Rede:
ID1114015200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 6
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. der: 1
    5. Abgeordnete: 1
    6. Reuter.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/140 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 140. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 27. April 1989 Inhalt: Begrüßung des Präsidenten des Folketing des Königreichs Dänemark, Herrn Erik Ninn-Hansen, und der Mitglieder seiner Delegation 10291 A Glückwünsche zum Geburtstag des Abg. Hoss 10291 B Erweiterung der Tagesordnung . . . 10291 B Absetzung des Punktes 18 — Regelung des Geschäftswertes bei land- oder forstwirtschaftlichen Betriebsübergaben — und der Aktuellen Stunde — Chancen der Deeskalation infolge der Unterbrechung des Hungerstreiks durch zwei RAF-Mitglieder — von der Tagesordnung 10291 C Tagesordnungspunkt 3: Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung zur künftigen Regierungsarbeit Dr. Kohl, Bundeskanzler 10291 D Dr. Vogel SPD 10304 D Dr. Dregger CDU/CSU 10316B Genscher, Bundesminister AA 10322 D Frau Dr. Vollmer GRÜNE 10326 A Dr. Ehmke (Bonn) SPD 10329 C Dr. Waigel, Bundesminister BMF . . 10332 C Frau Matthäus-Maier SPD 10339 D Dr. Graf Lambsdorff FDP 10342 B Frau Trenz GRÜNE 10348A Dr. Penner SPD 10349 B Frau Traupe SPD (zur GO) 10351 D Dr. Waffenschmidt, Parl. Staatssekretär BMI (zur GO) 10352 A Bohl CDU/CSU (zur GO) 10352 B Dr. Vogel SPD (zur GO) 10353 C Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMVg 10354 A Schäfer (Offenburg) SPD 10356 A Dr. Töpfer, Bundesminister BMU . . 10359A Frau Wollny GRÜNE 10360A Dreßler SPD 10361A Cronenberg (Arnsberg) FDP 10363 C Eich GRÜNE 10364 C Jahn (Marburg) SPD (Erklärung nach § 31 GO) 10365 C Namentliche Abstimmungen . . . 10366A, B, C Ergebnisse 10372A, 10373C, 10375A Tagesordnungspunkt 4: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit zu dem Antrag der Fraktion DIE GRÜNEN: Gesundheitsgefährdung durch Kosmetika — Verbot von Natriumlaurylsulfat in Zahncremes und Deklarationspflicht für alle Inhaltsstoffe von Kosmetika (Drucksachen 11/871, 11/2978) 10366D Tagesordnungspunkt 5: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu dem Antrag der Abgeordneten Frau Rust und der Fraktion DIE GRÜNEN: Stopp der Atomexporte (Drucksachen 11/1169, 11/3001) 10366D II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 140. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 27. April 1989 Tagesordnungspunkt 6: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zu dem Antrag der Abgeordneten Frau Saibold, Frau Wollny und der Fraktion DIE GRÜNEN: Kennzeichnung von Milch, Milchprodukten und Säuglingsnahrung mit Werten radioaktiver Belastung und Ausweitung des Meßstellennetzes (Drucksachen 11/486, 11/3925) . . . 10366D Tagesordnungspunkt 7: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Auswärtigen Ausschusses zu der Unterrichtung durch das Europäische Parlament: Entschließung zu den Massendemonstrationen in den baltischen Staaten (Drucksachen 11/2729, 11/4004) 10367 A Tagesordnungspunkt 8: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Auswärtigen Ausschusses zu der Unterrichtung durch das Europäische Parlament: Entschließung zu den Menschenrechten in der Sowjetunion (Drucksachen 11/255, 11/4005) . . . 10367 A Tagesordnungspunkt 9: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Auswärtigen Ausschusses zur Unterrichtung durch das Europäische Parlament: Entschließung zur Errichtung einer europäischen Stiftung für Osteuropa-Forschung (Drucksachen 10/6274, 11/883 Nr. 9, 11/4029) . . . 10367 B Tagesordnungspunkt 10: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Haushaltsausschusses zu dem Antrag des Bundesministers für Wirtschaft Rechnungslegung über das Sondervermögen des Bundes „Ausgleichsfonds zur Sicherung des Steinkohleneinsatzes" — Wirtschaftsjahr 1986 — (Drucksachen 11/1508, 11/4157) 10367 B Tagesordnungspunkt 11: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Haushaltsausschusses zu dem Antrag des Bundesministers der Finanzen: Einwilligung in die Veräußerung eines bundeseigenen Grundstücks in Düsseldorf gem. § 64 Abs. 2 der Bundeshaushaltsordnung (Drucksachen 11/3797, 11/4162) 10367 C Tagesordnungspunkt 12: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung a) Vorschlag für eine Verordnung (EWG) des Rates zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 2727/75 über die gemeinsame Marktorganisation für Getreide b) Vorschlag für eine Verordnung (EWG) des Rates mit Grundregeln für die Prämie zur Verwertung von Getreide als Futtermittel im Wirtschaftsjahr 1989/90 (Drucksachen 11/3882 Nr. 3.5, 11/4167) 10367 C Tagesordnungspunkt 13: Beratung der Beschlußempfehlung des Rechtsausschusses: Übersicht 11 über die dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsachen vor dem Bundesverfassungsgericht (Drucksache 11/4207) . 10367 D Tagesordnungspunkt 14: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Bildung und Wissenschaft zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag für eine Entscheidung des Rates über das LINGUA-Programm zur Förderung der fremdsprachlichen Ausbildung in der Europäischen Gemeinschaft Vorschlag für eine Entscheidung des Rates zur Förderung des Fremdsprachenunterrichts in der Europäischen Gemeinschaft als Bestandteil des LINGUA-Programms (Drucksachen 11/4019 Nr. 2.43, 11/4240) 10367 D Tagesordnungspunkt 15: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag für einen Beschluß des Rates zur Änderung von Anhang A der Richtlinie 85/397/EWG bezüglich des Gefrierpunktes der Milch (Drucksachen 11/3927 Nr. 3.9, 11/4243) 10368 A Tagesordnungspunkt 16: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Rechtsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag für die 12. Gesellschaftsrechtliche Richtlinie des Rates betreffend Gesellschaften mit beschränkter Haftung mit einem einzigen Gesellschafter (Drucksachen 11/2724 Nr. 1, 11/2766, 11/4346) 10368A Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 140. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 27. April 1989 III Tagesordnungspunkt 17: Beratung der Beschlußempfehlungen des Petitionsausschusses: Sammelübersichten 107 und 108 zu Petitionen (Drucksachen 11/4382, 11/4383) 10386A Tagesordnungspunkt 19: Überweisungen im vereinfachten Verfahren a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Europäischen Übereinkommen vom 16. Mai 1972 über Staatenimmunität (Drucksache 11/4307) b) Beratung des Antrags der Fraktion DIE GRÜNEN: Änderung der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages (Drucksache 11/985) c) Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Eid, Volmer und der Fraktion DIE GRÜNEN: Bezuschussung von bundesdeutschem Managementpersonal in der Dritten Welt aus der Entwicklungshilfe (Drucksache 11/1667) d) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Steuerrechtliche Behandlung von Entschädigungszahlungen für HIV-infizierte Hämophile (Drucksache 11/4140) e) Beratung des Antrags der Abgeordneten Toetemeyer, Westphal, Dr. Ehmke (Bonn), Bahr, Bindig, Brück, Duve, Gansel, Dr. Glotz, Großmann, Dr. Hauchler, Dr. Holtz, Koschnick, Luuk, Dr. Niehuis, Dr. Osswald, Renger, Schanz, Dr. Scheer, Schluckebier, Dr. Soell, Stobbe, Dr. Timm, Verheugen, Voigt (Frankfurt), Wieczorek-Zeul, Wischnewski, Würtz, Dr. Vogel und der Fraktion der SPD: Mitbestimmung im Deutschen Entwicklungsdienst (Drucksache 11/4170) f) Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP: Änderung des Berichtszeitraums für die Halbjahresberichte der Bundesregierung über die Tätigkeit der Europäischen Gemeinschaft, des Europarats und der Westeuropäischen Union (Drucksache 11/4241) g) Beratung des Antrags der Abgeordneten Gerster (Worms), Horn, Erler, Frau Fuchs (Verl), Heistermann, Dr. Klejdzinski, Kolbow, Koschnick, Leonhart, Steiner, Zumkley, Leidinger, Opel, Ibrügger, Dr. Vogel und der Fraktion der SPD: Auszahlung der Leistungen nach dem Unterhaltssicherungsgesetz an wehrübende Reservisten (Drucksache 11/3712) h) Beratung des Antrags der Abgeordneten Hoss, Frau Schoppe, Frau Unruh, Frau Beck-Oberdorf und der Fraktion DIE GRÜNEN: Keine Anrechnung nicht durchsetzbarer Unterhaltsansprüche auf die Arbeitslosenhilfe (Drucksache 11/4180) 10369 B Tagesordnungspunkt 20: Erste Beratung des von den Abgeordneten Horn, Frau Fuchs (Verl), Gerster (Worms), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Aufhebung der Verlängerung von Grundwehrdienst und Zivildienst und zur Neuregelung der Dauer des Zivildienstes (Drucksache 11/4379) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Erste Beratung des von den Abgeordneten Hauser (Esslingen), Breuer, Kossendey, Dr. Uelhoff und Genossen und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Ronneburger, Dr. Hoyer, Nolting, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Aussetzung der Verlängerung des Grundwehrdienstes (Drucksache 11/4436) Gerster (Worms) SPD 10370 C Hauser (Esslingen) CDU/CSU 10376 C Frau Schilling GRÜNE 10377 C Dr. Hoyer FDP 10378 B Tagesordnungspunkt 21: a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Übereinkommen vom 26. Oktober 1979 über den physischen Schutz von Kernmaterial (Drucksache 11/3990) b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Wollny und der Fraktion DIE GRÜNEN: Atommüllendlager „Schacht Konrad" in Salzgitter-Blekkenstedt (Drucksache 11/2002) c) Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Garbe, Frau Wollny und der Fraktion DIE GRÜNEN: Leukämiemorbidität in der Umgebung des AKW Würgassen (Drucksache 11/2353) d) Beratung des Antrags der Fraktion DIE GRÜNEN: Unterrichtung der Bevölkerung über die im Hanauer ALKEM-Bunker gelagerten Spaltstoffe (Drucksache 11/1682) IV Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 140. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 27. April 1989 e) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung zur Entsorgung der Kernkraftwerke und anderer kerntechnischer Einrichtungen (Drucksache 11/1632) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 4: Beratung des Antrags der Abgeordneten Brauer, Dr. Daniels (Regensburg), Frau Flinner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE GRÜNEN: Sofortige Stillegung und sicherer Einschluß des THTR 300 (Drucksache 11/4418) Harries CDU/CSU 10380 A Schütz SPD 10382 A Baum FDP 10384 B Frau Wollny GRÜNE 10385 C Dr. Friedrich CDU/CSU 10387 B Schmidt (Salzgitter) SPD 10389 C Dr.-Ing. Laermann FDP 10390 D Dr. Daniels (Regensburg) GRÜNE . . 10391 D Reuter SPD 10393 D Dr. Töpfer, Bundesminister BMU . . 10396 B Dr. Daniels (Regensburg) GRÜNE (Erklärung nach § 30 GO) 10399 A Tagesordnungspunkt 22: Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung über den Abbau der Fehlsubventionierung im Wohnungswesen (Drucksachen 11/4085, 11/4390) Müntefering SPD 10399 D Pesch CDU/CSU 10401 A Frau Oesterle-Schwerin GRÜNE . . . 10401D Zywietz FDP 10402 C Echternach, Parl. Staatssekretär BMBau 10403 C Vizepräsident Cronenberg 10404 D Tagesordnungspunkt 23: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zu dem Antrag der Abgeordneten Schmidbauer, Carstensen (Nordstrand), Dörflinger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Baum, Kleinert (Hannover), Frau Dr. Segall, Dr. Weng (Gerlingen), Wolfgramm (Göttingen) und der Fraktion der FDP: Weitere Maßnahmen zur Reduzierung der Stickstoffoxidemissionen aus Kraftfahrzeugen zu dem Antrag der Abgeordneten Frau Dr. Hartenstein, Bachmaier, Frau Blunck, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Abgasentgiftung der Kraftfahrzeuge (Drucksachen 11/3598, 11/2009, 11/4402) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 5: Beratung des Antrags des Abgeordneten Brauer und der Fraktion DIE GRÜNEN: Maßnahmen gegen überhöhte Geschwindigkeiten durch Lastkraftwagen (Drucksache 11/4419) Schmidbauer CDU/CSU 10405 B Frau Dr. Hartenstein SPD 10408 B Baum FDP 10412A Brauer GRÜNE 10413 B Dr. Töpfer, Bundesminister BMU . . 10414 D Brauer GRÜNE (zur GO) 10416D Bohl CDU/CSU 10417 A Tagesordnungspunkt 24: Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des KriegsdienstverweigerungsNeuordnungsgesetzes (Drucksachen 11/1942, 11/4388, 11/4409) Sauer (Stuttgart) CDU/CSU 10417 D Gilges SPD 10419 A Eimer (Fürth) FDP 10420 D Frau Schilling GRÜNE 10421 D Pfeifer, Parl. Staatssekretär BMJFFG . 10422 D Tagesordnungspunkt 25: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Innenausschusses zu dem Antrag der Fraktion der SPD: Forderungen zur Situation der Polizeien in Bund und Ländern (Drucksachen 11/2243, 11/4056) Graf SPD 10424 B Kalisch CDU/CSU 10426 A Such GRÜNE 10428 A Dr. Hirsch FDP 10429 B Waffenschmidt, Parl. Staatssekretär BMI 10430 C Frau Dr. Sonntag-Wolgast SPD . . . . 10431 D Tagesordnungspunkt 26: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Adoptionsver- Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 140. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 27. April 1989 V mittlungsgesetzes (Drucksache 11/4154) (Zu Protokoll gegebene Reden siehe Anlage 2) 10434 C Nächste Sitzung 10434 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 10435* A Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Reden zu Punkt 26 der Tagesordnung: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Adoptionsvermittlungsgesetzes (Drucksache 11/4154) 10435* C Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 140. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 27. April 1989 10291 140. Sitzung Bonn, den 27. April 1989 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    *) Anlage 2 Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens SPD 28. 04. 89** Dr. Apel SPD 28.04.89 Dr. Blens CDU/CSU 27.04.89 Buschbom CDU/CSU 28.04.89 Büchner (Speyer) SPD 27.04.89 Clemens CDU/CSU 27.04.89 Dr. Daniels (Regensburg) GRÜNE 27. 04.89 Daweke CDU/CSU 28.04.89 Gattermann FDP 28.04.89 Großmann SPD 28.04.89 Dr. Hauff SPD 28. 04.89 Dr. Hitschler FDP 28.04.89 Dr. Holtz SPD 27. 04.89 Höffkes CDU/CSU 28. 04.89 Frau Hürland-Büning CDU/CSU 28.04.89 Ibrügger SPD 28.04.89*** Kittelmann CDU/CSU 28.04.89 Koschnick SPD 28.04.89 Dr. Kreile CDU/CSU 28.04.89 Lamers CDU/CSU 27.04.89 Frau Dr. Martiny-Glotz SPD 28.04.89 Menzel SPD 28.04.89 Meyer SPD 27.04.89 Mischnick FDP 28.04.89 Dr. Mitzscherling SPD 28.04.89 Dr. Neuling CDU/CSU 28.04.89 Niegel CDU/CSU 28.04.89 * Dr. Osswald SPD 28.04.89 Frau Pack CDU/CSU 28.04.89 Paintner FDP 28.04.89 Poß SPD 27.04.89 Reddemann CDU/CSU 28.04.89 Reschke SPD 27.04.89 Dr. Schneider (Nürnberg) CDU/CSU 28.04.89 Schröer (Mülheim) SPD 28.04.89 Spranger CDU/CSU 27.04.89 Stiegler SPD 28.04.89 Stobbe SPD 28.04.89 Frau Teubner GRÜNE 28.04.89 Dr. Unland CDU/CSU 28.04.89 Frau Wilms-Kegel GRÜNE 28.04.89 Wischnewski SPD 28.04.89 Wüppesahl fraktionslos 27.04.89 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union *** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Reden zu Punkt 26 der Tagesordnung: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Adoptionsvermittlungsgesetzes (Drucksache 11/4154) Frau Dr. Lehr, Bundesminister für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit: Lassen Sie mich kurz den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung des Adoptionsvermittlungsgesetzes begründen, der heute in erster Lesung hier behandelt wird. Wir haben uns heute abend mit einem Gesetzentwurf zu beschäftigen, der auf einem schweren menschlichen Problem beruht. In unserem Land wird häufig vergessen, daß es eine große Gruppe von Ehepaaren gibt, die keine Kinder bekommen können, obwohl sie Kinder wollen. Dies ist keine kleine Gruppe; die Schätzungen schwanken zwischen 10 und 15 %. Und, meine Damen und Herren: Ich kann diesen Wunsch gut verstehen, denn Kinder machen Freude, Kinder bereichern das Leben, Kinder gehören einfach zum Leben dazu. Es gibt viele Wege, diesen Paaren zu helfen. Hierzu gehören neben der Verbesserung der medizinischen Diagnostik und Therapie ein Ausbau der Erforschung von Ursachen der Unfruchtbarkeit sowie verbesserte Beratungsmöglichkeiten für betroffene Paare. Hierzu bereitet die Bundesregierung einen Forschungsschwerpunkt vor. Doch mit den medizinischen Möglichkeiten, aber auch mit der engeren weltweiten Verflechtung haben sich auch neue Möglichkeiten für gewissenlose Geschäftemacher ergeben, die den Wunsch nach Kindern in nicht zu verantwortender Weise kommerziell ausnutzen. Mit dem heute in erster Lesung zu beratenden Entwurf zur Änderung des Adoptionsvermittlungsgesetzes sollen zwei Wege verbaut werden, bei denen Kinder auf ethisch nicht vertretbare Weise vermittelt werden. Dies ist zum ersten die Vermittlung von Leihmüttern, wie sie in Frankfurt und anderen Städten versucht worden ist. Hier gibt das geltende Recht schon Eingriffsmöglichkeiten, doch wir müssen hier mit größerer Härte vorgehen können. Wir müssen Umgehungspraktiken - bis hin zum Kinderhandel - unterbinden. Dies soll dieser Gesetzentwurf erreichen. Zum zweiten gibt es Vermittler, die kinderlosen Ehepaaren gegen Geld schwangere Frauen - meist aus der dritten Welt - zuführen und den Ehemann nach der Geburt des Kindes zu einer wahrheitswidrigen Vaterschaftsanerkennung veranlassen, um auf dem Wege einer anschließenden Ehelichkeitserklärung zu einem Kind zu kommen. Eine solche Vermittlung und Umgehung des Adoptionsvermittlungsgesetzes ist im besonderen Maße verwerflich. Wir können doch nicht zulassen, daß Frauen aus der Dritten Welt aus materieller Not von Geschäftemachern dazu gebracht werden, ihre Kinder zu verkaufen. Ich sage hier mit aller Entschiedenheit: Wer den Wunsch von Frauen und Männern, ein Kind zu bekommen, mit der materiellen Not anderer Frauen verbindet, um daraus Kapital zu schlagen, dem muß das Handwerk gelegt werden. 10436* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 140. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 27. April 1989 Der Gesetzentwurf stellt jedoch jede Form der Vermittlung von Ersatzmüttern unter Strafe — auch die unentgeltliche. Eine Strafverschärfung ist vorgesehen, wenn der Vermittler gegen Entgelt oder geschäftsmäßig handelt. Die Suche oder das Angebot von Bestelleltern oder Ersatzmüttern in Zeitungsanzeigen und sonstigen öffentlichen Erklärungen sollen mit Bußgeld bedroht werden. Auch wird der angesprochene zweite Fall mit Bußgeld belegt, nämlich derjenige, in dem schwangere Frauen an Männer vermittelt werden, die wahrheitswidrig die Vaterschaft für das Kind anerkennen. Diese Änderungen des Adoptionsvermittlungsgesetzes sind nur ein erster, allerdings dringlicher Schritt zur Klärung der rechtlichen Fragen, die sich durch den medizinischen Fortschritt in der Fortpflanzungsmedizin ergeben. Ich bitte Sie, dieses Gesetz zügig zu beraten, damit wir den Mißständen entgegentreten können. Die Bundesregierung wird ihrerseits bald den Entwurf eines Embryonenschutzgesetzes vorlegen, das die sonstigen auf Bundesebene zu regelnden Fragen der Fortpflanzungsmedizin abdeckt. Schmidt (Salzgitter) (SPD): Mit der vorgelegten Novelle zum Adoptionsvermittlungsgesetz soll dem Unwesen des Kinderhandels über den Adoptionsmißbrauch Einhalt geboten werden. Es waren zwar vor einer Reihe von Monaten nicht sehr viele Fälle von mißbräuchlicher Form der Auslandsadoptionen, sie waren jedoch — siehe die Meldungen aus Frankfurt — außerordentlich spektakulär. Ein besonderer Teil des Adoptionsmißbrauchs ist die Ersatzmutterschaft. Sie ist spezieller Inhalt der vorliegenden Novelle. Die SPD-Fraktion begrüßt diesen Gesetzesvorschlag, weil er die Not von Frauen einzugrenzen hilft und zugleich der Geschäftemacherei mit Kindern einen Riegel vorschiebt. Schon seit Jahren tritt die SPD für eine Beendigung der Ersatzoder Leih-Mutterschaft ein. Der Körper einer Frau darf — auch nicht zum Zwecke neu entstehenden Lebens — nicht zum Handelsobjekt und zum käuflichen Organ werden. Insofern gibt es auch mit der SPD hier keine Probleme, wenngleich wir feststellen, daß die Regelung mehr als überfällig ist; schließlich reden wir alle schon seit Beginn der Legislaturperiode von einer konkreten Umsetzung dieses Ansatzes. Kritik üben wir aber mit allem Nachdruck an der Unvollständigkeit des Gesetzeswerks, das wir als Stückwerk bezeichnen müssen. Immerhin fehlen die übrigen wichtigen Vorschriften gegen den Adoptionsmißbrauch, vor allem aber — wie es auch der Bundesrat in seiner Stellungnahme ausgedrückt hat — die Vorschläge der Bundesregierung für ein Gesamtkonzept der Fortpflanzungsmedizin. Leider besteht trotz interessanter Vorschläge der Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Fortpflanzungsmedizin" keine Kraft auf der Regierungsseite, die ebenfalls überfällige Initiative zu unternehmen. Der vorgesehenen Überweisung des Gesetzes-Entwurfs an die Ausschüsse stimmen wir zu. Frau Männle (CDU/CSU): „Babys auf Bestellung, Mütter à la carte zu Preisen ab 30 000 S." Mit diesem Angebot löste ein amerikanischer Babymakler im Oktober 1987 eine Welle öffentlicher Empörung angesichts moderner Formen der Vermarktung menschlichen Lebens im zivilisierten Westen aus, provozierte viele zum Nachdenken über die moralischen Grundlagen unseres Rechtssystems und zwang die politisch Verantwortlichen zum Handeln. Zeigt sich darin übertriebene Entrüstung einer fortschrittsskeptischen neuen Generation, die die Segnungen einer erfolgversprechenden Dienstleistungsbranche mit unbegründeter Verachtung straft? Ignorieren wir durch Verbote die berechtigten Interessen vieler Ehepaare, deren Wunsch nach einem eigenen Kind unerfüllt blieb? Leihmutterschaft ist keineswegs — wie einige meinen — eine Chance für selbstbestimmte Geschäfte, eine legitime und lukrative Einnahmequelle für Frauen, das Ende individuellen Leides für viele Ehepaare. Leihmutterschaft und Leihmuttervermittlung, eine schönfärberische Umschreibung für freiwilligunfreiwilligen Verkauf des eigenen Körpers bzw. für organisierte Vermarktung der Gebärfähigkeit von Frauen, für Degradierung menschlichen Lebens zur Handelsware, sind Ausdruck gesellschaftlich-kulturellen Rückschritts, erschreckende Beispiele einer totalen Entkopplung von Ethik und Kommerz. Für die Unionsparteien ist die Antwort eindeutig und vorbehaltlos: Nein zur Leihmutterschaft. Die Werteordnung des Grundgesetzes gilt auch für das Privatrecht; sie gebietet staatliche Einschränkungen des Selbstbestimmungsrechts von Frauen. Bei der Abwägung der legitimen Interessen von Ehepaaren auf Erfüllung ihres Kindeswunsches und dem gesellschaftlichen Interesse am Schutz des historisch gewachsenen Wertekodex müssen die langfristigen Folgen für die möglichen Verschiebungen unseres ethisch-moralischen Koordinatensystems, die negativen Wirkungen auf die gesellschaftliche Rolle und das Selbstverständnis von Frauen, die Beeinträchtigung der Persönlichkeitsentwicklung der Kinder, die Achtung des Rechts des Kindes auf einheitliche Elternschaft sowie die rechtlichen Probleme bei Vertragsstörungen stärker gewichtet werden. Aber auch die sozialen und psychischen Probleme, die in Leihfamilien entstehen könnten, müssen berücksichtigt werden. Durch eine Auftragsschwangerschaft, die vom Partner der Leihmutter, von ihren in der eigenen Familie lebenden Kindern einen erheblichen Rollenwechsel, ein zeitlich befristetes emotionales Sicheinstellen auf das werdende Leben fordern, könnten diese in unerträgliche Konfliktsituationen verstrickt werden. Mit dem heute in erster Lesung zu beratenden Gesetzentwurf zur Änderung des Adoptionsvermittlungsgesetzes löst die Bundesregierung ihr Versprechen ein, auf die perfiden Praktiken von Babyvermittlern mit klaren Verbotsnormen zu reagieren. Unter Strafe gestellt werden alle Formen der Ersatzmuttervermittlung, werden sie unentgeltlich, gegen Entgelt, Bewerbs- oder geschäftsmäßig betrieben. Darüber hinaus wird das Suchen — besser gesagt — Anheuern von sowie das Anbieten von bzw. Werben mit Leih- Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 140. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 27. April 1989 10437* müttern, z. B. durch Anzeigen oder Berichte in Zeitungen, verboten und mit einem Bußgeld belegt. Auch dubiose Geschäftspraktiken wie die des Grafen Adelmann von Adelmannsfelden werden durch den heute vorliegenden Gesetzentwurf rechtlich untersagt. Das Adoptionsvermittlungsgesetz wurde dadurch zu umgehen versucht, daß Adoptionswillige wahrheitswidrig die Vaterschaft für ein nichteheliches Kind zum Zwecke der Ehelicherklärung anerkennen. In den Ausschußberatungen müssen eingehend die Bedenken des Bundesrates, der gehörten Verbände sowie einiger Organisationen erörtert werden, insbesondere die Frage der Plazierung des Verbots der Ersatzmuttervermittlung im bestehenden Rechtssystem, die Koordinierung der einzelnen Gesetzesmaßnahmen im Bereich Fortpflanzungstechnologie, das Problem der Einstufung von Tatbeständen als Straftat oder Ordnungswidrigkeit. Ferner muß überprüft werden, inwieweit das Adoptionsvermittlungsgesetz in der ergänzten Fassung ein effektives Instrumentarium zur Bekämpfung von Privatadoptionen und Kinderhandel aus der Dritten Welt, die unter dem Deckmantel der Legalität betrieben werden, darstellt. Über die Notwendigkeit gesetzgeberischen Handelns, die Bestrafung der Ersatzmuttervermittlung, besteht weitgehend Konsens unter den Parteien. Mit einem enggeschnürten Gesetzespaket gegen alle Formen der Ersatzmuttervermittlung, gegen Mißbrauch bzw. Umgehungsversuche der Adoptionsvermittlung sind aber keineswegs die gesellschaftlichen Probleme gelöst. Die Motive von Bestelleltern und Leihmüttern müssen erforscht, die psychischen Folgekosten des vermeintlich technisch-medizinischen Fortschritts für Familien analysiert und den betroffenen Familien durch ein breit angelegtes Beratungsnetz wirksam geholfen werden. Die moralische Entrüstung über die Mißbrauchspraktiken in Ländern der Dritten Welt, Rufe nach Strafverschärfung, laufen ins Leere, wenn wir an Symptomen kurieren statt Ursachen zu bekämpfen. Korruption, Elend und Verzweiflung in den Ländern der Dritten Welt sind durch wohlklingende Absprachen auf höchster Regierungsebene nicht zu beheben. Trotz der vielen Fragezeichen sollten wir unverzüglich ein Signal setzen. Es geht um mehr als um die Bekämpfung unlauterer Geschäfte, es geht um die Achtung des Gebots unserer Verfassung: „Die Meschenwürde ist unantastbar" . Leihmutterschaft ist kein befristetes Beschäftigungsverhältnis auf Honorarbasis, Leihmutterschaft ist Pervertierung unseres kulturellen Erbes. „Rent an uterus" muß ein Fremdwort im deutschen Sprachgebrauch bleiben. Eimer (Fürth) (FDP): Die moderne Fortpflanzungsmedizin hat unsere Welt verändert. Die Medizin kann heute in vielen Fällen helfen, daß Ehepaare sich ihren Wunsch nach Kindern erfüllen können, der vorher nicht erfüllbar war. Die Fortpflanzungsmedizin hat aber auch viel Verunsicherung gebracht, weil die genetische Mutter nicht mehr automatisch mit der Mutter übereinstimmen muß, die das Kind austrägt. Daran schließen sich viele Fragen und Probleme juristischer vor allem aber ethischer Art. So muß man fragen, was passiert, wenn ein Kind behindert ist, wenn es von den Bestelleltern nicht abgenommen wird oder wenn die Leihmutter ihr Kind, das sie ausgetragen hat, nicht mehr abgeben will. Daneben gibt es eine Reihe von Fragen zu den überzähligen Embryonen, die bei dieser Technik entstehen und zur Zeit eingefroren sind. Nur einen Teil dieser auftretenden Probleme kann und will dieses Gesetz regeln. So soll die Vermittlung von Leihmüttern verboten werden, ganz gleich ob dies kommerziell oder unentgeltlich geschieht, desgleichen die Werbung in Anzeigen, die Ersatzmütter entweder sucht oder anbietet. Nicht bestraft werden sollen nach diesem Gesetz die Ersatzmutter und die Bestelleltern. Daneben bleiben eine Reihe von Fragen offen, die ich zum Teil bereits angesprochen habe, aber auch solche nach der Beurteilung der Ärzte, die solche Handlungen an Leihmüttern vornehmen, die, wie gesagt, in diesem Gesetz nicht geregelt werden können, sondern einem vorgesehenen Embryonenschutzgesetz vorbehalten bleiben sollen. Ich muß gestehen, daß ich mich bei der Regelung dieser Probleme schwertue, daß ich mir meiner Sache nicht sehr sicher bin. Ich glaube, es besteht Einigkeit, daß keine großen Sympathien für den kommerziellen Handel mit Ersatzmüttern und Kindern in unserem Volk bestehen. Aber die Probleme sind vielschichtig, und wir werden dieses Gesetz sehr eingehend beraten müssen, gerade unter ethischen Gesichtspunkten. Ich hoffe, daß gerade dieses Gesetz in den Ausschüssen mit sehr viel Ernsthaftigkeit beraten wird, daß wir uns im klaren sind über die Tragweite unserer Beschlüsse, ganz gleich, in welche Richtung wir tendieren, und ich halte es für wichtig, daß wir uns alle darüber im klaren sind, daß wir möglicherweise etwas beraten, das sich einer perfekten Regelung und einem menschlichen Richterspruch entzieht. Die FDP ist sich ihrer Verantwortung gerade bei dieser Diskussion bewußt, und wir hoffen auf eine entsprechende ernsthafte Beratung.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Wolfgang Daniels


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Enormes hat sich getan in dieser Republik seit dem Tag vor drei Jahren, als das unvorstellbare und regierungsamtlich immer für unmöglich erklärte Ereignis eingetreten ist.



    Dr. Daniels (Regensburg)

    Tschernobyl hat den bis dahin eh nur in Politikerköpfen existierenden sogenannten energiepolitischen Konsens endgültig als Fiktion entlarvt. Nachhaltiger denn je spricht sich die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung seitdem gegen die weitere Nutzung der Atomkraft aus.
    Natürlich hat auch die Bundesregierung dazulernen müssen. Nahezu unbemerkt hat sie ihre Reaktorphilosophie geändert. Galt bei Ihrem Vorgänger, Plutonium-Wallmann, eine Atomkatastrophe in der Bundesrepublik noch als unmöglich, so ist diese inzwischen denkbar, dafür aber angeblich handhabbar geworden. Neudeutsch heißt das „accident management". Für ein solches Katastrophen-Management und die Public Relations sind Sie dann auch eingestellt worden, Herr Töpfer. An der Bedrohungslage durch die Atomkraft hat sich dadurch allerdings nichts geändert.

    (Zustimmung bei den GRÜNEN)

    Managebar sollen also Tausende von Soforttoten, Hundertausende von Strahlenverseuchten und großflächige radioaktive Verseuchungen sein? Herr Töpfer, wie haben Sie vor, die zunehmende Kindersterblichkeit nach Tschernobyl zu managen? Statt dessen versuchen Sie, die Gefahren zu verleugnen und die Bevölkerung hinters Licht zu führen. Denn auch alle Weißwäschergutachten, die Sie nach Tschernobyl in Auftrag gegeben haben, kommen erstaunlicherweise zu demselben Urteil: An allen Atomkraftwerken in der Bundesrepublik müssen Nachrüstungen vorgenommen werden; in allen Atomkraftwerken ist das für Sie Unvorstellbare denkbar.
    Anstatt nun aber der Gefahr entgegenzutreten, wird heute schon der Katastrophenfall eingeübt. Um beurteilen zu können, wie Sie sich ein Management in einer solchen Situation vorstellen, waren Ihre Vorbereitungen für einen möglichen Absturz eines Atom-Satelliten sehr hilfreich; hilfreich und notwendig — in Ihrer Logik — ist für Sie dabei die Monopolisierung aller Informationen in einem neuen Amt zur Geheimhaltung der Strahlenschutzinformationen.

    (Zustimmung bei den GRÜNEN)

    Hilfreich und notwendig ist die fehlende Festsetzung und flexible Handhabung aller Grenzwerte im Strahlenschutzbereich.
    Herr Töpfer, wie erklären Sie bitte jemandem, daß bei einem GAU nur eine 10-km-Zone evakuiert werden soll? Selbst dort führen — z. B. in Biblis — die Fluchtwege erst einmal zum Reaktor hin, anstatt von ihm weg. Herr Töpfer, Sie sind leider bis heute die Antwort darauf schuldig geblieben, wie Sie innerhalb von drei Stunden Hamburg evakuieren wollen.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Märchenerzähler!)

    Die Antwort kann nur heißen, Brokdorf, Brunsbüttel, Krümmel und Stade sofort abzuschalten.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Jetzt reden wir über Entsorgung! — Dr. Probst [CDU/CSU]: Was machen Sie denn mit dem Treibhauseffekt?)

    — Wir reden nicht nur über Entsorgung, sondern wir reden über alle Anträge. Dabei steht die gesamte Atomproblematik im Mittelpunkt.
    Wir dürfen dabei nicht nur auf die großen Katastrophen sehen, denn die nukleare Bedrohung ist eine schleichende und unsichtbare Bedrohung. Wie viele Eilstörfälle haben Sie allein in diesem Jahr dem Umweltausschuß melden müssen? Allein in den beiden Monaten Februar und März mußten wir fünf Eilmeldungen zur Kenntnis nehmen. Das sind — hochgerechnet — 30 gravierende Störungen jährlich. Diese Informationen werden erst jetzt durch die Neuregelung Ihrer Unterrichtungspflicht gegenüber dem Parlament bekannt. Dies wurde aber auch nur auf wiederholten Druck der Öffentlichkeit eingestanden, nachdem Sie den Beinahe-GAU in Biblis ein Jahr lang verschwiegen haben. Aber auch sogenannte Normalstörfälle, also die Kategorie, unter der der Beinahe- GAU in Biblis ursprünglich eingestuft wurde, wiederholen sich über 300 mal im Jahr.

    (Dr. Probst [CDU/CSU]: Was ist ein „Beinahe-GAU"?)

    Täglich einer, Herr Töpfer.
    Die Gefahrenquellen sind in der Bundesrepublik allgegenwärtig: Die alten Schrottreaktoren sind durch den Neutronenbeschuß löchrig wie Schweizer Käse. Atomkraftwerke liefern selbst im sogenannten Normalbetrieb genügend Argumente, um auszusteigen. Den Antrag auf Abschaltung von Würgassen werden Sie wahrscheinlich gleich wieder einmal ablehnen, ohne sich mit den Eltern der leukämiekranken Kinder auseinandergesetzt zu haben. 60 % mehr Fälle von Blutkrebs als im Bundesdurchschnitt werden dort verzeichnet; bei Jugendlichen ist der Wert doppelt so hoch wie im Durchschnitt.

    (Stahl [Kempen] [SPD]: Sie sind ein ganz schlimmer Demagoge, mein lieber Dr. Daniels! Das will ich Ihnen aber sagen!)

    Schon der Anfang des Brennstoffkreislaufes ist fatal, meine Damen und Herren. Die Probleme der Uranförderung im Ausland entnehmen Sie unserer neuen Großen Anfrage. Aber auch in Menzenschwand, also in der Bundesrepublik, im Schwarzwald, wird Uran gefördert. Obwohl dort die Belüftung von 1984 bis 1986 verdreifacht wurde, ergibt sich immer noch eine Radonbelastung in der Luft von 14 000 Bq/m3 oder — das verstehen Sie wahrscheinlich besser — eine jährliche Lungendosis je Bergmann von 90 rem.
    Aus dem Schwarzwald kommt das strahlende Uran nach Ellweiler zur Urananreicherung. Ich zitiere das rheinland-pfälzische Umweltministerium: Am Werkzaun wurden 155 Bq/m3 Luft gemessen; das entspricht einer Strahlenbelastung von 405 Millirem. Wörtlich:
    Damit steht fest, daß der Grenzwert von 30 Millirem nach § 45 der Strahlenschutzverordnung überschritten ist.

    (Stahl [Kempen] [SPD]: Haben Sie von Becquerel oder von Millirem gesprochen?)




    Dr. Daniels (Regensburg)

    — Ich habe von Millirem gesprochen.

    (Stark [Kempen] [SPD]: Dann gucken Sie das im Protokoll noch einmal nach! Das kam hier als „rem" an!)

    — Nein, ich habe von 405 Millirem gesprochen.
    Präzise gesagt heißt das, daß dieses 30-MilliremKonzept um 1 350 % überschritten wird. So können wir den Brennstoffkreislauf beliebig weitergehen, nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Fazit: Herr Töpfer, Sie vergiften uns vorsätzlich, langsam und schleichend.

    (Probst [CDU/CSU]: Unverschämtheit! — Baum [FDP]: Unglaublich!)

    Was kann der Bürger dagegen tun? Sich an geltendes Recht halten oder lieber die Bundesregierung und die Atomkraftbetreiber als Vorbild nehmen, die sich darum einen Dreck scheren? Die Bestechungen werden im Untersuchungsausschuß erörtert; nicht erörtert wird dort die fehlende Dauerbetriebsgenehmigung des Atomkraftwerks in Obrigheim.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Kein Untersuchungsauftrag!)

    Nicht erörtert wird, daß erst das höchste Gericht die erste Teilerrichtungsgenehmigung des Atomkraftwerkes Mülheim-Kärlich aufgehoben hat.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Eine üble Hetze ist das!)

    Seit 1975 wurde gegen Gesetz und Ordnung gebaut, und die Anlage wurde über Jahre betrieben. Der Prototyp des modifizierten Harrisburg-Reaktors wurde und wird nirgendwo anders in der Welt gebaut, und wir müssen ihn betreiben — dies direkt auf einer Erdbebenbruchlinie in der Nähe großer Städte. In einer 25-km-Zone wohnen hier über eine halbe Million Menschen.
    Doch trotz der langjährigen Subventionierung mit über 60 Milliarden DM aus der Staatskasse geht das atomare Zeitalter seinem Ende entgegen. Die Hoffnung auf den Ausstieg nimmt immer konkretere Formen an: Nicht nur die WAA und der Schnelle Brüter sind am Ende, Mülheim-Kärlich liegt still, Biblis in den letzten Zügen, Obrigheim ist 20 Jahre alt, abgehalftert und reif für den sicheren Einschluß. Auch der THTR in Hamm wird, wenn die SPD wenigstens einmal zu ihrem Programm stehen würde, nie wieder in Betrieb gehen. Die Menschen im Ruhrgebiet können aufatmen. Zwar hat die Kilowattstunde Strom dort 1,55 DM gekostet, aber Steuergelder und Kosten spielten bei den bisherigen atomfanatischen Bundesregierungen eh keine Rolle, zumindest auf dem Gebiet der Kernenergie. Bei erneuerbaren Energien drehen sie dafür jeden Pfennig dreimal um.

    (Dr. Weng [Gerlingen] [FDP]: Wenn Sie glauben, was Sie sagen, tun Sie mir leid!)

    Eine schwere Hypothek bedeuten die AKW auch weiterhin: Die atomkraftfixierte Energiewirtschaft blockiert die überfällige und notwendige Energiewende. Herr Riesenhuber hat sich am letzten Wochenende davon auf unserem Energiewende-Kongreß dankenswerterweise selber überzeugt. Sein Abschlußkommentar: „Mir scheint, was Sie vorschlagen, ein guter Weg zu sein. "

    (Baum [FDP] : Das ist aber in der Regierungserklärung heute nicht wiedergekommen! — Schmidbauer [CDU/CSU]: Es kommt darauf an, was Sie vorgeschlagen haben!)

    — Sie können sich ja informieren; Sie kennen unser Programm.
    Nur, meine Damen und Herren von der Regierung: Wann setzen Sie Ihre Sprüche denn endlich einmal um? Wann kommen denn die notwendigen Energiesparprogramme? Wann kommen endlich die Markteinführungshilfen für erneuerbare Energien? Wann kommt denn endlich eine vernünftige Bundestarifordnung Elektrizität? Wann kommt die Rekommunalisierung? Die Lösungen haben wir Ihnen vorgelegt. Die zentrale monopolistische Struktur der Atomwirtschaft verhindert die Energieeinsparung und blokkiert systematisch dringend notwendige Sofortmaßnahmen zur Verhinderung der Klimakatastrophe. Herr Kohl — er ist jetzt nicht da — , hierzu kam von Ihnen kein einziges Wort. Wir müssen erkennen: Die Regierung ist am Ende.
    Nun noch ein sofort umsetzbarer Vorschlag für Sie, der im übrigen von vielen Ausstellungsteilnehmern am Wochenende mitgetragen wurde,

    (Dr. Probst [CDU/CSU]: Das wäre der erste von Ihnen!)

    an den Wirtschaftsminister; denn von Ihnen wird zur Förderung einer vernüftigen Energiewirtschaft — was vorher immer betont wurde — ja vielleicht viel erwartet. Schon morgen könnte eine Verordnung Ihr Haus verlassen, daß Einspeisestrom bis zu 3 kW bei jedem Stromabnehmer rückwärts durch den bestehenden Zähler eingespeist werden darf.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Das ist ja interessant!)

    Der Erfolg wäre : Der Sonnenstrom wird effektiv gefördert, wir reduzieren die Mittagsspitzen und alle gewinnen: Verbraucher, Umwelt, Hersteller und sogar die Energiewirtschaft.
    Es ist also höchste Zeit zu handeln: entweder tun Sie es endlich, oder treten Sie am besten gleich zurück.

    (Beifall bei den GRÜNEN)



Rede von Dr. Annemarie Renger
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Das Wort hat der Abgeordnete Reuter.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Bernd Reuter


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich finde es nicht gerade gut, daß der Herr Minister Töpfer immer am Ende redet, denn hier ist das Parlament, und wir hätten von ihm gern schon einmal etwas gewußt, um ihm noch einmal antworten zu können.

    (Beifall bei der SPD)

    Ich will auf die Argumente eingehen, die meine Vorredner ausgeführt haben. Zum Beispiel hat der Kollege Harries im Brustton der Freude und Überzeugung dargelegt, daß die GRÜNEN gemeinsam mit der CDU unser Kernenergie-Abwicklungsgesetz abgelehnt haben. Ich muß sagen, es ist ein Unterschied, ob



    Reuter
    ich einen geordneten Ausstieg aus der Kernenergie ablehne oder ob es um eine vernünftige Entsorgung geht.
    Wenn ich die Argumentation des Kollegen Baum Revue passieren lasse, bei der er sich auf das Konzept von 1979 beruft: Meine Damen und Herren, es ist doch nicht so, daß das damalige Konzept 1979 von der Bundesregierung noch wahrgenommen wird, denn 1984/85 hat die Bundesregierung das Konzept von 1979 verlassen,

    (Beifall bei der SPD)

    indem sie nur noch die Wiederaufarbeitung macht und die direkte Endlagerung in eklatanter Weise vernachlässigt hat.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Stimmt doch gar nicht!)

    — Ich habe an den Anhörungen zu Gorleben in diesem Hause teilgenommen. Dort wurde uns erklärt, daß die Forschung bei der direkten Endlagerung zwölf bis 15 Jahre hinter der der Wiederaufarbeitung herhinkt,

    (Dr. Probst [CDU/CSU]: Durch Ihre Politik!)

    weil die Bundesregierung nicht bereit ist, diesen Pfad zu gehen.

    (Dr. Probst [CDU/CSU]: Sie waren das!)

    Meine Damen und Herren, ich will hier eines sehr deutlich sagen, weil von verschiedenster Seite Kritik an unserer Verantwortung aufgekommen ist. Die SPD-Bundestagsfraktion bekennt sich zu ihrer Verantwortung für das Vorhandensein von Atommüll in dieser Republik, und wir sind auch bereit, für eine vernünftige, eine nach menschlichem Ermessen — —

    (Dr. Friedrich [CDU/CSU]: Wo?)

    — Geduld, Herr Kollege, Geduld; ich komme noch zu diesem Punkt. — Ich will sagen, daß wir uns für eine vernünftige Entsorgung entscheiden und auch willens und bereit sind, die Bundesregierung zu unterstützen, aber doch nicht so, daß die Bundesregierung auf ihrem eingefahrenen Weg dann einfach weiterfährt und unsere Argumente einfach in den Wind schlägt.

    (Beifall bei der SPD)

    Meine Damen und Herren, die Entsorgung ist weltweit nicht gelöst. Es ist hier vorgetragen worden, die Bundesregierung hätte kein Konzept. Das will ich extra zurücknehmen. Ich sage, die Bundesregierung hat ein Konzept, nur funktioniert das Konzept nicht. Denn wir wissen, die Entsorgung ist weltweit nicht gelöst. Es gibt über 30 Jahre zivile Nutzung der Kernenergie, und noch in keinem Staat dieser Welt gibt es irgendwo ein gesichertes Endlager. Das Abfallvolumen wächst jährlich. Allein in der Bundesrepublik werden bis zum Jahr 2000 200 000 Kubikmeter schwachaktiver Atomabfall entsorgt werden müssen. Das entspricht einer Million 200-Liter-Fässern Atommüll.

    (Dr.-Ing. Laermann [FDP]: Wo kommt der her?)

    Das geplante Endlager Konrad mit einer Kapazität
    von 400 000 Kubikmeter wird dann schon zur Hälfte
    verfüllt sein, falls es je in Betrieb genommen werden
    kann. Bis zum Jahr 2000 werden zudem ca. 25 000 Kubikmeter mittelaktiver und 2 500 bis 3 000 Kubikmeter hochaktiver Atommüll hinzukommen. Dies alles, ohne daß für die Entsorgung bis dahin ein sicheres Endlager zur Verfügung stehen wird.

    (Dr. Probst [CDU/CSU]: Sie sollten unser Konzept unterstützen! — Schäfer [Offenburg] [SPD]: Welches denn? Das von Streibl oder das von Töpfer?)

    Der lebensgefährliche Atommüllberg wird sich alle 10 bis 15 Jahre verdoppeln, wenn man von der heutigen Nutzung der Kernenergie ausgeht, meine Damen und Herren. Die sichere Entsorgung radioaktiver Abfälle aller Gefährdungsklassen ist auf Jahrzehnte hinaus nicht gesichert. Von tatsächlichen Fortschritten einer sicheren Entsorgung kann meiner Ansicht nach keine Rede sein.
    Seit Jahren treten wir bei der Entsorgung auf der Stelle. Statt realer Fortschritte tauchen immer neue Fragen und neue Probleme auf. Ohne die Auslandsentsorgung, meine Damen und Herren, hätte schon längst der akute Atommüllnotstand ausgerufen werden müssen.

    (Dr. Probst [CDU/CSU]: An dem Stillstand habt ihr wesentlichen Anteil!)

    Ich muß auch kritisieren, Herr Kollege Probst — Sie gehören der Regierung an —, daß Sie zu den Gesundbetern gehören, daß Sie immer so tun, als hätten Sie ein Endlager.

    (Beifall bei der SPD)

    Ich habe hier eine Zeitung mitgebracht; sie nennt sich „aktiv" :
    Kernkraft: Was ist mit der Entsorgung? Im Konrad brennt nichts an. Wenn es ums Endlager geht, ist die Bundesrepublik Spitze.
    Ich war nun in Gorleben und habe mir das angesehen.

    (Dr. Probst [CDU/CSU]: Wer hat das gesagt?)

    — Das sind alles Aussagen von Leuten, die bei der PTB beschäftigt sind und hier für eine Industriezeitung schreiben. Und das deckt sich nahtlos mit dem, was die Regierung immer ausführt.

    (Frau Garbe [GRÜNE]: Genau!)

    Sie können der staunenden Öffentlichkeit doch nicht kundtun, sie hätten in Gorleben eine Entsorgung, ein Endlager.

    (Baum [FDP]: Wer sagt das denn? — Dr. Probst [CDU/CSU]: Sie sollen unser Konzept unterstützen! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

    Wenn ich hinkomme, dann stelle ich fest, daß dort ein Loch mit einer Tiefe von 82 Metern und ein Loch mit einer Tiefe von 40 Metern ist. — Ich habe schon Aussagen dieser Regierung zur Kenntnis genommen, die Entsorgung sei gelöst, es werde ein funktionierendes Endlager zur Verfügung stehen. Meine Damen und Herren, seien Sie doch mit Ihrer Argumentation ehr-



    Reuter
    lich, dann brauchen wir Debatten in dieser Form doch gar nicht zu führen.

    (Dr. Probst [CDU/CSU]: Wir haben immer gesagt: Es läßt sich lösen!)

    Und jetzt bin ich der Meinung — das sage ich sehr deutlich, auch für die SPD-Bundestagsfraktion —, daß das dort weiter untersucht werden muß.

    (Dr. Probst [CDU/CSU]: Natürlich!)

    Ich will Ihnen einmal meine Sorge vortragen. Meine Sorge beruht darauf, daß die Bundesregierung im Prinzip zunächst hohe Anforderungen in den Raum gestellt hat, was ein Endlager alles beinhalten muß, damit die Mehrbarrierensicherung vorhanden ist. Jetzt wird untersucht. Nur, ich befürchte, daß Gorleben irgendwann Endlagerstandort bleibt, aber die Ergebnisse der Erkundung nicht positiv sind. Denn es zeigt sich ja jetzt, daß da einige Probleme auftauchen.

    (Baum [FDP]: Wie kommen Sie zu dieser Befürchtung?)

    — Herr Kollege Baum, weil Sie ein ganz vernünftiger Mensch sind, sage ich Ihnen: Da in Gorleben bereits ein Zwischenlager gebaut ist und man jetzt eine Pilotkonditionierungsanlage bauen will, schließe ich daraus, daß das die Präjudizierung des Endlagers ist, ohne daß die Ergebnisse hier bei uns auf dem Tisch liegen.

    (Zustimmung bei der SPD — Dr. Probst [CDU/CSU]: Wenn nichts geschehen würde, würden Sie es auch kritisieren!)

    Das ist im Grunde genommen, meine Damen und Herren, nicht in Ordnung.

    (Beifall bei der SPD)

    Wenn Sie unsere Hilfe und unsere Unterstützung wollen, die zu geben wir auch bereit sind — —

    (Dr. Probst [CDU/CSU]: Nein, das sind Sie nicht! — Dr. Friedrich [CDU/CSU]: Für was denn?)

    — Sie müssen erst einmal zuhören. Denn es ist immer besser, bevor man den Mund einschaltet, einmal nachzudenken, Herr Kollege Probst. — Wir sind bereit, unsere Hilfe dann anzubieten, wenn Sie Ihrerseits in der Regierung bereit sind, auch noch andere Standorte zu untersuchen.

    (Dr. Probst [CDU/CSU]: Sie helfen nie, Sie werden nie helfen, Sie sind ausgestiegen!)

    Wir bekennen uns zu der Verantwortung, den Atommüll zu beseitigen, und wissen, daß wir dann auch Endlagerstätten brauchen.

    (Beifall bei der SPD — Baum [FDP]: Ja, sicher!)

    Wir wollen aber nicht irgend etwas Hingeschustertes, wovor die Menschen Angst haben müssen.

    (Dr. Probst [CDU/CSU]: Sie schüren die Angst!)

    Wir wollen noch — und Sie müssen sich dazu bekennen — an mindestens zwei weiteren Standorten untersuchen, dann auch einmal im Granit.

    (Dr. Friedrich [CDU/CSU]: Welche, welche? Jetzt kommt's!)

    — Herr Kollege Dr. Friedrich, Sie sprechen immer von der Logik der Opposition!

    (Dr. Friedrich [CDU/CSU]: Welche Standorte?)

    — Das ist doch nicht die Aufgabe von uns! Fragen Sie doch einmal den Herrn Töpfer, welche Standorte!

    (Beifall bei der SPD)

    Da kann ich mir was im Granit vorstellen. Aber wenn Sie immer unsere Logik ansprechen: Wissen Sie, was Sie vorhin gemacht haben? Sie haben hier vorhin erklärt: Ich weiß zwar nicht, was die Regierung mit ihrer Zwei-Säulen-Theorie meint,

    (Schütz [SPD]: Das sagt Herr Töpfer gleich!)

    aber da ich nun bei der CSU bin, ist das gut. Das ist Ihre Politik!

    (Heiterkeit und Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)