Rede:
ID1116125500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 630
    1. der: 54
    2. die: 34
    3. und: 32
    4. des: 24
    5. in: 21
    6. das: 18
    7. Schengener: 17
    8. zu: 17
    9. den: 15
    10. daß: 13
    11. ist: 12
    12. zum: 10
    13. nicht: 10
    14. von: 9
    15. an: 9
    16. Daten: 9
    17. wird: 8
    18. auch: 8
    19. Informationssystem: 8
    20. —: 7
    21. zur: 7
    22. vom: 6
    23. Januar: 6
    24. werden: 6
    25. bei: 6
    26. für: 6
    27. Das: 5
    28. diesem: 5
    29. Grenzkontrollen: 5
    30. Vertragsstaaten: 5
    31. nur: 5
    32. heute: 5
    33. auf: 5
    34. personenbezogener: 5
    35. es: 5
    36. Antrag: 5
    37. Europarates: 5
    38. ein: 4
    39. diese: 4
    40. ich: 4
    41. Bundesregierung: 4
    42. ca.: 4
    43. noch: 4
    44. gerade: 4
    45. Informationen: 4
    46. Recht: 4
    47. dieser: 4
    48. Die: 4
    49. GRÜNEN: 4
    50. hat: 3
    51. Verwirklichung: 3
    52. Abkommens: 3
    53. 1.: 3
    54. 1990: 3
    55. werden.: 3
    56. uns: 3
    57. bis: 3
    58. wenn: 3
    59. eine: 3
    60. im: 3
    61. durch: 3
    62. Vereinbarungen: 3
    63. einer: 3
    64. Verarbeitung: 3
    65. Bürger: 3
    66. nach: 3
    67. allen: 3
    68. oder: 3
    69. heutigen: 3
    70. Hintergrund: 3
    71. wir: 3
    72. SPD-Bundestagsfraktion: 3
    73. Der: 3
    74. ihre: 3
    75. einzelnen: 3
    76. muß: 3
    77. sie: 3
    78. dem: 3
    79. Übereinkommens: 3
    80. 28.: 3
    81. 1981: 3
    82. sind,: 3
    83. Bestimmungen: 3
    84. als: 3
    85. Datenschutz: 3
    86. Sie: 3
    87. darauf: 3
    88. ganz: 3
    89. Europäischen: 2
    90. zwischen: 2
    91. Sozialdemokraten: 2
    92. Zusammenarbeit: 2
    93. Vertragsparteien: 2
    94. am: 2
    95. sehr: 2
    96. jetzt: 2
    97. Millionen: 2
    98. %o: 2
    99. müssen: 2
    100. deshalb: 2
    101. Art.: 2
    102. Ausarbeitung: 2
    103. mit: 2
    104. Informationen,: 2
    105. gegen: 2
    106. sein: 2
    107. soll: 2
    108. Personendaten: 2
    109. völlig: 2
    110. Rechte: 2
    111. ja: 2
    112. beispielsweise: 2
    113. beim: 2
    114. ist.: 2
    115. So: 2
    116. Regelungen: 2
    117. Tage: 2
    118. Debatte: 2
    119. stehenden: 2
    120. auf,: 2
    121. tragen,: 2
    122. Forderungen: 2
    123. Vor: 2
    124. Inhalt: 2
    125. gemeinsamen: 2
    126. ihr: 2
    127. jedem: 2
    128. gespeicherten: 2
    129. aus: 2
    130. Es: 2
    131. Berichtigung: 2
    132. sowie: 2
    133. Löschung: 2
    134. zuletzt: 2
    135. wie: 2
    136. sich: 2
    137. Datenschutzbeauftragten: 2
    138. soweit: 2
    139. vorhanden: 2
    140. Schutz: 2
    141. Empfehlung: 2
    142. Ministerkomitees: 2
    143. sind: 2
    144. verbindliche: 2
    145. Mindestanforderungen: 2
    146. eines: 2
    147. Austausch: 2
    148. gewährleistet: 2
    149. Maxime: 2
    150. mich: 2
    151. hier: 2
    152. DIE: 2
    153. SPD-Fraktion: 2
    154. deutlich: 2
    155. hingewiesen: 2
    156. nachdrücklich: 2
    157. Insofern: 2
    158. möchte: 2
    159. Empfehlungen: 2
    160. Kritik: 2
    161. Vergangenheit: 2
    162. Herr: 1
    163. Präsident!: 1
    164. Liebe: 1
    165. Kollegin: 1
    166. Kollegen!: 1
    167. Inkrafttreten: 1
    168. Einheitlichen: 1
    169. Akte: 1
    170. Ziel: 1
    171. politischen: 1
    172. wirtschaftlichen: 1
    173. Einheit: 1
    174. Europas: 1
    175. großes: 1
    176. Stück: 1
    177. nähergebracht.: 1
    178. Ein: 1
    179. wichtiger: 1
    180. Schritt: 1
    181. Zusammenhang: 1
    182. 14.: 1
    183. Juni: 1
    184. 1983.: 1
    185. Diesem: 1
    186. Abkommen: 1
    187. zufolge: 1
    188. sollen: 1
    189. aufgehoben: 1
    190. Abkommen,: 1
    191. welches: 1
    192. kurz-: 1
    193. langfristig: 1
    194. durchzuführende: 1
    195. Maßnahmen: 1
    196. gegliedert: 1
    197. ist,: 1
    198. begrüßt.Die: 1
    199. ersten: 1
    200. Schrittes: 1
    201. zwischenzeitlich: 1
    202. erfolgt.: 1
    203. Einerseits: 1
    204. wurde: 1
    205. Sicherheitsbehörden: 1
    206. verstärkt,: 1
    207. andererseits: 1
    208. wurden: 1
    209. erleichtert.Im: 1
    210. weiteren: 1
    211. Verlauf: 1
    212. vorgesehen,: 1
    213. Kontrollen: 1
    214. Binnengrenzen: 1
    215. möglichst: 1
    216. gänzlich: 1
    217. abzubauen: 1
    218. Außengrenzen: 1
    219. verlegen.: 1
    220. Daß: 1
    221. Problemen: 1
    222. führen: 1
    223. kann: 1
    224. dabei: 1
    225. Grenzen: 1
    226. Osterreich: 1
    227. Dänemark: 1
    228. denke: 1
    229. —,: 1
    230. sei: 1
    231. Rande: 1
    232. erwähnt.Seit: 1
    233. längerer: 1
    234. Zeit: 1
    235. deutlich,: 1
    236. Erfüllung: 1
    237. Vertrages: 1
    238. Wegfall: 1
    239. eingehalten: 1
    240. kann.: 1
    241. räumt: 1
    242. ein.Neben: 1
    243. Harmonisierung: 1
    244. Einreise-: 1
    245. Aufenthaltsbestimmungen,: 1
    246. Zollrechtsbestimmungen: 1
    247. Ausländerrechts: 1
    248. spielen: 1
    249. Probleme: 1
    250. inneren: 1
    251. Sicherheit: 1
    252. erhebliche: 1
    253. Rolle.: 1
    254. Selbst: 1
    255. liberal: 1
    256. gehandhabt: 1
    257. Minimum: 1
    258. reduziert: 1
    259. 400: 1
    260. Grenzübertritten: 1
    261. Jahr: 1
    262. 1: 1
    263. Reisenden: 1
    264. zurückgewiesen: 1
    265. 0,5: 1
    266. wegen: 1
    267. Verdachts: 1
    268. Straftaten: 1
    269. aufgegriffen: 1
    270. ,: 1
    271. Aufhebung: 1
    272. möglicherweise: 1
    273. entstehende: 1
    274. Sicherheitsdefizite: 1
    275. kompensiert: 1
    276. werden.Logischerweise: 1
    277. sieht: 1
    278. 18: 1
    279. Kooperation: 1
    280. präventiven: 1
    281. Verbrechensbekämpfung: 1
    282. Fahndung: 1
    283. vor.: 1
    284. Eine: 1
    285. verstärkte: 1
    286. Zoll-: 1
    287. Polizeibehörden: 1
    288. Hilfe: 1
    289. Übermittlung: 1
    290. Kampf: 1
    291. Kriminalität: 1
    292. Interesse: 1
    293. könnten,: 1
    294. angestrebt.: 1
    295. Dieser: 1
    296. Informationsverbund: 1
    297. realisiert: 1
    298. werden.Was: 1
    299. Datenumfang: 1
    300. angeht,: 1
    301. davon: 1
    302. auszugehen,: 1
    303. 800: 1
    304. 000: 1
    305. 7: 1
    306. Sachdatensätze: 1
    307. eingespeist: 1
    308. Zum: 1
    309. einen: 1
    310. neue: 1
    311. Dimension: 1
    312. grenzüberschreitenden: 1
    313. be-\n: 1
    314. Grafwirkt,: 1
    315. anderen: 1
    316. empfindlich: 1
    317. getroffen.: 1
    318. dient: 1
    319. Ausschreibung: 1
    320. Verdächtigen: 1
    321. Festnahme,: 1
    322. sondern: 1
    323. Suche: 1
    324. Vermißten,: 1
    325. gestohlenen: 1
    326. Ausweispapieren,: 1
    327. Ermittlung: 1
    328. Aufenthalts: 1
    329. Personen,: 1
    330. teilweise: 1
    331. verdeckten: 1
    332. Sammlung: 1
    333. Bereichen,: 1
    334. Zurückweisung: 1
    335. Abschiebung: 1
    336. unerwünschter: 1
    337. Ausländer: 1
    338. gezielten: 1
    339. zollmäßigen: 1
    340. Untersuchung: 1
    341. Grenzübertritt.Besonders: 1
    342. problematisch: 1
    343. Tatsache,: 1
    344. materielle: 1
    345. Datenschutzrecht: 1
    346. unterschiedlich: 1
    347. geregelt: 1
    348. kennt: 1
    349. Belgien: 1
    350. überhaupt: 1
    351. keine: 1
    352. Datenschutzgesetzgebung,: 1
    353. Niederlanden: 1
    354. Luxemburg: 1
    355. gibt: 1
    356. datenschutzrechtliche: 1
    357. Polizeibereich: 1
    358. nicht.Vor: 1
    359. sozialdemokratische: 1
    360. Bundestagsfraktion: 1
    361. „Datenschutzrechtliche: 1
    362. Anforderungen: 1
    363. Informationssystem": 1
    364. eingebracht.: 1
    365. Mit: 1
    366. fordern: 1
    367. dafür: 1
    368. Sorge: 1
    369. geplanten: 1
    370. über: 1
    371. vollem: 1
    372. Umfang: 1
    373. Rechnung: 1
    374. Bundesverfassungsgericht: 1
    375. seinem: 1
    376. Volkszählungsurteil: 1
    377. verfassungsgemäße: 1
    378. aufgestellt: 1
    379. hat.\n: 1
    380. hält: 1
    381. unverzichtbar,: 1
    382. nachstehend: 1
    383. genannte: 1
    384. Mindestbedingungen: 1
    385. erfüllt: 1
    386. müssen,: 1
    387. bevor: 1
    388. Betrieb: 1
    389. genommen: 1
    390. kann.Erstens.: 1
    391. Daten,: 1
    392. Zweck: 1
    393. Verwendung: 1
    394. präzise: 1
    395. abschließend: 1
    396. rechtsverbindlich: 1
    397. festgelegt: 1
    398. werden.Zweitens.: 1
    399. Jeder: 1
    400. Bürgerin: 1
    401. zugestanden: 1
    402. sein,: 1
    403. Vertragsstaat: 1
    404. Zugang: 1
    405. ihn: 1
    406. betreffenden: 1
    407. haben.: 1
    408. Dabei: 1
    409. selbstverständlich,: 1
    410. Einschränkungen: 1
    411. Gründen: 1
    412. besonderer: 1
    413. polizeilicher: 1
    414. Aufgabenerfüllung: 1
    415. Betracht: 1
    416. gezogen: 1
    417. müssen.\n: 1
    418. unzutreffender: 1
    419. unrichtiger: 1
    420. verankert: 1
    421. Nicht: 1
    422. jedermann: 1
    423. einzuräumen,: 1
    424. Rechtsmittel: 1
    425. Anspruch: 1
    426. nehmen,: 1
    427. Forderung: 1
    428. Bestätigung,: 1
    429. Mitteilung,: 1
    430. nachgekommen: 1
    431. wird,: 1
    432. 5: 1
    433. 6: 1
    434. entsprechen.Drittens.: 1
    435. Nutzung: 1
    436. personenbezogenen: 1
    437. Kontrolle: 1
    438. unabhängige: 1
    439. Organe: 1
    440. unterliegen.Viertens.: 1
    441. Innerhalb: 1
    442. gemeinsames: 1
    443. Kontrollorgan: 1
    444. schaffen,: 1
    445. Vertretern: 1
    446. nationalen: 1
    447. Kontrollorgane: 1
    448. zusammensetzt.Fünftens.: 1
    449. bereits: 1
    450. gegenwärtigen: 1
    451. Zeitpunkt: 1
    452. Informationssystems: 1
    453. beteiligen.Sechstens.: 1
    454. Menschen: 1
    455. automatischen: 1
    456. Bearbeitung: 1
    457. 17.: 1
    458. September: 1
    459. 1987: 1
    460. betrachten.Siebtens.: 1
    461. Realisierung: 1
    462. dürfen: 1
    463. personenbezogene: 1
    464. übermittelt: 1
    465. werden,: 1
    466. Durchführung: 1
    467. sogenannten: 1
    468. Probebetriebes.Im: 1
    469. Rahmen: 1
    470. Vertragsstatus,: 1
    471. aber: 1
    472. Schaffung: 1
    473. Binnenmarktes: 1
    474. anwachsen.: 1
    475. Solange: 1
    476. jedoch: 1
    477. gemeinsamen,: 1
    478. wirklich: 1
    479. gewährleistenden: 1
    480. Vorkehrungen: 1
    481. fehlt,: 1
    482. Konflikt: 1
    483. unausweislich.Für: 1
    484. steht: 1
    485. fest:: 1
    486. untrennbar: 1
    487. Verfassung: 1
    488. festgeschriebenen: 1
    489. Grundsätzen: 1
    490. rechtlicher: 1
    491. Ordnung: 1
    492. verbunden.: 1
    493. deswegen: 1
    494. insbesondere: 1
    495. internationalen: 1
    496. sein.Vor: 1
    497. fordert: 1
    498. Überlegungen: 1
    499. Grundfreiheiten: 1
    500. jeden: 1
    501. Menschen,: 1
    502. vor: 1
    503. allem: 1
    504. Achtung: 1
    505. Persönlichkeit,: 1
    506. ihres: 1
    507. Handelns: 1
    508. machen.Liebe: 1
    509. Kolleginnen: 1
    510. Kollegen,: 1
    511. lassen: 1
    512. Abschluß: 1
    513. meiner: 1
    514. Ausführungen: 1
    515. einige: 1
    516. Anmerkungen: 1
    517. ebenfalls: 1
    518. Fraktion: 1
    519. machen.: 1
    520. In: 1
    521. ihrem: 1
    522. Drucksache: 1
    523. 11/5245: 1
    524. lehnen: 1
    525. generell: 1
    526. ab.: 1
    527. begründen: 1
    528. Ablehnung: 1
    529. sinngemäß: 1
    530. damit,: 1
    531. Bürgerinnen: 1
    532. müßten: 1
    533. befürchten,: 1
    534. solchen: 1
    535. Datei: 1
    536. ohne: 1
    537. Wissen: 1
    538. gespeichert: 1
    539. würden.\n: 1
    540. beklagen: 1
    541. ferner,: 1
    542. Korrektur: 1
    543. falscher: 1
    544. werde: 1
    545. Rechtsweg: 1
    546. Speicherung: 1
    547. gesichert: 1
    548. sei.\n: 1
    549. Hierzu: 1
    550. seitens: 1
    551. anzumerken,: 1
    552. Bedenken: 1
    553. habe,: 1
    554. glaube: 1
    555. ich,: 1
    556. unserem: 1
    557. aufgenommen: 1
    558. haben,: 1
    559. getroffenen: 1
    560. Selbstbestimmungsrecht,: 1
    561. Persönlichkeitsrecht: 1
    562. Vordergrund: 1
    563. stehen: 1
    564. muß.: 1
    565. Wir: 1
    566. haben: 1
    567. gemacht,\n: 1
    568. Grafdaß: 1
    569. berücksichtigen: 1
    570. sind.: 1
    571. Stelle: 1
    572. einmal: 1
    573. hinweisen,: 1
    574. bzw.: 1
    575. Länder: 1
    576. Abkommens,: 1
    577. Ländern: 1
    578. handelns: 1
    579. gemacht: 1
    580. müssen.Die: 1
    581. Punkt,: 1
    582. Parlament: 1
    583. gar: 1
    584. unzureichend: 1
    585. informiert: 1
    586. hat,: 1
    587. insoweit: 1
    588. geteilt,: 1
    589. vielfältiger: 1
    590. Anfragen: 1
    591. Nachfragen: 1
    592. bedurfte,: 1
    593. um: 1
    594. gelangen.\n: 1
    595. Große: 1
    596. Anfrage: 1
    597. 15.: 1
    598. März: 1
    599. 1989: 1
    600. innenpolitischen: 1
    601. Aspekten: 1
    602. Fortentwicklung: 1
    603. Gemeinschaft: 1
    604. immer: 1
    605. beantwortet.\n: 1
    606. Trotz: 1
    607. kritischen: 1
    608. Anmerkung: 1
    609. feststellen:: 1
    610. Situation: 1
    611. verbessert.: 1
    612. kommt: 1
    613. regelmäßigen: 1
    614. Morgen: 1
    615. Arbeitsgruppe: 1
    616. Schengen.: 1
    617. Auch: 1
    618. Vertreter: 1
    619. war: 1
    620. morgen: 1
    621. dabei.: 1
    622. froh,: 1
    623. mehr: 1
    624. anzubringen: 1
    625. galt: 1
    626. Vergangenheit.Ich: 1
    627. bedanke: 1
    628. Aufmerksamkeit: 1
    629. späten: 1
    630. Stunde.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/161 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 161. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 28. September 1989 Inhalt: Nachruf auf den Bundesminister a. D. Dr. Bruno Heck 12163 A Nachruf auf die frühere Vorsitzende des Petitionsausschusses und Parlamentarische Staatssekretärin Frau Lieselotte Berger . 12163 D Begrüßung des Präsidenten des Reichstags des Königreichs Schweden und einer Delegation 12164 B Glückwünsche zum Geburtstag des Abg. Rappe (Hildesheim) 12164 C Erweiterung und Abwicklung der Tagesordnung 12164 C Umbenennung des Ausschusses für das Post- und Fernmeldewesen in „Ausschuß für Post und Telekommunikation" 12164 D Tagesordnungspunkt 3: Überweisungen im vereinfachten Verfahren a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Übereinkommen vom 10. März 1988 zur Bekämpfung widerrechtlicher Handlungen gegen die Sicherheit der Seeschiffahrt und zum Protokoll vom 10. März 1988 zur Bekämpfung widerrechtlicher Handlungen gegen die Sicherheit fester Plattformen, die sich auf dem Festlandsockel befinden (Drucksache 11/4946) b) Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Wohnungsbindungsgesetzes (Drucksache 11/4482) 12164 D Zusatztagesordnungspunkt 2: Erste Beratung des von der Fraktion DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Drucksache 11/5242) 12165 A Tagesordnungspunkt 4: Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung zur Wirtschafts- und Beschäftigungspolitik Dr. Blüm, Bundesminister BMA 12165 B Heinemann, Minister des Landes Nordrhein-Westfalen 12170 C Dr. Graf Lambsdorff FDP 12173 C Dreßler SPD 12176 C Hauser (Krefeld) CDU/CSU 12180 A Stratmann GRÜNE 12181 D Dr. Haussmann, Bundesminister BMWi . 12184 A Rappe (Hildesheim) SPD 12187 A Scharrenbroich CDU/CSU 12189 B Frau Frieß GRÜNE 12191 A Heinrich FDP 12192B Weiermann SPD 12193 A Linsmeier CDU/CSU 12195 A Tagesordnungspunkt 5: Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Dr. Martiny, Roth, Schäfer (Offenburg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Schutz des Lebensmittels Trinkwasser (Drucksachen 11/4293, 11/5179) II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 161. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 28. September 1989 Lennartz SPD 12197 B Frau Garbe GRÜNE 12198D Frau Limbach CDU/CSU 12200 B Grünbeck FDP 12202 B Frau Dr. Lehr, Bundesminister BMJFFG 12205 A Frau Blunck SPD 12207 B Kroll-Schlüter CDU/CSU 12209 A Kiehm SPD 12211 C Dr. Göhner CDU/CSU 12213 B Tagesordnungspunkt 6: Beratung der Zweiten Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau zu dem Antrag der Fraktion der SPD: Bauschäden zu dem Antrag der Abgeordneten Dr.-Ing. Kansy, Ruf, Dr. Vondran, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Grünbeck, Nolting, Zywietz, Frau Dr. Segall, Dr. Feldmann und der Fraktion der FDP: Bauwerkschäden (Drucksachen 11/343, 11/798, 11/4368) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Zweiter Bericht über Schäden an Gebäuden Zwischenzeitliche Veränderungen und Erfolge bei der Schadensvorbeugung und Schadensbeseitigung — Zusätzliche Maßnahmen — (Drucksachen 11/1830, 11/4368) Ruf CDU/CSU 12214 B Conradi SPD 12216B Dr. Hitschler FDP 12218B Frau Teubner GRÜNE 12219 C Echternach, Parl. Staatssekretär BMBau 12220 C Tagesordnungspunkt 7: Beratungen ohne Aussprache a) Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Europäischen Übereinkommen vom 16. Mai 1972 über Staatenimmunität (Drucksachen 11/4307, 11/5132) b) Beratung der Beschlußempfehlung des Rechtsausschusses: Übersicht 13 über die dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsachen vor dem Bundesverfassungsgericht (Drucksache 11/4789) c) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Vorschlag für eine Verordnung (EWG) des Rates über viehseuchenrechtliche Fragen beim innergemeinschaftlichen Handel mit Embryonen von Hausrindern und ihre Einfuhr aus dritten Ländern (Drucksachen 11/4238 Nr. 2.9, 11/5040) d) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Vorschlag für eine Verordnung des Rates über die viehseuchenrechtlichen Bedingungen für den innergemeinschaftlichen Handel mit Geflügel und Bruteiern sowie für ihre Einfuhr aus Drittländern (Drucksachen 11/4337 Nr. 10, 11/5041) e) Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 126 zu Petitionen (Drucksache 11/5185) f) Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 127 zu Petitionen (Drucksache 11/5186) g) Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 128 zu Petitionen (Drucksache 11/5187) h) Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 129 zu Petitionen (Drucksache 11/5188) i) Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung: Antrag auf Genehmigung zur Durchführung eines Strafverfahrens (Drucksache 11/5200) . 12222 A Tagesordnungspunkt 8: a) Erste Beratung des von der Abgeordneten Frau Dr. Vollmer und der Fraktion DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Errichtung einer Stiftung „Entschädigung für NS-Zwangsarbeit" (Drucksache 11/4704) b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Dr. Vollmer und der Fraktion DIE GRÜNEN: Politische und rechtliche Initiativen der Bundesregierung gegenüber den Nutznießern der NS-Zwangsarbeit (Drucksache 11/4705) c) Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Dr. Vollmer, Dr. Lippelt (Hannover) und der Fraktion DIE GRÜNEN: Individualentschädigung für ehemalige polnische Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter unter der NS-Herrschaft durch ein Globalabkommen (Drucksache 11/4706) Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 161. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 28. September 1989 III d) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Errichtung einer Stiftung „Entschädigung für NS-Unrecht" (Drucksache 11/4838) e) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Aufstockung des Härtefonds für Nationalgeschädigte beim Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (Drucksache 11/4841) f) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Errichtung einer Stiftung „Entschädigung für Zwangsarbeit" (Drucksache 11/5176) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 3: Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Verbesserung der in den Richtlinien der Bundesregierung über Härteleistungen an Opfer von nationalsozialistischen Unrechtsmaßnahmen im Rahmen des Allgemeinen Kriegsfolgengesetzes vorgesehenen Leistungen und Erleichterungen bei der Beweisführung (Drucksache 11/5164) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 4: Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Dr. Wisniewski und der Fraktion der CDU/CSU und des Abgeordneten Lüder und der Fraktion der FDP: Bericht über private Initiativen im Zusammenhang mit Zwangsarbeit während des Zweiten Weltkriegs (Drucksache 11/5254) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 5: Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Dr. Wisniewski und der Fraktion der CDU/CSU und des Abgeordneten Lüder und der Fraktion der FDP: Bericht über den Härtefonds für Nationalgeschädigte beim Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (Drucksache 11/5255) Frau Dr. Vollmer GRÜNE . . . 12223D, 12232A Frau Dr. Wisniewski CDU/CSU 12225 C Waltemathe SPD 12228 A Lüder FDP 12230A Lambinus SPD 12232 C Frau Dr. Hamm-Brücher FDP 12233 C Frau Schmidt (Nürnberg) SPD 12234 A Carstens, Parl. Staatssekretär BMF . . . 12235 C Tagesordnungspunkt 9: Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Kittelmann, Wissmann, Frau Geiger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Fraktion der FDP: Ost-West-Wirtschaftsbeziehungen (Drucksachen 11/1553, 11/2260) Kittelmann CDU/CSU 12240 D Dr. Gautier SPD 12243 C Funke FDP 12246B Stratmann GRÜNE 12247 B Dr. Haussmann, Bundesminister BMWi . 12250B Vahlberg SPD 12251D Lattmann CDU/CSU 12254 B Tagesordnungspunkt 10: Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Europäischen Übereinkommen vom 26. November 1987 zur Verhütung von Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe (Drucksachen 11/4028, 11/4819) Seesing CDU/CSU 12256 C Singer SPD 12257 A Irmer FDP 12258 C Meneses Vogl GRÜNE 12259 C Dr. Jahn, Parl. Staatssekretär BMJ . . . 12260 B Tagesordnungspunkt 11: a) Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 124 zu Petitionen (Drucksache 11/5151) b) Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 125 zu Petitionen (Drucksache 11/5152) Frau Garbe GRÜNE 12261 B Frau Dempwolf CDU/CSU 12261 D Frau Ganseforth SPD 12262D, 12264 B Funke FDP 12263D, 12267 C Frau Limbach CDU/CSU 12265 D Frau Nickels GRÜNE 12267 B Tagesordnungspunkt 12: Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Weiss (München), Frau Rock, Frau Teubner und der Fraktion DIE GRÜNEN: Alpentransitverkehr und seine Auswirkungen auf die Umwelt (Drucksachen 11/4099, 11/4949) IV Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 161. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 28. September 1989 Weiss (München) GRÜNE 12268 C Oswald CDU/CSU 12270B Bamberg SPD 12272 B Gries FDP 12274 B Dr. Schulte, Parl. Staatssekretär BMV 12276D Tagesordnungspunkt 13: Beratung des Antrags der Abgeordneten Wartenberg (Berlin), Dr. Penner, Dr. Nöbel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Datenschutzrechtliche Anforderungen an das Schengener Informationssystem (S.I.S.) (Drucksache 11/5023) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: Beratung des Antrags der Fraktion DIE GRÜNEN: Datenschutzrechtliche Probleme einer Europäischen Fahndungsunion (Drucksache 11/5245) Graf SPD 12277 C Dr. Blens CDU/CSU 12279B Such GRÜNE 12279 D Lüder FDP 12281 A Spranger, Parl. Staatssekretär BMI . . . 12281 D Wüppesahl (fraktionslos) 12282 C Nächste Sitzung 12283 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 12285* A Anlage 2 Deutsch-sowjetische Erklärung über die Nichtigkeit des Hitler-Stalin-Pakts MdlAnfr 7 22.09.89 Drs 11/5225 Jäger CDU/CSU SchrAntw StMin Frau Dr. Adam-Schwaetzer AA 12285* C Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 161. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 28. September 1989 12163 161. Sitzung Bonn, den 28. September 1989 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens SPD 29. 09. 89 Antretter SPD 29. 09. 89 * Bindig SPD 29. 09. 89 * Böhm (Melsungen) CDU/CSU 29. 09. 89 * Büchner (Speyer) SPD 29. 09. 89 * Bühler (Bruchsal) CDU/CSU 29. 09. 89 * Dr. Emmerlich SPD 29. 09. 89 Engelhard FDP 29.09.89 Dr. Feldmann FDP 29. 09. 89 * Fellner CDU/CSU 29.09.89 Frau Fischer CDU/CSU 29. 09. 89 * Gallus FDP 29.09.89 Gansel SPD 29.09.89 Dr. Geißler CDU/CSU 28. 09. 89 Genscher FDP 29.09.89 Gerstein CDU/CSU 29.09.89 Häfner GRÜNE 29.09.89 Hasenfratz SPD 29.09.89 Frau Hoffmann (Soltau) CDU/CSU 29. 09. 89 * Dr. Holtz SPD 29. 09. 89 Höffkes CDU/CSU 29.09.89 * Ibrügger SPD 29.09.89 Irmer FDP 29. 09. 89 * Jaunich SPD 28.09.89 Frau Kelly GRÜNE 29. 09. 89 Kittelmann CDU/CSU 29. 09. 89 * Klein (Dieburg) SPD 29. 09. 89 Dr. Klejdzinski SPD 29. 09. 89 * Dr. Kohl CDU/CSU 29. 09. 89 Dr. Kreile CDU/CSU 29. 09. 89 Lenzer CDU/CSU 28. 09. 89 * Frau Luuk SPD 29. 09. 89 * Dr. Müller CDU/CSU 29. 09. 89 * Niegel CDU/CSU 29. 09. 89 * Frau Oesterle-Schwerin GRÜNE 29. 09. 89 Pfeifer CDU/CSU 28.09.89 Pfuhl SPD 29. 09. 89 * Reddemann CDU/CSU 29. 09. 89 * Repnik CDU/CSU 28.09.89 Reuschenbach SPD 29.09.89 Rixe SPD 29.09.89 Frau Rost (Berlin) CDU/CSU 29. 09. 89 Roth SPD 29.09.89 Frau Rönsch (Wiesbaden) CDU/CSU 29. 09. 89 Sauer (Salzgitter) CDU/CSU 29. 09. 89 Schäfer (Mainz) FDP 28. 09. 89 Dr. Scheer SPD 29. 09. 89 * Schmidt (München) SPD 29. 09. 89 * von Schmude CDU/CSU 29. 09. 89 * Schulze (Berlin) CDU/CSU 29. 09. 89 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Dr. Soell SPD 29. 09. 89 * Steiner SPD 29. 09. 89 * Stobbe SPD 29.09.89 Dr. Struck SPD 29. 09. 89 Tietjen SPD 29.09.89 Frau Trenz GRÜNE 29. 09. 89 Dr. Unland CDU/CSU 29. 09. 89 * Dr. Vondran CDU/CSU 29. 09. 89 Vosen SPD 29.09.89 Dr. Waigel CDU/CSU 29. 09. 89 Westphal SPD 29.09.89 Frau Würfel FDP 29. 09. 89 Zierer CDU/CSU 29. 09. 89 ' Anlage 2 Antwort der Staatsministerin Frau Dr. Adam-Schwaetzer auf die Frage des Abgeordneten Jäger (CDU/CSU) (Drucksache 11/5225 Frage 7): Gibt es Gespräche oder schon Verhandlungen der Bundesregierung mit der sowjetischen Regierung über eine gemeinschaftliche Erklärung der Ex-tunc-Nichtigkeit des verbrecherischen Hitler-Stalin-Pakts vom 23. August 1939 einschließlich seiner geheimen Zusatzprotokolle, und wie beurteilt die Bundesregierung ein solches Vorhaben, etwa im Hinblick auf den Prager Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechoslowakei über das Münchner Abkommen vom 29./30. September 1938? Den ersten Teil der Frage beantworte ich wie folgt: Die Bundesregierung hat mit der sowjetischen Regierung keine Gespräche über eine Erklärung zu den Abmachungen vom 23. August 1939 und vom 28. September 1939 geführt. Zum zweiten Teil der Frage antworte ich wie folgt: Zu einer gemeinschaftlichen Erklärung besteht derzeit kein Anlaß. Die Bundesregierung hat ihre Auffassung zum Hitler-Stalin-Pakt wiederholt zum Ausdruck gebracht. Der Bundeskanzler hat am 1. September 1989 erklärt, daß die Vereinbarungen von 1939 für die Bundesrepublik Deutschland nicht rechtsgültig sind und daß wir aus dem Pakt selbst und aus seinen Zusatzvereinbarungen keinerlei Rechtfertigung für nachfolgende Völkerrechtsverstöße des Deutschen Reiches und der Sowjetunion herleiten. Zu verweisen ist auch auf die Antwort der Staatsministerin Frau Dr. Adam-Schwaetzer auf die Frage des Abgeordneten Graf Huyn (Drucksache 11/4725) am 2. Juni 1989. Die Haltung der Bundesregierung ist damit klar zum Ausdruck gekommen. Anders als etwa bei Artikel I des Prager Vertrags besteht kein vertraglicher Regelungsbedarf.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Richard Stücklen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Meine Damen und Herren, ich schließe die Aussprache.
    Wir kommen zu den Entschließungsanträgen der Fraktion DIE GRÜNEN sowie der Fraktion der SPD auf den Drucksachen 11/5243 und 11/5256. Es ist beantragt worden, die Entschließungsanträge an den Ausschuß für Verkehr zu überweisen. — Das Haus ist damit einverstanden. Es ist so beschlossen.
    Ich rufe Punkt 13 der Tagesordnung sowie Zusatzpunkt 6 der Tagesordnung auf:
    13. Beratung des Antrags der Abgeordneten Wartenberg (Berlin), Dr. Penner, Dr. Nöbel, Bernrath, Dr. Emmerlich, Graf, Hämmerle, Lambinus, Lutz, Paterna, Schröer (Mühlheim), Dr. Sonntag-Wolgast, Tietjen, Peter (Kassel), Schütz, Dr. Skarpelis-Sperk, Vahlberg, Weiler, Wiefelspütz, Adler, Dr. Klejdzinski, Kretkowski, Dr. Vogel und der Fraktion der SPD
    Datenschutzrechtliche Anforderungen an das Schengener Informationssystem (S. I. S.)

    — Drucksache 11/5023 —Überweisungsvorschlag des Ältestenrates: Innenausschuß (federführend)

    Auswärtiger Ausschuß
    Rechtsausschuß
    ZP6 Beratung des Antrags der Fraktion DIE GRÜNEN
    Datenschutzrechtliche Probleme einer Europäischen Fahndungsunion
    — Drucksache 11/5245 —
    Überweisungsvorschlag:
    Innenausschuß (federführend) Auswärtiger Ausschuß
    Rechtsausschuß
    Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist eine Aussprache von 30 Minuten vorgesehen. Ist das Haus damit einverstanden? — Dann werden wir so verfahren.
    Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Herr Abgeordnete Graf.


Rede von Günter Graf
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Liebe Kollegin und Kollegen! Das Inkrafttreten der Einheitlichen Europäischen Akte hat das Ziel der politischen und wirtschaftlichen Einheit Europas ein großes Stück nähergebracht. Ein wichtiger Schritt in diesem Zusammenhang ist die Verwirklichung des Schengener Abkommens vom 14. Juni 1983. Diesem Abkommen zufolge sollen die Grenzkontrollen zum 1. Januar 1990 zwischen den Schengener Vertragsstaaten aufgehoben werden. Das Abkommen, welches in kurz- und langfristig durchzuführende Maßnahmen gegliedert ist, wird von uns Sozialdemokraten begrüßt.
Die Verwirklichung des ersten Schrittes ist zwischenzeitlich erfolgt. Einerseits wurde die Zusammenarbeit der Sicherheitsbehörden der Vertragsparteien verstärkt, andererseits wurden die Grenzkontrollen erleichtert.
Im weiteren Verlauf der Verwirklichung des Schengener Abkommens ist vorgesehen, die Kontrollen an den Binnengrenzen möglichst bis zum 1. Januar 1990 gänzlich abzubauen und diese an die Außengrenzen zu verlegen. Daß das zu Problemen führen kann und wird — wenn ich dabei nur an die Grenzen zu Osterreich und Dänemark denke —, sei nur am Rande erwähnt.
Seit längerer Zeit wird sehr deutlich, daß die Erfüllung des Vertrages — Wegfall der Grenzkontrollen zum 1. Januar 1990 — nicht eingehalten werden kann. Das räumt die Bundesregierung jetzt auch ein.
Neben der Harmonisierung der Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen, der Zollrechtsbestimmungen und des Ausländerrechts spielen Probleme der inneren Sicherheit eine erhebliche Rolle. Selbst wenn heute die Grenzkontrollen zwischen den Vertragsparteien liberal gehandhabt und auf ein Minimum reduziert werden — bei ca. 400 Millionen Grenzübertritten im Jahr wird nur noch 1 %o der Reisenden zurückgewiesen und ca. 0,5 %o wegen des Verdachts von Straftaten aufgegriffen — , müssen durch die Aufhebung der Grenzkontrollen möglicherweise entstehende Sicherheitsdefizite kompensiert werden.
Logischerweise sieht deshalb auch Art. 18 des Abkommens die Ausarbeitung von Vereinbarungen zur Kooperation bei der präventiven Verbrechensbekämpfung und der Fahndung vor. Eine verstärkte Zusammenarbeit der Zoll- und Polizeibehörden auch und gerade mit Hilfe einer Übermittlung der Informationen, die im Kampf gegen die Kriminalität von Interesse sein könnten, wird angestrebt. Dieser Informationsverbund soll durch das Schengener Informationssystem realisiert werden.
Was den Datenumfang des Schengener Informationssystem angeht, ist heute davon auszugehen, daß ca. 800 000 Personendaten und ca. 7 Millionen Sachdatensätze eingespeist werden. Zum einen wird eine völlig neue Dimension der grenzüberschreitenden Verarbeitung personenbezogener Informationen be-



Graf
wirkt, und zum anderen werden die Rechte der Bürger empfindlich getroffen. Das Schengener Informationssystem dient ja nicht nur der Ausschreibung von Verdächtigen zur Festnahme, sondern beispielsweise auch der Suche nach Vermißten, nach gestohlenen Ausweispapieren, der Ermittlung des Aufenthalts von Personen, der teilweise verdeckten Sammlung von Informationen in allen Bereichen, der Zurückweisung oder Abschiebung unerwünschter Ausländer und der gezielten zollmäßigen Untersuchung beim Grenzübertritt.
Besonders problematisch ist die Tatsache, daß das materielle Datenschutzrecht in den Vertragsstaaten völlig unterschiedlich geregelt ist. So kennt beispielsweise Belgien überhaupt keine Datenschutzgesetzgebung, und in den Niederlanden und in Luxemburg gibt es datenschutzrechtliche Regelungen für den Polizeibereich bis zum heutigen Tage nicht.
Vor diesem Hintergrund hat die sozialdemokratische Bundestagsfraktion den heute zur Debatte stehenden Antrag „Datenschutzrechtliche Anforderungen an das Schengener Informationssystem" eingebracht. Mit diesem Antrag fordern wir die Bundesregierung auf, dafür Sorge zu tragen, daß die geplanten Regelungen über das Schengener Informationssystem in vollem Umfang den Forderungen Rechnung tragen, die das Bundesverfassungsgericht in seinem Volkszählungsurteil für eine verfassungsgemäße Verarbeitung personenbezogener Informationen aufgestellt hat.

(Such [GRÜNE]: Sehr richtig!)

Vor diesem Hintergrund hält es die SPD-Bundestagsfraktion für unverzichtbar, daß nachstehend genannte Mindestbedingungen erfüllt sein müssen, bevor das Schengener Informationssystem in Betrieb genommen werden kann.
Erstens. Der Inhalt der gemeinsamen Daten, ihr Zweck und ihre Verwendung müssen präzise und abschließend rechtsverbindlich festgelegt werden.
Zweitens. Jeder einzelnen Bürgerin und jedem einzelnen Bürger muß das Recht zugestanden sein, in jedem Vertragsstaat Zugang zu den ihn betreffenden gespeicherten Daten zu haben. Dabei ist es für uns selbstverständlich, daß Einschränkungen dieser Forderungen aus Gründen besonderer polizeilicher Aufgabenerfüllung in Betracht gezogen werden müssen.

(Such [GRÜNE]: Nein!)

Es soll auch das Recht auf Berichtigung unzutreffender sowie auf Löschung unrichtiger Daten verankert werden. Nicht zuletzt ist jedermann das Recht einzuräumen, Rechtsmittel in Anspruch zu nehmen, wenn der Forderung nach Bestätigung, Mitteilung, Berichtigung oder Löschung von Daten nicht nachgekommen wird, wie sie dem Inhalt der Art. 5 und 6 des Übereinkommens des Europarates vom 28. Januar 1981 entsprechen.
Drittens. Die Verarbeitung und Nutzung der gespeicherten personenbezogenen Daten muß in allen Vertragsstaaten einer Kontrolle durch unabhängige Organe unterliegen.
Viertens. Innerhalb der Schengener Vertragsstaaten ist ein gemeinsames Kontrollorgan zu schaffen, das sich aus Vertretern der nationalen Kontrollorgane zusammensetzt.
Fünftens. Die Datenschutzbeauftragten der Schengener Vertragsstaaten sind, soweit sie vorhanden sind, bereits zum gegenwärtigen Zeitpunkt an der Ausarbeitung des Schengener Informationssystems zu beteiligen.
Sechstens. Die Bestimmungen des Übereinkommens zum Schutz der Menschen bei der automatischen Bearbeitung personenbezogener Daten des Europarates vom 28. Januar 1981 und die Empfehlung des Ministerkomitees des Europarates vom 17. September 1987 sind als verbindliche Mindestanforderungen zu betrachten.
Siebtens. Vor Realisierung dürfen personenbezogene Daten nicht an das Schengener Informationssystem übermittelt werden, auch nicht zur Durchführung eines sogenannten Probebetriebes.
Im Rahmen des Schengener Vertragsstatus, aber auch bei der Schaffung des gemeinsamen Binnenmarktes wird der Austausch personenbezogener Daten anwachsen. Solange es jedoch an gemeinsamen, den Datenschutz wirklich gewährleistenden Vorkehrungen fehlt, ist der Konflikt unausweislich.
Für uns Sozialdemokraten steht fest: Der Datenschutz ist untrennbar mit den in der Verfassung festgeschriebenen Grundsätzen rechtlicher Ordnung verbunden. Der Datenschutz muß deswegen insbesondere beim internationalen Austausch personenbezogener Daten gewährleistet sein.
Vor diesem Hintergrund fordert die SPD-Bundestagsfraktion die Bundesregierung auf, bei allen Überlegungen und Vereinbarungen zum Schengener Informationssystem den Schutz der Rechte und Grundfreiheiten eines jeden Menschen, vor allem das Recht auf Achtung der Persönlichkeit, zur Maxime ihres Handelns zu machen.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, lassen Sie mich zum Abschluß meiner Ausführungen noch einige Anmerkungen zu dem hier ebenfalls zur Debatte stehenden Antrag der Fraktion DIE GRÜNEN machen. In ihrem Antrag auf Drucksache 11/5245 lehnen DIE GRÜNEN das Schengener Informationssystem generell ab. Sie begründen ihre Ablehnung sinngemäß damit, die Bürgerinnen und Bürger müßten befürchten, daß ihre Personendaten in einer solchen Datei ohne ihr Wissen gespeichert würden.

(Such [GRÜNE]: So ist es!)

Sie beklagen ferner, daß die Korrektur falscher Daten nicht gewährleistet werde und der Rechtsweg gegen die Speicherung nicht gesichert sei.

(Such [GRÜNE]: Sehr richtig! So ist es!)

Hierzu ist seitens der SPD-Fraktion anzumerken, daß wir gerade diese Bedenken — ich habe, glaube ich, deutlich darauf hingewiesen — in unserem Antrag aufgenommen und deshalb ganz nachdrücklich darauf hingewiesen haben, daß bei den getroffenen Vereinbarungen gerade das Selbstbestimmungsrecht, das Persönlichkeitsrecht im Vordergrund stehen muß. Wir haben ja auch sehr deutlich gemacht,



Graf
daß gerade die Bestimmungen des Übereinkommens des Europarates vom 28. Januar 1981 sowie die Empfehlung des Ministerkomitees als verbindliche Mindestanforderungen zu berücksichtigen sind. Insofern möchte ich hier an dieser Stelle noch einmal ganz nachdrücklich darauf hinweisen, daß diese Bestimmungen bzw. Empfehlungen des Europarates und die Empfehlungen der Datenschutzbeauftragten der Länder des Schengener Abkommens, soweit sie in den einzelnen Ländern vorhanden sind, zur Maxime des handelns gemacht werden müssen.
Die Kritik der GRÜNEN in dem Punkt, daß die Bundesregierung das Parlament in der Vergangenheit gar nicht oder nur unzureichend informiert hat, wird von der SPD-Fraktion insoweit geteilt, als es in der Vergangenheit vielfältiger Anfragen und Nachfragen bedurfte, um an Informationen zu gelangen.

(Sehr richtig! bei den GRÜNEN)

So ist die Große Anfrage der SPD-Bundestagsfraktion vom 15. März 1989 zu innenpolitischen Aspekten der Fortentwicklung der Europäischen Gemeinschaft bis zum heutigen Tage immer noch nicht beantwortet.

(Hört! Hört! bei der SPD)

Trotz dieser kritischen Anmerkung möchte ich feststellen: Die Situation hat sich verbessert. Es kommt jetzt zu regelmäßigen Informationen, wie zuletzt am heutigen Morgen in der Arbeitsgruppe Schengen. Auch ein Vertreter der GRÜNEN war heute morgen dabei. Insofern sind wir ganz froh, daß diese Kritik heute nicht mehr anzubringen ist. Das galt für die Vergangenheit.
Ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit zu dieser späten Stunde.

(Beifall bei der SPD — Such [GRÜNE]: Das kommt zu spät!)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Richard Stücklen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das Wort hat der Herr Abgeordnete Blens.