Rede:
ID1116109500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 10
    1. Gestatten: 1
    2. Sie,: 1
    3. daß: 1
    4. die: 1
    5. Rednerin: 1
    6. redet,: 1
    7. meine: 1
    8. Damen: 1
    9. und: 1
    10. Herren!: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/161 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 161. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 28. September 1989 Inhalt: Nachruf auf den Bundesminister a. D. Dr. Bruno Heck 12163 A Nachruf auf die frühere Vorsitzende des Petitionsausschusses und Parlamentarische Staatssekretärin Frau Lieselotte Berger . 12163 D Begrüßung des Präsidenten des Reichstags des Königreichs Schweden und einer Delegation 12164 B Glückwünsche zum Geburtstag des Abg. Rappe (Hildesheim) 12164 C Erweiterung und Abwicklung der Tagesordnung 12164 C Umbenennung des Ausschusses für das Post- und Fernmeldewesen in „Ausschuß für Post und Telekommunikation" 12164 D Tagesordnungspunkt 3: Überweisungen im vereinfachten Verfahren a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Übereinkommen vom 10. März 1988 zur Bekämpfung widerrechtlicher Handlungen gegen die Sicherheit der Seeschiffahrt und zum Protokoll vom 10. März 1988 zur Bekämpfung widerrechtlicher Handlungen gegen die Sicherheit fester Plattformen, die sich auf dem Festlandsockel befinden (Drucksache 11/4946) b) Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Wohnungsbindungsgesetzes (Drucksache 11/4482) 12164 D Zusatztagesordnungspunkt 2: Erste Beratung des von der Fraktion DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Drucksache 11/5242) 12165 A Tagesordnungspunkt 4: Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung zur Wirtschafts- und Beschäftigungspolitik Dr. Blüm, Bundesminister BMA 12165 B Heinemann, Minister des Landes Nordrhein-Westfalen 12170 C Dr. Graf Lambsdorff FDP 12173 C Dreßler SPD 12176 C Hauser (Krefeld) CDU/CSU 12180 A Stratmann GRÜNE 12181 D Dr. Haussmann, Bundesminister BMWi . 12184 A Rappe (Hildesheim) SPD 12187 A Scharrenbroich CDU/CSU 12189 B Frau Frieß GRÜNE 12191 A Heinrich FDP 12192B Weiermann SPD 12193 A Linsmeier CDU/CSU 12195 A Tagesordnungspunkt 5: Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Dr. Martiny, Roth, Schäfer (Offenburg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Schutz des Lebensmittels Trinkwasser (Drucksachen 11/4293, 11/5179) II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 161. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 28. September 1989 Lennartz SPD 12197 B Frau Garbe GRÜNE 12198D Frau Limbach CDU/CSU 12200 B Grünbeck FDP 12202 B Frau Dr. Lehr, Bundesminister BMJFFG 12205 A Frau Blunck SPD 12207 B Kroll-Schlüter CDU/CSU 12209 A Kiehm SPD 12211 C Dr. Göhner CDU/CSU 12213 B Tagesordnungspunkt 6: Beratung der Zweiten Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau zu dem Antrag der Fraktion der SPD: Bauschäden zu dem Antrag der Abgeordneten Dr.-Ing. Kansy, Ruf, Dr. Vondran, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Grünbeck, Nolting, Zywietz, Frau Dr. Segall, Dr. Feldmann und der Fraktion der FDP: Bauwerkschäden (Drucksachen 11/343, 11/798, 11/4368) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Zweiter Bericht über Schäden an Gebäuden Zwischenzeitliche Veränderungen und Erfolge bei der Schadensvorbeugung und Schadensbeseitigung — Zusätzliche Maßnahmen — (Drucksachen 11/1830, 11/4368) Ruf CDU/CSU 12214 B Conradi SPD 12216B Dr. Hitschler FDP 12218B Frau Teubner GRÜNE 12219 C Echternach, Parl. Staatssekretär BMBau 12220 C Tagesordnungspunkt 7: Beratungen ohne Aussprache a) Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Europäischen Übereinkommen vom 16. Mai 1972 über Staatenimmunität (Drucksachen 11/4307, 11/5132) b) Beratung der Beschlußempfehlung des Rechtsausschusses: Übersicht 13 über die dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsachen vor dem Bundesverfassungsgericht (Drucksache 11/4789) c) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Vorschlag für eine Verordnung (EWG) des Rates über viehseuchenrechtliche Fragen beim innergemeinschaftlichen Handel mit Embryonen von Hausrindern und ihre Einfuhr aus dritten Ländern (Drucksachen 11/4238 Nr. 2.9, 11/5040) d) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Vorschlag für eine Verordnung des Rates über die viehseuchenrechtlichen Bedingungen für den innergemeinschaftlichen Handel mit Geflügel und Bruteiern sowie für ihre Einfuhr aus Drittländern (Drucksachen 11/4337 Nr. 10, 11/5041) e) Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 126 zu Petitionen (Drucksache 11/5185) f) Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 127 zu Petitionen (Drucksache 11/5186) g) Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 128 zu Petitionen (Drucksache 11/5187) h) Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 129 zu Petitionen (Drucksache 11/5188) i) Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung: Antrag auf Genehmigung zur Durchführung eines Strafverfahrens (Drucksache 11/5200) . 12222 A Tagesordnungspunkt 8: a) Erste Beratung des von der Abgeordneten Frau Dr. Vollmer und der Fraktion DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Errichtung einer Stiftung „Entschädigung für NS-Zwangsarbeit" (Drucksache 11/4704) b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Dr. Vollmer und der Fraktion DIE GRÜNEN: Politische und rechtliche Initiativen der Bundesregierung gegenüber den Nutznießern der NS-Zwangsarbeit (Drucksache 11/4705) c) Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Dr. Vollmer, Dr. Lippelt (Hannover) und der Fraktion DIE GRÜNEN: Individualentschädigung für ehemalige polnische Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter unter der NS-Herrschaft durch ein Globalabkommen (Drucksache 11/4706) Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 161. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 28. September 1989 III d) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Errichtung einer Stiftung „Entschädigung für NS-Unrecht" (Drucksache 11/4838) e) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Aufstockung des Härtefonds für Nationalgeschädigte beim Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (Drucksache 11/4841) f) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Errichtung einer Stiftung „Entschädigung für Zwangsarbeit" (Drucksache 11/5176) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 3: Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Verbesserung der in den Richtlinien der Bundesregierung über Härteleistungen an Opfer von nationalsozialistischen Unrechtsmaßnahmen im Rahmen des Allgemeinen Kriegsfolgengesetzes vorgesehenen Leistungen und Erleichterungen bei der Beweisführung (Drucksache 11/5164) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 4: Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Dr. Wisniewski und der Fraktion der CDU/CSU und des Abgeordneten Lüder und der Fraktion der FDP: Bericht über private Initiativen im Zusammenhang mit Zwangsarbeit während des Zweiten Weltkriegs (Drucksache 11/5254) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 5: Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Dr. Wisniewski und der Fraktion der CDU/CSU und des Abgeordneten Lüder und der Fraktion der FDP: Bericht über den Härtefonds für Nationalgeschädigte beim Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (Drucksache 11/5255) Frau Dr. Vollmer GRÜNE . . . 12223D, 12232A Frau Dr. Wisniewski CDU/CSU 12225 C Waltemathe SPD 12228 A Lüder FDP 12230A Lambinus SPD 12232 C Frau Dr. Hamm-Brücher FDP 12233 C Frau Schmidt (Nürnberg) SPD 12234 A Carstens, Parl. Staatssekretär BMF . . . 12235 C Tagesordnungspunkt 9: Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Kittelmann, Wissmann, Frau Geiger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Fraktion der FDP: Ost-West-Wirtschaftsbeziehungen (Drucksachen 11/1553, 11/2260) Kittelmann CDU/CSU 12240 D Dr. Gautier SPD 12243 C Funke FDP 12246B Stratmann GRÜNE 12247 B Dr. Haussmann, Bundesminister BMWi . 12250B Vahlberg SPD 12251D Lattmann CDU/CSU 12254 B Tagesordnungspunkt 10: Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Europäischen Übereinkommen vom 26. November 1987 zur Verhütung von Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe (Drucksachen 11/4028, 11/4819) Seesing CDU/CSU 12256 C Singer SPD 12257 A Irmer FDP 12258 C Meneses Vogl GRÜNE 12259 C Dr. Jahn, Parl. Staatssekretär BMJ . . . 12260 B Tagesordnungspunkt 11: a) Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 124 zu Petitionen (Drucksache 11/5151) b) Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 125 zu Petitionen (Drucksache 11/5152) Frau Garbe GRÜNE 12261 B Frau Dempwolf CDU/CSU 12261 D Frau Ganseforth SPD 12262D, 12264 B Funke FDP 12263D, 12267 C Frau Limbach CDU/CSU 12265 D Frau Nickels GRÜNE 12267 B Tagesordnungspunkt 12: Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Weiss (München), Frau Rock, Frau Teubner und der Fraktion DIE GRÜNEN: Alpentransitverkehr und seine Auswirkungen auf die Umwelt (Drucksachen 11/4099, 11/4949) IV Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 161. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 28. September 1989 Weiss (München) GRÜNE 12268 C Oswald CDU/CSU 12270B Bamberg SPD 12272 B Gries FDP 12274 B Dr. Schulte, Parl. Staatssekretär BMV 12276D Tagesordnungspunkt 13: Beratung des Antrags der Abgeordneten Wartenberg (Berlin), Dr. Penner, Dr. Nöbel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Datenschutzrechtliche Anforderungen an das Schengener Informationssystem (S.I.S.) (Drucksache 11/5023) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: Beratung des Antrags der Fraktion DIE GRÜNEN: Datenschutzrechtliche Probleme einer Europäischen Fahndungsunion (Drucksache 11/5245) Graf SPD 12277 C Dr. Blens CDU/CSU 12279B Such GRÜNE 12279 D Lüder FDP 12281 A Spranger, Parl. Staatssekretär BMI . . . 12281 D Wüppesahl (fraktionslos) 12282 C Nächste Sitzung 12283 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 12285* A Anlage 2 Deutsch-sowjetische Erklärung über die Nichtigkeit des Hitler-Stalin-Pakts MdlAnfr 7 22.09.89 Drs 11/5225 Jäger CDU/CSU SchrAntw StMin Frau Dr. Adam-Schwaetzer AA 12285* C Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 161. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 28. September 1989 12163 161. Sitzung Bonn, den 28. September 1989 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens SPD 29. 09. 89 Antretter SPD 29. 09. 89 * Bindig SPD 29. 09. 89 * Böhm (Melsungen) CDU/CSU 29. 09. 89 * Büchner (Speyer) SPD 29. 09. 89 * Bühler (Bruchsal) CDU/CSU 29. 09. 89 * Dr. Emmerlich SPD 29. 09. 89 Engelhard FDP 29.09.89 Dr. Feldmann FDP 29. 09. 89 * Fellner CDU/CSU 29.09.89 Frau Fischer CDU/CSU 29. 09. 89 * Gallus FDP 29.09.89 Gansel SPD 29.09.89 Dr. Geißler CDU/CSU 28. 09. 89 Genscher FDP 29.09.89 Gerstein CDU/CSU 29.09.89 Häfner GRÜNE 29.09.89 Hasenfratz SPD 29.09.89 Frau Hoffmann (Soltau) CDU/CSU 29. 09. 89 * Dr. Holtz SPD 29. 09. 89 Höffkes CDU/CSU 29.09.89 * Ibrügger SPD 29.09.89 Irmer FDP 29. 09. 89 * Jaunich SPD 28.09.89 Frau Kelly GRÜNE 29. 09. 89 Kittelmann CDU/CSU 29. 09. 89 * Klein (Dieburg) SPD 29. 09. 89 Dr. Klejdzinski SPD 29. 09. 89 * Dr. Kohl CDU/CSU 29. 09. 89 Dr. Kreile CDU/CSU 29. 09. 89 Lenzer CDU/CSU 28. 09. 89 * Frau Luuk SPD 29. 09. 89 * Dr. Müller CDU/CSU 29. 09. 89 * Niegel CDU/CSU 29. 09. 89 * Frau Oesterle-Schwerin GRÜNE 29. 09. 89 Pfeifer CDU/CSU 28.09.89 Pfuhl SPD 29. 09. 89 * Reddemann CDU/CSU 29. 09. 89 * Repnik CDU/CSU 28.09.89 Reuschenbach SPD 29.09.89 Rixe SPD 29.09.89 Frau Rost (Berlin) CDU/CSU 29. 09. 89 Roth SPD 29.09.89 Frau Rönsch (Wiesbaden) CDU/CSU 29. 09. 89 Sauer (Salzgitter) CDU/CSU 29. 09. 89 Schäfer (Mainz) FDP 28. 09. 89 Dr. Scheer SPD 29. 09. 89 * Schmidt (München) SPD 29. 09. 89 * von Schmude CDU/CSU 29. 09. 89 * Schulze (Berlin) CDU/CSU 29. 09. 89 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Dr. Soell SPD 29. 09. 89 * Steiner SPD 29. 09. 89 * Stobbe SPD 29.09.89 Dr. Struck SPD 29. 09. 89 Tietjen SPD 29.09.89 Frau Trenz GRÜNE 29. 09. 89 Dr. Unland CDU/CSU 29. 09. 89 * Dr. Vondran CDU/CSU 29. 09. 89 Vosen SPD 29.09.89 Dr. Waigel CDU/CSU 29. 09. 89 Westphal SPD 29.09.89 Frau Würfel FDP 29. 09. 89 Zierer CDU/CSU 29. 09. 89 ' Anlage 2 Antwort der Staatsministerin Frau Dr. Adam-Schwaetzer auf die Frage des Abgeordneten Jäger (CDU/CSU) (Drucksache 11/5225 Frage 7): Gibt es Gespräche oder schon Verhandlungen der Bundesregierung mit der sowjetischen Regierung über eine gemeinschaftliche Erklärung der Ex-tunc-Nichtigkeit des verbrecherischen Hitler-Stalin-Pakts vom 23. August 1939 einschließlich seiner geheimen Zusatzprotokolle, und wie beurteilt die Bundesregierung ein solches Vorhaben, etwa im Hinblick auf den Prager Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechoslowakei über das Münchner Abkommen vom 29./30. September 1938? Den ersten Teil der Frage beantworte ich wie folgt: Die Bundesregierung hat mit der sowjetischen Regierung keine Gespräche über eine Erklärung zu den Abmachungen vom 23. August 1939 und vom 28. September 1939 geführt. Zum zweiten Teil der Frage antworte ich wie folgt: Zu einer gemeinschaftlichen Erklärung besteht derzeit kein Anlaß. Die Bundesregierung hat ihre Auffassung zum Hitler-Stalin-Pakt wiederholt zum Ausdruck gebracht. Der Bundeskanzler hat am 1. September 1989 erklärt, daß die Vereinbarungen von 1939 für die Bundesrepublik Deutschland nicht rechtsgültig sind und daß wir aus dem Pakt selbst und aus seinen Zusatzvereinbarungen keinerlei Rechtfertigung für nachfolgende Völkerrechtsverstöße des Deutschen Reiches und der Sowjetunion herleiten. Zu verweisen ist auch auf die Antwort der Staatsministerin Frau Dr. Adam-Schwaetzer auf die Frage des Abgeordneten Graf Huyn (Drucksache 11/4725) am 2. Juni 1989. Die Haltung der Bundesregierung ist damit klar zum Ausdruck gekommen. Anders als etwa bei Artikel I des Prager Vertrags besteht kein vertraglicher Regelungsbedarf.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Editha Limbach


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Die Bedeutung unseres Trinkwassers als wichtigstes Lebensmittel überhaupt ist ja noch keineswegs jedermann bewußt. Trinkwasser kommt eben aus der Leitung, und oft wird uns erst bei einer Reise in ein wasserarmes Land oder in Gebiete mit hoher Wasserbelastung und damit Gesundheitsgefährdung deutlich, wie wertvoll gutes, gesundes Wasser ist, das auch noch jederzeit verfügbar ist.
    Um so wichtiger ist es, daß sich der Bundestag mit dem Gewässerschutz beschäftigt und daß er handelt, wie es beispielsweise meine Fraktion gemeinsam mit dem Koalitionspartner — um nur ein Beispiel zu nennen — mit dem Antrag auf Gewässerschutz und Pflanzenschutz vom November 1987 oder wie es die Regierung mit der Novelle zur Änderung des Wasserabgabengesetzes getan hat, die am 15. September, also erst vor wenigen Tagen, im Bundestag eingebracht wurde, und wie es auch heute auf Grund der Großen Anfrage der SPD geschieht. Allerdings meine ich — das muß man insbesondere den GRÜNEN sagen; ein wenig klang das aber auch bei der SPD an — : Mit
    Horror- und Katastrophengemälden ist eigentlich niemandem gedient.

    (Frau Saibold [GRÜNE]: Mit Verharmlosung aber erst recht nicht!)

    — Mit Verharmlosung auch nicht. — Der Realität ins Auge zu sehen und sinnvolle Schritte in sinnvollen Abständen durchzuführen ist die Aufgabe der Politik, und der stellen wir uns.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Zurufe von den GRÜNEN: Wie viele Jahre braucht ihr denn noch? — Ihr schiebt das zu lange hinaus!)

    Die Bundesregierung hat in ihrer Antwort auf die Große Anfrage zu Recht darauf hingewiesen, daß neben der Sicherung einer quantitativ ausreichenden Trinkwasserversorgung, die in der Bundesrepublik ja grosso modo gegeben ist, vor allem die Qualität des Trinkwassers im Vordergrund stehen muß.

    (Frau Saibold [GRÜNE]: Die Qualität läßt aber zu wünschen übrig!)

    Ich spreche jetzt einmal als Verbraucherin von Wasser: Die Verbraucher erwarten als Grundvoraussetzung, daß das Trinkwasser von Krankheitserregern frei ist.

    (Zuruf von der SPD: So ist es!)

    So sieht das ja auch die Trinkwasserverordnung vor.
    Schon bei dieser Grundforderung wird deutlich, daß eine Vielzahl von Umweltfaktoren — einige sind schon genannt worden — anzusprechen ist, wenn es um die Qualität des Trinkwassers geht. Dabei darf man nicht nur bestimmte Punkte nennen, sondern da müssen auch einmal andere Punkte angesprochen werden. Zum Beispiel müssen Abwasserkanäle so dicht sein, daß kein verunreinigtes Wasser versickern kann. Hier gibt es Sanierungsbedarf.

    (Frau Blunck [SPD]: Ja natürlich! Wer streitet denn darüber?)

    Kläranlagen müssen so beschaffen sein, daß eine wirksame Reinigung des Wassers auch stattfindet.

    (Frau Blunck [SPD]: Das sind alles Selbstverständlichkeiten!)

    Hierbei muß man auch die vorhandenen Finanzierungsprobleme lösen. Das ist wahr.

    (Zurufe von der SPD: Genauso ist es!)

    Da Sie sich jetzt alle so aufregen, will ich einmal folgendes sagen. In Nordrhein-Westfalen — Herr Lennartz, Sie sind ja daher — gibt es ein sehr schlechtes Beispiel.

    (Lennartz [SPD]: Nur gute Beispiele!)

    Die SPD-Landesregierung führt das Wort Gewässerschutz zwar ständig im Munde, aber wenn es dann an die Flocken geht — ich bitte um Verzeihung für diesen unparlamentarischen Ausdruck —, wenn es also ans Bezahlen geht, dann werden die entsprechenden Zu-



    Frau Limbach
    schüsse an die Gemeinden um fast ein Drittel reduziert.

    (Zuruf von der SPD: Das darf doch nicht wahr sein! Es ist gesagt worden: Das wird über Gebühren finanziert!)

    Das ist nicht meine Aussage, sondern die Aussage des Städte- und Gemeindebundes.

    (Dr. Göhner [CDU/CSU]: Das sind die Tatsachen!)

    Wenn von gesundem Trinkwasser die Rede ist, dann gilt die Aufmerksamkeit natürlich auch den chemischen Stoffen — das wurde ebenfalls schon angesprochen —, weil diese chemischen Stoffe das Wasser tatsächlich belasten und auch gefährden können.

    (Zuruf von den GRÜNEN: Sie belasten es!)

    Hier gibt es eben Unterschiede, je nachdem, ob es eben eine akute Gefährdung gibt, ob man Vorsorgemaßnahmen treffen muß oder ob es möglicherweise aus Gesundheitsgründen erforderlich ist, zu handeln. Da ist die Regierung ja sehr weit gegangen, die Koalitionsfraktionen auch; denn die Grenzwerte, die in der Trinkwasserverordnung festgelegt worden sind, sind so festgelegt worden,

    (Zuruf von den GRÜNEN: Und was ist mit den Richtwerten?)

    daß auch bei lebenslangem Gebrauch dieses Wassers Gesundheitsschäden nicht zu befürchten sind.

    (Lennartz [SPD]: Das darf nicht wahr sein! Wir haben keine Analyseverfahren!)

    — Natürlich. Wasser, das vor zehn Jahren noch als absolut rein galt, gilt heute nicht mehr als rein, weil sich die Meßtechnik verfeinert hat.

    (Lennartz [SPD]: Das ist doch nicht wahr! — Frau Saibold [GRÜNE]: Ach, die Meßtechnik?!)

    Aber nicht jede Verfeinerung der Meßtechnik bedeutet auch eine Verschlechterung des Wassers. Da, wo es sich verschlechtert, muß auch gehandelt werden. Das wird auch getan.

    (Schütz [SPD]: Dann müssen wir wohl die Meßtechnik wieder verschlechtern, und dann haben wir es! — Weitere Zurufe von der SPD)



Rede von Dr. Annemarie Renger
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Gestatten Sie, daß die Rednerin redet, meine Damen und Herren!

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Editha Limbach


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Vielen Dank, Frau Präsidentin.
    In diesem Zusammenhang wird auch der richtige Ansatz deutlich, daß nämlich Vorsorge besser ist als nachträgliche Aufbereitung von Trinkwasser.

    (Lennartz [SPD]: Es ist schier unerträglich!) In diese Richtung geht ja auch das Handeln.

    Bei der Vielzahl von Maßnahmen, die auf diesem Gebiet durchzuführen sind, darf aber nicht übersehen werden — das übersehen Sie ja absichtlich —,

    (Lennartz [SPD]: Was?)

    daß nicht die gesamte Kompetenz beim Bund liegt. Im Gegenteil: Der Bund hat nach dem Grundgesetz nur eine Rahmenkompetenz.

    (Baum [FDP]: Leider!)

    Die Länder könnten die Bundesgesetze mit eigenen Landeswassergesetzen ausfüllen und präzisieren, und sie tun es zum Teil auch. Auch der Vollzug und die Kontrolle liegen bei den Ländern. Auch hier gibt es Defizite. Das wird auch deutlich, wenn man die Antwort der Bundesregierung liest.

    (Frau Flinner [GRÜNE]: Die Rahmenprogramme für die Landwirtschaft werden von der Regierung erstellt!)

    Daß aus einer solchen Kompetenzverteilung auch Nachteile erwachsen, kann man z. B. bei der Einrichtung von Wasserschutzgebieten sehen.

    (Sehr gut! bei der CDU/CSU)

    Das ist sehr unterschiedlich. Es gibt da ja — von uns eingeführt — die Ausgleichszahlungen für Bewirtschaftungsnachteile.

    (Zuruf von der SPD: Sie haben die Antwort der bayerischen Landesregierung nicht gelesen!)

    Obwohl sehr leicht einzusehen ist, daß Landwirte, die Beschränkungen in Wassereinzugsgebieten unterliegen, gegenüber solchen, bei denen das nicht der Fall ist, Nachteile haben — weil sie z. B. Einschränkungen bei der Düngung und beim Gebrauch von Pflanzenschutzmitteln hinnehmen müssen, die die Erträge möglicherweise geringer ausfallen lassen als beim Nachbarn, für den diese Einschränkungen nicht gelten — , hat das Land Nordrhein-Westfalen — um das wieder einmal zu nennen — im Gegensatz zu Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Hessen und Bayern

    (Lennartz [SPD]: Was denn ?)

    bis heute noch überhaupt keine Ausgleichszahlungen vorgesehen

    (Lennartz [SPD]: Das ist auch richtig so! Das darf doch nicht wahr sein!)

    und auch für die Zukunft nur für einen Teil der Beschränkungen Ausgleichszahlungen vorgesehen.

    (Lennartz [SPD]: Verursacherprinzip, Frau Limbach!)

    Kein Wunder, daß dann die Akzeptanz geringer ist, wenn es darum geht, so etwas durchzusetzen.

    (Zuruf von den GRÜNEN: Das ist ein Witz!)

    Noch ein letzter Punkt: Nicht nur der Gesetzgeber kann einen Beitrag leisten, sondern auch der Verbraucher.

    (Zuruf von der SPD: Das ist ja peinlich!)

    Wenn z. B. das Wasch- und Reinigungsmittelgesetz beim Hersteller dazu geführt hat, daß weniger umweltbelastende Produkte hergestellt werden, liegt es im wesentlichen beim Verbraucher, die Mengen zu reduzieren. Mich ermutigt es überhaupt nicht, wenn ich lese, daß die für die notwendige Reinigung erforderlichen Mengen bei weitem überschritten werden. Einer Statistik habe ich entnommen, daß der Waschmittelverbrauch in den letzten Jahren um fast 30



    Frau Limbach
    gestiegen ist. Da frage ich mich, ob wir so viel sauberer geworden sind oder ob nicht einfach zuviel von dem Zeug gebraucht wird.

    (Frau Saibold [GRÜNE]: Das ist richtig!)

    Wir wünschen uns da noch bessere und eindringlichere Aufklärung, rechnen auch auf die Hilfe der Verbraucherverbände, denken da auch an leichter abbaubare Reinigungsmittel, die es ja auch gibt — ich verwende beispielsweise Essigreiniger, mein Haus ist deshalb nicht weniger sauber als vorher — , und z. B. an die Einschränkung von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln auch im Haus- und Kleingarten; denn da läuft ja auch eine Menge.

    (Frau Flinner [GRÜNE]: Aber Herr Kiechle macht solche Programme nicht!)

    Alles in allem: Die Qualität des Trinkwassers wird von vielen Faktoren beeinflußt. Im Rahmen eines so kurzen Redebeitrags

    (Lennartz [SPD]: Der war viel zu lang!)

    kann ich natürlich nicht zu allem Stellung nehmen. Aber eines kann festgehalten werden: Trinkwasser als Teil des Ökosystems Erde ist auch unserer Verantwortung übergeben. Wir stellen uns dieser Verantwortung.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Stahl [Kempen] [SPD]: Das tun Sie eben nicht! — Frau Flinner [GRÜNE]: Dann müßte die Regierung handeln!)