Plenarprotokoll 11/147
            Deutscher Bundestag
            Stenographischer Bericht
            147. Sitzung
            Bonn, Freitag, den 2. Juni 1989
            Inhalt:
            Begrüßung des Vorsitzenden des Auswärtigen Ausschusses des bulgarischen Parlaments und einer Delegation 10925 A
            Glückwünsche zum Geburtstag des Abg.
            Vogel (Ennepetal) 10925 A
            Tagesordnungspunkt 18:
            Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung zur Lage auf dem Arbeitsmarkt
            in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 10:
            Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Die Eingliederung Langzeitarbeitsloser unterstützen: Programm des Bundes, der Länder und Gemeinden insbesondere für Regionen mit besonderen Beschäftigungsproblemen (Drucksache 11/4640)
            Dr. Blüm, Bundesminister BMA 10925 B
            Heyenn SPD 10931A
            Schemken CDU/CSU 10934 A
            Hoss GRÜNE 10935 D
            Cronenberg (Arnsberg) FDP 10938 B
            Frau Weiler SPD 10940 C
            Feilcke CDU/CSU 10942 B
            Hasenfratz SPD 10943 D
            Dr. Haussmann, Bundesminister BMWi . . 10945 C
            Zusatztagesordnungspunkt 11:
            Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Einführung eines Dienstleistungsabends (Drucksachen 11/2973, 11/3004, 11/4649)
            Louven CDU/CSU 10947 B
            Frau Steinhauer SPD 10949 B
            Frau Folz-Steinacker FDP 10952 D
            Frau Beck-Oberdorf GRÜNE 10954 C
            Dr. Blüm, Bundesminister BMA 10956A
            Namentliche Abstimmung 10957 A
            Ergebnis 10964 B
            Tagesordnungspunkt 19:
            Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs über die Feststellung eines Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 1989 (Nachtragshaushaltsgesetz 1989) (Drucksachen 11/4350, 11/4577, 11/4651)
            Dr. Rose CDU/CSU 10957 C
            Wieczorek (Duisburg) SPD 10959 C
            Dr. Weng (Gerlingen) FDP 10965 C
            Frau Vennegerts GRÜNE 10968 A
            Deres CDU/CSU 10971 A
            Frau Matthäus-Maier SPD 10973 D
            II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 147. Sitzung. Bonn, Freitag, den 2. Juni 1989
            Carstens, Parl. Staatssekretär BMF . . . 109e D
            Namentliche Abstimmung 10980 D
            Ergebnis 10981 A
            Nächste Sitzung 10981 A
            Anlage 1
            Liste der entschuldigten Abgeordneten . 10983* A
            Anlage 2
            Erklärungen nach § 31 GO zur Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur Einführung eines Dienstleistungsabends (Drucksachen 11/2973, 11/3004, 11/4649) 10983* D
            Anlage 3
            Amtliche Mitteilungen 10984* C
            Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 147. Sitzung. Bonn, Freitag, den 2. Juni 1989 10925
            147. Sitzung
            Bonn, den 2. Juni 1989
            Beginn: 9.00 Uhr
        
        
        
          
          
        Endgültiges Ergebnis
        Abgegebene Stimmen 308 und 9 Berliner Abgeordnete; davon
        ja: 196 und 5 Berliner Abgeordnete
        nein: 112 und 4 Berliner Abgeordnete
        Ja
        CDU/CSU
        Bayha
        Dr. Becker (Frankfurt) Dr. Blank
        Dr. Blens Dr. Blüm
        Börnsen (Bönstrup)
        Dr. Bötsch Bohl
        Bohlsen
        Borchert
        Bühler (Bruchsal) Carstens (Emstek) Carstensen (Nordstrand) Clemens
        Dr. Czaja
        Dr. Daniels (Bonn)
        Frau Dempwolf
        Deres
        Dörflinger Dr. Dregger Echternach Dr. Faltlhauser
        Dr. Fell
        Fellner
        Frau Fischer Fischer (Hamburg)
        Dr. Friedrich Fuchtel
        Funk (Gutenzell)
        Ganz (St. Wendel)
        Frau Geiger Geis
        Dr. von Geldern Gerstein
        Gerster (Mainz)
        Glos
        Dr. Göhner Dr. Grünewald
        Harries
        Frau Hasselfeldt Hauser (Esslingen) Hauser (Krefeld) Hedrich
        Frau Dr. Hellwig Helmrich Herkenrath Hinrichs
        Höffkes
        Höpfinger Hörster
        Dr. Hoffacker
        Dr. Hüsch Graf Huyn Jäger
        Dr. Jahn (Münster)
        Dr. Jenninger
        Dr. Jobst
        Jung (Limburg) Jung (Lörrach) Kalb
        Dr.-Ing. Kansy Dr. Kappes Frau Karwatzki
        Dr. Köhler (Wolfsburg) Kolb
        Kossendey Kraus
        Dr. Kreile
        Krey
        Dr. Kronenberg
        Dr. Kunz (Weiden) Lamers
        Dr. Langner Dr. Laufs
        Lenzer
        Frau Limbach Link (Frankfurt)
        Linsmeier
        Lintner
        Dr. Lippold (Offenbach) Louven
        Lowack
        Maaß
        Frau Männle Magin
        Marschewski
        Dr. Meyer zu Bentrup Michels
        Dr. Möller Müller (Wadern)
        Müller (Wesseling) Neumann (Bremen) Niegel
        Dr. Olderog Oswald
        Frau Pack
        Pesch
        Pfeifer
        Dr. Pinger Dr. Pohlmeier Dr. Probst
        Rauen
        Rawe
        Reddemann Repnik
        Dr. Riesenhuber
        Frau Rönsch (Wiesbaden) Frau Roitzsch (Quickborn) Dr. Rose
        Rossmanith Roth (Gießen) Dr. Rüttgers Sauer (Salzgitter)
        Sauer (Stuttgart)
        Sauter (Epfendorf) Scharrenbroich
        Schartz (Trier) Schemken
        Scheu
        Schmidbauer Schmitz (Baesweiler)
        von Schmude
        Dr. Schneider (Nürnberg) Freiherr von Schorlemer Schreiber
        Dr. Schroeder (Freiburg) Schulhoff
        Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd) Schwarz
        Dr. Schwörer Seehofer
        Seesing
        Seiters
        Spilker
        Spranger
        Dr. Stark (Nürtingen)
        Dr. Stavenhagen
        Dr. Stercken Dr. Stoltenberg Strube
        Susset
        Tillmann
        Dr. Todenhöfer Dr. Uelhoff
        Uldall
        Frau Verhülsdonk
        Vogt (Düren)
        Dr. Voigt (Northeim)
        Dr. Vondran
        Dr. Waffenschmidt
        Graf von Waldburg-Zeil Dr. Warrikoff
        Dr. von Wartenberg
        Weiß (Kaiserslautern) Werner (Ulm)
        Frau Will-Feld Wilz
        Windelen
        Frau Dr. Wisniewski Wissmann
        Dr. Wittmann Würzbach
        Dr. Wulff
        Zeitlmann
        Zink
        Berliner Abgeordnete
        Feilcke Kalisch Dr. Mahlo
        Dr. Pfennig
        FDP
        Baum
        Beckmann
        Cronenberg (Arnsberg) Eimer (Fürth)
        Frau Folz-Steinacker Gallus
        Gries
        Grünbeck
        Grüner Heinrich Dr. Hirsch
        Dr. Hitschler
        Irmer
        Kleinert (Hannover) Mischnick
        Neuhausen
        Nolting Paintner Richter Rind
        Schäfer (Mainz)
        Frau Dr. Segall
        Frau Seiler-Albring
        Dr. Solms
        Dr. Thomae Timm
        Frau Walz
        Dr. Weng (Gerlingen) Wolfgramm (Göttingen)
        Frau Würfel Zywietz
        Berliner Abgeordneter Lüder
        Nein
        SPD
        Andres Bahr
        Becker (Nienberge)
        Bernrath
        Dr. Böhme (Unna)
        Börnsen (Ritterhude)
        Frau Bulmahn
        Diller
        Dr. Ehmke (Bonn)
        Dr. Emmerlich
        Esters Ewen Fischer (Homburg)
        Frau Fuchs (Köln)
        Frau Fuchs (Verl)
        Frau Ganseforth
        Dr. Gautier
        Gerster (Worms)
        Frau Dr. Götte
        Großmann
        Grunenberg
        Hasenfratz
        Dr. Hauchler
        Heistermann
        Jahn (Marburg)
        Kastning
        Koltzsch
        Koschnick
        Kühbacher
        Kuhlwein
        Lennartz
        Lohmann (Witten)
        Lutz
        Frau Matthäus-Maier Menzel
        Nagel Nehm
        Frau Dr. Niehuis
        Dr. Niese
        Niggemeier
        Dr. Nöbel
        Oesinghaus
        Opel
        Dr. Osswald
        Pauli
        Dr. Penner
        Dr. Pick
        Porzner
        Purps Reimann
        Frau Renger
        Reuter Rixe
        Roth
        Schanz Scherrer
        Schluckebier
        Dr. Schmude
        Frau Schulte (Hameln)
        10982 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 147. Sitzung. Bonn, Freitag, den 2. Juni 1989
        Vizepräsident Cronenberg
        Seidenthal
        Frau Seuster
        Sieler (Amberg)
        Singer
        Dr. Soell
        Frau Dr. Sonntag-Wolgast Dr. Sperling
        Steiner
        Frau Steinhauer
        Stiegler
        Dr. Struck
        Tietjen
        Frau Dr. Timm Toetemeyer Urbaniak
        Verheugen
        Voigt (Frankfurt) Waltemathe
        Weiermann Frau Weiler Frau Weyel Dr. Wieczorek
        Wieczorek (Duisburg) Wiefelspütz
        von der Wiesche
        Dr. de With Zander
        Zeitler
        Zumkley
        Berliner Abgeordnete
        Stobbe
        Dr. Vogel Wartenberg (Berlin)
        DIE GRÜNEN
        Frau Beer Brauer
        Dr. Briefs Frau Eid Frau Flinner Frau Garbe Häfner
        Frau Hensel Frau Hillerich
        Hoss
        Kleinert (Marburg)
        Dr. Knabe
        Dr. Mechtersheimer Frau Oesterle-Schwerin Frau Rock
        Frau Schilling
        Frau Schmidt (Hamburg) Frau Schoppe
        Such
        Frau Unruh
        Frau Vennegerts
        Volmer
        Weiss (München)
        Frau Wollny
        Berliner Abgeordneter Meneses Vogl
        Anlage 1
        Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht
        Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich
        Frau Dr. FDP 02. 06. 89
        Adam-Schwaetzer
        Dr. Ahrens SPD 02. 06. 89
        Amling SPD 02. 06. 89
        Antretter SPD 02. 06. 89
        Austermann CDU/CSU 02. 06. 89
        Frau Becker-Inglau SPD 02. 06. 89
        Frau Berger (Berlin) CDU/CSU 02. 06. 89
        Dr. Biedenkopf CDU/CSU 02. 06. 89
        Biehle CDU/CSU 02. 06. 89 **
        Böhm (Melsungen) CDU/CSU 02. 06. 89
        Buschbom CDU/CSU 02. 06. 89
        Büchner (Speyer) SPD 02. 06. 89 *
        Frau Conrad SPD 02. 06. 89
        Conradi SPD 02. 06. 89
        Daweke CDU/CSU 02. 06. 89
        Frau Dr. Däubler-Gmelin SPD 02. 06. 89
        Dr. Dollinger CDU/CSU 02. 06. 89
        Duve SPD 02. 06. 89
        Ehrbar CDU/CSU 02. 06. 89
        Engelsberger CDU/CSU 02. 06. 89
        Dr. Feldmann FDP 02. 06. 89
        Francke (Hamburg) CDU/CSU 02. 06. 89 **
        Frau Frieß GRÜNE 02. 06. 89
        Gattermann FDP 02. 06. 89
        Genscher FDP 02. 06. 89
        Gröbl CDU/CSU 02. 06. 89
        Günther CDU/CSU 02. 06. 89
        Dr. Haack SPD 02. 06. 89
        Frau Dr. Hamm-Brücher FDP 02. 06. 89
        Dr. Hauff SPD 02. 06. 89
        Frau Hensel GRÜNE 02. 06. 89 **
        Hiller (Lübeck) SPD 02. 06. 89
        Dr. Hoyer FDP 02. 06. 89
        Huonker SPD 02. 06. 89
        Frau Hürland-Büning CDU/CSU 02. 06. 89
        Ibrügger SPD 02. 06. 89
        Frau Kastner SPD 02. 06. 89
        Kirschner SPD 02. 06. 89
        Klein (Dieburg) SPD 02. 06. 89
        Kolbow SPD 02. 06. 89**
        Dr. Kreile CDU/CSU 02. 06. 89
        Kroll-Schlüter CDU/CSU 02. 06. 89
        Dr. Graf Lambsdorff FDP 02. 06. 89
        Dr. Lammert CDU/CSU 02. 06. 89
        Meyer SPD 02. 06. 89
        Dr. Müller CDU/CSU 02. 06. 89 *
        Frau Odenthal SPD 02. 06. 89
        Paterna SPD 02. 06. 89
        Petersen CDU/CSU 02. 06. 89 **
        Rappe (Hildesheim) SPD 02. 06. 89
        Regenspurger CDU/CSU 02. 06. 89
        Reschke SPD 02. 06. 89
        Reuschenbach SPD 02. 06. 89
        Frau Rust GRÜNE 02. 06. 89
        Schmidt (Salzgitter) SPD 02. 06. 89
        Dr. Schöfberger SPD 02. 06. 89
        Schreiner SPD 02. 06. 89
        Schröer (Mülheim) SPD 02. 06. 89
        Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich
        Dr. Schwarz-Schilling CDU/CSU 02. 06. 89
        Sielaff SPD 02. 06. 89
        Frau Dr. Skarpelis-Sperk SPD 02. 06. 89
        Spranger CDU/CSU 02. 06. 89
        Stücklen CDU/CSU 02. 06. 89
        Frau Dr. Vollmer GRÜNE 02. 06. 89
        Vosen SPD 02. 06. 89
        Dr. Waigel CDU/CSU 02. 06. 89
        Frau Dr. Wegner SPD 02. 06. 89
        Weisskirchen (Wiesloch) SPD 02. 06. 89
        Frau Wieczorek-Zeul SPD 02. 06. 89
        Frau Dr. Wilms CDU/CSU 02. 06. 89
        Würtz SPD 02. 06. 89 **
        Zierer CDU/CSU 02. 06. 89 **
        Zumkley SPD 02. 06. 89 **
        * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates
        ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung
        Anlage 2
        Erklärungen nach § 31 GO
        zur Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes
        zur Einführung eines Dienstleistungsabends
        (Drucksachen 11/2973, 11/3004, 11/4649)
        Abgeordnete Feilcke, Tillmann, Kolb, Kalisch, Frau
        Geiger, Haungs, Windelen, Frau Dempwolf, Frau
        Pack, Dr. Warrikoff, Dr. Günther Müller, Dr. Czaja,
        Lamers (alle CDU/CSU) :
        Dem Gesetz über die Einführung eines Dienstleistungsabends stimmen wir trotz großer Bedenken zu.
        Aus ordnungspolitischen Gründen, insbesondere im Vertrauen darauf, daß die am Markt beteiligten Gruppen: Kunden, Verkaufspersonal und Händler am geeignetsten sind, die Entscheidung über die jeweils richtige Ladenöffnungszeit in eigener Verantwortung zu bestimmen, treten wir für eine weitestgehende Liberalisierung des Ladenschlußgesetzes ein.
        Da jedoch eher ein „Kamel durch das Nadelöhr" geht, als daß Gewerkschaften und Verbände des Einzelhandels bereit wären, Verbraucher und Händler die sie betreffenden Entscheidungen in eigener Souveränität treffen zu lassen, sind wir für jede noch so kleine Erweiterung von Entscheidungsspielräumen dankbar.
        Wir stimmen dem Gesetz ausdrücklich nur deshalb zu, weil wir darin einen Einstieg in die ordnungspolitisch gebotene und wirtschaftlich vernünftige Liberalisierung des Ladenschlußgesetzes sehen.
        10984* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 147. Sitzung. Bonn, Freitag, den 2. Juni 1989
        Abgeordneter Hinrichs (CDU/CSU):
        Ich stimme aus folgenden Gründen gegen den Gesetzentwurf zur Einführung eines Dienstleistungsabends:
        1. Die vorgesehene Regelung wird von der überwiegenden Mehrheit der betroffenen Einzelhändler, Handwerker und Beschäftigten abgelehnt und von den Verbraucherverbänden stark kritisiert. Sie führt zu Wettbewerbsverzerrungen und zu erhöhten Kosten in vielen Betrieben und belastet die Beschäftigten.
        2. Kritiker und viele Befürworter aus der Wirtschaft forderten die Schaffung dieser Voraussetzungen als dringend notwendig für die Einführung eines Dienstleistungsabends:
        — Die Wahrung der Wettbewerbsgleichheit durch die rechtliche Möglichkeit zur Teilnahme aller Unternehmen der genannten Bereiche,
        — eine ausreichende Frist für die Anpassung der Jahresarbeitszeitvereinbarungen an die Öffnungszeiten der betreffenden Unternehmen,
        — eine breite Beteiligung von möglichst vielen privaten und öffentlichen Dienstleistungsbereichen zur Realisierung eines echten „Dienstleistungsabends" statt eines reinen Kaufabends.
        Diese Voraussetzungen sind in dem Gesetzentwurf jedoch nicht ausreichend und praktikabel genug geregelt worden, was die Umsetzung erschwert und die Wirtschaft belasten wird.
        3. Der Gesetzentwurf sieht die Kürzung beliebter Einkaufszeiten der Verbraucher an den langen Samstagen im Sommer vor.
        Abgeordneter Jäger (CDU/CSU):
        Dem Gesetz zur Einführung eines Dienstleistungsabends kann ich meine Zustimmung nicht geben.
        Ich verkenne nicht, daß hier der Versuch gemacht wird, Erleichterungen für Berufstätige als Verbraucher zu schaffen.
        Nach meiner persönlichen Überzeugung und nach der nahezu sämtlicher Betroffener, mit denen ich die Frage in meinem Heimatkreis erörtert habe, kann der Versuch aber nicht zum Erfolg führen. Vielmehr entstehen Nachteile vor allem für kleine mittelständische Handels- und Handwerksbetriebe und deren Arbeitnehmer, welche durch die geringen möglichen Vorteile nicht aufgewogen werden können. Ich sehe mich auch nicht in der Lage, aus anderen Überlegungen über diese schwerwiegenden Bedenken hinwegzugehen.
        Abgeordnete Frau Matthäus-Maier (SPD):
        Seit vielen Jahren halte ich eine Lockerung der starren Ladenöffnungszeiten für erforderlich. Dabei trete
        ich ein für eine Liberalisierung der Ladenschlußzeiten, die sowohl dem Wunsch vieler Menschen nach freierer Lebensgestaltung gerecht wird als auch den notwendigen Schutz der im Einzelhandel Tätigen sicherstellt. Insbesondere muß bei flexibleren Ladenschlußzeiten rechtlich sichergestellt sein, daß es für die im Einzelhandel Tätigen nicht zu zeitlichen Mehrbelastungen kommt.
        Das jetzt zur Abstimmung gestellte Gesetz über einen sogenannten Dienstleistungsabend bringt dagegen nicht die Wirkung, die im Interesse der Verbraucher und der im Einzelhandel Tätigen notwendig und möglich ist.
        Der geplante Dienstleistungsabend ist vielmehr eine bürokratische Reglementierung, die keinerlei Fortschritt, sondern eher einen Rückschritt darstellt.
        Deshalb lehne ich das jetzt vorliegende Gesetz ab.
        Anlage 3
        Amtliche Mitteilungen
        Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 12. Mai 1989 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Art. 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen.
        Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuches, der Strafprozeßordnung und des Versammlungsgesetzes und zur Einführung einer Kronzeugenregelung bei terroristischen Straftaten
        Viertes Gesetz zur Änderung des Steuerberatungsgesetzes
        Gesetz zu dem Protokoll Nr. 8 vom 19. März 1985 zur Änderung der Konvention vom 4. November 1950 zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten
        Gesetz zu dem Übereinkommen der Vereinten Nationen vom 11. April 1980 über Verträge über den internationalen Warenkauf sowie zur Änderung des Gesetzes zu dem Übereinkommen vom 19. Mai 1956 über den Beförderungsvertrag im internationalen Straßengüterverkehr (CMR)
        Gesetz zur Neustrukturierung des Post- und Fernmeldewesens und der Deutschen Bundespost (Poststrukturgesetz — PostStruktG)
        Zu dem letztgenannten Gesetz hat der Bundesrat folgende Entschließung gefaßt:
        In das Poststrukturgesetz wurden Änderungen des Gesetzes zur Beschränkung des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses und der Strafprozeßordnung aufgenommen. Die bisher vorhandenen Überwachungsmöglichkeiten des von der Post angebotenen und künftig auch von Privaten betriebenen Kommunikationsverkehrs wurden ausgeweitet und auf jede Art des Fernmeldeverkehrs — z. B. auch auf BtX, Telefax und Bildtelefon — erstreckt. Diese Materie bedarf einer besonders sorgfältigen Beratung.
        Der Bundesrat sieht durch das im vorliegenden Fall gewählte Verfahren bei der Beratung dieser gesetzlichen Änderungen seine Beteiligungsrechte jedoch nicht in ausreichendem Maße gewahrt. Insbesondere war es nicht möglich, die Sachkunde der gerichtlichen und staatsanwaltschaftlichen Praxis in die Beratungen einzubringen. Dies erscheint jedoch erforderlich.
        Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 147. Sitzung. Bonn, Freitag, den 2. Juni 1989 10985*
        Der Bundesrat bittet deshalb die Bundesregierung, die Prüfung dieser Fragen in die Beratungen zu einem Entwurf des Strafverfahrensrechtsänderungsgesetzes 1988 (StVÄG 88) einzubeziehen.
        Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses hat mitgeteilt, daß
        der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von
        einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Drucksache 11/1029
        Drucksache 11/3896 Drucksache 11/3897
        Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat:
        Ausschuß für Forschung und Technologie Drucksache 11/3636 Nr. 2.15
        Drucksache 11/3831 Nr. 25
        Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit Drucksache 11/4405 Nr. 3.8