Rede:
ID1115721300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 707
    1. der: 68
    2. die: 61
    3. und: 26
    4. nicht: 25
    5. in: 22
    6. ist: 19
    7. für: 18
    8. daß: 18
    9. zu: 16
    10. —: 15
    11. von: 14
    12. Sie: 14
    13. den: 13
    14. es: 12
    15. im: 12
    16. auch: 11
    17. das: 11
    18. sie: 11
    19. sind: 10
    20. auf: 10
    21. ja: 10
    22. als: 10
    23. eine: 10
    24. dem: 9
    25. aber: 9
    26. sozialen: 9
    27. wie: 8
    28. mit: 8
    29. sich: 8
    30. Umbau: 8
    31. uns: 7
    32. Es: 7
    33. jetzt: 7
    34. wir: 7
    35. gibt: 7
    36. des: 7
    37. Herr: 6
    38. bei: 6
    39. ich: 6
    40. zum: 6
    41. oder: 6
    42. kann: 6
    43. Rentenreform: 5
    44. Strukturen: 5
    45. um: 5
    46. Das: 5
    47. zur: 5
    48. wenn: 5
    49. wird: 4
    50. hat,: 4
    51. so: 4
    52. denn: 4
    53. Menschen: 4
    54. Die: 4
    55. worden.: 4
    56. Veränderungen: 4
    57. wirklich: 4
    58. ein: 4
    59. Pflege: 4
    60. hat: 3
    61. Der: 3
    62. unter: 3
    63. Einsparungen: 3
    64. er: 3
    65. gewesen.: 3
    66. sagen,: 3
    67. Problem: 3
    68. alten: 3
    69. würde: 3
    70. Beispiel,: 3
    71. nichts: 3
    72. über: 3
    73. ökologische: 3
    74. noch: 3
    75. genannt: 3
    76. alles: 3
    77. Blüm,: 3
    78. werden: 3
    79. diese: 3
    80. Alten: 3
    81. nämlich: 3
    82. Gesellschaft: 3
    83. Heim: 3
    84. Frau: 3
    85. Regel: 3
    86. Da: 3
    87. Wir: 3
    88. dürfen: 3
    89. dann: 3
    90. doch: 3
    91. haben: 3
    92. Wer: 3
    93. am: 3
    94. Diese: 2
    95. sei: 2
    96. bereit: 2
    97. nach: 2
    98. worden: 2
    99. Gesundheits-Strukturreform: 2
    100. Langzeiterwerbslosen: 2
    101. SPD: 2
    102. vor: 2
    103. durch: 2
    104. Arbeit: 2
    105. müßte: 2
    106. leben,: 2
    107. weil: 2
    108. Ich: 2
    109. einem: 2
    110. an: 2
    111. eben: 2
    112. heute: 2
    113. nun: 2
    114. aller: 2
    115. was: 2
    116. heißt,: 2
    117. geht: 2
    118. sage:: 2
    119. müssen: 2
    120. hier: 2
    121. demographische: 2
    122. Veränderung: 2
    123. natürlich: 2
    124. Ihnen: 2
    125. immer: 2
    126. gegen: 2
    127. ins: 2
    128. worden,: 2
    129. angesagt: 2
    130. Neugestaltung: 2
    131. Beispiel: 2
    132. möglich: 2
    133. ist,: 2
    134. gleich: 2
    135. ist.: 2
    136. Dienste: 2
    137. genauso: 2
    138. jeder: 2
    139. Mensch: 2
    140. Frauen: 2
    141. Kinder: 2
    142. hat.: 2
    143. Vorschläge: 2
    144. Lösung: 2
    145. nur: 2
    146. einen: 2
    147. Mit: 2
    148. aus: 2
    149. Bereitschaft: 2
    150. Mobilität: 2
    151. sein,: 2
    152. soziale: 2
    153. Folgen: 2
    154. mehr: 2
    155. da: 2
    156. dieser: 2
    157. privates: 2
    158. keine: 2
    159. werden,: 2
    160. wird,: 2
    161. selbst: 2
    162. Seite: 2
    163. gesellschaftlichen: 2
    164. recht,: 2
    165. brauchen: 2
    166. braucht: 2
    167. dazu: 2
    168. gesellschaftliche: 2
    169. Präsident!: 1
    170. Meine: 1
    171. Damen: 1
    172. Herren!: 1
    173. Haushaltsdebatten: 1
    174. oft: 1
    175. gähnender: 1
    176. Langeweile: 1
    177. gekennzeichnet,: 1
    178. denn,: 1
    179. Blüm: 1
    180. vielleicht: 1
    181. einige: 1
    182. Kalauer: 1
    183. Motto:: 1
    184. Marx: 1
    185. tot,: 1
    186. Jesus: 1
    187. lebt!\n: 1
    188. Minister: 1
    189. nachher: 1
    190. gewohnter: 1
    191. Manier: 1
    192. vorrechnen,: 1
    193. gut: 1
    194. seiner: 1
    195. Regentschaft: 1
    196. alle: 1
    197. gesorgt: 1
    198. ist.\n: 1
    199. Er: 1
    200. schwärmen,: 1
    201. gebracht: 1
    202. preisen: 1
    203. Segnungen: 1
    204. verweisen.Und: 1
    205. war: 1
    206. erwarten: 1
    207. sauberer: 1
    208. Klarheit: 1
    209. Kleinarbeit: 1
    210. bewiesen,: 1
    211. dasso: 1
    212. stimmt,: 1
    213. allem: 1
    214. chronisch: 1
    215. Kranken: 1
    216. treffen,: 1
    217. Geld: 1
    218. vorher: 1
    219. Bundesanstalt: 1
    220. hereingeholt: 1
    221. ist.Zu: 1
    222. sagt: 1
    223. sehr: 1
    224. viel,: 1
    225. Partie: 1
    226. eigentlich: 1
    227. vielen: 1
    228. angeht,: 1
    229. Altersarmut: 1
    230. volle: 1
    231. Erwerbsbiographie: 1
    232. aufweisen: 1
    233. können,: 1
    234. unser: 1
    235. Rentensystem: 1
    236. verlangt.\n: 1
    237. Hier: 1
    238. kam: 1
    239. große: 1
    240. Enttäuschung.: 1
    241. dachte,: 1
    242. Dreßler: 1
    243. parlamentarischen: 1
    244. Höhenflug: 1
    245. ansetzen,: 1
    246. begann,: 1
    247. reden.: 1
    248. Aber: 1
    249. Tat: 1
    250. wo: 1
    251. vergangenen: 1
    252. Jahr: 1
    253. Gesellschaftspolitik: 1
    254. konkret: 1
    255. gemacht: 1
    256. mitbestimmt: 1
    257. gezeigt,: 1
    258. Sinn: 1
    259. hat;: 1
    260. gerade: 1
    261. Renten-Strukturreform: 1
    262. systemkonservative: 1
    263. belassen: 1
    264. Von: 1
    265. weit: 1
    266. breit: 1
    267. sehen.\n: 1
    268. möchte: 1
    269. sprechen.: 1
    270. Munde,: 1
    271. etwas: 1
    272. passiert.: 1
    273. Gesellschaft,: 1
    274. Ohne: 1
    275. haben.\n: 1
    276. Herausforderungen: 1
    277. Zukunft: 1
    278. stellen.: 1
    279. Teil: 1
    280. Erwerbstätigkeit.Zum: 1
    281. ersten: 1
    282. Beispiel.: 1
    283. gravierende: 1
    284. Veränderungen.: 1
    285. Sie,: 1
    286. Zahlen: 1
    287. hinlänglich: 1
    288. bekannt: 1
    289. sind.: 1
    290. Debatte: 1
    291. dort: 1
    292. Waffe: 1
    293. Feld: 1
    294. geführt: 1
    295. Begründung: 1
    296. dafür,: 1
    297. Kürzung: 1
    298. Rentenansprüche: 1
    299. sei.: 1
    300. Hintergrund: 1
    301. nachgedacht: 1
    302. demographisch: 1
    303. einschneidend: 1
    304. verändert,: 1
    305. ansteht.: 1
    306. Phantasie,: 1
    307. Minister,: 1
    308. gern: 1
    309. reden,: 1
    310. hätte: 1
    311. angesichts: 1
    312. demographischen: 1
    313. allerdings: 1
    314. Zusammenarbeit: 1
    315. Kollegin: 1
    316. Hasselfeldt,: 1
    317. neuen: 1
    318. Wohnungsbaupolitikerin,: 1
    319. bedeutet.: 1
    320. Gestalten: 1
    321. Gesichtspunkt,: 1
    322. Altwerden: 1
    323. ohne: 1
    324. gehen: 1
    325. müssen,: 1
    326. Fähigkeit: 1
    327. Selbstversorgung: 1
    328. vorübergehend: 1
    329. dauerhaft: 1
    330. eingeschränkt: 1
    331. Dazu: 1
    332. Ihr: 1
    333. vehementer: 1
    334. Einsatz: 1
    335. Verdoppelung,: 1
    336. Verdreifachung: 1
    337. ambulanten: 1
    338. sozialpflegerischen: 1
    339. gehören.: 1
    340. fehlen: 1
    341. großangelegten: 1
    342. Projekte: 1
    343. Wohnen: 1
    344. Alter,: 1
    345. seien: 1
    346. ausreichende: 1
    347. Zuschüsse: 1
    348. Umbauten: 1
    349. der\n: 1
    350. Beck-OberdorfWohnungen,: 1
    351. Förderung: 1
    352. Altenwohn-: 1
    353. -hausgemeinschaften: 1
    354. Lebens: 1
    355. Generationenverbund.Eine: 1
    356. Politik,: 1
    357. vorausschauend: 1
    358. Alterstruktur: 1
    359. Blick: 1
    360. hätte,: 1
    361. anders,: 1
    362. geschieht,: 1
    363. dafür: 1
    364. Sorge: 1
    365. tragen,: 1
    366. alte: 1
    367. hinreichendes: 1
    368. Einkommen: 1
    369. Würde: 1
    370. alt: 1
    371. sein: 1
    372. können.\n: 1
    373. Dies: 1
    374. unabhängig: 1
    375. davon,: 1
    376. ob: 1
    377. davon: 1
    378. betroffen: 1
    379. fünf: 1
    380. großgezogen,: 1
    381. Großmutter: 1
    382. gepflegt,: 1
    383. Teilzeitarbeit,: 1
    384. ungeschützten: 1
    385. Beschäftigungsverhältnissen: 1
    386. schlechtbezahlten: 1
    387. Frauenberufen: 1
    388. sogenannte: 1
    389. Zuverdienerin: 1
    390. gearbeitet: 1
    391. bedeutet: 1
    392. Einführung: 1
    393. Mindestrente.Es: 1
    394. Problems: 1
    395. Altersarmut,: 1
    396. zwar: 1
    397. GRÜNEN.: 1
    398. Nur: 1
    399. bedeuten: 1
    400. sie,: 1
    401. beim: 1
    402. lassen: 1
    403. dürfen.: 1
    404. Frage: 1
    405. Umbaus.: 1
    406. bedeuten,: 1
    407. heranwagen: 1
    408. müssen.: 1
    409. Privilegien: 1
    410. abschaffen,: 1
    411. höheren: 1
    412. Beamten: 1
    413. zusätzliche: 1
    414. Versorgung: 1
    415. anderen,: 1
    416. Ärmeren: 1
    417. bereithalten.\n: 1
    418. sowohl: 1
    419. Behinderten: 1
    420. komme: 1
    421. Verzahnung: 1
    422. zweiten: 1
    423. Erwerbsleben.: 1
    424. Gerade: 1
    425. Ihrem: 1
    426. Haus,: 1
    427. Herrn: 1
    428. Haussmann: 1
    429. Erwerbslosen: 1
    430. vorgeworfen,: 1
    431. zuwenig: 1
    432. hätten.: 1
    433. müßten: 1
    434. heißt: 1
    435. es,: 1
    436. Emsland: 1
    437. Stuttgart: 1
    438. gehen.: 1
    439. darüber: 1
    440. wundern,: 1
    441. Art: 1
    442. Unterordnung: 1
    443. wirtschaftliche: 1
    444. Interessen: 1
    445. beschworene: 1
    446. führt: 1
    447. Konsequenz: 1
    448. einer: 1
    449. Individualisierung: 1
    450. Zerstörung: 1
    451. gewachsenen: 1
    452. Bezüge,: 1
    453. alltäglichen: 1
    454. mündet,\n: 1
    455. niemand: 1
    456. pflegen,: 1
    457. Unterbringung: 1
    458. ist,\n: 1
    459. hinten: 1
    460. vorne: 1
    461. langen.\n: 1
    462. verschließen: 1
    463. Entwicklung: 1
    464. Augen: 1
    465. sehen: 1
    466. Lebensrisiko: 1
    467. an,: 1
    468. grundlegende: 1
    469. Finanzierungslösung: 1
    470. außer: 1
    471. Trostpflästerchen: 1
    472. Gesundheitsstrukturgesetz: 1
    473. Fall: 1
    474. häuslichen: 1
    475. Schwerstpflege.: 1
    476. Aufgabe: 1
    477. Sozialhilfe: 1
    478. allen: 1
    479. entmündigenden: 1
    480. Betroffenen.: 1
    481. nurals: 1
    482. politische: 1
    483. Blindheit: 1
    484. bezeichnet: 1
    485. Lebenslage: 1
    486. 2: 1
    487. Millionen: 1
    488. Tendenz: 1
    489. steigend: 1
    490. strukturell: 1
    491. angepackt: 1
    492. sondern: 1
    493. per: 1
    494. Einzelfallhilfe: 1
    495. Bundessozialhilfegesetzes: 1
    496. geregelt: 1
    497. wird.Sie: 1
    498. setzen: 1
    499. weiterhin: 1
    500. voll: 1
    501. unentgeltliche: 1
    502. Pflegearbeit: 1
    503. Töchter,: 1
    504. Alter: 1
    505. Quittung: 1
    506. ihre: 1
    507. unbezahlte: 1
    508. sozial: 1
    509. abgesicherte: 1
    510. bekommen,: 1
    511. also: 1
    512. Altersarmen: 1
    513. auftreten.\n: 1
    514. 400: 1
    515. DM: 1
    516. existieren!: 1
    517. ökonomische: 1
    518. Unabhängigkeit!: 1
    519. Was: 1
    520. das,: 1
    521. anbieten?\n: 1
    522. Auch: 1
    523. Überlegungen: 1
    524. Ansätze,: 1
    525. Aufgaben: 1
    526. anzugehen.: 1
    527. GRÜNEN: 1
    528. seit: 1
    529. Jahren: 1
    530. Bundespflegegesetz,: 1
    531. keinen: 1
    532. Willen: 1
    533. Umbau.Zurück: 1
    534. Erwerbsarbeit.: 1
    535. Gefordert: 1
    536. Erwerbsbereichs,: 1
    537. Geschlechterfrage: 1
    538. Ausgangspunkt: 1
    539. nimmt.: 1
    540. Uniformität: 1
    541. Erwerbswelt: 1
    542. überholt: 1
    543. Tatsächlich: 1
    544. schon: 1
    545. längst: 1
    546. wachsende: 1
    547. Differenzierung: 1
    548. Arbeitsverhältnisse,: 1
    549. Teilzeit: 1
    550. usw.;: 1
    551. Auflösung: 1
    552. Schutzrechten: 1
    553. verbunden.: 1
    554. Arbeitnehmer: 1
    555. Arbeitnehmerinnen: 1
    556. Folge: 1
    557. individueller: 1
    558. Notlösungen;: 1
    559. selten: 1
    560. Mann: 1
    561. ,: 1
    562. betreut: 1
    563. Hause: 1
    564. pflegt,: 1
    565. Mann,: 1
    566. Haus-: 1
    567. Familienarbeit: 1
    568. acht: 1
    569. Stunden: 1
    570. freistellen.: 1
    571. Zur: 1
    572. Probleme: 1
    573. flexible: 1
    574. Regelungen,: 1
    575. schutzlos: 1
    576. machen.: 1
    577. Gestaltung: 1
    578. Richtung: 1
    579. Anspruch: 1
    580. Reduzierung: 1
    581. Arbeitszeit,: 1
    582. Freistellung,: 1
    583. Garantie: 1
    584. Rückkehr: 1
    585. vollen: 1
    586. qualifizierten: 1
    587. Arbeitsplatz: 1
    588. Subvention: 1
    589. Einkommensverlustes.: 1
    590. Risiken: 1
    591. weiter: 1
    592. privatisiert: 1
    593. bleiben.\n: 1
    594. Wirksame: 1
    595. Maßnahmen: 1
    596. all: 1
    597. diesen: 1
    598. angeführten: 1
    599. Problemfeldern: 1
    600. mir: 1
    601. entgegenhalten: 1
    602. kosten: 1
    603. Geld.: 1
    604. Mindestsicherung: 1
    605. Alte: 1
    606. Nulltarif,: 1
    607. Absicherung: 1
    608. teuer,: 1
    609. Erwerbsstrukturen,: 1
    610. Risiko: 1
    611. privater: 1
    612. Verlust: 1
    613. begriffen: 1
    614. sollen,: 1
    615. erkleckliches: 1
    616. Umverteilungsvolumen.Der: 1
    617. bedeutet,: 1
    618. weitergehen: 1
    619. bisher;: 1
    620. einschneidende: 1
    621. Steuersystem,: 1
    622. Produktions-: 1
    623. Konsumgewohnheiten: 1
    624. unumgänglich.: 1
    625. glei-\n: 1
    626. Beck-Oberdorfche: 1
    627. gilt: 1
    628. selbstverständlich: 1
    629. ganz: 1
    630. Umbau.: 1
    631. vorhat,: 1
    632. Zukunftsaufgaben: 1
    633. vorzubereiten,: 1
    634. großes: 1
    635. Umverteilungsvolumen.: 1
    636. überhaupt: 1
    637. vormachen.Dafür: 1
    638. Kraft: 1
    639. geworben: 1
    640. damit: 1
    641. wächst.: 1
    642. Warum: 1
    643. sollte: 1
    644. Schweden: 1
    645. Wohlstand,: 1
    646. Lebensqualität: 1
    647. Niveau: 1
    648. öffentlichen: 1
    649. Dienstleistungen: 1
    650. statt: 1
    651. privaten: 1
    652. Reichtum: 1
    653. messen?\n: 1
    654. Wenn: 1
    655. allerdings,: 1
    656. Haushaltsdebatte,: 1
    657. größter: 1
    658. Erfolg: 1
    659. Verringerung: 1
    660. Staatsquote: 1
    661. gefeiert: 1
    662. können: 1
    663. gestaltenden: 1
    664. Sozialpolitik: 1
    665. verabschieden.\n: 1
    666. eines: 1
    667. reichsten: 1
    668. Länder: 1
    669. Erde.: 1
    670. Zweig: 1
    671. Konsumgüterindustrie: 1
    672. Handels,: 1
    673. Luxusgüter: 1
    674. verlegt: 1
    675. boomt: 1
    676. allermeisten.: 1
    677. wagt,: 1
    678. benennen,: 1
    679. gleichen: 1
    680. Atemzug: 1
    681. Ausgleich: 1
    682. Gerechtigkeit: 1
    683. fordert,: 1
    684. muß: 1
    685. weiterwursteln: 1
    686. bisher,: 1
    687. notdürftig: 1
    688. Löcher: 1
    689. stopfen: 1
    690. Pflästerchen: 1
    691. verteilen.Herr: 1
    692. erwarte: 1
    693. Ihnen,: 1
    694. Auseinandersetzung:: 1
    695. durchringen: 1
    696. kann,: 1
    697. ungerechte: 1
    698. Vermögensverhältnisse,: 1
    699. Politik: 1
    700. Bundesregierung: 1
    701. zugenommen: 1
    702. haben,: 1
    703. entschieden: 1
    704. anzugehen,: 1
    705. Arbeits-: 1
    706. Sozialminister: 1
    707. abmelden.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/157 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 157. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 6. September 1989 Inhalt: Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung) : a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1990 (Haushaltsgesetz 1990) (Drucksache 11/5000) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Der Finanzplan des Bundes 1989 bis 1993 (Drucksache 11/5001) Dr. Penner SPD 11835 B Gerster (Mainz) CDU/CSU 11841 C Frau Trenz GRÜNE 11844 C Frau Seiler-Albring FDP 11845 D Dr. Schäuble, Bundesminister BMI 11847 D Wüppesahl fraktionslos 11852 B Deres CDU/CSU 11854 A Häfner GRÜNE 11855 C Funke FDP 11857 B Engelhard, Bundesminister BMJ 11858 A Roth SPD 11859 C Dr. Haussmann, Bundesminister BMWi . 11865 A Kleinert (Marburg) GRÜNE 11868 D Wissmann CDU/CSU 11871 D Dr. Jens SPD 11874 B Dr. Graf Lambsdorff FDP 11877 B Rossmanith CDU/CSU 11880 A Hinsken CDU/CSU 11882 B Schäfer (Offenburg) SPD 11883 D Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU 11888 C Dr. Knabe GRÜNE 11890 B Dr. Weng (Gerlingen) FDP 11892 D, 11962 D Lennartz SPD 11895 A Dr. Laufs CDU/CSU 11897D Dr. Töpfer, Bundesminister BMU 11899A Vosen SPD 11904 B Schmidbauer CDU/CSU 11905 D Frau Bulmahn SPD 11908 A Austermann CDU/CSU 11910 C Frau Rust GRÜNE 11913 A Zywietz FDP 11914 B, 11930 C Dr. Riesenhuber, Bundesminister BMFT 11917 B Frau Schmidt (Nürnberg) SPD 11920 D Dr. Hoffacker CDU/CSU 11925 B Frau Walz FDP 11927 C Frau Schoppe GRÜNE 11928 D Frau Dr. Lehr, Bundesminister BMJFFG 11932 B Dreßler SPD 11935 B Strube CDU/CSU 11942 C Frau Beck-Oberdorf GRÜNE 11944 B Günther CDU/CSU 11946 B Dr. Thomae FDP 11949 A Dr. Blüm, Bundesminister BMA 11950 C Roth (Gießen) CDU/CSU 11954 B Dr. Struck SPD 11956 D II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 157. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 6. September 1989 Frau Rust GRÜNE 11964 A Dr. Waigel, Bundesminister BMF 11964 C Nächste Sitzung 11970 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 11971* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 11971* B Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 157. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 6. September 1989 11835 157. Sitzung Bonn, den 6. September 1989 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens SPD 07. 09. 89 * Frau Berger (Berlin) CDU/CSU 07. 09. 89 Büchner (Speyer) SPD 07. 09. 89 * Eich GRÜNE 07. 09. 89 Frau Eid GRÜNE 07. 09. 89 ** Frau Fischer CDU/CSU 07. 09. 89 ** Frau Geiger CDU/CSU 07. 09. 89 ** Genscher FDP 07. 09. 89 Heimann SPD 07. 09. 89 Dr. Holtz SPD 07. 09. 89 ** Frau Hürland-Büning CDU/CSU 07. 09. 89 Klein (Dieburg) SPD 07. 09. 89 Dr. Klejdzinski SPD 07. 09. 89 ** Dr. Kreile CDU/CSU 07. 09. 89 Kretkowski SPD 07. 09. 89 Dr. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 07. 09. 89 Frau Luuk SPD 07. 09. 89 ** Lüder FDP 07. 09. 89 Magin CDU/CSU 07. 09. 89 Marschewski CDU/CSU 07. 09. 89 Dr. Müller CDU/CSU 07. 09. 89 * Niggemeier SPD 07. 09. 89 Dr. Nöbel SPD 07. 09. 89 Frau Pack CDU/CSU 06. 09. 89 Regenspurger CDU/CSU 07. 09. 89 Dr. Scheer SPD 07. 09. 89 Frau Schilling GRÜNE 07. 09. 89 Dr. Schneider (Nürnberg) CDU/CSU 07. 09. 89 Schulze (Berlin) CDU/CSU 07. 09. 89 Sielaff SPD 06.09.89 Dr. Stercken CDU/CSU 07. 09. 89 ** Tietjen SPD 07.09.89 Vahlberg SPD 07.09.89 Westphal SPD 07. 09.89 Wolfgramm (Göttingen) FDP 07. 09. 89 ** Dr. Wulff CDU/CSU 07. 09. 89 ** Zierer CDU/CSU 07. 09. 89 * * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an der Jahreskonferenz der Interparlamentarischen Union Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 30. Juni 1989 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Art. 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen. Gesetz über die Deutsche Siedlungs- und Landesrentenbank (DSL Bank-Gesetz - DSLBG) Drittes Gesetz zur Änderung des Milchgesetzes Gesetz zur Einführung eines Dienstleistungsabends Anlagen zum Stenographischen Bericht Gesetz über die achtzehnte Anpassung der Leistungen nach dem Bundesversorgungsgesetz und zur Änderung von Vorschriften über die Arbeitslosenhilfe (KOV-Anpassungsgesetz 1989 - KOVAnpG 1989) Gesetz zur Änderung von Vorschriften der See-Unfallversicherung in der Reichsversicherungsordnung Gesetz zur Änderung des Steuerreformgesetzes 1990 sowie zur Förderung des Mietwohnungsbaus und von Arbeitsplätzen in Privathaushalten Gesetz über die Feststellung eines Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 1989 (Nachtragshaushaltsgesetz 1989) Gesetz zur Änderung des Börsengesetzes Gesetz zur Errichtung neuer Freihäfen und zur Änderung des Zollgesetzes Sechstes Gesetz zur Änderung des Weingesetzes Gesetz über den Beruf der Rettungsassistentin und des Rettungsassistenten (Rettungsassistentengesetz - RettAssG) Zwölftes Gesetz zur Änderung des Bundeskindergeldgesetzes Gesetz zur Änderung des Bundeserziehungsgeldgesetzes und anderer Vorschriften Achtes Gesetz zur Änderung des Europaabgeordnetengesetzes Gesetz über die Festlegung eines vorläufigen Wohnortes für Aussiedler und Übersiedler Gesetz zur Änderung des Bundespersonalvertretungsgesetzes Gesetz zur Änderung des Raumordnungsgesetzes ... Gesetz zur Änderung dienstrechtlicher Vorschriften Gesetz zur Aussetzung der Verlängerung des Grundwehrdienstes und des Zivildienstes Sechstes Gesetz zur Änderung des Personenbeförderungsgesetzes Gesetz zu dem Protokoll vom 14. November 1988 über den Beitritt der Portugiesischen Republik und des Königreichs Spanien zur Westeuropäischen Union Gesetz zur Förderung der bäuerlichen Landwirtschaft (LaFG) Zu dem letztgenannten Gesetz hat der Bundesrat folgende Entschließung gefaßt: Der Bundesrat bittet die Bundesregierung, auf eine Ergänzung des § 35 Abs. 3 Satz 1 Baugesetzbuch mit dem Ziel hinzuwirken, daß durch Festlegung konkreter Grenzwerte für Tierbestände die Privilegierung beim Bauen im Außenbereich eingeschränkt wird. Diese Ergänzung würde das vorrangige Anliegen des Gesetzes, das Entstehen neuer Tiergroßbestände zu erschweren, wesentlich unterstützen. Der vorgeschlagene Ausschluß der übergroßen Tierbestände von der Privilegierung des Bauens im Außenbereich stellt ein hochwirksames Instrument zur Erschwerung industrieller Tiermast dar. Die hiergegen erhobenen Bedenken sind einmal deshalb unbegründet, weil die Berücksichtigung agrarpolitischer Zielvorstellungen im Bauplanungsrecht nicht als sachfremd und damit nicht als Verstoß gegen das Willkürverbot (Art. 3 GG) angesehen werden kann. Zum anderen stellt die genannte Regelung lediglich eine zulässige Inhaltsbestimmung des Eigentumsbegriffs (Art. 14 Abs. 1 Satz 2 GG) durch den Gesetzgeber dar. Die Planungshoheit der Gemeinden (Art. 28 Abs. 2 GG) wird nicht eingeschränkt. Eine Ergänzung der Baunutzungsverordnung wäre keine Ersatzlösung. Die Fraktion der SPD hat mit Schreiben vom 23. Juni 1989 ihren Antrag Einstellung aller Atomwaffenversuche - Drucksache 11/2204 - zurückgezogen. 11972* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 157. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 6. September 1989 Die Fraktion DIE GRÜNEN hat mit Schreiben vom 8. August 1989 ihren Antrag Menschenrechte in Kolumbien — Drucksache 11/2404 — zurückgezogen. Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Auswärtiger Ausschuß Drucksache 11/2133 Drucksache 11/3316 Drucksache 11/4456 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 10/5910 Drucksache 11/583 Drucksache 11/1531 Drucksache 11/2362 Drucksache 11/3017 Drucksache 11/3644 Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Drucksache 11/2953 Ausschuß für Jugend, Famille, Frauen und Gesundheit Drucksache 11/596 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Finanzausschuß Drucksache 11/4019 Nr. 2.2, 2.3 Drucksache 11/4081 Nr. 2.4 Drucksache 11/4337 Nr. 3 Drucksache 11/4451 Nr. 2.3 Drucksache 11/4534 Nr. 2.2 Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Drucksache 11/4161 Nr. 2.11-2.17 Drucksache 11/4238 Nr. 2.4-2.8, 2.10, 2.11 Drucksache 11/4337 Nr. 8, 9, 11-21 Drucksache 11/4405 Nr. 3.5 Drucksache 11/4451 Nr. 2.7-2.14 Drucksache 11/4534 Nr. 2.8-2.16 Ausschuß für Jugend, Famille, Frauen und Gesundheit Drucksache 11/4337 Nr. 22, 23 Drucksache 11/5051 Nr. 41 Ausschuß für Verkehr Drucksache 11/4161 Nr. 2.20 Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland hat mit Schreiben vom 22. August 1989 gemäß § 30 Absatz 4 des Bundesbahngesetzes vom 13. Dezember 1951 den Wirtschaftsplan nebst Stellenplan der Deutschen Bundesbahn für das Geschäftsjahr 1989 mit der Bitte um Kenntnisnahme übersandt. Der Bundesminister für Verkehr hat den Wirtschaftsplan 1989 und den Stellenplan zum Wirtschaftsplan 1989 im Einvernehmen mit dem Bundesminister der Finanzen genehmigt. Der Bundesminister für Post und Telekommunikation hat mit Schreiben vom 9. August 1989 gemäß § 31 der Posthaushaltsordnung den Nachtrag zum Haushaltsplan der Deutschen Bundespost für das Haushaltsjahr 1989 mit der Bitte um Kenntnisnahme übersandt. Beide Unterlagen liegen im Parlamentsarchiv zur Einsichtnahme aus.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Richard Stücklen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das Wort hat Frau Abgeordnete Beck-Oberdorf.


Rede von Marieluise Beck-Oberdorf
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Diese Haushaltsdebatten sind oft von gähnender Langeweile gekennzeichnet, es sei denn, Herr Blüm hat vielleicht einige Kalauer für uns bereit — nach dem Motto: Marx ist tot, aber Jesus lebt!

(Heiterkeit bei Abgeordneten der GRÜNEN und der SPD)

Der Minister wird uns nachher in gewohnter Manier vorrechnen, wie gut unter seiner Regentschaft für alle gesorgt worden ist.

(Zuruf von der CDU/CSU: Das wird er sicher tun!)

Er wird von den Einsparungen schwärmen, die die Gesundheits-Strukturreform mit sich gebracht hat, er wird die Rentenreform preisen und auf die Segnungen für die Langzeiterwerbslosen verweisen.
Und die SPD — auch das war zu erwarten — hat in sauberer Klarheit und Kleinarbeit bewiesen, daß das
so nicht stimmt, daß die Einsparungen bei der Gesundheits-Strukturreform vor allem die chronisch Kranken treffen, daß das Geld für die Langzeiterwerbslosen vorher durch Einsparungen bei der Bundesanstalt für Arbeit hereingeholt worden ist.
Zu der Rentenreform sagt sie nicht so sehr viel, denn sie ist ja mit von der Partie gewesen. Sie müßte aber eigentlich sagen, daß die Rentenreform nicht das Problem der vielen alten Menschen angeht, die in Altersarmut leben, weil sie nicht die volle Erwerbsbiographie aufweisen können, die unser Rentensystem verlangt.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Hier kam auch die große Enttäuschung. Ich dachte, Herr Dreßler würde zu einem parlamentarischen Höhenflug ansetzen, als er begann, von dem sozialen Umbau zu reden. Aber die SPD hat in der Tat an dem Beispiel, wo sie im vergangenen Jahr Gesellschaftspolitik konkret gemacht und mitbestimmt hat, gezeigt, daß sie mit Umbau eben nichts im Sinn hat; denn gerade die Renten-Strukturreform ist eine systemkonservative gewesen. Die alten Strukturen sind belassen worden. Von Umbau ist weit und breit nichts zu sehen.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Ich aber möchte heute über den sozialen Umbau sprechen. Der ökologische Umbau ist ja nun in aller Munde, was noch nicht heißt, daß etwas passiert. Es geht jetzt um den sozialen Umbau der Gesellschaft, und ich sage: Ohne den sozialen Umbau ist der ökologische nicht zu haben.

(Beifall der Abg. Frau Schoppe [GRÜNE])

Das heißt, wir müssen uns den Herausforderungen der Zukunft stellen. Sie sind hier zum Teil genannt worden. Es sind die demographische Veränderung und die Strukturen der Erwerbstätigkeit.
Zum ersten Beispiel. Es ist alles genannt worden. Es gibt gravierende demographische Veränderungen. Sie, Herr Blüm, werden natürlich sagen, daß Ihnen diese Zahlen hinlänglich bekannt sind. Sie sind in der Debatte um die Rentenreform ja auch genannt worden. Sie sind dort aber immer als Waffe gegen die Alten ins Feld geführt worden, nämlich zur Begründung dafür, daß jetzt eine Kürzung der Rentenansprüche angesagt sei. Das ist der Hintergrund gewesen. Es ist nicht über eine Neugestaltung der Gesellschaft nachgedacht worden, wenn sie sich demographisch so einschneidend verändert, wie das jetzt ansteht. Phantasie, Herr Minister, über die sie so gern reden, hätte angesichts der demographischen Veränderungen allerdings zum Beispiel eine Zusammenarbeit mit der Kollegin Hasselfeldt, der neuen Wohnungsbaupolitikerin, bedeutet. Es geht um das Gestalten unter dem Gesichtspunkt, daß Altwerden auch möglich ist, ohne gleich ins Heim gehen zu müssen, wenn die Fähigkeit zur Selbstversorgung vorübergehend oder auch dauerhaft eingeschränkt ist. Dazu würde auch Ihr vehementer Einsatz für die Verdoppelung, ja für die Verdreifachung der ambulanten sozialpflegerischen Dienste gehören. Die fehlen nämlich genauso wie die großangelegten Projekte für das Wohnen im Alter, seien es ausreichende Zuschüsse für Umbauten der



Frau Beck-Oberdorf
Wohnungen, sei es die Förderung von Altenwohn-
oder -hausgemeinschaften oder des Lebens im Generationenverbund.
Eine Politik, die wirklich vorausschauend die Veränderungen der Alterstruktur im Blick hätte, würde auch anders, als das jetzt bei der Rentenreform geschieht, dafür Sorge tragen, daß jeder alte Mensch — ich sage: jeder Mensch — ein hinreichendes Einkommen hat, um in Würde alt sein zu können.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Dies unabhängig davon, ob er oder sie — in der Regel sind ja die Frauen davon betroffen — fünf Kinder großgezogen, die Großmutter gepflegt, in Teilzeitarbeit, in ungeschützten Beschäftigungsverhältnissen oder in schlechtbezahlten Frauenberufen als sogenannte Zuverdienerin gearbeitet hat. Das bedeutet die Einführung der Mindestrente.
Es gibt Vorschläge zur Lösung des Problems der Altersarmut, und zwar nicht nur von den GRÜNEN. Nur bedeuten sie, daß wir nicht alles beim alten lassen dürfen. Da sind wir bei der Frage des Umbaus. Sie bedeuten, daß wir uns wirklich an die Strukturen heranwagen müssen. Wir müssen Privilegien der einen abschaffen, die der höheren Beamten zum Beispiel, und zusätzliche Versorgung für die anderen, die Ärmeren bereithalten.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Mit dem Problem der Pflege sowohl der Alten als auch der Behinderten komme ich zu der Verzahnung mit dem zweiten Beispiel, nämlich der Veränderung der Strukturen im Erwerbsleben. Gerade aus Ihrem Haus, Herr Blüm, aber auch von Herrn Haussmann wird den Erwerbslosen vorgeworfen, daß sie zuwenig Bereitschaft zur Mobilität hätten. Sie müßten zum Beispiel bereit sein, so heißt es, aus dem Emsland nach Stuttgart zu gehen. Sie dürfen sich nun aber nicht darüber wundern, daß diese Art von Unterordnung der Menschen unter wirtschaftliche Interessen soziale Folgen hat. Die von Ihnen beschworene Mobilität führt in der Konsequenz zu einer Individualisierung der Gesellschaft und zur Zerstörung der gewachsenen sozialen Bezüge, die dann in dem alltäglichen Problem mündet,

(Frau Walz [FDP]: Da sind doch keine Völkerstämme unterwegs! Ich bitte Sie!)

daß niemand mehr da ist, um die Alten zu pflegen, und daß Unterbringung im Heim angesagt ist,

(Frau Oesterle-Schwerin [GRÜNE]: Sehr richtig!)

weil ja die sozialen Dienste hinten und vorne nicht langen.

(Beifall bei den GRÜNEN — Frau OesterleSchwerin [GRÜNE]: Genauso ist es!)

Sie verschließen vor dieser Entwicklung die Augen und sehen die Pflege immer noch als privates Lebensrisiko an, für das es keine grundlegende Finanzierungslösung gibt — außer dem Trostpflästerchen im Gesundheitsstrukturgesetz für den Fall der häuslichen Schwerstpflege. Die Pflege im Heim ist in der Regel eine Aufgabe für die Sozialhilfe mit allen entmündigenden Folgen für die Betroffenen. Es kann nur
als politische Blindheit bezeichnet werden, wenn die Lebenslage von 2 Millionen Menschen — die Tendenz ist steigend — nicht strukturell angepackt wird, sondern per Einzelfallhilfe des Bundessozialhilfegesetzes geregelt wird.
Sie setzen natürlich weiterhin voll auf die unentgeltliche Pflegearbeit der Frauen und Töchter, die dann im Alter selbst die Quittung für ihre unbezahlte und sozial nicht abgesicherte Arbeit bekommen, dann also selbst auf der Seite der Altersarmen auftreten.

(Zuruf von der FDP: Frau Kollegin, Sie müssen sich besser informieren! Das stimmt nicht!)

— Mit 400 DM kann ich doch nicht leben, kann ich doch nicht existieren! Das ist doch keine ökonomische Unabhängigkeit! Was ist denn das, was Sie da anbieten?

(Beifall bei den GRÜNEN — Zuruf von der CDU/CSU: Immerhin gibt es dafür künftig etwas! — Zuruf von der FDP: Pflege wird sich in der Rente niederschlagen!)

Auch hier gibt es Überlegungen und Ansätze, diese gesellschaftlichen Aufgaben anzugehen. Wir GRÜNEN haben seit Jahren Vorschläge für ein Bundespflegegesetz, aber es gibt eben keinen Willen zu einem sozialen Umbau.
Zurück zu den Strukturen der Erwerbsarbeit. Gefordert ist eine Neugestaltung des Erwerbsbereichs, die die Geschlechterfrage zum Ausgangspunkt nimmt. Sie haben ja recht, wenn Sie sagen, daß die Uniformität in der Erwerbswelt überholt ist. Tatsächlich gibt es ja auch schon längst eine wachsende Differenzierung der Arbeitsverhältnisse, Teilzeit usw.; nur ist sie heute in der Regel mit der Auflösung von Schutzrechten verbunden. Sie ist auf der Seite der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen die Folge individueller Notlösungen; denn eine Frau — es ist ja selten der Mann — , die Kinder betreut oder zu Hause einen Menschen pflegt, kann sich ja nicht wie der Mann, von der Haus- und Familienarbeit acht Stunden freistellen. Zur Lösung dieser Probleme brauchen wir wirklich flexible Regelungen, die aber nicht schutzlos machen. Da braucht es Gestaltung in Richtung Anspruch auf Reduzierung der Arbeitszeit, auf Freistellung, auf Garantie der Rückkehr auf den vollen und gleich qualifizierten Arbeitsplatz bei Subvention des Einkommensverlustes. Diese Risiken dürfen nicht weiter privatisiert bleiben.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Wirksame Maßnahmen in all diesen angeführten Problemfeldern — das werden Sie mir jetzt entgegenhalten — kosten Geld. Sie haben recht, eine Mindestsicherung für Alte gibt es nicht zum Nulltarif, eine Absicherung der Pflege ist teuer, die Veränderungen der Erwerbsstrukturen, wenn sie nicht als privates Risiko und als privater Verlust begriffen werden sollen, brauchen ein erkleckliches Umverteilungsvolumen.
Der ökologische Umbau bedeutet, daß nicht alles weitergehen kann wie bisher; einschneidende Veränderungen im Steuersystem, in den Produktions- und Konsumgewohnheiten sind unumgänglich. Das glei-



Frau Beck-Oberdorf
che gilt selbstverständlich ganz genauso für den sozialen Umbau. Wer wirklich vorhat, sich auf die sozialen Zukunftsaufgaben vorzubereiten, der braucht ein großes Umverteilungsvolumen. Da dürfen wir uns überhaupt nichts vormachen.
Dafür müßte jetzt mit aller Kraft in der Gesellschaft geworben werden, damit die Bereitschaft dazu wächst. Warum sollte es nicht bei uns wie in Schweden möglich sein, den gesellschaftlichen Wohlstand, die gesellschaftliche Lebensqualität am Niveau der öffentlichen Dienstleistungen statt am privaten Reichtum zu messen?

(Günther [CDU/CSU]: Ausgerechnet Schweden!)

Wenn allerdings, wie jetzt in der Haushaltsdebatte, als größter Erfolg die Verringerung der Staatsquote gefeiert wird, können wir uns von der gestaltenden Sozialpolitik verabschieden.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Wir sind eines der reichsten Länder der Erde. Der Zweig der Konsumgüterindustrie und des Handels, der sich auf Luxusgüter verlegt hat, boomt am allermeisten. Wer nicht wagt, das zu benennen, und im gleichen Atemzug mehr Ausgleich und soziale Gerechtigkeit fordert, der muß weiterwursteln wie bisher, notdürftig Löcher stopfen und Pflästerchen verteilen.
Herr Blüm, ich erwarte es nicht von Ihnen, aber das ist die gesellschaftliche Auseinandersetzung: Wer sich nicht dazu durchringen kann, gegen ungerechte Vermögensverhältnisse, die durch die Politik der Bundesregierung auch noch zugenommen haben, entschieden anzugehen, der kann sich als Arbeits- und Sozialminister abmelden.

(Beifall bei den GRÜNEN)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Richard Stücklen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das Wort hat der Herr Abgeordnete Günther.