Rede:
ID1113701900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 777
    1. der: 66
    2. und: 61
    3. die: 53
    4. in: 23
    5. nicht: 23
    6. zu: 22
    7. es: 18
    8. des: 16
    9. Sie: 14
    10. auch: 14
    11. daß: 14
    12. von: 12
    13. das: 12
    14. ich: 11
    15. —: 10
    16. einmal: 10
    17. wie: 10
    18. an: 10
    19. mit: 10
    20. im: 9
    21. Kollege: 9
    22. vor: 8
    23. für: 8
    24. hat: 8
    25. sich: 8
    26. auf: 8
    27. wir: 7
    28. sondern: 7
    29. wenn: 7
    30. ein: 7
    31. noch: 7
    32. sind: 6
    33. den: 6
    34. ist: 6
    35. man: 6
    36. durch: 5
    37. dem: 5
    38. diese: 5
    39. dann: 5
    40. nur: 5
    41. ja: 5
    42. Damen: 4
    43. SPD: 4
    44. uns: 4
    45. Post-: 4
    46. sie: 4
    47. einen: 4
    48. eine: 4
    49. will: 4
    50. vom: 4
    51. doch: 4
    52. oder: 4
    53. hat,: 4
    54. Konzeption: 4
    55. Deutschen: 4
    56. denen: 3
    57. ganz: 3
    58. Zukunft: 3
    59. haben.: 3
    60. ihn: 3
    61. wesentliche: 3
    62. dieser: 3
    63. Herren,: 3
    64. so: 3
    65. FDP: 3
    66. Der: 3
    67. eines: 3
    68. erinnern,: 3
    69. hätten: 3
    70. gewarnt: 3
    71. Gefährdung: 3
    72. insbesondere: 3
    73. hier: 3
    74. aber: 3
    75. Gemeinsamkeiten: 3
    76. Wir: 3
    77. Konkurrenten: 3
    78. Es: 3
    79. Pfeffermann: 3
    80. vielen: 3
    81. bereit,: 3
    82. DBP: 3
    83. weiter: 3
    84. am: 3
    85. Postministers: 3
    86. Dann: 3
    87. Meine: 2
    88. Die: 2
    89. Koalition: 2
    90. bis: 2
    91. werden: 2
    92. beschlossen: 2
    93. Kenntnis: 2
    94. Eckpfeiler: 2
    95. nach: 2
    96. sein: 2
    97. längerfristig: 2
    98. Strukturen: 2
    99. damit: 2
    100. dafür: 2
    101. jetzt: 2
    102. über: 2
    103. Schwarz-Schilling: 2
    104. wieder: 2
    105. sogenannte: 2
    106. wichtigsten: 2
    107. öffentlichen: 2
    108. diesem: 2
    109. gegen: 2
    110. muß: 2
    111. Kollegen: 2
    112. Börnsen: 2
    113. als: 2
    114. können,: 2
    115. Pfeffermann,: 2
    116. viel: 2
    117. daran: 2
    118. Linsmeier: 2
    119. waren,: 2
    120. Darf: 2
    121. Linsmeier,: 2
    122. haben: 2
    123. also: 2
    124. keine: 2
    125. haben,: 2
    126. Zeit: 2
    127. gegenüber: 2
    128. einem: 2
    129. Investitionskraft: 2
    130. Arbeitsplätzen: 2
    131. Das: 2
    132. alles: 2
    133. gelegentlich: 2
    134. gab: 2
    135. waren: 2
    136. Gesetz: 2
    137. tragfähigen: 2
    138. aus: 2
    139. Trennung: 2
    140. ist.: 2
    141. genügt: 2
    142. nicht,: 2
    143. So: 2
    144. Gesetzentwurf: 2
    145. schon: 2
    146. zur: 2
    147. Bundespost: 2
    148. Frage: 2
    149. Eigenwirtschaftlichkeit: 2
    150. unserer: 2
    151. Bürger: 2
    152. Dienstleistungen: 2
    153. Gewährleistung: 2
    154. Bundespost,: 2
    155. Fernmeldewesens: 2
    156. Schutz: 2
    157. würde: 2
    158. was: 2
    159. denn: 2
    160. diesen: 2
    161. Infrastrukturauftrag: 2
    162. darin,: 2
    163. sind.: 2
    164. er: 2
    165. mehr: 2
    166. Ich: 2
    167. kann: 2
    168. Frau: 1
    169. Präsidentin!: 1
    170. Herren!: 1
    171. post-: 1
    172. fernmeldepolitischen: 1
    173. Entscheidungs-: 1
    174. Entwicklungslinien: 1
    175. Gegensatz: 1
    176. GRÜNEN: 1
    177. schweigen: 1
    178. klar: 1
    179. eindeutig: 1
    180. dennoch: 1
    181. differenziert: 1
    182. Einzelheiten: 1
    183. gehend.: 1
    184. dies: 1
    185. sein.Für: 1
    186. galten: 1
    187. gelten: 1
    188. Grundlagen: 1
    189. sozialdemokratischer: 1
    190. Fernmeldepolitik,: 1
    191. letzten: 1
    192. Bundestagswahl: 1
    193. Für: 1
    194. galt: 1
    195. gilt: 1
    196. weiterhin: 1
    197. Initiativantrag,: 1
    198. unser: 1
    199. letzter: 1
    200. Bundesparteitag: 1
    201. Gesetzentwurfes: 1
    202. hat.: 1
    203. Heute: 1
    204. legen: 1
    205. Entschließungsantrag: 1
    206. vor,: 1
    207. Elemente: 1
    208. enthält,: 1
    209. Richtschnur: 1
    210. uns,: 1
    211. verbleibende: 1
    212. Oppositionsarbeit: 1
    213. zum: 1
    214. Ende: 1
    215. Legislaturperiode: 1
    216. angestrebte: 1
    217. Regierungsverantwortung: 1
    218. 1990: 1
    219. wird.So: 1
    220. wichtig,: 1
    221. meine: 1
    222. Beschäftigte: 1
    223. Kunden,: 1
    224. Hersteller: 1
    225. Anwender: 1
    226. gewesen: 1
    227. wäre,: 1
    228. heute: 1
    229. beschließende: 1
    230. Gesetzeswerk: 1
    231. tragfähige: 1
    232. organisatorische: 1
    233. ordnungspolitische: 1
    234. Rahmenbedingungen: 1
    235. Planungssicherheit: 1
    236. Entwicklungsperspektiven: 1
    237. bekommen,: 1
    238. unabweisbar: 1
    239. mich,: 1
    240. erklären,: 1
    241. schnell: 1
    242. möglich: 1
    243. Strukturänderungen: 1
    244. durchsetzen: 1
    245. sollten,: 1
    246. bald: 1
    247. entsprechende: 1
    248. parlamentarische: 1
    249. Mehrheiten: 1
    250. gibt.Wenn: 1
    251. wünschenswerten,: 1
    252. notwendigen,: 1
    253. durchaus: 1
    254. möglichen: 1
    255. breiten: 1
    256. gesellschaftlichen: 1
    257. Konsens: 1
    258. Reform: 1
    259. gekommen: 1
    260. ist,: 1
    261. tragen: 1
    262. allein: 1
    263. Koalitionsfraktionen: 1
    264. CDU/CSU: 1
    265. Spitze: 1
    266. Postminister: 1
    267. politische: 1
    268. Verantwortung.\n: 1
    269. Bundeskanzler: 1
    270. immer: 1
    271. betont,: 1
    272. Postreform: 1
    273. sei: 1
    274. Vorhaben: 1
    275. seiner: 1
    276. Regierung: 1
    277. Legislaturperiode.Die: 1
    278. Debatte: 1
    279. Ausschußberatungen: 1
    280. Bundestages: 1
    281. Alternativkonzepte: 1
    282. vorgelegt,: 1
    283. Fülle: 1
    284. Kompromißvorschlägen: 1
    285. angeboten.: 1
    286. Leider: 1
    287. CDU/CSU-Fraktion: 1
    288. Zusammenhang: 1
    289. reden: 1
    290. Kraft: 1
    291. gehabt,: 1
    292. wirtschaftspolitische: 1
    293. Ideologie: 1
    294. ihres: 1
    295. kleineren: 1
    296. Partners: 1
    297. ordnungspolitischen: 1
    298. Vorstellungen: 1
    299. Schwarz-Schillings: 1
    300. durchzusetzen.: 1
    301. jetzige: 1
    302. deshalb: 1
    303. politisch: 1
    304. verantworten,: 1
    305. notwendig: 1
    306. reklamierte: 1
    307. längerfristige: 1
    308. Ruhephase: 1
    309. Stabilität: 1
    310. eintreten: 1
    311. vielmehr: 1
    312. wesentlicher: 1
    313. Korrekturen: 1
    314. bedarf.Kollege: 1
    315. Ablenkungsmanöver: 1
    316. fahren: 1
    317. meinen,: 1
    318. unsere: 1
    319. Adresse: 1
    320. gerichtet,: 1
    321. solle: 1
    322. öffentlich: 1
    323. Erkenntnisstandes: 1
    324. preisgeben: 1
    325. Legenden: 1
    326. bilden,: 1
    327. u.: 1
    328. a.: 1
    329. gestärktes: 1
    330. Direktorium: 1
    331. Sinne: 1
    332. Konzernvorstandes: 1
    333. gewollt: 1
    334. haben.\n: 1
    335. \n: 1
    336. PaternaDa: 1
    337. Stück: 1
    338. weit: 1
    339. entgegenkommen: 1
    340. können.\n: 1
    341. Bayerische: 1
    342. Staatsregierung: 1
    343. CSU: 1
    344. uneingeschränktes: 1
    345. Netzmonopol: 1
    346. behalten: 1
    347. wollen,: 1
    348. Ausnahmen: 1
    349. Satelliten-: 1
    350. Mobilfunkbereich: 1
    351. wollten.\n: 1
    352. Ihre: 1
    353. Sozialausschüsse: 1
    354. selber: 1
    355. angehören,: 1
    356. einer: 1
    357. Konfrontationsstrategie: 1
    358. Minister: 1
    359. lange: 1
    360. DPG: 1
    361. gefahren: 1
    362. Abbau: 1
    363. Arbeitnehmerrechten: 1
    364. Erinnern: 1
    365. bitte: 1
    366. daran,: 1
    367. unionsgeführte: 1
    368. Flächenländer: 1
    369. Eigenwirtschaftlichkeit,: 1
    370. Unternehmens: 1
    371. verbunden: 1
    372. Infrastrukturauftrages,: 1
    373. Dienstleistungsqualität: 1
    374. ländlichen: 1
    375. Räumen: 1
    376. sozialdemokratische: 1
    377. Schreckgespenster: 1
    378. Ausfluß: 1
    379. Strategien: 1
    380. Gewerkschaften,: 1
    381. Interessen: 1
    382. ihrer: 1
    383. Mitglieder: 1
    384. denken,: 1
    385. ihnen: 1
    386. vorwerfen,: 1
    387. gibt: 1
    388. sehr: 1
    389. weitergehende: 1
    390. Bedenklichkeiten: 1
    391. konstruktive: 1
    392. Vorschläge,: 1
    393. letztlich: 1
    394. allen: 1
    395. gefolgt: 1
    396. sind.Selbst: 1
    397. Reihe: 1
    398. Ansätzen: 1
    399. Gemeinsamkeiten.: 1
    400. verbesserten: 1
    401. Datenschutz,: 1
    402. dagegen,: 1
    403. G-10-Maßnahmen: 1
    404. ausgeweitet: 1
    405. kurz: 1
    406. Toresschluß: 1
    407. hineingemauschelt: 1
    408. wurden.: 1
    409. Warum: 1
    410. möglich,: 1
    411. solche: 1
    412. zusammenzufassen?: 1
    413. dazu: 1
    414. bereit: 1
    415. gewesen,: 1
    416. nicht.Sie: 1
    417. wissen: 1
    418. auch,: 1
    419. Kreis: 1
    420. Fachleute,: 1
    421. besseres: 1
    422. machen: 1
    423. gelassen: 1
    424. hätte,: 1
    425. Warnungen: 1
    426. gegeben: 1
    427. Oberpostdirektionen: 1
    428. Dreiteilungsstruktur: 1
    429. überhaupt: 1
    430. hineinpassen,: 1
    431. Unternehmensbereiche: 1
    432. Gefahren: 1
    433. bringt: 1
    434. asymmetrische: 1
    435. Regulierung: 1
    436. privater: 1
    437. gefährlich: 1
    438. wiederhole: 1
    439. genügend: 1
    440. Ansätze: 1
    441. Konsens.: 1
    442. Aber,: 1
    443. unendlich: 1
    444. Podiumsdiskussionen: 1
    445. intelligent: 1
    446. miteinander: 1
    447. unterhalten,: 1
    448. streiten: 1
    449. viele: 1
    450. dann,: 1
    451. Bonn: 1
    452. zurückkommt,: 1
    453. Schaf: 1
    454. hängenden: 1
    455. Ohren: 1
    456. hinter: 1
    457. Leithammel: 1
    458. herzutrotten: 1
    459. Selbstbewußtsein: 1
    460. Garderobe: 1
    461. abzugeben.: 1
    462. kommt: 1
    463. eben: 1
    464. weiter.\n: 1
    465. neben: 1
    466. Bundesregierung: 1
    467. erwähnte: 1
    468. Neuordnung: 1
    469. Telekommunikationsmarktes: 1
    470. vorgelegt.: 1
    471. Parlament: 1
    472. darüber: 1
    473. beschließen.: 1
    474. Aber: 1
    475. Tendenzen: 1
    476. widerspruchslos: 1
    477. nehmen.: 1
    478. vorgesehenen: 1
    479. Monopole: 1
    480. Netz-,: 1
    481. Telefon-: 1
    482. Briefdienst: 1
    483. stellen: 1
    484. lassen,: 1
    485. tut.: 1
    486. Poststrukturgesetz: 1
    487. ohnehin: 1
    488. gefährdete: 1
    489. auszuhöhlen,: 1
    490. private: 1
    491. stärker: 1
    492. begünstigen,: 1
    493. will,: 1
    494. Erfüllung: 1
    495. Infrastrukturauftrages: 1
    496. Sozialstaatsgebotes: 1
    497. erschweren.Für: 1
    498. Haltung: 1
    499. maßgebend: 1
    500. Bestandteil: 1
    501. Konzeption:: 1
    502. gemeinwirtschaftliche: 1
    503. Auftrag,: 1
    504. Infrastrukturauftrag,: 1
    505. d.: 1
    506. h.: 1
    507. Sicherstellung: 1
    508. Versorgung: 1
    509. aller: 1
    510. Fernmeldewesens,: 1
    511. langfristige: 1
    512. unabhängig: 1
    513. Bundeshaushalt,: 1
    514. Einheit: 1
    515. Verbund: 1
    516. Post-und: 1
    517. Instrument: 1
    518. Mischkalkulation,: 1
    519. Festhalten: 1
    520. Beförderungsvorbehalt: 1
    521. Briefdienst,: 1
    522. uneingeschränkte: 1
    523. Netzträgerschaft: 1
    524. Fernmeldewesen: 1
    525. einschließlich: 1
    526. Vermittlungsfunktionen: 1
    527. Netz,: 1
    528. umfassende: 1
    529. Telefondienstmonopol,: 1
    530. Verhinderung: 1
    531. unfairen: 1
    532. Wettbewerbs: 1
    533. Rosinenpickerei: 1
    534. privaten: 1
    535. Lasten: 1
    536. bei: 1
    537. Pflichtleistungen,: 1
    538. Durchsetzung: 1
    539. Offensivstrategien: 1
    540. Wettbewerbsbereichen,: 1
    541. Verbesserung: 1
    542. Verstärkung: 1
    543. Forschungskapazitäten: 1
    544. demokratisch: 1
    545. legitimierte: 1
    546. Kontrolle: 1
    547. Kommunikationspolitik,: 1
    548. Sicherung: 1
    549. Stärkung: 1
    550. Arbeitnehmerrechte,: 1
    551. grundgesetzlich: 1
    552. garantierten: 1
    553. Fernmeldegeheimnisses,: 1
    554. Grundrechts: 1
    555. Kunden: 1
    556. Beschäftigten: 1
    557. informationelle: 1
    558. Selbstbestimmung: 1
    559. personenbezogenen: 1
    560. Daten,: 1
    561. verbesserter: 1
    562. Verbraucherschutz: 1
    563. kundenfreundlichere: 1
    564. Benutzungsregelungen: 1
    565. zuletzt: 1
    566. Innovations-: 1
    567. Leistungsfähigkeit: 1
    568. fernmeldetechnischen: 1
    569. Industrie: 1
    570. ihren: 1
    571. Bundesrepublik,: 1
    572. kleinen: 1
    573. mittleren: 1
    574. Unternehmen,: 1
    575. privatkunden-: 1
    576. mittelstandsfreundliche: 1
    577. Kommunikationsdienste: 1
    578. Basis: 1
    579. herstellerunabhängiger: 1
    580. Standards.Meine: 1
    581. etwa: 1
    582. darauf: 1
    583. sagen: 1
    584. „Ja,: 1
    585. trägst: 1
    586. du: 1
    587. langen: 1
    588. Katalog: 1
    589. vor;: 1
    590. da: 1
    591. Punkten: 1
    592. einig": 1
    593. ,: 1
    594. davor: 1
    595. warnen,: 1
    596. Verwendung: 1
    597. gleichen: 1
    598. Begriffe: 1
    599. vorschnell: 1
    600. schließen.: 1
    601. beispielsweise: 1
    602. geredet;: 1
    603. Vergleich: 1
    604. Verkehrswesen: 1
    605. außerordentlich: 1
    606. lehrreich: 1
    607. zugleich: 1
    608. gefährlich.: 1
    609. besteht: 1
    610. Schienenwege: 1
    611. Straßen: 1
    612. Strippen: 1
    613. zieht,: 1
    614. Verkehrswegen: 1
    615. angeboten: 1
    616. werden,: 1
    617. bezahlbar: 1
    618. nützt: 1
    619. nichts,: 1
    620. seinem: 1
    621. Haus: 1
    622. Straße: 1
    623. vorbeiführt,: 1
    624. Wochenende: 1
    625. dann,\n: 1
    626. Paternawenn: 1
    627. braucht,: 1
    628. Verkehrsdienstleistungen: 1
    629. erbracht: 1
    630. werden.: 1
    631. Bahnhöfe: 1
    632. gibt,: 1
    633. Geisterbahnhöfen: 1
    634. geworden: 1
    635. Genau: 1
    636. Entwicklung,: 1
    637. de-regulierten: 1
    638. Verkehrsmarkt: 1
    639. erleben: 1
    640. müssen,: 1
    641. nachteiligen: 1
    642. Auswirkungen: 1
    643. Fläche,: 1
    644. wollen: 1
    645. Telekommunikation: 1
    646. nicht.\n: 1
    647. Nachdem: 1
    648. Ihnen: 1
    649. eigentlich: 1
    650. Abschlußberatungen: 1
    651. dieses: 1
    652. Gesetzes,: 1
    653. bereits: 1
    654. gerichtet: 1
    655. Zukunftskonzeption: 1
    656. vorgetragen: 1
    657. habe,: 1
    658. mich: 1
    659. bißchen: 1
    660. Winkelzügen: 1
    661. Widersprüchen: 1
    662. beschäftigen.\n: 1
    663. sagte: 1
    664. 15.: 1
    665. September: 1
    666. 1986,: 1
    667. bezogen: 1
    668. DPG-Aktion: 1
    669. „Sichert: 1
    670. Post,: 1
    671. rettet: 1
    672. Fernmeldewesen",: 1
    673. Coburg:: 1
    674. „Ich: 1
    675. sage: 1
    676. deutlich,: 1
    677. meiner: 1
    678. Sicht: 1
    679. kommt.": 1
    680. wörtliche: 1
    681. Zitat.Herr: 1
    682. alle: 1
    683. Personalräte: 1
    684. ähnlichen: 1
    685. Brief: 1
    686. geschrieben.: 1
    687. habe: 1
    688. nachgelesen.\n: 1
    689. zitieren.: 1
    690. Da: 1
    691. heißt: 1
    692. nämlich:: 1
    693. „Dies: 1
    694. klaren: 1
    695. Zeichen: 1
    696. dafür,: 1
    697. P: 1
    698. F: 1
    699. getrennt,: 1
    700. integriert: 1
    701. sollen.": 1
    702. Nun: 1
    703. schauen: 1
    704. Ihren: 1
    705. an,: 1
    706. davon: 1
    707. wahr: 1
    708. ist!\n: 1
    709. Herr: 1
    710. verräterischen: 1
    711. Satz: 1
    712. geschlossen.: 1
    713. Er: 1
    714. nachdem: 1
    715. Verunsicherung: 1
    716. Verunglimpfung: 1
    717. geschrieben: 1
    718. erklärt: 1
    719. wörtliches: 1
    720. Zitat: 1
    721. :: 1
    722. „Man: 1
    723. sollte: 1
    724. Gefühlen: 1
    725. Gewerkschafter: 1
    726. behutsamer: 1
    727. umgehen,: 1
    728. sonst: 1
    729. läuft: 1
    730. Gefahr,: 1
    731. jegliche: 1
    732. Glaubwürdigkeit: 1
    733. verlieren,: 1
    734. Beispiele: 1
    735. jüngsten: 1
    736. zeigen.: 1
    737. "\n: 1
    738. Diesen: 1
    739. Text: 1
    740. unbesehen: 1
    741. unterschreiben.: 1
    742. Nur,: 1
    743. lieber: 1
    744. Pfeffermann:: 1
    745. Adressat: 1
    746. war: 1
    747. falsche.: 1
    748. eigene: 1
    749. Nase: 1
    750. fassen: 1
    751. müssen.: 1
    752. hätte: 1
    753. seine: 1
    754. Richtigkeit: 1
    755. gehabt.\n: 1
    756. Man: 1
    757. braucht: 1
    758. Vergangenheit: 1
    759. sehen,: 1
    760. Gegenwart: 1
    761. anschauen,: 1
    762. um: 1
    763. einiges: 1
    764. widersprüchlichen: 1
    765. Argumentations-: 1
    766. Handlungslinien: 1
    767. festzustellen.: 1
    768. Gänze: 1
    769. tun,: 1
    770. paar: 1
    771. Dinge: 1
    772. herausgreifen.Herr: 1
    773. Präsident,: 1
    774. darf: 1
    775. fragen,: 1
    776. Technik: 1
    777. Uhr: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/137 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 137. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 20. April 1989 Inhalt: Gedenkworte für die Opfer der Katastrophe im Fußballstadion von Sheffield 10049 A Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abg. Frau Garbe, Koschnick und Urbaniak 10049 B Verzicht der Abg. Frau Krieger auf die Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag . . . 10049 C Eintritt des Abg. Such in den Deutschen Bundestag 10049 C Wahl des Abg. Dr. Wulff als Mitglied und des Abg. Schmitz (Baesweiler) als Stellvertreter in die Parlamentarische Versammlung des Europarates 10049 D Nachträgliche Überweisung eines Gesetzentwurfes an den Ausschuß für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit 10049 D Erweiterung der Tagesordnung 10049 D Absetzung des Punktes 16 — Datenverarbeitung und Datenschutz — von der Tagesordnung 10050 A Verfahrensanträge des Abg. Wüppesahl . 10050 A Zur Geschäftsordnung Wüppesahl fraktionslos 10050 C Jahn (Marburg) SPD 10051 A Tagesordnungspunkt 3: Überweisungen im vereinfachten Verf ah-ren a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Klein (Dieburg), Frau Dr. DäublerGmelin, Bachmaier, Dr. Pick, Schmidt (München), Schütz, Singer, Stiegler, Wiefelspütz, Dr. de With, Dr. Vogel und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Harmonisierung des Asylverfahrens mit dem Auslieferungsverfahren (Drucksache 11/741) b) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP und der Fraktion DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Wahl der Vertreter der Bundesrepublik zur Beratenden Versammlung des Europarates (Drucksache 11/4182) c) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Änderung der Bundes-Apothekerordnung (Drucksache 11/4231) d) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Bundesberggesetzes (Drucksache 11/4015) 10051 B Tagesordnungspunkt 4: Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Neustrukturierung des Post- und Fernmeldewesens und der Deutschen Bundespost (Poststrukturgesetz) (Drucksachen 11/2854, 11/4316, 11/4365) Pfeffermann CDU/CSU 10052 A Börnsen (Ritterhude) SPD 10055 B II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 137. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. April 1989 Wüppesahl fraktionslos (zur GO) 10059A, 10073 D Funke FDP 10059 D Dr. Briefs GRÜNE 10063C, 10079 B Linsmeier CDU/CSU 10065 D Paterna SPD 10067 B Bühler (Bruchsal) CDU/CSU 10070 D Such GRÜNE 10072 C Wüppesahl fraktionslos 10074 D Hörster CDU/CSU 10076 A Bernrath SPD 10078 A Walther SPD 10080 B Dr. Schwarz-Schilling, Bundesminister BMP 10082 A Namentliche Abstimmung 10086 D Ergebnis 10089B Tagesordnungspunkt 5: Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Mißbilligung von Äußerungen des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesinnenministerium, Carl-Dieter Spranger, gegenüber Vertretern der Kirchen und Wohlfahrtsverbände in der Asyldiskussion (Drucksache 11/4204) Bernrath SPD 10087 B Spranger, Parl. Staatssekretär BMI . . . 10091 A Dr. Laufs CDU/CSU 10091B Meneses Vogl GRÜNE 10093 B Dr. Hirsch FDP 10094 D Fellner CDU/CSU 10095 C Lüder FDP 10096 D Tagesordnungspunkt 6: Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dein Übereinkommen der Vereinten Nationen vom 11. April 1980 über Verträge über den internationalen Warenkauf sowie zur Anderung des Gesetzes zu dem Übereinkommen vom 19. Mai 1956 über den Beförderungsvertrag im internationalen Straßengüterverkehr (CMR) (Drucksa chen 11/3076, 11/4332) 10097 D Tagesordnungspunkt 11: Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Protokoll Nr. 8 vom 19. März 1985 zur Anderung der Konvention vorn 4. November 1950 zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (Drucksachen 11/2674, 11/3881) . . . 10098A Tagesordnungspunkt 7: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Forschung und Technologie zu dem Antrag der Abgeordneten Frau Schmidt-Bott, Ebermann und der Fraktion DIE GRÜNEN: Sofortiges Moratorium für die Freisetzung genetisch veränderter Organismen in die Umwelt (Drucksachen 11/695, 11/4031) Wüppesahl fraktionslos (zur GO) . . . 10098 C Frau Weyel SPD (zur GO) 10099 B Frau Schmidt (Hamburg) GRÜNE . . . 10099 C Seesing CDU/CSU 10100 D Catenhusen SPD 10101 C Kohn FDP 10102B Frau Dr. Lehr, Bundesminister BMJFFG 10103 B Wüppesahl fraktionslos (Erklärung nach § 31 GO) 10104 A Tagesordnungspunkt 8: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Rechtsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht zur Beurteilung des strafrechtlichen Sanktionensystems (Drucksachen 10/5828, 11/2597) Dr. de With SPD 10105 C Seesing CDU/CSU 10107 A Frau Nickels GRÜNE 10107 D Irmer FDP 10109 C Wüppesahl fraktionslos 10110 D Engelhard, Bundesminister BMJ 10111D Tagesordnungspunkt 9: a) Zweite und dritte Beratung des vorn Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Baugesetzbuches — Eindämmung der Spielhallenflut und sonstiger städtebaulich nicht vertretbarer Nutzungen (Drucksache 11/3952) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (Drucksache 11/4244) b) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau zu dem Antrag der Abgeordneten Frau Verhülsdonk, Dr.-Ing. Kansy, Dr. Hornhues, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Grünbeck, Lüder, Dr. Hitschler, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Verhinderung von negativen städtebaulichen Auswirkungen von Spielhallen und Änderung der umsatzsteuerlichen Behandlung von Geldspielgeräten (Drucksachen 11/3999, 11/4244) Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 137. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. April 1989 III c) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu dem Antrag der Abgeordneten Westphal, Amling, Dr. Ahrens, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Eindämmung der Spielhallenflut (Drucksachen 11/586, 11/4217) d) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu dem Antrag der Abgeordneten Frau Teubner und der Fraktion DIE GRÜNEN: Maßnahmen gegen die Spielhallenflut (Drucksachen 11/1679, 11/4218) Frau Verhülsdonk CDU/CSU 10113 B Reschke SPD 10114B, 10121B Lüder FDP 10117A Frau Teubner GRÜNE 10119 A Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU 10120 B Dörflinger CDU/CSU 10122A Wüppesahl fraktionslos 10123 A Dr. von Wartenberg, Parl. Staatssekretär BMWi 10123D Tagesordnungspunkt 10: Beratung der Beschlußempfehlungen des Petitionsausschusses: Sammelübersichten 103, 104 und 105 zu Petitionen (Drucksachen 11/4137 (neu), 11/4138, 11/4139) Dr. Pfennig CDU/CSU 10126A Peter (Kassel) SPD 10127 B Frau Dr. Segall FDP 10128 B Frau Nickels GRÜNE 10129 D Haungs CDU/CSU 10130D Reuter SPD 10131 C Frau Garbe GRÜNE 10133 A Dr. Göhner CDU/CSU 10134 C Tagesordnungspunkt 12: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Innenausschusses zu dem Antrag der Abgeordneten Frau Dr. Vollmer, Frau Olms und der Fraktion DIE GRÜNEN: Übernahme des Berliner Document Centers für NS-Akten durch die Bundesrepublik Deutschland (Drucksachen 11/1926, 11/4032) Frau Dr. Vollmer GRÜNE 10136B Neumann (Bremen) CDU/CSU 10137 B Frau Hämmerle SPD 10138 B Lüder FDP 10139 A Conradi SPD (Erklärung nach § 31 GO) . 10140A Wüppesahl fraktionslos (zur GO) . . . . 10140 B Zusatztagesordnungspunkt 2: Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bundesregierung zur Wiederaufarbeitungsanlage in Wackersdorf Schäfer (Offenburg) SPD 10141 C Schmidbauer CDU/CSU 10142 C Dr. Daniels (Regensburg) GRÜNE 10143C, 10148D Beckmann FDP 10144 C Dr. Töpfer, Bundesminister BMU . . . 10145 C Vosen SPD 10147 B Gerstein CDU/CSU 10148A Rind FDP 10149B Dr. Schöfberger SPD 10150 B Harries CDU/CSU 10151A Jung (Düsseldorf) SPD 10152 A Maaß CDU/CSU 10152 D Wüppesahl fraktionslos 10153 D Fellner CDU/CSU 10154 D Tagesordnungspunkt 13: Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Vierten Gesetzes zur Anderung des Steuerberatungsgesetzes (Drucksachen 11/3915, 11/4358) Frau Will-Feld CDU/CSU 10155 D Opel SPD 10157 C Rind FDP 10159D Hüser GRÜNE 10161A Dr. Voss, Parl. Staatssekretär BMF . . . 10161 C Tagesordnungspunkt 14: Beratung des Antrags der Abgeordneten Weiss (München), Frau Rock und der Fraktion DIE GRÜNEN: TransrapidReferenzstrecke Hannover—Hamburg (Drucksache 11/3692) Wüppesahl fraktionslos (zur GO) . . . . 10162D Weiss (München) GRÜNE 10164 A Bohlsen CDU/CSU 10165A Ewen SPD 10166A Gries FDP 10166 D Tagesordnungspunkt 15: Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Brahmst-Rock und der Fraktion DIE GRÜNEN: Aufnahme von Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit im Innerortsbereich in die Straßenverkehrs-Ordnung (Drucksache 11/2717) Wüppesahl fraktionslos (zur GO) . . . 10168A Frau Rock GRÜNE 10168 D Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU 10169 C Pauli SPD 10170 D IV Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 137. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. April 1989 Gries FDP 10171 C Wüppesahl fraktionslos 10172 B Tagesordnungspunkt 17: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Errichtung von Rundfunkanstalten des Bundesrechts (Drucksache 11/4152) Spranger, Parl. Staatssekretär BMI . . . . 10173A Dr. Nöbel SPD 10173 D Weirich CDU/CSU 10175 C Dr. Briefs GRÜNE 10176 C Dr. Hirsch FDP 10177 D Kühbacher SPD 10179B Reddemann CDU/CSU 10180 B Nächste Sitzung 10181 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 10183* A Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 137. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. April 1989 10049 137. Sitzung Bonn, den 20. April 1989 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Amling SPD 21.04.89 Austermann CDU/CSU 20.04.89 Dr. Biedenkopf CDU/CSU 21. 04. 89 Böhm (Melsungen) CDU/CSU 21. 04. 89* Clemens CDU/CSU 21.04.89 Egert SPD 21.04.89 Eimer (Fürth) FDP 21. 04. 89 Gattermann FDP 21.04.89 Dr. Glotz SPD 21. 04. 89 Dr. Hauff SPD 21. 04. 89 Dr. Haussmann FDP 20. 04. 89 Heimann SPD 21.04.89 Dr. Holtz SPD 21. 04. 89* Frau Hürland-Büning CDU/CSU 20. 04. 89 Ibrügger SPD 20.04.89 Kleinert (Marburg) GRÜNE 21. 04. 89 Dr. Kohl CDU/CSU 20. 04. 89 Kolbow SPD 21.04.89 Dr. Langner CDU/CSU 21. 04. 89 Frau Luuk SPD 21. 04. 89* Abgeordneter) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Frau Dr. Martiny-Glotz SPD 21. 04. 89 Meyer SPD 21.04.89 Mischnick FDP 21.04.89 Dr. Mitzscherling SPD 21. 04. 89 Möllemann FDP 20.04.89 Oesinghaus SPD 21.04.89 Paintner FPD 21.04.89 Poß SPD 20.04.89 Roth SPD 21.04.89 Schmidt (München) SPD 20. 04. 89* Dr. Schneider (Nürnberg) CDU/CSU 20. 04. 89 Dr. Stavenhagen CDU/CSU 20. 04. 89 Stiegler SPD 21.04.89 Stobbe SPD 21.04.89 Dr. Stoltenberg CDU/CSU 20. 04. 89 Dr. Struck SPD 21. 04. 89 Dr. Warnke CDU/CSU 20. 04. 89 Weisskirchen (Wiesloch) SPD 21. 04. 89 Wolfgramm (Göttingen) FDP 20. 04. 89 Würtz SPD 21.04.89 *für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat der Abgeordnete Paterna.


Rede von Peter Paterna
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Die post- und fernmeldepolitischen Entscheidungs- und Entwicklungslinien der SPD sind im Gegensatz zu denen der Koalition — von den GRÜNEN einmal ganz zu schweigen — klar und eindeutig und dennoch differenziert und bis in die Einzelheiten gehend. Sie werden dies auch in Zukunft sein.
Für uns galten und gelten die Grundlagen sozialdemokratischer Post- und Fernmeldepolitik, wie wir sie vor der letzten Bundestagswahl beschlossen haben. Für uns galt und gilt weiterhin der Initiativantrag, wie ihn unser letzter Bundesparteitag in Kenntnis des Gesetzentwurfes beschlossen hat. Heute legen wir einen Entschließungsantrag vor, der wesentliche Elemente dieser Eckpfeiler enthält, der Richtschnur für uns, für die verbleibende Oppositionsarbeit bis zum Ende der Legislaturperiode und für die angestrebte Regierungsverantwortung nach 1990 sein wird.
So wichtig, meine Damen und Herren, es für Beschäftigte und Kunden, für Hersteller und Anwender gewesen wäre, durch das heute zu beschließende Gesetzeswerk längerfristig tragfähige organisatorische Strukturen und ordnungspolitische Rahmenbedingungen und damit Planungssicherheit und Entwicklungsperspektiven zu bekommen, so unabweisbar ist es für mich, zu erklären, daß wir so schnell wie möglich wesentliche Strukturänderungen durchsetzen sollten, so bald es dafür entsprechende parlamentarische Mehrheiten gibt.
Wenn es jetzt zu dem wünschenswerten, notwendigen, auch durchaus möglichen breiten gesellschaftlichen Konsens über diese Reform nicht gekommen ist, dann tragen dafür allein die Koalitionsfraktionen von CDU/CSU und FDP und an der Spitze der Postminister Schwarz-Schilling die politische Verantwortung.

(Beifall bei der SPD — von der Wiesche [SPD]: Leider ist das so!)

Der Bundeskanzler hat immer wieder betont, diese sogenannte Postreform sei eines der wichtigsten Vorhaben seiner Regierung in dieser Legislaturperiode.
Die SPD hat in der öffentlichen Debatte und in den Ausschußberatungen des Bundestages nicht nur Alternativkonzepte vorgelegt, sondern auch eine Fülle von Kompromißvorschlägen angeboten. Leider hat die CDU/CSU-Fraktion — von der FDP will ich in diesem Zusammenhang einmal nicht reden — nicht die Kraft gehabt, sich gegen die wirtschaftspolitische Ideologie ihres kleineren Partners und gegen die ordnungspolitischen Vorstellungen Schwarz-Schillings durchzusetzen. Die jetzige Koalition muß es deshalb politisch verantworten, wenn die vom Kollegen Börnsen an sich als notwendig reklamierte längerfristige Ruhephase und Stabilität nicht eintreten können, daß es vielmehr wesentlicher Korrekturen bedarf.
Kollege Pfeffermann, wenn Sie Ablenkungsmanöver fahren und meinen, an unsere Adresse gerichtet, man solle öffentlich nicht zu viel des Erkenntnisstandes preisgeben und nicht Legenden bilden, dann will ich Sie einmal daran erinnern, daß doch u. a. Sie oder auch der Kollege Linsmeier es waren, die ein gestärktes Direktorium im Sinne eines Konzernvorstandes gewollt haben.

(Pfeffermann [CDU/CSU]: Und erreicht haben!)




Paterna
Da hätten wir uns ja ein Stück weit entgegenkommen können.

(Pfeffermann [CDU/CSU]: Das haben wir doch!)

Darf ich einmal daran erinnern, Kollege Linsmeier, daß die Bayerische Staatsregierung und die CSU es waren, die ein uneingeschränktes Netzmonopol haben behalten wollen, also keine Ausnahmen im Satelliten- und im Mobilfunkbereich wollten.

(von der Wiesche [SPD]: So ist es!)

Darf ich einmal an Ihre Sozialausschüsse erinnern, denen Sie ja selber angehören, Kollege Pfeffermann, die vor einer Konfrontationsstrategie gewarnt haben, wie der Minister sie über lange Zeit gegenüber der DPG gefahren hat, und die vor einem Abbau von Arbeitnehmerrechten gewarnt haben. Erinnern Sie sich doch bitte daran, daß auch unionsgeführte Flächenländer vor der Gefährdung der Eigenwirtschaftlichkeit, vor der Gefährdung der Investitionskraft des öffentlichen Unternehmens und damit verbunden vor der Gefährdung des Infrastrukturauftrages, der Dienstleistungsqualität und von Arbeitsplätzen insbesondere in ländlichen Räumen gewarnt haben. Das sind doch nicht alles sozialdemokratische Schreckgespenster oder Ausfluß von Strategien der Gewerkschaften, die nur an die Interessen ihrer Mitglieder denken, wie Sie ihnen gelegentlich vorwerfen, sondern hier gibt es sehr viel weitergehende Bedenklichkeiten und auch konstruktive Vorschläge, denen Sie dann aber letztlich allen nicht gefolgt sind.
Selbst in der FDP gab es ja eine Reihe von Ansätzen zu Gemeinsamkeiten. Sie waren ja für einen verbesserten Datenschutz, und Sie waren dagegen, daß hier G-10-Maßnahmen ausgeweitet und ganz kurz vor Toresschluß noch in das Gesetz hineingemauschelt wurden. Warum ist es dann nicht möglich, solche Gemeinsamkeiten auch zu längerfristig tragfähigen Strukturen zusammenzufassen? Wir sind dazu bereit gewesen, Sie nicht.
Sie wissen auch, daß es aus dem Kreis der Fachleute, die ja ein besseres Gesetz hätten machen können, wenn man sie gelassen hätte, Warnungen gegeben hat, daß die Oberpostdirektionen in diese Dreiteilungsstruktur überhaupt nicht hineinpassen, daß die Trennung der Unternehmensbereiche Gefahren mit sich bringt und daß die asymmetrische Regulierung privater Konkurrenten gefährlich ist. Es gab also — ich wiederhole das — genügend Ansätze für einen tragfähigen Konsens. Aber, Kollege Pfeffermann und Kollege Linsmeier, es genügt nicht, sich auf unendlich vielen Podiumsdiskussionen intelligent miteinander zu unterhalten, gelegentlich zu streiten und auch viele Gemeinsamkeiten zu haben, aber dann, wenn man nach Bonn zurückkommt, wieder als Schaf mit hängenden Ohren hinter dem Leithammel herzutrotten und sein Selbstbewußtsein an der Garderobe abzugeben. So kommt man eben nicht weiter.

(Beifall bei der SPD — Pfeffermann [CDU/CSU]: Ich gehöre doch nicht zur SPD-Fraktion!)

Meine Damen und Herren, neben diesem Gesetzentwurf hat die Bundesregierung die auch schon vom Kollegen Börnsen erwähnte sogenannte Konzeption zur Neuordnung des Telekommunikationsmarktes vorgelegt. Das Parlament hat darüber nicht zu beschließen. Aber die SPD ist auch nicht bereit, wesentliche Tendenzen dieser Konzeption widerspruchslos zur Kenntnis zu nehmen. Wir sind nicht bereit, die jetzt noch vorgesehenen Monopole der Deutschen Bundespost im Netz-, Telefon- und Briefdienst in Frage stellen zu lassen, wie diese Konzeption es tut. Wir sind nicht bereit, die durch das Poststrukturgesetz ohnehin gefährdete Eigenwirtschaftlichkeit der DBP weiter auszuhöhlen, private Konkurrenten gegenüber der DBP noch stärker zu begünstigen, wie die Konzeption es will, und die Erfüllung des Infrastrukturauftrages und des Sozialstaatsgebotes weiter zu erschweren.
Für die Haltung der SPD ist auch in Zukunft maßgebend und Bestandteil unserer Konzeption: der gemeinwirtschaftliche Auftrag, der Infrastrukturauftrag, d. h. die Sicherstellung der Versorgung aller Bürger mit Dienstleistungen des Post- und Fernmeldewesens, die langfristige Gewährleistung der Eigenwirtschaftlichkeit und der Investitionskraft der Deutschen Bundespost unabhängig vom Bundeshaushalt, die Einheit der Deutschen Bundespost, der Verbund des Post-und Fernmeldewesens und das Instrument der Mischkalkulation, das Festhalten am Beförderungsvorbehalt im Briefdienst, die uneingeschränkte Netzträgerschaft im Fernmeldewesen einschließlich der Vermittlungsfunktionen im Netz, das umfassende Telefondienstmonopol, die Verhinderung unfairen Wettbewerbs durch Rosinenpickerei von privaten Konkurrenten zu Lasten der DBP bei Pflichtleistungen, die Durchsetzung von Offensivstrategien in den Wettbewerbsbereichen, die Verbesserung und Verstärkung der Forschungskapazitäten der Deutschen Bundespost, die demokratisch legitimierte Kontrolle der Kommunikationspolitik, die Sicherung und Stärkung der Arbeitnehmerrechte, der Schutz des grundgesetzlich garantierten Post- und Fernmeldegeheimnisses, die Gewährleistung des Grundrechts der Kunden und der Beschäftigten auf informationelle Selbstbestimmung durch Schutz der personenbezogenen Daten, ein verbesserter Verbraucherschutz durch kundenfreundlichere Benutzungsregelungen und nicht zuletzt die Innovations- und Leistungsfähigkeit der fernmeldetechnischen Industrie mit ihren Arbeitsplätzen in der Bundesrepublik, insbesondere der kleinen und mittleren Unternehmen, und privatkunden- und mittelstandsfreundliche Kommunikationsdienste auf der Basis herstellerunabhängiger Standards.
Meine Damen und Herren, wenn etwa der Kollege Linsmeier darauf sagen würde „Ja, was trägst du denn diesen langen Katalog vor; da sind wir uns doch in vielen Punkten einig" , dann würde ich davor warnen, von der Verwendung der gleichen Begriffe vorschnell auf Gemeinsamkeiten zu schließen. Sie haben beispielsweise vom Infrastrukturauftrag geredet; der Vergleich mit dem Verkehrswesen ist außerordentlich lehrreich und zugleich gefährlich. Der Infrastrukturauftrag besteht nicht nur darin, daß man Schienenwege oder Straßen hat oder Strippen zieht, sondern auch darin, daß auf diesen Verkehrswegen Dienstleistungen angeboten werden, die bezahlbar sind. Es nützt dem Bürger nichts, wenn vor seinem Haus eine Straße vorbeiführt, auf der am Wochenende und dann,



Paterna
wenn er es braucht, keine Verkehrsdienstleistungen mehr erbracht werden. Es genügt nicht, wenn es noch Bahnhöfe gibt, die zu Geisterbahnhöfen geworden sind. Genau diese Entwicklung, wie wir sie im de-regulierten Verkehrsmarkt erleben müssen, insbesondere mit den nachteiligen Auswirkungen in der Fläche, wollen wir in der Telekommunikation nicht.

(Beifall bei der SPD)

Nachdem ich Ihnen schon eigentlich nicht mehr auf die Abschlußberatungen dieses Gesetzes, sondern bereits in die Zukunft gerichtet die wichtigsten Eckpfeiler unserer Zukunftskonzeption hier vorgetragen habe, muß ich mich noch ein bißchen mit den Winkelzügen und Widersprüchen des Postministers beschäftigen.

(V o r sitz : Vizepräsident Cronenberg)

Schwarz-Schilling sagte am 15. September 1986, bezogen auf die DPG-Aktion „Sichert die Post, rettet das Fernmeldewesen", in Coburg: „Ich sage aber noch einmal ganz deutlich, daß aus meiner Sicht eine Trennung des Post- und Fernmeldewesens nicht in Frage kommt." So das wörtliche Zitat.
Herr Kollege Pfeffermann hat an alle Personalräte einen ähnlichen Brief geschrieben. Ich habe ihn auch noch einmal nachgelesen.

(Pfeffermann [CDU/CSU]: Ein guter Brief!)

— Dann will ich ihn zitieren. Da heißt es nämlich: „Dies ist eines der vielen klaren Zeichen dafür, daß P und F nicht getrennt, sondern weiter integriert werden sollen." — Nun schauen Sie sich einmal Ihren Gesetzentwurf an, was davon wahr ist!

(Pfeffermann [CDU/CSU]: Man muß auch verstehen, was drinsteht!)

Dann hat Herr Kollege Pfeffermann mit einem verräterischen Satz geschlossen. Er hat, nachdem er von Verunsicherung und Verunglimpfung geschrieben hat, erklärt — wörtliches Zitat — : „Man sollte mit den Gefühlen der Gewerkschafter behutsamer umgehen, denn sonst läuft man Gefahr, jegliche Glaubwürdigkeit zu verlieren, wie Beispiele der jüngsten Zeit zeigen. "

(Pfeffermann [CDU/CSU]: Damit habe ich dich gemeint!)

Diesen Text kann ich unbesehen unterschreiben. Nur, lieber Kollege Pfeffermann: Der Adressat war der falsche. Sie hätten sich einmal an die eigene Nase und an die des Postministers fassen müssen. Dann hätte das alles seine Richtigkeit gehabt.

(Beifall bei der SPD — Pfeffermann [CDU/CSU]: Er hat eine Engelsgeduld bewiesen!)

Man braucht nicht nur in die Vergangenheit zu sehen, sondern kann sich auch die Gegenwart anschauen, um einiges an widersprüchlichen Argumentations- und Handlungslinien des Postministers festzustellen. Ich will das nicht in Gänze tun, sondern nur ein paar Dinge herausgreifen.
Herr Präsident, darf ich einmal fragen, wie das mit der Technik der Uhr ist.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dieter-Julius Cronenberg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Die Uhr läuft ordentlich. Es stehen Ihnen noch 7,5 Minuten zur Verfügung.