Rede:
ID1114704000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 6
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. der: 1
    5. Abgeordnete: 1
    6. Wieczorek: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/147 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 147. Sitzung Bonn, Freitag, den 2. Juni 1989 Inhalt: Begrüßung des Vorsitzenden des Auswärtigen Ausschusses des bulgarischen Parlaments und einer Delegation 10925 A Glückwünsche zum Geburtstag des Abg. Vogel (Ennepetal) 10925 A Tagesordnungspunkt 18: Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung zur Lage auf dem Arbeitsmarkt in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 10: Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Die Eingliederung Langzeitarbeitsloser unterstützen: Programm des Bundes, der Länder und Gemeinden insbesondere für Regionen mit besonderen Beschäftigungsproblemen (Drucksache 11/4640) Dr. Blüm, Bundesminister BMA 10925 B Heyenn SPD 10931A Schemken CDU/CSU 10934 A Hoss GRÜNE 10935 D Cronenberg (Arnsberg) FDP 10938 B Frau Weiler SPD 10940 C Feilcke CDU/CSU 10942 B Hasenfratz SPD 10943 D Dr. Haussmann, Bundesminister BMWi . . 10945 C Zusatztagesordnungspunkt 11: Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Einführung eines Dienstleistungsabends (Drucksachen 11/2973, 11/3004, 11/4649) Louven CDU/CSU 10947 B Frau Steinhauer SPD 10949 B Frau Folz-Steinacker FDP 10952 D Frau Beck-Oberdorf GRÜNE 10954 C Dr. Blüm, Bundesminister BMA 10956A Namentliche Abstimmung 10957 A Ergebnis 10964 B Tagesordnungspunkt 19: Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs über die Feststellung eines Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 1989 (Nachtragshaushaltsgesetz 1989) (Drucksachen 11/4350, 11/4577, 11/4651) Dr. Rose CDU/CSU 10957 C Wieczorek (Duisburg) SPD 10959 C Dr. Weng (Gerlingen) FDP 10965 C Frau Vennegerts GRÜNE 10968 A Deres CDU/CSU 10971 A Frau Matthäus-Maier SPD 10973 D II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 147. Sitzung. Bonn, Freitag, den 2. Juni 1989 Carstens, Parl. Staatssekretär BMF . . . 109e D Namentliche Abstimmung 10980 D Ergebnis 10981 A Nächste Sitzung 10981 A Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 10983* A Anlage 2 Erklärungen nach § 31 GO zur Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur Einführung eines Dienstleistungsabends (Drucksachen 11/2973, 11/3004, 11/4649) 10983* D Anlage 3 Amtliche Mitteilungen 10984* C Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 147. Sitzung. Bonn, Freitag, den 2. Juni 1989 10925 147. Sitzung Bonn, den 2. Juni 1989 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Endgültiges Ergebnis Abgegebene Stimmen 308 und 9 Berliner Abgeordnete; davon ja: 196 und 5 Berliner Abgeordnete nein: 112 und 4 Berliner Abgeordnete Ja CDU/CSU Bayha Dr. Becker (Frankfurt) Dr. Blank Dr. Blens Dr. Blüm Börnsen (Bönstrup) Dr. Bötsch Bohl Bohlsen Borchert Bühler (Bruchsal) Carstens (Emstek) Carstensen (Nordstrand) Clemens Dr. Czaja Dr. Daniels (Bonn) Frau Dempwolf Deres Dörflinger Dr. Dregger Echternach Dr. Faltlhauser Dr. Fell Fellner Frau Fischer Fischer (Hamburg) Dr. Friedrich Fuchtel Funk (Gutenzell) Ganz (St. Wendel) Frau Geiger Geis Dr. von Geldern Gerstein Gerster (Mainz) Glos Dr. Göhner Dr. Grünewald Harries Frau Hasselfeldt Hauser (Esslingen) Hauser (Krefeld) Hedrich Frau Dr. Hellwig Helmrich Herkenrath Hinrichs Höffkes Höpfinger Hörster Dr. Hoffacker Dr. Hüsch Graf Huyn Jäger Dr. Jahn (Münster) Dr. Jenninger Dr. Jobst Jung (Limburg) Jung (Lörrach) Kalb Dr.-Ing. Kansy Dr. Kappes Frau Karwatzki Dr. Köhler (Wolfsburg) Kolb Kossendey Kraus Dr. Kreile Krey Dr. Kronenberg Dr. Kunz (Weiden) Lamers Dr. Langner Dr. Laufs Lenzer Frau Limbach Link (Frankfurt) Linsmeier Lintner Dr. Lippold (Offenbach) Louven Lowack Maaß Frau Männle Magin Marschewski Dr. Meyer zu Bentrup Michels Dr. Möller Müller (Wadern) Müller (Wesseling) Neumann (Bremen) Niegel Dr. Olderog Oswald Frau Pack Pesch Pfeifer Dr. Pinger Dr. Pohlmeier Dr. Probst Rauen Rawe Reddemann Repnik Dr. Riesenhuber Frau Rönsch (Wiesbaden) Frau Roitzsch (Quickborn) Dr. Rose Rossmanith Roth (Gießen) Dr. Rüttgers Sauer (Salzgitter) Sauer (Stuttgart) Sauter (Epfendorf) Scharrenbroich Schartz (Trier) Schemken Scheu Schmidbauer Schmitz (Baesweiler) von Schmude Dr. Schneider (Nürnberg) Freiherr von Schorlemer Schreiber Dr. Schroeder (Freiburg) Schulhoff Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd) Schwarz Dr. Schwörer Seehofer Seesing Seiters Spilker Spranger Dr. Stark (Nürtingen) Dr. Stavenhagen Dr. Stercken Dr. Stoltenberg Strube Susset Tillmann Dr. Todenhöfer Dr. Uelhoff Uldall Frau Verhülsdonk Vogt (Düren) Dr. Voigt (Northeim) Dr. Vondran Dr. Waffenschmidt Graf von Waldburg-Zeil Dr. Warrikoff Dr. von Wartenberg Weiß (Kaiserslautern) Werner (Ulm) Frau Will-Feld Wilz Windelen Frau Dr. Wisniewski Wissmann Dr. Wittmann Würzbach Dr. Wulff Zeitlmann Zink Berliner Abgeordnete Feilcke Kalisch Dr. Mahlo Dr. Pfennig FDP Baum Beckmann Cronenberg (Arnsberg) Eimer (Fürth) Frau Folz-Steinacker Gallus Gries Grünbeck Grüner Heinrich Dr. Hirsch Dr. Hitschler Irmer Kleinert (Hannover) Mischnick Neuhausen Nolting Paintner Richter Rind Schäfer (Mainz) Frau Dr. Segall Frau Seiler-Albring Dr. Solms Dr. Thomae Timm Frau Walz Dr. Weng (Gerlingen) Wolfgramm (Göttingen) Frau Würfel Zywietz Berliner Abgeordneter Lüder Nein SPD Andres Bahr Becker (Nienberge) Bernrath Dr. Böhme (Unna) Börnsen (Ritterhude) Frau Bulmahn Diller Dr. Ehmke (Bonn) Dr. Emmerlich Esters Ewen Fischer (Homburg) Frau Fuchs (Köln) Frau Fuchs (Verl) Frau Ganseforth Dr. Gautier Gerster (Worms) Frau Dr. Götte Großmann Grunenberg Hasenfratz Dr. Hauchler Heistermann Jahn (Marburg) Kastning Koltzsch Koschnick Kühbacher Kuhlwein Lennartz Lohmann (Witten) Lutz Frau Matthäus-Maier Menzel Nagel Nehm Frau Dr. Niehuis Dr. Niese Niggemeier Dr. Nöbel Oesinghaus Opel Dr. Osswald Pauli Dr. Penner Dr. Pick Porzner Purps Reimann Frau Renger Reuter Rixe Roth Schanz Scherrer Schluckebier Dr. Schmude Frau Schulte (Hameln) 10982 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 147. Sitzung. Bonn, Freitag, den 2. Juni 1989 Vizepräsident Cronenberg Seidenthal Frau Seuster Sieler (Amberg) Singer Dr. Soell Frau Dr. Sonntag-Wolgast Dr. Sperling Steiner Frau Steinhauer Stiegler Dr. Struck Tietjen Frau Dr. Timm Toetemeyer Urbaniak Verheugen Voigt (Frankfurt) Waltemathe Weiermann Frau Weiler Frau Weyel Dr. Wieczorek Wieczorek (Duisburg) Wiefelspütz von der Wiesche Dr. de With Zander Zeitler Zumkley Berliner Abgeordnete Stobbe Dr. Vogel Wartenberg (Berlin) DIE GRÜNEN Frau Beer Brauer Dr. Briefs Frau Eid Frau Flinner Frau Garbe Häfner Frau Hensel Frau Hillerich Hoss Kleinert (Marburg) Dr. Knabe Dr. Mechtersheimer Frau Oesterle-Schwerin Frau Rock Frau Schilling Frau Schmidt (Hamburg) Frau Schoppe Such Frau Unruh Frau Vennegerts Volmer Weiss (München) Frau Wollny Berliner Abgeordneter Meneses Vogl Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Frau Dr. FDP 02. 06. 89 Adam-Schwaetzer Dr. Ahrens SPD 02. 06. 89 Amling SPD 02. 06. 89 Antretter SPD 02. 06. 89 Austermann CDU/CSU 02. 06. 89 Frau Becker-Inglau SPD 02. 06. 89 Frau Berger (Berlin) CDU/CSU 02. 06. 89 Dr. Biedenkopf CDU/CSU 02. 06. 89 Biehle CDU/CSU 02. 06. 89 ** Böhm (Melsungen) CDU/CSU 02. 06. 89 Buschbom CDU/CSU 02. 06. 89 Büchner (Speyer) SPD 02. 06. 89 * Frau Conrad SPD 02. 06. 89 Conradi SPD 02. 06. 89 Daweke CDU/CSU 02. 06. 89 Frau Dr. Däubler-Gmelin SPD 02. 06. 89 Dr. Dollinger CDU/CSU 02. 06. 89 Duve SPD 02. 06. 89 Ehrbar CDU/CSU 02. 06. 89 Engelsberger CDU/CSU 02. 06. 89 Dr. Feldmann FDP 02. 06. 89 Francke (Hamburg) CDU/CSU 02. 06. 89 ** Frau Frieß GRÜNE 02. 06. 89 Gattermann FDP 02. 06. 89 Genscher FDP 02. 06. 89 Gröbl CDU/CSU 02. 06. 89 Günther CDU/CSU 02. 06. 89 Dr. Haack SPD 02. 06. 89 Frau Dr. Hamm-Brücher FDP 02. 06. 89 Dr. Hauff SPD 02. 06. 89 Frau Hensel GRÜNE 02. 06. 89 ** Hiller (Lübeck) SPD 02. 06. 89 Dr. Hoyer FDP 02. 06. 89 Huonker SPD 02. 06. 89 Frau Hürland-Büning CDU/CSU 02. 06. 89 Ibrügger SPD 02. 06. 89 Frau Kastner SPD 02. 06. 89 Kirschner SPD 02. 06. 89 Klein (Dieburg) SPD 02. 06. 89 Kolbow SPD 02. 06. 89** Dr. Kreile CDU/CSU 02. 06. 89 Kroll-Schlüter CDU/CSU 02. 06. 89 Dr. Graf Lambsdorff FDP 02. 06. 89 Dr. Lammert CDU/CSU 02. 06. 89 Meyer SPD 02. 06. 89 Dr. Müller CDU/CSU 02. 06. 89 * Frau Odenthal SPD 02. 06. 89 Paterna SPD 02. 06. 89 Petersen CDU/CSU 02. 06. 89 ** Rappe (Hildesheim) SPD 02. 06. 89 Regenspurger CDU/CSU 02. 06. 89 Reschke SPD 02. 06. 89 Reuschenbach SPD 02. 06. 89 Frau Rust GRÜNE 02. 06. 89 Schmidt (Salzgitter) SPD 02. 06. 89 Dr. Schöfberger SPD 02. 06. 89 Schreiner SPD 02. 06. 89 Schröer (Mülheim) SPD 02. 06. 89 Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Dr. Schwarz-Schilling CDU/CSU 02. 06. 89 Sielaff SPD 02. 06. 89 Frau Dr. Skarpelis-Sperk SPD 02. 06. 89 Spranger CDU/CSU 02. 06. 89 Stücklen CDU/CSU 02. 06. 89 Frau Dr. Vollmer GRÜNE 02. 06. 89 Vosen SPD 02. 06. 89 Dr. Waigel CDU/CSU 02. 06. 89 Frau Dr. Wegner SPD 02. 06. 89 Weisskirchen (Wiesloch) SPD 02. 06. 89 Frau Wieczorek-Zeul SPD 02. 06. 89 Frau Dr. Wilms CDU/CSU 02. 06. 89 Würtz SPD 02. 06. 89 ** Zierer CDU/CSU 02. 06. 89 ** Zumkley SPD 02. 06. 89 ** * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung Anlage 2 Erklärungen nach § 31 GO zur Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur Einführung eines Dienstleistungsabends (Drucksachen 11/2973, 11/3004, 11/4649) Abgeordnete Feilcke, Tillmann, Kolb, Kalisch, Frau Geiger, Haungs, Windelen, Frau Dempwolf, Frau Pack, Dr. Warrikoff, Dr. Günther Müller, Dr. Czaja, Lamers (alle CDU/CSU) : Dem Gesetz über die Einführung eines Dienstleistungsabends stimmen wir trotz großer Bedenken zu. Aus ordnungspolitischen Gründen, insbesondere im Vertrauen darauf, daß die am Markt beteiligten Gruppen: Kunden, Verkaufspersonal und Händler am geeignetsten sind, die Entscheidung über die jeweils richtige Ladenöffnungszeit in eigener Verantwortung zu bestimmen, treten wir für eine weitestgehende Liberalisierung des Ladenschlußgesetzes ein. Da jedoch eher ein „Kamel durch das Nadelöhr" geht, als daß Gewerkschaften und Verbände des Einzelhandels bereit wären, Verbraucher und Händler die sie betreffenden Entscheidungen in eigener Souveränität treffen zu lassen, sind wir für jede noch so kleine Erweiterung von Entscheidungsspielräumen dankbar. Wir stimmen dem Gesetz ausdrücklich nur deshalb zu, weil wir darin einen Einstieg in die ordnungspolitisch gebotene und wirtschaftlich vernünftige Liberalisierung des Ladenschlußgesetzes sehen. 10984* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 147. Sitzung. Bonn, Freitag, den 2. Juni 1989 Abgeordneter Hinrichs (CDU/CSU): Ich stimme aus folgenden Gründen gegen den Gesetzentwurf zur Einführung eines Dienstleistungsabends: 1. Die vorgesehene Regelung wird von der überwiegenden Mehrheit der betroffenen Einzelhändler, Handwerker und Beschäftigten abgelehnt und von den Verbraucherverbänden stark kritisiert. Sie führt zu Wettbewerbsverzerrungen und zu erhöhten Kosten in vielen Betrieben und belastet die Beschäftigten. 2. Kritiker und viele Befürworter aus der Wirtschaft forderten die Schaffung dieser Voraussetzungen als dringend notwendig für die Einführung eines Dienstleistungsabends: — Die Wahrung der Wettbewerbsgleichheit durch die rechtliche Möglichkeit zur Teilnahme aller Unternehmen der genannten Bereiche, — eine ausreichende Frist für die Anpassung der Jahresarbeitszeitvereinbarungen an die Öffnungszeiten der betreffenden Unternehmen, — eine breite Beteiligung von möglichst vielen privaten und öffentlichen Dienstleistungsbereichen zur Realisierung eines echten „Dienstleistungsabends" statt eines reinen Kaufabends. Diese Voraussetzungen sind in dem Gesetzentwurf jedoch nicht ausreichend und praktikabel genug geregelt worden, was die Umsetzung erschwert und die Wirtschaft belasten wird. 3. Der Gesetzentwurf sieht die Kürzung beliebter Einkaufszeiten der Verbraucher an den langen Samstagen im Sommer vor. Abgeordneter Jäger (CDU/CSU): Dem Gesetz zur Einführung eines Dienstleistungsabends kann ich meine Zustimmung nicht geben. Ich verkenne nicht, daß hier der Versuch gemacht wird, Erleichterungen für Berufstätige als Verbraucher zu schaffen. Nach meiner persönlichen Überzeugung und nach der nahezu sämtlicher Betroffener, mit denen ich die Frage in meinem Heimatkreis erörtert habe, kann der Versuch aber nicht zum Erfolg führen. Vielmehr entstehen Nachteile vor allem für kleine mittelständische Handels- und Handwerksbetriebe und deren Arbeitnehmer, welche durch die geringen möglichen Vorteile nicht aufgewogen werden können. Ich sehe mich auch nicht in der Lage, aus anderen Überlegungen über diese schwerwiegenden Bedenken hinwegzugehen. Abgeordnete Frau Matthäus-Maier (SPD): Seit vielen Jahren halte ich eine Lockerung der starren Ladenöffnungszeiten für erforderlich. Dabei trete ich ein für eine Liberalisierung der Ladenschlußzeiten, die sowohl dem Wunsch vieler Menschen nach freierer Lebensgestaltung gerecht wird als auch den notwendigen Schutz der im Einzelhandel Tätigen sicherstellt. Insbesondere muß bei flexibleren Ladenschlußzeiten rechtlich sichergestellt sein, daß es für die im Einzelhandel Tätigen nicht zu zeitlichen Mehrbelastungen kommt. Das jetzt zur Abstimmung gestellte Gesetz über einen sogenannten Dienstleistungsabend bringt dagegen nicht die Wirkung, die im Interesse der Verbraucher und der im Einzelhandel Tätigen notwendig und möglich ist. Der geplante Dienstleistungsabend ist vielmehr eine bürokratische Reglementierung, die keinerlei Fortschritt, sondern eher einen Rückschritt darstellt. Deshalb lehne ich das jetzt vorliegende Gesetz ab. Anlage 3 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 12. Mai 1989 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Art. 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen. Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuches, der Strafprozeßordnung und des Versammlungsgesetzes und zur Einführung einer Kronzeugenregelung bei terroristischen Straftaten Viertes Gesetz zur Änderung des Steuerberatungsgesetzes Gesetz zu dem Protokoll Nr. 8 vom 19. März 1985 zur Änderung der Konvention vom 4. November 1950 zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten Gesetz zu dem Übereinkommen der Vereinten Nationen vom 11. April 1980 über Verträge über den internationalen Warenkauf sowie zur Änderung des Gesetzes zu dem Übereinkommen vom 19. Mai 1956 über den Beförderungsvertrag im internationalen Straßengüterverkehr (CMR) Gesetz zur Neustrukturierung des Post- und Fernmeldewesens und der Deutschen Bundespost (Poststrukturgesetz — PostStruktG) Zu dem letztgenannten Gesetz hat der Bundesrat folgende Entschließung gefaßt: In das Poststrukturgesetz wurden Änderungen des Gesetzes zur Beschränkung des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses und der Strafprozeßordnung aufgenommen. Die bisher vorhandenen Überwachungsmöglichkeiten des von der Post angebotenen und künftig auch von Privaten betriebenen Kommunikationsverkehrs wurden ausgeweitet und auf jede Art des Fernmeldeverkehrs — z. B. auch auf BtX, Telefax und Bildtelefon — erstreckt. Diese Materie bedarf einer besonders sorgfältigen Beratung. Der Bundesrat sieht durch das im vorliegenden Fall gewählte Verfahren bei der Beratung dieser gesetzlichen Änderungen seine Beteiligungsrechte jedoch nicht in ausreichendem Maße gewahrt. Insbesondere war es nicht möglich, die Sachkunde der gerichtlichen und staatsanwaltschaftlichen Praxis in die Beratungen einzubringen. Dies erscheint jedoch erforderlich. Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 147. Sitzung. Bonn, Freitag, den 2. Juni 1989 10985* Der Bundesrat bittet deshalb die Bundesregierung, die Prüfung dieser Fragen in die Beratungen zu einem Entwurf des Strafverfahrensrechtsänderungsgesetzes 1988 (StVÄG 88) einzubeziehen. Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses hat mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Drucksache 11/1029 Drucksache 11/3896 Drucksache 11/3897 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Ausschuß für Forschung und Technologie Drucksache 11/3636 Nr. 2.15 Drucksache 11/3831 Nr. 25 Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit Drucksache 11/4405 Nr. 3.8
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Klaus Rose


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Nach zügiger Ausschußberatung haben wir heute die zweite Lesung und die Schlußabstimmung zum Nachtragshaushalt. Da ich das Wort „zügig" erwähnt habe, möchte ich mich auch bedanken, ganz besonders bei der Opposition. Denn wenn man nicht zusammenhält, kommt man zu solchen Ergebnissen zumindest nicht so schnell.

    (Frau Vennegerts [GRÜNE]: So ist es!)

    Bei der Einbringungsdebatte des Nachtragshaushalts hatte die SPD — das war erst am 11. Mai — der Bundesregierung allerdings noch Kurzsichtigkeit vorgeworfen.

    (Frau Matthäus-Maier [SPD]: Das stimmt voll! — Wieczorek [Duisburg] [SPD]: Sie ist immer kurzsichtig!)

    — Ich habe es erwartet, daß Sie das sagen. Aber warum haben Sie dann als SPD-Fraktion bei der gutachtlichen Beratung im Innenausschuß dem Gesetzentwurf zugestimmt? Daran zeigt sich wohl, daß bei Ihnen jetzt nicht Kurzsichtigkeit, sondern Einsichtigkeit eingekehrt ist

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    und daß Sie gemerkt haben, daß dieser Nachtragshaushalt doch nicht so falsch ist.
    Nochmals zur Begründung dieses Nachtragshaushalts: Er war notwendig geworden, weil die Entwicklung seit dem Inkrafttreten des Haushaltsgesetzes 1989 einige Änderungen brachte. Daß diese Änderungen politisch verarbeitet wurden, kann man der Bundesregierung nicht vorwerfen. Vielmehr gebührt ihr dafür sogar Anerkennung, denn sie bewies Handlungsfähigkeit.
    In den Einzelpositionen hat die Opposition auch durchweg Zielübereinstimmung signalisiert. Das Hochschulsonderprogramm wurde notwendig, weil es besonders überlastete Studiengänge gab; die Verschärfung der Exportkontrollen wurde notwendig, weil es zu nicht haltbaren Firmenverbindungen kam; die Eindämmung des Mißbrauchs des Asylrechts wurde notwendig, weil die Zahlen — ähnlich dem Aussiedlerzustrom — sprunghaft in die Höhe schnellten.
    Festzuhalten bleibt, daß die Bundesregierung den ordnungsgemäßen Weg eines Nachtragshaushalts ging und das Parlament nicht mit undurchsichtigen überplanmäßigen oder außerplanmäßigen Ausgaben überraschte. Ein Nachtragshaushalt, meine Damen



    Dr. Rose
    und Herren, sollte zwar nicht zur Regel werden, aber er ist auch kein Beinbruch.
    Der Haushaltsausschuß hat seine Chance genutzt und gegenüber der Regierungsvorlage noch einige Änderungen angebracht. Die zusätzlichen Maßnahmen wegen des Zustroms von Aussiedlern und Obersiedlern sind ein Bereich, auf den mein Kollege Deres in der zweiten Runde schwerpunktmäßig eingehen wird. Ein anderer Bereich sind die Maßnahmen für Langzeitarbeitslose, Maßnahmen, die von der SPD als Schritt in die richtige Richtung begrüßt wurden. Außerdem hat sich ein Mehrbedarf durch die unerwartet hohe Inanspruchnahme des Erziehungsgeldes ergeben.
    Alles in allem kann ich feststellen, daß sorgfältig abgewogen und richtig entschieden wurde. Besonders verweise ich darauf, daß der Haushaltsausschuß keine höhere Neuverschuldung verursachte.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Die Deckung ist durch Steuermehreinnahmen auf Grund der jüngsten Steuerschätzung sowie durch Minderausgaben infolge der günstigeren Arbeitsmarktentwicklung gegeben.

    (Dr. Friedmann [CDU/CSU]: Das ist eine Folge der guten Wirtschaftspolitik!)

    — Sehr richtig, Herr Kollege Dr. Friedmann. Ich werde nachher noch einige Sätze dazu sagen.
    Das Haushaltsvolumen 1989 beträgt nun 291,3 Milliarden DM. Die Nettokreditaufnahme beläuft sich auf 27,8 Milliarden DM und liegt damit um 71 Millionen DM unter dem Ansatz des Regierungsentwurfs.
    Der Herr Kollege Borchert hatte in der ersten Lesung angekündigt: Unser Ziel bei der Beratung wird es sein, die Mehrausgaben im Haushaltsvollzug soweit wie möglich aufzufangen. — Ich melde, meine Damen und Herren, hiermit Vollzug dieser Ankündigung.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Dies alles war und ist aber nur möglich, weil wir in der Bundesrepublik nach wie vor günstige gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen vorfinden. Das immer wieder ausgebreitete Horrorszenario der Opposition ist immer noch nicht Wahrheit geworden. Das wird es auch nicht, solange wir regieren. Das Thema Arbeitsmarkt, das an diesem Vormittag behandelt wurde, beweist es. Auch die hohe Auslastung der Kapazitäten beweist es. Vor allem die Baukonjunktur entwickelt sich wieder zur Lokomotive. Heute steht in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung":
    Die gute Investitionsgüterkonjunktur zeigt sich auch in den Auftragsbüchern der deutschen Maschinenbauer. Im April erhielten sie preisbereinigt um 22 Prozent mehr Bestellungen als im gleichen Vorjahresmonat, . . .
    Insgesamt können die Deutschen also recht zufrieden sein. Diese Gesamtlinie wird sich auch durch den Nachtragshaushalt nicht verändern.
    Allerdings — das gebe ich gerne zu — ist das seit 1983 inflationsfreie Wachstum beeinträchtigt. Zunehmende Preiserhöhungstendenzen müssen uns warnen. Wir wollen nicht den Fehler eines früheren Bundeskanzlers wiederholen, dem 5 % Inflation lieber waren als 5 % Arbeitslosigkeit.

    (Dr. Weng [Gerlingen] [FDP]: Ein unsinniger Vergleich!)

    Am Schluß trat ja leider beides ein. Der Vergleich war von Haus aus falsch oder unsinnig, wie Kollege Dr. Weng soeben angeführt hat.
    Meine Damen und Herren, die Bundesbank bleibt aufgefordert, ihren Stabilitätskurs fortzusetzen. Die Geldmengenzunahme muß am Potentialwachstum orientiert sein.
    Diese Ausgangslage zwingt auch die öffentlichen Hände zur Zurückhaltung. Ich bin dem neuen Bundesfinanzminister deshalb auch dankbar, daß er die Ausgabensteigerung 1989 als einmalig betrachtet und für 1990 von rund 3 % ausgeht, wie er auch in der Sitzung des Haushaltsausschusses in dieser Woche nochmals bestätigt hat.
    Diese Richtschnur hatten die Koalitionsarbeitsgruppe und die Fraktion schon frühzeitig ausgelegt. Bei den zahlreichen Ressortwünschen dürfte es nicht ganz einfach sein, diese Marge zu halten, vor allen Dingen deshalb, weil wir ein Jahr vor uns haben, das allen als Schicksalsjahr 1990 geläufig ist. Aber unsere Politik kann nicht sein, von der Hand in den Mund zu leben. Wir eröffnen vielmehr längerfristige Perspektiven.

    (Zustimmung bei der CDU/CSU)

    Bei den Ausschußberatungen gab es Vorwürfe wegen der globalen Minderausgabe. Es gab Vorwürfe wegen eines fehlenden Subventionsabbaus oder wegen der wachstumsbedingten Steuermehreinnahmen. Ich möchte in bezug auf letztere feststellen, daß wir höhere Einnahmen bei der Mehrwertsteuer haben, weil die Endnachfrage auf hohem Niveau weiter zunimmt. Wir haben höhere Einnahmen bei der Lohnsteuer, weil die Beschäftigung zugenommen hat. Wir haben höhere Einnahmen bei der Einkommensteuer, weil die Unternehmen Gewinne machen. Trotzdem haben wir die niedrigste Steuerquote seit der Mitte der 60er Jahre.

    (Zustimmung bei der CDU/CSU und der FDP)

    Wir saugen den Steuerzahler nicht aus. Wir senken vielmehr die Steuern

    (Wieczorek [Duisburg] [SPD]: Und macht Schulden!)

    und stärken den privaten Sektor unserer Wirtschaft. Das ist das Geheimnis unseres Erfolges.

    (Wieczorek [Duisburg] [SPD]: Schuldenmacher seid ihr! — Lachen bei der CDU/CSU)

    Natürlich liegen noch ungelöste Probleme vor uns.

    (Zurufe von der SPD)

    — Der Kollege Helmut Wieczorek kann ja nichts dafür, wenn er solch einen Zwischenruf macht. Er darf ihn ja machen, denn in der Zeit, als seine Regierung dran war, war er noch nicht im Parlament. Darum darf er ruhig schreien. Aber die größten Schuldenmacher,



    Dr. Rose
    lieber Kollege Helmut Wieczorek, waren leider Ihre Fraktionskollegen und Ihre Bundesregierung.

    (Frau Matthäus-Maier [SPD]: Dies ist eindeutig falsch! — Wieczorek [Duisburg] [SPD]: Darüber werden wir uns gleich unterhalten, Herr Kollege! — Weitere Zurufe von der SPD)

    Ich komme zu den noch vor uns liegenden Problemen. Der Subventionsabbau ist in aller Munde, auch die Privatisierung. Es ist unbestreitbar, daß wir Subventionen abbauen, zunächst über den Steuerteil. Es gab ja bekanntlich manchen Aufschrei auf Grund unserer steuerrechtlichen Änderungen. Doch es ist der Gipfel der Unglaubwürdigkeit, wenn SPD-Politiker draußen im Lande neue Wohltaten verlangen, hier aber den Stopp für Subventionen fordern.
    Den schlechteren Draht zu ihren Genossen scheint die finanzpolitische Sprecherin der SPD zu haben. In den ländlichen Gebieten versprechen nämlich die Kollegen der SPD den Bauern zusätzliche Hilfe, und hier wettert Frau Matthäus-Maier scharf gegen einen angeblichen Subventionswahnsinn im Agrarbereich.

    (Beifall der Abg. Matthäus-Maier [SPD])

    Das werden wir unseren Leuten draußen sagen, und ich werde Ihre Kollegen in jeder Versammlung natürlich auch entsprechend auf ihre ganz besonders bauernfreundliche Haltung aufmerksam machen.

    (Frau Matthäus-Maier [SPD]: Das widerspricht sich nicht!)

    Sie werfen nämlich alles in einen Topf. Die Ausgaben, die für die Bauern gemacht werden, sind für Sie schlicht und einfach nur Subventionen. Aber das ist wohl Ihr Beitrag zur Weitsichtigkeit, die Sie anfangs moniert haben.

    (Frau Matthäus-Maier [SPD]: Der kleine Bauer guckt in die Röhre! — Wieczorek [Duisburg] [SPD]: Nur die Bauernmillionäre profitieren!)

    Die erfolgreiche Strategie seit der Wende 1982 muß fortgesetzt werden. Die Staatsquote muß zurückgehen. Die Wachstumsquote der Steuereinnahmen muß mindestens zur Hälfte zur Finanzierung der Steuerreform verwendet werden, nicht für zusätzliche Ausgaben.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Neue Schwerpunkte sind dann durchaus möglich, was wir zum Beispiel auf dem Feld der Familienpolitik bewiesen haben. Mit diesem Finanzierungskonzept für die dritte Stufe der Steuerreform bleiben Verläßlichkeit und Kontinuität Bestandteile der Haushaltsund Finanzpolitik.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Wieczorek [Duisburg] [SPD]: Wie bei der Quellensteuer!)

    Dann kann auch die bisherige Finanzplanung für die kommenden Jahre voll eingehalten, ja sogar verbessert werden.
    Wir unterstützen die Absicht des Bundesfinanzministers

    (Dr. Struck [SPD]: Wo ist er denn?)

    — der Parlamentarische Staatssekretär ist anwesend —,

    (Kuhlwein [SPD]: Kein vollwertiger Ersatz!)

    die Nettokreditaufnahme jährlich um rund 3 Milliarden DM gegenüber der bisherigen Planung zurückzuführen. Dies bringt uns bis 1992 in vernünftige Relationen zum Bruttosozialprodukt. Wenn wir auch unsere bisherige Haltung zur partiellen Verwendung des Bundesbankgewinns zur Altschuldentilgung beibehalten, ist die Finanzpolitik auf einem guten Weg.
    Der Nachtragshaushalt 1989 ist in diesem Rahmen. Wir können dem Nachtragshaushalt deshalb zustimmen. Wir sind überzeugt, daß die Beratungen des Haushalts 1990, die bereits in die Schlußphase gehen, uns auf diesem Weg weiterführen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



Rede von Dieter-Julius Cronenberg
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Das Wort hat der Abgeordnete Wieczorek (Duisburg).

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Helmut Wieczorek


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich hatte eigentlich die Absicht, dem neuen Finanzminister einiges mit auf den Weg zu geben. Wir bedauern sehr, daß er nicht hier ist, so daß wir uns mit unserem Freund Manfred Carstens stellvertretend für den Finanzminister auseinandersetzen müssen.

    (Borchert [CDU/CSU]: Ein sehr sachkundiger Parlamentarischer Staatssekretär!)

    Ich muß Ihnen allerdings ehrlich sagen: Ich weiß nicht genau, ob die Aufsichtsratssitzung der Kreditanstalt für Wiederaufbau wichtiger ist als die Beratung des Budgets für das nächste Jahr,

    (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Frau Vennegerts [GRÜNE])

    von dem ja auch die Kreditanstalt für Wiederaufbau betroffen ist. Ich meine, das Parlament und die Gesetzgebung gehen einer solchen Tätigkeit vor.

    (Sehr wahr! bei der SPD)

    Ich wollte dem neuen Finanzminister, der heute ja eigentlich als Team mit dem Herrn Carstens zum ersten Mal eine Debatte hier im Plenum zu führen hat, eigentlich eine bessere Gelegenheit zum Start wünschen als das, was er uns heute vorlegt. Denn dieser Nachtrag zum Bundeshaushalt, den wir in zweiter und dritter Lesung beraten, ist sichtbarer Ausdruck einer Finanzpolitik, der es an Gestaltungskraft, Verläßlichkeit und Perspektive mangelt.

    (Dr. Friedmann [CDU/CSU]: Wollt ihr die Aussiedler heimschicken!)

    — Er steht unter dem Zeichen einer Finanzpolitik, Herr Kollege Friedmann, die unter dem Druck selbstverschuldeter Sachzwänge zur Flickschusterei verkommen ist.

    (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Frau Vennegerts [GRÜNE])




    Wieczorek (Duisburg)

    Dieser Nachtragshaushalt ist der Schlußpunkt unter eine finanzpolitische Episode des Vorgängers des jetzigen Finanzministers,

    (Dr. Friedmann [CDU/CSU]: Das hängt doch mit den Aussiedlern zusammen, Helmut Wieczorek!)

    einer Episode des Verschleierns und Durchmogelns,

    (Dr. Friedmann [CDU/CSU]: Das ist die Folge unserer Politik gegenüber den Aussiedlern!)

    die mit dem Namen des einstigen Hoffnungsträgers dieser CDU, nämlich des Herrn Dr. Stoltenberg, verbunden ist.

    (Dr. Struck [SPD]: Auch der hat sich schon verabschiedet!)

    Diese Ära geht zu Ende. Darum will ich mich mit der Ära Stoltenberg hier auseinandersetzen

    (Dr. Rose [CDU/CSU]: Bisher war er vernünftig, jetzt redet er als Genosse!)

    und es meiner Kollegin überlassen, sich mit dem eigentlichen Nachtragshaushalt zu beschäftigen.
    Ich möchte nämlich gemeinsam mit Ihnen prüfen, welche Ziele Sie sich eigentlich gesteckt hatten und wie der Wähler informiert worden ist — oder sollte man besser sagen: desinformiert worden ist? —

    (Dr. Friedmann [CDU/CSU]: Und was die Opposition vorhergesagt hat und was falsch war!)

    und was daraus geworden ist, Herr Kollege Friedmann. Und so sehr Ihnen das mißfällt, an Ihren Versprechungen werden Sie sich messen lassen müssen.

    (Dr. Stark [Nürtingen] [CDU/CSU]: Und Sie an Ihren Prophezeiungen!)

    Dann zeigt sich nämlich sehr schnell, wie seriös eigentlich die Finanzpolitik ist, die diese Regierung uns hier und dem deutschen Volk vorgaukelt. Wo hat denn eigentlich der Schuldenabbau stattgefunden?

    (Dr. Struck [SPD]: Ja; wo?)

    Wo hat der Subventionsabbau stattgefunden, Herr Kollege Weng?

    (Dr. Stark [Nürtingen] [CDU/CSU]: Wir müssen doch die Zinsen für Ihre Schulden zahlen!)

    Wo hat der Abbau der Massenarbeitslosigkeit denn stattgefunden? Wie steht die Bundesregierung eigentlich international wirklich da, wenn man ihre eigenen lautstarken und selbstlobenden Ausführungen beiseite läßt? Wie ist das Verhältnis von Exekutive zu Legislative?

    (Zuruf von der SPD: Kein Minister ist auf der Regierungsbank!)

    Wir werden uns darüber unterhalten müssen, wie das in der Vergangenheit gewesen ist und was daraus geworden ist.
    Meine Damen und Herren, wie paßt eigentlich die schleichende Aushöhlung des Budgetrechts des Parlaments in die vollmundigen Sonntagsreden, die jetzt gerade aus Anlaß des Verfassungstages gehalten werden?

    (Dr. Friedmann [CDU/CSU]: Sie müssen mal Ihre falschen Prognosen zitieren!)

    Ich will Ihnen die Antwort darauf geben: Die Finanzpolitik dieser Regierung ist schlicht und einfach gescheitert.

    (Beifall bei der SPD)

    Konsolidierung des Bundeshaushalts und Schuldenabbau wurden den Bürgern unseres Landes versprochen.

    (Dr. Stark [Nürtingen] [CDU/CSU]: Wer hat die Schulden denn gemacht?)

    Ich erinnere mich genau an die schlimmen Hetzkampagnen in den Wahlkämpfen, in denen viele Bürger tief verunsichert wurden. Sie haben in schändlicher Weise mit den Emotionen der Menschen gespielt und ihnen eingeredet, ihre Spargroschen seien nicht mehr sicher.

    (Dr. Friedmann [CDU/CSU]: Das traf doch zu!)

    Sie haben mit dieser Kampagne zugegebenermaßen viele Stimmen bekommen. Aber heute steht fest: Sie waren nicht ehrlich, meine Damen und Herren. Sie haben das Vertrauen der Bürger mißbraucht, und Sie haben Ihre eigenen Versprechen gebrochen.

    (Frau Matthäus-Maier [SPD]: Sehr schlimm!)

    Trotz guter Konjunktur und sprudelnder Steuereinnahmen betreibt die Bundesregierung eine Schuldenmacherei ohne Beispiel. Nach ihren eigenen offiziellen Angaben, Herr Kollege Friedmann, steigt die Verschuldung des Bundes in diesem Jahr auf 500 Milliarden DM. Das ist ein Zuwachs von 200 Milliarden DM in sieben Jahren. Aber damit sind wir noch nicht fertig. —

    (Dr. Friedmann [CDU/CSU]: Genau die Zinsen für Ihre Schulden!)

    — Bevor Sie dazwischenrufen, warten Sie bitte erst noch den Rest ab: Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom April dieses Jahres ist diese offizielle Schuldenbilanz nämlich noch nicht einmal die richtige. Die Richter haben vielmehr festgestellt, daß bei der Beurteilung der Schuldenpolitik auch die Bundesbankgewinne mit berücksichtigt werden müssen, die seit 1983 zur laufenden Finanzierung des Bundeshaushalts eingesetzt worden sind. Insgesamt sind es 65 Milliarden DM.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Und davor — 1981 und 1982?)

    — Ich komme auf 1981 zu sprechen, keine Sorge.
    Tatsächlich hat diese Bundesregierung also Haushaltslücken von 265 Milliarden DM zu verantworten.

    (Dr. Struck [SPD]: Unglaublich ist das!)

    Sie selber muß zuallererst den dramatischen Anstieg
    der Zinsausgaben verantworten, der sich von 22 Milliarden DM im Jahre 1983 auf 42 Milliarden DM im



    Wieczorek (Duisburg)

    Jahre 1993 fast verdoppelt haben wird, obwohl sie durch die Kassierung der Bundesbankgewinne 63 Milliarden DM zinslose Verschuldung gehabt haben. — Überlegen Sie erst, bevor Sie wieder dazwischenrufen.

    (Dr. Friedmann [CDU/CSU]: 300 Milliarden DM haben wir von Ihnen übernommen!)

    Das Bundesverfassungsgericht hat Ihnen einige deutliche Worte dazu ins Stammbuch geschrieben. Gehen Sie doch nicht daran vorbei. Die Richter verlangen nachdrücklich, daß die Kreditaufnahme des Bundes in wirtschaftlich normalen Lagen deutlich unterhalb der Schuldengrenze gehalten werden muß, die das Grundgesetz im Art. 115 in Höhe der Investitionen festgeschrieben hat. Dabei müssen im Rahmen der Kreditaufnahme auch die Bundesbankgewinne berücksichtigt werden. Die Richter bestätigen damit die Position, die ich seit vielen Jahren in diesem Hause hier vertrete.
    Wenn ich Ihre Politik und insbesondere den Nachtrag für 1989 an dem höchstrichterlichen Urteil messe, dann sage ich Ihnen: Die Politik, die Sie betreiben, steht nicht im Einklang mit der Verfassung.

    (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

    Sie selber sagen, daß wir uns heute in einer Situation befinden, die das Bundesverfassungsgericht als wirtschaftliche Normallage bezeichnet. Trotzdem planen Sie für das kommende Jahr eine Kreditaufnahme in der Definition des Bundesverfassungsgerichts von 40 bis 43 Milliarden DM, meine Damen und Herren.

    (Hört! Hört! bei der SPD)

    Wir müssen uns an diese Definition halten und dürfen nicht den abgegriffenen Begriff der Nettokreditaufnahme wählen. Sie haben im nächsten Jahr ein Defizit zwischen 40 und 43 Milliarden DM zu verantworten. Ein solches Defizit hat es in der Geschichte der Bundesrepublik noch nicht gegeben.

    (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

    Ich sage Ihnen von vornherein auch meinen Standpunkt dazu, damit ich nicht mißverstanden werde. Für mich sind nicht die 43 Milliarden DM insgesamt zu sehen. Ich sage: Von den 43 Milliarden DM sind 13 bis 15 Milliarden DM zu viel; die anderen brauchen wir zweifellos im Augenblick. Ich gehe nicht so weit, daß wir irgendwo in eine volkswirtschaftliche Zwangslage kommen.

    (Dr. Friedmann [CDU/CSU]: Bisher waren aber alle Prognosen von Ihnen falsch!)

    Ich weiß, daß der neue Bundesfinanzminister ein schweres Erbe von seinem Vorgänger übernommen hat.
    Trotzdem kann ich den Finanzminister nicht aus der Verantwortung entlassen. Er hat die Fakten und die Zusammenhänge gekannt und trotzdem die verfassungsrechtlich problematische Politik Stoltenbergs mitgetragen.
    Es ist jetzt aber die Nagelprobe der Glaubwürdigkeit des neuen Finanzministers gekommen, nämlich ob er die Konsequenzen aus dem Urteil ehrlich zieht
    und die Kreditaufnahme im Nachtrag 1989 und vor allem im nächsten Jahr deutlich senkt.
    Steuersenkungen auf Pump, wie es das Steuerreformdebakel des Herrn Bundesfinanzministers Stoltenberg gezeigt hat, sind nach dem Karlsruher Urteil in Zukunft ausgeschlossen.

    (Beifall bei der SPD)

    Das muß auch bereits für die Finanzierung der dritten Stufe der Steuerreform im nächsten Jahr gelten.
    Ausgeschlossen ist auch die fortgesetzte Verwendung von Bundesbankgewinnen zur Finanzierung laufender Ausgaben. Der Bundesfinanzminister Stoltenberg hat mit der Neuregelung einen halbherzigen Anfang gemacht. Ich hoffe, daß der neue Bundesfinanzminister konsequenter ist und eine saubere Lösung dazu mitbringt.
    Es ist auch ein Gebot der ökonomischen Vernunft, den Bundesbankgewinn in wirtschaftlich guten Zeiten zur Schuldentilgung einzusetzen, damit wir für den Fall eines Konjunktureinbruchs besser gerüstet sind.
    Der Kollege Esters hat im Haushaltsausschuß sehr nachdrücklich den Finanzminister gefragt, ob er denn eine Reservekasse habe, um in einer negativen Konjunkturphase gegensteuern zu können. Wir haben keine ausreichende und befriedigende Antwort erhalten. Wir konnten es auch nicht, weil nämlich kein Geld da ist, weil die Kassen überstrapaziert sind, weil wir mehr Schulden gemacht haben, als es jemals zu verantworten gewesen ist.

    (Zuruf von der SPD: Wir nicht!)

    — Das Parlament und die die Regierung tragende Mehrheitsfraktion.
    Meine Damen und Herren, versprochen war auch der Abbau von Subventionen. Hier wende ich mich einmal an den Kollegen Weng ganz persönlich. Ich erinnere mich noch sehr genau daran: Am 12. Oktober vergangenen Jahres hat der Kollege Weng sehr, sehr vollmundig von einem qualifizierten Subventionsabbau von 1,8 Milliarden DM gesprochen. Vier Wochen später sind von den 1,8 Milliarden DM gerade noch 100 Millionen DM geblieben, also gerade 5,5 % von dem, was er selber gefordert hatte, und auch das nur noch in Form einer globalen Einsparung, die von der Regierung erbracht werden mußte. Nicht etwa diejenigen, die die Subventionen ansprachen und die sie immer geißeln, haben sich in die Lage versetzt gesehen, hier wirklich zu sagen, wo gespart werden sollte; vielmehr überließ man das der Regierung.
    Wo endete es? — Es endete damit, daß wir die Mittelstandsprogramme deutlich zurückführen mußten. Dann hat man wieder einen neuen Fallrückzieher ins eigene Tor gemacht, und man hat in der dritten Lesung eine Resolution beschlossen, in der gesagt wurde, daß das nicht zu Lasten des Mittelstandsprogramms gehen sollte. Also, mehr Eiertänze haben wir selten hier im Parlament gehabt.

    (Beifall bei der SPD)

    Die Freien Demokraten und die Regierung reden immer von Subventionsabbau. Aber was ist denn



    Wieczorek (Duisburg)

    wirklich passiert? Lassen Sie uns darüber einmal reden.
    Die Subventionen des Bundes sind 1989 mit über 33 Milliarden DM auf einen nie gekannten Höchststand gekommen

    (Zander [SPD]: Mit den Stimmen der FDP!)

    — 33 Milliarden DM mit den Stimmen der FDP. Seit 1983 — jetzt hören Sie gut zu, Herr Kollege Weng — sind 200 Milliarden DM an Subventionen in Form von Finanzhilfen oder Steuervergünstigungen gezahlt worden — 200 Milliarden DM für Subventionen auf der einen Seite und 200 Milliarden DM neuer Schulden auf der anderen Seite! Sie haben Ihre Subventionen, die Sie auch ungerechtfertigterweise nachgeworfen haben, mit Schulden finanziert.

    (Beifall bei der SPD)

    Sie haben die Steuersenkung auf Pump finanziert, und Sie finanzieren die Subventionen auf Pump.
    Wie wollen Sie eigentlich die Zukunft unserer Kinder sichern, wenn Sie sogar Schulden machen, um steigende Subventionen und überzogene Steuersenkungen hier zu befriedigen?

    (Frau Fuchs [Köln] [SPD]: Unglaublich! — Abg. Uldall [CDU/CSU] meldet sich zu einer Zwischenfrage)