Rede:
ID1115712500

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 11157

  • date_rangeDatum: 6. September 1989

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:01 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 22:40 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Dr. Töpfer, Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 38

  • subjectLänge: 1475 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 728
    1. der: 50
    2. und: 42
    3. die: 33
    4. ist: 30
    5. das: 27
    6. in: 20
    7. —: 19
    8. nicht: 18
    9. auch: 16
    10. wir: 16
    11. von: 15
    12. Sie: 13
    13. daß: 13
    14. Ich: 13
    15. Das: 13
    16. ich: 13
    17. Damen: 12
    18. für: 11
    19. Herren,: 11
    20. eine: 11
    21. es: 10
    22. zu: 10
    23. hat: 10
    24. des: 10
    25. ein: 9
    26. sind: 9
    27. denn: 8
    28. sich: 8
    29. er: 8
    30. im: 8
    31. wenn: 7
    32. den: 7
    33. meine: 7
    34. auf: 7
    35. mit: 7
    36. dem: 6
    37. nur: 6
    38. ja: 5
    39. noch: 5
    40. mich: 5
    41. so: 5
    42. werden: 5
    43. Ordnungsrecht: 5
    44. also: 5
    45. dann: 5
    46. doch: 5
    47. wie: 5
    48. worden: 4
    49. ist,: 4
    50. diese: 4
    51. über: 4
    52. Dies: 4
    53. Meine: 4
    54. Abgeordneten: 4
    55. was: 4
    56. ganz: 4
    57. besonderer: 4
    58. um: 4
    59. uns: 4
    60. diesem: 4
    61. nach: 4
    62. man: 4
    63. komme: 4
    64. haben: 4
    65. sondern: 4
    66. an: 4
    67. Da: 4
    68. Nein,: 3
    69. Herr: 3
    70. Abgeordneter: 3
    71. natürlich: 3
    72. gerade: 3
    73. unter: 3
    74. Haushalt: 3
    75. Anreize: 3
    76. einer: 3
    77. durch: 3
    78. Frau: 3
    79. offenbar: 3
    80. Weise: 3
    81. immer: 3
    82. genehmigt: 3
    83. sie: 3
    84. wäre: 3
    85. Steuern: 3
    86. bei: 3
    87. Frage: 3
    88. vom: 3
    89. einmal: 3
    90. wird: 3
    91. Was: 3
    92. zur: 3
    93. Marktwirtschaftliche: 3
    94. am: 3
    95. Wenn: 3
    96. darf: 3
    97. Kfz-Besteuerung: 3
    98. April: 3
    99. keine: 2
    100. können: 2
    101. sage: 2
    102. deutlich: 2
    103. dazu: 2
    104. häufig: 2
    105. Konzept: 2
    106. völlig: 2
    107. falsch,: 2
    108. Dann: 2
    109. überhaupt: 2
    110. Herrn: 2
    111. Schäfer,: 2
    112. Daß: 2
    113. dort: 2
    114. erwähnt: 2
    115. das,: 2
    116. Sozialdemokraten: 2
    117. wollen.: 2
    118. erste: 2
    119. schon: 2
    120. Lennartz,: 2
    121. %: 2
    122. Luft: 2
    123. behördlich: 2
    124. ist.: 2
    125. Die: 2
    126. aus: 2
    127. einem: 2
    128. Es: 2
    129. unser: 2
    130. Abgaben: 2
    131. Deshalb: 2
    132. Er: 2
    133. nach.: 2
    134. weiß,: 2
    135. Von: 2
    136. diesen: 2
    137. etwas: 2
    138. wollen: 2
    139. Darauf: 2
    140. mir: 2
    141. Umweltpolitik: 2
    142. anderen: 2
    143. vorher: 2
    144. hier: 2
    145. Bundesminister: 2
    146. Dr.: 2
    147. Wir: 2
    148. angekündigt,: 2
    149. Kompensationsregelung: 2
    150. habe: 2
    151. Ein: 2
    152. Instrumente: 2
    153. gesagt: 2
    154. da: 2
    155. liegt: 2
    156. Hohen: 2
    157. Hause.: 2
    158. Anreiz: 2
    159. Ziel: 2
    160. sagen,: 2
    161. meinem: 2
    162. richtig.: 2
    163. Ihre: 2
    164. zurück,: 2
    165. Freude: 2
    166. kommt: 2
    167. muß: 2
    168. kann: 2
    169. Besteuerung: 2
    170. sehr: 2
    171. zitieren,: 2
    172. Schadstoffemissionen: 2
    173. aus.\n: 2
    174. somit: 2
    175. Rahmen: 2
    176. schadstofforientierte: 2
    177. stammt: 2
    178. Lesen: 2
    179. zitiere: 2
    180. einmal:Die: 2
    181. Höhe: 2
    182. Emissionen: 2
    183. bemessen: 2
    184. beschlossen,: 2
    185. Zustimmung: 2
    186. aller: 2
    187. Sozialdemokratie: 2
    188. Knabe,: 1
    189. vage: 1
    190. Angabe;: 1
    191. hingehen: 1
    192. ansehen,: 1
    193. Kläranlage: 1
    194. gebaut: 1
    195. Vermeidungsinvestition: 1
    196. durchgeführt: 1
    197. daher: 1
    198. gesehen: 1
    199. Investitionen: 1
    200. erfolgt: 1
    201. sind.Ich: 1
    202. einmal:: 1
    203. halte: 1
    204. lassen: 1
    205. sagen: 1
    206. heute: 1
    207. berufenen: 1
    208. ökologisch-marktwirtschaftlichen: 1
    209. Umweg: 1
    210. wählen.: 1
    211. Spürbarkeit: 1
    212. Anlastung: 1
    213. Kosten: 1
    214. haben.: 1
    215. schlichte: 1
    216. Zusammenhang.: 1
    217. Also:: 1
    218. verursacherorientiert: 1
    219. finanziert.\n: 1
    220. bleibt: 1
    221. wichtiger: 1
    222. Punkt.Ich: 1
    223. freue: 1
    224. natürlich,: 1
    225. angesprochene: 1
    226. selten: 1
    227. gelesene: 1
    228. Bericht: 1
    229. „Fortschritt: 1
    230. \'90",: 1
    231. kein: 1
    232. Wort: 1
    233. enthält,\n: 1
    234. Zwischenzeit: 1
    235. Reden,: 1
    236. Matthäus-Maier: 1
    237. tatsächlich: 1
    238. aufgebessert: 1
    239. ist.\n: 1
    240. Grund,: 1
    241. ordnungsrechtlich: 1
    242. entschieden: 1
    243. haben,: 1
    244. hohem: 1
    245. Maße: 1
    246. entspricht,: 1
    247. Gemeinsamkeit.\n: 1
    248. Grenzen.: 1
    249. Grenzen,\n: 1
    250. wo: 1
    251. Eigendynamik: 1
    252. Eigeninteresse: 1
    253. entsprechend: 1
    254. voranbringt.\n: 1
    255. klarer: 1
    256. Ansatz.Was: 1
    257. interessiert: 1
    258. fast: 1
    259. amüsiert,: 1
    260. Hinweis: 1
    261. 90: 1
    262. Belastungen: 1
    263. Wasser: 1
    264. seien.: 1
    265. frage: 1
    266. immer:: 1
    267. Woher: 1
    268. kommen: 1
    269. restlichen: 1
    270. 10: 1
    271. %?: 1
    272. möchte: 1
    273. erreichen,: 1
    274. hinausgeht,: 1
    275. 100: 1
    276. Restverschmutzungen: 1
    277. sind,: 1
    278. Ansatz.\n: 1
    279. 40: 1
    280. mg: 1
    281. SO2: 1
    282. Kohlekraftwerk: 1
    283. genehmigt,: 1
    284. Herren,\n: 1
    285. deswegen: 1
    286. gehen: 1
    287. hinaus.: 1
    288. schlimm,: 1
    289. wären.: 1
    290. Vorwurf: 1
    291. erheben.Deshalb: 1
    292. zweiter: 1
    293. Ansatzpunkt,: 1
    294. schaffen,: 1
    295. Restbelastung: 1
    296. abzubauen.\n: 1
    297. eben: 1
    298. erreichen.: 1
    299. gröbliche: 1
    300. Verkürzung: 1
    301. marktwirtschaftlichen: 1
    302. Instrumentariums,\n: 1
    303. beschränken.\n: 1
    304. setzen: 1
    305. Instrumentarium: 1
    306. Informationspolitik: 1
    307. an.\n: 1
    308. Eine: 1
    309. klassischen: 1
    310. Maßnahmen: 1
    311. Informationspolitik,: 1
    312. Bundesrepublik: 1
    313. meinen: 1
    314. Vorgängern,: 1
    315. glaube,: 1
    316. Baum: 1
    317. eingeführte: 1
    318. blaue: 1
    319. Umweltengel.: 1
    320. weltweit: 1
    321. Renner: 1
    322. geworden.: 1
    323. Bis: 1
    324. Kanada: 1
    325. Japan: 1
    326. macht: 1
    327. Information: 1
    328. umweltbewußt: 1
    329. gewordenen: 1
    330. Verbraucher,: 1
    331. damit: 1
    332. entscheiden: 1
    333. kann.: 1
    334. seiner: 1
    335. Konsumentscheidung: 1
    336. —\n: 1
    337. finde: 1
    338. großartig.Da: 1
    339. hieß: 1
    340. Pastellfarben: 1
    341. getönten: 1
    342. Abschlußpassagen: 1
    343. Beitrags: 1
    344. Schäfer:: 1
    345. Laßt: 1
    346. streiten: 1
    347. gemeinsam: 1
    348. tun.\n: 1
    349. Nun: 1
    350. sage:: 1
    351. Hier: 1
    352. solche: 1
    353. Gemeinsamkeit: 1
    354. weiterführen.: 1
    355. geechot,: 1
    356. dies: 1
    357. sei: 1
    358. sozialliberale: 1
    359. Politik.: 1
    360. Auftrag: 1
    361. viel: 1
    362. Anlaß,: 1
    363. Parteigrenzen: 1
    364. hinweg: 1
    365. denken.: 1
    366. schlechter: 1
    367. Umweltminister: 1
    368. Punkt: 1
    369. Meinung,: 1
    370. Punkten: 1
    371. bin: 1
    372. ,: 1
    373. fragte:: 1
    374. Vernünftiges: 1
    375. gemacht: 1
    376. worden?: 1
    377. weiterentwickeln?: 1
    378. Beispiel: 1
    379. dafür.\n: 1
    380. weiterentwickelt,: 1
    381. Blick: 1
    382. aufdie: 1
    383. Wettbewerbsneutralität: 1
    384. solchen: 1
    385. Sache: 1
    386. für\n: 1
    387. Töpferdie: 1
    388. verschiedenen: 1
    389. Anbieter.: 1
    390. Soweit: 1
    391. Informationspolitik.\n: 1
    392. Flexible: 1
    393. Handhabung: 1
    394. Ordnungsrechts:: 1
    395. neue: 1
    396. BundesImmissionsschutzgesetz: 1
    397. hineingeschrieben,\n: 1
    398. erweitern.: 1
    399. Ohr,: 1
    400. Ergänzung: 1
    401. TA: 1
    402. massiven: 1
    403. Widerstand: 1
    404. Bundesrat: 1
    405. gestoßen: 1
    406. Punkt.\n: 1
    407. Instrumente,: 1
    408. Lizenzlösungen.: 1
    409. marktwirtschaftliches: 1
    410. Instrument: 1
    411. verschuldensunabhängige: 1
    412. Gefährdungshaftung.\n: 1
    413. Förderung: 1
    414. Abschreibungen: 1
    415. Steuervergünstigungen: 1
    416. umweltentlastende: 1
    417. Investitionen.: 1
    418. gezielte: 1
    419. Lenkungsabgaben: 1
    420. Restverschmutzungsbereich: 1
    421. vorhin: 1
    422. —;: 1
    423. gehört: 1
    424. Frage,: 1
    425. steuerliche: 1
    426. verstärken: 1
    427. können.\n: 1
    428. Verständnis,: 1
    429. dies,: 1
    430. gilt: 1
    431. abstrakt,: 1
    432. konkret.: 1
    433. Beispiel:: 1
    434. Wasser.: 1
    435. In: 1
    436. dieser: 1
    437. Legislaturperiode: 1
    438. wurde: 1
    439. Sektoren: 1
    440. Wirtschaft: 1
    441. Verschärfung: 1
    442. Anforderungen: 1
    443. Abwasserleitung: 1
    444. gesetzlich: 1
    445. fixiert,: 1
    446. Ordnungsrecht.\n: 1
    447. nein,: 1
    448. da.: 1
    449. müssen: 1
    450. bißchen: 1
    451. besser: 1
    452. informieren.Neben: 1
    453. tritt: 1
    454. Veränderung: 1
    455. Abwasserabgabengesetzes,: 1
    456. Entwurf: 1
    457. Darin: 1
    458. vorgesehen: 1
    459. Erweiterung: 1
    460. Abgabenparameter: 1
    461. Phosphat: 1
    462. Stickstoff: 1
    463. Erhöhung: 1
    464. Abwasserabgabe: 1
    465. verstärkten: 1
    466. zum: 1
    467. Investieren;: 1
    468. mein: 1
    469. nicht,: 1
    470. Abwasserabgaben: 1
    471. bekommen,: 1
    472. investiert: 1
    473. wird.Meine: 1
    474. wieder: 1
    475. an.: 1
    476. Jede: 1
    477. Abgabe,: 1
    478. beschließen,: 1
    479. Abgabe: 1
    480. zugunsten: 1
    481. Länder.\n: 1
    482. anfallen.: 1
    483. haltedas: 1
    484. Meßlatte: 1
    485. nichtrichtig,: 1
    486. sagen:: 1
    487. Nachdrücklichkeit: 1
    488. läßt: 1
    489. Haushaltsvolumen: 1
    490. Bundesumweltministers: 1
    491. ablesen.: 1
    492. falsche: 1
    493. Meßlatte!\n: 1
    494. darauf: 1
    495. selbstverständlich.Beispiel:: 1
    496. Luft.: 1
    497. gehe: 1
    498. ein.: 1
    499. Abgeordnete: 1
    500. Schäfer: 1
    501. sagt:: 1
    502. brauchen: 1
    503. allgemeine: 1
    504. Luftschadstoffabgabe.\n: 1
    505. „Recht: 1
    506. er",: 1
    507. prima.: 1
    508. mir,: 1
    509. müßte: 1
    510. allen: 1
    511. Verbrennungsprozessen: 1
    512. sein;: 1
    513. Kraftfahrzeug: 1
    514. gelten.: 1
    515. sagt: 1
    516. extra:: 1
    517. CO2: 1
    518. machen,: 1
    519. alles: 1
    520. haben.\n: 1
    521. fragen:: 1
    522. kommt,: 1
    523. dabei: 1
    524. Rezept: 1
    525. heraus?: 1
    526. Schadstoffe: 1
    527. Autos: 1
    528. anknüpfende: 1
    529. Steuergrundlage: 1
    530. wählen,: 1
    531. will.\n: 1
    532. will,: 1
    533. genau: 1
    534. Luftschadstoffabgabe,: 1
    535. gefordert: 1
    536. hat,: 1
    537. einen: 1
    538. wesentlichen: 1
    539. Teilbereich: 1
    540. Luftreinhaltepolitik: 1
    541. mehr: 1
    542. Verfügung,: 1
    543. deswegen,: 1
    544. gar: 1
    545. schlecht.\n: 1
    546. Wirre: 1
    547. Abgeordnete;: 1
    548. mache: 1
    549. gern.Deswegen: 1
    550. Diskussion: 1
    551. richtige: 1
    552. Kraftfahrzeuge: 1
    553. alt.: 1
    554. bisher: 1
    555. Ergebnis: 1
    556. ausgegangen,: 1
    557. zwei: 1
    558. brauchen,: 1
    559. nämlich: 1
    560. Mineralölsteuer,: 1
    561. Verhalten: 1
    562. lenken,: 1
    563. Kfz-Steuer,: 1
    564. Technik: 1
    565. geben.: 1
    566. Damit: 1
    567. Sachverständigenrat: 1
    568. Umweltfragen: 1
    569. 1981: 1
    570. Gutachten: 1
    571. „Energie: 1
    572. Umwelt": 1
    573. beschäftigt.\n: 1
    574. Ihnen: 1
    575. hat:Zwischen: 1
    576. Energieumsatz,: 1
    577. Menge: 1
    578. Zusammensetzung: 1
    579. Lärmentwicklung: 1
    580. bestehen: 1
    581. stringenten: 1
    582. Zusammenhänge.: 1
    583. verringerter: 1
    584. Energieverbrauch: 1
    585. wirkt: 1
    586. deshalb: 1
    587. automatisch: 1
    588. Verringerung: 1
    589. Umweltbelastung: 1
    590. TöpferEr: 1
    591. Ergebnis:Als: 1
    592. umweltgerechte: 1
    593. Bemessungsgrundlage: 1
    594. verbleiben: 1
    595. realen: 1
    596. Schadstoff-: 1
    597. Lärmemissionen,: 1
    598. standardisierten: 1
    599. Testprogrammen: 1
    600. analog: 1
    601. derzeit: 1
    602. Grenzwerteregelung: 1
    603. praktizierten: 1
    604. Typprüfung: 1
    605. erfaßt: 1
    606. könnten.Er: 1
    607. spricht: 1
    608. gibt: 1
    609. hervorragende: 1
    610. Bestätiger: 1
    611. Notwendigkeit: 1
    612. Kfz-Steuer.: 1
    613. Genehmigung: 1
    614. Präsidenten: 1
    615. zitieren:Wir: 1
    616. befürworten: 1
    617. umweltbezogene: 1
    618. Kfz-Steuerreform,: 1
    619. deren: 1
    620. bisherige: 1
    621. hubraumbezogene: 1
    622. neues: 1
    623. System: 1
    624. abzulösen,: 1
    625. Schadstoff-,: 1
    626. Lärm-: 1
    627. Leistungskriterien: 1
    628. orientiert.Meine: 1
    629. ist:: 1
    630. wem: 1
    631. wohl: 1
    632. Zitat?\n: 1
    633. Nein.\n: 1
    634. Regierungserklärung: 1
    635. saarländischen: 1
    636. Ministerpräsidenten: 1
    637. Oskar: 1
    638. Lafontaine: 1
    639. 25.: 1
    640. 1985.\n: 1
    641. Wissen: 1
    642. Sie,: 1
    643. Abgeordnete,: 1
    644. bildet.\n: 1
    645. Manchmal: 1
    646. sogar: 1
    647. Glück,: 1
    648. Ihrem: 1
    649. Wunsch: 1
    650. Oppositionschef: 1
    651. Saarland: 1
    652. soll,: 1
    653. liest: 1
    654. mal: 1
    655. steht: 1
    656. darin.\n: 1
    657. Aber: 1
    658. will: 1
    659. erhöhen.: 1
    660. Kfz-Steuer: 1
    661. sollte: 1
    662. grundsätzlich: 1
    663. Dauer: 1
    664. aufkommensneutral: 1
    665. werden.Wer: 1
    666. gesagt?\n: 1
    667. besser.: 1
    668. 32.: 1
    669. Umweltministerkonferenz: 1
    670. 13.: 1
    671. 1989: 1
    672. Düsseldorf: 1
    673. gestellten: 1
    674. Umweltminister.: 1
    675. war: 1
    676. Jahres!\n: 1
    677. weiter: 1
    678. falls: 1
    679. brauchen.: 1
    680. Regierungschefs: 1
    681. Länder: 1
    682. Auffassung,: 1
    683. künftig: 1
    684. sollte.: 1
    685. beauftragen: 1
    686. beteiligten: 1
    687. Fachministerkonferenzen,: 1
    688. entsprechendes: 1
    689. auszuarbeiten.: 1
    690. Hierbei: 1
    691. u.: 1
    692. a.: 1
    693. folgende: 1
    694. Fragen: 1
    695. einzugehen:: 1
    696. Einbeziehung: 1
    697. Fahrzeugarten: 1
    698. außer: 1
    699. Pkw,—: 1
    700. Lkw: 1
    701. eingegangen: 1
    702. —Ausgestaltung: 1
    703. Bemessungsgrundlage,: 1
    704. Berücksichtigung: 1
    705. Schadstoffverbrauch.So: 1
    706. laut: 1
    707. Erklärung: 1
    708. Ministerpräsidentenbesprechung: 1
    709. 29.: 1
    710. Juni: 1
    711. 1989,: 1
    712. vor: 1
    713. drei: 1
    714. Monaten,: 1
    715. Ministerpräsidenten,: 1
    716. gestellten.\n: 1
    717. So: 1
    718. falsch: 1
    719. unsere: 1
    720. Überlegung: 1
    721. sein,: 1
    722. Hoffentlich: 1
    723. kriegen: 1
    724. europäischer: 1
    725. Ebene: 1
    726. durch,: 1
    727. Vorstoß: 1
    728. gemacht.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/157 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 157. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 6. September 1989 Inhalt: Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung) : a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1990 (Haushaltsgesetz 1990) (Drucksache 11/5000) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Der Finanzplan des Bundes 1989 bis 1993 (Drucksache 11/5001) Dr. Penner SPD 11835 B Gerster (Mainz) CDU/CSU 11841 C Frau Trenz GRÜNE 11844 C Frau Seiler-Albring FDP 11845 D Dr. Schäuble, Bundesminister BMI 11847 D Wüppesahl fraktionslos 11852 B Deres CDU/CSU 11854 A Häfner GRÜNE 11855 C Funke FDP 11857 B Engelhard, Bundesminister BMJ 11858 A Roth SPD 11859 C Dr. Haussmann, Bundesminister BMWi . 11865 A Kleinert (Marburg) GRÜNE 11868 D Wissmann CDU/CSU 11871 D Dr. Jens SPD 11874 B Dr. Graf Lambsdorff FDP 11877 B Rossmanith CDU/CSU 11880 A Hinsken CDU/CSU 11882 B Schäfer (Offenburg) SPD 11883 D Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU 11888 C Dr. Knabe GRÜNE 11890 B Dr. Weng (Gerlingen) FDP 11892 D, 11962 D Lennartz SPD 11895 A Dr. Laufs CDU/CSU 11897D Dr. Töpfer, Bundesminister BMU 11899A Vosen SPD 11904 B Schmidbauer CDU/CSU 11905 D Frau Bulmahn SPD 11908 A Austermann CDU/CSU 11910 C Frau Rust GRÜNE 11913 A Zywietz FDP 11914 B, 11930 C Dr. Riesenhuber, Bundesminister BMFT 11917 B Frau Schmidt (Nürnberg) SPD 11920 D Dr. Hoffacker CDU/CSU 11925 B Frau Walz FDP 11927 C Frau Schoppe GRÜNE 11928 D Frau Dr. Lehr, Bundesminister BMJFFG 11932 B Dreßler SPD 11935 B Strube CDU/CSU 11942 C Frau Beck-Oberdorf GRÜNE 11944 B Günther CDU/CSU 11946 B Dr. Thomae FDP 11949 A Dr. Blüm, Bundesminister BMA 11950 C Roth (Gießen) CDU/CSU 11954 B Dr. Struck SPD 11956 D II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 157. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 6. September 1989 Frau Rust GRÜNE 11964 A Dr. Waigel, Bundesminister BMF 11964 C Nächste Sitzung 11970 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 11971* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 11971* B Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 157. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 6. September 1989 11835 157. Sitzung Bonn, den 6. September 1989 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens SPD 07. 09. 89 * Frau Berger (Berlin) CDU/CSU 07. 09. 89 Büchner (Speyer) SPD 07. 09. 89 * Eich GRÜNE 07. 09. 89 Frau Eid GRÜNE 07. 09. 89 ** Frau Fischer CDU/CSU 07. 09. 89 ** Frau Geiger CDU/CSU 07. 09. 89 ** Genscher FDP 07. 09. 89 Heimann SPD 07. 09. 89 Dr. Holtz SPD 07. 09. 89 ** Frau Hürland-Büning CDU/CSU 07. 09. 89 Klein (Dieburg) SPD 07. 09. 89 Dr. Klejdzinski SPD 07. 09. 89 ** Dr. Kreile CDU/CSU 07. 09. 89 Kretkowski SPD 07. 09. 89 Dr. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 07. 09. 89 Frau Luuk SPD 07. 09. 89 ** Lüder FDP 07. 09. 89 Magin CDU/CSU 07. 09. 89 Marschewski CDU/CSU 07. 09. 89 Dr. Müller CDU/CSU 07. 09. 89 * Niggemeier SPD 07. 09. 89 Dr. Nöbel SPD 07. 09. 89 Frau Pack CDU/CSU 06. 09. 89 Regenspurger CDU/CSU 07. 09. 89 Dr. Scheer SPD 07. 09. 89 Frau Schilling GRÜNE 07. 09. 89 Dr. Schneider (Nürnberg) CDU/CSU 07. 09. 89 Schulze (Berlin) CDU/CSU 07. 09. 89 Sielaff SPD 06.09.89 Dr. Stercken CDU/CSU 07. 09. 89 ** Tietjen SPD 07.09.89 Vahlberg SPD 07.09.89 Westphal SPD 07. 09.89 Wolfgramm (Göttingen) FDP 07. 09. 89 ** Dr. Wulff CDU/CSU 07. 09. 89 ** Zierer CDU/CSU 07. 09. 89 * * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an der Jahreskonferenz der Interparlamentarischen Union Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 30. Juni 1989 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Art. 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen. Gesetz über die Deutsche Siedlungs- und Landesrentenbank (DSL Bank-Gesetz - DSLBG) Drittes Gesetz zur Änderung des Milchgesetzes Gesetz zur Einführung eines Dienstleistungsabends Anlagen zum Stenographischen Bericht Gesetz über die achtzehnte Anpassung der Leistungen nach dem Bundesversorgungsgesetz und zur Änderung von Vorschriften über die Arbeitslosenhilfe (KOV-Anpassungsgesetz 1989 - KOVAnpG 1989) Gesetz zur Änderung von Vorschriften der See-Unfallversicherung in der Reichsversicherungsordnung Gesetz zur Änderung des Steuerreformgesetzes 1990 sowie zur Förderung des Mietwohnungsbaus und von Arbeitsplätzen in Privathaushalten Gesetz über die Feststellung eines Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 1989 (Nachtragshaushaltsgesetz 1989) Gesetz zur Änderung des Börsengesetzes Gesetz zur Errichtung neuer Freihäfen und zur Änderung des Zollgesetzes Sechstes Gesetz zur Änderung des Weingesetzes Gesetz über den Beruf der Rettungsassistentin und des Rettungsassistenten (Rettungsassistentengesetz - RettAssG) Zwölftes Gesetz zur Änderung des Bundeskindergeldgesetzes Gesetz zur Änderung des Bundeserziehungsgeldgesetzes und anderer Vorschriften Achtes Gesetz zur Änderung des Europaabgeordnetengesetzes Gesetz über die Festlegung eines vorläufigen Wohnortes für Aussiedler und Übersiedler Gesetz zur Änderung des Bundespersonalvertretungsgesetzes Gesetz zur Änderung des Raumordnungsgesetzes ... Gesetz zur Änderung dienstrechtlicher Vorschriften Gesetz zur Aussetzung der Verlängerung des Grundwehrdienstes und des Zivildienstes Sechstes Gesetz zur Änderung des Personenbeförderungsgesetzes Gesetz zu dem Protokoll vom 14. November 1988 über den Beitritt der Portugiesischen Republik und des Königreichs Spanien zur Westeuropäischen Union Gesetz zur Förderung der bäuerlichen Landwirtschaft (LaFG) Zu dem letztgenannten Gesetz hat der Bundesrat folgende Entschließung gefaßt: Der Bundesrat bittet die Bundesregierung, auf eine Ergänzung des § 35 Abs. 3 Satz 1 Baugesetzbuch mit dem Ziel hinzuwirken, daß durch Festlegung konkreter Grenzwerte für Tierbestände die Privilegierung beim Bauen im Außenbereich eingeschränkt wird. Diese Ergänzung würde das vorrangige Anliegen des Gesetzes, das Entstehen neuer Tiergroßbestände zu erschweren, wesentlich unterstützen. Der vorgeschlagene Ausschluß der übergroßen Tierbestände von der Privilegierung des Bauens im Außenbereich stellt ein hochwirksames Instrument zur Erschwerung industrieller Tiermast dar. Die hiergegen erhobenen Bedenken sind einmal deshalb unbegründet, weil die Berücksichtigung agrarpolitischer Zielvorstellungen im Bauplanungsrecht nicht als sachfremd und damit nicht als Verstoß gegen das Willkürverbot (Art. 3 GG) angesehen werden kann. Zum anderen stellt die genannte Regelung lediglich eine zulässige Inhaltsbestimmung des Eigentumsbegriffs (Art. 14 Abs. 1 Satz 2 GG) durch den Gesetzgeber dar. Die Planungshoheit der Gemeinden (Art. 28 Abs. 2 GG) wird nicht eingeschränkt. Eine Ergänzung der Baunutzungsverordnung wäre keine Ersatzlösung. Die Fraktion der SPD hat mit Schreiben vom 23. Juni 1989 ihren Antrag Einstellung aller Atomwaffenversuche - Drucksache 11/2204 - zurückgezogen. 11972* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 157. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 6. September 1989 Die Fraktion DIE GRÜNEN hat mit Schreiben vom 8. August 1989 ihren Antrag Menschenrechte in Kolumbien — Drucksache 11/2404 — zurückgezogen. Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Auswärtiger Ausschuß Drucksache 11/2133 Drucksache 11/3316 Drucksache 11/4456 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 10/5910 Drucksache 11/583 Drucksache 11/1531 Drucksache 11/2362 Drucksache 11/3017 Drucksache 11/3644 Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Drucksache 11/2953 Ausschuß für Jugend, Famille, Frauen und Gesundheit Drucksache 11/596 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Finanzausschuß Drucksache 11/4019 Nr. 2.2, 2.3 Drucksache 11/4081 Nr. 2.4 Drucksache 11/4337 Nr. 3 Drucksache 11/4451 Nr. 2.3 Drucksache 11/4534 Nr. 2.2 Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Drucksache 11/4161 Nr. 2.11-2.17 Drucksache 11/4238 Nr. 2.4-2.8, 2.10, 2.11 Drucksache 11/4337 Nr. 8, 9, 11-21 Drucksache 11/4405 Nr. 3.5 Drucksache 11/4451 Nr. 2.7-2.14 Drucksache 11/4534 Nr. 2.8-2.16 Ausschuß für Jugend, Famille, Frauen und Gesundheit Drucksache 11/4337 Nr. 22, 23 Drucksache 11/5051 Nr. 41 Ausschuß für Verkehr Drucksache 11/4161 Nr. 2.20 Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland hat mit Schreiben vom 22. August 1989 gemäß § 30 Absatz 4 des Bundesbahngesetzes vom 13. Dezember 1951 den Wirtschaftsplan nebst Stellenplan der Deutschen Bundesbahn für das Geschäftsjahr 1989 mit der Bitte um Kenntnisnahme übersandt. Der Bundesminister für Verkehr hat den Wirtschaftsplan 1989 und den Stellenplan zum Wirtschaftsplan 1989 im Einvernehmen mit dem Bundesminister der Finanzen genehmigt. Der Bundesminister für Post und Telekommunikation hat mit Schreiben vom 9. August 1989 gemäß § 31 der Posthaushaltsordnung den Nachtrag zum Haushaltsplan der Deutschen Bundespost für das Haushaltsjahr 1989 mit der Bitte um Kenntnisnahme übersandt. Beide Unterlagen liegen im Parlamentsarchiv zur Einsichtnahme aus.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Wilhelm Knabe


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE GRÜNEN/BÜNDNIS 90)

    Herr Minister, Sie erwähnen 50 Milliarden DM. Woher soll der Bürger erfahren, ob diese 50 Milliarden DM tatsächlich ausgegeben worden sind? Im Haushalt kann er es kontrollieren. Wenn es sich um Unternehmensaufwendungen handelt, ist das eine vage Angabe.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Nein, Herr Abgeordneter Knabe, das ist natürlich keine vage Angabe; denn Sie können ja hingehen und sich ansehen, daß die Kläranlage gebaut worden ist, daß die Vermeidungsinvestition durchgeführt worden ist und daß von daher gesehen diese Investitionen erfolgt sind.
Ich sage noch einmal: Ich halte es auch und gerade — lassen Sie mich das deutlich dazu sagen — unter dem heute so häufig berufenen ökologisch-marktwirtschaftlichen Konzept für völlig falsch, wenn wir den Umweg über den Haushalt wählen. Dann werden wir gerade die Anreize zu einer Spürbarkeit in der Anlastung von Kosten nicht haben. Dies ist der schlichte Zusammenhang. Also: verursacherorientiert finanziert.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Meine Damen und Herren, das Ordnungsrecht ist und bleibt also ein wichtiger Punkt.
Ich freue mich natürlich, daß auch der so häufig angesprochene und so selten gelesene Bericht „Fortschritt '90", der ja von Ordnungsrecht überhaupt kein Wort enthält,

(Dr. Göhner [CDU/CSU]: Hört! Hört! — Schäfer [Offenburg] [SPD]: Das ist nicht wahr! Verzeihung, das ist nicht zutreffend!)

in der Zwischenzeit durch die Reden, auch von Frau Matthäus-Maier und von Herrn Abgeordneten Schäfer, tatsächlich aufgebessert worden ist.

(Schäfer [Offenburg] [SPD]: Herr Töpfer, das haben Sie doch wohl nicht nötig! Das sollten Sie nicht nötig haben!)

Daß es dort nicht erwähnt worden ist, meine Damen und Herren, hat offenbar den Grund, daß das, was wir ordnungsrechtlich entschieden haben, in hohem Maße dem entspricht, was die Sozialdemokraten wollen. Das ist die erste Gemeinsamkeit.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Meine Damen und Herren, das Ordnungsrecht hat Grenzen. Das Ordnungsrecht hat dort Grenzen,

(Frau Matthäus-Maier [SPD]: Sonst werfen Sie uns doch vor, daß wir zuviel ordnen!)

wo es die Eigendynamik und das Eigeninteresse nicht entsprechend voranbringt.

(Schäfer [Offenburg] [SPD]: Sie halten gerade eine Rede gegen Herrn Laufs! Sehe ich das richtig? — Zurufe von der CDU/CSU)

Dies ist ein ganz klarer Ansatz.
Was mich in besonderer Weise immer interessiert und fast schon in besonderer Weise amüsiert, ist der Hinweis des Abgeordneten Lennartz, daß 90 % der Belastungen von Luft und Wasser behördlich genehmigt seien. Ich frage mich dann immer: Woher kommen denn die restlichen 10 %? Ich möchte doch erreichen, daß das, was hinausgeht, zu 100 % behördlich genehmigt ist. Daß das Restverschmutzungen sind, ist ja gerade der Ansatz.

(Dr. Göhner [CDU/CSU]: So ist es!)

Die 40 mg SO2 aus einem Kohlekraftwerk sind genehmigt, meine Damen und Herren,

(Zurufe von der SPD)

und deswegen gehen sie hinaus. Es wäre schlimm, wenn sie nicht genehmigt wären. Dann wäre ein Vorwurf zu erheben.
Deshalb ist unser zweiter Ansatzpunkt, Anreize zu schaffen, um diese Restbelastung abzubauen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Dies ist eben nicht nur über Steuern und Abgaben zu erreichen. Es ist eine gröbliche Verkürzung des marktwirtschaftlichen Instrumentariums,

(Baum [FDP]: Ja, wirklich!)

wenn wir uns auf Steuern und Abgaben beschränken.

(Dr. Weng [Gerlingen] [FDP]: Desinformation der Öffentlichkeit!)

Deshalb setzen wir mit diesem Instrumentarium bei der Frage der Informationspolitik an.

(Baum [FDP]: Jawohl!)

Eine der klassischen Maßnahmen der Informationspolitik, meine Damen und Herren, ist der von uns in der Bundesrepublik von meinen Vorgängern, ich glaube, vom Abgeordneten Baum eingeführte blaue Umweltengel. Er ist weltweit der Renner geworden. Bis nach Kanada und Japan macht man uns das nach. Das ist Information für den umweltbewußt gewordenen Verbraucher, damit er weiß, wie er sich entscheiden kann. Von seiner Konsumentscheidung — —

(Zuruf von der SPD: Sozialliberale Umweltpolitik! — Weitere Zurufe)

— Meine Damen und Herren, ich finde das ganz großartig.
Da hieß es in diesen in Pastellfarben getönten Abschlußpassagen des Beitrags des Abgeordneten Schäfer: Laßt uns streiten und gemeinsam etwas tun.

(Zuruf von der SPD: Welche Farbe? — Zuruf von der CDU/CSU: Da wird er ganz unruhig!)

Nun komme ich und sage: Hier wollen wir einmal eine solche Gemeinsamkeit weiterführen. Darauf wird mir nur geechot, dies sei dann doch offenbar sozialliberale Politik. — Meine Damen und Herren, Umweltpolitik hat natürlich den Auftrag und viel Anlaß, über Parteigrenzen hinweg zu denken. Ich wäre ein schlechter Umweltminister in diesem Punkt — ich weiß, Sie sind der Meinung, daß ich es auch in anderen Punkten bin — , wenn ich nicht fragte: Was ist denn vorher Vernünftiges gemacht worden? Was können wir weiterentwickeln? Das hier ist ein Beispiel dafür.

(Dr. Weng [Gerlingen] [FDP]: Sehr richtig!)

Das haben wir weiterentwickelt, auch mit Blick auf
die Wettbewerbsneutralität einer solchen Sache für



Bundesminister Dr. Töpfer
die verschiedenen Anbieter. — Soweit also zur Informationspolitik.

(Zuruf von der SPD)

Flexible Handhabung des Ordnungsrechts: Wir haben das nicht nur angekündigt, Herr Abgeordneter Lennartz, sondern haben auch in das neue BundesImmissionsschutzgesetz hineingeschrieben,

(Baum [FDP]: Sehr richtig!)

daß wir die Kompensationsregelung erweitern. Ich habe noch im Ohr, wie die erste Ergänzung der Kompensationsregelung in der TA Luft auf den massiven Widerstand der Sozialdemokraten im Bundesrat gestoßen ist. Das ist der Punkt.

(Schäfer [Offenburg] [SPD]: Das ist nicht zutreffend! Das ist wieder falsch! — Dr. Göhner [CDU/CSU]: Nein, so war das!)

Marktwirtschaftliche Instrumente, meine Damen und Herren, sind Lizenzlösungen. Ein marktwirtschaftliches Instrument ist auch die verschuldensunabhängige Gefährdungshaftung.

(Baum [FDP]: Ja!)

Marktwirtschaftliche Instrumente sind die Förderung von Abschreibungen und Steuervergünstigungen für umweltentlastende Investitionen. Marktwirtschaftliche Instrumente sind dann auch gezielte Lenkungsabgaben im Restverschmutzungsbereich — wie ich das vorhin gesagt habe —; dazu gehört auch die Frage, wie wir das durch steuerliche Anreize verstärken können.

(Baum [FDP]: Und Privatisierungen! — Dr. Weng [Gerlingen] [FDP]: Sehr richtig!)

Dies ist unser Verständnis, und dies, meine Damen und Herren, gilt nicht nur abstrakt, sondern auch konkret. Beispiel: Wasser. In dieser Legislaturperiode wurde — wie erwähnt — für die Sektoren der Wirtschaft eine Verschärfung der Anforderungen an die Abwasserleitung gesetzlich fixiert, im Ordnungsrecht.

(Zuruf von der SPD: Die Durchführungsverordnungen fehlen! — Zuruf von der CDU/ CSU: Längst in Kraft!)

— Nein, nein, die sind da. Sie müssen sich da einmal ein bißchen besser informieren.
Neben das Ordnungsrecht tritt die Veränderung des Abwasserabgabengesetzes, und der Entwurf liegt in diesem Hohen Hause. Das ist nicht angekündigt, sondern das liegt in diesem Hohen Hause. Darin sind vorgesehen eine Erweiterung der Abgabenparameter um Phosphat und Stickstoff und eine Erhöhung der Abwasserabgabe mit einem verstärkten Anreiz zum Investieren; denn mein Ziel ist es nicht, Abwasserabgaben zu bekommen, sondern daß investiert wird.
Meine Damen und Herren, Sie werden dann wieder sagen, das komme in meinem Haushalt nicht an. Das ist völlig richtig. Jede Abgabe, die wir hier beschließen, ist eine Abgabe zugunsten der Länder.

(Dr. Göhner [CDU/CSU]: So ist das!)

Sie wird bei meinem Haushalt nicht anfallen. Ich halte
das auch für richtig. Deshalb ist Ihre Meßlatte nicht
richtig, wenn Sie sagen: Die Nachdrücklichkeit der Umweltpolitik läßt sich am Haushaltsvolumen des Bundesumweltministers ablesen. — Das ist die falsche Meßlatte!

(Beifall bei der CDU/CSU — Frau MatthäusMaier [SPD]: Das Volumen könnte trotzdem besser sein!)

— Ich komme darauf zurück, selbstverständlich.
Beispiel: Luft. Darauf gehe ich mit ganz besonderer Freude ein. Da kommt der Abgeordnete Schäfer und sagt: Wir brauchen eine allgemeine Luftschadstoffabgabe.

(Zuruf von der SPD: Recht hat er!)

— „Recht hat er", prima. Da sage ich mir, das müßte doch offenbar bei allen Verbrennungsprozessen sein; also wird es doch in ganz besonderer Weise für das Kraftfahrzeug gelten. Er sagt mir extra: Wenn Sie es nur mit CO2 machen, ist das falsch, wir wollen alles haben.

(Schäfer [Offenburg] [SPD]: Auch Zustimmung!)

Da muß ich mich doch fragen: Was kommt, Herr Abgeordneter Schäfer, dabei für ein Rezept heraus? Da kann ich nur sagen, er muß eine an die Schadstoffe des Autos anknüpfende Steuergrundlage wählen, wenn er so etwas will.

(Frau Matthäus-Maier [SPD]: Das ist doch echter Käse! — Dr. Weng [Gerlingen] [FDP]: Er besteuert noch den Menschen beim Ausatmen!)

Wenn er das nicht will, hat er ja genau diese Luftschadstoffabgabe, die er vorher gefordert hat, für einen wesentlichen Teilbereich der Luftreinhaltepolitik nicht mehr zur Verfügung, und deswegen, meine Damen und Herren, ist das auch gar nicht schlecht.

(Frau Matthäus-Maier [SPD]: Das war wirr!)

— Ich komme auf die Wirre zurück, Frau Abgeordnete; das mache ich gern.
Deswegen ist die Diskussion über die richtige Besteuerung der Kraftfahrzeuge sehr alt. Sie ist bisher immer mit dem Ergebnis ausgegangen, daß wir zwei Steuern brauchen, nämlich die Mineralölsteuer, um Verhalten zu lenken, und die Kfz-Steuer, um Anreiz zur Technik zu geben. Damit hat sich der Sachverständigenrat für Umweltfragen 1981 in dem Gutachten „Energie und Umwelt" beschäftigt.

(Schäfer [Offenburg] [SPD]: Da steht noch mehr drin!)

Ich darf Ihnen zitieren, was er gesagt hat:
Zwischen dem Energieumsatz, der Menge und Zusammensetzung der Schadstoffemissionen und der Lärmentwicklung bestehen keine stringenten Zusammenhänge. Ein verringerter Energieverbrauch wirkt sich deshalb nicht immer automatisch in einer Verringerung der Umweltbelastung aus.



Bundesminister Dr. Töpfer
Er kommt zu dem Ergebnis:
Als umweltgerechte Bemessungsgrundlage verbleiben somit die realen Schadstoff- und Lärmemissionen, die im Rahmen von standardisierten Testprogrammen analog der derzeit im Rahmen der Grenzwerteregelung praktizierten Typprüfung erfaßt werden könnten.
Er spricht sich also sehr deutlich für eine schadstofforientierte Kfz-Besteuerung aus.

(Dr. Probst [CDU/CSU]: Das einzig Vernünftige!)

Wenn das so ist, gibt es natürlich hervorragende Bestätiger für diese Notwendigkeit der Kfz-Steuer. Ich darf mit Genehmigung des Herrn Präsidenten zitieren:
Wir befürworten somit eine umweltbezogene Kfz-Steuerreform, deren Ziel es ist, die bisherige hubraumbezogene Besteuerung durch ein neues System abzulösen, das sich an Schadstoff-, Lärm- und Leistungskriterien orientiert.
Meine Frage an Sie ist: Von wem stammt denn wohl das Zitat?

(Frau Matthäus-Maier [SPD]: Vom Umweltminister!)

— Nein.

(Schäfer [Offenburg] [SPD]: Dann war es der Kollege Lennartz!)

Das stammt aus der Regierungserklärung des saarländischen Ministerpräsidenten Oskar Lafontaine vom 25. April 1985.

(Frau Matthäus-Maier [SPD]: Was gelernt!)

— Wissen Sie, Frau Abgeordnete, Lesen bildet.

(Beifall bei der CDU/CSU — Zurufe von der SPD)

Manchmal hat man ja sogar Glück, wenn man nach Ihrem Wunsch Oppositionschef im Saarland werden soll, denn dann liest man auch das mal nach. Das steht darin.

(Roth [SPD]: Lesen bildet, und Lernen macht fähig!)

Aber ich will Ihre Freude am Lesen erhöhen. Ich zitiere noch einmal:
Die Kfz-Steuer sollte grundsätzlich nach der Höhe der Emissionen auf Dauer aufkommensneutral bemessen werden.
Wer hat denn das gesagt?

(Frau Matthäus-Maier [SPD]: Auch Oskar Lafontaine!)

— Nein, noch besser. (Frau Matthäus-Maier [SPD]: Ich nicht!)

Das hat die 32. Umweltministerkonferenz am 13. April 1989 in Düsseldorf beschlossen, unter Zustimmung aller von der Sozialdemokratie gestellten Umweltminister. Das war im April diesen Jahres!

(Baum [FDP]: Das waren eben die Fachleute! — Dr. Weng [Gerlingen] [FDP]: Wenn sich die Ideologen zusammensetzen, kommt etwas anderes heraus!)

Ich darf weiter zitieren, falls Sie das brauchen. Ich zitiere noch einmal:
Die Regierungschefs der Länder sind der Auffassung, daß die Kfz-Besteuerung künftig nach der Höhe der Schadstoffemissionen bemessen werden sollte. Sie beauftragen die beteiligten Fachministerkonferenzen, ein entsprechendes Konzept auszuarbeiten. Hierbei ist u. a. auf folgende Fragen einzugehen: Einbeziehung von anderen Fahrzeugarten außer Pkw,
— auf die Frage von Lkw sind Sie überhaupt nicht eingegangen —
Ausgestaltung der Bemessungsgrundlage, Berücksichtigung von Emissionen und Schadstoffverbrauch.
So beschlossen, meine Damen und Herren, laut Erklärung in der Ministerpräsidentenbesprechung vom 29. Juni 1989, vor nicht einmal drei Monaten, unter Zustimmung aller Ministerpräsidenten, auch der von der Sozialdemokratie gestellten.

(Schäfer [Offenburg] [SPD]: Zweitbeste Lösung!)

So falsch kann also unsere Überlegung nicht sein, daß wir eine schadstofforientierte Kfz-Besteuerung wollen. Hoffentlich kriegen wir sie auch auf europäischer Ebene durch, denn da haben wir auch schon den Vorstoß gemacht.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dieter-Julius Cronenberg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Dies, Herr Minister, veranlaßt die Abgeordnete Frau Matthäus-Maier zu einer Zwischenfrage. Gestatten Sie das?