10. 89 Dr. Müller CDU/CSU 06. 10. 89 ** Niegel CDU/CSU 06. 10. 89 * Rappe (Hildesheim) SPD 06. 10. 89 Reddemann CDU/CSU 06. 10. 89 ** Reuschenbach SPD 04. 10.89 Rixe SPD 06. 10.89 Sauer (Salzgitter) CDU/CSU 06. 10. 89 Dr. Schmude SPD 04. 10. 89 Schulze (Berlin) CDU/CSU 06. 10. 89 Dr. Soell SPD 06. 10. 89 ** Dr. Sperling SPD 06. 10. 89 Dr. Struck SPD 06. 10. 89 Tietjen SPD 06. 10. 89 Frau Dr. Vollmer GRÜNE 06. 10. 89 Dr. Vondran CDU/CSU 06. 10. 89 Vosen SPD 06. 10. 89 Westphal SPD 06. 10. 89 Frau Würfel FDP 06. 10. 89 Zierer CDU/CSU 06. 10. 89 ** Dr. Zimmermann CDU/CSU 04. 10. 89 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Jahn auf die Frage des Abgeordneten Lowack (CDU/CSU) (Drucksache 11/5281 Frage 1): Was beabsichtigt die Bundesregierung gegen die unhaltbar lange Dauer von Verfahren in der Finanzgerichtsbarkeit zu unternehmen, die von der Praxis schon als „RechtsschutzBlockade" bzw. Verweigerung des Rechtsschutzes angesehen wird (vgl. HANDELSBLATT vom 21. September 1989)? Die Zahl der Eingänge und damit auch der Rückstände hat bei den Finanzgerichten und dem Bundesfinanzhof in den letzten Jahren ständig zugenommen. Anlagen zum Stenographischen Bericht Das führt oft zu einer bedenklich langen Verfahrensdauer. So ergeht im Klageverfahren vor den Finanzgerichten eine Sachentscheidung zur Zeit nach durchschittlich etwa 30 Monaten. Die durchschnittliche Verfahrensdauer der durch Sachentscheidung erledigten Revisionen beim Bundesfinanzhof liegt zur Zeit bei etwa 40 Monaten. Die Bundesregierung hat am 2. März 1988 den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Finanzgerichtsordnung und anderer Gesetze (FGO-Änderungsgesetz) beschlossen, der den Rechtsschutz der Bürger in finanzgerichtlichen Streitigkeiten verbessert. Durch die vorgeschlagenen Vorschriften zur Vereinfachung des Verfahrens und zur Entlastung der Gerichte sollen die Streitverfahren vor den Finanzgerichten und dem Bundesfinanzhof beschleunigt werden. Der Entwurf enthält ein Bündel von verfahrensrechtlichen Maßnahmen, die der Straffung, Vereinfachung und Beschleunigung des Verfahrens dienen. Hervorzuheben sind: - die Neuregelung des Revisionsrechts, - die Fristsetzung für bestimmte Prozeßhandlungen, - die Vereinfachung der Beiladung in Massenverfahren, - die Erweiterung der Befugnisse des vorbereitenden Richters, - die Einführung eines Gerichtsbescheides und - eine erleichterte Zurückverweisung der Streitsache an die Finanzbehörden. Darüber hinaus faßt der Entwurf das bisher zersplitterte Prozeßrecht für die Finanzgerichtsbarkeit in einem Gesetz zusammen. Damit wird das Nebeneinander einer als Dauerrecht angelegten Finanzgerichtsordnung und zweier Entlastungsgesetze, die mit ihrem zeitlich befristet geltenden Recht Regelungen des Dauerrechts überlagern, im Interesse der Übersichtlichkeit beendet. Der Regierungsentwurf ist dem Herrn Bundestagspräsidenten mit Schreiben des Herrn Bundeskanzlers vom 27. Mai 1988 mit der Bitte zugeleitet worden, die Beschlußfassung des Deutschen Bundestages herbeizuführen. Zur Zeit wird der Entwurf im Rechtsausschuß des Deutschen Bundestages beraten. Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Riedl auf die Frage des Abgeordneten Müntefering (SPD) (Drucksache 11/5281 Frage 3): Ist die Bundesregierung bereit, die Möglichkeit des Artikels 22 a der EG-Richtlinie zur Vergabe öffentlicher Bauaufträge zu nutzen, indem sie die öffentlichen Auftraggeber in der Bundesrepublik Deutschland verbindlich verpflichtet, nur Angebote von Bietern zu akzeptieren, denen in der Kalkulation erkennbar die Bedingungen des hiesigen Beschäftigungs- und Arbeitsrechtes zugrunde liegen? 12380* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 163. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 4. Oktober 1989 Nach der Regelung der neuen Baukoordinierungsrichtlinie (Art. 22a), auf die Sie sich beziehen, kann der öffentliche Auftraggeber „von den Bietern die Angabe (verlangen), daß sie bei der Ausarbeitung ihres Angebots den Verpflichtungen hinsichtlich der Arbeitsschutzbestimmungen und Arbeitsbedingungen Rechnung getragen haben, die dort gelten, wo die Bauarbeiten auszuführen sind". Es geht also hier nicht um das Arbeitsrecht schlechthin, wie ich klarstellend zu Ihrer Frage bemerken darf. Vielmehr handelt es sich bei dieser Regelung — auch nach Auffassung der EG-Kommission — in erster Linie um eine wirtschaftspolitische Bestimmung. Sie soll den öffentlichen Auftraggeber davor schützen, daß ausländische Bewerber in Unkenntnis der für die Ausführung der Arbeiten relevanten rechtlichen Bestimmungen zu niedrig kalkulieren, mit der potentiellen Folge, daß sie das Bauwerk nicht vertragsgerecht erstellen können und Auftraggeber (und Auftragnehmer) dadurch geschädigt werden. Bei den deutschen Arbeitssicherheitsbestimmungen und Arbeitsbedingungen handelt es sich in der Regel um öffentlich-rechtliche Arbeitsschutzbestimmungen. Die sich daraus ergebenden Verpflichtungen sind auch für ausländische Unternehmen zwingend. Ausländische Unternehmen können bei uns bekanntlich seit der Liberalisierung unserer Auftragsvergabe im Jahre 1961 wie inländische anbieten. Schwierigkeiten mit der Einhaltung unserer einschlägigen Vorschriften hat es nicht gegeben. Angesichts dieser Situation vermag die Bundesregierung auch für die Zukunft einen Handlungsbedarf nicht zu erkennen. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Riedl auf die Frage des Abgeordneten Gansel (SPD) (Drucksache 11/5281 Frage 4): Wann sind Ausfuhrgenehmigungen für den Export von Multisensorplattformen für die Länder Argentinien, Brasilien, Ägypten, Irak, Iran und Südafrika erteilt worden? Der Begriff „Multisensorplattform" ist kein feststehender, genau definierter technischer Begriff, sondern es ist eine Produktbezeichnung einer Firma. Gemeint sind damit Geräte zur Vermessung von Flugbahnen. Die Überprüfung der Ausfuhrgenehmigungsunterlagen ergab, daß Exporte, die für diese Zwecke bestimmt sein könnten, 1983 nach Ägypten und 1985 nach Südafrika genehmigt wurden. Im Fall Südafrikas wurde die Ausfuhrgenehmigung Ende 1988 widerrufen, zwei der drei bestellten Geräte wurden dadurch nicht ausgeführt. Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Vogt auf die Frage des Abgeordneten Stiegler (SPD) (Drucksache 11/5281 Frage 7): Welche Auswirkungen hat die Integration deutscher Aus- und Übersiedler auf die Einnahmen der gesetzlichen Rentenversicherung, und welche Folgerungen ergeben sich daraus für die Maßnahmen zur Stabilisierung der Alterssicherungssysteme? Die Auswirkungen der Integration deutscher Aus- und Übersiedler auf die Einnahmen der gesetzlichen Rentenversicherung lassen sich nicht sicher abschätzen. Dies hängt wesentlich von Umfang und Struktur weiterer Übersiedlungen ab, maßgeblich aber auch von der Schnelligkeit der Integration ins Arbeitsleben. Längerfristig jedenfalls wird die Rentenversicherung durch die Aus- und Übersiedler entlastet, da die Altersstruktur dieser Personengruppe erheblich günstiger als die der einheimischen Bevölkerung ist. Trotzdem bleibt die Bundesregierung bei ihrer Auffassung, daß die zur Reform der Alterssicherungssysteme gemeinsam von Koalition und SPD beschlossenen Maßnahmen Gesetz werden müssen. Wenn der Belastungsanstieg geringer als nach den bisherigen Berechnungen ausfallen sollte, so wird der Ausgleich über das Instrument erfolgen, das für die gleichmäßige Verteilung sorgt. Der im Rentenreformgesetz vorgesehene Selbstregelungsmechanismus zwischen Beitragssatz, Rentenanpassung und Bundeszuschuß ist gerade für derartige Fälle der Veränderung der demographischen und ökonomischen Entwicklung geschaffen worden. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Rawe auf die Frage des Abgeordneten Wüppesahl (fraktionslos) (Drucksache 11/5281 Frage 10): Ist der Bundesregierung bekannt, daß es bei der Datenfernübertragung per Teletex (wie z. B. an Abgeordnete des Deutschen Bundestages) vorkommen kann, daß ein Teletex unter bestimmten technischen Voraussetzungen nicht an den Adressaten gelangt, sondern an eine zentrale Fernschreibstelle umgeleitet wird, ohne daß der Absender darauf Einfluß nehmen kann, und wie bewertet die Bundesregierung diesen Sachverhalt unter dem Aspekt des Datenschutzes? Innerhalb des Teletexdienstes werden Nachrichten grundsätzlich ohne Zwischenspeicherung oder Umleitung im Netz direkt vom Endgerät des Senders zum Endgerät des Empfängers übermittelt. Eine Umleitung empfangener Nachrichten zu einer zentralen Stelle kann nur im Bereich des Empfängers erfolgen, falls dort eine Anlage mit mehreren adressierbaren Endgeräten betrieben wird. Für derartige Konfigurationen ist aus betrieblichen Gründen vorgeschrieben, daß bei nicht empfangbereiten Endeinrichtungen ankommende Nachrichten von einer empfängerorientierten Speichereinrichtung oder von einer anderen Endeinrichtung (z. B. zentraler Platz) angenommen werden müssen. Die Festlegung, zu welcher Endeinrichtung umgeleitet wird, obliegt dem jeweiligen Teletex-Nutzer. Da eine derartige Umleitung ausschließlich im Verantwortungsbereich des Empfängers geschieht, sind Aspekte des Datenschutzes hier nicht berührt. Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 163. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 4. Oktober 1989 12381* Anlage 7 Antwort des Parl. Staatssekretärs Wimmer auf die Frage des Abgeordneten Dr. Mechtersheimer (GRÜNE) (Drucksache 11/5281 Frage 15): Inwieweit treffen Informationen der Fachzeitschrift „Aviation Week & Space Technology" zu, wonach das EFA-Konsortium wegen finanzieller Schwierigkeiten bei der Entwicklung des Jagdflugzeuges 90 bei erdölexportierenden Ländern des Nahen Ostens (wie etwa Saudi-Arabien, Libyen, Kuwait, Algerien) um finanzielle Unterstützung nachgesucht haben soll? Darüber ist der Bundesregierung nichts bekannt. Anlage 8 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Schulte auf die Frage des Abgeordneten Wüppesahl (fraktionslos) (Drucksache 11/5281 Frage 22): Teilt die Bundesregierung die Auffassung, daß Gefahrguttransporte in die öffentliche Hand gelegt werden müssen, damit sie nicht einer öffentlichen Kontrolle unter dem Aspekt der Sicherheit entgehen, und wie sind die Dienststellen — besonders die der Deutschen Bundesbahn — technisch und personell ausgestattet, um etwaigen Unfällen mit Gefahrgut auf ihrem Hoheitsgebiet begegnen zu können? Die Bundesregierung ist nicht der Auffassung, daß Gefahrguttransporte in die öffentliche Hand gelegt werden müssen. Gefahrguttransporte unterliegen der Kontrolle und Überwachung durch die zuständigen Behörden der Länder sowie durch die Bundesanstalt für den Güterfernverkehr. Die Länder haben die Verkehrskontrollen auf der Straße in den vergangenen Jahren ausgeweitet und qualitativ verbessert sowie die Überwachung in den Betrieben verstärkt oder neu eingeführt. Für die Gefahrenabwehr bei Unfällen sind Stellen der Länder und Gemeinden, wie Feuerwehr und andere technische Hilfsdienste, zuständig. Diese befassen sich zunehmend mit Fragen der Bekämpfung von Unfällen bei der Beförderung von Gefahrgütern. Für die Dienststellen der Deutschen Bundesbahn hat die Deutsche Bundesbahn Vorbereitungen für die Katastrophenabwehr und Schadensbekämpfung getroffen. Diese Maßnahmen werden ständig überprüft und der Entwicklung angepaßt. Anlage 9 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Probst auf die Frage des Abgeordneten Gansel (SPD) (Drucksache 11/5281 Frage 29): Hat es zwischen Firmen und öffentlichen Einrichtungen aus der Bundesrepublik Deutschland in den vergangenen Jahren mit Südafrika eine Zusammenarbeit in der Grundlagenforschung oder in der Entwicklung von Höhenforschungsprogrammen zur Wetter- und Klimaerkundung oder zum Satellitentransport gegeben? Zwischen öffentlichen Einrichtungen im Zuständigkeitsbereich des BMFT und Südafrika hat keine Zusammenarbeit auf den genannten Forschungsgebieten stattgefunden. Über etwaige Firmenkontakte auf diesen Gebieten zu Südafrika ist der BMFT nicht unterrichtet. Anlage 10 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Probst auf die Frage des Abgeordneten Vosen (SPD) (Drucksache 11/5281 Frage 30) : Welche Informationen (auch unsystematischer Art) liegen der Bundesregierung im einzelnen darüber vor, welche Staatsangehörige anderer Länder jemals in der Bundesrepublik Deutschland mit deutschen Wissenschaftlern und/oder Institutionen bei der Vorbereitung, Ausführung und/oder Auswertung von Höhenforschungsprogrammen zusammengearbeitet haben? Im Rahmen von Höhenforschungsprogrammen (weltweit wurden ca. 5 000 Höhenforschungsraketen gestartet) haben Staatsangehörige folgender Länder mit der Deutschen Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt (DLR) zusammengearbeitet: — Alle ESA-Mitgliedsländer, insbesondere Großbritannien, Spanien, Italien, Frankreich, Schweden, Norwegen, Dänemark — USA, Japan, Australien — Argentinien, Brasilien, Indien, Indonesien, China. Diese Angaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Im Max-Planck-Institut (MPI) für Physik und Astrophysik, Institut für Extraterrestrische Physik, Garching, sind in der Zeit von 1962-1989 mehr als 300 Gastwissenschaftler z. T. auch im Rahmen von Höhenforschungsprogrammen des Instituts tätig gewesen. Die Gastwissenschaftler kamen aus folgenden Ländern: Argentinien Indien Peru Australien Israel Polen Belgien Italien Portugal Brasilien Japan Schweden VR China Jugoslawien Schweiz CSSR Kanada Spanien Dänemark Korea Türkei Finnland Liechtenstein UdSSR Frankreich Niederlande USA Griechenland Norwegen Großbritannien Österreich Im MPI für Aeronomie, Lindau, wurden Höhenforschungsexperimente gemeinsam mit japanischen und schwedischen Wissenschaftlern durchgeführt. 12382* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 163. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 4. Oktober 1989 Anlage 11 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Probst auf die Fragen des Abgeordneten Müller (Pleisweiler) (SPD) (Drucksache 11/5281 Fragen 31 und 32): Trifft es zu, daß die Rakete Condor II auch noch im Jahr 1986 in der Bundesrepublik Deutschland im Windkanal oder in sonstiger Weise wissenschaftlich getestet worden ist? Wann hat die Firma MBB der Bundesregierung mitgeteilt, daß die Arbeiten an Condor II eingestellt worden sind? Zu Frage 31: Der Bundesregierung liegen keine Informationen darüber vor, daß die Rakete Condor II noch im Jahre 1986 in der Bundesrepublik Deutschland im Windkanal oder in anderer Weise untersucht oder getestet worden ist. Zu Frage 32: Die Fa. MBB hat der Bundesregierung im Februar 1988 mitgeteilt, daß sie sich aus dem Projekt Condor II 1985 zurückgezogen hat. Diese Aussage ist im April 1989 dahin gehend ergänzt worden, daß sich die Restabwicklungen dieser Arbeit bis in das Jahr 1986 erstrecken. Anlage 12 Antwort des Parl. Staatssekretärs Repnik auf die Fragen des Abgeordneten Schanz (SPD) (Drucksache 11/5281 Fragen 33 und 34): Trifft es zu, daß bei der Planung und Durchführung von Projekten der Technischen Zusammenarbeit durch zu geringe Ausgabenansätze der deutsche Beitrag in laufenden Projekten ausgedünnt oder verzögert wird und neue Projekte im laufenden Jahr nicht mehr begonnen werden können? Ist die Bundesregierung bereit, dem Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit für das zweite Halbjahr 1989 eine Aufstellung der laufenden Projekte der Technischen Zusammenarbeit zuzuleiten, die infolge zu geringer Ausgabenansätze unter Ausdünnung bzw. Verzögerung leiden? Zu Frage 33: In meiner Antwort auf die Fragen des Kollegen Toetemeyer habe ich bereits die Gründe dargelegt, weshalb wir gezwungen waren, die Projekte der Technischen Zusammenarbeit einer Überprüfung der Sparmöglichkeiten zu unterziehen. Ich hoffe sehr, daß Sie mit mir der Meinung sind, daß der eigentliche Anlaß dafür entwicklungspolitisch positiv zu werten ist. Wir haben einen insgesamt sehr hohen Durchführungsstand erreicht und damit auch Anlaß, die Durchführungsorganisationen — voran die GTZ — zu loben. Unvermeidlicherweise bewirkt nun einmal jedes Sparen, daß Ausgaben ausgedünnt bzw. auch verzögert werden. Insoweit kann ich den ersten Teil Ihrer Frage bejahen. Nicht zutreffend ist jedoch, im laufenden Jahr würden keine neuen Projekte mehr begonnen. Da alle Projekte Planungs- und Vorlaufzeiten haben, um eine geregelte Durchführung sicherzustellen, sind bei Neuvorhaben nahezu ausschließlich Verpflichtungsermächtigungen gefragt, die auch in diesem Jahr in dem vom Parlament bereitgestellten Rahmen belegt werden. Zu Frage 34: Wie ich bereits darlegte, wird gegenwärtig geprüft, in diesem Jahr überplanmäßige Haushaltsmittel bereitzustellen, damit wir den in der TZ fälligen Verpflichtungen in dem sachlich gebotenen Rahmen entsprechen können. Ich sehe deshalb keine Notwendigkeit, die von Ihnen beschriebene Projektliste überhaupt anlegen zu müssen. Damit erübrigt sich auch die von Ihnen erfragte Weitergabe an den Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Prof. Monika Ganseforth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Staatssekretär, handelt es sich bei diesem vermischten Betriebsausflug um einen Einzelfall, oder ist das in diesem Bereich ein häufigeres Vorkommnis?
    Wimmer, Parl. Staatssekretär: Verehrte Frau Kollegin, Betriebsausflüge werden nach den Richtlinien des Bundesministeriums der Verteidigung durchgeführt. Es ist eine allgemeine übliche Praxis im Bereich des Bundesministers der Verteidigung wie in allen anderen Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung, Betriebsausflüge durchzuführen. Ich lege bei dieser Feststellung allerdings auf den Hinweis wert, daß diese nach den korrekten Bestimmungen behandelt werden müssen.


Rede von Dieter-Julius Cronenberg
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Zusatzfrage des Abgeordneten Dr. Kübler.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Klaus Kübler


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Staatssekretär, die Qualifizierung als Betriebsausflug setzt voraus, daß der Personalrat beteiligt ist. Ist in diesem Falle der Personalrat beteiligt worden?
    Wimmer, Parl. Staatssekretär: Wenn das im Zusammenhang mit den Vorschriften des Hauses der Fall sein müßte, würde ich diese Frage Ihnen gegenüber gerne schriftlich beantworten. Der Staatssekretär Dr. Carl kann nach unserem Selbstverständnis diese Dinge im Rahmen seiner Verantwortung durchführen.