Rede:
ID1116213100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 7
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. der: 1
    5. Herr: 1
    6. Abgeordnete: 1
    7. Lamers.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/162 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 162. Sitzung Bonn, Freitag, den 29. September 1989 Inhalt: Nachträgliche Überweisung eines Gesetzentwurfes an den Ausschuß für Verkehr . 12287A Tagesordnungspunkt 14: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Verteidigungsausschusses a) zu dem Antrag der Abgeordneten Frau Beer, Dr. Lippelt (Hannover) und der Fraktion DIE GRÜNEN: Einstellung der Tiefflüge der Bundesluftwaffe in Ntesinan (Labrador) b) zu dem Antrag der Fraktion der SPD: Einstellung von Tiefflügen c) zu dem Antrag der Abgeordneten Frau Beer, Dr. Lippelt (Hannover), Dr. Mechtersheimer, Frau Schilling, Schily und der Fraktion DIE GRÜNEN: Einstellung von Flugveranstaltungen Abschaffung von Tiefflügen (Drucksachen 11/2354, 11/2866, 11/2904, 11/3836) Frau Schilling GRÜNE 12287 C Francke (Hamburg) CDU/CSU 12289 B Heistermann SPD 12291 D Dr. Hoyer FDP 12294 A Müller (Pleisweiler) SPD 12296 A Dr. Uelhoff CDU/CSU 12299 C Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMVg 12303 C Wüppesahl fraktionslos 12307 C Kleinert (Marburg) GRÜNE (zur GO) 12308D Bohl CDU/CSU (zur GO) 12309 B Vizepräsident Stücklen 12288B, 12289 B Tagesordnungspunkt 16: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Unterhaltssicherungsgesetzes und des Arbeitsplatzschutzgesetzes (Drucksache 11/5058) Frau Hürland-Büning, Parl. Staatssekretär BMVg 12310A Steiner SPD 12310D Ganz (St. Wendel) CDU/CSU 12312B Eich GRÜNE 12313 C Nolting FDP 12314 B Tagesordnungspunkt 15: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Rechtspflege-Vereinfachungsgesetzes (Drucksache 11/3621) Dr. Jahn, Parl. Staatssekretär BMJ 12315 C Wiefelspütz SPD 12316B Buschbom CDU/CSU 12318 A Frau Nickels GRÜNE 12318 C Funke FDP 12319C Tagesordnungspunkt 17: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Heimgesetzes (Drucksache 11/5120) in Verbindung mit II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 162. Sitzung. Bonn, Freitag, den 29. September 1989 Zusatztagesordnungspunkt 7: Beratung des Antrags der Fraktion DIE GRÜNEN und der Abgeordneten Frau Unruh: Novellierung des Heimgesetzes (Drucksache 11/5244) Frau Dr. Lehr, Bundesminister BMJFFG 12320C, 12327 C Jaunich SPD 12322 A Frau Walz FDP 12323 D Frau Nickels GRÜNE 12324 D Link (Diepholz) CDU/CSU 12325 D Frau Unruh fraktionslos 12327 A Tagesordnungspunkt 18: Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Scheer, Bahr, Fuchs (Verl), Horn, Gansel, Jungmann (Wittmoldt), Dr. Soell, Stobbe, Verheugen, Voigt (Frankfurt), Dr. Ehmke (Bonn), Büchner (Speyer), Dr. Hauchler, Kretkowski, Weiler, Dr. Vogel und der Fraktion der SPD: Einstellung aller Atomwaffenversuche (Drucksache 11/5032) Verheugen SPD 12327 D Lamers CDU/CSU 12330 B Eich GRÜNE 12331 B Irmer FDP 12332 B Frau Dr. Adam-Schwaetzer, Staatsminister AA 12333 B Nächste Sitzung 12334 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 12335* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 12335* D Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 162. Sitzung. Bonn, Freitag, den 29. September 1989 12287 162. Sitzung Bonn, den 29. September 1989 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens SPD 29. 09. 89 Antretter SPD 29. 09. 89* Bachmaier SPD 29. 09. 89 Frau Beck-Oberdorf GRÜNE 29. 09. 89 Beckmann FDP 29. 09. 89 Frau Beer GRÜNE 29. 09. 89 Bindig SPD 29. 09. 89 * Böhm (Melsungen) CDU/CSU 29. 09. 89* Büchner (Speyer) SPD 29. 09. 89 * Bühler (Bruchsal) CDU/CSU 29. 09. 89 * Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU 29. 09. 89 Frau Dr. Däubler-Gmelin SPD 29. 09. 89 Frau Eid GRÜNE 29. 09. 89 Dr. Emmerlich SPD 29. 09. 89 Engelhard FDP 29. 09. 89 Engelsberger CDU/CSU 29. 09. 89 Dr. Feldmann FDP 29. 09. 89* Fellner CDU/CSU 29. 09. 89 Frau Fischer CDU/CSU 29. 09. 89 * Gallus FDP 29. 09. 89 Gansel SPD 29. 09. 89 Gattermann FDP 29. 09. 89 Genscher FDP 29. 09. 89 Gerstein CDU/CSU 29. 09. 89 Glos CDU/CSU 29. 09. 89 Dr. Göhner CDU/CSU 29. 09. 89 Gröbl CDU/CSU 29.09. 89 Grünbeck FDP 29.09. 89 Dr. Haack SPD 29. 09. 89 Haar SPD 29.09. 89 Hasenfratz SPD 29.09. 89 Haungs CDU/CSU 29.09. 89 Dr. Häfele CDU/CSU 29. 09. 89 Häfner GRÜNE 29.09. 89 Frau Hoffmann (Soltau) CDU/CSU 29. 09. 89 * Dr. Holtz SPD 29. 09. 89 * Höffkes CDU/CSU 29. 09. 89 * Dr. Hüsch CDU/CSU 29. 09. 89 Ibrügger SPD 29.09. 89 Irmer FDP 29. 09. 89* Jung (Düsseldorf) SPD 29. 09. 89 Frau Kelly GRÜNE 29. 09. 89 Kirschner SPD 29.09. 89 Kittelmann CDU/CSU 29. 09. 89 * Klein (Dieburg) SPD 29. 09. 89 Dr. Klejdzinski SPD 29. 09. 89* Klose SPD 29. 09. 89 Dr. Kohl CDU/CSU 29. 09. 89 Koltzsch SPD 29. 09. 89 Dr. Kreile CDU/CSU 29. 09. 89 Kuhlwein SPD 29. 09. 89 Kühbacher SPD 29. 09. 89 Leidinger SPD 29. 09. 89 Dr. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 29. 09. 89 Lowack CDU/CSU 29. 09. 89 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Frau Luuk SPD 29. 09. 89 * Dr. Mahlo CDU/CSU 29. 09. 89 Dr. Müller CDU/CSU 29. 09. 89 * Neumann (Bremen) CDU/CSU 29. 09. 89 Niegel CDU/CSU 29. 09. 89 * Niggemeier SPD 29. 09. 89 Frau Oesterle-Schwerin GRÜNE 29. 09. 89 Paterna SPD 29. 09. 89 Pfuhl SPD 29. 09. 89 * Rappe (Hildesheim) SPD 29. 09. 89 Reddemann CDU/CSU 29. 09. 89 * Reimann SPD 29. 09. 89 Reuschenbach SPD 29. 09. 89 Rixe SPD 29. 09. 89 Frau Rost (Berlin) CDU/CSU 29. 09. 89 Roth SPD 29. 09. 89 Frau Rönsch (Wiesbaden) CDU/CSU 29. 09. 89 Sauer (Salzgitter) CDU/CSU 29. 09. 89 Sauer (Stuttgart) CDU/CSU 29. 09. 89 Dr. Scheer SPD 29. 09. 89 * Schmidt (München) SPD 29. 09. 89 * von Schmude CDU/CSU 29. 09. 89 * Schröer (Mülheim) SPD 29. 09. 89 Schulze (Berlin) CDU/CSU 29. 09. 89 Dr. Soell SPD 29. 09. 89 * Dr. Sperling SPD 29. 09. 89 Steiner SPD 29. 09. 89 * Stobbe SPD 29. 09. 89 Dr. Struck SPD 29. 09. 89 Tietjen SPD 29. 09. 89 Timm FDP 29. 09. 89 Frau Trenz GRÜNE 29. 09. 89 Dr. Unland CDU/CSU 29. 09. 89 * Vogt (Duren) CDU/CSU 29. 09. 89 Frau Dr. Vollmer GRÜNE 29. 09. 89 Dr. Vondran CDU/CSU 29. 09. 89 Vosen SPD 29. 09. 89 Dr. Waigel CDU/CSU 29. 09. 89 Wartenberg (Berlin) SPD 29. 09. 89 Westphal SPD 29. 09. 89 Frau Wieczorek-Zeul SPD 29. 09. 89 Frau Will-Feld CDU/CSU 29. 09. 89 Wischnewski SPD 29. 09. 89 Wissmann CDU/CSU 29. 09. 89 Frau Würfel FDP 29. 09. 89 Zierer CDU/CSU 29. 09. 89 * Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 22. September 1989 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Art. 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen. Gesetz zur Einführung eines Sozialversicherungsausweises und zur Änderung anderer Sozialgesetze Drittes Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Lohnstatistik Gesetz zur Durchführung der EG-Richtlinie zur Koordinierung des Rechts der Handelsvertreter 12336* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 162. Sitzung. Bonn, Freitag, den 29. September 1989 Gesetz zu dem Zweiten Zusatzabkommen vom 2. März 1989 zum Abkommen vom 25. Februar 1964 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über Soziale Sicherheit und der Zusatzvereinbarung vom 2. März 1989 zur Vereinbarung vom 25. August 1978 zur Durchführung des Abkommens Drittes Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Durchführung der Gemeinsamen Marktorganisationen Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Strahlenschutz Zu dem letztgenannten Gesetz hat der Bundesrat folgende Entschließung gefaßt: 1. Nach Artikel 2 Nr. 4 des Gesetzes über die Errichtung eines Bundesamtes für Strahlenschutz wird im Rahmen einer Änderung des Atomgesetzes u. a. ein neuer § 12 b Atomgesetz eingefügt, welcher die Überprüfung der Zuverlässigkeit von Personen zum Schutz gegen Entwendung oder erhebliche Freisetzung radioaktiver Stoffe regelt. Nach Auffassung des Bundesrates schafft diese Regelung lediglich eine den rechtsstaatlichen und datenschutzrechtlichen Anforderungen entsprechende Rechtsgrundlage für die bisher nur in Form einer Richtlinie festgelegte Überprüfungspraxis (Richtlinie vom 25. 5. 1987, GMBl. S. 337) und keine Grundlage für eine Ausweitung der bisherigen Praxis. Routinemäßige Zuverlässigkeitsüberprüfungen durch Abfragen bei den Sicherheits- und Registerbehörden berühren das Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Sie sind deshalb nur mit Einverständnis des Betroffenen bzw. im überwiegenden Allgemeininteresse zulässig. Deshalb wäre eine extensive Auslegung des § 12b Atomgesetz nicht zulässig. Eine Ausdehnung der Überprüfung auf Personen, bei denen sie im Allgemeininteresse nicht erforderlich ist — etwa auf alle Personen, die beim Umgang mit radioaktiven Stoffen oder bei Errichtung und Betrieb der in § 12b Atomgesetz genannten Anlagen tätig sind —, widerspräche einer verfassungskonformen Auslegung des § 12 b Atomgesetz. Im übrigen haben sich Bund und Länder bereits bei der Verabschiedung der o. a. Richtlinie über den Umfang der Überprüfung geeinigt. Der Bundesrat bittet die Bundesregierung, den Entwurf einer Rechtsverordnung nach § 12 b Abs. 2 Atomgesetz alsbald vorzulegen und den Anwendungsbereich des § 12 b Atomgesetz dementsprechend zu präzisieren. 2. Nach der Kostenverordnung zum Atomgesetz vom 17. 12. 1981 (BGBl. I S. 1457) haben die Genehmigungs- und Aufsichtsbehörden bislang keine Möglichkeit, Kosten für Zuverlässigkeitsüberprüfungen zu erheben. Angesichts der in den letzten Jahren kontinuierlich steigenden Zahl der Überprüfungen und des damit verbundenen beträchtlichen Personal- und Sachkostenaufwands hält der Bundesrat eine Ergänzung der Kostenverordnung zum Atomgesetz bezüglich der Erstattung von Kosten für Sicherheitsüberprüfungen für dringend geboten. Der Bundesrat bittet die Bundesregierung, im Zusammenhang mit dem Erlaß der Verordnung nach § 12b Abs. 2 Atomgesetz auch eine solche Ergänzung der Kostenverordnung zum Atomgesetz vorzusehen. Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Innenausschuß Drucksache 11/1675 Finanzausschuß Drucksache 11/4200 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Innenausschuß Drucksache 11/4758 Nr. 2.1 Drucksache 11/5051 Nr. 1 Finanzausschuß Drucksache 11/3882 Nr. 3.3 Drucksache 11/4680 Nr. 2.3 Drucksache 11/4758 Nr. 2.3 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 11/2465 Nr. 2.3 Drucksache 11/2724 Nr. 8 Drucksache 11/4081 Nr. 2.5 Drucksache 11/4680 Nr. 2.5-2.9 Drucksache 11/4758 Nr. 2.5-2.12 Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit Drucksache 11/4758 Nr. 2.32
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Günter Verheugen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die Versuche, Atomwaffentests teilweise oder ganz zu verbieten, haben eine lange, wechselvolle und wohl auch leidvolle Geschichte. Ein erster teilweiser Erfolg ist bereits vor 30 Jahren mit dem Antarktisvertrag erzielt worden, 1963 gab es den Vertrag über den teilweisen Teststopp, und seit mehr als 25 Jahren sind wir eigentlich nicht weitergekommen.
    Dabei sind die Sorgen, die mit den Atomexplosionen verbunden sind, die gleichen geblieben. Es geht immer noch um die Frage, ob Atomtests ein Instrument sind, mit dem man Abrüstung vorantreiben oder umgekehrt verhindern kann.

    (Vorsitz : Vizepräsident Stücklen)




    Verheugen
    Es geht selbstverständlich auch immer noch um die Frage, welche ökologischen Auswirkungen Atomtests haben.
    In dieser Woche ist das Thema nun wieder sehr aktuell geworden. Darum ist es gut, daß wir heute darüber reden. Der sowjetische Außenminister Schewardnadse hat vor den Vereinten Nationen eine Reihe von Vorschlägen gemacht, die es möglich machen, endlich einen Schritt weiterzukommen. Er hat vorgeschlagen, für alle Atomwaffentests ein Moratorium zu vereinbaren, also einen Teststopp. Er hat vorgeschlagen, die Produktion von waffenfähigen Kernbrennstoffen einzustellen. Er hat erklärt, daß die Sowjetunion bereit ist, einen ihrer Reaktoren unter die Kontrolle der Internationalen Atomenergiebehörde zu stellen, um die Wirksamkeit umfassender Verifikationsmaßnahmen vor Ort zu prüfen und dann entsprechende Schlüsse zu ziehen. Wir denken, daß dieses Angebot der Sowjetunion angenommen werden sollte und daß es eine schnelle und positive Antwort des Westens verdient.
    Nach unserer Meinung ist der Teststopp in der Rüstungskontrollpolitik eine Schlüsselfrage. Die Diskussion konzentriert sich ja in der letzten Zeit darauf, das quantitative Wettrüsten zu vermindern; das gilt ganz besonders bei den Atomwaffen. Es ist aber doch die Gefahr gegeben, daß dieses quantitative Wettrüsten zu einem qualitativen Wettrüsten wird, daß die Reduzierung der Anzahl der Atomwaffen in der Welt nur ein Teilerfolg sein wird, weil die Atomwaffen, die dann noch übrig sein werden die gefährlicheren Atomwaffen sein werden.
    Dieselbe Gefahr — das darf ich hier noch anmerken — haben wir natürlich auch bei den konventionellen Waffen. Wenn wir auch mit großer Freude sehen, daß es in Wien bei den Verhandlungen über konventionelle Abrüstung schnell vorangeht, so haben wir dort doch exakt dasselbe Problem. Die Reduzierungen, zu denen es möglicherweise kommt, bedeuten ja nicht, daß die dann übrigbleibenden Waffen die weniger gefährlichen sind.
    Wir denken, daß die weiterreichenden Abrüstungsvorschläge auch im Bereich des Teststopps von der Seite des Westens kommen sollten. Ich finde den Zustand allmählich unerträglich, daß wir immer wieder in die Lage versetzt werden, wie im Märchen vom Hasen und vom Igel hinter den Abrüstungsvorschlägen der Sowjetunion herlaufen zu müssen.

    (Lamers [CDU/CSU]: Das stimmt doch nicht! Ich werde es Ihnen gleich beweisen!)

    — Das ist so, Herr Lamers. Seit Jahren ist der Westen in der Position, auf Vorschläge reagieren zu müssen, die aus dem Osten kommen.

    (Zustimmung bei der SPD — Lamers [CDU/ CSU]: Die sind nie verhandlungsfähig!)

    Eigene weiterreichende Vorschläge wären besser.
    Lassen Sie es mich etwas zugespitzt sagen: Der Rüstungswettlauf der vergangenen Jahrzehnte ist immer verdammt worden, aber er ist mitgemacht worden. Wenn es jetzt zu einem Abrüstungswettlauf kommen sollte, dann kann man fast das Gefühl bekommen, daß es bei uns manche gibt, die den Abrüstungswettlauf als Gefahr empfinden.

    (Lamers [CDU/CSU]: Dann seid ihr die Hasen! Ihr kommt immer zu spät!)

    Rüstungswettlauf verdammen und mitmachen, Abrüstungswettlauf mit Worten begrüßen, aber nicht mitmachen — das scheint uns die falsche Politik zu sein.

    (Lamers [CDU/CSU]: Wir haben 1989!)

    Der Teststopp ist ja selber ein ganz ernsthafter Test hinsichtlich der Glaubwürdigkeit unserer Rüstungskontrollpolitik; denn die Kernfrage heißt: Will die Bundesregierung wirklich noch einen umfassenden Teststopp als ein abrüstungspolitisches Ziel an sich, oder hat sie sich längst auf einen anderen Weg begeben?

    (Lamers [CDU/CSU]: Das haben Sie auch schon x-mal gesagt!)

    Bleibt die Bundesregierung bei der früheren Auffassung, daß die einzige Bedingung für ein umfassendes Verbot aller Kernwaffenversuche eine gesicherte Verifikation sein soll, oder ist es so, daß jetzt, nachdem sich die Verifikationsfrage anders darstellt, vorsorglich schon einmal neue Barrieren aufgebaut werden?
    Früher hat man uns immer gesagt: Verifikation ist das Problem. — Eine Reihe von Aktivitäten, die die Bundesregierung selber entwickelt und mitgetragen hat, hat dazu geführt, daß das Verifikationsproblem technisch gelöst ist. In diesen Tagen, bei den Besprechungen zwischen den Außenministern der USA und der Sowjetunion, sind wir dem Verifikationsprotokoll, dessen Fehlen der Ratifizierung der Testbegrenzungsverträge aus den 70er Jahren bisher entgegenstand, sehr nahegekommen. Es ist sehr zu begrüßen, daß der Senat der USA jetzt wahrscheinlich die notwendigen Voraussetzungen als erfüllt ansieht, um endlich zur Ratifizierung der Schwellenverträge zu kommen. Aber das muß gleichzeitig der Zeitpunkt sein, den nächsten und weitergehenden Schritt ernsthaft anzugehen.
    Der unmittelbare Zusammenhang zwischen Teststopp und Abrüstung muß in den Mittelpunkt dieser Diskussion gestellt werden. Er muß immer gesehen werden. Daß ein solcher Zusammenhang besteht, meine Damen und Herren, ergibt sich sehr deutlich auch aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage meiner Fraktion, die uns im August dieses Jahres erteilt worden ist und in der die Bundesregierung sehr deutlich sagt, daß nach ihrer Meinung die Glaubwürdigkeit der nuklearen Abschreckung von der Funktionsfähigkeit der Atomwaffen abhängt. Frau Thatcher hat das bei anderer Gelegenheit — eine Diskussion, die wir noch gut in Erinnerung haben — etwas präziser ausgedrückt. Sie hat gesagt: Atomwaffen müssen up to date sein, und dazu muß man sie eben auch testen.
    Die Funktionsfähigkeit von Atomwaffen, so sagt auch die Bundesregierung — nicht im Sinne einer eigenen Erkenntnis; sie sagt, sie wisse das aus allgemein zugänglichen öffentlichen Quellen — , muß getestet werden. Das gilt für vorhandene und für neu zu



    Verheugen
    entwickelnde. — Das wirklich Erstaunliche ist, daß die Bundesregierung sagt, sie könne zu dieser technischen Frage, ob für die Funktionsfähigkeit von Atomwaffen Tests notwendig seien oder nicht, keine eigene Auffassung äußern. Es ist wirklich merkwürdig, daß ein Land, das keine Atomwaffen besitzt und keine Atomwaffen besitzen will, wohl aber Tausende von Atomwaffen auf seinem eigenen Boden hat, der Meinung ist, man müsse keine eigene Auffassung zu der Frage des Zusammenhangs zwischen Atomtests und Kernwaffenverwendung haben.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Wir haben noch nie eine getestet!)

    Das ist eine Position, die eine ganz seltsame Logik ergibt; denn diese Logik heißt: Solange es Atomwaffen gibt, wird eben auch getestet, und wir können nichts daran machen.
    Wenn wir uns das Verhandlungsziel ansehen — z. B. bei den START-Verhandlungen, bei denen es ja nicht um Abschaffung, sondern um 50 %ige Reduzierung geht — , dann heißt das eben, daß selbst nach einem Erfolg der Verhandlungen zwischen den beiden Supermächten über die Reduzierung der strategischen Atomwaffen immer noch weiter getestet werden wird.
    Diese Sache hat für uns auch noch in einem anderen Zusammenhang unmittelbare Relevanz. Es wird Ihnen ja nicht erspart bleiben, meine Damen und Herren von der Koalition, die Diskussion über die LanceNachfolge noch einmal zu führen. Sie haben dieses Thema gerade noch einmal zeitlich ein bißchen weggeschoben. Aber das kommt ja auf Sie zu. Je schneller wir in Wien vorankommen, desto schneller kommt es auf Sie zu. Die Bundesregierung sagt jetzt, ihr sei gar nicht bekannt, ob im Zusammenhang mit der Frage der Modernisierung der Nachfolgeraketen für die Lance Tests stattfinden müssen, stattfinden werden, schon stattgefunden haben oder vielleicht sogar schon abgeschlossen sind. Ich muß Ihnen sagen, ich finde das haarsträubend; denn es handelt sich um Waffen, die bei uns stationiert werden sollen. Wenn die Bundesregierung schon sagt, sie wisse darüber nichts, dann ist es doch nicht allzuviel verlangt, wenn man sagt, daß sie unseren Verbündeten einmal fragen sollte, ob er im Zusammenhang mit der Diskussion über die Lance-Nachfolge Atomtests durchgeführt hat oder durchzuführen gedenkt.
    Die Bundesregierung spricht heute vom Teststopp als einem wichtigen Ziel, das schrittweise verwirklicht werden kann. Das ist ein wörtliches Zitat. Ich halte das für viel zuwenig. Unser Antrag, der hier vorliegt, bemüht sich darum, in dieser Frage endlich einmal Klarheit zu schaffen. Wir möchten wissen, ob für die Bundesregierung der umfassende Teststopp ein aus sich heraus begründetes Ziel mit der einzigen Bedingung der Verifizierbarkeit ist oder nicht und inwieweit die Bundesregierung bereit ist, aktiv etwas für die Verwirklichung dieses Ziels zu tun.
    Ich will darauf hinweisen, daß es auch einen unmittelbaren Zusammenhang zwischen Teststopp und Nichtweiterverbreitung gibt. Das System der Nichtweiterverbreitung von Atomwaffen läuft 1995 aus. Im Nichtweiterverbreitungsvertrag ist Teststopp ausdrücklich als Instrument der Abrüstung vereinbart worden. Wir wissen: Die Nichtatomstaaten haben wahrlich kein Interesse an der Fortsetzung der Atomtests. Nach deren Auffassung haben die Nuklearstaaten mehr als genug Atomwaffen — auch nach Reduzierungen — , um sich selbst und alle anderen sozusagen mehrfach umzubringen. Der Punkt ist nur der, daß die Atomstaaten laut NV-Vertrag das Recht haben, Tests durchzuführen. Daß ihnen dieses Recht vorenthalten wird, war ja für bestimmte Staaten ein Grund, diesem Nichtweiterverbreitungsvertrag nicht beizutreten.
    Es besteht ein Zusammenhang zwischen Teststopp und Nichtweiterverbreitung, den die Bundesregierung leider ganz bewußt verschleiert, wenn sie in der Antwort auf die bereits erwähnte Kleine Anfrage sagt, daß die Frage der Atomtests für den Nichtbeitritt einiger Staaten zum NV-Vertrag nicht hauptursächlich sei, sondern die Unausgewogenheit der Rechte und der Pflichten aus dem Vertrag für die unterschiedlichen Vertragspartner hauptursächlich sei. Aber genau das ist es: Die Unausgewogenheit der Rechte ist nichts anderes als der Teststopp. Deshalb würde ein umfassender Teststopp auch das System der Nichtweiterverbreitung stärken. Weitere Staaten würden dem Vertrag beitreten können.
    Die Gefahr nuklearer Proliferation wird immer größer. Wir müssen damit rechnen, daß sich am Ende dieses Jahrhunderts eine Reihe von weiteren Staaten Atomwaffen zugelegt haben wird mit der Gefahr wachsender Instabilität in der Welt. Ich brauche hier nicht auszuführen, was es bedeutet, wenn in Krisenregionen unberechenbare Staaten oder Regierungen sich in den Besitz von Atomwaffen setzen. Diese Sorge haben wir alle wahrlich gemeinsam. Darum ist jeder Schritt zur Stärkung des Systems der Nichtweiterverbreitung notwendig.
    Aber leider will die Bundesregierung eine entsprechende Initiative, die von Mexiko ausgegangen ist, nicht unterstützen. Mexiko möchte bei der Überprüfungskonferenz im nächsten Jahr die Frage des Teststopps zu einer zentralen Frage machen. Die Bundesregierung sagt dazu, sie unterstütze nicht Bestrebungen in der Richtung, das System der Nichtweiterverbreitung vom Teststopp abhängig zu machen. Aber das verlangt auch keiner; Mexiko hat das nicht verlangt. Das ist wiederum eine Verschleierung, weil diese Bedingung gar nicht gestellt wird. Ich kann hier keine andere Schlußfolgerung ziehen als die, daß die Bundesregierung inzwischen auf eine Linie eingeschwenkt ist, die eben Atomtests auch nach substantiellen Abrüstungsschritten noch möglich machen soll.
    Dazu paßt, daß die Bundesregierung eine Konferenz der Nichtkernwaffenstaaten ebenfalls nicht unterstützen will, wie sie uns erklärt hat. Dabei gibt es durchaus Möglichkeiten für Nichtkernwaffenstaaten wie die Bundesrepublik den Teststopp voranzutreiben. Sie wissen, daß die Vereinten Nationen im vergangenen Jahr beschlossen haben, eine AmendmentKonferenz zum Teststopp-Vertrag von 1963 durchzuführen. Dieser Antrag ist von einer genügend großen Zahl von Teilnehmerstaaten dieses Vertrages unterstützt worden. Das heißt, es wird dazu kommen, daß



    Verheugen
    dieses Anliegen, um in der Sprache der Vereinten Nationen zu sprechen: mandatorisch, also verpflichtend wird. Diese Konferenz kommt, aber die Bundesregierung hält sie nicht für einen geeigneten Weg. Dabei wäre es ein geeigneter Weg, durch eine solche Konferenz Druck auf die Atomstaaten zu erzeugen.
    Ich frage mich ernstlich, wessen Interessen die Bundesregierung in der Teststoppfrage eigentlich vertritt. Vertritt sie die Interessen eines Landes, das Atomwaffen nicht besitzt und nicht besitzen will, aber davon bedroht ist und deshalb als ein Ziel seiner Politik haben muß, die Atomwaffen weltweit abzuschaffen, oder vertritt sie die Interessen einer Supermacht, die auf Atomwaffen und damit auf Atomtests nicht verzichten will?
    Meine Damen und Herren, ein umfassender Atomteststopp ist heute erreichbar, wenn wir uns einig sind, daß Verifizierung die einzige Bedingung ist. In Wahrheit ist es nur noch eine Frage des politischen Willens. Mit unserem Antrag wollen wir erreichen, daß die Bundesregierung diesen politischen Willen entwikkelt und aktiv wird, um das heute mögliche Ziel zu erreichen.
    Vielen Dank.

    (Beifall bei der SPD)



Rede von Richard Stücklen
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Das Wort hat der Herr Abgeordnete Lamers.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Karl Lamers


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Am 9. April 1986 hat der Bundeskanzler in einer Pressekonferenz folgendes erklärt:
    Ich wünsche und hoffe aber auch, daß die beiden Weltmächte über das Stadium spektakulärer öffentlicher Erklärungen hinaus einen Weg finden werden, um in der Frage des Teststopps eine schrittweise Annäherung der Standpunkte zu erreichen.
    Eine Politik des Alles oder Nichts wird nach allen Erfahrungen nicht zum Erfolg führen.
    In der Gemeinsamen Erklärung von Gorbatschow und Bundeskanzler Kohl vom 13. Juni dieses Jahres heißt es:
    Die Bundesrepublik Deutschland und die Sowjetunion treten ein für ... die Vereinbarung eines zuverlässig verifizierbaren nuklearen Teststopps im Rahmen der Genfer Abrüstungskonferenz zum frühestmöglichen Zeitpunkt. Bei den laufenden Gesprächen zwischen den USA und der Sowjetunion ist ein schrittweises Herangehen an dieses Ziel wünschenswert.
    Als der Bundeskanzler 1986 diese von mir zitierte Äußerung erstmalig machte, wurde er von der SPD verdächtigt, er und seine Regierung rückten von dem Ziel eines umfassenden verifizierbaren Teststopps ab. Diese Verdächtigung, Herr Kollege Verheugen, haben Sie heute wirklich zum x-ten Male wieder vorgetragen. Auch in Ihrem Antrag steht an einer Stelle, irgendwelche — nicht näher genannten — Vertreter der Regierung gäben Anlaß zu diesem Verdacht. Ich möchte Sie wirklich bitten, einmal einen Beleg für diese von der Bundesregierung nun bei jeder Gelegenheit und sicherlich auch heute wieder von Frau Staatsminister Adam-Schwaetzer widerlegten Behauptung anzuführen. Es gibt diesen Beleg nicht. Es ist unsinnig.

    (Beifall bei der FDP)

    Wonach wir vielmehr zu handeln versuchen, ist die Erkenntnis, die der Bundeskanzler ausgedrückt hat: Eine Politik des Alles oder Nichts hat immer nur nichts zum Ergebnis und nie alles.
    Es ist schon interessant, daß sich die USA und die Sowjetunion genau nach diesem Rezept richten. Nicht nur in der Gemeinsamen Erklärung von Generalsekretär Gorbatschow und Bundeskanzler Kohl ist das so festgehalten, sondern auch das tatsächliche Verhalten der beiden Atommächte belegt dies. Es gibt seitdem aus den Jahren 1987, 1988 und 1989 eine ganze Fülle von Vereinbarungen. Es gibt seit wenigen Tagen insbesondere eine Festlegung von Verifikationsmaßnahmen zur Kontrolle unterirdischer Atomtests, die den Weg zur Ratifizierung der Verträge von 1974 und 1976 bahnen.
    Die CDU/CSU-Fraktion begrüßt diesen möglicherweise entscheidenden Schritt zu einem Atomteststopp nachdrücklich. Man könnte den Eindruck haben, bei dem, was die beiden Supermächte tun, hat die Bundesregierung, hat vor allen Dingen der Bundeskanzler Regie geführt.

    (Verheugen [SPD]: Sie haben Ursache und Wirkung verwechselt!)

    Die uns angeborene Bescheidenheit läßt uns nicht so weit gehen, meine verehrten Kollegen von der SPD; aber es ist schon sehr kennzeichnend, daß wir mit unseren konstruktiven, präzisen und konkreten Beiträgen ganz offensichtlich einen wirklich entscheidenden Beitrag zum Fortschritt in dieser Frage geleistet haben; doch, das haben wir, auch in anderen Fragen, während Sie in allen Positionen, verehrte Kollegen von der SPD, nach dem Motto verfahren „Alles oder Nichts", so auch heute wieder.
    Es müßte Sie doch schon ein wenig stutzig machen, daß Sie sich zunächst, wie ich betonen möchte, immer in Einklang mit der Sowjetunion und gegen die Position der USA befinden, allerdings nur vorübergehend; denn in dieser wie in vielen anderen Fragen erweist sich nach einiger Zeit, daß die Sowjetunion sehr wohl zwischen Propaganda und realistischen Möglichkeiten zu unterscheiden weiß und daß sie deswegen den Vorschlägen folgt, die der Westen unterbreitet. Denken Sie doch an den INF-Vertrag! Was haben wir denn heute? Sie wollen das bis heute nicht einsehen: Wir hätten noch heute SS-20 und keine auf westlicher Seite.

    (Beifall bei der FDP)

    So haben wir keine einzige, weder im Osten noch im Westen. Sie werden das bei START genauso erleben. Sie werden das bei den Chemiewaffen erleben, wo wir in Wyoming gerade einen Fortschritt hatten.
    Wenn Sie jetzt zum x-ten Male, Herr Kollege Verheugen, das alte Märchen verkünden, daß immer nur der Osten die Vorschläge mache, dann möchte ich Sie doch wirklich einmal ganz ernsthaft und ohne jed-



    Lamers
    wede Polemik fragen, was Sie von folgendem Vorgang halten: In Wien bei den Verhandlungen über die konventionelle Abrüstung haben wir die Situation, die in der ganzen deutschen Öffentlichkeit viel zu wenig, wenn überhaupt, beachtet worden ist, daß diese Verhandlungen auf der Basis der Vorschläge des Westens verlaufen, daß es überhaupt keine verhandlungsfähigen Vorschläge des Ostens gibt. So ist die Wirklichkeit. Natürlich hat der Osten eine Reihe von Vorschlägen gemacht, Kollege Ehmke, auch begrüßenswerte, entgegenkommende; das weiß ich wohl. Aber das, worüber man verhandeln kann, was konkret und detailliert ist, das stammt vom Westen; so ist das.

    (Dr. Ehmke [Bonn] [SPD]: Herr Lamers!)

    Erkundigen Sie sich doch in Wien, Kollege Ehmke.

    (Dr. Ehmke [Bonn] [SPD]: Wir haben angefangen, dann haben die geantwortet, und jetzt wird verhandelt!)

    Es ist so, daß der Osten großartige Vorschläge macht; dann aber, wenn es darauf ankommt, daß man die Vorschläge so formuliert, daß darüber verhandelt werden kann, dann sind es die westlichen Vorschläge. Erkundigen Sie sich, rufen Sie in Wien an, Kollege Ehmke. Sie werden diese Auskunft erhalten.

    (Dr. Ehmke [Bonn] [SPD]: Wir waren doch gerade da!)

    Ich bin in der Tat der Meinung, Sie sollten sich einmal überlegen, wie es eigentlich kommt, daß Sie von der Wirklichkeit immer überholt, korrigiert, ja zurechtgewiesen werden. Das ist doch die Wirklichkeit in der Abrüstungssituation, wie wir sie schon seit Jahren haben.

    (Dr. Ehmke [Bonn] [SPD]: Sie haben die Ostpolitik erfunden, und wir sind 15 Jahre später nachgekommen?)

    Wenn Sie sich nicht ändern, wenn Sie nicht aufhören, immer „Alles oder nichts" zu sagen, wenn Sie nicht aufhören, dauernd Sprünge statt Schritte zu verlangen, wenn Sie nicht aufhören, dauernd irgendwelche Patentrezepte wie auch dies in Ihrem heutigen Antrag anzubieten, wenn Sie nicht aufhören, zu meinen, immer nur die USA behinderten die Abrüstung, wenn Sie nicht aufhören, immer alles übertreffen zu wollen, dann werden Sie nicht nur in der internationalen Diskussion nicht ernstgenommen werden, sondern Sie werden auch erleben, daß die deutsche Öffentlichkeit längst anders denkt als Sie; denn sie weiß sehr wohl, daß die Politik der Abrüstung auf einem guten, auf einem zuversichtlichen Wege ist und daß sie das dank der beharrlichen und konsequenten Politik der Bundesregierung ist.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)