Rede:
ID1113700500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1008
    1. der: 103
    2. die: 93
    3. und: 53
    4. in: 36
    5. den: 34
    6. Bundespost: 32
    7. das: 31
    8. zu: 27
    9. daß: 23
    10. für: 21
    11. nicht: 21
    12. auch: 20
    13. mit: 20
    14. im: 18
    15. —: 18
    16. Deutschen: 18
    17. ist: 16
    18. von: 14
    19. dem: 14
    20. Deutsche: 14
    21. des: 14
    22. wir: 13
    23. wird: 13
    24. ein: 13
    25. Post: 13
    26. Das: 11
    27. Die: 11
    28. sondern: 10
    29. es: 10
    30. um: 9
    31. eine: 9
    32. wie: 9
    33. auf: 9
    34. als: 9
    35. einen: 9
    36. noch: 8
    37. bei: 8
    38. drei: 8
    39. nur: 8
    40. ich: 7
    41. ist,: 7
    42. sich: 7
    43. SPD: 7
    44. werden: 7
    45. Wettbewerb: 7
    46. z.: 7
    47. B.: 7
    48. an: 6
    49. dieser: 6
    50. Reform: 6
    51. durch: 6
    52. einer: 6
    53. damit: 6
    54. Zukunft: 6
    55. Damen: 5
    56. heutigen: 5
    57. Diskussion: 5
    58. haben: 5
    59. sie: 5
    60. so: 5
    61. diesem: 5
    62. alle: 5
    63. heute: 5
    64. Bundesrepublik: 5
    65. Markt: 5
    66. aus: 5
    67. zum: 4
    68. diese: 4
    69. Sie: 4
    70. Beratungen: 4
    71. unter: 4
    72. aber: 4
    73. deutlich: 4
    74. am: 4
    75. soll: 4
    76. wird,: 4
    77. über: 4
    78. Bürger: 4
    79. Post-: 4
    80. künftig: 4
    81. Fall: 4
    82. einzelnen: 4
    83. %: 4
    84. heißt,: 4
    85. Daseinsvorsorge: 4
    86. werden,: 4
    87. Einheit: 4
    88. Gelbe: 4
    89. sehr: 3
    90. Mit: 3
    91. dabei: 3
    92. Herr: 3
    93. worden: 3
    94. ja: 3
    95. gemacht: 3
    96. stellen: 3
    97. jetzt: 3
    98. wieder: 3
    99. Herren,: 3
    100. eben: 3
    101. habe: 3
    102. Notwendigkeit: 3
    103. dann: 3
    104. Dabei: 3
    105. kann: 3
    106. einem: 3
    107. Wir: 3
    108. hätten: 3
    109. war: 3
    110. Gesetz: 3
    111. weder: 3
    112. Bundesregierung: 3
    113. Bedingungen: 3
    114. werden.: 3
    115. Neustrukturierung: 3
    116. bestehen: 3
    117. mehr: 3
    118. Struktur: 3
    119. Unternehmen: 3
    120. Lage: 3
    121. können.: 3
    122. Rahmen: 3
    123. wäre: 3
    124. gewesen,: 3
    125. wenn: 3
    126. Fernmeldewesen: 3
    127. Aufgaben: 3
    128. hat: 3
    129. Deutschland: 3
    130. indem: 3
    131. Unternehmensbereiche: 3
    132. Direktorium: 3
    133. neu: 3
    134. erhält: 3
    135. bleibt: 3
    136. Meine: 2
    137. verehrten: 2
    138. Arbeit: 2
    139. dort: 2
    140. öffentlichen: 2
    141. Aber: 2
    142. übrigens: 2
    143. Vielzahl: 2
    144. Gesprächen: 2
    145. Verbänden: 2
    146. er: 2
    147. sei: 2
    148. sachlich: 2
    149. Kollege,: 2
    150. dadurch: 2
    151. gut: 2
    152. überhaupt: 2
    153. zur: 2
    154. Sache: 2
    155. Sachlichkeit: 2
    156. wirklich: 2
    157. Frage: 2
    158. erwarten: 2
    159. ist.\n: 2
    160. Als: 2
    161. wahrscheinlich: 2
    162. haben,: 2
    163. schon: 2
    164. haben.: 2
    165. ihrem: 2
    166. Gesetzentwurf: 2
    167. Jahren: 2
    168. Wie: 2
    169. natürlich: 2
    170. Zielvorstellungen: 2
    171. waren: 2
    172. öffentlich: 2
    173. erhebliche: 2
    174. erreicht: 2
    175. Weg: 2
    176. anderen: 2
    177. geöffnet: 2
    178. alles: 2
    179. Erkenntnisstand: 2
    180. allzuviel: 2
    181. Es: 2
    182. eigentlichen: 2
    183. eigentlich: 2
    184. wurde: 2
    185. Ausgangslage: 2
    186. modernen: 2
    187. Dienste: 2
    188. wegen: 2
    189. geworden.: 2
    190. Maßnahme: 2
    191. Kundenbeziehungen: 2
    192. nämlich: 2
    193. Deswegen: 2
    194. Deshalb: 2
    195. einheitlichen: 2
    196. sogar: 2
    197. meine: 2
    198. manchen: 2
    199. weiterhin: 2
    200. öffentliches: 2
    201. Sondervermögen: 2
    202. neuen: 2
    203. sicher,: 2
    204. Der: 2
    205. Teilbereichen: 2
    206. Postbank: 2
    207. Diese: 2
    208. Teilbereiche: 2
    209. erhalten: 2
    210. d.: 2
    211. h.: 2
    212. Management: 2
    213. seither: 2
    214. Betrieb: 2
    215. Seite: 2
    216. Entwicklung: 2
    217. vor: 2
    218. muß: 2
    219. kein: 2
    220. nach: 2
    221. dies: 2
    222. ihre: 2
    223. sind: 2
    224. flächendeckende: 2
    225. gleichen: 2
    226. zwischen: 2
    227. Pflichtdienste: 2
    228. ihren: 2
    229. worden,: 2
    230. wirtschaftliche: 2
    231. Sprache: 2
    232. bleiben: 2
    233. Einnahmen: 2
    234. Richtig: 2
    235. Telekommunikationsbereich: 2
    236. hat.: 2
    237. auch,: 2
    238. nicht,: 2
    239. ist.: 2
    240. gleiche: 2
    241. unmittelbar: 2
    242. erfährt: 2
    243. Postwesen: 2
    244. Durch: 2
    245. völlig: 2
    246. Abgabe: 2
    247. wird.\n: 2
    248. Handlungsspielraum,: 2
    249. Zusammenhang: 2
    250. Postbankdienste: 2
    251. Frau: 1
    252. Präsidentin!: 1
    253. Herren!: 1
    254. Beratung: 1
    255. beschließen: 1
    256. Poststrukturgesetz.\n: 1
    257. möchte: 1
    258. zunächst: 1
    259. Anlaß: 1
    260. nehmen,: 1
    261. mich: 1
    262. aufgeschlossene: 1
    263. Atmosphäre: 1
    264. sachliche: 1
    265. Ausschüssen,: 1
    266. besonders: 1
    267. federführenden: 1
    268. Ausschuß,: 1
    269. herzlich: 1
    270. bedanken.Die: 1
    271. stand: 1
    272. naturgemäß: 1
    273. völligen: 1
    274. Gegensatz: 1
    275. Feldgeschrei;: 1
    276. will: 1
    277. gern: 1
    278. einräumen.: 1
    279. Sachlichkeit,: 1
    280. Gewerkschaften: 1
    281. —\n: 1
    282. meinen,: 1
    283. gewesen?!\n: 1
    284. Hinweis,: 1
    285. gearbeitet: 1
    286. galt: 1
    287. Ihnen.: 1
    288. Denn: 1
    289. GRÜNEN: 1
    290. ausgezeichnet,: 1
    291. teilgenommen: 1
    292. haben\n: 1
    293. keinerlei: 1
    294. Sachvorschlag: 1
    295. selbst: 1
    296. haben.\n: 1
    297. Also,: 1
    298. können: 1
    299. Hinweis: 1
    300. gemeint: 1
    301. gewesen: 1
    302. sein.: 1
    303. Und: 1
    304. Beweis,: 1
    305. Ihnen: 1
    306. nichts: 1
    307. gilt: 1
    308. Gewerkschaften.: 1
    309. Hintergrund: 1
    310. Tatsache: 1
    311. mitAusnahme: 1
    312. Fraktion: 1
    313. DIE: 1
    314. GRÜNEN;: 1
    315. soeben: 1
    316. dargestellt: 1
    317. gewußt: 1
    318. Reformansatz: 1
    319. unterstrichen,: 1
    320. 70er: 1
    321. einbrachte,: 1
    322. Gesetzentwurf,: 1
    323. scheiterte,: 1
    324. immerhin: 1
    325. machte.Also,: 1
    326. Ob,: 1
    327. ging: 1
    328. Streit,: 1
    329. rankten: 1
    330. Überlegungen,: 1
    331. weil: 1
    332. hierfür: 1
    333. unterschiedliche,: 1
    334. zuletzt: 1
    335. politisch: 1
    336. geprägte: 1
    337. gab.: 1
    338. Wertungen: 1
    339. Parteien: 1
    340. häufiger: 1
    341. näher: 1
    342. beieinander,: 1
    343. geworden: 1
    344. wird.Immerhin: 1
    345. erklärte: 1
    346. 23.: 1
    347. Februar: 1
    348. 1989: 1
    349. Verhandlungsstand,: 1
    350. Verbesserungen: 1
    351. Sinne: 1
    352. seien.: 1
    353. Wörtlich: 1
    354. hieß: 1
    355. Erklärung: 1
    356. SPD-Bundestagsfraktion:Wenn: 1
    357. Tendenz: 1
    358. 8.: 1
    359. März: 1
    360. beginnenden: 1
    361. Postausschuß: 1
    362. bestätigt: 1
    363. fortsetzt,: 1
    364. hin: 1
    365. Stimmverhalten: 1
    366. SPD-Bundestagsfraktion: 1
    367. Schlußabstimmung: 1
    368. werden.Über: 1
    369. Ablauf: 1
    370. Verhandlungen: 1
    371. Inhalte: 1
    372. sprach: 1
    373. schon.: 1
    374. also: 1
    375. anderes: 1
    376. dürfen: 1
    377. angekündigte: 1
    378. namentliche: 1
    379. Abstimmung.: 1
    380. Wenn: 1
    381. täuscht,: 1
    382. Debatte: 1
    383. zwischenzeitlichen: 1
    384. übrigbleiben.\n: 1
    385. Oder: 1
    386. sagen:: 1
    387. darf: 1
    388. werden?\n: 1
    389. Gewissermaßen: 1
    390. Glotz: 1
    391. Intellektuellen: 1
    392. Wirtschaft: 1
    393. Redner: 1
    394. draußen,: 1
    395. Popanz: 1
    396. aufgebaut: 1
    397. gar: 1
    398. vorhanden: 1
    399. Ich: 1
    400. Eindruck,: 1
    401. zurückgepfiffen;: 1
    402. scheint: 1
    403. wohl: 1
    404. sein.Leider: 1
    405. öffentliche: 1
    406. dieses: 1
    407. Anfang: 1
    408. Schlagworten: 1
    409. geprägt,: 1
    410. Zielvorgabe: 1
    411. Koalitionsfraktionen: 1
    412. entsprachen,: 1
    413. Aufgabe: 1
    414. gerecht: 1
    415. wurden.: 1
    416. privatisiert: 1
    417. zerschlagen.: 1
    418. Ihr: 1
    419. hohes: 1
    420. Leistungsniveau: 1
    421. reduziert,: 1
    422. Informatik: 1
    423. ausgebaut: 1
    424. Stadt: 1
    425. Land: 1
    426. gesichert: 1
    427. Aufgabe.: 1
    428. Nicht: 1
    429. erfunden,: 1
    430. Postbereich,: 1
    431. Postbankdiensten\n: 1
    432. Pfeffermannund: 1
    433. Bereichen: 1
    434. Telekommunikation: 1
    435. ausgesetzt.: 1
    436. Wer: 1
    437. verschleiert,: 1
    438. tut: 1
    439. Bärendienst.: 1
    440. Nur: 1
    441. können.Die: 1
    442. seit: 1
    443. sechs: 1
    444. Jahrzehnten: 1
    445. unverändert: 1
    446. gebliebenen: 1
    447. Fernmeldewesens: 1
    448. u.: 1
    449. a.: 1
    450. Grund: 1
    451. gewandelten: 1
    452. Technologien: 1
    453. Kundenbedürfnisse,: 1
    454. Verwirklichung: 1
    455. EG-Binnenmarktes: 1
    456. 1992: 1
    457. nationalen: 1
    458. Grenzen: 1
    459. rasant: 1
    460. hinwegwachsenden: 1
    461. Telekommunikationsmarktes: 1
    462. notwendig: 1
    463. Zweck: 1
    464. versetzen,: 1
    465. flexibler: 1
    466. Wettbewerbsbereichen: 1
    467. Telekom,: 1
    468. Endgeräten,: 1
    469. Datendiensten,: 1
    470. Mobil-: 1
    471. Satellitenfunk,: 1
    472. Postdiensten,: 1
    473. Paketdienst,: 1
    474. Päckchendienst,: 1
    475. Postbank,: 1
    476. Postgiro,: 1
    477. Postsparkasse,: 1
    478. Sortendienst,: 1
    479. privaten: 1
    480. Anbietern: 1
    481. konkurrieren: 1
    482. privatrechtlicher: 1
    483. Art: 1
    484. sein.Manchen: 1
    485. Gruppen: 1
    486. mancher: 1
    487. Partei: 1
    488. geht: 1
    489. weit: 1
    490. genug.\n: 1
    491. Funke,: 1
    492. gehört.: 1
    493. Diesem: 1
    494. müssen: 1
    495. entgegenhalten,: 1
    496. gesetzlichen: 1
    497. gab,: 1
    498. Grundgesetz.: 1
    499. Scheitern: 1
    500. verurteilt: 1
    501. Rahmenbedingung: 1
    502. beachtet: 1
    503. hätten.: 1
    504. Ansätze: 1
    505. falsch,: 1
    506. auszugliedern: 1
    507. losgelöst: 1
    508. selbständig: 1
    509. organisieren,: 1
    510. Teilen: 1
    511. manchmal: 1
    512. angeregt: 1
    513. wurde.: 1
    514. jeder: 1
    515. Vergleich: 1
    516. Ausland: 1
    517. wenig: 1
    518. hilfreich.: 1
    519. mußten: 1
    520. angesichts: 1
    521. Rechtslage: 1
    522. unseren: 1
    523. eigenen: 1
    524. gehen.\n: 1
    525. Andere: 1
    526. Gruppen,: 1
    527. Postgewerkschaft,: 1
    528. wären: 1
    529. gewinnen: 1
    530. Konzern: 1
    531. umgewandelt: 1
    532. hätten,: 1
    533. Vorstand: 1
    534. Spitze: 1
    535. paritätischer: 1
    536. Mitbestimmung: 1
    537. Aufsichtsräten.\n: 1
    538. Ausschuß: 1
    539. nutzen: 1
    540. sollen,: 1
    541. Ihre: 1
    542. geistreichen: 1
    543. Bernerkungen: 1
    544. unterzubringen,: 1
    545. möglicherweise: 1
    546. Inhalt: 1
    547. versehen.\n: 1
    548. So: 1
    549. morgen: 1
    550. hier.: 1
    551. Dann: 1
    552. allerdings: 1
    553. tatsächlich: 1
    554. privatisieren: 1
    555. müssen,: 1
    556. Herren.: 1
    557. Großkonzern: 1
    558. keinesfalls: 1
    559. handlungsfähiger: 1
    560. Entbeamtung: 1
    561. Tür: 1
    562. Tor: 1
    563. sicherlich: 1
    564. erstrebenswertes: 1
    565. Ziel;: 1
    566. uns: 1
    567. nicht.: 1
    568. DieDeutsche: 1
    569. Bundes.\n: 1
    570. Wettbewerbssituation: 1
    571. eines: 1
    572. europäischen: 1
    573. Marktes: 1
    574. kann.: 1
    575. Dazu: 1
    576. wurden: 1
    577. hoheitliche: 1
    578. betriebliche: 1
    579. getrennt.: 1
    580. hoheitlichen: 1
    581. vom: 1
    582. Ministerium: 1
    583. wahrgenommen.: 1
    584. Bundesminister: 1
    585. Fernmeldewesen,: 1
    586. Telekommunikation,: 1
    587. trägt: 1
    588. darüber: 1
    589. hinaus: 1
    590. insgesamt: 1
    591. politische: 1
    592. Verantwortung.Die: 1
    593. unternehmerischen: 1
    594. betrieblichen: 1
    595. werde: 1
    596. organisiert:: 1
    597. Postdienst,: 1
    598. Telekom.: 1
    599. eigene: 1
    600. Vorstände: 1
    601. Aufsichtsräte,: 1
    602. eigenverantwortliches: 1
    603. Stil: 1
    604. moderner: 1
    605. Wirtschaftsunternehmen.: 1
    606. Wo: 1
    607. gab: 1
    608. denn: 1
    609. westlichen: 1
    610. Industriestaaten: 1
    611. 500: 1
    612. 000: 1
    613. Mitarbeitern: 1
    614. breit: 1
    615. angelegten: 1
    616. Dienstangebot,: 1
    617. tagtäglich: 1
    618. bewähren: 1
    619. hierarchisch: 1
    620. gegliedert: 1
    621. letztendlich: 1
    622. Verantwortung: 1
    623. jeden: 1
    624. Bereich,: 1
    625. ja,: 1
    626. fast: 1
    627. jede: 1
    628. einzelne: 1
    629. organisatorische: 1
    630. Person,: 1
    631. Minister,: 1
    632. lag?Die: 1
    633. Wettbewerbs: 1
    634. oft: 1
    635. bezweifelt.: 1
    636. teilweise: 1
    637. verständlich.: 1
    638. Im: 1
    639. seitherigen: 1
    640. Fernmeldemonopols: 1
    641. schien: 1
    642. laufen.: 1
    643. leistungsfähiges: 1
    644. Angebot: 1
    645. Fernmeldediensten: 1
    646. bereitgestellt.: 1
    647. Zwischenzeit: 1
    648. getrennten: 1
    649. Märkten: 1
    650. Fernmeldewesens,: 1
    651. Datenverarbeitung: 1
    652. Bürokommunikation: 1
    653. einheitlicher,: 1
    654. komplexer: 1
    655. raschen: 1
    656. technologischen: 1
    657. Fortschritt: 1
    658. gefördert.: 1
    659. Dieser: 1
    660. Markt,: 1
    661. Kenner: 1
    662. sagen,: 1
    663. Jahr: 1
    664. 2000: 1
    665. ca.: 1
    666. 7: 1
    667. Bruttosozialprodukts: 1
    668. ausmacht,: 1
    669. gewachsenen: 1
    670. Strukturen: 1
    671. erfolgreich: 1
    672. bearbeiten.: 1
    673. Verkäufermarkt: 1
    674. Bundespost,: 1
    675. bis: 1
    676. wenigen: 1
    677. Verteilermarkt: 1
    678. war,: 1
    679. Käufermarkt: 1
    680. geändert,: 1
    681. Kunden: 1
    682. differenzierte: 1
    683. Angebote: 1
    684. müssen.: 1
    685. notwendig,: 1
    686. geben,: 1
    687. ihr: 1
    688. Flexibilität,: 1
    689. Marktnähe: 1
    690. Innovationsfähigkeit: 1
    691. erlaubt.: 1
    692. Ziel,: 1
    693. aller: 1
    694. Erfahrung,: 1
    695. Sozialen: 1
    696. Marktwirtschaft: 1
    697. gewonnen: 1
    698. geeignete: 1
    699. Mittel,: 1
    700. Lebensverhältnisse: 1
    701. fördern: 1
    702. hohen: 1
    703. wirtschaftlichen: 1
    704. Standard: 1
    705. bewahren: 1
    706. auszubauen,: 1
    707. dies,: 1
    708. marktgerechten: 1
    709. Preisen,: 1
    710. Ganze\n: 1
    711. Pfeffermannfür: 1
    712. interessant,: 1
    713. erschwinglich: 1
    714. ist.Ich: 1
    715. sagte: 1
    716. bewußt:: 1
    717. Soziale: 1
    718. Marktwirtschaft.: 1
    719. sein: 1
    720. wollen,: 1
    721. auszugleichen,: 1
    722. wo: 1
    723. gelegentlich: 1
    724. funktioniert: 1
    725. oder: 1
    726. geschieht,: 1
    727. strukturellen: 1
    728. Erwägungen: 1
    729. akzeptieren: 1
    730. Orientierung: 1
    731. vorgegeben.: 1
    732. dienen.: 1
    733. bisherigen: 1
    734. Dienstleistungen: 1
    735. anbieten.: 1
    736. Gemeinwohlverpflichtung,: 1
    737. erstmals: 1
    738. verankert: 1
    739. §: 1
    740. 4: 1
    741. ,: 1
    742. zwingen: 1
    743. Infrastrukturdiensten,: 1
    744. Versorgung: 1
    745. sicherstellen.: 1
    746. Damit: 1
    747. verhindert: 1
    748. neuen,: 1
    749. zusätzlichen: 1
    750. Verzerrungen: 1
    751. Ballungsgebieten: 1
    752. ländlichem: 1
    753. Raum: 1
    754. kommt.Neben: 1
    755. Wettbewerbsdiensten: 1
    756. geben.: 1
    757. Angesichts: 1
    758. denkbarer: 1
    759. tatsächlicher: 1
    760. Entwicklungen: 1
    761. ausgeschlossen: 1
    762. Verlusten: 1
    763. abschließen.: 1
    764. Für: 1
    765. finanziellen: 1
    766. Ausgleich: 1
    767. hinreichend: 1
    768. Vorsorge: 1
    769. getroffen: 1
    770. erstens: 1
    771. dokumentiert: 1
    772. gegen: 1
    773. erheblichen: 1
    774. Widerstand: 1
    775. durchgesetzt: 1
    776. Quersubventionierung: 1
    777. Unternehmensbereichen: 1
    778. vorgenommen: 1
    779. defizitär: 1
    780. zweitens: 1
    781. Telekom: 1
    782. Monopolbereiche: 1
    783. Netz: 1
    784. behält.: 1
    785. heutige: 1
    786. Telefondienst,: 1
    787. Dienste,: 1
    788. denen: 1
    789. Sicht: 1
    790. Nutzer: 1
    791. Sprachübertragung: 1
    792. Hauptzweck: 1
    793. darstellt: 1
    794. ohne: 1
    795. unveränderte,: 1
    796. zeitgleiche: 1
    797. Übertragung: 1
    798. sinnvoll: 1
    799. erbracht: 1
    800. können,: 1
    801. Monopolbereich: 1
    802. Post.: 1
    803. garantiert: 1
    804. Einnahmen,: 1
    805. 90: 1
    806. ihrer: 1
    807. Fernmeldebereich: 1
    808. ausmachen.: 1
    809. Zusammen: 1
    810. Netzes: 1
    811. gesichert.In: 1
    812. immer: 1
    813. eingewandt: 1
    814. Gesetzeswerk: 1
    815. ordne: 1
    816. Gelben: 1
    817. zuwenig: 1
    818. Aufmerksamkeit: 1
    819. zugewandt: 1
    820. werde.: 1
    821. Einwand: 1
    822. Anpassung: 1
    823. diesen: 1
    824. unausweichlich: 1
    825. zwingend: 1
    826. Koalition: 1
    827. keinem: 1
    828. Zeitpunkt: 1
    829. sogenannte: 1
    830. außer: 1
    831. acht: 1
    832. gelassen: 1
    833. vorhin: 1
    834. darstellte,: 1
    835. organisiert,: 1
    836. darauf: 1
    837. bestanden,: 1
    838. Telekommunikationsbereich,: 1
    839. Postbankwesen: 1
    840. gemeinsamen: 1
    841. wirtschaftlichesGanzes: 1
    842. bleiben,: 1
    843. bewahrt: 1
    844. bleibt.Der: 1
    845. Gelbe-Post-Bereich: 1
    846. genauso: 1
    847. durchstrukturiert,: 1
    848. Er: 1
    849. Aufbau,: 1
    850. Selbständigkeit,: 1
    851. Handlungsfähigkeit.: 1
    852. innere: 1
    853. trotz: 1
    854. unterschiedlicher: 1
    855. Märkte: 1
    856. miteinander: 1
    857. vergleichbar.: 1
    858. Sonderlösungen,: 1
    859. Personal: 1
    860. möglich: 1
    861. gelten: 1
    862. Unternehmensbereiche.Im: 1
    863. übrigen: 1
    864. Stelle: 1
    865. erwähnt;: 1
    866. mein: 1
    867. Kollege: 1
    868. Bühler,: 1
    869. denke: 1
    870. ich,: 1
    871. vertiefen: 1
    872. Sozialwesens: 1
    873. gewahrt,: 1
    874. Bereich: 1
    875. unterstellt: 1
    876. wird.Wirtschaftlich: 1
    877. Verbesserungen.: 1
    878. Umgestaltung: 1
    879. Ablieferung: 1
    880. führt: 1
    881. beim: 1
    882. Entlastung: 1
    883. 1,5: 1
    884. Milliarden: 1
    885. DM: 1
    886. Jahr.\n: 1
    887. zugesagt,: 1
    888. Postbereich: 1
    889. 80: 1
    890. Eigenkapital: 1
    891. ausgestattet: 1
    892. erbringt: 1
    893. wesentlich: 1
    894. geringeren: 1
    895. Kapitaldienst: 1
    896. Entlastung.Damit: 1
    897. klar: 1
    898. ist:: 1
    899. Während: 1
    900. Finanzminister: 1
    901. Matthöfer: 1
    902. zusätzlich: 1
    903. Erhöhung: 1
    904. 62/3: 1
    905. 10: 1
    906. belastet: 1
    907. hat,: 1
    908. verabschieden: 1
    909. Gesetz,: 1
    910. systematisch: 1
    911. befreit: 1
    912. größeren: 1
    913. Personalbereich: 1
    914. erhält,: 1
    915. sein,: 1
    916. Kundenwünschen: 1
    917. Ort: 1
    918. deutlicher: 1
    919. entsprechen,: 1
    920. ist.Im: 1
    921. klargestellt: 1
    922. Schalter: 1
    923. abgewickelt: 1
    924. Ziel: 1
    925. Poststrukturgesetzes: 1
    926. neue: 1
    927. Bank: 1
    928. außerhalb: 1
    929. schaffen,: 1
    930. neues: 1
    931. Leistungen: 1
    932. verbessern,: 1
    933. Kundenkreis: 1
    934. halten,: 1
    935. ihn: 1
    936. auszubauen.Meine: 1
    937. Teilunternehmen: 1
    938. und,: 1
    939. was: 1
    940. wesentlicher: 1
    941. Bundesverwaltung.: 1
    942. Insofern: 1
    943. stellte: 1
    944. qualifizierten: 1
    945. Mitbestimmung,: 1
    946. konnte: 1
    947. 76er: 1
    948. Regelung: 1
    949. Betriebsverfassungsgesetzes: 1
    950. Anwendung: 1
    951. finden.: 1
    952. bedeutet: 1
    953. Bundespersonalvertretungsgesetz: 1
    954. seine: 1
    955. volle: 1
    956. Gültigkeit: 1
    957. Jedem: 1
    958. danach: 1
    959. Hauptpersonalrat: 1
    960. zugeordnet: 1
    961. Eine\n: 1
    962. Pfeffermannzusätzliche: 1
    963. Mitwirkung: 1
    964. Personals: 1
    965. erfolgt: 1
    966. Drittelparität: 1
    967. Aufsichtsräten.Ich: 1
    968. räume: 1
    969. gerne: 1
    970. ein,: 1
    971. Funktionär: 1
    972. Einflußnahme: 1
    973. Gesamtunternehmen: 1
    974. erschwert: 1
    975. Zweifel: 1
    976. daran: 1
    977. bestehen,: 1
    978. Personal,: 1
    979. seinen: 1
    980. jeweiligen: 1
    981. Unternehmensbereich: 1
    982. bezogen,: 1
    983. verbesserte: 1
    984. Mitwirkungsmöglichkeit: 1
    985. hat.Abschließend: 1
    986. festzuhalten,: 1
    987. vorliegenden: 1
    988. werden:Erstens.: 1
    989. Marktöffnung: 1
    990. Anforderungen: 1
    991. Industrie-: 1
    992. Kommunikationsgesellschaft: 1
    993. gerecht.Zweitens.: 1
    994. notwendigen: 1
    995. internationalen: 1
    996. können.Drittens.: 1
    997. Infrastruktur: 1
    998. gewährleistet.Viertens.: 1
    999. Aufrechterhaltung: 1
    1000. Unternehmens: 1
    1001. wirtschaftlich: 1
    1002. gesichert.Fünftens.: 1
    1003. moderne: 1
    1004. Struktur,: 1
    1005. behaupten: 1
    1006. Arbeitsplätze: 1
    1007. Dauer: 1
    1008. sichern: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/137 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 137. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 20. April 1989 Inhalt: Gedenkworte für die Opfer der Katastrophe im Fußballstadion von Sheffield 10049 A Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abg. Frau Garbe, Koschnick und Urbaniak 10049 B Verzicht der Abg. Frau Krieger auf die Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag . . . 10049 C Eintritt des Abg. Such in den Deutschen Bundestag 10049 C Wahl des Abg. Dr. Wulff als Mitglied und des Abg. Schmitz (Baesweiler) als Stellvertreter in die Parlamentarische Versammlung des Europarates 10049 D Nachträgliche Überweisung eines Gesetzentwurfes an den Ausschuß für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit 10049 D Erweiterung der Tagesordnung 10049 D Absetzung des Punktes 16 — Datenverarbeitung und Datenschutz — von der Tagesordnung 10050 A Verfahrensanträge des Abg. Wüppesahl . 10050 A Zur Geschäftsordnung Wüppesahl fraktionslos 10050 C Jahn (Marburg) SPD 10051 A Tagesordnungspunkt 3: Überweisungen im vereinfachten Verf ah-ren a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Klein (Dieburg), Frau Dr. DäublerGmelin, Bachmaier, Dr. Pick, Schmidt (München), Schütz, Singer, Stiegler, Wiefelspütz, Dr. de With, Dr. Vogel und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Harmonisierung des Asylverfahrens mit dem Auslieferungsverfahren (Drucksache 11/741) b) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP und der Fraktion DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Wahl der Vertreter der Bundesrepublik zur Beratenden Versammlung des Europarates (Drucksache 11/4182) c) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Änderung der Bundes-Apothekerordnung (Drucksache 11/4231) d) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Bundesberggesetzes (Drucksache 11/4015) 10051 B Tagesordnungspunkt 4: Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Neustrukturierung des Post- und Fernmeldewesens und der Deutschen Bundespost (Poststrukturgesetz) (Drucksachen 11/2854, 11/4316, 11/4365) Pfeffermann CDU/CSU 10052 A Börnsen (Ritterhude) SPD 10055 B II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 137. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. April 1989 Wüppesahl fraktionslos (zur GO) 10059A, 10073 D Funke FDP 10059 D Dr. Briefs GRÜNE 10063C, 10079 B Linsmeier CDU/CSU 10065 D Paterna SPD 10067 B Bühler (Bruchsal) CDU/CSU 10070 D Such GRÜNE 10072 C Wüppesahl fraktionslos 10074 D Hörster CDU/CSU 10076 A Bernrath SPD 10078 A Walther SPD 10080 B Dr. Schwarz-Schilling, Bundesminister BMP 10082 A Namentliche Abstimmung 10086 D Ergebnis 10089B Tagesordnungspunkt 5: Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Mißbilligung von Äußerungen des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesinnenministerium, Carl-Dieter Spranger, gegenüber Vertretern der Kirchen und Wohlfahrtsverbände in der Asyldiskussion (Drucksache 11/4204) Bernrath SPD 10087 B Spranger, Parl. Staatssekretär BMI . . . 10091 A Dr. Laufs CDU/CSU 10091B Meneses Vogl GRÜNE 10093 B Dr. Hirsch FDP 10094 D Fellner CDU/CSU 10095 C Lüder FDP 10096 D Tagesordnungspunkt 6: Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dein Übereinkommen der Vereinten Nationen vom 11. April 1980 über Verträge über den internationalen Warenkauf sowie zur Anderung des Gesetzes zu dem Übereinkommen vom 19. Mai 1956 über den Beförderungsvertrag im internationalen Straßengüterverkehr (CMR) (Drucksa chen 11/3076, 11/4332) 10097 D Tagesordnungspunkt 11: Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Protokoll Nr. 8 vom 19. März 1985 zur Anderung der Konvention vorn 4. November 1950 zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (Drucksachen 11/2674, 11/3881) . . . 10098A Tagesordnungspunkt 7: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Forschung und Technologie zu dem Antrag der Abgeordneten Frau Schmidt-Bott, Ebermann und der Fraktion DIE GRÜNEN: Sofortiges Moratorium für die Freisetzung genetisch veränderter Organismen in die Umwelt (Drucksachen 11/695, 11/4031) Wüppesahl fraktionslos (zur GO) . . . 10098 C Frau Weyel SPD (zur GO) 10099 B Frau Schmidt (Hamburg) GRÜNE . . . 10099 C Seesing CDU/CSU 10100 D Catenhusen SPD 10101 C Kohn FDP 10102B Frau Dr. Lehr, Bundesminister BMJFFG 10103 B Wüppesahl fraktionslos (Erklärung nach § 31 GO) 10104 A Tagesordnungspunkt 8: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Rechtsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht zur Beurteilung des strafrechtlichen Sanktionensystems (Drucksachen 10/5828, 11/2597) Dr. de With SPD 10105 C Seesing CDU/CSU 10107 A Frau Nickels GRÜNE 10107 D Irmer FDP 10109 C Wüppesahl fraktionslos 10110 D Engelhard, Bundesminister BMJ 10111D Tagesordnungspunkt 9: a) Zweite und dritte Beratung des vorn Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Baugesetzbuches — Eindämmung der Spielhallenflut und sonstiger städtebaulich nicht vertretbarer Nutzungen (Drucksache 11/3952) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (Drucksache 11/4244) b) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau zu dem Antrag der Abgeordneten Frau Verhülsdonk, Dr.-Ing. Kansy, Dr. Hornhues, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Grünbeck, Lüder, Dr. Hitschler, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Verhinderung von negativen städtebaulichen Auswirkungen von Spielhallen und Änderung der umsatzsteuerlichen Behandlung von Geldspielgeräten (Drucksachen 11/3999, 11/4244) Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 137. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. April 1989 III c) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu dem Antrag der Abgeordneten Westphal, Amling, Dr. Ahrens, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Eindämmung der Spielhallenflut (Drucksachen 11/586, 11/4217) d) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu dem Antrag der Abgeordneten Frau Teubner und der Fraktion DIE GRÜNEN: Maßnahmen gegen die Spielhallenflut (Drucksachen 11/1679, 11/4218) Frau Verhülsdonk CDU/CSU 10113 B Reschke SPD 10114B, 10121B Lüder FDP 10117A Frau Teubner GRÜNE 10119 A Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU 10120 B Dörflinger CDU/CSU 10122A Wüppesahl fraktionslos 10123 A Dr. von Wartenberg, Parl. Staatssekretär BMWi 10123D Tagesordnungspunkt 10: Beratung der Beschlußempfehlungen des Petitionsausschusses: Sammelübersichten 103, 104 und 105 zu Petitionen (Drucksachen 11/4137 (neu), 11/4138, 11/4139) Dr. Pfennig CDU/CSU 10126A Peter (Kassel) SPD 10127 B Frau Dr. Segall FDP 10128 B Frau Nickels GRÜNE 10129 D Haungs CDU/CSU 10130D Reuter SPD 10131 C Frau Garbe GRÜNE 10133 A Dr. Göhner CDU/CSU 10134 C Tagesordnungspunkt 12: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Innenausschusses zu dem Antrag der Abgeordneten Frau Dr. Vollmer, Frau Olms und der Fraktion DIE GRÜNEN: Übernahme des Berliner Document Centers für NS-Akten durch die Bundesrepublik Deutschland (Drucksachen 11/1926, 11/4032) Frau Dr. Vollmer GRÜNE 10136B Neumann (Bremen) CDU/CSU 10137 B Frau Hämmerle SPD 10138 B Lüder FDP 10139 A Conradi SPD (Erklärung nach § 31 GO) . 10140A Wüppesahl fraktionslos (zur GO) . . . . 10140 B Zusatztagesordnungspunkt 2: Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bundesregierung zur Wiederaufarbeitungsanlage in Wackersdorf Schäfer (Offenburg) SPD 10141 C Schmidbauer CDU/CSU 10142 C Dr. Daniels (Regensburg) GRÜNE 10143C, 10148D Beckmann FDP 10144 C Dr. Töpfer, Bundesminister BMU . . . 10145 C Vosen SPD 10147 B Gerstein CDU/CSU 10148A Rind FDP 10149B Dr. Schöfberger SPD 10150 B Harries CDU/CSU 10151A Jung (Düsseldorf) SPD 10152 A Maaß CDU/CSU 10152 D Wüppesahl fraktionslos 10153 D Fellner CDU/CSU 10154 D Tagesordnungspunkt 13: Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Vierten Gesetzes zur Anderung des Steuerberatungsgesetzes (Drucksachen 11/3915, 11/4358) Frau Will-Feld CDU/CSU 10155 D Opel SPD 10157 C Rind FDP 10159D Hüser GRÜNE 10161A Dr. Voss, Parl. Staatssekretär BMF . . . 10161 C Tagesordnungspunkt 14: Beratung des Antrags der Abgeordneten Weiss (München), Frau Rock und der Fraktion DIE GRÜNEN: TransrapidReferenzstrecke Hannover—Hamburg (Drucksache 11/3692) Wüppesahl fraktionslos (zur GO) . . . . 10162D Weiss (München) GRÜNE 10164 A Bohlsen CDU/CSU 10165A Ewen SPD 10166A Gries FDP 10166 D Tagesordnungspunkt 15: Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Brahmst-Rock und der Fraktion DIE GRÜNEN: Aufnahme von Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit im Innerortsbereich in die Straßenverkehrs-Ordnung (Drucksache 11/2717) Wüppesahl fraktionslos (zur GO) . . . 10168A Frau Rock GRÜNE 10168 D Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU 10169 C Pauli SPD 10170 D IV Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 137. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. April 1989 Gries FDP 10171 C Wüppesahl fraktionslos 10172 B Tagesordnungspunkt 17: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Errichtung von Rundfunkanstalten des Bundesrechts (Drucksache 11/4152) Spranger, Parl. Staatssekretär BMI . . . . 10173A Dr. Nöbel SPD 10173 D Weirich CDU/CSU 10175 C Dr. Briefs GRÜNE 10176 C Dr. Hirsch FDP 10177 D Kühbacher SPD 10179B Reddemann CDU/CSU 10180 B Nächste Sitzung 10181 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 10183* A Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 137. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. April 1989 10049 137. Sitzung Bonn, den 20. April 1989 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Amling SPD 21.04.89 Austermann CDU/CSU 20.04.89 Dr. Biedenkopf CDU/CSU 21. 04. 89 Böhm (Melsungen) CDU/CSU 21. 04. 89* Clemens CDU/CSU 21.04.89 Egert SPD 21.04.89 Eimer (Fürth) FDP 21. 04. 89 Gattermann FDP 21.04.89 Dr. Glotz SPD 21. 04. 89 Dr. Hauff SPD 21. 04. 89 Dr. Haussmann FDP 20. 04. 89 Heimann SPD 21.04.89 Dr. Holtz SPD 21. 04. 89* Frau Hürland-Büning CDU/CSU 20. 04. 89 Ibrügger SPD 20.04.89 Kleinert (Marburg) GRÜNE 21. 04. 89 Dr. Kohl CDU/CSU 20. 04. 89 Kolbow SPD 21.04.89 Dr. Langner CDU/CSU 21. 04. 89 Frau Luuk SPD 21. 04. 89* Abgeordneter) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Frau Dr. Martiny-Glotz SPD 21. 04. 89 Meyer SPD 21.04.89 Mischnick FDP 21.04.89 Dr. Mitzscherling SPD 21. 04. 89 Möllemann FDP 20.04.89 Oesinghaus SPD 21.04.89 Paintner FPD 21.04.89 Poß SPD 20.04.89 Roth SPD 21.04.89 Schmidt (München) SPD 20. 04. 89* Dr. Schneider (Nürnberg) CDU/CSU 20. 04. 89 Dr. Stavenhagen CDU/CSU 20. 04. 89 Stiegler SPD 21.04.89 Stobbe SPD 21.04.89 Dr. Stoltenberg CDU/CSU 20. 04. 89 Dr. Struck SPD 21. 04. 89 Dr. Warnke CDU/CSU 20. 04. 89 Weisskirchen (Wiesloch) SPD 21. 04. 89 Wolfgramm (Göttingen) FDP 20. 04. 89 Würtz SPD 21.04.89 *für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Wir kommen damit zur Abstimmung. Ich frage: Wer stimmt für eine Abweichung von der Geschäftsordnung? — Das sind zwei Personen. — Wer stimmt dagegen? — Wer enthält sich? — Damit ist der Antrag abgelehnt.

    (Wüppesahl [fraktionslos]: Welcher?)

    — Ihr Antrag, die Kleine Anfrage auf die Tagesordnung zu bringen.

    (Wüppesahl [fraktionslos]: Und der andere Antrag?)

    — Das werde ich Ihnen erläutern: Der Antrag ist nicht geschäftsordnungsgemäß, und ich mache dies hier nicht zu einer weiteren Debatte.
    Ich rufe den Tagesordnungspunkt 3 auf: Überweisungen im vereinfachten Verfahren
    a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Klein (Dieburg), Frau Dr. Däubler-Gmelin, Bachmaier, Dr. Pick, Schmidt (München), Schütz, Singer, Stiegler, Wiefelspütz, Dr. de
    With, Dr. Vogel und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Harmonisierung des Asylverfahrens mit dem Auslief erungsverf ahren
    — Drucksache 11/741 —Überweisungsvorschlag des Ältestenrates: Rechtsausschuß (federführend)

    Auswärtiger Ausschuß
    Innenausschuß
    b) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP und der Fraktion DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Wahl der Vertreter der Bundesrepublik zur Beratenden Versammlung des Europarates
    — Drucksache 11/4182 —
    Überweisungsvorschlag des Ältestenrates: Auswärtiger Ausschuß
    c) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Änderung der Bundes-Apothekerordnung
    — Drucksache 11/4231 —
    Überweisungsvorschlag des Ältestenrates:
    Ausschuß für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit (federführend)

    Ausschuß für Bildung und Wissenschaft
    d) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Bundesberggesetzes
    — Drucksache 11/4015 —
    Überweisungsvorschlag:
    Ausschuß für Wirtschaft (federführend)

    Rechtsausschuß
    Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
    Interfraktionell wird vorgeschlagen, die Vorlagen ohne Debatte an die in der Tagesordnung auf geführten Ausschüsse zu überweisen. Außerdem soll die Vorlage zu Tagesordnungspunkt 3 d) zusätzlich zur Mitberatung an den Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit überwiesen werden.
    Gibt es anderweitige Vorschläge? — Das ist nicht der Fall. Dann sind die Überweisungen so beschlossen.
    Ich rufe den Tagesordnungspunkt 4 auf:
    Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Neustrukturierung des Post- und Fernmeldewesens und der Deutschen Bundespost (Poststrukturgesetz — PostStruktG)

    — Drucksache 11/2854 —
    a) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für das Post- und Fernmeldewesen (15. Ausschuß)

    — Drucksache 11/4316 —
    Berichterstatter:
    Abgeordnete Börnsen (Ritterhude) Funke
    Linsmeier



    Präsidentin Dr. Süssmuth
    b) Bericht des Haushaltsausschusses (8. Ausschuß) gemäß § 96 der Geschäftsordnung
    — Drucksache 11/4365 —
    Berichterstatter:
    Abgeordnete Deres Walther
    Frau Vennegerts

    (Erste Beratung 94. Sitzung)

    Hierzu liegt ein Entschließungsantrag der Fraktion der SPD auf Drucksache 11/4371 vor.
    Meine Damen und Herren, nach einer Vereinbarung im Ältestenrat sind für die Beratung drei Stunden vorgesehen. — Dazu sehe ich keinen Widerspruch. Es ist so beschlossen.
    Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Kollege Pfeffermann.


Rede von Gerhard O. Pfeffermann
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Mit der heutigen Beratung beschließen wir die Diskussion um das Poststrukturgesetz.

(Dr. Briefs [GRÜNE]: Mit Sicherheit nicht!)

Das möchte ich zunächst zum Anlaß nehmen, mich für die aufgeschlossene Atmosphäre und die sachliche Arbeit in den Ausschüssen, besonders im federführenden Ausschuß, herzlich zu bedanken.
Die Arbeit dort stand naturgemäß im völligen Gegensatz zum öffentlichen Feldgeschrei; das will ich dabei gern einräumen. Aber diese Sachlichkeit, die übrigens auch für eine Vielzahl von Gesprächen mit Verbänden und Gewerkschaften — —

(Dr. Briefs [GRÜNE]: Das ist Kritik am Ausschuß, Herr Pfeffermann, was Sie da gerade gesagt haben!)

— Sie meinen, er sei zu sachlich gewesen?!

(Erneuter Zuruf des Abg. Dr. Briefs [GRÜNE])

Herr Kollege, der Hinweis, daß dort sachlich gearbeitet worden ist, galt ja nicht Ihnen. Denn die GRÜNEN haben sich ja dadurch ausgezeichnet, daß sie an den Beratungen so gut wie überhaupt nicht teilgenommen haben

(Bühler [Bruchsal] [CDU/CSU]: Der war ja nicht da!)

und auch keinerlei Sachvorschlag zur Sache selbst gemacht haben.

(Dr. Briefs [GRÜNE]: Darauf bin ich stolz, Herr Kollege Pfeffermann!)

Also, Sie können mit diesem Hinweis auf die Sachlichkeit wirklich nicht gemeint gewesen sein. Und Sie stellen auch jetzt wieder unter Beweis, daß von Ihnen in dieser Frage nichts zu erwarten ist.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Dr. Briefs [GRÜNE]: Unsere Vorschläge liegen seit langer Zeit vor!)

Meine Damen und Herren, diese Sachlichkeit gilt eben auch für die Vielzahl von Gesprächen mit Verbänden und Gewerkschaften. Als Hintergrund wird sie wahrscheinlich die Tatsache haben, daß — mit
Ausnahme der Fraktion DIE GRÜNEN; das habe ich soeben schon dargestellt — alle um die Notwendigkeit dieser Reform gewußt haben. Das wird ja auch durch den Reformansatz unterstrichen, den die SPD mit ihrem Gesetzentwurf in den 70er Jahren einbrachte, ein Gesetzentwurf, der dann scheiterte, der aber immerhin die Notwendigkeit deutlich machte.
Also, nicht um das Ob, sondern um das Wie ging der Streit, um das Wie rankten die Überlegungen, weil es hierfür natürlich sehr unterschiedliche, nicht zuletzt politisch geprägte Zielvorstellungen gab. Dabei waren die Wertungen der Parteien in den Beratungen häufiger näher beieinander, als es öffentlich deutlich geworden ist und wahrscheinlich auch heute wieder öffentlich deutlich werden wird.
Immerhin erklärte die SPD noch am 23. Februar 1989 zum Verhandlungsstand, daß erhebliche Verbesserungen in ihrem Sinne erreicht worden seien. Wörtlich hieß es in einer Erklärung der SPD-Bundestagsfraktion:
Wenn sich diese Tendenz bei den am 8. März beginnenden Beratungen im Postausschuß bestätigt und fortsetzt, kann damit ein Weg hin zu einem anderen Stimmverhalten der SPD-Bundestagsfraktion bei der Schlußabstimmung geöffnet werden.
Über den Ablauf der Verhandlungen und die Inhalte sprach ich schon. Wir hätten also anderes erwarten dürfen als die jetzt angekündigte namentliche Abstimmung. Wenn nicht alles täuscht, wird in der heutigen Debatte von diesem zwischenzeitlichen Erkenntnisstand der SPD nicht allzuviel übrigbleiben.

(Börnsen [Ritterhude] [SPD]: Sie werden sich noch wundern!)

Oder soll ich sagen: Es darf nicht allzuviel von dem eigentlichen Erkenntnisstand der SPD deutlich werden?

(Dr. Briefs [GRÜNE]: Was soll diese Salbaderei?)

Gewissermaßen Glotz für die Intellektuellen und die Wirtschaft und die heutigen Redner für draußen, damit ein Popanz aufgebaut wird, der in der Sache so eigentlich gar nicht vorhanden ist.

(Dr. Briefs [GRÜNE]: Das Poststrukturgesetz steht auf der Tagesordnung!)

Ich habe den Eindruck, die SPD wurde zurückgepfiffen; das scheint wohl die Ausgangslage der heutigen Diskussion zu sein.
Leider war die öffentliche Diskussion über dieses Gesetz von Anfang an von Schlagworten geprägt, die weder der Zielvorgabe der Bundesregierung noch der der Koalitionsfraktionen entsprachen, noch der eigentlichen Aufgabe gerecht wurden. Die Post wird weder privatisiert noch zerschlagen. Ihr hohes Leistungsniveau soll nicht reduziert, sondern unter den Bedingungen der modernen Informatik ausgebaut und für die Bürger in Stadt und Land gesichert werden. Das ist die Aufgabe. Nicht wir haben einen Wettbewerb für die Dienste der Deutschen Bundespost erfunden, sondern die Deutsche Bundespost ist dem Wettbewerb im Postbereich, in den Postbankdiensten



Pfeffermann
und in den Bereichen der Telekommunikation ausgesetzt. Wer das verschleiert, tut der Bundespost einen Bärendienst. Nur durch die Neustrukturierung wird die Post in diesem Wettbewerb bestehen können.
Die Reform der seit mehr als sechs Jahrzehnten unverändert gebliebenen Struktur des Post- und Fernmeldewesens in der Bundesrepublik ist u. a. auf Grund der gewandelten Technologien und Kundenbedürfnisse, wegen der Verwirklichung des EG-Binnenmarktes 1992 und wegen des über die nationalen Grenzen rasant hinwegwachsenden Telekommunikationsmarktes notwendig geworden. Zweck dieser Maßnahme ist, die Unternehmen der Deutschen Bundespost in die Lage zu versetzen, künftig flexibler am Markt und in den Wettbewerbsbereichen der Telekom, z. B. Endgeräten, Datendiensten, Mobil- und Satellitenfunk, den Postdiensten, wie z. B. Paketdienst, Päckchendienst, und der Postbank, z. B. Postgiro, Postsparkasse, Sortendienst, mit privaten Anbietern konkurrieren zu können. Dabei werden die Kundenbeziehungen künftig privatrechtlicher Art sein.
Manchen Gruppen — auch mancher Partei — geht die Reform nicht weit genug.

(Funke [FDP]: Richtig!)

— Herr Funke, ich habe es gehört. — Diesem müssen wir entgegenhalten, daß es für die Reform einen gesetzlichen Rahmen gab, nämlich das Grundgesetz. Die Reform wäre zum Scheitern verurteilt gewesen, wenn wir diese Rahmenbedingung nicht beachtet hätten. Deswegen waren alle Ansätze falsch, z. B. das Fernmeldewesen aus der Deutschen Bundespost auszugliedern und losgelöst selbständig zu organisieren, wie das übrigens auch von Teilen der SPD manchmal angeregt wurde. Deshalb war auch jeder Vergleich mit dem Ausland wenig hilfreich. Wir mußten angesichts der Rechtslage unseren eigenen Weg in der Bundesrepublik gehen.

(Zuruf von der CDU/CSU: So ist es!)

Andere Gruppen, wie z. B. die Deutsche Postgewerkschaft, wären für die Reform zu gewinnen gewesen, wenn wir die Deutsche Bundespost in einen Konzern umgewandelt hätten, mit einem einheitlichen Vorstand an der Spitze und natürlich paritätischer Mitbestimmung in den Aufsichtsräten.

(Dr. Briefs [GRÜNE]: Zur Aufrechterhaltung der Allgemeinwohlbindung! Die haben Sie doch schon weggeschafft!)

— Herr Kollege, Sie hätten wirklich die Beratungen im Ausschuß nutzen sollen, um Ihre geistreichen Bernerkungen unterzubringen, möglicherweise sogar noch mit Inhalt zu versehen.

(Dr. Briefs [GRÜNE]: Ihre Argumente haben doch nichts gebracht, Herr Pfeffermann! Das war doch verschenkte Zeit! Sie haben doch durchgezogen! — Zurufe von der CDU/CSU: Sie hätten auch dort nur gestört!)

— So wie heute morgen hier. — Dann allerdings hätten wir die Post tatsächlich privatisieren müssen, meine Damen und Herren. Als Großkonzern wäre sie keinesfalls handlungsfähiger gewesen, der Entbeamtung wäre Tür und Tor geöffnet — sicherlich für manchen ein erstrebenswertes Ziel; für uns nicht. Die
Deutsche Bundespost ist weiterhin ein öffentliches Unternehmen im Sondervermögen des Bundes.

(Dr. Briefs [GRÜNE]: Wie lange noch?)

Mit der neuen Struktur stellen wir sicher, daß die Deutsche Bundespost in der Wettbewerbssituation eines einheitlichen europäischen Marktes in der Zukunft bestehen kann. Dazu wurden hoheitliche und betriebliche Aufgaben getrennt. Die hoheitlichen Aufgaben werden in Zukunft vom Ministerium wahrgenommen. Der Bundesminister für das Post- und Fernmeldewesen, dann für Post- und Telekommunikation, trägt darüber hinaus für die Deutsche Bundespost insgesamt die politische Verantwortung.
Die unternehmerischen und betrieblichen Aufgaben werde in drei Teilbereichen organisiert: Die Deutsche Bundespost Postdienst, die Deutsche Bundespost Postbank und die Deutsche Bundespost Telekom. Diese drei Teilbereiche erhalten eigene Vorstände und Aufsichtsräte, d. h. ein eigenverantwortliches Management im Stil moderner Wirtschaftsunternehmen. Wo gab es denn seither in den westlichen Industriestaaten noch einen Betrieb von mehr als 500 000 Mitarbeitern mit einem so breit angelegten Dienstangebot, wie das bei der Deutschen Bundespost der Fall ist, der sich auf der einen Seite tagtäglich im Wettbewerb bewähren soll und auf der anderen Seite so hierarchisch gegliedert ist, wie das bei der Deutschen Bundespost der Fall ist, so daß letztendlich die Verantwortung für jeden einzelnen Bereich, ja, fast für jede einzelne organisatorische Maßnahme bei einer Person, nämlich dem Minister, lag?
Die Notwendigkeit des Wettbewerbs wurde in der öffentlichen Diskussion oft bezweifelt. Das ist teilweise verständlich. Im Rahmen des seitherigen Fernmeldemonopols schien alles gut zu laufen. Die Deutsche Bundespost hat ein leistungsfähiges Angebot von Post- und Fernmeldediensten bereitgestellt. Aber in der Zwischenzeit ist aus den seither getrennten Märkten des Fernmeldewesens, der Datenverarbeitung und der Bürokommunikation ein einheitlicher, komplexer Markt geworden. Diese Entwicklung wird durch den raschen technologischen Fortschritt gefördert. Dieser Markt, von dem Kenner sagen, daß er im Jahr 2000 ca. 7 % des Bruttosozialprodukts der Bundesrepublik Deutschland ausmacht, ist mit den gewachsenen Strukturen der Deutschen Bundespost nicht erfolgreich zu bearbeiten. Der Verkäufermarkt der Deutschen Bundespost, der bis vor wenigen Jahren sogar nur ein Verteilermarkt war, hat sich in einen Käufermarkt geändert, auf dem dem einzelnen Kunden differenzierte Angebote gemacht werden müssen. Deshalb war es notwendig, der Post einen Rahmen zu geben, der ihr Flexibilität, Marktnähe und Innovationsfähigkeit erlaubt. Das heißt, die Deutsche Bundespost muß sich dem Wettbewerb stellen können. Dabei ist der Wettbewerb kein Ziel, sondern nach aller Erfahrung, die wir mit der Sozialen Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland gewonnen haben, das geeignete Mittel, die Lebensverhältnisse der Bürger zu fördern und den hohen wirtschaftlichen Standard in der Bundesrepublik Deutschland zu bewahren und auszubauen, und dies, meine Damen und Herren, zu marktgerechten Preisen, damit das Ganze



Pfeffermann
für den Bürger nicht nur interessant, sondern auch erschwinglich ist.
Ich sagte eben bewußt: Soziale Marktwirtschaft. Das heißt, daß wir in der Lage sein wollen, auszugleichen, wo der Markt gelegentlich nicht funktioniert oder dies nur zu Bedingungen geschieht, die wir z. B. aus strukturellen Erwägungen nicht akzeptieren können. Deswegen haben wir der Deutschen Bundespost die Daseinsvorsorge als Orientierung mit vorgegeben. Die Dienste der Deutschen Bundespost werden auch künftig der Daseinsvorsorge dienen. Das heißt, auch nach der Neustrukturierung wird die Deutsche Bundespost alle ihre bisherigen Dienstleistungen anbieten. Daseinsvorsorge und Gemeinwohlverpflichtung, die erstmals im Gesetz verankert sind — in § 4 — , zwingen zu Infrastrukturdiensten, die eine flächendeckende Versorgung für alle Bürger zu gleichen Bedingungen sicherstellen. Damit soll z. B. verhindert werden, daß es zu neuen, zusätzlichen Verzerrungen zwischen Ballungsgebieten und ländlichem Raum kommt.
Neben den Wettbewerbsdiensten wird es bei der Deutschen Bundespost auch die Pflichtdienste geben. Angesichts der Ausgangslage und denkbarer tatsächlicher Entwicklungen kann dabei nicht ausgeschlossen werden, daß Pflichtdienste mit Verlusten abschließen. Für ihren finanziellen Ausgleich ist hinreichend Vorsorge getroffen worden, indem erstens die wirtschaftliche Einheit der drei Unternehmensbereiche nicht nur durch das Direktorium dokumentiert wird, sondern auch — das ist gegen erheblichen Widerstand durchgesetzt worden — eine Quersubventionierung zwischen den drei Unternehmensbereichen dann vorgenommen wird, wenn einer der drei Unternehmensbereiche defizitär ist, und indem zweitens die Telekom die Monopolbereiche Sprache und Netz behält. Das heißt, nicht nur der heutige Telefondienst, sondern auch die neuen Dienste, bei denen aus der Sicht der Nutzer die Sprachübertragung den Hauptzweck darstellt und die ohne die unveränderte, zeitgleiche Übertragung der Sprache nicht sinnvoll erbracht werden können, bleiben im Monopolbereich der Post. Das garantiert der Deutschen Bundespost Einnahmen, die mehr als 90 % ihrer heutigen Einnahmen im Fernmeldebereich ausmachen. Zusammen mit den Einnahmen aus dem Betrieb des Netzes ist damit die wirtschaftliche Zukunft der Deutschen Bundespost gesichert.
In der Diskussion um den Gesetzentwurf ist immer wieder eingewandt worden, daß das Gesetzeswerk eigentlich nur das Fernmeldewesen neu ordne und dabei der Gelben Post zuwenig Aufmerksamkeit zugewandt werde. Richtig ist an diesem Einwand sicher, daß die Entwicklung im Telekommunikationsbereich eine Anpassung der Post an diesen Markt unausweichlich und damit zwingend gemacht hat. Richtig ist aber auch, daß die Bundesregierung und die Koalition zu keinem Zeitpunkt die sogenannte Gelbe Post außer acht gelassen haben. Wir haben eben nicht, wie ich vorhin schon darstellte, nur das Fernmeldewesen neu organisiert, sondern wir haben darauf bestanden, daß der Telekommunikationsbereich, die Gelbe Post und das Postbankwesen unter dem Direktorium im gemeinsamen Sondervermögen als wirtschaftliches
Ganzes erhalten bleiben, daß die Einheit bewahrt bleibt.
Der Gelbe-Post-Bereich wird genauso neu durchstrukturiert, wie dies im Telekommunikationsbereich der Fall ist. Er erhält den gleichen Aufbau, die gleiche Selbständigkeit, die gleiche Handlungsfähigkeit. Kundenbeziehungen und innere Struktur sind trotz unterschiedlicher Märkte unmittelbar miteinander vergleichbar. Die Sonderlösungen, die für das Personal möglich werden, gelten für alle drei Unternehmensbereiche.
Im übrigen bleibt — das sei an dieser Stelle erwähnt; mein Kollege Bühler, denke ich, wird das noch vertiefen — die Einheit des Sozialwesens in den drei Teilbereichen der Deutschen Bundespost gewahrt, indem dieser Bereich dem Direktorium unmittelbar unterstellt wird.
Wirtschaftlich erfährt das Postwesen erhebliche Verbesserungen. Durch die Umgestaltung der Ablieferung führt das beim Postwesen zu einer Entlastung von 1,5 Milliarden DM im Jahr.

(Zuruf von der SPD: Das ist eine feurige Rede!)

Die Bundesregierung hat zugesagt, daß der Postbereich mit 80 % Eigenkapital ausgestattet wird, d. h. die Gelbe Post erbringt in Zukunft einen wesentlich geringeren Kapitaldienst als heute und erfährt auch dadurch eine Entlastung.
Damit es völlig klar ist: Während die SPD unter Finanzminister Matthöfer die Post zusätzlich durch die Erhöhung der Abgabe von 62/3 auf 10 % belastet hat, verabschieden wir heute ein Gesetz, mit dem die Gelbe Post systematisch von dieser Abgabe völlig befreit wird.

(Dr. Briefs [GRÜNE]: Herr Pfeffermann, das vielleicht Aufregendste an Ihrer Rede ist, das alles falsch ist!)

Mit dem größeren Handlungsspielraum, den die Post im Personalbereich erhält, wird sie in der Lage sein, den Kundenwünschen vor Ort deutlicher zu entsprechen, als das heute der Fall ist.
Im Zusammenhang mit der Postbank muß klargestellt werden, daß die Postbankdienste auch in Zukunft über die Schalter der Deutschen Bundespost abgewickelt werden. Das Ziel des Poststrukturgesetzes ist nicht, eine neue Bank außerhalb der Post zu schaffen, sondern durch ein neues Management die Leistungen der Postbankdienste zu verbessern, um den Kundenkreis nicht nur zu halten, sondern ihn auszubauen.
Meine sehr verehrten Damen und Herren, die Deutsche Bundespost bleibt mit ihren drei Teilunternehmen auch künftig ein öffentliches Unternehmen und, was in diesem Zusammenhang wesentlicher ist, eine Bundesverwaltung. Insofern stellte sich weder die Frage einer qualifizierten Mitbestimmung, noch konnte die 76er Regelung des Betriebsverfassungsgesetzes Anwendung finden. Das bedeutet aber auch, daß das Bundespersonalvertretungsgesetz bei der Deutschen Bundespost weiterhin seine volle Gültigkeit hat. Jedem der einzelnen Teilbereiche wird danach ein Hauptpersonalrat zugeordnet werden. Eine



Pfeffermann
zusätzliche Mitwirkung des Personals erfolgt über die Drittelparität in den Aufsichtsräten.
Ich räume gerne ein, daß für manchen Funktionär die Einflußnahme auf das Gesamtunternehmen der Deutschen Bundespost jetzt erschwert ist. Es kann aber auch überhaupt kein Zweifel daran bestehen, daß das Personal, auf seinen jeweiligen Unternehmensbereich bezogen, eine verbesserte Mitwirkungsmöglichkeit hat.
Abschließend bleibt festzuhalten, daß die Zielvorstellungen zur Neustrukturierung der Deutschen Bundespost mit dem vorliegenden Gesetz erreicht werden:
Erstens. Die Marktöffnung wird den Anforderungen einer modernen Industrie- und Kommunikationsgesellschaft gerecht.
Zweitens. Die Deutsche Bundespost erhält den notwendigen Handlungsspielraum, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können.
Drittens. Daseinsvorsorge und flächendeckende Infrastruktur werden gewährleistet.
Viertens. Durch die Aufrechterhaltung der Einheit des Unternehmens bleiben die einzelnen Unternehmensbereiche der Deutschen Bundespost auch für die Zukunft wirtschaftlich gesichert.
Fünftens. Die Deutsche Bundespost erhält eine moderne Struktur, mit der sie sich am Markt behaupten und damit ihre Arbeitsplätze auf Dauer sichern wird.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat der Abgeordnete Börnsen.