Rede:
ID1113700700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1186
    1. der: 105
    2. die: 84
    3. und: 77
    4. zu: 48
    5. in: 31
    6. das: 28
    7. des: 25
    8. für: 24
    9. auch: 22
    10. ist: 22
    11. Bundespost: 21
    12. —: 20
    13. nicht: 17
    14. den: 16
    15. auf: 16
    16. eine: 16
    17. mit: 16
    18. wird: 15
    19. im: 15
    20. daß: 13
    21. ich: 13
    22. Ich: 13
    23. ein: 13
    24. einer: 13
    25. mehr: 13
    26. es: 12
    27. als: 12
    28. Deutschen: 12
    29. dem: 12
    30. Die: 12
    31. Sie: 11
    32. Damen: 10
    33. werden: 10
    34. einen: 9
    35. dieser: 9
    36. Das: 9
    37. bei: 9
    38. uns: 8
    39. wäre: 8
    40. zur: 8
    41. wenn: 8
    42. sich: 8
    43. vom: 8
    44. Bundesregierung: 8
    45. Herr: 7
    46. meine: 7
    47. Herren,: 7
    48. wir: 7
    49. dies: 7
    50. noch: 7
    51. würde: 7
    52. von: 7
    53. sie: 7
    54. Deutsche: 7
    55. wie: 7
    56. zum: 6
    57. Gesetzes: 6
    58. Frage: 6
    59. diese: 6
    60. vor: 6
    61. aus: 6
    62. aber: 6
    63. nur: 6
    64. ja: 6
    65. unter: 6
    66. Rede: 5
    67. hier: 5
    68. Neustrukturierung: 5
    69. an: 5
    70. mich: 5
    71. einmal: 5
    72. am: 5
    73. einem: 5
    74. mir: 5
    75. ihrer: 5
    76. künftig: 5
    77. so: 5
    78. Gesetzentwurf: 5
    79. werden,: 5
    80. heute: 4
    81. denn: 4
    82. Bundesregierung,: 4
    83. sind: 4
    84. weil: 4
    85. also: 4
    86. zentraler: 4
    87. bißchen: 4
    88. ist.: 4
    89. erfüllen: 4
    90. weniger: 4
    91. politischer: 4
    92. Entwicklung: 4
    93. leider: 4
    94. war: 4
    95. hinsichtlich: 4
    96. eines: 4
    97. beim: 4
    98. macht: 4
    99. Beschäftigten: 4
    100. Bundespost,: 4
    101. Finanzminister: 4
    102. damit: 4
    103. Anlaß: 4
    104. ob: 4
    105. anderen: 4
    106. Meine: 3
    107. politischen: 3
    108. differenziert: 3
    109. sehr: 3
    110. solche: 3
    111. man: 3
    112. Gesetz: 3
    113. sagen,: 3
    114. wieder: 3
    115. natürlich: 3
    116. Notwendigkeit: 3
    117. über: 3
    118. Zeit: 3
    119. ausschließlich: 3
    120. ohne: 3
    121. Ein: 3
    122. Dies: 3
    123. Unternehmen: 3
    124. zwei: 3
    125. muß: 3
    126. meiner: 3
    127. nach: 3
    128. hätte: 3
    129. er: 3
    130. Post: 3
    131. Zukunft: 3
    132. können,: 3
    133. ,: 3
    134. ist,: 3
    135. dann: 3
    136. Wenn: 3
    137. Börnsen: 3
    138. worden.: 3
    139. allerdings: 3
    140. Beschäftigten,: 3
    141. Aber: 3
    142. notwendigen: 3
    143. stelle: 3
    144. zwischen: 3
    145. Einvernehmensregelungen: 3
    146. Infrastrukturrat: 3
    147. worden,: 3
    148. Einheit: 3
    149. Eine: 3
    150. wohl: 3
    151. sein: 3
    152. schließlich: 3
    153. Wettbewerb: 3
    154. Wir: 3
    155. unserer: 3
    156. hat: 3
    157. Jahren: 3
    158. Auswirkungen: 3
    159. wesentliche: 3
    160. um: 3
    161. Beteiligungsrechte: 3
    162. Bürokratie: 3
    163. geben: 3
    164. Konzeption: 3
    165. Pfeffermann,: 2
    166. haben: 2
    167. offensichtlich: 2
    168. solchen: 2
    169. Diskussion: 2
    170. Wochen: 2
    171. gewesen,: 2
    172. darauf: 2
    173. dieses: 2
    174. doch: 2
    175. gehört: 2
    176. geradezu: 2
    177. erforderlich: 2
    178. Datenverarbeitung: 2
    179. Monopolbereich: 2
    180. Struktur: 2
    181. deutlich: 2
    182. z.: 2
    183. B.: 2
    184. zweiter: 2
    185. heutigen: 2
    186. Diese: 2
    187. Bedingungen: 2
    188. vorher: 2
    189. getan: 2
    190. worden: 2
    191. kann: 2
    192. denen: 2
    193. gerecht: 2
    194. Zitat: 2
    195. ihre: 2
    196. Einflußnahme: 2
    197. haben,: 2
    198. aus.\n: 2
    199. niemand: 2
    200. können.\n: 2
    201. jedoch: 2
    202. Außerdem: 2
    203. Gelben: 2
    204. Projekt: 2
    205. Netzmonopols: 2
    206. aus,: 2
    207. Verfügung: 2
    208. —,: 2
    209. Mai: 2
    210. 1988: 2
    211. Es: 2
    212. innerhalb: 2
    213. Grundlage: 2
    214. breiteren: 2
    215. Opposition: 2
    216. allein: 2
    217. Minister,: 2
    218. Postgewerkschaft: 2
    219. Gesetzentwurfs: 2
    220. Forderung: 2
    221. uneingeschränkt: 2
    222. Beschlußrechten: 2
    223. dazu: 2
    224. Hauptpersonalrat: 2
    225. Direktorium: 2
    226. da: 2
    227. deutlich,: 2
    228. unsere: 2
    229. zentralen: 2
    230. sind.: 2
    231. lassen: 2
    232. nicht,: 2
    233. darüber: 2
    234. sein,: 2
    235. Bedeutung: 2
    236. waren,: 2
    237. sind,: 2
    238. genannten: 2
    239. Was: 2
    240. muß,: 2
    241. Unternehmen,: 2
    242. Motiven: 2
    243. Ihrer: 2
    244. Schluß: 2
    245. Gesamtbewertung: 2
    246. durchsetzen: 2
    247. SPD: 2
    248. diesen: 2
    249. Punkt: 2
    250. vielleicht: 2
    251. sage: 2
    252. Parlament: 2
    253. deswegen: 2
    254. Aufgabe: 2
    255. Bewertung: 2
    256. Wettbewerbsfähigkeit: 2
    257. kein: 2
    258. Versorgung: 2
    259. Bürger: 2
    260. Dienstleistungen: 2
    261. mindern.\n: 2
    262. wird,: 2
    263. Bundespostminister: 2
    264. Fläche: 2
    265. durch: 2
    266. Warum: 2
    267. Unternehmens: 2
    268. ideologischen: 2
    269. Dreiteilung: 2
    270. Mitwirkungs-: 2
    271. zersplittern: 2
    272. welchen: 2
    273. Zielsetzung: 2
    274. schnellere: 2
    275. Entscheidungsabläufe: 2
    276. drei: 2
    277. bisher: 2
    278. Vorstand,: 2
    279. Statt: 2
    280. habe: 2
    281. Aspekten: 2
    282. Sinn.: 2
    283. Post-: 2
    284. Telekommunikationsdiensten: 2
    285. Kunden: 2
    286. soll,: 2
    287. unternehmerische: 2
    288. Mit: 2
    289. welche: 2
    290. Handlungsbedarf: 2
    291. größter: 2
    292. Umsetzung: 2
    293. Arbeitszeitverkürzung: 2
    294. Fragen: 2
    295. Vorstände: 2
    296. kritisch: 2
    297. gleichgewichtig: 2
    298. Frau: 1
    299. Präsidentin!: 1
    300. Herren!: 1
    301. Als: 1
    302. begannen,: 1
    303. wußte: 1
    304. ich,: 1
    305. richtig: 1
    306. angelegt: 1
    307. habe;: 1
    308. zugetraut,: 1
    309. Sachverhalt,: 1
    310. Verlauf: 1
    311. vergangenen: 1
    312. beurteilen: 1
    313. Ausdruck: 1
    314. bringen: 1
    315. können.: 1
    316. Genau: 1
    317. werde: 1
    318. tun.Es: 1
    319. wirklich: 1
    320. müßig: 1
    321. unsererseits: 1
    322. jetzt: 1
    323. hinzuweisen,: 1
    324. Fraktionen: 1
    325. CDU,: 1
    326. CSU: 1
    327. FDP,: 1
    328. unterschiedliche: 1
    329. Bewertungen: 1
    330. gibt.: 1
    331. glaube,: 1
    332. unterschiedlichen: 1
    333. Einschätzungen: 1
    334. selbstverständlich;: 1
    335. demokratischen: 1
    336. Selbstverständlichkeit.: 1
    337. Wie: 1
    338. denn,: 1
    339. geschlossener: 1
    340. Block: 1
    341. wäre?: 1
    342. Dann: 1
    343. sollte: 1
    344. Eindruck: 1
    345. machen,: 1
    346. Fall.Lassen: 1
    347. mich,: 1
    348. bevor: 1
    349. inhaltlich: 1
    350. eingehe,: 1
    351. einige: 1
    352. Worte: 1
    353. inwieweit: 1
    354. überhaupt: 1
    355. ist;: 1
    356. immer: 1
    357. gestellt,: 1
    358. Opposition,: 1
    359. bejahen.: 1
    360. Lassen: 1
    361. zumindest: 1
    362. ganz: 1
    363. kurz: 1
    364. begründen.Dem: 1
    365. staatlichen: 1
    366. Monopol: 1
    367. Fernmeldewesens,: 1
    368. welches: 1
    369. Jahrzehnte: 1
    370. entwickelt: 1
    371. hat,: 1
    372. steht: 1
    373. seit: 1
    374. geraumer: 1
    375. privatrechtlich: 1
    376. organisierte: 1
    377. Bereich: 1
    378. gegenüber.: 1
    379. Durch: 1
    380. Anwendung: 1
    381. Mikroelektronik: 1
    382. wachsen: 1
    383. staatlicher: 1
    384. privat: 1
    385. betriebene: 1
    386. zusammen.: 1
    387. Ohne: 1
    388. Regulierung,: 1
    389. Anpassung: 1
    390. gefährdet,: 1
    391. konkret:: 1
    392. Fernmeldewesen,: 1
    393. wirtschaftliche: 1
    394. Rückgrat: 1
    395. Bundespost.Besonders: 1
    396. ISDN,: 1
    397. integrierten,: 1
    398. digitalisierten: 1
    399. Diensteangebot: 1
    400. Zukunft:: 1
    401. Sprachdienst,: 1
    402. Daten-: 1
    403. Textaustausch: 1
    404. integriert: 1
    405. angeboten,: 1
    406. Unterscheidungsmerkmale.: 1
    407. weiterentwickeltes: 1
    408. Sprachmonopol: 1
    409. faktisch: 1
    410. auslaufen.: 1
    411. Beweggrund.Ein: 1
    412. Notwendigkeit,: 1
    413. Verwaltungsstruktur: 1
    414. her: 1
    415. effizienteren,: 1
    416. markt-: 1
    417. kundenorientierten: 1
    418. weiterzuentwickeln.: 1
    419. verschweigen: 1
    420. hieße,: 1
    421. Initiativen: 1
    422. Vergangenheit: 1
    423. leugnen.Erlauben: 1
    424. Zitate.: 1
    425. erste:Diese: 1
    426. endlich: 1
    427. längst: 1
    428. veränderten: 1
    429. Umwelt: 1
    430. anpassen,: 1
    431. Auffassung: 1
    432. Schritt: 1
    433. schon: 1
    434. müssen;: 1
    435. wäre,: 1
    436. manches: 1
    437. leichter,: 1
    438. Gegenwart: 1
    439. Fall: 1
    440. alter: 1
    441. Art: 1
    442. ...: 1
    443. Aufgaben,: 1
    444. Gegenwart,: 1
    445. noch,: 1
    446. steht,: 1
    447. derzeitigen: 1
    448. optimal: 1
    449. werden.Ein: 1
    450. zweites: 1
    451. derselben: 1
    452. Rede:Die: 1
    453. Aufgaben: 1
    454. besser: 1
    455. Staat,: 1
    456. Amt,: 1
    457. unterliegt,: 1
    458. dafür: 1
    459. Wirtschaft,: 1
    460. Kundennähe: 1
    461. pflegt: 1
    462. allem: 1
    463. angemessenen: 1
    464. Rahmen: 1
    465. Personals,: 1
    466. suchen: 1
    467. nötig: 1
    468. kann.Jetzt: 1
    469. weist: 1
    470. lebhaften: 1
    471. Beifall: 1
    472. Zitate,: 1
    473. Herren: 1
    474. gäbe: 1
    475. stammen: 1
    476. Postministers: 1
    477. Georg: 1
    478. Leber: 1
    479. 20.: 1
    480. Oktober: 1
    481. 1970.: 1
    482. Wenn,: 1
    483. meine,: 1
    484. damals: 1
    485. Recht: 1
    486. erkannt: 1
    487. wurde,: 1
    488. technische: 1
    489. wesentlicher,: 1
    490. existentieller: 1
    491. Faktor: 1
    492. hinzukommt,: 1
    493. Neustrukturierung,: 1
    494. ehrlich: 1
    495. verschließen: 1
    496. Stationen: 1
    497. Meinungsfindung: 1
    498. zurückverfolge: 1
    499. erlauben: 1
    500. früher: 1
    501. Stunde,: 1
    502. ironisierend: 1
    503. tun: 1
    504. festzustellen,: 1
    505. 1987: 1
    506. Regierungskommission\n: 1
    507. Fernmeldewesen: 1
    508. Bauempfehlung: 1
    509. hochmodernes: 1
    510. Telekom-Containerschiff: 1
    511. Motor: 1
    512. Dampfbarkasse: 1
    513. ausgerüstet: 1
    514. wurde.: 1
    515. Flagge: 1
    516. ersatzlos: 1
    517. gestrichen: 1
    518. Alles: 1
    519. grau: 1
    520. grau.: 1
    521. Referentenentwürfe: 1
    522. Postministeriums: 1
    523. rüsteten: 1
    524. zwar: 1
    525. tragenden: 1
    526. Längsspantensystem: 1
    527. trieben: 1
    528. stellungbeziehenden: 1
    529. Ministerien: 1
    530. sämtliche: 1
    531. stehende: 1
    532. Rettungsboote: 1
    533. sinnbildlich: 1
    534. Entwurf: 1
    535. handwerklich: 1
    536. unzureichend: 1
    537. war.: 1
    538. warf: 1
    539. mangelnde: 1
    540. Unterteilung: 1
    541. wasserdichte: 1
    542. Bereiche: 1
    543. erhebliche: 1
    544. verfassungsrechtliche: 1
    545. Bedenken: 1
    546. Kentersicherheit: 1
    547. auf.Wider: 1
    548. Erwarten: 1
    549. fand: 1
    550. 11.: 1
    551. Stapellauf: 1
    552. statt.: 1
    553. gelang: 1
    554. Mühe,: 1
    555. trotz: 1
    556. Gegenwindes: 1
    557. Bundesrates: 1
    558. Ausrüstungspier: 1
    559. verholen.: 1
    560. Erst: 1
    561. Februar,: 1
    562. acht: 1
    563. Probefahrt: 1
    564. Tag,: 1
    565. begann: 1
    566. Einsicht: 1
    567. wachsen,: 1
    568. Bauvorschriften: 1
    569. moderner: 1
    570. Antriebsanlage: 1
    571. Konsenses: 1
    572. Verbrauchern,: 1
    573. seien.: 1
    574. Dampfbarkassenmotor: 1
    575. Regierung: 1
    576. reicht: 1
    577. halt: 1
    578. Ernst:: 1
    579. erkenne: 1
    580. Bereitschaft: 1
    581. Ihrerseits: 1
    582. an,: 1
    583. Möglichkeiten: 1
    584. Konsens: 1
    585. gesucht: 1
    586. fest,: 1
    587. Gespräche: 1
    588. Ihnen: 1
    589. einerseits: 1
    590. andererseits: 1
    591. substantiellen: 1
    592. Verbesserungen: 1
    593. geführt: 1
    594. haben.: 1
    595. Unsere: 1
    596. Streichung: 1
    597. Bundesfinanzminister: 1
    598. erfüllt: 1
    599. ausgestattet: 1
    600. Weiterentwicklung: 1
    601. bedürfen.\n: 1
    602. Warte: 1
    603. ab;: 1
    604. mehr.Ein: 1
    605. eingerichtet: 1
    606. Sozialwesen.: 1
    607. ungenügend.Die: 1
    608. Gesamtbewertung,: 1
    609. Kollege: 1
    610. Bühler,: 1
    611. Schwerpunkte;: 1
    612. will: 1
    613. verkennen: 1
    614. Einwände: 1
    615. ausgeräumt: 1
    616. gewahrt.: 1
    617. Damit: 1
    618. verbunden,: 1
    619. gewollt,: 1
    620. Mitbestimmungs-: 1
    621. Mitwirkungsrechte: 1
    622. Gewerkschaft: 1
    623. unzumutbar: 1
    624. eingeschränkt.\n: 1
    625. Herren:: 1
    626. verhehle: 1
    627. enttäuscht: 1
    628. Punkte,: 1
    629. ehemals: 1
    630. nun,: 1
    631. durchgesetzt: 1
    632. fast: 1
    633. nebensächlich: 1
    634. abgehakt: 1
    635. werden;: 1
    636. Aufhebung: 1
    637. eben: 1
    638. Finanzminister.: 1
    639. Regierungsentwurfs: 1
    640. erwarten: 1
    641. gewesen?: 1
    642. unternehmerisch: 1
    643. orientierte: 1
    644. Genehmigung: 1
    645. Veränderung: 1
    646. Personalstruktur: 1
    647. holen: 1
    648. muß?: 1
    649. zukunftsorientiertes: 1
    650. Technologieunternehmen: 1
    651. Telekom,\n: 1
    652. Einstellung: 1
    653. zusätzlicher: 1
    654. Informatiker: 1
    655. feilschen: 1
    656. Kommunikationsinfrastruktur: 1
    657. verantwortliches: 1
    658. aushandeln: 1
    659. hoch: 1
    660. Investitionen: 1
    661. dürfen,: 1
    662. angesichts: 1
    663. rein: 1
    664. fiskalischen,: 1
    665. handelnden: 1
    666. Finanzministers?: 1
    667. Seine: 1
    668. morgige: 1
    669. Ablösung: 1
    670. keine: 1
    671. Garantie: 1
    672. Besserung.\n: 1
    673. Einbindung: 1
    674. politische: 1
    675. Abhängigkeiten: 1
    676. Pervertierung: 1
    677. Gedankens: 1
    678. befindlichen: 1
    679. stand: 1
    680. drin.\n: 1
    681. dauert: 1
    682. 20: 1
    683. Minuten,: 1
    684. Pfeffermann;: 1
    685. warten: 1
    686. ab.: 1
    687. vornehmen.Helmuth: 1
    688. Becker,: 1
    689. unser: 1
    690. ehemaliger: 1
    691. Parlamentarischer: 1
    692. Staatssekretär: 1
    693. Bundespostministerium,\n: 1
    694. sagte: 1
    695. Entwicklung:: 1
    696. 1970: 1
    697. Regierungszeit: 1
    698. hätten: 1
    699. Münsterplatz: 1
    700. Jubelkundgebung: 1
    701. stattgefunden.Meine: 1
    702. verstehe: 1
    703. Ihre: 1
    704. gewisse: 1
    705. Aufregung.\n: 1
    706. möchte: 1
    707. verkneifen,: 1
    708. einzugehen,: 1
    709. worauf: 1
    710. zurückzuführen: 1
    711. wäre.: 1
    712. können: 1
    713. Anschluß: 1
    714. unterhalten.\n: 1
    715. Aussage: 1
    716. absolut: 1
    717. korrekt.: 1
    718. auch,: 1
    719. eineinhalb: 1
    720. meinem: 1
    721. ersten: 1
    722. Beitrag: 1
    723. Thema: 1
    724. Mittelpunkt: 1
    725. gestellt: 1
    726. habe.: 1
    727. Damals: 1
    728. Wahrnehmungsgrad: 1
    729. gering,: 1
    730. Umsetzbarkeit: 1
    731. glaubte.: 1
    732. Gerade: 1
    733. mich\n: 1
    734. Glaubwürdigkeit,: 1
    735. Wertigkeit: 1
    736. anderthalb: 1
    737. beurteilen.: 1
    738. wirtschaftlichen: 1
    739. Entwicklungsfähigkeit: 1
    740. Bundespost.\n: 1
    741. anspreche:: 1
    742. Stärkung: 1
    743. wirtschaftspolitischen: 1
    744. Standortbestimmung: 1
    745. Selbstzweck.: 1
    746. direkte: 1
    747. Fähigkeit: 1
    748. ihrem: 1
    749. Infrastrukturauftrag: 1
    750. Daseinsvorsorge: 1
    751. flächendeckende: 1
    752. aller: 1
    753. gewährleisten: 1
    754. Arbeitsplatzrisiken: 1
    755. Ähnliches: 1
    756. gilt: 1
    757. Einrichtung: 1
    758. Infrastrukturrats.: 1
    759. Dieser: 1
    760. Beratungs-: 1
    761. ausgestattet.: 1
    762. bedeutet: 1
    763. uns?Wir: 1
    764. vorgeworfen,: 1
    765. einzuleiten,: 1
    766. Vernachlässigung: 1
    767. traditionellen: 1
    768. gelben: 1
    769. Postdienste,: 1
    770. Arbeitsplatzverlust: 1
    771. erheblichen: 1
    772. Ausmaßes,: 1
    773. Gefährdung: 1
    774. Flächenversorgung: 1
    775. führen: 1
    776. würde.Es: 1
    777. verbleiben: 1
    778. Paragraphen,: 1
    779. berechtigten: 1
    780. Befürchtungen: 1
    781. geben,: 1
    782. asymmetrischen: 1
    783. Wettbewerbs: 1
    784. Pflichtdiensten.Durch: 1
    785. Infrastrukturrat,: 1
    786. je: 1
    787. elf: 1
    788. Vertretern: 1
    789. Bundestags: 1
    790. Bundesrats: 1
    791. besetzt: 1
    792. Vertreter: 1
    793. was: 1
    794. korrigieren: 1
    795. werden,\n: 1
    796. Riegel: 1
    797. eingeschoben,: 1
    798. Kontrollfähigkeit: 1
    799. liegen,: 1
    800. Risiken: 1
    801. weitgehend: 1
    802. gern: 1
    803. engagiert,: 1
    804. Pfeffermann.: 1
    805. möglich.Das: 1
    806. seiner: 1
    807. Verantwortung: 1
    808. anderes: 1
    809. entbinden,: 1
    810. Ausgestaltung: 1
    811. Beweis: 1
    812. stellen,: 1
    813. hoffentlich:: 1
    814. Bundesrat: 1
    815. Ausgleichsfunktion: 1
    816. Erhalt: 1
    817. Bürgerpost: 1
    818. gewährleisten.Dies: 1
    819. Veränderungen: 1
    820. Fortschritte.: 1
    821. ausdrücklich: 1
    822. fest.\n: 1
    823. Immer: 1
    824. dann,: 1
    825. komme: 1
    826. zudem: 1
    827. richtigen: 1
    828. Passus: 1
    829. Rede,: 1
    830. Pfeffermann,die: 1
    831. nämlich,: 1
    832. eingangs: 1
    833. sagte,: 1
    834. manchmal: 1
    835. Vorteil.Das: 1
    836. enthebt: 1
    837. zweier: 1
    838. Sozialdemokraten: 1
    839. entscheidender: 1
    840. Fragestellungen:: 1
    841. willkürlich: 1
    842. degradiert?: 1
    843. Mitbestimmungsrechte: 1
    844. Altar: 1
    845. parteipolitischer: 1
    846. Kurzsichtigkeit: 1
    847. aufgegeben?\n: 1
    848. Kollegen: 1
    849. nachfolgenden: 1
    850. Beiträgen: 1
    851. finanzielle: 1
    852. eingehen,: 1
    853. Aushöhlung: 1
    854. betreffen,: 1
    855. Rosinenpickerei: 1
    856. Pflichtdiensten,: 1
    857. weitere: 1
    858. Defizite,: 1
    859. aufweist.Ich: 1
    860. fest:: 1
    861. Am: 1
    862. Beispiel: 1
    863. konzentrieren: 1
    864. möchte,: 1
    865. zeigt: 1
    866. Koalitionsfraktionen: 1
    867. sachgerechte: 1
    868. Lösungen: 1
    869. moderne,: 1
    870. zeitgemäße: 1
    871. Organisationsform: 1
    872. geht: 1
    873. vielmehr: 1
    874. darum,: 1
    875. Personalvertretungen: 1
    876. schwächen.: 1
    877. Denn: 1
    878. Sinn: 1
    879. Dreiteilung,: 1
    880. entgegen: 1
    881. angeblichen: 1
    882. Flexibilität: 1
    883. schaffen,: 1
    884. umständlicheren: 1
    885. Abstimmungsverfahren: 1
    886. führt?Hierzu: 1
    887. kurze: 1
    888. Beispiele.: 1
    889. Zum: 1
    890. Wirtschaftsplan:: 1
    891. Waren: 1
    892. Postminister,: 1
    893. Verwaltungsrat: 1
    894. beteiligt,: 1
    895. Wirtschaftsplan: 1
    896. Aufsichtsrat,: 1
    897. Direktorium,: 1
    898. Postminister: 1
    899. beschlossen: 1
    900. bzw.: 1
    901. beraten: 1
    902. werden.: 1
    903. Entbürokratisierung!Zum: 1
    904. Personalrat:: 1
    905. Hauptpersonalrats: 1
    906. Ansprechpartners,: 1
    907. existiert,: 1
    908. sechs: 1
    909. Hauptpersonalräte: 1
    910. toll!: 1
    911. Sozialangelegenheiten: 1
    912. weiteren: 1
    913. Sozialbereich: 1
    914. Beschäftigten.: 1
    915. Da: 1
    916. blickt: 1
    917. Mensch: 1
    918. durch.: 1
    919. Hinzu: 1
    920. kommt,: 1
    921. jeder: 1
    922. Oberpostdirektion: 1
    923. örtliche: 1
    924. Bezirkspersonalvertretungen: 1
    925. wird.: 1
    926. überzeugend!Und: 1
    927. Verwaltung:: 1
    928. Auch: 1
    929. Zahl: 1
    930. Referate,: 1
    931. Generaldirektionen: 1
    932. angesiedelt: 1
    933. gegenüber: 1
    934. jetzigen: 1
    935. Zustand: 1
    936. erhöhen.: 1
    937. Thema,: 1
    938. längere: 1
    939. eingehen: 1
    940. könnte.: 1
    941. eindeutig: 1
    942. nicht.Die: 1
    943. betrieblichen: 1
    944. keinen: 1
    945. Aufteilung: 1
    946. erschwert: 1
    947. Nutzung: 1
    948. Verbundléistungen,: 1
    949. bestehen.: 1
    950. Leistungsbe-\n: 1
    951. reiche: 1
    952. trennen,: 1
    953. sollten: 1
    954. Verbundeffekte: 1
    955. verstärkt: 1
    956. Geltung: 1
    957. gebracht: 1
    958. gemeinsames,: 1
    959. zusammengefaßtes: 1
    960. Dienstleistungsangebot: 1
    961. ermöglichen.Hinzu: 1
    962. kommt: 1
    963. besonders: 1
    964. wichtig: 1
    965. beschäftigungspolitischen: 1
    966. Auswirkungen,: 1
    967. Grund: 1
    968. vorhersehbaren: 1
    969. Substitutionsvorgänge: 1
    970. entstehen: 1
    971. sozialpolitischen: 1
    972. Gesichtspunkten: 1
    973. wesentlich: 1
    974. problemloser: 1
    975. bewältigen: 1
    976. wären.Die: 1
    977. Teilung: 1
    978. weder: 1
    979. betriebswirtschaftlichen: 1
    980. gesamtwirtschaftlichen: 1
    981. irgendeinen: 1
    982. soll: 1
    983. dienen,: 1
    984. Gewerkschaften,: 1
    985. zentral: 1
    986. zusammengefaßt: 1
    987. schwächen,: 1
    988. größerer: 1
    989. Unbeweglichkeit: 1
    990. führt;: 1
    991. nimmt: 1
    992. Kauf.Wir: 1
    993. halten: 1
    994. demgegenüber: 1
    995. gesamtverantwortlichen: 1
    996. Einzelentscheidungen: 1
    997. hineinregieren: 1
    998. Gesamtverantwortung: 1
    999. koordinierende: 1
    1000. Funktionen: 1
    1001. wahrnehmen: 1
    1002. sachgerechter: 1
    1003. eindeutiger.: 1
    1004. Aufsichtsrat: 1
    1005. bewirken,: 1
    1006. auseinanderstrebende: 1
    1007. Struktur,: 1
    1008. vorgesehen: 1
    1009. vermeiden,: 1
    1010. organisatorisch: 1
    1011. klarer: 1
    1012. ermöglichen.: 1
    1013. Worten:: 1
    1014. zurückgedrängt: 1
    1015. deutlicher: 1
    1016. Vordergrund: 1
    1017. stehen.Bei: 1
    1018. Gesamtbetrachtung: 1
    1019. ebenfalls: 1
    1020. Neuordnung: 1
    1021. Telekommunikation: 1
    1022. berücksichtigt: 1
    1023. gibt: 1
    1024. zusätzlichen: 1
    1025. Mißtrauen.: 1
    1026. So: 1
    1027. Netzmonopols,: 1
    1028. dort: 1
    1029. Weise: 1
    1030. definiert: 1
    1031. beschrieben: 1
    1032. Schließlich: 1
    1033. Beförderungsvorbehaltes: 1
    1034. gelben.: 1
    1035. Postwesen: 1
    1036. etwas: 1
    1037. sagen.: 1
    1038. Punkte: 1
    1039. näher: 1
    1040. eingehen.Aber: 1
    1041. andere: 1
    1042. Formulierungen: 1
    1043. Annahme,: 1
    1044. späteren: 1
    1045. Zeitpunkt: 1
    1046. Einschnitte: 1
    1047. beabsichtigt: 1
    1048. Amt: 1
    1049. darf: 1
    1050. geschehen.\n: 1
    1051. Defizite: 1
    1052. Sicht: 1
    1053. hingewiesen.: 1
    1054. SPD-Fraktion: 1
    1055. heutige: 1
    1056. Debatte: 1
    1057. Entschließungsantrag: 1
    1058. vorgelegt,: 1
    1059. ausweist,: 1
    1060. Kritik: 1
    1061. üben,: 1
    1062. grundsätzliche: 1
    1063. Haltung: 1
    1064. selber: 1
    1065. einnehmen: 1
    1066. sehen.: 1
    1067. gleichzeitig: 1
    1068. Grundsätze: 1
    1069. Maßnahmen: 1
    1070. künftigen: 1
    1071. sozialdemokratisch: 1
    1072. geführten: 1
    1073. herzustellen,: 1
    1074. Personals: 1
    1075. sichern: 1
    1076. Berücksichtigung: 1
    1077. ihres: 1
    1078. sozialstaatlichen: 1
    1079. gemeinwirtschaftlichen: 1
    1080. Auftrages: 1
    1081. befähigen,: 1
    1082. Telekommunikation,: 1
    1083. Brief-: 1
    1084. Paketdienst: 1
    1085. Bankdiensten: 1
    1086. teilzunehmen.Dies: 1
    1087. vorausgeschickt,: 1
    1088. auch:: 1
    1089. Arbeitgeber: 1
    1090. Europas,: 1
    1091. Auftraggeber: 1
    1092. Fernmeldeindustrie: 1
    1093. Bundesrepublik,: 1
    1094. Investor: 1
    1095. Gebiet: 1
    1096. künftiger: 1
    1097. Kommunikationsfelder,: 1
    1098. noch:: 1
    1099. Beginn: 1
    1100. Rollenfindung: 1
    1101. braucht: 1
    1102. kontroverser: 1
    1103. Phase: 1
    1104. Stabilisierung.Erforderlich: 1
    1105. Beurteilung: 1
    1106. tatsächlichen: 1
    1107. neustrukturierten: 1
    1108. sowohl: 1
    1109. Verselbständigung: 1
    1110. einzelnen: 1
    1111. Unternehmensbereiche: 1
    1112. Stellung: 1
    1113. Wettbewerbs.: 1
    1114. schließe: 1
    1115. möglichen: 1
    1116. Kenntnisse: 1
    1117. hinaus: 1
    1118. aufdrängt.: 1
    1119. Um: 1
    1120. notwendig,: 1
    1121. Korrektur: 1
    1122. Gründlichkeit: 1
    1123. vorzubereiten.Meine: 1
    1124. kommen: 1
    1125. aktuelle: 1
    1126. nehmen,: 1
    1127. künftige: 1
    1128. liegenden: 1
    1129. Monate: 1
    1130. hinzuweisen.: 1
    1131. 1.: 1
    1132. April: 1
    1133. Jahres: 1
    1134. wirft: 1
    1135. bereits: 1
    1136. neue: 1
    1137. auf.: 1
    1138. vorgenommen: 1
    1139. wunderlicherweise: 1
    1140. teilweise: 1
    1141. Reduzierung: 1
    1142. Zeitansätzen: 1
    1143. ausgeglichen: 1
    1144. Worten,: 1
    1145. dieselben: 1
    1146. Tätigkeiten: 1
    1147. kürzerer: 1
    1148. Arbeitszeit: 1
    1149. leisten.: 1
    1150. frage,: 1
    1151. Handlungsanleitung: 1
    1152. bestellenden: 1
    1153. verstehen: 1
    1154. ist.Wir: 1
    1155. deshalb: 1
    1156. sorgfältig: 1
    1157. kontrollieren: 1
    1158. begleiten.: 1
    1159. prüfen,: 1
    1160. betriebswirtschaftliche: 1
    1161. Kriterien: 1
    1162. berücksichtigen: 1
    1163. oder: 1
    1164. Interessen: 1
    1165. wahrzunehmen: 1
    1166. bereit: 1
    1167. bewerten,: 1
    1168. gerade: 1
    1169. alle: 1
    1170. stehen: 1
    1171. Angebote: 1
    1172. Telekom: 1
    1173. genutzt: 1
    1174. können.Der: 1
    1175. vorliegende: 1
    1176. vielen: 1
    1177. gerecht.: 1
    1178. ihn: 1
    1179. dritter: 1
    1180. Lesung: 1
    1181. ablehnen.Wir: 1
    1182. beantragen: 1
    1183. namentliche: 1
    1184. Abstimmung.: 1
    1185. danke: 1
    1186. Ihnen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/137 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 137. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 20. April 1989 Inhalt: Gedenkworte für die Opfer der Katastrophe im Fußballstadion von Sheffield 10049 A Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abg. Frau Garbe, Koschnick und Urbaniak 10049 B Verzicht der Abg. Frau Krieger auf die Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag . . . 10049 C Eintritt des Abg. Such in den Deutschen Bundestag 10049 C Wahl des Abg. Dr. Wulff als Mitglied und des Abg. Schmitz (Baesweiler) als Stellvertreter in die Parlamentarische Versammlung des Europarates 10049 D Nachträgliche Überweisung eines Gesetzentwurfes an den Ausschuß für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit 10049 D Erweiterung der Tagesordnung 10049 D Absetzung des Punktes 16 — Datenverarbeitung und Datenschutz — von der Tagesordnung 10050 A Verfahrensanträge des Abg. Wüppesahl . 10050 A Zur Geschäftsordnung Wüppesahl fraktionslos 10050 C Jahn (Marburg) SPD 10051 A Tagesordnungspunkt 3: Überweisungen im vereinfachten Verf ah-ren a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Klein (Dieburg), Frau Dr. DäublerGmelin, Bachmaier, Dr. Pick, Schmidt (München), Schütz, Singer, Stiegler, Wiefelspütz, Dr. de With, Dr. Vogel und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Harmonisierung des Asylverfahrens mit dem Auslieferungsverfahren (Drucksache 11/741) b) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP und der Fraktion DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Wahl der Vertreter der Bundesrepublik zur Beratenden Versammlung des Europarates (Drucksache 11/4182) c) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Änderung der Bundes-Apothekerordnung (Drucksache 11/4231) d) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Bundesberggesetzes (Drucksache 11/4015) 10051 B Tagesordnungspunkt 4: Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Neustrukturierung des Post- und Fernmeldewesens und der Deutschen Bundespost (Poststrukturgesetz) (Drucksachen 11/2854, 11/4316, 11/4365) Pfeffermann CDU/CSU 10052 A Börnsen (Ritterhude) SPD 10055 B II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 137. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. April 1989 Wüppesahl fraktionslos (zur GO) 10059A, 10073 D Funke FDP 10059 D Dr. Briefs GRÜNE 10063C, 10079 B Linsmeier CDU/CSU 10065 D Paterna SPD 10067 B Bühler (Bruchsal) CDU/CSU 10070 D Such GRÜNE 10072 C Wüppesahl fraktionslos 10074 D Hörster CDU/CSU 10076 A Bernrath SPD 10078 A Walther SPD 10080 B Dr. Schwarz-Schilling, Bundesminister BMP 10082 A Namentliche Abstimmung 10086 D Ergebnis 10089B Tagesordnungspunkt 5: Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Mißbilligung von Äußerungen des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesinnenministerium, Carl-Dieter Spranger, gegenüber Vertretern der Kirchen und Wohlfahrtsverbände in der Asyldiskussion (Drucksache 11/4204) Bernrath SPD 10087 B Spranger, Parl. Staatssekretär BMI . . . 10091 A Dr. Laufs CDU/CSU 10091B Meneses Vogl GRÜNE 10093 B Dr. Hirsch FDP 10094 D Fellner CDU/CSU 10095 C Lüder FDP 10096 D Tagesordnungspunkt 6: Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dein Übereinkommen der Vereinten Nationen vom 11. April 1980 über Verträge über den internationalen Warenkauf sowie zur Anderung des Gesetzes zu dem Übereinkommen vom 19. Mai 1956 über den Beförderungsvertrag im internationalen Straßengüterverkehr (CMR) (Drucksa chen 11/3076, 11/4332) 10097 D Tagesordnungspunkt 11: Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Protokoll Nr. 8 vom 19. März 1985 zur Anderung der Konvention vorn 4. November 1950 zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (Drucksachen 11/2674, 11/3881) . . . 10098A Tagesordnungspunkt 7: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Forschung und Technologie zu dem Antrag der Abgeordneten Frau Schmidt-Bott, Ebermann und der Fraktion DIE GRÜNEN: Sofortiges Moratorium für die Freisetzung genetisch veränderter Organismen in die Umwelt (Drucksachen 11/695, 11/4031) Wüppesahl fraktionslos (zur GO) . . . 10098 C Frau Weyel SPD (zur GO) 10099 B Frau Schmidt (Hamburg) GRÜNE . . . 10099 C Seesing CDU/CSU 10100 D Catenhusen SPD 10101 C Kohn FDP 10102B Frau Dr. Lehr, Bundesminister BMJFFG 10103 B Wüppesahl fraktionslos (Erklärung nach § 31 GO) 10104 A Tagesordnungspunkt 8: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Rechtsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht zur Beurteilung des strafrechtlichen Sanktionensystems (Drucksachen 10/5828, 11/2597) Dr. de With SPD 10105 C Seesing CDU/CSU 10107 A Frau Nickels GRÜNE 10107 D Irmer FDP 10109 C Wüppesahl fraktionslos 10110 D Engelhard, Bundesminister BMJ 10111D Tagesordnungspunkt 9: a) Zweite und dritte Beratung des vorn Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Baugesetzbuches — Eindämmung der Spielhallenflut und sonstiger städtebaulich nicht vertretbarer Nutzungen (Drucksache 11/3952) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (Drucksache 11/4244) b) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau zu dem Antrag der Abgeordneten Frau Verhülsdonk, Dr.-Ing. Kansy, Dr. Hornhues, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Grünbeck, Lüder, Dr. Hitschler, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Verhinderung von negativen städtebaulichen Auswirkungen von Spielhallen und Änderung der umsatzsteuerlichen Behandlung von Geldspielgeräten (Drucksachen 11/3999, 11/4244) Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 137. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. April 1989 III c) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu dem Antrag der Abgeordneten Westphal, Amling, Dr. Ahrens, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Eindämmung der Spielhallenflut (Drucksachen 11/586, 11/4217) d) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu dem Antrag der Abgeordneten Frau Teubner und der Fraktion DIE GRÜNEN: Maßnahmen gegen die Spielhallenflut (Drucksachen 11/1679, 11/4218) Frau Verhülsdonk CDU/CSU 10113 B Reschke SPD 10114B, 10121B Lüder FDP 10117A Frau Teubner GRÜNE 10119 A Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU 10120 B Dörflinger CDU/CSU 10122A Wüppesahl fraktionslos 10123 A Dr. von Wartenberg, Parl. Staatssekretär BMWi 10123D Tagesordnungspunkt 10: Beratung der Beschlußempfehlungen des Petitionsausschusses: Sammelübersichten 103, 104 und 105 zu Petitionen (Drucksachen 11/4137 (neu), 11/4138, 11/4139) Dr. Pfennig CDU/CSU 10126A Peter (Kassel) SPD 10127 B Frau Dr. Segall FDP 10128 B Frau Nickels GRÜNE 10129 D Haungs CDU/CSU 10130D Reuter SPD 10131 C Frau Garbe GRÜNE 10133 A Dr. Göhner CDU/CSU 10134 C Tagesordnungspunkt 12: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Innenausschusses zu dem Antrag der Abgeordneten Frau Dr. Vollmer, Frau Olms und der Fraktion DIE GRÜNEN: Übernahme des Berliner Document Centers für NS-Akten durch die Bundesrepublik Deutschland (Drucksachen 11/1926, 11/4032) Frau Dr. Vollmer GRÜNE 10136B Neumann (Bremen) CDU/CSU 10137 B Frau Hämmerle SPD 10138 B Lüder FDP 10139 A Conradi SPD (Erklärung nach § 31 GO) . 10140A Wüppesahl fraktionslos (zur GO) . . . . 10140 B Zusatztagesordnungspunkt 2: Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bundesregierung zur Wiederaufarbeitungsanlage in Wackersdorf Schäfer (Offenburg) SPD 10141 C Schmidbauer CDU/CSU 10142 C Dr. Daniels (Regensburg) GRÜNE 10143C, 10148D Beckmann FDP 10144 C Dr. Töpfer, Bundesminister BMU . . . 10145 C Vosen SPD 10147 B Gerstein CDU/CSU 10148A Rind FDP 10149B Dr. Schöfberger SPD 10150 B Harries CDU/CSU 10151A Jung (Düsseldorf) SPD 10152 A Maaß CDU/CSU 10152 D Wüppesahl fraktionslos 10153 D Fellner CDU/CSU 10154 D Tagesordnungspunkt 13: Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Vierten Gesetzes zur Anderung des Steuerberatungsgesetzes (Drucksachen 11/3915, 11/4358) Frau Will-Feld CDU/CSU 10155 D Opel SPD 10157 C Rind FDP 10159D Hüser GRÜNE 10161A Dr. Voss, Parl. Staatssekretär BMF . . . 10161 C Tagesordnungspunkt 14: Beratung des Antrags der Abgeordneten Weiss (München), Frau Rock und der Fraktion DIE GRÜNEN: TransrapidReferenzstrecke Hannover—Hamburg (Drucksache 11/3692) Wüppesahl fraktionslos (zur GO) . . . . 10162D Weiss (München) GRÜNE 10164 A Bohlsen CDU/CSU 10165A Ewen SPD 10166A Gries FDP 10166 D Tagesordnungspunkt 15: Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Brahmst-Rock und der Fraktion DIE GRÜNEN: Aufnahme von Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit im Innerortsbereich in die Straßenverkehrs-Ordnung (Drucksache 11/2717) Wüppesahl fraktionslos (zur GO) . . . 10168A Frau Rock GRÜNE 10168 D Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU 10169 C Pauli SPD 10170 D IV Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 137. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. April 1989 Gries FDP 10171 C Wüppesahl fraktionslos 10172 B Tagesordnungspunkt 17: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Errichtung von Rundfunkanstalten des Bundesrechts (Drucksache 11/4152) Spranger, Parl. Staatssekretär BMI . . . . 10173A Dr. Nöbel SPD 10173 D Weirich CDU/CSU 10175 C Dr. Briefs GRÜNE 10176 C Dr. Hirsch FDP 10177 D Kühbacher SPD 10179B Reddemann CDU/CSU 10180 B Nächste Sitzung 10181 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 10183* A Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 137. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. April 1989 10049 137. Sitzung Bonn, den 20. April 1989 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Amling SPD 21.04.89 Austermann CDU/CSU 20.04.89 Dr. Biedenkopf CDU/CSU 21. 04. 89 Böhm (Melsungen) CDU/CSU 21. 04. 89* Clemens CDU/CSU 21.04.89 Egert SPD 21.04.89 Eimer (Fürth) FDP 21. 04. 89 Gattermann FDP 21.04.89 Dr. Glotz SPD 21. 04. 89 Dr. Hauff SPD 21. 04. 89 Dr. Haussmann FDP 20. 04. 89 Heimann SPD 21.04.89 Dr. Holtz SPD 21. 04. 89* Frau Hürland-Büning CDU/CSU 20. 04. 89 Ibrügger SPD 20.04.89 Kleinert (Marburg) GRÜNE 21. 04. 89 Dr. Kohl CDU/CSU 20. 04. 89 Kolbow SPD 21.04.89 Dr. Langner CDU/CSU 21. 04. 89 Frau Luuk SPD 21. 04. 89* Abgeordneter) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Frau Dr. Martiny-Glotz SPD 21. 04. 89 Meyer SPD 21.04.89 Mischnick FDP 21.04.89 Dr. Mitzscherling SPD 21. 04. 89 Möllemann FDP 20.04.89 Oesinghaus SPD 21.04.89 Paintner FPD 21.04.89 Poß SPD 20.04.89 Roth SPD 21.04.89 Schmidt (München) SPD 20. 04. 89* Dr. Schneider (Nürnberg) CDU/CSU 20. 04. 89 Dr. Stavenhagen CDU/CSU 20. 04. 89 Stiegler SPD 21.04.89 Stobbe SPD 21.04.89 Dr. Stoltenberg CDU/CSU 20. 04. 89 Dr. Struck SPD 21. 04. 89 Dr. Warnke CDU/CSU 20. 04. 89 Weisskirchen (Wiesloch) SPD 21. 04. 89 Wolfgramm (Göttingen) FDP 20. 04. 89 Würtz SPD 21.04.89 *für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat der Abgeordnete Börnsen.


Rede von Arne Börnsen
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Als Sie begannen, Herr Pfeffermann, wußte ich, daß ich meine Rede heute richtig angelegt habe; denn Sie haben uns offensichtlich nicht zugetraut, einen solchen Sachverhalt, einen solchen Verlauf der politischen Diskussion auch der vergangenen Wochen differenziert beurteilen und das hier zum Ausdruck bringen zu können. Genau das werde ich tun.
Es wäre wirklich müßig gewesen, auch unsererseits jetzt darauf hinzuweisen, daß es auch in den Fraktionen der Bundesregierung, in der CDU, in der CSU und in der FDP, sehr unterschiedliche Bewertungen dieses Gesetzes gibt. Ich glaube, solche unterschiedlichen Einschätzungen sind doch selbstverständlich; das gehört geradezu zur demokratischen Selbstverständlichkeit. Wie wäre es denn, wenn hier ein geschlossener Block wäre? Dann sollte man auch nicht den Eindruck machen, als wäre das der Fall.
Lassen Sie mich, meine Damen und Herren, bevor ich auf das Gesetz inhaltlich eingehe, einige Worte zu der Frage sagen, inwieweit eine Neustrukturierung dieser Deutschen Bundespost überhaupt erforderlich ist; denn diese Frage wird immer wieder an uns gestellt, natürlich auch an uns als Opposition, weil wir die Notwendigkeit einer Neustrukturierung bejahen. Lassen Sie mich dies zumindest ganz kurz noch einmal begründen.
Dem staatlichen Monopol des Fernmeldewesens, welches sich über Jahrzehnte entwickelt hat, steht seit geraumer Zeit der ausschließlich privatrechtlich organisierte Bereich der Datenverarbeitung gegenüber. Durch die Anwendung der Mikroelektronik wachsen staatlicher Monopolbereich und privat betriebene Datenverarbeitung zusammen. Ohne Regulierung, ohne Anpassung der Struktur ist der Monopolbereich gefährdet, also konkret: das Fernmeldewesen, das wirtschaftliche Rückgrat der Deutschen Bundespost.
Besonders deutlich wird dies z. B. am ISDN, dem integrierten, digitalisierten Diensteangebot der Zukunft: Sprachdienst, Daten- und Textaustausch werden integriert angeboten, ohne Unterscheidungsmerkmale. Ein nicht weiterentwickeltes Sprachmonopol würde faktisch auslaufen. Dies ist ein zentraler Beweggrund.
Ein zweiter ist die Notwendigkeit, die Bundespost von der heutigen Verwaltungsstruktur her zu einem effizienteren, mehr markt- und kundenorientierten Unternehmen weiterzuentwickeln. Diese Notwendigkeit zu verschweigen hieße, Initiativen der Vergangenheit zu leugnen.
Erlauben Sie mir zwei Zitate. Das erste:
Diese Bundespost muß sich endlich den längst veränderten Bedingungen einer Umwelt anpassen, und meiner Auffassung nach hätte dieser Schritt schon vorher getan werden müssen; wenn er vorher getan worden wäre, wäre manches ein bißchen leichter, als es in der Gegenwart der Fall ist. Die Post alter Art ... wird und kann den Aufgaben, denen sie in der Gegenwart, mehr noch, vor denen sie in der Zukunft steht, in ihrer derzeitigen Struktur nicht optimal gerecht werden.
Ein zweites Zitat aus derselben Rede:
Die Deutsche Bundespost wird ihre Aufgaben besser erfüllen können, wenn sie künftig weniger Staat, weniger Amt, weniger politischer Einflußnahme unterliegt, dafür aber mehr Wirtschaft, mehr Kundennähe pflegt und vor allem auch in einem angemessenen Rahmen die Bedingungen des Personals, die sie suchen und nötig haben, erfüllen kann.
Jetzt weist das Zitat lebhaften Beifall aus.

(Beifall des Abg. Dr. Glotz [SPD])

Diese Zitate, meine Damen und Herren — es gäbe noch mehr — , stammen aus einer Rede des Postministers Georg Leber vom 20. Oktober 1970. Wenn, wie ich meine, damals zu Recht erkannt wurde, daß eine Neustrukturierung erforderlich ist, und wenn eine technische Entwicklung als wesentlicher, existentieller Faktor hinzukommt, dann wird sich niemand der Notwendigkeit einer Neustrukturierung, wenn er ehrlich ist, verschließen können.

(Beifall bei der SPD und des Abg. Linsmeier [CDU/CSU])

Wenn ich jedoch die Stationen der Meinungsfindung dieser Bundesregierung, meine Damen und Herren, zurückverfolge — erlauben Sie mir zu früher Stunde, das ein bißchen ironisierend zu tun — , dann ist festzustellen, daß 1987 die Regierungskommission



Börnsen (Ritterhude)

Fernmeldewesen mit der Bauempfehlung für ein hochmodernes Telekom-Containerschiff — leider mit dem Motor einer Dampfbarkasse — ausgerüstet wurde. Außerdem war die Flagge der Gelben Post ersatzlos gestrichen worden. Alles war grau in grau. Die Referentenentwürfe des Postministeriums rüsteten das Projekt zwar mit dem tragenden Längsspantensystem des Netzmonopols aus, trieben jedoch die stellungbeziehenden Ministerien in sämtliche zur Verfügung stehende Rettungsboote — sinnbildlich natürlich nur —, weil der Entwurf auch handwerklich unzureichend war. Außerdem warf die mangelnde Unterteilung in wasserdichte Bereiche erhebliche verfassungsrechtliche Bedenken hinsichtlich der Kentersicherheit auf.
Wider Erwarten fand am 11. Mai 1988 der Stapellauf statt. Es gelang allerdings nur mit Mühe, das Projekt trotz Gegenwindes des Bundesrates an die Ausrüstungspier zu verholen. Erst im Februar, also nur acht Wochen vor der Probefahrt am heutigen Tag, begann innerhalb der Bundesregierung die Einsicht zu wachsen, daß die Bauvorschriften nur mit moderner Antriebsanlage auf der Grundlage eines breiteren Konsenses von Verbrauchern, Beschäftigten, Opposition und Bundesregierung zu erfüllen seien. Meine Damen und Herren, der Dampfbarkassenmotor dieser Regierung allein reicht halt nicht mehr aus.

(Beifall bei der SPD)

Aber mit dem notwendigen Ernst: Ich erkenne die Bereitschaft Ihrerseits an, Herr Minister, Möglichkeiten für eine breiteren Konsens gesucht zu haben, und stelle fest, daß die Gespräche zwischen Ihnen und der Postgewerkschaft einerseits und mir andererseits zu substantiellen Verbesserungen des Gesetzentwurfs geführt haben. Unsere Forderung nach Streichung der Einvernehmensregelungen mit dem Bundesfinanzminister ist uneingeschränkt erfüllt worden. Ein Infrastrukturrat ist mit Beschlußrechten ausgestattet worden, die allerdings der Weiterentwicklung bedürfen.

(Zuruf von der CDU/CSU: Jetzt ist der Dampfer flott!)

— Warte es einmal ab; dazu gehört noch ein bißchen mehr.
Ein Hauptpersonalrat beim Direktorium ist eingerichtet worden, allerdings nur für das Sozialwesen. Das ist für uns ungenügend.
Die Gesamtbewertung, Herr Kollege Bühler, des Gesetzes — da sind Schwerpunkte; das will ich nicht verkennen — macht deutlich, daß unsere zentralen Einwände nicht ausgeräumt sind. Die Einheit der Bundespost wird nicht gewahrt. Damit verbunden, ja gewollt, werden die Mitbestimmungs- und die Mitwirkungsrechte der Beschäftigten und ihrer Gewerkschaft unzumutbar eingeschränkt.

(Hört! Hört! bei der SPD — Pfeffermann [CDU/CSU]: Das ist nicht zutreffend!)

Aber lassen Sie mich auch dies sagen, meine Damen und Herren: Ich verhehle nicht, enttäuscht darüber zu sein, daß Punkte, die ehemals von zentraler Bedeutung waren, nun, da sie durchgesetzt worden sind, als fast nebensächlich abgehakt werden; so die Aufhebung dieser eben genannten Einvernehmensregelungen mit dem Finanzminister. Was wäre denn auf der Grundlage des Regierungsentwurfs vom Mai 1988 zu erwarten gewesen? Eine unternehmerisch orientierte Deutsche Bundespost, die sich vom Finanzminister die Genehmigung für die Veränderung der Personalstruktur holen muß? Ein zukunftsorientiertes Technologieunternehmen Telekom,

(Pfeffermann [CDU/CSU]: Der Minister konnte sich auf seine Fraktion verlassen!)

das mit dem Finanzminister über die Einstellung zusätzlicher Informatiker feilschen muß, und ein für die Kommunikationsinfrastruktur verantwortliches Unternehmen, das mit dem Finanzminister aushandeln muß, wie hoch denn wohl die Investitionen sein dürfen, und das angesichts eines aus rein fiskalischen, aber nicht aus politischen Motiven handelnden Finanzministers? Seine morgige Ablösung ist ja schließlich keine Garantie für Besserung.

(Beifall bei der SPD)

Eine solche Einbindung in politische Abhängigkeiten wäre geradezu eine Pervertierung des Gedankens einer sich im Wettbewerb befindlichen Deutschen Bundespost gewesen, und das stand im Gesetzentwurf Ihrer Bundesregierung drin.

(Beifall bei der SPD — Pfeffermann [CDU/CSU]: Jetzt ist es geändert! Jetzt stimmen Sie zu!)

— Die Rede dauert 20 Minuten, Herr Pfeffermann; warten Sie einmal ab. Wir werden zum Schluß auch die Gesamtbewertung vornehmen.
Helmuth Becker, unser ehemaliger Parlamentarischer Staatssekretär im Bundespostministerium,

(Beifall bei der SPD)

sagte zu dieser Entwicklung: Wenn wir dies 1970 in unserer Regierungszeit hätten durchsetzen können, hätte auf dem Münsterplatz eine Jubelkundgebung stattgefunden.
Meine Damen und Herren, die SPD hat diesen Punkt in der Opposition durchsetzen können.

(Beifall bei der SPD — Lachen bei der CDU/CSU und der FDP)

— Herr Pfeffermann, ich verstehe Ihre gewisse Aufregung.

(Pfeffermann [CDU/CSU]: Das ist ein Lustspiel, was Sie da machen!)

Ich möchte mir einmal verkneifen, darauf einzugehen, worauf dies zurückzuführen wäre. Aber darüber können wir uns ja vielleicht im Anschluß noch einmal unterhalten.

(Pfeffermann [CDU/CSU]: Darüber wollen wir uns nicht im Anschluß unterhalten! Das wissen Sie genau!)

Die Aussage ist so absolut korrekt. Ich sage dies auch, meine Damen und Herren, weil ich vor eineinhalb Jahren in meinem ersten Beitrag hier im Parlament das Thema in den Mittelpunkt meiner Rede gestellt habe. Damals war der Wahrnehmungsgrad gering, weil wohl niemand an die Umsetzbarkeit dieser Forderung glaubte. Gerade deswegen ist es für mich



Börnsen (Ritterhude)

eine Frage der Glaubwürdigkeit, die Wertigkeit der Aufgabe der Einvernehmensregelungen auch heute wie vor anderthalb Jahren zu beurteilen. Es ist ein zentraler Punkt in der Bewertung der wirtschaftlichen Entwicklungsfähigkeit und der Wettbewerbsfähigkeit der Deutschen Bundespost.

(Scharrenbroich [CDU/CSU]: Den konnten Sie bei Ihrem Finanzminister nicht durchsetzen, und wir haben es jetzt gemacht!)

Wenn ich die Wettbewerbsfähigkeit anspreche: Eine Stärkung der wirtschaftspolitischen Standortbestimmung der Deutschen Bundespost ist ja schließlich kein Selbstzweck. Das hat doch wohl direkte Auswirkungen auf die Fähigkeit der Deutschen Bundespost, ihrem Infrastrukturauftrag gerecht zu werden, ihre Aufgabe der Daseinsvorsorge zu erfüllen und die flächendeckende Versorgung aller Bürger mit Dienstleistungen zu gewährleisten und damit auch die Arbeitsplatzrisiken zu mindern.

(Beifall bei der SPD)

Ähnliches gilt für die Einrichtung eines Infrastrukturrats. Dieser wird mit Beratungs- und Beschlußrechten ausgestattet. Was bedeutet das für uns?
Wir haben der Bundesregierung vorgeworfen, eine Entwicklung einzuleiten, die zu einer Vernachlässigung der traditionellen gelben Postdienste, zu einem Arbeitsplatzverlust erheblichen Ausmaßes, und zu einer Gefährdung der Flächenversorgung führen würde.
Es verbleiben im Gesetzentwurf Paragraphen, die Anlaß zu berechtigten Befürchtungen geben, so in der Frage des asymmetrischen Wettbewerbs bei den Pflichtdiensten.
Durch den Infrastrukturrat, der mit je elf Vertretern des Bundestags und des Bundesrats besetzt sein wird, ohne Vertreter der Beschäftigten, was wir korrigieren werden,

(Pfeffermann [CDU/CSU]: Nein, nie werden Sie das korrigieren!)

ist hier ein politischer Riegel eingeschoben, und es wird an unserer Kontrollfähigkeit liegen, die genannten Risiken weitgehend zu mindern.

(Pfeffermann [CDU/CSU]: Ein Versprechen, das Sie nie einhalten werden!)

— Ich hätte mich bei Ihrer Rede auch gern ein bißchen engagiert, Herr Pfeffermann. Das war leider nicht möglich.
Das wird den Bundespostminister nicht von seiner Verantwortung für die Versorgung der Fläche und anderes mehr entbinden, aber die Ausgestaltung dieser Einflußnahme durch den Infrastrukturrat wird unter Beweis stellen, ob — und hoffentlich: daß — Parlament und Bundesrat eine Ausgleichsfunktion zum Erhalt einer Bürgerpost gewährleisten.
Dies sind wesentliche Veränderungen und Fortschritte. Ich stelle das ausdrücklich fest.

(Pfeffermann [CDU/CSU]: Deswegen stimmen Sie zu?)

— Immer dann, wenn Sie das sagen, komme ich zu
dem richtigen Passus meiner Rede, Herr Pfeffermann,
die nämlich, wie ich eingangs sagte, differenziert ist. Das ist manchmal von Vorteil.
Das enthebt uns nicht einer Gesamtbewertung des Gesetzentwurfs und damit zweier für uns Sozialdemokraten entscheidender Fragestellungen: Warum wird willkürlich die Einheit des Unternehmens Deutsche Bundespost zu einer politischen Frage degradiert? Warum werden Mitbestimmungsrechte der Beschäftigten auf dem ideologischen Altar parteipolitischer Kurzsichtigkeit aufgegeben?

(Beifall bei der SPD)

Meine Kollegen werden in den nachfolgenden Beiträgen noch auf finanzielle Auswirkungen eingehen, die z. B. auch die Aushöhlung des Netzmonopols betreffen, auf die Rosinenpickerei bei den Pflichtdiensten, also auf weitere Defizite, die das Gesetz aufweist.
Ich stelle hier fest: Am Beispiel der Dreiteilung der Deutschen Bundespost, auf die ich mich konzentrieren möchte, zeigt sich deutlich, daß es der Bundesregierung und den Koalitionsfraktionen weniger um sachgerechte Lösungen für eine moderne, zeitgemäße Organisationsform der Deutschen Bundespost geht als vielmehr darum, die Mitwirkungs- und Beteiligungsrechte der Beschäftigten, ihrer Personalvertretungen und der Deutschen Postgewerkschaft zu zersplittern und damit zu schwächen. Denn welchen Sinn macht eine solche Dreiteilung, die entgegen der angeblichen Zielsetzung dieser Bundesregierung, mehr Flexibilität und schnellere Entscheidungsabläufe für die Deutsche Bundespost zu schaffen, zu mehr Bürokratie und umständlicheren Abstimmungsverfahren führt?
Hierzu nur drei kurze Beispiele. Zum Wirtschaftsplan: Waren bisher Postminister, Finanzminister und Verwaltungsrat beteiligt, so muß der Wirtschaftsplan künftig vom Vorstand, vom Aufsichtsrat, vom Direktorium, vom Postminister und auch vom Infrastrukturrat beschlossen bzw. beraten werden. Das ist natürlich eine wesentliche Entbürokratisierung!
Zum Personalrat: Statt eines Hauptpersonalrats als zentralen Ansprechpartners, wie er heute bei der Bundespost existiert, wird es künftig sechs Hauptpersonalräte geben — ist ja toll! — , drei bei den Unternehmen, einen beim Minister, einen beim Direktorium für Sozialangelegenheiten und einen weiteren für die im Sozialbereich Beschäftigten. Da blickt ja kein Mensch mehr durch. Hinzu kommt, daß es künftig bei jeder Oberpostdirektion zwei örtliche und zwei Bezirkspersonalvertretungen geben wird. Das ist überzeugend!
Und schließlich zur Verwaltung: Auch die Zahl der Referate, die beim Bundespostminister und bei den Generaldirektionen angesiedelt sein werden, wird sich gegenüber dem jetzigen Zustand deutlich erhöhen. Das allein wäre ein Thema, auf das man längere Zeit eingehen könnte. Ich habe diese Zeit leider nicht, eindeutig nicht.
Die Dreiteilung macht aber auch unter betrieblichen Aspekten keinen Sinn. Die Aufteilung der Deutschen Bundespost erschwert die Nutzung von Verbundléistungen, die zwischen Post- und Telekommunikationsdiensten bestehen. Statt diese Leistungsbe-



Börnsen (Ritterhude)

reiche zu trennen, sollten die Verbundeffekte in Zukunft verstärkt zur Geltung gebracht werden, um den Kunden ein gemeinsames, zusammengefaßtes Dienstleistungsangebot zu ermöglichen.
Hinzu kommt — das ist mir besonders wichtig —, daß auch die beschäftigungspolitischen Auswirkungen, die auf Grund der vorhersehbaren Substitutionsvorgänge zwischen Post- und Telekommunikationsdiensten entstehen können, unter sozialpolitischen Gesichtspunkten in einem Unternehmen wesentlich problemloser zu bewältigen wären.
Die Teilung des Unternehmens macht also weder unter betriebswirtschaftlichen noch unter gesamtwirtschaftlichen Aspekten irgendeinen Sinn. Sie soll offensichtlich ausschließlich dazu dienen, die Mitwirkungs- und Beteiligungsrechte der Beschäftigten und ihrer Gewerkschaften, die bisher zentral zusammengefaßt waren, zu zersplittern und damit zu schwächen, auch wenn dies zu mehr Bürokratie und größerer Unbeweglichkeit führt; das nimmt man aus ideologischen Motiven in Kauf.
Wir halten demgegenüber einen gesamtverantwortlichen Vorstand, der nicht in die Einzelentscheidungen der Unternehmen hineinregieren soll, der aber eine Gesamtverantwortung für die Deutsche Bundespost und koordinierende unternehmerische Funktionen wahrnehmen soll, für sachgerechter und eindeutiger. Dies würde einen Hauptpersonalrat und einen Aufsichtsrat bewirken, würde die auseinanderstrebende Struktur, wie sie im Gesetzentwurf vorgesehen ist, vermeiden, würde organisatorisch klarer sein, würde schnellere Entscheidungsabläufe ermöglichen. Mit anderen Worten: Die Bürokratie würde zurückgedrängt werden, die unternehmerische Zielsetzung würde deutlicher im Vordergrund stehen.
Bei der Gesamtbetrachtung des Gesetzes muß ebenfalls die Konzeption der Bundesregierung zur Neuordnung der Telekommunikation berücksichtigt werden, und diese Konzeption gibt zusätzlichen Anlaß zu Mißtrauen. So hinsichtlich des Netzmonopols, das dort in einer anderen Weise definiert wird, als es im Gesetz beschrieben ist. Schließlich wäre auch zu der Frage des Beförderungsvorbehaltes im gelben. Postwesen etwas zu sagen. Ich kann auf diese Punkte leider nicht näher eingehen.
Aber diese und andere Formulierungen in der Konzeption der Bundesregierung geben Anlaß zu der Annahme, das die Bundesregierung zu einem späteren Zeitpunkt wesentliche Einschnitte beabsichtigt — wenn sie dann noch im Amt ist. Das darf nicht geschehen.

(Beifall bei der SPD)

Ich habe auf die Defizite des Gesetzes aus unserer Sicht hingewiesen. Die SPD-Fraktion hat für die heutige Debatte einen Entschließungsantrag vorgelegt, der ausweist, welche Kritik wir am Gesetzentwurf üben, welche grundsätzliche Haltung wir zur notwendigen Neustrukturierung der Bundespost selber einnehmen und welchen Handlungsbedarf wir für die Zukunft sehen. Dies sind, meine Damen und Herren, gleichzeitig unsere Grundsätze für Maßnahmen einer künftigen sozialdemokratisch geführten Bundesregierung, um die Einheit der Deutschen Bundespost wieder herzustellen, die Beteiligungsrechte des Personals zu sichern und die Deutsche Bundespost unter Berücksichtigung ihres sozialstaatlichen und gemeinwirtschaftlichen Auftrages zu befähigen, am Wettbewerb in der Telekommunikation, im Brief- und Paketdienst und bei den Bankdiensten teilzunehmen.
Dies vorausgeschickt, sage ich aber auch: Die Bundespost als größter Arbeitgeber Europas, als ein Auftraggeber mit zentraler Bedeutung für die Fernmeldeindustrie in der Bundesrepublik, als größter Investor auf dem Gebiet künftiger Kommunikationsfelder, und mehr noch: die Deutsche Bundespost zu Beginn ihrer Rollenfindung im Wettbewerb braucht nach Jahren kontroverser politischer Diskussion eine Phase der Stabilisierung.
Erforderlich ist auch die Beurteilung der tatsächlichen Entwicklung der neustrukturierten Bundespost, sowohl hinsichtlich der Verselbständigung der einzelnen Unternehmensbereiche wie auch hinsichtlich der Stellung der Bundespost innerhalb des Wettbewerbs. Ich schließe nicht aus, daß sich politischer Handlungsbedarf über die heute möglichen Kenntnisse hinaus aufdrängt. Um so mehr ist es notwendig, eine Korrektur des Gesetzes mit der notwendigen Gründlichkeit vorzubereiten.
Meine Damen und Herren, lassen Sie mich zum Schluß kommen und eine aktuelle Bewertung zum Anlaß nehmen, auf die künftige Entwicklung der vor uns liegenden Monate hinzuweisen. Die Umsetzung der Arbeitszeitverkürzung zum 1. April dieses Jahres bei der Deutschen Bundespost wirft bereits neue Fragen auf. Die Arbeitszeitverkürzung ist sehr differenziert vorgenommen worden, wunderlicherweise teilweise durch Reduzierung von Zeitansätzen wieder ausgeglichen worden. Mit anderen Worten, dieselben Tätigkeiten sind in kürzerer Arbeitszeit zu leisten. Ich frage, ob das vielleicht als Handlungsanleitung für die zu bestellenden Vorstände zu verstehen ist.
Wir werden deshalb die Umsetzung und die Auswirkungen des Gesetzes zur Neustrukturierung der Bundespost sehr sorgfältig kontrollieren und kritisch begleiten. Wir werden prüfen, ob die Vorstände ausschließlich betriebswirtschaftliche Kriterien berücksichtigen oder die Interessen der Kunden und der Beschäftigten gleichgewichtig wahrzunehmen bereit sind. Wir werden kritisch bewerten, ob die Dienstleistungen gerade der Gelben Post auch künftig für alle Bürger zur Verfügung stehen und die Angebote der Telekom auch in der Fläche uneingeschränkt und gleichgewichtig genutzt werden können.
Der vorliegende Gesetzentwurf wird diesen und vielen anderen Fragen nicht gerecht. Die SPD wird ihn deswegen in zweiter und dritter Lesung ablehnen.
Wir beantragen namentliche Abstimmung. Ich danke Ihnen.

(Beifall bei der SPD)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Der Abgeordnete Wüppesahl hat erneut das Wort zur Geschäftsordnung zur laufenden Debatte erbeten. Ich erteile ihm das Wort.