Rede:
ID1113202100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 613
    1. die: 39
    2. und: 29
    3. nicht: 22
    4. der: 19
    5. für: 18
    6. wir: 17
    7. das: 16
    8. zu: 15
    9. es: 14
    10. daß: 13
    11. von: 12
    12. Frauen: 12
    13. den: 11
    14. in: 11
    15. ist: 10
    16. noch: 9
    17. haben: 9
    18. nach: 8
    19. —: 8
    20. werden: 8
    21. uns: 7
    22. eine: 7
    23. auch: 7
    24. %: 7
    25. sich: 7
    26. Die: 7
    27. DM: 7
    28. ein: 7
    29. um: 7
    30. sondern: 7
    31. auf: 6
    32. im: 6
    33. Rente: 6
    34. als: 6
    35. Wir: 6
    36. will: 6
    37. Herr: 5
    38. wenn: 5
    39. einem: 5
    40. Frau: 5
    41. ich: 4
    42. Es: 4
    43. ab: 4
    44. aus: 4
    45. dem: 4
    46. bei: 4
    47. diesem: 4
    48. geht: 4
    49. Regierung: 4
    50. Sie: 4
    51. an: 4
    52. durch: 4
    53. Ich: 4
    54. es,: 4
    55. Kindererziehungszeiten: 3
    56. kann: 3
    57. oder: 3
    58. sah: 3
    59. Entwurf: 3
    60. weniger: 3
    61. dies: 3
    62. vor: 3
    63. allem: 3
    64. des: 3
    65. 508: 3
    66. Blüm: 3
    67. diesen: 3
    68. Rentnerinnen: 3
    69. weiter: 3
    70. wie: 3
    71. durchschnittlich: 3
    72. nur: 3
    73. mit: 3
    74. sie: 3
    75. bis: 3
    76. Sozialdemokraten: 3
    77. diese: 3
    78. zustande: 3
    79. 1990: 3
    80. wollen: 3
    81. erst: 3
    82. sind: 3
    83. was: 3
    84. Erwerbstätigkeit: 3
    85. etwas: 2
    86. muß: 2
    87. geben,: 2
    88. indem: 2
    89. Jahreszahl: 2
    90. sein,: 2
    91. alle: 2
    92. dieses: 2
    93. letzten: 2
    94. 11,8: 2
    95. aber: 2
    96. einer: 2
    97. wollte: 2
    98. zwischen: 2
    99. hätte: 2
    100. Alter: 2
    101. Ihren: 2
    102. Konzepten: 2
    103. Denn: 2
    104. während: 2
    105. bekam: 2
    106. immerhin: 2
    107. DM.: 2
    108. sollten: 2
    109. Frauenrenten: 2
    110. Renten: 2
    111. Gewerkschaften: 2
    112. Parlament: 2
    113. gegen: 2
    114. ersten: 2
    115. Verhandlungen: 2
    116. 5,2: 2
    117. unseren: 2
    118. Konzept: 2
    119. Opposition: 2
    120. durchsetzen: 2
    121. können.\n: 2
    122. Verantwortung: 2
    123. ihre: 2
    124. arbeitsreichen: 2
    125. konnten: 2
    126. Versuch: 2
    127. Das: 2
    128. 20: 2
    129. ihres: 2
    130. zumindest: 2
    131. mich: 2
    132. Mindesteinkommen: 2
    133. Sozialhilfe: 2
    134. abhängig: 2
    135. dieser: 2
    136. haben,: 2
    137. Deshalb: 2
    138. Schritt: 2
    139. lassen.: 2
    140. Stelle: 2
    141. alles: 2
    142. notwendig: 2
    143. endlich: 2
    144. z.: 2
    145. B.: 2
    146. offensichtlich: 2
    147. Dabei: 2
    148. Milliarden: 2
    149. nicht,: 2
    150. können: 2
    151. rund: 2
    152. SPD: 2
    153. Professor: 2
    154. Alleinerziehende: 2
    155. ihrer: 2
    156. können,: 2
    157. diejenigen,: 2
    158. sehr: 2
    159. richtig: 2
    160. Scharrenbroich,: 1
    161. komme: 1
    162. Detail: 1
    163. sprechen.: 1
    164. Nur,: 1
    165. vollkommen: 1
    166. klar:: 1
    167. klare: 1
    168. einleuchtende: 1
    169. Lösungen: 1
    170. keine: 1
    171. Willkür: 1
    172. Rentenrecht: 1
    173. irgendeine: 1
    174. festgesetzt: 1
    175. wird.: 1
    176. vielmehr: 1
    177. Bürgerinnen: 1
    178. Bürger: 1
    179. einsichtig: 1
    180. ist.: 1
    181. Entweder: 1
    182. Inkrafttreten: 1
    183. Gesetzentwurfes!Wie: 1
    184. er: 1
    185. also: 1
    186. aus,: 1
    187. erste: 1
    188. September: 1
    189. Jahres?: 1
    190. minus: 1
    191. Arbeiterinnen,: 1
    192. 4,5: 1
    193. weibliche: 1
    194. Angestellte;: 1
    195. Berechnungen: 1
    196. damaligen: 1
    197. Frauenministerin,: 1
    198. Verbandes: 1
    199. Deutscher: 1
    200. Rentenversicherungsträger.: 1
    201. Arbeiterinnen: 1
    202. Durchschnittsrente: 1
    203. DM,: 1
    204. zumuten.Die: 1
    205. Schere: 1
    206. Frauen-: 1
    207. Männerrenten: 1
    208. geöffnet.: 1
    209. Ungerechtigkeit: 1
    210. geringer: 1
    211. Frauenlöhne: 1
    212. nahtlos: 1
    213. fortgesetzt.: 1
    214. Arbeiterin: 1
    215. Mitte: 1
    216. Jahres,: 1
    217. gesagt,: 1
    218. betrug,: 1
    219. ihr: 1
    220. Kollege: 1
    221. 1352: 1
    222. Während: 1
    223. männlicher: 1
    224. Angestellter: 1
    225. 1853: 1
    226. erhielt,: 1
    227. seine: 1
    228. Kollegin: 1
    229. 885: 1
    230. Nun: 1
    231. sinken: 1
    232. Männer,: 1
    233. geringfügig,: 1
    234. steigen.: 1
    235. So: 1
    236. angeblichen: 1
    237. Frauenfreundlichkeit: 1
    238. Arbeitsministers: 1
    239. aus.Nun: 1
    240. gab: 1
    241. dagegen: 1
    242. einen: 1
    243. Sturm: 1
    244. Empörung.: 1
    245. Deutschen: 1
    246. Frauenrat,: 1
    247. allen: 1
    248. verdanken: 1
    249. protestiert: 1
    250. ,: 1
    251. Diskussionsentwurf: 1
    252. verbesserte,: 1
    253. erforderlichem: 1
    254. Maß.: 1
    255. Immer: 1
    256. Grundlage: 1
    257. Reduzierung: 1
    258. vor.Für: 1
    259. Sozialdemokratinnen: 1
    260. bestand: 1
    261. Wahl,: 1
    262. kritisieren: 1
    263. ohnmächtig: 1
    264. zuzuschauen,: 1
    265. frauenfeindliche: 1
    266. Renten-reform: 1
    267. Willen: 1
    268. kommt,: 1
    269. versuchen,: 1
    270. bringen,: 1
    271. benachteiligt: 1
    272. Spielraum: 1
    273. läßt,: 1
    274. Reformbestandteile: 1
    275. verwirklichen,: 1
    276. jetzt: 1
    277. entschieden,: 1
    278. künftigen: 1
    279. Rentner: 1
    280. Rentnerinnen.: 1
    281. Hier: 1
    282. nämlich: 1
    283. konkret: 1
    284. Menschen,: 1
    285. Lebensbedingungen: 1
    286. Leben.: 1
    287. wollten: 1
    288. allein: 1
    289. lassen,: 1
    290. wagen,: 1
    291. benachteiligenden: 1
    292. verbessern.: 1
    293. Dieser: 1
    294. hat: 1
    295. gelohnt,: 1
    296. Ergebnis: 1
    297. sehen: 1
    298. lassen.Nun: 1
    299. wichtigste: 1
    300. Ergebnis:: 1
    301. BeckOberdorf,: 1
    302. leicht,: 1
    303. darüber: 1
    304. lachen,: 1
    305. „paar": 1
    306. 1,1: 1
    307. Millionen: 1
    308. statt: 1
    309. Durchschnitt: 1
    310. vielleicht: 1
    311. 600: 1
    312. bekommen.: 1
    313. Menschen: 1
    314. Steigerung: 1
    315. Einkommens.: 1
    316. bedeutet: 1
    317. Abhängigkeit: 1
    318. Sozialhilfe,: 1
    319. über: 1
    320. so: 1
    321. mache: 1
    322. keinen: 1
    323. Fall: 1
    324. lustig.\n: 1
    325. gelungen: 1
    326. größte: 1
    327. Sieg: 1
    328. —,: 1
    329. weiterzuführen,: 1
    330. 1972: 1
    331. eingeführt: 1
    332. Teilen: 1
    333. systemfremd: 1
    334. denunziert.: 1
    335. Was: 1
    336. eigentlich: 1
    337. System,: 1
    338. zuläßt,: 1
    339. langen,: 1
    340. Leben: 1
    341. werden,: 1
    342. Geburtstagsgeschenk: 1
    343. Enkel: 1
    344. mehr: 1
    345. kalten: 1
    346. Wintern: 1
    347. warmen: 1
    348. Zimmer: 1
    349. vollen: 1
    350. Bauch: 1
    351. entscheiden: 1
    352. müssen?: 1
    353. Situation: 1
    354. verbessert: 1
    355. alleine: 1
    356. schon: 1
    357. wert,: 1
    358. Kompromiß: 1
    359. geschlossen: 1
    360. haben.\n: 1
    361. Uns: 1
    362. reicht: 1
    363. nicht;: 1
    364. sagen: 1
    365. aller: 1
    366. Deutlichkeit.: 1
    367. unser: 1
    368. sozialen: 1
    369. Grundsicherung: 1
    370. umsetzen,: 1
    371. ohne: 1
    372. System: 1
    373. Rentenversicherung: 1
    374. damit: 1
    375. Frage: 1
    376. stellen.\n: 1
    377. niemanden: 1
    378. Altersarmut: 1
    379. beseitigen,: 1
    380. Altersarmut,: 1
    381. vorwiegend: 1
    382. weiblich: 1
    383. ist.Lassen: 1
    384. sagen:: 1
    385. wünschten: 1
    386. wollten,: 1
    387. wäre,: 1
    388. weder: 1
    389. bräuchten: 1
    390. soziale: 1
    391. Grundsicherung,: 1
    392. Erwerbslebens: 1
    393. gleichen: 1
    394. Lohn: 1
    395. gleichwertige: 1
    396. Arbeit: 1
    397. bekämen,: 1
    398. Kinder: 1
    399. materieller: 1
    400. Nachteil: 1
    401. zum: 1
    402. Lebensende: 1
    403. auswirkt: 1
    404. Hinterbliebenenversorgung: 1
    405. einigermaßen: 1
    406. anständige: 1
    407. ei-\n: 1
    408. Schmidt: 1
    409. nen: 1
    410. eigenständigen: 1
    411. Rentenanspruch,: 1
    412. ihren: 1
    413. Lebensunterhalt: 1
    414. sichert,: 1
    415. erwerben: 1
    416. können.Davon: 1
    417. weit: 1
    418. entfernt.: 1
    419. arbeiten,: 1
    420. vernünftigen: 1
    421. Familienlastenausgleich,: 1
    422. unfähig: 1
    423. ist.\n: 1
    424. am: 1
    425. Montag: 1
    426. nächster: 1
    427. Woche: 1
    428. sehen,: 1
    429. bringen.: 1
    430. prophezeie: 1
    431. Ihnen:: 1
    432. Leider: 1
    433. Gottes: 1
    434. wird: 1
    435. nichts: 1
    436. sein.: 1
    437. verkennen,: 1
    438. zwei: 1
    439. zusätzliche: 1
    440. Kindererziehungsjahre,: 1
    441. Einführung: 1
    442. Kinder-: 1
    443. Pflegeberücksichtigungszeiten: 1
    444. Verbesserungen: 1
    445. eintreten,: 1
    446. teilweise: 1
    447. Jahres: 1
    448. 2020: 1
    449. später.\n: 1
    450. Günther,: 1
    451. sagen,: 1
    452. sinnhaft: 1
    453. vernünftig,: 1
    454. dann: 1
    455. mag: 1
    456. dahingestellt: 1
    457. bleiben.\n: 1
    458. meine,: 1
    459. bittere: 1
    460. Pille.: 1
    461. Aber: 1
    462. versprechen: 1
    463. nichts,: 1
    464. halten: 1
    465. Beck-Oberdorf,: 1
    466. 9,5: 1
    467. deshalb: 1
    468. versprechen.Ich: 1
    469. näher: 1
    470. Erfolg: 1
    471. eingehen,: 1
    472. Höherbewertung: 1
    473. Herausnahme: 1
    474. vier: 1
    475. Berufsjahre: 1
    476. profitieren,: 1
    477. Resümee: 1
    478. ziehen.: 1
    479. Herrn: 1
    480. vorgesehen,: 1
    481. sinken,: 1
    482. 3: 1
    483. steigen.Wir: 1
    484. Weiteres: 1
    485. erreicht.: 1
    486. Koalitionsfraktionen: 1
    487. erstmals: 1
    488. anerkannt,: 1
    489. Handlungsbedarf: 1
    490. nichtsozialversicherten: 1
    491. geringfügigen: 1
    492. Beschäftigungsverhältnissen: 1
    493. gibt,: 1
    494. wiederum: 1
    495. schutzlos: 1
    496. sein: 1
    497. Seien: 1
    498. versichert,: 1
    499. Blüm,: 1
    500. Handlungen,: 1
    501. erkannten: 1
    502. Bedarf: 1
    503. folgen: 1
    504. müssen,: 1
    505. einklagen,: 1
    506. zwar: 1
    507. Jahr.Einen: 1
    508. weiteren: 1
    509. Punkt: 1
    510. Ausschußberatungen: 1
    511. intensiv: 1
    512. ansprechen:: 1
    513. Anrechnung: 1
    514. erwerbstätige: 1
    515. Mütter.: 1
    516. fehlende: 1
    517. Mittel,: 1
    518. darum,: 1
    519. einigen: 1
    520. Ideologie: 1
    521. Gerechtigkeit: 1
    522. tritt.: 1
    523. bin: 1
    524. guten: 1
    525. Mutes,: 1
    526. gelingt.: 1
    527. FDP: 1
    528. Deutsche: 1
    529. Frauenrat: 1
    530. Vorsitzende: 1
    531. Frauenunion,: 1
    532. Süssmuth,: 1
    533. Januar: 1
    534. 1989: 1
    535. noch.: 1
    536. zitiere: 1
    537. sie:Leider: 1
    538. bisher: 1
    539. Verzicht: 1
    540. gebunden.: 1
    541. Dadurch: 1
    542. kommen: 1
    543. Frauen,: 1
    544. wegen: 1
    545. finanziellen: 1
    546. Notlage: 1
    547. verzichten: 1
    548. Genuß: 1
    549. Anerkennungihres: 1
    550. generativen: 1
    551. Beitrags: 1
    552. Rentenversicherung.So: 1
    553. Süssmuth.Dies: 1
    554. meines: 1
    555. Erachtens: 1
    556. bedauern,: 1
    557. müssen: 1
    558. gemeinsam: 1
    559. ändern.: 1
    560. ja: 1
    561. wohl: 1
    562. ausgerechnet: 1
    563. Familie: 1
    564. geringem: 1
    565. Einkommen: 1
    566. Unterbrechung: 1
    567. leisten: 1
    568. gerade: 1
    569. doppelt: 1
    570. dreifach: 1
    571. belastet: 1
    572. sind,: 1
    573. Erziehungsleistung: 1
    574. anerkannt: 1
    575. bekommen.\n: 1
    576. Meine: 1
    577. geehrten: 1
    578. Kolleginnen,: 1
    579. insgesamt: 1
    580. können.: 1
    581. Dennoch: 1
    582. unsere: 1
    583. Verhandlungskommission: 1
    584. 10: 1
    585. erhandelt,: 1
    586. denen: 1
    587. Löwenoder: 1
    588. besser: 1
    589. Löwinnenanteil: 1
    590. Rentnerinnen,: 1
    591. Mütter: 1
    592. Pflegende: 1
    593. fällt.: 1
    594. Nicht: 1
    595. alles,: 1
    596. hielten,: 1
    597. durchsetzen;: 1
    598. heraus.: 1
    599. Falsche: 1
    600. Entscheidungen: 1
    601. Rentenkonzeptes: 1
    602. korrigieren.\n: 1
    603. Weichen: 1
    604. Rentenkonsens: 1
    605. gestellt.: 1
    606. unsoziale: 1
    607. Alternative,: 1
    608. Reform: 1
    609. Blümschem: 1
    610. Muster,: 1
    611. konnte: 1
    612. verhindert: 1
    613. werden.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/132 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 132. Sitzung Bonn, Freitag, den 10. März 1989 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 9729 A Zusatztagesordnungspunkt 7: Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Reform der gesetzlichen Rentenversicherung (Rentenreformgesetz 1992) (Drucksache 11/4124) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 8: Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP zur Reform der gesetzlichen Rentenversicherung (Drucksache 11/4125) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 9: Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP zur Altersversorgung von Mitgliedern des Deutschen Bundestages, Bundesministern und Parlamentarischen Staatssekretären (Drucksache 11/4142) Dr. Blüm CDU/CSU 9729 C Dreßler SPD 9734 B Cronenberg (Arnsberg) FDP 9738 C Frau Beck-Oberdorf GRÜNE 9741 D Günther CDU/CSU 9745 A Frau Schmidt (Nürnberg) SPD 9749 C Heinrich FDP 9751 D Frau Unruh GRÜNE 9754 C Heyenn SPD 9756 C Gerster (Mainz) CDU/CSU 9759 C Bernrath SPD 9761 D Richter FDP 9764 A Spranger, Parl. Staatssekretär BMI . . . 9765D Wüppesahl fraktionslos 9767 A Frau Beck-Oberdorf GRÜNE (Erklärung nach § 30 GO) 9771 C Nächste Sitzung 9771 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 9773* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 9773* D Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 132. Sitzung. Bonn, Freitag, den 10. März 1989 9729 132. Sitzung Bonn, den 10. März 1989 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens SPD 10. 03. 89 * Austermann CDU/CSU 10. 03. 89 Bohl CDU/CSU 10. 03. 89 Böhm (Melsungen) CDU/CSU 10. 03. 89 ** Brandt SPD 10. 03. 89 Breuer CDU/CSU 10. 03. 89 Dr. von Bülow SPD 10. 03. 89 Catenhusen SPD 10. 03. 89 Egert SPD 10. 03. 89 Ehrbar CDU/CSU 10. 03. 89 Engelsberger CDU/CSU 10. 03. 89 Dr. Faltlhauser CDU/CSU 10. 03. 89 Francke (Hamburg) CDU/CSU 10. 03. 89 Gattermann FDP 10. 03. 89 Dr. Gautier SPD 10. 03. 89 Dr. Geißler CDU/CSU 10. 03. 89 Genscher FDP 10. 03. 89 Dr. Göhner CDU/CSU 10. 03. 89 Dr. Götz CDU/CSU 10. 03. 89 Graf SPD 10. 03. 89 Dr. Hauchler SPD 10. 03. 89 Dr. Hauff SPD 10. 03. 89 Heistermann SPD 10. 03. 89 Herkenrath CDU/CSU 10. 03. 89 Dr. Hüsch CDU/CSU 10. 03. 89 Ibrügger SPD 10. 03. 89 Dr. Kappes CDU/CSU 10. 03. 89 Dr. Klejdzinski SPD 10. 03. 89 * Koltzsch SPD 10. 03. 89 Koschnick SPD 10. 03. 89 Dr. Köhler (Wolfsburg) CDU/CSU 10. 03. 89 Dr. Kreile CDU/CSU 10. 03. 89 Dr.-Ing. Laermann FDP 10. 03. 89 Lennartz SPD 10. 03. 89 Link (Diepholz) CDU/CSU 10. 03. 89 Meneses Vogl GRÜNE 10. 03. 89 Meyer SPD 10. 03. 89 Dr. Meyer zu Bentrup CDU/CSU 10. 03. 89 Mischnick FDP 10. 03. 89 Dr. Mitzscherling SPD 10. 03. 89 Dr. Müller CDU/CSU 10. 03. 89 ** Müller (Düsseldorf) SPD 10. 03. 89 Müller (Schweinfurt) SPD 10. 03. 89 Niegel CDU/CSU 10. 03. 89 * Dr. Niese SPD 10. 03. 89 Pfuhl SPD 10. 03. 89 Reuschenbach SPD 10. 03. 89 Rixe SPD 10. 03. 89 Dr. Scheer SPD 10. 03. 89 * Schmidt (München) SPD 10. 03. 89 ** Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Frau Schoppe GRÜNE 10. 03. 89 Frhr. von Schorlemer CDU/CSU 10. 03. 89 Dr. Schöfberger SPD 10. 03. 89 Schreiber CDU/CSU 10. 03. 89 Schröer (Mülheim) SPD 10. 03. 89 Frau Dr. Skarpelis-Sperk SPD 10. 03. 89 Stratmann GRÜNE 10. 03. 89 Frau Dr. Timm SPD 10. 03. 89 Frau Trenz GRÜNE 10. 03. 89 Vahlberg SPD 10. 03. 89 Dr. Vogel SPD 10. 03. 89 Dr. Vondran CDU/CSU 10. 03. 89 Wilz CDU/CSU 10. 03. 89 Wischnewski SPD 10. 03. 89 Würzbach CDU/CSU 10. 03. 89 Zierer CDU/CSU 10. 03. 89 * Dr. Zimmermann CDU/CSU 10. 03. 89 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Die Fraktion der SPD hat mit Schreiben vom 23. Februar 1989 ihren Antrag Initiativen zum Verbot der Herstellung und Lagerung chemischer Waffen und der Verhinderung ihrer Wetterverbreitung - Drucksache 11/3639 - zurückgezogen. Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Haushaltsausschuß Drucksache 11/3664 Drucksache 11/3808 Ausschuß für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit Drucksache 10/5325 Ausschuß für Verkehr Drucksache 11/1030 Drucksache 11/2096 Drucksache 11/2097 Drucksache 11/2734 Drucksache 11/3069 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 11/3882 Nr. 3.4, 3.6-3.9, 3.11-3.21 Drucksache 11/3927 Nr. 3.3, 3.4 Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung Drucksache 11/2089 Nr. 27 Drucksache 11/3558 Nr. 3.36 Drucksache 11/2724 Nr. 21-23 Drucksache 11/2899 Nr. 3.20-3.26 Drucksache 11/3021 Nr. 2.10 Drucksache 11/3831 Nr. 21- 23 Drucksache 11/2465 Nr. 2.21 Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit Drucksache 11/4019 Nr. 2.44 9774* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 132. Sitzung. Bonn, Freitag, den 10. März 1989 Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland hat mit Schreiben vom 24. Februar 1989 gemäß § 32 Abs. 6 des Bundesbahngesetzes vom 13. Dezember 1951 den Jahresabschluß der Deutschen Bundesbahn für das Geschäftsjahr 1987 mit der Bitte um Kenntnisnahme übersandt. Der Jahresabschluß ist vom Bundesminister für Verkehr im Einvernehmen mit dem Bundesminister der Finanzen genehmigt worden. Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland hat mit Schreiben vom 24. Februar 1989 gemäß § 30 Abs. 4 des Bundesbahngesetzes vom 13. Dezember 1951 den Nachtrag zum Wirtschaftsplan der Deutschen Bundesbahn für das Geschäftsjahr 1988 mit der Bitte um Kenntnisnahme übersandt. Der Bundesminister für Verkehr hat den Nachtrag zum Wirtschaftsplan im Einvernehmen mit dem Bundesminister der Finanzen genehmigt. Beide Unterlagen liegen im Parlamentsarchiv zur Einsichtnahme aus.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Heribert Scharrenbroich


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Frau Kollegin, wenn Sie jetzt dabei sind, die Verbesserungen darzustellen, die durch die SPD angeblich eingebracht worden sind,

    (Zuruf von der SPD: Was heißt „angeblich"?)

    bitte ich Sie um eine Erklärung, worin denn die Verbesserung der Frauen besteht, wenn im Regierungsentwurf vorgesehen war, daß Erziehungszeiten bereits für die Frauen angerechnet werden sollten, die ab 1986 Kinder zur Welt bringen, während jetzt, nachdem die SPD an den Verhandlungen beteiligt war, diese Erziehungszeiten erst ab dem Jahr 1992 gelten sollen.

    (Hört! Hört! bei der CDU/CSU)

    Worin besteht da jetzt die Verbesserung?


Rede von Renate Schmidt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Scharrenbroich, ich komme auf die Kindererziehungszeiten noch im Detail zu sprechen. Nur, etwas ist für uns vollkommen klar: Es muß klare und einleuchtende Lösungen geben, und es kann keine Willkür im Rentenrecht geben, indem irgendeine Jahreszahl festgesetzt wird. Es muß vielmehr eine Jahreszahl sein, die für die Bürgerinnen und Bürger auch einsichtig ist. Entweder alle oder ab Inkrafttreten dieses Gesetzentwurfes!
Wie sah er also aus, der erste Entwurf aus dem September letzten Jahres? 11,8 % minus für Arbeiterinnen, 4,5 % weniger für weibliche Angestellte; dies nach den Berechnungen der damaligen Frauenministerin, aber auch und vor allem des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger. 11,8 % weniger Rente bei Arbeiterinnen bei einer Durchschnittsrente von 508 DM, das wollte Herr Blüm diesen Rentnerinnen zumuten.
Die Schere zwischen Frauen- und Männerrenten hätte sich noch weiter geöffnet. Die Ungerechtigkeit zu geringer Frauenlöhne hätte sich im Alter nach Ihren Konzepten nahtlos fortgesetzt. Denn während die Rente der Arbeiterin Mitte letzten Jahres, wie gesagt, durchschnittlich 508 DM betrug, bekam ihr Kollege durchschnittlich immerhin 1352 DM. Während ein männlicher Angestellter durchschnittlich 1853 DM Rente erhielt, bekam seine Kollegin nur 885 DM. Nun sollten nach Ihren Konzepten die Frauenrenten weiter sinken und die Renten der Männer, wenn auch nur geringfügig, steigen. So sah es mit der angeblichen Frauenfreundlichkeit des Arbeitsministers aus.
Nun gab es dagegen einen Sturm der Empörung. Es ist dem Deutschen Frauenrat, den Frauen in den Gewerkschaften und allen Frauen in diesem Parlament zu verdanken — indem sie gegen diesen ersten Entwurf protestiert haben — , daß Herr Blüm den Diskussionsentwurf verbesserte, wenn auch nicht in erforderlichem Maß. Immer noch sah die Grundlage für die Verhandlungen eine Reduzierung von bis zu 5,2 % der Frauenrenten vor.
Für uns Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten bestand nur die Wahl, zu kritisieren und ohnmächtig zuzuschauen, wie diese frauenfeindliche Renten-
reform gegen unseren Willen zustande kommt, oder zu versuchen, ein Konzept zustande zu bringen, das Frauen nicht benachteiligt und uns den Spielraum läßt, ab 1990 die Reformbestandteile zu verwirklichen, die wir jetzt als Opposition noch nicht durchsetzen können.

(Beifall bei der SPD)

Wir haben uns aus Verantwortung für Verhandlungen entschieden, aus Verantwortung für die künftigen Rentner und Rentnerinnen. Hier geht es nämlich konkret um Menschen, es geht um ihre Lebensbedingungen nach einem arbeitsreichen Leben. Wir konnten und wollten sie nicht allein lassen, sondern den Versuch wagen, den die Frauen benachteiligenden Entwurf der Regierung zu verbessern. Dieser Versuch hat sich gelohnt, das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Nun das für uns wichtigste Ergebnis: Frau BeckOberdorf, es ist nicht leicht, darüber zu lachen, wenn ein „paar" Frauen — immerhin 1,1 Millionen — statt im Durchschnitt 508 DM vielleicht 600 DM bekommen. Das ist für diese Menschen eine Steigerung um 20 % ihres Einkommens. Das bedeutet weniger Abhängigkeit von Sozialhilfe, und über so etwas mache zumindest ich mich auf keinen Fall lustig.

(Beifall bei der SPD — Frau Beck-Oberdorf [GRÜNE]: Ihre Partei hat ja wohl selbst gewußt, daß etwas anderes nötig ist!)

Es ist gelungen — das ist für uns der größte Sieg —, die Rente nach Mindesteinkommen weiterzuführen, 1972 eingeführt von Sozialdemokraten und von Teilen der Regierung als systemfremd denunziert. Was ist das eigentlich für ein System, das es zuläßt, daß Frauen nach einem langen, arbeitsreichen Leben von Sozialhilfe abhängig werden, die 20 DM für das Geburtstagsgeschenk für die Enkel nicht mehr haben und sich in kalten Wintern zwischen einem warmen Zimmer und einem vollen Bauch entscheiden müssen? Die Situation dieser Rentnerinnen verbessert zu haben, ist es alleine schon wert, diesen Kompromiß geschlossen zu haben.

(Beifall bei der SPD)

Uns reicht das nicht; das sagen wir in aller Deutlichkeit. Deshalb werden wir ab 1990 unser Konzept einer sozialen Grundsicherung Schritt um Schritt umsetzen, ohne das System der Rentenversicherung damit in Frage zu stellen.

(Beifall bei der SPD)

Wir wollen im Alter niemanden von Sozialhilfe abhängig werden lassen. Wir wollen die Altersarmut beseitigen, die Altersarmut, die vorwiegend weiblich ist.
Lassen Sie mich an dieser Stelle sagen: Wir wünschten und wollten, daß dies alles nicht notwendig wäre, daß Frauen weder die Rente nach Mindesteinkommen bräuchten noch eine soziale Grundsicherung, sondern daß Frauen während ihres Erwerbslebens endlich gleichen Lohn für gleichwertige Arbeit bekämen, daß sich Kinder haben nicht als materieller Nachteil bis zum Lebensende auswirkt und daß Frauen nicht erst durch die Hinterbliebenenversorgung eine einigermaßen anständige Rente haben, sondern endlich ei-



Frau Schmidt (Nürnberg)

nen eigenständigen Rentenanspruch, der ihren Lebensunterhalt sichert, erwerben können.
Davon sind wir noch weit entfernt. Deshalb werden wir Sozialdemokraten weiter arbeiten, z. B. an einem vernünftigen Familienlastenausgleich, zu dem diese Regierung offensichtlich unfähig ist.

(Beifall bei der SPD — Kolb [CDU/CSU]: Wie bitte?)

— Wir werden am Montag nächster Woche sehen, was Sie zustande bringen. Ich prophezeie Ihnen: Leider Gottes wird es nichts sein. Dabei will ich nicht verkennen, daß durch zwei zusätzliche Kindererziehungsjahre, durch Einführung von Kinder- und Pflegeberücksichtigungszeiten Verbesserungen eintreten, wenn teilweise auch erst für die Rentnerinnen des Jahres 2020 und später.

(Günther [CDU/CSU]: Wer Kindergeld gestrichen hat, sollte nicht solche Reden halten!)

Herr Günther, wenn Sie sagen, das ist sinnhaft und vernünftig, dann mag das dahingestellt bleiben.

(Günther [CDU/CSU]: Ist es auch!)

Ich meine, es ist eine bittere Pille. Aber wir versprechen nichts, was wir nicht halten können.

(Widerspruch bei der CDU/CSU)

Frau Beck-Oberdorf, 9,5 Milliarden DM haben wir nicht, und deshalb können wir das nicht versprechen.
Ich will nicht näher auf unseren Erfolg eingehen, daß durch die Höherbewertung und Herausnahme der ersten vier Berufsjahre vor allem Frauen profitieren, sondern ich will das Resümee ziehen. Die Renten der Frauen werden nicht, wie von Herrn Blüm vorgesehen, um bis zu 5,2 % sinken, sondern sie werden um rund 3 % steigen.
Wir haben ein Weiteres erreicht. Die Koalitionsfraktionen haben erstmals anerkannt, daß es Handlungsbedarf bei den nichtsozialversicherten und geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen gibt, die wiederum vor allem Frauen schutzlos sein lassen. Seien Sie versichert, Herr Blüm, wir werden die Handlungen, die diesem erkannten Bedarf folgen müssen, einklagen, und zwar noch in diesem Jahr.
Einen weiteren Punkt werden wir in den Ausschußberatungen noch intensiv ansprechen: die Anrechnung von Kindererziehungszeiten für erwerbstätige Mütter. Dabei geht es nicht um fehlende Mittel, sondern darum, daß bei einigen offensichtlich Ideologie an die Stelle von Gerechtigkeit tritt. Ich bin aber guten Mutes, daß uns dies noch gelingt. Die SPD will es, die FDP will es, der Deutsche Frauenrat will es, die Gewerkschaften wollen es, und die Vorsitzende der Frauenunion, Frau Professor Süssmuth, wollte es zumindest im Januar 1989 auch noch. Ich zitiere sie:
Leider sind auch die Kindererziehungszeiten bisher notwendig an den Verzicht auf Erwerbstätigkeit gebunden. Dadurch kommen die Frauen, die z. B. als Alleinerziehende wegen ihrer finanziellen Notlage auf Erwerbstätigkeit nicht verzichten können, nicht in den Genuß der Anerkennung
ihres generativen Beitrags für die Rentenversicherung.
So Frau Professor Süssmuth.
Dies sollten wir meines Erachtens nicht bedauern, sondern müssen wir alle in diesem Parlament gemeinsam ändern. Denn es kann ja wohl nicht sein, daß ausgerechnet diejenigen, die sich als Alleinerziehende oder als Familie mit sehr geringem Einkommen eine Unterbrechung ihrer Erwerbstätigkeit nicht leisten können, gerade diejenigen, die doppelt und dreifach belastet sind, ihre Erziehungsleistung nicht anerkannt bekommen.

(Beifall bei der SPD)

Meine sehr geehrten Kolleginnen, insgesamt haben wir nicht alles durchsetzen können. Dennoch haben die SPD und unsere Verhandlungskommission rund 10 Milliarden DM erhandelt, von denen ein Löwenoder — besser — ein Löwinnenanteil auf Rentnerinnen, Mütter und Pflegende fällt. Nicht alles, was wir für richtig hielten, konnten wir durchsetzen; das geht nicht aus der Opposition heraus. Falsche Entscheidungen dieses Rentenkonzeptes können wir erst ab 1990 in der Regierung korrigieren.

(Günther [CDU/CSU]: Ach, herrje!)

Die Weichen sind mit dem Rentenkonsens richtig gestellt. Die unsoziale Alternative, die Reform nach Blümschem Muster, konnte verhindert werden.

(Beifall bei der SPD — Günther [CDU/CSU]: Mit den GRÜNEN gibt das ein Chaos!)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Richard Stücklen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das Wort hat der Herr Abgeordnete Heinrich.

    (Reimann [SPD]: Auch die FDP hat Verbesserungen gemacht!)