Rede:
ID1116119800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 575
    1. der: 33
    2. die: 29
    3. —: 20
    4. und: 19
    5. in: 18
    6. daß: 16
    7. ich: 15
    8. von: 15
    9. an: 14
    10. es: 14
    11. ein: 13
    12. ist: 13
    13. das: 12
    14. nicht: 12
    15. eine: 12
    16. Sie: 10
    17. mit: 10
    18. den: 10
    19. Ich: 9
    20. zu: 9
    21. auch: 8
    22. auf: 8
    23. werden: 7
    24. muß: 7
    25. man: 7
    26. so: 7
    27. aus: 6
    28. hier: 5
    29. Das: 5
    30. aber: 5
    31. wir: 5
    32. wird.: 5
    33. für: 5
    34. diesen: 5
    35. sich: 5
    36. im: 4
    37. dem: 4
    38. Kredite: 4
    39. haben: 4
    40. einer: 4
    41. sollte: 4
    42. wird: 4
    43. darauf: 4
    44. wie: 4
    45. Wirtschaft: 4
    46. Investitionsschutzabkommen: 4
    47. haben,: 3
    48. wenn: 3
    49. aufgebaut: 3
    50. da: 3
    51. Polen: 3
    52. kann: 3
    53. natürlich: 3
    54. nur: 3
    55. weil: 3
    56. bei: 3
    57. Die: 3
    58. kommt: 3
    59. —,: 3
    60. werden.: 3
    61. gibt: 3
    62. glaube,: 3
    63. durchaus: 3
    64. Kreditanstalt: 3
    65. Wiederaufbau: 3
    66. des: 3
    67. ist,: 3
    68. ja: 3
    69. könnte: 3
    70. sollten: 3
    71. dieser: 3
    72. denn: 3
    73. Instrument: 3
    74. Wir: 3
    75. wirtschaftliche: 3
    76. Seite: 3
    77. Kapitalismus: 3
    78. Ihre: 2
    79. „one: 2
    80. state,: 2
    81. one: 2
    82. nicht.: 2
    83. bin: 2
    84. Geberländer: 2
    85. entscheidendes: 2
    86. haben.: 2
    87. Herrn: 2
    88. am: 2
    89. Aber: 2
    90. Vorstellung: 2
    91. deutlich: 2
    92. Bindung: 2
    93. ökologische: 2
    94. dann: 2
    95. Ja,: 2
    96. wichtige: 2
    97. neue: 2
    98. gegeben: 2
    99. Gut,: 2
    100. also: 2
    101. einen: 2
    102. Herr: 2
    103. Stratmann,: 2
    104. sind: 2
    105. würde: 2
    106. RGW-Länder: 2
    107. finde: 2
    108. gar: 2
    109. Im: 2
    110. etwas: 2
    111. Herrhausen-Plan: 2
    112. sein,: 2
    113. ist.: 2
    114. schaffen.: 2
    115. dort: 2
    116. überhaupt: 2
    117. wichtig: 2
    118. Bankensystem: 2
    119. Ohne: 2
    120. darf: 2
    121. Ländern: 2
    122. vor: 2
    123. allen: 2
    124. Dingen: 2
    125. mittelständische: 2
    126. unserer: 2
    127. Formen: 2
    128. denke: 2
    129. dabei: 2
    130. unsere: 2
    131. Unternehmen: 2
    132. sehr: 2
    133. solche: 2
    134. um: 2
    135. Joint-ventures: 2
    136. stärker: 2
    137. Möglichkeit: 2
    138. Beteiligung: 2
    139. dieses: 2
    140. Risiken: 2
    141. durch: 2
    142. RGW-Raum: 2
    143. habe.: 2
    144. hin: 2
    145. geht: 2
    146. Staatsverwaltungswirtschaft: 2
    147. immer: 2
    148. Mischsystem,: 2
    149. Dynamik: 2
    150. an,: 2
    151. Mangelwirtschaft: 2
    152. Verschwendung: 2
    153. teile: 1
    154. Auffassung: 1
    155. vote",: 1
    156. vorgetragen: 1
    157. Vielmehr: 1
    158. Auffassung,: 1
    159. ganz: 1
    160. Wort: 1
    161. mitzureden: 1
    162. Bei: 1
    163. Projekten: 1
    164. Investitionsbereich,: 1
    165. z.: 1
    166. B.: 1
    167. moderne: 1
    168. Kommunikationsstrukturen: 1
    169. sollen—: 1
    170. gerade: 1
    171. Kittelmann: 1
    172. Hörer: 1
    173. Ohr: 1
    174. sehe,: 1
    175. denken,: 1
    176. wo: 1
    177. Telefonieren: 1
    178. funktioniert.\n: 1
    179. gemeinsam: 1
    180. machen.: 1
    181. vote": 1
    182. akzeptieren,: 1
    183. Gewicht: 1
    184. Zweckbestimmung: 1
    185. müssen,: 1
    186. Ihren: 1
    187. Ausführungen: 1
    188. geworden.Wenn: 1
    189. Forderungen: 1
    190. sprechen,: 1
    191. stimme: 1
    192. Ihnen: 1
    193. sage: 1
    194. ausdrücklich:: 1
    195. Voraussetzung,: 1
    196. Ziel,: 1
    197. Wirtschaftsstrukturen: 1
    198. sein.\n: 1
    199. Ihrer: 1
    200. Rede: 1
    201. gemacht.\n: 1
    202. gehen: 1
    203. davon: 1
    204. ihr: 1
    205. Antrag: 1
    206. Ausschuß: 1
    207. überwiesen: 1
    208. :: 1
    209. GRÜNEN: 1
    210. arbeiten: 1
    211. noch: 1
    212. nach: 1
    213. fügen: 1
    214. Spiegelstrich: 1
    215. hinzu.\n: 1
    216. \n: 1
    217. Vahlberg—: 1
    218. War: 1
    219. arrogant?: 1
    220. war: 1
    221. freundschaftlicher: 1
    222. Hinweis.\n: 1
    223. Was: 1
    224. konkreten: 1
    225. Maßnahmen: 1
    226. angeht,: 1
    227. zunächst: 1
    228. wieder: 1
    229. Meinung: 1
    230. Entschuldung: 1
    231. möglich: 1
    232. gemacht: 1
    233. Bevor: 1
    234. gewährt: 1
    235. werden,: 1
    236. entschuldet: 1
    237. Hier: 1
    238. bereits: 1
    239. Ansätze.: 1
    240. langfristige: 1
    241. Weltbank,: 1
    242. Europäischen: 1
    243. Investitionsbank: 1
    244. sollten,: 1
    245. strikt: 1
    246. konkrete: 1
    247. Projekte: 1
    248. gekoppelt: 1
    249. müssen.: 1
    250. Ungewidmete: 1
    251. befürworten.: 1
    252. meine,: 1
    253. Krediten: 1
    254. gezielt: 1
    255. wirtschaftsnahe: 1
    256. Infrastruktur: 1
    257. keinesfalls: 1
    258. pauschale: 1
    259. Geldvergabe: 1
    260. erfolgen.Die: 1
    261. Idee: 1
    262. Marshallplans: 1
    263. schlecht;: 1
    264. jedem: 1
    265. Detail: 1
    266. aufhängen.: 1
    267. Grundsatz: 1
    268. vernünftig,: 1
    269. Erwägung: 1
    270. ziehen.Herr: 1
    271. deshalb: 1
    272. falsch: 1
    273. Herrhausen: 1
    274. Banker: 1
    275. einiges: 1
    276. abgewinnen,: 1
    277. Warschau: 1
    278. Budapest: 1
    279. Außenstellen\n: 1
    280. übrigen:: 1
    281. warum: 1
    282. Deutsche: 1
    283. Bank: 1
    284. keine: 1
    285. Zweigstellen: 1
    286. haben?: 1
    287. Dagegen: 1
    288. nichts: 1
    289. sagen,: 1
    290. Ostblockländern: 1
    291. vernünftiges: 1
    292. entwikkelt: 1
    293. funktionierendes: 1
    294. autonome: 1
    295. Unternehmerentscheidung: 1
    296. Unternehmensführung: 1
    297. undenkbar.\n: 1
    298. Problematik: 1
    299. Bankenvermachtung: 1
    300. einbezieht,: 1
    301. Punkt: 1
    302. offensiv: 1
    303. ansprechen.Der: 1
    304. zweite: 1
    305. Punkt,: 1
    306. ansprechen: 1
    307. will,: 1
    308. Schaffung: 1
    309. eines: 1
    310. Eurokapitalfonds: 1
    311. zum: 1
    312. Zwecke: 1
    313. Finanzierung: 1
    314. privaten: 1
    315. Existenzgründungen.: 1
    316. Damit: 1
    317. könnten: 1
    318. Strukturen: 1
    319. Leistungsfähigkeit: 1
    320. beruht: 1
    321. Mischung: 1
    322. kleinen,: 1
    323. mittleren: 1
    324. großen: 1
    325. Unternehmen.: 1
    326. Dabei: 1
    327. Mittelstand: 1
    328. Rückgrat: 1
    329. Wirtschaft.: 1
    330. beschwören: 1
    331. jeder: 1
    332. Sonntagsrede,: 1
    333. nun: 1
    334. tatsächlich: 1
    335. so.Mit: 1
    336. solchen,: 1
    337. etwa: 1
    338. unseren: 1
    339. Eigenkapitalhilfeprogrammen: 1
    340. angelehnten: 1
    341. Wirtschaftshilfe: 1
    342. Struktur: 1
    343. Handwerksbetriebe: 1
    344. Dienstleistungsunternehmen: 1
    345. aufbauen.: 1
    346. Hierbei: 1
    347. möchte: 1
    348. Rolle: 1
    349. zuweisen.: 1
    350. Errichtung: 1
    351. Außenstellen.: 1
    352. vornherein: 1
    353. deswegen: 1
    354. verschließen,: 1
    355. Plan: 1
    356. Herr-hausen: 1
    357. stammt.\n: 1
    358. Er: 1
    359. versteht: 1
    360. sicherlich: 1
    361. davon.Ich: 1
    362. mir: 1
    363. vorstellen,: 1
    364. Industrie-: 1
    365. Handelskammern,: 1
    366. Handwerkskammern: 1
    367. Prozeß: 1
    368. eingebunden: 1
    369. können.: 1
    370. verfügen: 1
    371. über: 1
    372. Erfahrung: 1
    373. Beratung: 1
    374. beim: 1
    375. Aufbau: 1
    376. Vermittlung: 1
    377. Fach-: 1
    378. Managementwissen,: 1
    379. was: 1
    380. sie: 1
    381. Überlegungen: 1
    382. einbeziehen.Westeuropa,: 1
    383. EG,: 1
    384. Bundesrepublik: 1
    385. Instrumente: 1
    386. schaffen,: 1
    387. Kooperationen,: 1
    388. stimulieren,: 1
    389. solchen: 1
    390. Kooperationen: 1
    391. ehesten: 1
    392. gegeben,: 1
    393. Management-Know-how,: 1
    394. Technologie-Wissen: 1
    395. transferieren.Wir: 1
    396. stellen: 1
    397. uns: 1
    398. vor,: 1
    399. Stillen: 1
    400. geben: 1
    401. sollte.: 1
    402. Mit: 1
    403. DED,: 1
    404. Deutschen: 1
    405. Entwicklungsdienst,: 1
    406. bereits.: 1
    407. prüfen,: 1
    408. ob: 1
    409. gibt,: 1
    410. einzusetzen.: 1
    411. Durch: 1
    412. Stille: 1
    413. staatlicher: 1
    414. Institutionen,: 1
    415. minimieren.Die: 1
    416. Risiken,: 1
    417. Wirtschaftsordnung: 1
    418. ergeben,: 1
    419. müssen: 1
    420. aufgefangen: 1
    421. dankbar,: 1
    422. Minister,: 1
    423. hingewiesen: 1
    424. forciert: 1
    425. Ein: 1
    426. UdSSR: 1
    427. ja,: 1
    428. glaube: 1
    429. ich,: 1
    430. September: 1
    431. abgeschlossen: 1
    432. worden.: 1
    433. wichtiger: 1
    434. Punkt.: 1
    435. decken: 1
    436. ab,: 1
    437. Mikrostruktur,: 1
    438. völlig: 1
    439. anders: 1
    440. geartet: 1
    441. betrachten,: 1
    442. Enteignung: 1
    443. Unternehmen,: 1
    444. Kapital: 1
    445. eingesetzt: 1
    446. denken.Das: 1
    447. Reihe: 1
    448. Instrumenten,: 1
    449. Sicht: 1
    450. geprüft: 1
    451. sollten.: 1
    452. Alles: 1
    453. allem: 1
    454. klar: 1
    455. RGW-Staaten,: 1
    456. Staatshandelsländer,: 1
    457. Umstrukturierung: 1
    458. mitgewirkt: 1
    459. muß,: 1
    460. vorhin: 1
    461. schon: 1
    462. angedeutet: 1
    463. Man: 1
    464. weg: 1
    465. zentralen: 1
    466. Planungsstrukturen: 1
    467. autonomen: 1
    468. Strukturen,: 1
    469. mehr: 1
    470. marktwirtschaftlichen: 1
    471. kommen,: 1
    472. Freiraum: 1
    473. private: 1
    474. Initiativen: 1
    475. ohne: 1
    476. dies: 1
    477. will: 1
    478. mich: 1
    479. Ideologenstreit: 1
    480. versus: 1
    481. einlassen,: 1
    482. öffentlichen: 1
    483. Diskussion: 1
    484. überbetont: 1
    485. nicken: 1
    486. konservativen: 1
    487. gesehen,: 1
    488. als: 1
    489. füge: 1
    490. Klammern: 1
    491. hinzu:: 1
    492. Sozialismus: 1
    493. versagt: 1
    494. habe,: 1
    495. während: 1
    496. voll: 1
    497. durchgesetzt: 1
    498. Hinter: 1
    499. Feststellung: 1
    500. ma-\n: 1
    501. Vahlbergche: 1
    502. großes: 1
    503. Fragezeichen.: 1
    504. Wenn: 1
    505. reinen: 1
    506. —\n: 1
    507. Lateinamerika.: 1
    508. Dort: 1
    509. können: 1
    510. ihn: 1
    511. mitsamt: 1
    512. seinen: 1
    513. Auswirkungen: 1
    514. besichtigen.: 1
    515. Mischstruktur: 1
    516. privater: 1
    517. Initiative,: 1
    518. privatem: 1
    519. Eigentum: 1
    520. wichtig,: 1
    521. Rationalität: 1
    522. Effektivität: 1
    523. Kapitaleinsatzes: 1
    524. sicherzustellen;: 1
    525. dadurch: 1
    526. sichergestellt: 1
    527. vielen: 1
    528. staatlichen: 1
    529. Geboten,: 1
    530. Verboten,: 1
    531. Incentives,: 1
    532. Rahmensetzungen,: 1
    533. wollen:: 1
    534. sozialistischen: 1
    535. Elementen: 1
    536. anderen: 1
    537. Seite,: 1
    538. denen: 1
    539. diese: 1
    540. soziale: 1
    541. Ziele: 1
    542. orientiert: 1
    543. beidem: 1
    544. sich,: 1
    545. Komponenten: 1
    546. zueinander: 1
    547. ordnen,: 1
    548. bewährt: 1
    549. hat.Es: 1
    550. RGW-Staaten: 1
    551. mitwirken.: 1
    552. bedeutet,: 1
    553. Währungsparität: 1
    554. realistisches: 1
    555. Niveau: 1
    556. gestellt: 1
    557. So: 1
    558. jetzt: 1
    559. Mark,: 1
    560. hinüberfließt,: 1
    561. 15: 1
    562. Pfennig: 1
    563. bedingt: 1
    564. nichtkorrekten: 1
    565. Wechselkurs: 1
    566. nicht.Es: 1
    567. Preisgestaltung: 1
    568. Kosten: 1
    569. orientiert.: 1
    570. Situation: 1
    571. die,: 1
    572. Grund: 1
    573. fehlenden: 1
    574. Preisbezuges: 1
    575. Kriterium: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/161 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 161. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 28. September 1989 Inhalt: Nachruf auf den Bundesminister a. D. Dr. Bruno Heck 12163 A Nachruf auf die frühere Vorsitzende des Petitionsausschusses und Parlamentarische Staatssekretärin Frau Lieselotte Berger . 12163 D Begrüßung des Präsidenten des Reichstags des Königreichs Schweden und einer Delegation 12164 B Glückwünsche zum Geburtstag des Abg. Rappe (Hildesheim) 12164 C Erweiterung und Abwicklung der Tagesordnung 12164 C Umbenennung des Ausschusses für das Post- und Fernmeldewesen in „Ausschuß für Post und Telekommunikation" 12164 D Tagesordnungspunkt 3: Überweisungen im vereinfachten Verfahren a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Übereinkommen vom 10. März 1988 zur Bekämpfung widerrechtlicher Handlungen gegen die Sicherheit der Seeschiffahrt und zum Protokoll vom 10. März 1988 zur Bekämpfung widerrechtlicher Handlungen gegen die Sicherheit fester Plattformen, die sich auf dem Festlandsockel befinden (Drucksache 11/4946) b) Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Wohnungsbindungsgesetzes (Drucksache 11/4482) 12164 D Zusatztagesordnungspunkt 2: Erste Beratung des von der Fraktion DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Drucksache 11/5242) 12165 A Tagesordnungspunkt 4: Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung zur Wirtschafts- und Beschäftigungspolitik Dr. Blüm, Bundesminister BMA 12165 B Heinemann, Minister des Landes Nordrhein-Westfalen 12170 C Dr. Graf Lambsdorff FDP 12173 C Dreßler SPD 12176 C Hauser (Krefeld) CDU/CSU 12180 A Stratmann GRÜNE 12181 D Dr. Haussmann, Bundesminister BMWi . 12184 A Rappe (Hildesheim) SPD 12187 A Scharrenbroich CDU/CSU 12189 B Frau Frieß GRÜNE 12191 A Heinrich FDP 12192B Weiermann SPD 12193 A Linsmeier CDU/CSU 12195 A Tagesordnungspunkt 5: Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Dr. Martiny, Roth, Schäfer (Offenburg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Schutz des Lebensmittels Trinkwasser (Drucksachen 11/4293, 11/5179) II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 161. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 28. September 1989 Lennartz SPD 12197 B Frau Garbe GRÜNE 12198D Frau Limbach CDU/CSU 12200 B Grünbeck FDP 12202 B Frau Dr. Lehr, Bundesminister BMJFFG 12205 A Frau Blunck SPD 12207 B Kroll-Schlüter CDU/CSU 12209 A Kiehm SPD 12211 C Dr. Göhner CDU/CSU 12213 B Tagesordnungspunkt 6: Beratung der Zweiten Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau zu dem Antrag der Fraktion der SPD: Bauschäden zu dem Antrag der Abgeordneten Dr.-Ing. Kansy, Ruf, Dr. Vondran, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Grünbeck, Nolting, Zywietz, Frau Dr. Segall, Dr. Feldmann und der Fraktion der FDP: Bauwerkschäden (Drucksachen 11/343, 11/798, 11/4368) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Zweiter Bericht über Schäden an Gebäuden Zwischenzeitliche Veränderungen und Erfolge bei der Schadensvorbeugung und Schadensbeseitigung — Zusätzliche Maßnahmen — (Drucksachen 11/1830, 11/4368) Ruf CDU/CSU 12214 B Conradi SPD 12216B Dr. Hitschler FDP 12218B Frau Teubner GRÜNE 12219 C Echternach, Parl. Staatssekretär BMBau 12220 C Tagesordnungspunkt 7: Beratungen ohne Aussprache a) Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Europäischen Übereinkommen vom 16. Mai 1972 über Staatenimmunität (Drucksachen 11/4307, 11/5132) b) Beratung der Beschlußempfehlung des Rechtsausschusses: Übersicht 13 über die dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsachen vor dem Bundesverfassungsgericht (Drucksache 11/4789) c) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Vorschlag für eine Verordnung (EWG) des Rates über viehseuchenrechtliche Fragen beim innergemeinschaftlichen Handel mit Embryonen von Hausrindern und ihre Einfuhr aus dritten Ländern (Drucksachen 11/4238 Nr. 2.9, 11/5040) d) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Vorschlag für eine Verordnung des Rates über die viehseuchenrechtlichen Bedingungen für den innergemeinschaftlichen Handel mit Geflügel und Bruteiern sowie für ihre Einfuhr aus Drittländern (Drucksachen 11/4337 Nr. 10, 11/5041) e) Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 126 zu Petitionen (Drucksache 11/5185) f) Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 127 zu Petitionen (Drucksache 11/5186) g) Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 128 zu Petitionen (Drucksache 11/5187) h) Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 129 zu Petitionen (Drucksache 11/5188) i) Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung: Antrag auf Genehmigung zur Durchführung eines Strafverfahrens (Drucksache 11/5200) . 12222 A Tagesordnungspunkt 8: a) Erste Beratung des von der Abgeordneten Frau Dr. Vollmer und der Fraktion DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Errichtung einer Stiftung „Entschädigung für NS-Zwangsarbeit" (Drucksache 11/4704) b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Dr. Vollmer und der Fraktion DIE GRÜNEN: Politische und rechtliche Initiativen der Bundesregierung gegenüber den Nutznießern der NS-Zwangsarbeit (Drucksache 11/4705) c) Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Dr. Vollmer, Dr. Lippelt (Hannover) und der Fraktion DIE GRÜNEN: Individualentschädigung für ehemalige polnische Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter unter der NS-Herrschaft durch ein Globalabkommen (Drucksache 11/4706) Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 161. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 28. September 1989 III d) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Errichtung einer Stiftung „Entschädigung für NS-Unrecht" (Drucksache 11/4838) e) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Aufstockung des Härtefonds für Nationalgeschädigte beim Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (Drucksache 11/4841) f) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Errichtung einer Stiftung „Entschädigung für Zwangsarbeit" (Drucksache 11/5176) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 3: Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Verbesserung der in den Richtlinien der Bundesregierung über Härteleistungen an Opfer von nationalsozialistischen Unrechtsmaßnahmen im Rahmen des Allgemeinen Kriegsfolgengesetzes vorgesehenen Leistungen und Erleichterungen bei der Beweisführung (Drucksache 11/5164) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 4: Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Dr. Wisniewski und der Fraktion der CDU/CSU und des Abgeordneten Lüder und der Fraktion der FDP: Bericht über private Initiativen im Zusammenhang mit Zwangsarbeit während des Zweiten Weltkriegs (Drucksache 11/5254) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 5: Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Dr. Wisniewski und der Fraktion der CDU/CSU und des Abgeordneten Lüder und der Fraktion der FDP: Bericht über den Härtefonds für Nationalgeschädigte beim Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (Drucksache 11/5255) Frau Dr. Vollmer GRÜNE . . . 12223D, 12232A Frau Dr. Wisniewski CDU/CSU 12225 C Waltemathe SPD 12228 A Lüder FDP 12230A Lambinus SPD 12232 C Frau Dr. Hamm-Brücher FDP 12233 C Frau Schmidt (Nürnberg) SPD 12234 A Carstens, Parl. Staatssekretär BMF . . . 12235 C Tagesordnungspunkt 9: Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Kittelmann, Wissmann, Frau Geiger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Fraktion der FDP: Ost-West-Wirtschaftsbeziehungen (Drucksachen 11/1553, 11/2260) Kittelmann CDU/CSU 12240 D Dr. Gautier SPD 12243 C Funke FDP 12246B Stratmann GRÜNE 12247 B Dr. Haussmann, Bundesminister BMWi . 12250B Vahlberg SPD 12251D Lattmann CDU/CSU 12254 B Tagesordnungspunkt 10: Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Europäischen Übereinkommen vom 26. November 1987 zur Verhütung von Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe (Drucksachen 11/4028, 11/4819) Seesing CDU/CSU 12256 C Singer SPD 12257 A Irmer FDP 12258 C Meneses Vogl GRÜNE 12259 C Dr. Jahn, Parl. Staatssekretär BMJ . . . 12260 B Tagesordnungspunkt 11: a) Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 124 zu Petitionen (Drucksache 11/5151) b) Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 125 zu Petitionen (Drucksache 11/5152) Frau Garbe GRÜNE 12261 B Frau Dempwolf CDU/CSU 12261 D Frau Ganseforth SPD 12262D, 12264 B Funke FDP 12263D, 12267 C Frau Limbach CDU/CSU 12265 D Frau Nickels GRÜNE 12267 B Tagesordnungspunkt 12: Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Weiss (München), Frau Rock, Frau Teubner und der Fraktion DIE GRÜNEN: Alpentransitverkehr und seine Auswirkungen auf die Umwelt (Drucksachen 11/4099, 11/4949) IV Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 161. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 28. September 1989 Weiss (München) GRÜNE 12268 C Oswald CDU/CSU 12270B Bamberg SPD 12272 B Gries FDP 12274 B Dr. Schulte, Parl. Staatssekretär BMV 12276D Tagesordnungspunkt 13: Beratung des Antrags der Abgeordneten Wartenberg (Berlin), Dr. Penner, Dr. Nöbel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Datenschutzrechtliche Anforderungen an das Schengener Informationssystem (S.I.S.) (Drucksache 11/5023) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: Beratung des Antrags der Fraktion DIE GRÜNEN: Datenschutzrechtliche Probleme einer Europäischen Fahndungsunion (Drucksache 11/5245) Graf SPD 12277 C Dr. Blens CDU/CSU 12279B Such GRÜNE 12279 D Lüder FDP 12281 A Spranger, Parl. Staatssekretär BMI . . . 12281 D Wüppesahl (fraktionslos) 12282 C Nächste Sitzung 12283 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 12285* A Anlage 2 Deutsch-sowjetische Erklärung über die Nichtigkeit des Hitler-Stalin-Pakts MdlAnfr 7 22.09.89 Drs 11/5225 Jäger CDU/CSU SchrAntw StMin Frau Dr. Adam-Schwaetzer AA 12285* C Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 161. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 28. September 1989 12163 161. Sitzung Bonn, den 28. September 1989 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens SPD 29. 09. 89 Antretter SPD 29. 09. 89 * Bindig SPD 29. 09. 89 * Böhm (Melsungen) CDU/CSU 29. 09. 89 * Büchner (Speyer) SPD 29. 09. 89 * Bühler (Bruchsal) CDU/CSU 29. 09. 89 * Dr. Emmerlich SPD 29. 09. 89 Engelhard FDP 29.09.89 Dr. Feldmann FDP 29. 09. 89 * Fellner CDU/CSU 29.09.89 Frau Fischer CDU/CSU 29. 09. 89 * Gallus FDP 29.09.89 Gansel SPD 29.09.89 Dr. Geißler CDU/CSU 28. 09. 89 Genscher FDP 29.09.89 Gerstein CDU/CSU 29.09.89 Häfner GRÜNE 29.09.89 Hasenfratz SPD 29.09.89 Frau Hoffmann (Soltau) CDU/CSU 29. 09. 89 * Dr. Holtz SPD 29. 09. 89 Höffkes CDU/CSU 29.09.89 * Ibrügger SPD 29.09.89 Irmer FDP 29. 09. 89 * Jaunich SPD 28.09.89 Frau Kelly GRÜNE 29. 09. 89 Kittelmann CDU/CSU 29. 09. 89 * Klein (Dieburg) SPD 29. 09. 89 Dr. Klejdzinski SPD 29. 09. 89 * Dr. Kohl CDU/CSU 29. 09. 89 Dr. Kreile CDU/CSU 29. 09. 89 Lenzer CDU/CSU 28. 09. 89 * Frau Luuk SPD 29. 09. 89 * Dr. Müller CDU/CSU 29. 09. 89 * Niegel CDU/CSU 29. 09. 89 * Frau Oesterle-Schwerin GRÜNE 29. 09. 89 Pfeifer CDU/CSU 28.09.89 Pfuhl SPD 29. 09. 89 * Reddemann CDU/CSU 29. 09. 89 * Repnik CDU/CSU 28.09.89 Reuschenbach SPD 29.09.89 Rixe SPD 29.09.89 Frau Rost (Berlin) CDU/CSU 29. 09. 89 Roth SPD 29.09.89 Frau Rönsch (Wiesbaden) CDU/CSU 29. 09. 89 Sauer (Salzgitter) CDU/CSU 29. 09. 89 Schäfer (Mainz) FDP 28. 09. 89 Dr. Scheer SPD 29. 09. 89 * Schmidt (München) SPD 29. 09. 89 * von Schmude CDU/CSU 29. 09. 89 * Schulze (Berlin) CDU/CSU 29. 09. 89 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Dr. Soell SPD 29. 09. 89 * Steiner SPD 29. 09. 89 * Stobbe SPD 29.09.89 Dr. Struck SPD 29. 09. 89 Tietjen SPD 29.09.89 Frau Trenz GRÜNE 29. 09. 89 Dr. Unland CDU/CSU 29. 09. 89 * Dr. Vondran CDU/CSU 29. 09. 89 Vosen SPD 29.09.89 Dr. Waigel CDU/CSU 29. 09. 89 Westphal SPD 29.09.89 Frau Würfel FDP 29. 09. 89 Zierer CDU/CSU 29. 09. 89 ' Anlage 2 Antwort der Staatsministerin Frau Dr. Adam-Schwaetzer auf die Frage des Abgeordneten Jäger (CDU/CSU) (Drucksache 11/5225 Frage 7): Gibt es Gespräche oder schon Verhandlungen der Bundesregierung mit der sowjetischen Regierung über eine gemeinschaftliche Erklärung der Ex-tunc-Nichtigkeit des verbrecherischen Hitler-Stalin-Pakts vom 23. August 1939 einschließlich seiner geheimen Zusatzprotokolle, und wie beurteilt die Bundesregierung ein solches Vorhaben, etwa im Hinblick auf den Prager Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechoslowakei über das Münchner Abkommen vom 29./30. September 1938? Den ersten Teil der Frage beantworte ich wie folgt: Die Bundesregierung hat mit der sowjetischen Regierung keine Gespräche über eine Erklärung zu den Abmachungen vom 23. August 1939 und vom 28. September 1939 geführt. Zum zweiten Teil der Frage antworte ich wie folgt: Zu einer gemeinschaftlichen Erklärung besteht derzeit kein Anlaß. Die Bundesregierung hat ihre Auffassung zum Hitler-Stalin-Pakt wiederholt zum Ausdruck gebracht. Der Bundeskanzler hat am 1. September 1989 erklärt, daß die Vereinbarungen von 1939 für die Bundesrepublik Deutschland nicht rechtsgültig sind und daß wir aus dem Pakt selbst und aus seinen Zusatzvereinbarungen keinerlei Rechtfertigung für nachfolgende Völkerrechtsverstöße des Deutschen Reiches und der Sowjetunion herleiten. Zu verweisen ist auch auf die Antwort der Staatsministerin Frau Dr. Adam-Schwaetzer auf die Frage des Abgeordneten Graf Huyn (Drucksache 11/4725) am 2. Juni 1989. Die Haltung der Bundesregierung ist damit klar zum Ausdruck gekommen. Anders als etwa bei Artikel I des Prager Vertrags besteht kein vertraglicher Regelungsbedarf.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Eckhard Stratmann


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE GRÜNEN/BÜNDNIS 90)

    Danke schön. — Herr Vahlberg, mich wundert es, daß Sie einen Dissens festzustellen meinen. Wo sehen Sie die Differenz zwischen dem, was ich gesagt habe, und dem, was in unserem Antrag steht? Wir haben dort doch eindeutig ausgeführt, daß wir z. B. den Gegenwertfonds als wesentlichen Bestandteil eines Entschuldungsprogramms an ökologische Bedingungen für den ökologischen Umbau der Ostsee, des Kraftwerksparks etc. binden wollen. Es besteht nur der Unterschied zu den IWF-Auflagen, daß die Auflagensteuerung nicht kapitalistisch dominiert, sondern paritätisch besetzt ist. — Das war die Differenz zu Herrn Gautier. — Wo sehen Sie die Differenz?


Rede von Jürgen Vahlberg
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Ich teile Ihre Auffassung „one state, one vote", die Sie hier vorgetragen haben, nicht. Vielmehr bin ich der Auffassung, daß die Geberländer ein ganz entscheidendes Wort mitzureden haben. Bei Projekten im Investitionsbereich, z. B. wenn moderne Kommunikationsstrukturen aufgebaut werden sollen
— da ich gerade Herrn Kittelmann mit dem Hörer am Ohr sehe, muß ich an Polen denken, wo das Telefonieren nicht funktioniert.

(Dr. Rüttgers [CDU/CSU]: Er spricht gerade mit den Polen! — Heiterkeit)

Das kann man natürlich nur gemeinsam mit den Polen machen. Aber Ihre Vorstellung „one state, one vote" kann ich nicht akzeptieren, weil die Geberländer ein entscheidendes Gewicht bei der Zweckbestimmung der Kredite haben müssen, und das ist bei Ihren Ausführungen nicht deutlich geworden.
Wenn Sie von einer Bindung an ökologische Forderungen sprechen, dann stimme ich Ihnen zu und sage ausdrücklich: Ja, das ist eine wichtige Voraussetzung, ein Ziel, aber es sollte auch eine Bindung an neue Wirtschaftsstrukturen gegeben sein.

(Stratmann [GRÜNE]: Konsens!)

— Gut, aber das haben Sie in Ihrer Rede nicht so deutlich gemacht.

(Stratmann [GRÜNE]: Dann wissen Sie es aber jetzt!)

— Gut, wir gehen also davon aus — da ihr Antrag an den Ausschuß überwiesen wird — : Die GRÜNEN arbeiten noch nach und fügen einen Spiegelstrich hinzu.

(Stratmann [GRÜNE]: Nun seien Sie doch nicht so arrogant!)




Vahlberg
— War das so arrogant? Das war ein freundschaftlicher Hinweis.

(Stratmann [GRÜNE]: Okay!)

Was die konkreten Maßnahmen angeht, so kommt es zunächst natürlich darauf an — Herr Stratmann, da sind wir wieder einer Meinung —, daß eine Entschuldung möglich gemacht wird. Bevor neue Kredite gewährt werden, muß entschuldet werden. Hier gibt es bereits Ansätze. Ich glaube, daß dann durchaus langfristige Kredite von der Weltbank, von der Europäischen Investitionsbank und auch von der Kreditanstalt für Wiederaufbau gegeben werden sollten, die strikt an konkrete Projekte gekoppelt werden müssen. Ungewidmete Kredite würde ich nicht befürworten. Ich meine, daß mit diesen Krediten gezielt wirtschaftsnahe Infrastruktur aufgebaut werden sollte —, es sollte aber keinesfalls eine pauschale Geldvergabe an die RGW-Länder erfolgen.
Die Idee des Marshallplans finde ich gar nicht so schlecht; man muß sich nicht an jedem Detail aufhängen. Im Grundsatz finde ich es durchaus vernünftig, so etwas in Erwägung zu ziehen.
Herr Stratmann, der Herrhausen-Plan muß nicht deshalb falsch sein, weil Herrhausen ein Banker ist. Ich kann der Vorstellung einiges abgewinnen, in Warschau und in Budapest Außenstellen

(Stratmann [GRÜNE]: Der Deutschen Bank zu schaffen!)

der Kreditanstalt für Wiederaufbau zu schaffen. Im übrigen: warum sollte die Deutsche Bank dort keine Zweigstellen haben? Dagegen ist überhaupt nichts zu sagen, wie es überhaupt wichtig ist, daß in den Ostblockländern ein vernünftiges Bankensystem entwikkelt wird. Ohne ein funktionierendes Bankensystem ist autonome Unternehmerentscheidung und Unternehmensführung undenkbar.

(Dr. Rüttgers [CDU/CSU]: Ökobank z. B.!)

Ohne daß man die Problematik der Bankenvermachtung hier einbezieht, darf man diesen Punkt durchaus offensiv ansprechen.
Der zweite Punkt, den ich ansprechen will, ist die Schaffung eines Eurokapitalfonds zum Zwecke der Finanzierung von privaten Existenzgründungen. Damit könnten in diesen Ländern vor allen Dingen mittelständische Strukturen aufgebaut werden. Die Leistungsfähigkeit unserer Wirtschaft beruht ja auf der Mischung von kleinen, mittleren und großen Unternehmen. Dabei ist der Mittelstand das Rückgrat der Wirtschaft. Das beschwören wir in jeder Sonntagsrede, aber es ist ja nun auch tatsächlich so.
Mit solchen, etwa unseren Eigenkapitalhilfeprogrammen angelehnten Formen der Wirtschaftshilfe könnte man eine mittelständische Struktur in diesen Ländern — ich denke dabei an Handwerksbetriebe und Dienstleistungsunternehmen — aufbauen. Hierbei möchte ich der Kreditanstalt für Wiederaufbau eine wichtige Rolle zuweisen. Ich denke dabei auch an die Errichtung von Außenstellen. Sie sollten sich dem Herrhausen-Plan nicht von vornherein nur deswegen verschließen, weil dieser Plan von Herrn Herr-hausen stammt.

(Kittelmann [CDU/CSU]: Gerade deshalb sollte man sich ihm nicht verschließen! Der versteht nämlich etwas davon!)

— Er versteht sicherlich etwas davon.
Ich könnte mir auch vorstellen, daß unsere Industrie- und Handelskammern, vor allen Dingen aber unsere Handwerkskammern mit in diesen Prozeß eingebunden werden können. Sie verfügen über Erfahrung in der Beratung beim Aufbau von Unternehmen und bei der Vermittlung von Fach- und Managementwissen, was ja sehr wichtig für die RGW-Länder ist. Ich würde sie in solche Überlegungen mit einbeziehen.
Westeuropa, die EG, die Bundesrepublik sollten auch Instrumente schaffen, um Kooperationen, Joint-ventures stärker zu stimulieren, denn ich glaube, mit solchen Kooperationen und mit Joint-ventures ist am ehesten die Möglichkeit gegeben, Management-Know-how, Technologie-Wissen zu transferieren.
Wir stellen uns vor, daß es das Instrument der Stillen Beteiligung an Unternehmen geben sollte. Mit dem DED, dem Deutschen Entwicklungsdienst, gibt es dieses Instrument bereits. Wir sollten prüfen, ob es eine Möglichkeit gibt, dieses Instrument auch hier einzusetzen. Durch eine Stille Beteiligung staatlicher Institutionen, könnte man wirtschaftliche Risiken minimieren.
Die Risiken, die sich aus der Wirtschaftsordnung ergeben, müssen natürlich durch die Investitionsschutzabkommen aufgefangen werden. Ich bin sehr dankbar, Herr Minister, daß Sie darauf hingewiesen haben, daß das Investitionsschutzabkommen mit Polen forciert wird. Ein Investitionsschutzabkommen mit der UdSSR ist ja, glaube ich, im September abgeschlossen worden. Das ist ein wichtiger Punkt. Aber solche Investitionsschutzabkommen decken wirtschaftliche Risiken nicht ab, denn man muß die wirtschaftliche Mikrostruktur, die völlig anders geartet ist, betrachten, und darf nicht nur an die Enteignung von Unternehmen, die im RGW-Raum Kapital eingesetzt haben, denken.
Das sind eine Reihe von Instrumenten, die aus unserer Sicht geprüft werden sollten. Alles in allem muß klar sein, daß auf der Seite der RGW-Staaten, der Staatshandelsländer, an einer Umstrukturierung der Wirtschaft mitgewirkt werden muß, wie ich das vorhin schon angedeutet habe. Man muß dort weg von den zentralen Planungsstrukturen und hin zu autonomen Strukturen, zu mehr marktwirtschaftlichen Formen kommen, und Freiraum für private Initiativen schaffen. Ich glaube, ohne dies geht es nicht. Ich will mich hier gar nicht auf den Ideologenstreit Kapitalismus versus Staatsverwaltungswirtschaft einlassen, denn das wird in der öffentlichen Diskussion überbetont — Sie nicken — und von der konservativen Seite immer so gesehen, als wenn die Staatsverwaltungswirtschaft — ich füge in Klammern hinzu: der Sozialismus — versagt habe, während sich der Kapitalismus voll durchgesetzt habe. Hinter dieser Feststellung ma-



Vahlberg
che ich ein großes Fragezeichen. Wenn Sie den reinen Kapitalismus — —

(Kittelmann [CDU/CSU]: Wer verfolgt denn noch den reinen Kapitalismus?)

— Ja, den gibt es in Lateinamerika. Dort können Sie ihn mitsamt seinen Auswirkungen besichtigen. — Wir haben hier ein Mischsystem, eine Mischstruktur aus privater Initiative, privatem Eigentum auf der einen Seite — das ist wichtig, um die Rationalität und Effektivität des Kapitaleinsatzes sicherzustellen; dadurch wird die Dynamik in der Wirtschaft sichergestellt — und aus vielen staatlichen Geboten, Verboten, Incentives, Rahmensetzungen, wenn Sie so wollen: sozialistischen Elementen auf der anderen Seite, mit denen diese Dynamik auf soziale und ökologische Ziele hin orientiert wird. Wir haben aus beidem ein Mischsystem, das sich, wie immer wir die Komponenten zueinander ordnen, bewährt hat.
Es kommt also darauf an, daß die RGW-Staaten mitwirken. Das bedeutet, daß die Währungsparität auf ein realistisches Niveau gestellt wird. So wie es jetzt ist, daß eine Mark, die hinüberfließt, zu 15 Pfennig wird — bedingt durch den nichtkorrekten Wechselkurs —, geht es nicht.
Es kommt auch darauf an, daß die Preisgestaltung sich stärker an den Kosten orientiert. Die Situation im RGW-Raum ist die, daß wir in einer Mangelwirtschaft auf Grund des fehlenden Preisbezuges eine Verschwendung haben. Verschwendung in der Mangelwirtschaft ist ein Kriterium dieser Wirtschaft — —

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Vahlberg, Ihre Redezeit ist abgelaufen.