Rede:
ID1115912000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 753
    1. der: 47
    2. die: 40
    3. und: 30
    4. —: 23
    5. von: 20
    6. daß: 19
    7. im: 19
    8. zu: 19
    9. das: 17
    10. den: 16
    11. nicht: 15
    12. auf: 14
    13. in: 13
    14. eine: 13
    15. wir: 12
    16. bei: 12
    17. auch: 10
    18. über: 10
    19. des: 10
    20. ist: 9
    21. es: 9
    22. für: 8
    23. sehr: 8
    24. Das: 7
    25. durch: 7
    26. einer: 7
    27. Bundesregierung: 7
    28. Anlagen: 7
    29. an: 7
    30. ich: 6
    31. Die: 6
    32. zur: 6
    33. Sie: 5
    34. mit: 5
    35. ein: 5
    36. Wir: 5
    37. muß: 5
    38. so: 5
    39. wird: 5
    40. Novelle: 5
    41. sind.: 5
    42. oder: 5
    43. sich: 5
    44. worden: 5
    45. §: 5
    46. dem: 5
    47. Anlage: 5
    48. Herr: 4
    49. vor: 4
    50. nur: 4
    51. Instrumente: 4
    52. zum: 4
    53. werden,: 4
    54. hat: 4
    55. werden: 4
    56. noch: 4
    57. weiter: 4
    58. Bundes-Immissionsschutzgesetz: 4
    59. Bundesrat: 4
    60. dieser: 4
    61. Damen: 3
    62. sind: 3
    63. meine: 3
    64. Umweltpolitik: 3
    65. Gesetz: 3
    66. müssen: 3
    67. nach: 3
    68. wie: 3
    69. hier: 3
    70. einen: 3
    71. dieses: 3
    72. weit: 3
    73. wahrlich: 3
    74. aus: 3
    75. z.: 3
    76. B.: 3
    77. wenn: 3
    78. Es: 3
    79. darauf: 3
    80. will: 3
    81. schon: 3
    82. werden.Ich: 3
    83. Der: 3
    84. gesamte: 3
    85. Voraussetzungen: 3
    86. habe: 2
    87. Ihrem: 2
    88. Parteitag: 2
    89. haben,: 2
    90. wurde: 2
    91. ,: 2
    92. Herren,: 2
    93. Jahre: 2
    94. BImSchG: 2
    95. gerade: 2
    96. Entwurf: 2
    97. wäre: 2
    98. eigentlich: 2
    99. aktuellen: 2
    100. gestellt: 2
    101. wissen: 2
    102. diese: 2
    103. uns: 2
    104. 50: 2
    105. Bundesrates: 2
    106. Von: 2
    107. 69: 2
    108. einmal: 2
    109. Diese: 2
    110. aber: 2
    111. insbesondere: 2
    112. alle: 2
    113. haben: 2
    114. gar: 2
    115. Auch: 2
    116. einem: 2
    117. ausreichend: 2
    118. machen: 2
    119. heute: 2
    120. Bereich: 2
    121. als: 2
    122. großen: 2
    123. Ich: 2
    124. Anträge: 2
    125. Stück: 2
    126. ist.: 2
    127. Abs.: 2
    128. 3: 2
    129. a: 2
    130. Kompensationsmöglichkeit: 2
    131. Anordnungen: 2
    132. Sanierung: 2
    133. Ein: 2
    134. kann: 2
    135. anderen: 2
    136. um: 2
    137. ich,: 2
    138. unbegrenzte: 2
    139. Zeit: 2
    140. hundert: 2
    141. Kilometer: 2
    142. kann.: 2
    143. Gegenäußerung: 2
    144. bereits: 2
    145. sie: 2
    146. werden.: 2
    147. keine: 2
    148. Einführung: 2
    149. externen: 2
    150. glaube: 2
    151. Verminderung: 2
    152. geschaffen: 2
    153. industrielle: 2
    154. Abwärme: 2
    155. Dies: 2
    156. Milliarden: 2
    157. damit: 2
    158. sollten: 2
    159. 6: 2
    160. Genehmigung: 2
    161. Meine: 1
    162. Herren!: 1
    163. Staatssekretär,: 1
    164. Gefühl,: 1
    165. Ihre: 1
    166. Rede: 1
    167. geschrieben: 1
    168. haben.\n: 1
    169. Eigenlob,: 1
    170. angebracht: 1
    171. McDonald\'s-Kultur: 1
    172. gut: 1
    173. konterkariert.: 1
    174. Wenn: 1
    175. CSU: 1
    176. schlage: 1
    177. doch: 1
    178. etwas: 1
    179. miteinander: 1
    180. verwoben: 1
    181. CDU.Meine: 1
    182. Immissionsschutzgesetz,: 1
    183. 1974: 1
    184. Freidemokraten: 1
    185. Bühne: 1
    186. gebracht: 1
    187. gutes: 1
    188. Beispiel: 1
    189. erfolgreiche: 1
    190. damaligen: 1
    191. Koalition.: 1
    192. war: 1
    193. erfolgreich,: 1
    194. bietet: 1
    195. sehen: 1
    196. Erkenntnisse: 1
    197. anderthalb: 1
    198. Jahrzehnten.: 1
    199. waren: 1
    200. deshalb: 1
    201. gehalten,: 1
    202. ändern.: 1
    203. Leitgedanken: 1
    204. bleiben: 1
    205. Gefahrenabwehr: 1
    206. Vorsorge.: 1
    207. entsprechen: 1
    208. Konzeption: 1
    209. ökologisch: 1
    210. orientierten: 1
    211. Gesetzgebung.Im: 1
    212. Zeitraum: 1
    213. 15: 1
    214. Jahren: 1
    215. zweitenmal: 1
    216. novelliert: 1
    217. weil: 1
    218. Umweltbereich: 1
    219. hohes: 1
    220. Tempo: 1
    221. Veränderung: 1
    222. vieler: 1
    223. herrscht.: 1
    224. Nach: 1
    225. jahrelangen: 1
    226. Ankündigungen: 1
    227. CDU: 1
    228. CSU,: 1
    229. einbeziehen: 1
    230. endlich: 1
    231. vorgelegt.Wenn: 1
    232. aufschnüren,: 1
    233. erwarten,: 1
    234. Umweltgefahrensituation: 1
    235. Rechnung: 1
    236. getragen: 1
    237. rechtliche: 1
    238. Verfügung: 1
    239. irgend: 1
    240. geht.: 1
    241. Daten: 1
    242. liegen: 1
    243. genügend: 1
    244. vor.Warum: 1
    245. Umweltbelastung: 1
    246. gerecht?: 1
    247. Warum: 1
    248. Koalition: 1
    249. vorsichtigen: 1
    250. Art,: 1
    251. kennen,: 1
    252. niemandem: 1
    253. Füße: 1
    254. treten,: 1
    255. meisten: 1
    256. weiterhelfenden: 1
    257. Änderungsanträge: 1
    258. abgewehrt?\n: 1
    259. 50;: 1
    260. man: 1
    261. soll: 1
    262. festhalten.: 1
    263. wären: 1
    264. wesentlicher: 1
    265. Schritt: 1
    266. wahrhaftigen: 1
    267. guten: 1
    268. Novellierung: 1
    269. Bundes-Immissionsschutzgesetzes: 1
    270. gewesen.\n: 1
    271. wissen,: 1
    272. 4.: 1
    273. Immissionsschutzbericht: 1
    274. großartige: 1
    275. Prognosen: 1
    276. erwartende: 1
    277. Reduzierungen: 1
    278. Schadstoffen: 1
    279. bis: 1
    280. 1995: 1
    281. dargelegt: 1
    282. Eine: 1
    283. nachhaltige: 1
    284. Situationsverbesserung: 1
    285. Immissionen: 1
    286. belegt.: 1
    287. Einige: 1
    288. Beispiele:: 1
    289. Im: 1
    290. wesentlichen: 1
    291. zeigen: 1
    292. Simulationen: 1
    293. Verringerung: 1
    294. Schwefeldioxidbelastungen: 1
    295. Großfeuerungsanlagen: 1
    296. Abnahme: 1
    297. Belastungsschwerpunkten: 1
    298. an.\n: 1
    299. Bei: 1
    300. Abschätzung: 1
    301. zukünftigen: 1
    302. Entwicklunggibt: 1
    303. durchaus: 1
    304. abweichende: 1
    305. Prognosen,: 1
    306. Verursachergruppe: 1
    307. Verkehr.: 1
    308. wissen12124: 1
    309. Deutscher: 1
    310. Bundestag: 1
    311. 11.: 1
    312. Wahlperiode: 1
    313. 159.: 1
    314. Sitzung.: 1
    315. Bonn.: 1
    316. Freitag.: 1
    317. 15.: 1
    318. September: 1
    319. 1989Schützwir: 1
    320. letztens: 1
    321. „Spiegel": 1
    322. gelesen.\n: 1
    323. Aber: 1
    324. vieles: 1
    325. Richtige,: 1
    326. Friedrich.Zunehmend: 1
    327. spielen: 1
    328. Reaktions-: 1
    329. Folgeprodukte: 1
    330. Luftverunreinigungen,: 1
    331. photochemische: 1
    332. Oxidantien,: 1
    333. sogenannte: 1
    334. Sommersmog,: 1
    335. wichtige: 1
    336. Rolle.Es: 1
    337. also: 1
    338. Betrachtung: 1
    339. zukünftiger: 1
    340. Belastungssituationen: 1
    341. entscheidend: 1
    342. mitbedacht: 1
    343. zahlreiche: 1
    344. Schadstoffe: 1
    345. gering: 1
    346. abbaubar: 1
    347. jährlichen: 1
    348. Immissionsraten: 1
    349. stagnieren: 1
    350. sinken,: 1
    351. steigt: 1
    352. trotzdem: 1
    353. Gesamtgehalt,: 1
    354. Speichermedium: 1
    355. Boden,: 1
    356. ständig: 1
    357. an.: 1
    358. Leider: 1
    359. demnach: 1
    360. Ballungsräumen: 1
    361. weiterhin: 1
    362. hohen: 1
    363. Belastungsniveau: 1
    364. rechnen,: 1
    365. zumal: 1
    366. häufig: 1
    367. hohe: 1
    368. Dichte: 1
    369. punkt-: 1
    370. linienförmigen: 1
    371. flächenhaften: 1
    372. Emissionsquellen: 1
    373. gegenseitig: 1
    374. überlagernden: 1
    375. Einwirkungsbereichen: 1
    376. gegeben: 1
    377. sind.Die: 1
    378. Kehrseite:: 1
    379. befürchten,: 1
    380. Belastungen,: 1
    381. Umweltstreß: 1
    382. Menschen,: 1
    383. Tieren: 1
    384. Pflanzen,: 1
    385. städtischen: 1
    386. Regionen: 1
    387. ländlichen: 1
    388. Raum: 1
    389. zunehmen.: 1
    390. absehbar,: 1
    391. Abwehr-: 1
    392. Immunsysteme: 1
    393. abnehmen.: 1
    394. brutale: 1
    395. Schadenseinwirkung: 1
    396. Waldbeständen: 1
    397. Stadtbäumen,: 1
    398. Nahrungspflanzen,: 1
    399. Böden,: 1
    400. Gewässern: 1
    401. anorganischen: 1
    402. Materialien: 1
    403. sowie: 1
    404. gesundheitlichen: 1
    405. Beeinträchtigungen,: 1
    406. Risikogruppen,: 1
    407. deuten: 1
    408. hin,: 1
    409. Langzeitanhäufungen: 1
    410. bzw.: 1
    411. -speicherungen: 1
    412. Zusammenhangswirkungen,: 1
    413. Synergismen,: 1
    414. Tragen: 1
    415. kommen,: 1
    416. bisher: 1
    417. betriebenen: 1
    418. Luftreinhalteplanung: 1
    419. berücksichtigt: 1
    420. schleichenden: 1
    421. Verschiebung: 1
    422. Artenzusammensetzung: 1
    423. empfindlicher: 1
    424. Ökosysteme: 1
    425. uns,: 1
    426. Moor,: 1
    427. Heide: 1
    428. Wald,: 1
    429. reden;: 1
    430. alle.Eine: 1
    431. Fülle: 1
    432. abschätzbaren: 1
    433. Entwicklungen: 1
    434. unwiderruflich: 1
    435. deutlich,: 1
    436. Sanierungs-: 1
    437. Vorsorgeaufgaben: 1
    438. Luftreinhaltung: 1
    439. vorgelegten: 1
    440. dritten: 1
    441. BImSchG-Novelle: 1
    442. hinaus: 1
    443. weiterzuentwickeln: 1
    444. unterhalb: 1
    445. bestehenden: 1
    446. Eingriffsschwellen: 1
    447. angesetzt: 1
    448. werden.\n: 1
    449. Hinblick: 1
    450. Verbesserung: 1
    451. Umweltschutzes: 1
    452. wenig: 1
    453. wirksame: 1
    454. Änderungen: 1
    455. genehmigungsbedürftigen: 1
    456. eingeleitet.: 1
    457. vorgelegte: 1
    458. Wurf,: 1
    459. Durchbruch: 1
    460. betrachten,: 1
    461. fehlerhaft.Meine: 1
    462. Zeit,: 1
    463. sämtliche: 1
    464. Verbesserungsnotwendigkeiten: 1
    465. einzugehen.: 1
    466. vorhin: 1
    467. hingewiesen,: 1
    468. abgeschmiert: 1
    469. alles: 1
    470. Ausschußberatungen: 1
    471. vorbringen.: 1
    472. Da: 1
    473. jeder: 1
    474. Stelle: 1
    475. Diskussion: 1
    476. geführt: 1
    477. einige: 1
    478. vortragen: 1
    479. zwei,: 1
    480. drei: 1
    481. Stellen: 1
    482. zeigen,: 1
    483. was: 1
    484. Vorlage: 1
    485. versäumt: 1
    486. Antrag: 1
    487. Nordrhein-Westfalens: 1
    488. gebeten,: 1
    489. neu: 1
    490. formulierten: 1
    491. 17: 1
    492. vollkommen: 1
    493. streichen,: 1
    494. weitgehende: 1
    495. Erlaß: 1
    496. nachträglicher: 1
    497. Zusammenhang: 1
    498. Altanlagen: 1
    499. gewährt.: 1
    500. Verkürzt: 1
    501. dargestellt:: 1
    502. Betreiber: 1
    503. Altanlage: 1
    504. statt: 1
    505. anbieten,: 1
    506. eigenen: 1
    507. Dritter: 1
    508. Maßnahmen: 1
    509. Emissionsbegrenzung: 1
    510. vorzunehmen,: 1
    511. nachträglichen: 1
    512. emissionsbegrenzenden: 1
    513. entgehen.\n: 1
    514. steht,: 1
    515. Baum,: 1
    516. ja: 1
    517. alten: 1
    518. 7.Die: 1
    519. jetzt: 1
    520. 7: 1
    521. enthaltene: 1
    522. neuen: 1
    523. sowohl: 1
    524. räumlich,: 1
    525. zeitlich: 1
    526. ausgedehnt,: 1
    527. Recht: 1
    528. befürchtet,: 1
    529. eingesparten: 1
    530. Emissionen: 1
    531. irgendeiner: 1
    532. Standorten: 1
    533. mehreren: 1
    534. Entfernung: 1
    535. hochbelastete: 1
    536. Räume: 1
    537. aufgerechnet: 1
    538. wollen: 1
    539. hinnehmen.\n: 1
    540. ihre: 1
    541. lediglich: 1
    542. Anrechnung: 1
    543. stillgelegten: 1
    544. stillzulegenden: 1
    545. ausgeschlossen.: 1
    546. Alles: 1
    547. andere: 1
    548. zurückgewiesen.Nach: 1
    549. vorgeschlagenen: 1
    550. Gesetzeswortlaut: 1
    551. Kompensationen: 1
    552. mehrere: 1
    553. möglich.: 1
    554. Aus: 1
    555. allgemeinen: 1
    556. Vorsorgepflicht,: 1
    557. argumentiert: 1
    558. nämlich: 1
    559. dann: 1
    560. gehen: 1
    561. solle: 1
    562. jedenfalls: 1
    563. Begrenzung: 1
    564. hergeleitet: 1
    565. Denn: 1
    566. Kompensation: 1
    567. praktischen: 1
    568. Anwendungsbereich: 1
    569. soll,: 1
    570. können: 1
    571. überobligatorischen: 1
    572. Emissionsminderungsmaßnahmen: 1
    573. einzelnen: 1
    574. Nachbarschaft: 1
    575. auswirken,: 1
    576. Verbesserungsmaßnahmen: 1
    577. durchgeführt: 1
    578. befürchte,: 1
    579. weitmaschige: 1
    580. Netz: 1
    581. Altanlagensanierung: 1
    582. innerhalb: 1
    583. vorgesehenen: 1
    584. Frist: 1
    585. gefährdet: 1
    586. wird.: 1
    587. Wer: 1
    588. dies: 1
    589. will,: 1
    590. sollte: 1
    591. derartige: 1
    592. Novellierungen: 1
    593. verzichten,: 1
    594. Vorwurf: 1
    595. immissionspolitischen: 1
    596. Halbherzigkeit: 1
    597. auszusetzen.: 1
    598. Regelung,: 1
    599. gesprochen: 1
    600. habe,: 1
    601. eher: 1
    602. kontraproduktiv: 1
    603. Rückschritt.\n: 1
    604. weiterer: 1
    605. Punkt,: 1
    606. Rahmen: 1
    607. Chance: 1
    608. vorsorgenden: 1
    609. vertan: 1
    610. ist,: 1
    611. Unterlassung: 1
    612. Betreiberpflicht: 1
    613. Abwärmenutzung.: 1
    614. Gesetzesentwurf: 1
    615. trifft: 1
    616. hierzu: 1
    617. überhaupt: 1
    618. Aussage.: 1
    619. Erst: 1
    620. Stellungnahme: 1
    621. Gedanke: 1
    622. zwingenden: 1
    623. Abwärmenutzung: 1
    624. die\n: 1
    625. SchützBeratung: 1
    626. eingeführt.: 1
    627. ging,: 1
    628. Hamburg: 1
    629. schlägt: 1
    630. vor,: 1
    631. genehmigungsbedürftige: 1
    632. errichten: 1
    633. betreiben: 1
    634. sind,: 1
    635. entstehende: 1
    636. Wärme: 1
    637. Dritte: 1
    638. abgegeben: 1
    639. Betreibers: 1
    640. genutzt: 1
    641. wird.\n: 1
    642. Dieser: 1
    643. sinnvolle: 1
    644. Vorschlag,: 1
    645. ihrer: 1
    646. zugestimmt: 1
    647. hat,: 1
    648. zielt: 1
    649. ab,: 1
    650. erhebliche: 1
    651. Umweltbelastungen: 1
    652. Wärmeversorgung: 1
    653. Haushalten: 1
    654. Kleinverbrauchern: 1
    655. erreichen.\n: 1
    656. Auf: 1
    657. Weise: 1
    658. könnten: 1
    659. dazu: 1
    660. Fernwärmenetzen: 1
    661. verwerten.: 1
    662. bringt: 1
    663. erhebliches: 1
    664. Energieeinsparungspotential: 1
    665. führt: 1
    666. beachtlichen: 1
    667. Emissionsminderungen: 1
    668. CO2.Eine: 1
    669. Ersetzung: 1
    670. Ölsammelheizungen: 1
    671. brächte: 1
    672. Darstellung: 1
    673. Landes: 1
    674. Hamburg,: 1
    675. Berechnung: 1
    676. Umweltbundesamtes: 1
    677. stützt,: 1
    678. Heizöleinsparung: 1
    679. zehn: 1
    680. Litern: 1
    681. jährlich: 1
    682. hätte: 1
    683. Energiekosten: 1
    684. ca.: 1
    685. 4: 1
    686. DM: 1
    687. pro: 1
    688. Jahr: 1
    689. Folge.\n: 1
    690. Stahl,: 1
    691. Bundesebene: 1
    692. daraus: 1
    693. resultierende: 1
    694. Emissionsminderung: 1
    695. CO2: 1
    696. entspräche: 1
    697. 5: 1
    698. heutigen: 1
    699. CO2-Emissionen: 1
    700. Bundesrepublik.: 1
    701. Hintergrund: 1
    702. Toronto-Konferenz: 1
    703. Summe,: 1
    704. durchsetzen: 1
    705. müssen.: 1
    706. nicht,: 1
    707. Spektrum: 1
    708. erreichen,: 1
    709. immerhin: 1
    710. beim: 1
    711. Immissionsschutzgesetz: 1
    712. deutlich: 1
    713. anfangen;: 1
    714. einklagen.: 1
    715. verweist: 1
    716. darauf,: 1
    717. sagen:: 1
    718. gemacht: 1
    719. Genehmigungsverfahen: 1
    720. eingehen:: 1
    721. Inkonsequent: 1
    722. halbherzig: 1
    723. Genehmigungsverfahrens: 1
    724. selbst.: 1
    725. darin: 1
    726. einig,: 1
    727. Vorsorgeprinzip: 1
    728. tragenden: 1
    729. Grundsatz: 1
    730. ausgestaltet: 1
    731. zeigt: 1
    732. Luftreinhalteplänen.Konsequenterweise: 1
    733. fordert: 1
    734. Partei: 1
    735. eines: 1
    736. Versagensermessens: 1
    737. Genehmigungsverfahren.\n: 1
    738. Während: 1
    739. Genehmigungstatbestand: 1
    740. sogenannten: 1
    741. gebundenen: 1
    742. Erlaubnis: 1
    743. ausgeht: 1
    744. i: 1
    745. s: 1
    746. t: 1
    747. erteilen,: 1
    748. heißt: 1
    749. dort: 1
    750. Anspruch: 1
    751. normiert,: 1
    752. genannten: 1
    753. vorliegen,: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/159 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 159. Sitzung Bonn, Freitag, den 15. September 1989 Inhalt: Ausscheiden der Abg. Frau Unruh aus der Fraktion DIE GRÜNEN 12067 A Erweiterung der Tagesordnung 12067 A Nachträgliche Überweisung eines Gesetzentwurfes sowie eines Antrages an den Verteidigungsausschuß 12067 B Zusatztagesordnungspunkt 4: Aktuelle Stunde betr. Kabinettsbeschluß zur Entsendung von BundesgrenzschutzEinheiten nach Namibia Such GRÜNE 12067 C, 12072 D Gerster (Mainz) CDU/CSU 12068 C Graf SPD 12069 C Irmer FDP 12070 C Schäfer, Staatsminister AA 12071 C Dr. Hornhues CDU/CSU 12073 B Frau Dr. Sonntag-Wolgast SPD 12074 B Dr. Hirsch FDP 12075 B Dr. Waffenschmidt, Parl. Staatssekretär BMI 12076A Wüppesahl fraktionslos 12077 A Toetemeyer SPD 12077 D Zeitlmann CDU/CSU 12078 C Verheugen SPD 12079B Clemens CDU/CSU 12080 C Tagesordnungspunkt 8: Aussprache aus Anlaß des 100jährigen Bestehens der Interparlamentarischen Union Frau Geiger CDU/CSU 12081 C Dr. Holtz SPD 12083 C Irmer FDP 12085 A Volmer GRÜNE 12086 B Frau Fischer CDU/CSU 12087 C Dr. Klejdzinski SPD 12089 A Frau Dr. Timm SPD 12089 D Tagesordnungspunkt 9: a) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit zu dem Antrag der Abgeordneten Frau Eid, Volmer und der Fraktion DIE GRÜNEN: Auswirkungen der Anpassungsprogramme von Weltbank und Internationalem Währungsfonds in der Dritten Welt (Drucksachen 11/1793, 11/5122) b) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Finanzausschusses zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Hauchler, Dr. Mitzscherling, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank in Berlin vom 27. bis 29. September 1988 zu dem Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und FDP: Gemeinsame Jahresversammlung 1988 des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank (Drucksachen 11/2765, 11/2988, 11/5142) Dr. Grünewald CDU/CSU 12091 A Dr. Hauchler SPD 12092 B Dr. Solms FDP 12094 B Volmer GRÜNE 12095 B Dr. Voss, Parl. Staatssekretär BMF 12096 C Feilcke CDU/CSU 12097 C II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 159. Sitzung. Bonn, Freitag, den 15. September 1989 Dr. Wieczorek SPD 12098 D Dr. Warnke, Bundesminister BMZ 12100 C Tagesordnungspunkt 10: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Siebenter Bericht zur Entwicklungspolitik der Bundesregierung (Drucksachen 11/2020, 11/4381) Höffkes CDU/CSU 12102 A Schluckebier SPD 12103 B Frau Folz-Steinacker FDP 12105D Volmer GRÜNE 12108B Dr. Warnke, Bundesminister BMZ 12109B Dr. Pinger CDU/CSU 12111 B Frau Dr. Niehues SPD 12112 C Tagesordnungspunkt 11: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu dem Antrag der Abgeordneten Frau Flinner, Kreuzeder und der Fraktion DIE GRÜNEN: Flächengebundene Bestandsobergrenzen in der Tierhaltung zum Schutz der bäuerlichen Landwirtschaft und der Umwelt (Drucksachen 11/1986, 11/5042) Kreuzeder GRÜNE 12113 D Kroll-Schlüter CDU/CSU 12114 B Frau Adler SPD 12115 B Bredehorn FDP 12116 B Zusatztagesordnungspunkt: Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Susset, Michels, Eigen, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Paintner, Heinrich, Bredehorn und der Fraktion der FDP eingebrachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Durchführung der Gemeinsamen Marktorganisation (Drucksachen 11/5124, 11/5184) Michels CDU/CSU 12117D Frau Weyel SPD 12119 A Bredehorn FDP 12120 B Frau Flinner GRÜNE 12121 A Tagesordnungspunkt 12: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Drucksache 11/4909) Gröbl, Parl. Staatssekretär BMU 12122 B Schütz SPD 12123 C Harries CDU/CSU 12125 C Brauer GRÜNE 12126C Baum FDP 12127 C Tagesordnungspunkt 13: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Abwasserabgabengesetzes (Drucksache 11/4942) Harries CDU/CSU 12129 A Kiehm SPD 12129 D Baum FDP 12130 D Frau Garbe GRÜNE 12131 C Gröbl, Parl. Staatssekretär BMU 12132 B Nächste Sitzung 12133 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten 12134* A Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 159. Sitzung. Bonn, Freitag, den 15. September 1989 12067 159. Sitzung Bonn, den 15. September 1989 Beginn: 8.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Dr. Abelein CDU/CSU 15. 09. 89 Dr. Ahrens SPD 15. 09. 89 * Bahr SPD 15. 09. 89 Frau Beer GRÜNE 15. 09. 89 Frau Berger (Berlin) CDU/CSU 15. 09. 89 Dr. Biedenkopf CDU/CSU 15. 09. 89 Biehle CDU/CSU 15. 09. 89 Frau Conrad SPD 15. 09. 89 Daubertshäuser SPD 15. 09. 89 Frau Dr. Däubler-Gmelin SPD 15. 09. 89 Dreßler SPD 15. 09. 89 Duve SPD 15. 09. 89 Frau Eid GRÜNE 15. 09. 89 Eigen CDU/CSU 15. 09. 89 Erler SPD 15. 09. 89 Eylmann CDU/CSU 15. 09. 89 Dr. Falthauser CDU/CSU 15. 09. 89 Dr. Feldmann FDP 15. 09. 89 Fellner CDU/CSU 15. 09. 89 Francke (Hamburg) CDU/CSU 15. 09. 89 Frau Fuchs (Verl) SPD 15. 09. 89 Dr. Glotz SPD 15. 09. 89 Dr. Götz CDU/CSU 15. 09. 89 Gries FDP 15. 09. 89 Dr. Häfele CDU/CSU 15. 09. 89 Hedrich CDU/CSU 15. 09. 89 Heinrich FDP 15. 09. 89 Frau Dr. Hellwig CDU/CSU 15. 09. 89 Frau Hoffmann (Soltau) CDU/CSU 15. 09. 89 Horn SPD 15. 09. 89 Graf Huyn CDU/CSU 15. 09. 89 Frau Hürland-Büning CDU/CSU 15. 09. 89 Ibrügger SPD 15. 09. 89 Jaunich SPD 15. 09. 89 Kalisch CDU/CSU 15. 09. 89 Kießlinger SPD 15. 09. 89 *für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Klein (Dieburg) SPD 15. 09. 89 Dr. Kohl CDU/CSU 15. 09. 89 Kolb CDU/CSU 15. 09. 89 Kolbow SPD 15. 09. 89 Koschnick SPD 15. 09. 89 Dr. Kreile CDU/CSU 15. 09. 89 Leidinger SPD 15. 09. 89 Lowack CDU/CSU 15. 09. 89 Marschewski CDU/CSU 15. 09. 89 Dr. Mechtersheimer GRÜNE 15. 09. 89 Menzel SPD 15. 09. 89 Dr. Mertens (Bottrop) SPD 15. 09. 89 Meyer SPD 15. 09. 89 Frau Nickels GRÜNE 15. 09. 89 Niggemeier SPD 15. 09. 89 Paintner FDP 15. 09. 89 Reimann SPD 15. 09. 89 Reschke SPD 15. 09. 89 Reuschenbach SPD 15. 09. 89 Schmidt (München) SPD 15. 09. 89 Dr. Schneider (Nürnberg) CDU/CSU 15. 09. 89 Schulhoff CDU/CSU 15. 09. 89 Frau Schulte (Hameln) SPD 15. 09. 89 Schulze (Berlin) CDU/CSU 15. 09. 89 Spranger CDU/CSU 15. 09. 89 Tietjen SPD 15. 09. 89 Dr. Todenhöfer CDU/CSU 15. 09. 89 Frau Trenz GRÜNE 15. 09. 89 Vahlberg SPD 15. 09. 89 Verheugen SPD 15. 09. 89 Voigt (Frankfurt) SPD 15. 09. 89 Frau Dr. Vollmer GRÜNE 15. 09. 89 Dr. Vondran CDU/CSU 15. 09. 89 Dr. Waigel CDU/CSU 15. 09. 89 Weisskirchen (Wiesloch) SPD 15. 09. 89 Westphal SPD 15. 09. 89 Wieczorek (Duisburg) SPD 15. 09. 89 Wissmann CDU/CSU 15. 09. 89 Würtz SPD 15. 09. 89 Zander SPD 15. 09. 89 Zierer CDU/CSU 15. 09. 89 *
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dieter-Julius Cronenberg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Das Wort hat der Abgeordnete Schütz.


Rede von Dietmar Schütz
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Meine Damen und Herren! Herr Staatssekretär, auch ich habe das Gefühl, daß Sie Ihre Rede vor Ihrem Parteitag geschrieben haben.

(Kroll-Schlüter [CDU/CSU]: Auch da muß man gut reden!)

Das Eigenlob, das Sie angebracht haben, wurde durch die McDonald's-Kultur auf Ihrem Parteitag gut konterkariert. Wenn ich auf die CSU schlage — Sie sind doch etwas miteinander verwoben — , meine ich auch die CDU.
Meine Damen und Herren, das Immissionsschutzgesetz, das wir im Jahre 1974 mit den Freidemokraten über die Bühne gebracht haben, ist ein gutes Beispiel für erfolgreiche Umweltpolitik der damaligen Koalition. Das Gesetz war sehr erfolgreich, nur bietet es — das müssen wir sehen — Instrumente und Erkenntnisse von vor anderthalb Jahrzehnten. Wir waren deshalb gehalten, es zu ändern. Die Leitgedanken bleiben nach wie vor Gefahrenabwehr und Vorsorge. Sie entsprechen der Konzeption einer ökologisch orientierten Gesetzgebung.
Im Zeitraum von 15 Jahren muß das BImSchG zum zweitenmal novelliert werden, weil gerade im Umweltbereich ein hohes Tempo der Veränderung vieler Instrumente herrscht. Nach jahrelangen Ankündigungen hat die CDU — auch die CSU, ich muß Sie hier einbeziehen — endlich einen Entwurf vorgelegt.
Wenn wir dieses Gesetz aufschnüren, so wäre eigentlich zu erwarten, daß der aktuellen Umweltgefahrensituation Rechnung getragen wird und rechtliche Instrumente so weit zur Verfügung gestellt werden, wie es irgend geht. Daten — das wissen wir — liegen wahrlich genügend vor.
Warum wird diese Novelle nicht der aktuellen Umweltbelastung gerecht? Warum werden von der Koalition in der sehr vorsichtigen Art, die wir kennen, niemandem auf die Füße zu treten, die meisten der uns weiterhelfenden über 50 Änderungsanträge des Bundesrates abgewehrt?

(Stahl [Kempen] [SPD]: Von 69!)

— Von 69 über 50; man soll das noch einmal festhalten. — Diese wären ein sehr wesentlicher Schritt zur Umweltpolitik und zu einer wahrhaftigen und guten Novellierung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes gewesen.

(Brauer [GRÜNE]: Hätte das der SPD gereicht?)

Wir wissen, daß im 4. Immissionsschutzbericht der Bundesregierung großartige Prognosen über zu erwartende Reduzierungen von Schadstoffen bis zum Jahre 1995 dargelegt sind. Eine nachhaltige Situationsverbesserung bei den Immissionen wird aber nicht belegt. Einige Beispiele: Im wesentlichen zeigen die Simulationen über die Verringerung der Schwefeldioxidbelastungen aus Großfeuerungsanlagen nur eine Abnahme in Belastungsschwerpunkten an.

(Brauer [GRÜNE]: Ja!)

Bei der Abschätzung der zukünftigen Entwicklung
gibt es durchaus abweichende Prognosen, insbesondere bei der Verursachergruppe Verkehr. Das wissen
12124 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 159. Sitzung. Bonn. Freitag. den 15. September 1989
Schütz
wir alle und haben es letztens im „Spiegel" gelesen.

(Dr. Friedrich [CDU/CSU]: Da steht manches Falsche drin!)

— Aber auch vieles Richtige, Herr Friedrich.
Zunehmend spielen Reaktions- und Folgeprodukte von Luftverunreinigungen, z. B. photochemische Oxidantien, der sogenannte Sommersmog, eine sehr wichtige Rolle.
Es muß also für die Betrachtung zukünftiger Belastungssituationen entscheidend mitbedacht werden, daß zahlreiche Schadstoffe nur gering oder gar nicht abbaubar sind. Auch wenn die jährlichen Immissionsraten stagnieren oder sinken, steigt trotzdem der Gesamtgehalt, z. B. im Speichermedium Boden, ständig weiter an. Leider ist demnach in Ballungsräumen weiterhin mit einem sehr hohen Belastungsniveau zu rechnen, zumal häufig eine hohe Dichte von punkt-
und linienförmigen flächenhaften Emissionsquellen mit sich gegenseitig überlagernden Einwirkungsbereichen gegeben sind.
Die Kehrseite: Es ist zu befürchten, daß die Belastungen, der Umweltstreß von Menschen, Tieren und Pflanzen, in städtischen Regionen und im ländlichen Raum weiter zunehmen. Es ist absehbar, daß die Abwehr- und Immunsysteme weiter abnehmen. Die brutale Schadenseinwirkung bei den Waldbeständen und bei den Stadtbäumen, bei den Nahrungspflanzen, bei den Böden, Gewässern und anorganischen Materialien sowie die gesundheitlichen Beeinträchtigungen, insbesondere bei den Risikogruppen, deuten darauf hin, daß Langzeitanhäufungen bzw. -speicherungen und die Zusammenhangswirkungen, Synergismen, zum Tragen kommen, die von der bisher betriebenen Luftreinhalteplanung nicht ausreichend berücksichtigt worden sind. Von der schleichenden Verschiebung der Artenzusammensetzung empfindlicher Ökosysteme bei uns, im Moor, in der Heide und im Wald, will ich gar nicht reden; das wissen wir alle.
Eine Fülle von nicht ausreichend abschätzbaren Entwicklungen machen unwiderruflich deutlich, daß die Instrumente für Sanierungs- und Vorsorgeaufgaben der Luftreinhaltung über den vorgelegten dritten Entwurf der BImSchG-Novelle hinaus weiterzuentwickeln sind. Es muß weit unterhalb der heute bestehenden Eingriffsschwellen angesetzt werden.

(Brauer [GRÜNE]: Richtig!)

Auch werden im Hinblick auf eine Verbesserung des Umweltschutzes wenig wirksame Änderungen im Bereich der genehmigungsbedürftigen Anlagen eingeleitet. Die vorgelegte Novelle zum Bundes-Immissionsschutzgesetz als den großen Wurf, den großen Durchbruch zu betrachten, wäre wahrlich fehlerhaft.
Meine Damen und Herren, es ist hier nicht die Zeit, auf sämtliche Verbesserungsnotwendigkeiten einzugehen. Ich habe schon vorhin darauf hingewiesen, daß im Bundesrat 69 Anträge gestellt und daß über 50 abgeschmiert worden sind. Wir werden das alles in den Ausschußberatungen Stück für Stück noch einmal vorbringen. Da wird an jeder Stelle die Diskussion weiter geführt werden.
Ich will nur einige dieser Anträge hier vortragen und an zwei, drei Stellen zeigen, was durch die Vorlage dieser Novelle eigentlich versäumt worden ist. Der Bundesrat hat auf Antrag Nordrhein-Westfalens gebeten, den neu formulierten § 17 Abs. 3 a vollkommen zu streichen, der eine sehr weitgehende Kompensationsmöglichkeit bei dem Erlaß nachträglicher Anordnungen im Zusammenhang mit der Sanierung von Altanlagen gewährt. Verkürzt dargestellt: Ein Betreiber einer Altanlage kann statt der Sanierung dieser Anlage anbieten, an einer anderen eigenen Anlage oder an einer Anlage Dritter Maßnahmen zur Emissionsbegrenzung vorzunehmen, um so nachträglichen emissionsbegrenzenden Anordnungen zu entgehen.

(Schäfer [Offenburg] [SPD]: Innerhalb der ganzen Bundesrepublik!)

Das steht, Herr Baum, ja auch schon im alten § 7.
Die schon jetzt im § 7 enthaltene Kompensationsmöglichkeit wird durch den neuen Abs. 3 a sowohl räumlich, meine ich, als auch zeitlich so weit ausgedehnt, daß der Bundesrat zu Recht befürchtet, daß die eingesparten Emissionen irgendeiner anderen Anlage für eine unbegrenzte Zeit und auch von Anlagen in Standorten in mehreren hundert Kilometer Entfernung für hochbelastete Räume aufgerechnet werden kann. Das wollen wir nicht hinnehmen.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

Die Bundesregierung hat durch ihre Gegenäußerung lediglich die Anrechnung von bereits stillgelegten Anlagen oder stillzulegenden Anlagen ausgeschlossen. Alles andere hat sie zurückgewiesen.
Nach dem von der Bundesregierung vorgeschlagenen Gesetzeswortlaut sind Kompensationen nach wie vor über mehrere hundert Kilometer und auf unbegrenzte Zeit möglich. Aus der allgemeinen Vorsorgepflicht, mit der die Bundesregierung argumentiert — nämlich daß es dann nicht gehen solle — , kann jedenfalls eine Begrenzung nicht hergeleitet werden. Denn wenn die Kompensation einen praktischen Anwendungsbereich haben soll, können sich die überobligatorischen Emissionsminderungsmaßnahmen an einzelnen Anlagen nicht auf die gesamte Nachbarschaft auch der Anlage auswirken, an der keine Verbesserungsmaßnahmen durchgeführt werden.
Ich befürchte, daß durch dieses sehr weitmaschige Netz die gesamte Altanlagensanierung innerhalb der vorgesehenen Frist gefährdet wird. Wer dies nicht will, sollte auf derartige Novellierungen verzichten, um sich nicht den Vorwurf der immissionspolitischen Halbherzigkeit auszusetzen. Diese Regelung, von der ich gerade gesprochen habe, ist eher kontraproduktiv und ein Rückschritt.

(Beifall bei der SPD)

Ein weiterer Punkt, bei dem im Rahmen dieser Novelle die Chance zu einer vorsorgenden Umweltpolitik vertan worden ist, ist die Unterlassung der Einführung einer Betreiberpflicht zur externen Abwärmenutzung. Der Gesetzesentwurf der Bundesregierung trifft hierzu überhaupt keine Aussage. Erst durch eine Stellungnahme des Bundesrates wurde der Gedanke zur zwingenden externen Abwärmenutzung in die



Schütz
Beratung eingeführt. Der Bundesrat — es ging, glaube ich, von Hamburg aus — schlägt vor, daß genehmigungsbedürftige Anlagen so zu errichten und zu betreiben sind, daß entstehende Wärme an Dritte abgegeben oder für Anlagen des Betreibers genutzt wird.

(Frau Garbe [GRÜNE]: So muß das auch sein!)

Dieser sehr sinnvolle Vorschlag, dem die Bundesregierung in ihrer Gegenäußerung nicht zugestimmt hat, zielt darauf ab, eine erhebliche Verminderung der Umweltbelastungen aus der Wärmeversorgung von Haushalten und Kleinverbrauchern zu erreichen.

(Brauer [GRÜNE]: Kraft-Wärme-Kopplung!)

Auf diese Weise könnten die Voraussetzungen dazu geschaffen werden, industrielle Abwärme in Fernwärmenetzen zu verwerten. Dies bringt ein erhebliches Energieeinsparungspotential und führt zu beachtlichen Emissionsminderungen bei CO2.
Eine Ersetzung von Ölsammelheizungen durch industrielle Abwärme brächte nach Darstellung des Landes Hamburg, das sich auf eine Berechnung des Umweltbundesamtes stützt, bereits eine Heizöleinsparung von zehn Milliarden Litern jährlich und hätte eine Verminderung der Energiekosten von ca. 4 Milliarden DM pro Jahr zur Folge.

(Hört! Hört! bei der SPD — Stahl [Kempen] [SPD]: Dann wundert es mich aber, daß die Hamburger das noch nicht gemacht haben!)

— Herr Stahl, die Voraussetzungen müssen auf Bundesebene geschaffen werden. — Die daraus resultierende Emissionsminderung bei CO2 entspräche 5 der heutigen CO2-Emissionen in der Bundesrepublik. Das ist auf dem Hintergrund der Toronto-Konferenz wahrlich eine Summe, die wir durchsetzen müssen. Ich glaube nicht, daß wir damit das gesamte Spektrum erreichen, aber wir sollten immerhin beim Immissionsschutzgesetz damit deutlich anfangen; das sollten wir einklagen. Die Bundesregierung verweist darauf, daß sie das über dieses Gesetz nicht machen kann. Wir sagen: Das muß über das Bundes-Immissionsschutzgesetz gemacht werden.
Ich will noch auf das Genehmigungsverfahen eingehen: Inkonsequent und halbherzig ist die Novelle auch im Bereich des Genehmigungsverfahrens selbst. Wir sind uns alle darin einig, daß das Vorsorgeprinzip zu einem tragenden Grundsatz im Bundes-Immissionsschutzgesetz ausgestaltet worden ist. Dies zeigt sich z. B. auch in den Luftreinhalteplänen.
Konsequenterweise fordert meine Partei die Einführung eines Versagensermessens im Bundes-Immissionsschutzgesetz für die Genehmigungsverfahren.

(Beifall bei der SPD)

Während heute noch der Genehmigungstatbestand des § 6 des BImSchG von der sogenannten gebundenen Erlaubnis ausgeht — die Genehmigung i s t zu erteilen, heißt es dort — und einen Anspruch auf Genehmigung normiert, wenn die im § 6 genannten Voraussetzungen vorliegen, müssen wir — —

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dieter-Julius Cronenberg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Abgeordneter, Sie haben Ihre Redezeit sehr deutlich überschritten. Wir haben bereits so viel Verspätung, daß ich bitte, zum Schluß zu kommen.