Rede:
ID1115724900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 277
    1. das: 12
    2. zu: 12
    3. der: 12
    4. daß: 8
    5. und: 8
    6. Sie: 6
    7. %: 6
    8. die: 6
    9. Ich: 5
    10. in: 5
    11. wir: 5
    12. noch: 5
    13. —: 5
    14. sich: 4
    15. ist: 4
    16. ich: 4
    17. um: 4
    18. Subventionen: 4
    19. er: 4
    20. uns: 4
    21. Ihnen: 3
    22. nicht: 3
    23. Frau: 3
    24. Struck,: 3
    25. Herr: 3
    26. den: 3
    27. als: 3
    28. bei: 3
    29. sind: 3
    30. Ihre: 2
    31. Vorstellung: 2
    32. Mit: 2
    33. dem: 2
    34. des: 2
    35. steht: 2
    36. werden: 2
    37. mit: 2
    38. hoffe,: 2
    39. einem: 2
    40. sehr: 2
    41. hier: 2
    42. was: 2
    43. Kollege: 2
    44. Er: 2
    45. 50: 2
    46. Finanzhilfen: 2
    47. worden: 2
    48. sind.: 2
    49. hat: 2
    50. gesagt,: 2
    51. Ihnen,: 2
    52. 1990: 2
    53. auf: 2
    54. 70er: 2
    55. über: 2
    56. unserer: 2
    57. dauerhafte: 2
    58. einen: 2
    59. seit: 2
    60. global: 2
    61. 5: 2
    62. oder: 2
    63. 10: 2
    64. so: 2
    65. wirklich: 2
    66. bringt: 2
    67. weiß: 1
    68. selbstverständlich,: 1
    69. vorstellen: 1
    70. können,: 1
    71. ist.: 1
    72. sage: 1
    73. klipp: 1
    74. klar:: 1
    75. unsere: 1
    76. nicht.: 1
    77. unserem: 1
    78. Verständnis: 1
    79. von: 1
    80. Verhältnis: 1
    81. Bankkunden: 1
    82. seinem: 1
    83. Institut: 1
    84. Einklang.\n: 1
    85. Wir: 1
    86. aller: 1
    87. Klarheit: 1
    88. ablehnen.: 1
    89. machen: 1
    90. Wahlkampfthema,: 1
    91. auch.\n: 1
    92. Es: 1
    93. tut: 1
    94. mir: 1
    95. leid,: 1
    96. jetzt,: 1
    97. weil: 1
    98. es: 1
    99. auch: 1
    100. Aufrichtigkeit: 1
    101. geht,: 1
    102. etwas: 1
    103. demsagen: 1
    104. muß,: 1
    105. Struck: 1
    106. ausgeführt: 1
    107. hat.\n: 1
    108. spricht: 1
    109. davon,: 1
    110. neue: 1
    111. eingeführt: 1
    112. Aber: 1
    113. mehr: 1
    114. abgeschafft: 1
    115. Anteil: 1
    116. Bundes: 1
    117. am: 1
    118. Bruttosozialprodukt: 1
    119. 1,3: 1
    120. sinkt,: 1
    121. während: 1
    122. Jahren: 1
    123. 2: 1
    124. lag.: 1
    125. liebe: 1
    126. seine: 1
    127. Diäten: 1
    128. anlangt,: 1
    129. klarere: 1
    130. offenere: 1
    131. Auskünfte: 1
    132. gibt: 1
    133. dann,: 1
    134. wenn: 1
    135. ausläßt.\n: 1
    136. Meine: 1
    137. verehrten: 1
    138. Damen: 1
    139. Herren,: 1
    140. einmal: 1
    141. Punkt: 1
    142. Wahlhaushalt\n: 1
    143. komme: 1
    144. darauf: 1
    145. sprechen: 1
    146. :: 1
    147. Unser: 1
    148. Entwurf: 1
    149. völliger: 1
    150. Übereinstimmung: 1
    151. mittelfristigen: 1
    152. finanzpolitischen: 1
    153. Konzeption.: 1
    154. Seine: 1
    155. Zuwachsrate: 1
    156. liegt: 1
    157. deutlich: 1
    158. unter: 1
    159. derjenigen: 1
    160. wiederhole: 1
    161. Wahljahre: 1
    162. 1972,: 1
    163. 1976: 1
    164. 1980.: 1
    165. Was: 1
    166. tatsächlich: 1
    167. „verteilen",: 1
    168. Steuerentlastungen,: 1
    169. Verbesserungen: 1
    170. Rahmenbedingungen: 1
    171. für: 1
    172. Wirtschaft,: 1
    173. dauerhaften: 1
    174. Wirtschaftsaufschwung: 1
    175. breiten: 1
    176. Konjunkturpfad: 1
    177. ermöglichen.: 1
    178. Denn: 1
    179. wissen: 1
    180. mißglückten: 1
    181. Konjunkturpolitik: 1
    182. Jahre,: 1
    183. nur: 1
    184. Steuerentlastungen: 1
    185. Wachstumsgrundlagen: 1
    186. Wirtschaft: 1
    187. Kaufkraft: 1
    188. privaten: 1
    189. Haushalte: 1
    190. Dauer: 1
    191. stärken.: 1
    192. Die: 1
    193. Entlastungen: 1
    194. durch: 1
    195. Steuerreform: 1
    196. lange: 1
    197. Jahr: 1
    198. hinaus: 1
    199. fortwirken.Wer: 1
    200. vorwirft,: 1
    201. Wahlgeschenke: 1
    202. machen,: 1
    203. sollte: 1
    204. klar: 1
    205. sagen,: 1
    206. welchen: 1
    207. Positionen: 1
    208. hätten: 1
    209. kürzen: 1
    210. sollen.: 1
    211. habe: 1
    212. an: 1
    213. Aufforderung: 1
    214. gerichtet,: 1
    215. sagen,\n: 1
    216. wie: 1
    217. z.: 1
    218. B.: 1
    219. Kohle,: 1
    220. da: 1
    221. dort: 1
    222. eine: 1
    223. Kürzung: 1
    224. vorstellen.: 1
    225. Ihr: 1
    226. Kanzler: 1
    227. haben: 1
    228. früher,: 1
    229. Opposition: 1
    230. waren,: 1
    231. immer: 1
    232. wieder: 1
    233. nach: 1
    234. Alternativen: 1
    235. gefragt.\n: 1
    236. Wo: 1
    237. Vorschläge: 1
    238. Sachen: 1
    239. Subventionskürzung?Lieber: 1
    240. Struck:: 1
    241. Rasenmähermethode: 1
    242. kommen,: 1
    243. kürzen,: 1
    244. alt,: 1
    245. veraltet,: 1
    246. glaubt: 1
    247. niemand: 1
    248. mehr,: 1
    249. erlebe: 1
    250. jetzt: 1
    251. 1972.\n: 1
    252. Nein.: 1
    253. Zu: 1
    254. anderen: 1
    255. Punkt,: 1
    256. ja,: 1
    257. aber: 1
    258. demPunkt: 1
    259. nicht,: 1
    260. Struck.: 1
    261. Das: 1
    262. ein: 1
    263. Ladenhüter.: 1
    264. Diese: 1
    265. Rasenmähermethode,: 1
    266. Subventionskür-\n: 1
    267. Bundesminister: 1
    268. Dr.: 1
    269. Waigelzungen: 1
    270. vorzunehmen,: 1
    271. nichts,: 1
    272. nichts.: 1
    273. sollten: 1
    274. davon: 1
    275. ganz: 1
    276. schnell: 1
    277. verabschieden.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/157 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 157. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 6. September 1989 Inhalt: Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung) : a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1990 (Haushaltsgesetz 1990) (Drucksache 11/5000) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Der Finanzplan des Bundes 1989 bis 1993 (Drucksache 11/5001) Dr. Penner SPD 11835 B Gerster (Mainz) CDU/CSU 11841 C Frau Trenz GRÜNE 11844 C Frau Seiler-Albring FDP 11845 D Dr. Schäuble, Bundesminister BMI 11847 D Wüppesahl fraktionslos 11852 B Deres CDU/CSU 11854 A Häfner GRÜNE 11855 C Funke FDP 11857 B Engelhard, Bundesminister BMJ 11858 A Roth SPD 11859 C Dr. Haussmann, Bundesminister BMWi . 11865 A Kleinert (Marburg) GRÜNE 11868 D Wissmann CDU/CSU 11871 D Dr. Jens SPD 11874 B Dr. Graf Lambsdorff FDP 11877 B Rossmanith CDU/CSU 11880 A Hinsken CDU/CSU 11882 B Schäfer (Offenburg) SPD 11883 D Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU 11888 C Dr. Knabe GRÜNE 11890 B Dr. Weng (Gerlingen) FDP 11892 D, 11962 D Lennartz SPD 11895 A Dr. Laufs CDU/CSU 11897D Dr. Töpfer, Bundesminister BMU 11899A Vosen SPD 11904 B Schmidbauer CDU/CSU 11905 D Frau Bulmahn SPD 11908 A Austermann CDU/CSU 11910 C Frau Rust GRÜNE 11913 A Zywietz FDP 11914 B, 11930 C Dr. Riesenhuber, Bundesminister BMFT 11917 B Frau Schmidt (Nürnberg) SPD 11920 D Dr. Hoffacker CDU/CSU 11925 B Frau Walz FDP 11927 C Frau Schoppe GRÜNE 11928 D Frau Dr. Lehr, Bundesminister BMJFFG 11932 B Dreßler SPD 11935 B Strube CDU/CSU 11942 C Frau Beck-Oberdorf GRÜNE 11944 B Günther CDU/CSU 11946 B Dr. Thomae FDP 11949 A Dr. Blüm, Bundesminister BMA 11950 C Roth (Gießen) CDU/CSU 11954 B Dr. Struck SPD 11956 D II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 157. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 6. September 1989 Frau Rust GRÜNE 11964 A Dr. Waigel, Bundesminister BMF 11964 C Nächste Sitzung 11970 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 11971* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 11971* B Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 157. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 6. September 1989 11835 157. Sitzung Bonn, den 6. September 1989 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens SPD 07. 09. 89 * Frau Berger (Berlin) CDU/CSU 07. 09. 89 Büchner (Speyer) SPD 07. 09. 89 * Eich GRÜNE 07. 09. 89 Frau Eid GRÜNE 07. 09. 89 ** Frau Fischer CDU/CSU 07. 09. 89 ** Frau Geiger CDU/CSU 07. 09. 89 ** Genscher FDP 07. 09. 89 Heimann SPD 07. 09. 89 Dr. Holtz SPD 07. 09. 89 ** Frau Hürland-Büning CDU/CSU 07. 09. 89 Klein (Dieburg) SPD 07. 09. 89 Dr. Klejdzinski SPD 07. 09. 89 ** Dr. Kreile CDU/CSU 07. 09. 89 Kretkowski SPD 07. 09. 89 Dr. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 07. 09. 89 Frau Luuk SPD 07. 09. 89 ** Lüder FDP 07. 09. 89 Magin CDU/CSU 07. 09. 89 Marschewski CDU/CSU 07. 09. 89 Dr. Müller CDU/CSU 07. 09. 89 * Niggemeier SPD 07. 09. 89 Dr. Nöbel SPD 07. 09. 89 Frau Pack CDU/CSU 06. 09. 89 Regenspurger CDU/CSU 07. 09. 89 Dr. Scheer SPD 07. 09. 89 Frau Schilling GRÜNE 07. 09. 89 Dr. Schneider (Nürnberg) CDU/CSU 07. 09. 89 Schulze (Berlin) CDU/CSU 07. 09. 89 Sielaff SPD 06.09.89 Dr. Stercken CDU/CSU 07. 09. 89 ** Tietjen SPD 07.09.89 Vahlberg SPD 07.09.89 Westphal SPD 07. 09.89 Wolfgramm (Göttingen) FDP 07. 09. 89 ** Dr. Wulff CDU/CSU 07. 09. 89 ** Zierer CDU/CSU 07. 09. 89 * * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an der Jahreskonferenz der Interparlamentarischen Union Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 30. Juni 1989 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Art. 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen. Gesetz über die Deutsche Siedlungs- und Landesrentenbank (DSL Bank-Gesetz - DSLBG) Drittes Gesetz zur Änderung des Milchgesetzes Gesetz zur Einführung eines Dienstleistungsabends Anlagen zum Stenographischen Bericht Gesetz über die achtzehnte Anpassung der Leistungen nach dem Bundesversorgungsgesetz und zur Änderung von Vorschriften über die Arbeitslosenhilfe (KOV-Anpassungsgesetz 1989 - KOVAnpG 1989) Gesetz zur Änderung von Vorschriften der See-Unfallversicherung in der Reichsversicherungsordnung Gesetz zur Änderung des Steuerreformgesetzes 1990 sowie zur Förderung des Mietwohnungsbaus und von Arbeitsplätzen in Privathaushalten Gesetz über die Feststellung eines Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 1989 (Nachtragshaushaltsgesetz 1989) Gesetz zur Änderung des Börsengesetzes Gesetz zur Errichtung neuer Freihäfen und zur Änderung des Zollgesetzes Sechstes Gesetz zur Änderung des Weingesetzes Gesetz über den Beruf der Rettungsassistentin und des Rettungsassistenten (Rettungsassistentengesetz - RettAssG) Zwölftes Gesetz zur Änderung des Bundeskindergeldgesetzes Gesetz zur Änderung des Bundeserziehungsgeldgesetzes und anderer Vorschriften Achtes Gesetz zur Änderung des Europaabgeordnetengesetzes Gesetz über die Festlegung eines vorläufigen Wohnortes für Aussiedler und Übersiedler Gesetz zur Änderung des Bundespersonalvertretungsgesetzes Gesetz zur Änderung des Raumordnungsgesetzes ... Gesetz zur Änderung dienstrechtlicher Vorschriften Gesetz zur Aussetzung der Verlängerung des Grundwehrdienstes und des Zivildienstes Sechstes Gesetz zur Änderung des Personenbeförderungsgesetzes Gesetz zu dem Protokoll vom 14. November 1988 über den Beitritt der Portugiesischen Republik und des Königreichs Spanien zur Westeuropäischen Union Gesetz zur Förderung der bäuerlichen Landwirtschaft (LaFG) Zu dem letztgenannten Gesetz hat der Bundesrat folgende Entschließung gefaßt: Der Bundesrat bittet die Bundesregierung, auf eine Ergänzung des § 35 Abs. 3 Satz 1 Baugesetzbuch mit dem Ziel hinzuwirken, daß durch Festlegung konkreter Grenzwerte für Tierbestände die Privilegierung beim Bauen im Außenbereich eingeschränkt wird. Diese Ergänzung würde das vorrangige Anliegen des Gesetzes, das Entstehen neuer Tiergroßbestände zu erschweren, wesentlich unterstützen. Der vorgeschlagene Ausschluß der übergroßen Tierbestände von der Privilegierung des Bauens im Außenbereich stellt ein hochwirksames Instrument zur Erschwerung industrieller Tiermast dar. Die hiergegen erhobenen Bedenken sind einmal deshalb unbegründet, weil die Berücksichtigung agrarpolitischer Zielvorstellungen im Bauplanungsrecht nicht als sachfremd und damit nicht als Verstoß gegen das Willkürverbot (Art. 3 GG) angesehen werden kann. Zum anderen stellt die genannte Regelung lediglich eine zulässige Inhaltsbestimmung des Eigentumsbegriffs (Art. 14 Abs. 1 Satz 2 GG) durch den Gesetzgeber dar. Die Planungshoheit der Gemeinden (Art. 28 Abs. 2 GG) wird nicht eingeschränkt. Eine Ergänzung der Baunutzungsverordnung wäre keine Ersatzlösung. Die Fraktion der SPD hat mit Schreiben vom 23. Juni 1989 ihren Antrag Einstellung aller Atomwaffenversuche - Drucksache 11/2204 - zurückgezogen. 11972* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 157. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 6. September 1989 Die Fraktion DIE GRÜNEN hat mit Schreiben vom 8. August 1989 ihren Antrag Menschenrechte in Kolumbien — Drucksache 11/2404 — zurückgezogen. Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Auswärtiger Ausschuß Drucksache 11/2133 Drucksache 11/3316 Drucksache 11/4456 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 10/5910 Drucksache 11/583 Drucksache 11/1531 Drucksache 11/2362 Drucksache 11/3017 Drucksache 11/3644 Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Drucksache 11/2953 Ausschuß für Jugend, Famille, Frauen und Gesundheit Drucksache 11/596 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Finanzausschuß Drucksache 11/4019 Nr. 2.2, 2.3 Drucksache 11/4081 Nr. 2.4 Drucksache 11/4337 Nr. 3 Drucksache 11/4451 Nr. 2.3 Drucksache 11/4534 Nr. 2.2 Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Drucksache 11/4161 Nr. 2.11-2.17 Drucksache 11/4238 Nr. 2.4-2.8, 2.10, 2.11 Drucksache 11/4337 Nr. 8, 9, 11-21 Drucksache 11/4405 Nr. 3.5 Drucksache 11/4451 Nr. 2.7-2.14 Drucksache 11/4534 Nr. 2.8-2.16 Ausschuß für Jugend, Famille, Frauen und Gesundheit Drucksache 11/4337 Nr. 22, 23 Drucksache 11/5051 Nr. 41 Ausschuß für Verkehr Drucksache 11/4161 Nr. 2.20 Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland hat mit Schreiben vom 22. August 1989 gemäß § 30 Absatz 4 des Bundesbahngesetzes vom 13. Dezember 1951 den Wirtschaftsplan nebst Stellenplan der Deutschen Bundesbahn für das Geschäftsjahr 1989 mit der Bitte um Kenntnisnahme übersandt. Der Bundesminister für Verkehr hat den Wirtschaftsplan 1989 und den Stellenplan zum Wirtschaftsplan 1989 im Einvernehmen mit dem Bundesminister der Finanzen genehmigt. Der Bundesminister für Post und Telekommunikation hat mit Schreiben vom 9. August 1989 gemäß § 31 der Posthaushaltsordnung den Nachtrag zum Haushaltsplan der Deutschen Bundespost für das Haushaltsjahr 1989 mit der Bitte um Kenntnisnahme übersandt. Beide Unterlagen liegen im Parlamentsarchiv zur Einsichtnahme aus.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Klaus-Dieter Kühbacher


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Finanzminister, ist Ihnen bekannt, daß über jeden wissenschaftlichen Vortrag, für den der Referent 100 oder 150 DM erhält, eine Kontrollmitteilung an sein Sitzfinanzamt geleistet wird? Können Sie sich vorstellen, daß man mit den Banken über einen entsprechenden Erlaß eine Regelung dergestalt treffen könnte, daß bei jedem Konto, auf dem mehr als 10 000 DM Zinsen anfallen, eine 1%ige stichprobenweise Verlautbarung an das Sitzfinanzamt geht? Sind Sie mit mir der Meinung, daß dies der Steuerehrlichkeit sehr viel mehr dienen könnte als diese Zahlen, die Sie im Moment vortragen?


Rede von Dr. Theodor Waigel
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Ich weiß selbstverständlich, daß Sie sich das vorstellen können, daß das Ihre Vorstellung ist. Ich sage Ihnen klipp und klar: unsere Vorstellung ist das nicht. Mit unserem Verständnis von dem Verhältnis des Bankkunden zu seinem Institut steht das nicht in Einklang.

(Frau Matthäus-Maier [SPD]: Das werden wir veröffentlichen!)

Wir werden das mit aller Klarheit ablehnen. Ich hoffe, Sie machen das zu einem Wahlkampfthema, wir auch.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Demonstrative Zustimmung bei Abgeordneten der SPD)

Es tut mir sehr leid, Frau Struck, daß ich jetzt, weil es hier auch um Aufrichtigkeit geht, noch etwas zu dem
sagen muß, was der Herr Kollege Struck zu den Subventionen ausgeführt hat.

(Dr. Struck [SPD]: Ja, nun mal los!)

Er spricht davon, daß 50 neue Finanzhilfen eingeführt worden sind. Aber er hat nicht gesagt, daß mehr als 50 Finanzhilfen abgeschafft worden sind. Er hat Ihnen, Frau Struck, nicht gesagt, daß der Anteil der Subventionen des Bundes am Bruttosozialprodukt 1990 auf 1,3 % sinkt, während er in den 70er Jahren noch bei 2 % lag. Ich hoffe, daß er Ihnen, liebe Frau Struck, was seine Diäten anlangt, klarere und offenere Auskünfte gibt als dann, wenn er sich hier über Subventionen ausläßt.

(Heiterkeit — Fellner [CDU/CSU]: Gute Nacht, Peter! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

Meine sehr verehrten Damen und Herren, noch einmal zu dem Punkt Wahlhaushalt

(Frau Matthäus-Maier [SPD]: Was machen Sie denn mit dem § 7 b?)

— ich komme darauf noch zu sprechen — : Unser Entwurf steht in völliger Übereinstimmung mit unserer mittelfristigen finanzpolitischen Konzeption. Seine Zuwachsrate liegt deutlich unter derjenigen — ich wiederhole das — der Wahljahre 1972, 1976 und 1980. Was wir tatsächlich „verteilen", sind dauerhafte Steuerentlastungen, sind dauerhafte Verbesserungen der Rahmenbedingungen für die Wirtschaft, um einen dauerhaften Wirtschaftsaufschwung und einen breiten Konjunkturpfad zu ermöglichen. Denn wir wissen seit der mißglückten Konjunkturpolitik der 70er Jahre, daß nur Steuerentlastungen die Wachstumsgrundlagen unserer Wirtschaft und die Kaufkraft der privaten Haushalte auf Dauer stärken. Die Entlastungen durch die Steuerreform werden noch lange über das Jahr 1990 hinaus fortwirken.
Wer uns vorwirft, Wahlgeschenke zu machen, der sollte klar sagen, bei welchen Positionen wir hätten kürzen sollen. Ich habe an Sie die Aufforderung gerichtet, uns zu sagen,

(Frau Matthäus-Maier [SPD]: Sind Sie Regierung oder wir?)

wie Sie sich z. B. bei der Kohle, da und dort eine Kürzung vorstellen. Sie und Ihr Kanzler haben uns früher, als wir in der Opposition waren, immer wieder nach den Alternativen gefragt.

(Frau Matthäus-Maier [SPD]: Wir haben doch abgebaut!)

Wo sind Ihre Vorschläge in Sachen Subventionskürzung?
Lieber Herr Kollege Struck: Mit der Rasenmähermethode zu kommen, die Subventionen global um 5 % oder 10 % zu kürzen, das ist so alt, das ist so veraltet, das glaubt Ihnen wirklich niemand mehr, das erlebe ich jetzt seit 1972.

(Abg. Dr. Struck [SPD] meldet sich zu einer Zwischenfrage)

— Nein. Zu einem anderen Punkt, ja, aber zu dem
Punkt nicht, Herr Struck. Das ist wirklich ein Ladenhüter. Diese Rasenmähermethode, Subventionskür-



Bundesminister Dr. Waigel
zungen global um 5 % oder 10 % vorzunehmen, bringt Ihnen nichts, bringt uns nichts. Sie sollten sich davon ganz schnell verabschieden.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Vizepräsident Stücklen: Herr Minister — —


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Theodor Waigel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Nein, zu dem Punkt nicht.

    (Heiterkeit bei der CDU/CSU — Dr. Struck [SPD]: Da traut er sich nicht!)

    Lassen Sie mich noch etwas zum Thema öffentliche Investitionen und Verschuldung sagen: Wir haben die in den 70er Jahren geöffnete Schere zwischen Verschuldung und Investitionen seit 1983 tatsächlich wieder geschlossen. Der Anteil der Nettokreditaufnahme von Bund, Ländern und Gemeinden am Bruttosozialprodukt konnte von rund 4,5 % Anfang der 80er Jahre auf 2 bis 2,5 % seit 1985 praktisch halbiert werden. Bezieht man die Sozialversicherungen, die in der Regel Überschüsse erwirtschaften, mit ein, liegt dieser Anteil sogar noch deutlich niedriger. In diesem Jahr wird er voraussichtlich bei Null liegen.
    Öffentliche und private Investitionen sichern gemeinsam unsere Wettbewerbsfähigkeit. Dabei — das muß man wissen — entfällt auf die privaten Investitionen mit rund 88 % der weit überwiegende Teil der Aufgabe. Wer den Rückgang der öffentlichen Investitionen im Verhältnis zu den privaten Investitionen beklagt, der muß natürlich auch wissen, daß mit der Reduzierung des Staatsanteils auch hier automatisch eine gewisse Reduzierung erfolgen muß. Es hat sich eindeutig herausgestellt, daß betriebliche, private Investitionen viel eher in der Lage sind, arbeitsplatzschaffend zu wirken,

    (Carstens [Emstek] [CDU/CSU]: Sehr wahr!)

    als öffentliche Investitionen dies in manchen Bereichen vermögen,

    (Zustimmung bei der CDU/CSU)

    wiewohl wir selbstverständlich auch weiterhin öffentliche Investitionen zur Verbesserung der Struktur, als Voraussetzung auch für manche privaten Investitionen benötigen.

    (Beifall des Abg. Hinsken [CDU/CSU])

    Aber den Vorrang der privaten Investitionen für die Vollbeschäftigung und für den Abbau der Arbeitslosigkeit muß man erkennen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Durch Konsolidierung einerseits und durch Entlastung bei den Steuern andererseits haben wir den in den 70er Jahren lang anhaltenden Trend rückläufiger privater Investitionen beendet. Zwischen 1969 und 1982 ist der Anteil der Bruttoanlageinvestitionen am Bruttosozialprodukt von 24,7 % auf 20,6 % zurückgegangen. Bis zum nächsten Jahr wird er nach den vorliegenden Vorausschätzungen wieder um einen vollen Prozentpunkt auf 21,6 % steigen.
    Konsolidierung und Steuersenkungen erweisen sich als die eigentlichen investiven Elemente unserer Finanzpolitik. Selbstverständlich werden wir auch in
    Zukunft öffentliche Investitionen dort verstärken
    und wir haben das auch in diesem Haushalt getan — , wo sie zur Verbesserung der Infrastruktur, des Ausbildungsstandards oder zur Entwicklung fortgeschrittener Technologien beitragen können.
    Ich will auch noch einmal zu einem Punkt Stellung nehmen, der mehrmals in der Diskussion eine Rolle gespielt hat, nämlich zu der Grenze nach Art. 115 des Grundgesetzes. Herr Jens, der leider nicht da sein kann — das mache ich ihm aber nicht zum Vorwurf; ich kenne ihn als einen sachkundigen und auch im persönlichen Umgang sehr angenehmen Kollegen; ich kenne ihn noch aus der Wettbewerbspolitik — —

    (Kühbacher [SPD]: Hoffentlich übersteht er das innerparteilich!)

    — Dann gibt's nur eine Möglichkeit: Nach einem gewissen Umlernprozeß kann er dann zu uns kommen.

    (Heiterkeit)

    Also: Herr Jens hat in Abweichung von seiner sonst so feinfühligen Art mich einen Störenfried genannt — aber gut; damit muß man leben — und hat behauptet, die Nettokreditaufnahme werde 1990 mit 40 Milliarden DM die Grenze des Art. 115 des Grundgesetzes überschreiten.

    (Frau Matthäus-Maier [SPD]: Er hat sich versprochen; er meinte Art. 109!)

    — Ich komme gleich darauf. Das habe ich ihm neulich schon widerlegt. Was einmal widerlegt ist, sollten Sie als eine intelligente Frau nicht noch einmal behaupten, Frau Kollegin Matthäus-Maier.

    (Frau Matthäus-Maier [SPD]: Jens hat sich versprochen! — Dr. Struck [SPD]: Nein, Sie haben ihn nicht widerlegt!)

    — Ich habe es widerlegt. Aber Sie haben es nicht gehört.

    (Dr. Struck [SPD]: Nein, Sie haben es nicht widerlegt!)

    Dieser Vorwurf ist absurd. Denn die nach Art. 115 des Grundgesetzes relevante Nettokreditaufnahme liegt 1990 bei 33,7 Milliarden DM. Die Summe der im Haushalt veranschlagten Ausgaben für Investitionen liegt bei 37,7 Milliarden DM. Wer will da bestreiten, daß 37,7 Milliarden DM mehr sind als 33,7 Milliarden DM? Also ist der Vorwurf, Art. 115 werde nicht eingehalten, absurd. Sie sollten endlich mit diesem Märchen Schluß machen.
    Ich sage Ihnen noch einmal: Wenn Sie der Meinung sind, das verstößt gegen Art. 115 oder Art. 109, dann klagen Sie doch!

    (Kühbacher [SPD]: Wir sind doch keine Prozeßhansel wie die CDU/CSU-Fraktion!)

    — Aber, lieber Kollege Kühbacher, dann können Sie doch nicht durchs Land gehen und behaupten, das sei verfassungswidrig. Das können Sie dann nicht tun.
    Ob man die eine oder andere Klage einbringen würde oder nicht, darüber kann man später manchmal durchaus eine differenzierte Betrachtung anstellen.

    (Heiterkeit)




    Bundesminister Dr. Waigel
    Wissen Sie, ich erinnere mich da an König Ludwig I. Zu ihm hat sich einmal eine ältere Dame begeben und gesagt: „Majestät, kennen S' mich noch?" „Nein, nein", hat er gesagt. Daraufhin hat sie gesagt: „Majestät haben mich doch malen lassen!" Worauf er sagte: „Tät's nimmer; tät's nimmer. "

    (Heiterkeit)

    Ich will daraus jetzt keinen unmittelbaren Zusammenhang mit der einen oder anderen Klage herleiten.

    (Heiterkeit)

    Aber jedenfalls muß es auch erlaubt sein, darüber differenziert im Blick auf die Vergangenheit nachzudenken.