Rede:
ID1113201500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 572
    1. der: 41
    2. und: 34
    3. die: 28
    4. das: 16
    5. auch: 15
    6. nicht: 13
    7. aber: 12
    8. sich: 11
    9. ist: 11
    10. in: 11
    11. des: 11
    12. ich: 10
    13. für: 10
    14. Wir: 10
    15. zu: 10
    16. von: 10
    17. —: 9
    18. daß: 9
    19. Das: 8
    20. es: 8
    21. Die: 8
    22. SPD: 8
    23. den: 8
    24. als: 8
    25. Damen: 7
    26. Reform: 6
    27. dem: 6
    28. meine: 6
    29. auf: 6
    30. Sie: 5
    31. Konzept: 5
    32. war: 5
    33. haben: 5
    34. vor: 5
    35. allem: 5
    36. wir: 5
    37. diese: 4
    38. Diskussionsentwurf: 4
    39. an: 4
    40. %: 4
    41. dieses: 4
    42. heute: 3
    43. dafür: 3
    44. mit: 3
    45. jetzt: 3
    46. ganz: 3
    47. sehr: 3
    48. ihre: 3
    49. Ich: 3
    50. sind: 3
    51. kann: 3
    52. man: 3
    53. im: 3
    54. Koalition: 3
    55. hat: 3
    56. oder: 3
    57. so: 3
    58. nach: 3
    59. uns: 3
    60. Frauen: 3
    61. etwas: 3
    62. weil: 3
    63. ist,: 3
    64. alle,: 3
    65. müssen: 3
    66. werden: 3
    67. mich: 2
    68. können: 2
    69. Menschen: 2
    70. bereits: 2
    71. gegenüber: 2
    72. also: 2
    73. vor.: 2
    74. Union: 2
    75. vielleicht: 2
    76. seitens: 2
    77. eine: 2
    78. gute: 2
    79. komme: 2
    80. erst: 2
    81. vorgelegte: 2
    82. gemeinsame: 2
    83. Reformkonzept: 2
    84. Ergebnis: 2
    85. Jahres: 2
    86. einigen: 2
    87. will: 2
    88. ,: 2
    89. selbst: 2
    90. sagen: 2
    91. ein: 2
    92. Zahlung: 2
    93. Bewertung: 2
    94. Bemessung: 2
    95. Man: 2
    96. tun,: 2
    97. sei: 2
    98. andere: 2
    99. Herren,: 2
    100. Maßnahmen: 2
    101. zugunsten: 2
    102. bis: 2
    103. noch: 2
    104. mehr: 2
    105. unter: 2
    106. Maßnahme: 2
    107. zugestanden,: 2
    108. hat.: 2
    109. Deshalb: 2
    110. damit: 2
    111. langfristige: 2
    112. Erwerbstätigkeit: 2
    113. bei: 2
    114. Rentenversicherung: 2
    115. habe: 2
    116. Herren: 2
    117. gewisse: 2
    118. Elemente: 2
    119. Bürgern: 2
    120. anderen: 2
    121. Zukunft: 2
    122. Frau: 1
    123. Präsidentin,: 1
    124. bedanke: 1
    125. gesamte: 1
    126. Parlament.Darauf: 1
    127. einstellen.: 1
    128. materielle: 1
    129. Vorsorge: 1
    130. treffen.: 1
    131. fair: 1
    132. sozialverträglich;: 1
    133. gerecht: 1
    134. nachwachsenden: 1
    135. Generation,: 1
    136. vermeidet: 1
    137. künftige: 1
    138. schwere: 1
    139. Konflikte.Lassen: 1
    140. dazu: 1
    141. zusammenfassen:: 1
    142. nehmen: 1
    143. wichtige: 1
    144. Weichenstellungen: 1
    145. trägt: 1
    146. Entscheidungen: 1
    147. mit.: 1
    148. um: 1
    149. Sache: 1
    150. willen: 1
    151. wichtig.: 1
    152. Daß: 1
    153. grundsätzlich: 1
    154. durchgesetzt: 1
    155. hat,: 1
    156. natürlich: 1
    157. erfreulich.: 1
    158. Aber: 1
    159. würde: 1
    160. hier: 1
    161. einmal: 1
    162. erwähnen,: 1
    163. wenn: 1
    164. morgen: 1
    165. wenigstens: 1
    166. einem: 1
    167. Teil: 1
    168. wieder: 1
    169. Versuch: 1
    170. unternommen: 1
    171. würde,: 1
    172. Eindruck: 1
    173. erwecken,: 1
    174. Rentenreform: 1
    175. durch: 1
    176. Mitwirkung: 1
    177. zustande.\n: 1
    178. muß: 1
    179. demgegenüber: 1
    180. feststellen:: 1
    181. entspricht: 1
    182. allen: 1
    183. wesentlichen: 1
    184. Punkten: 1
    185. Koalitionsvereinbarung,: 1
    186. entsprechenden: 1
    187. Regierungserklärung: 1
    188. Bundeskanzlers: 1
    189. Beratungen: 1
    190. Koalitionskommission: 1
    191. zur: 1
    192. Rentenreform,: 1
    193. Diskussions-: 1
    194. Referentenentwurf: 1
    195. Bundesarbeitsministeriums: 1
    196. vom: 1
    197. November: 1
    198. vorigen: 1
    199. niedergelegt: 1
    200. jedem: 1
    201. nachzulesen: 1
    202. ist.\n: 1
    203. Der: 1
    204. Grundlage: 1
    205. Beratung.: 1
    206. Sämtliche: 1
    207. enthaltenen: 1
    208. Grundentscheidungen: 1
    209. Inhalt: 1
    210. gemeinsamen: 1
    211. Gesetzentwurfs.: 1
    212. wurden: 1
    213. überhaupt: 1
    214. verändert,: 1
    215. sondern: 1
    216. Verhandlungen: 1
    217. besteht: 1
    218. Ergänzungen,\n: 1
    219. ihrer: 1
    220. Bedeutung: 1
    221. schmälern: 1
    222. lachen: 1
    223. früh!\n: 1
    224. Lachen: 1
    225. früh!: 1
    226. denen: 1
    227. man\n: 1
    228. beim: 1
    229. besten: 1
    230. Willen: 1
    231. kann,: 1
    232. Ergänzungen: 1
    233. ausmachen.: 1
    234. übrigen: 1
    235. jederzeit: 1
    236. überprüfen.Ich: 1
    237. nenne: 1
    238. Beispiel,: 1
    239. charakteristisch: 1
    240. ist.: 1
    241. gesagt:: 1
    242. Bei: 1
    243. Arbeitslosigkeit: 1
    244. sollen: 1
    245. Rentenbeiträgen: 1
    246. Lohnersatzleistung,: 1
    247. Arbeitslosengeldes: 1
    248. Arbeitslosenhilfe: 1
    249. orientieren.: 1
    250. soll: 1
    251. werde: 1
    252. bisherige: 1
    253. Lohn: 1
    254. unvermindert: 1
    255. weitergezahlt,: 1
    256. Herren.Unser: 1
    257. sah: 1
    258. deshalb: 1
    259. Beiträge: 1
    260. 75: 1
    261. ausgefallenen: 1
    262. Lohnes: 1
    263. dagegen: 1
    264. 100: 1
    265. gefordert.: 1
    266. 80: 1
    267. geeinigt.: 1
    268. Dies: 1
    269. nur: 1
    270. Beispiel: 1
    271. viele: 1
    272. Dinge: 1
    273. genannt.: 1
    274. genannten: 1
    275. 5: 1
    276. füge: 1
    277. hinzu;: 1
    278. Vordiskussionen: 1
    279. bekannt: 1
    280. hätte: 1
    281. wahrscheinlich: 1
    282. selber: 1
    283. geschafft.\n: 1
    284. Zeitweilig: 1
    285. wurde: 1
    286. versucht,: 1
    287. frauenfeindlich: 1
    288. abzustempeln.: 1
    289. wäre: 1
    290. barer: 1
    291. Unsinn;: 1
    292. weiß: 1
    293. SPD,: 1
    294. Herren.: 1
    295. gemeinsam: 1
    296. einige: 1
    297. zusätzliche: 1
    298. vereinbart,: 1
    299. langfristig: 1
    300. berufstätiger: 1
    301. auswirken.: 1
    302. Fortführung: 1
    303. Rente: 1
    304. Mindesteinkommen: 1
    305. 1991,: 1
    306. dahin: 1
    307. befristet,: 1
    308. zugestimmt.: 1
    309. sieht: 1
    310. Regelung: 1
    311. frauenpolitischen: 1
    312. Gesichtspunkten: 1
    313. Gesichtspunkt: 1
    314. Ausweitung: 1
    315. eines: 1
    316. Mindestsicherungselementes.: 1
    317. Gerade: 1
    318. wegen: 1
    319. Aspektes: 1
    320. dieser: 1
    321. skeptisch.: 1
    322. sie: 1
    323. viel: 1
    324. weiter: 1
    325. gehenden: 1
    326. Mindestsicherungsvorstellungen: 1
    327. Gegenzug: 1
    328. verzichtet: 1
    329. tatsächlich: 1
    330. zugute: 1
    331. kommt,: 1
    332. was: 1
    333. Interesse: 1
    334. ausdrücklich: 1
    335. begrüßen,: 1
    336. kein: 1
    337. Problem.\n: 1
    338. Frauenfeindlich: 1
    339. mitnichten.: 1
    340. neue: 1
    341. Gesamtleistungsbewertung: 1
    342. vielmehr: 1
    343. ausgesprochen: 1
    344. frauenfreundlich.: 1
    345. fördern: 1
    346. Vereinbarung: 1
    347. Erwerbsarbeit: 1
    348. Familienarbeit,: 1
    349. zwar: 1
    350. so,: 1
    351. Unterbrechungen: 1
    352. Familientätigkeit: 1
    353. möglich: 1
    354. rentenrechtlich: 1
    355. Möglichkeit: 1
    356. ausgeglichen: 1
    357. werden.: 1
    358. Dem: 1
    359. liegt: 1
    360. Erkenntnis: 1
    361. zugrunde,: 1
    362. Familie: 1
    363. Kinder: 1
    364. entscheidende: 1
    365. Voraussetzung: 1
    366. Funktionieren: 1
    367. Generationenvertrages: 1
    368. sind.: 1
    369. sage: 1
    370. das,: 1
    371. Fraktionsvorsitzende: 1
    372. gerade: 1
    373. hereingekommen: 1
    374. ihm: 1
    375. besonders: 1
    376. gerne.\n: 1
    377. allein: 1
    378. ausreichend,: 1
    379. Herren.Ein: 1
    380. weiterer: 1
    381. Punkt,: 1
    382. SPD-Seite: 1
    383. immer: 1
    384. Zutreffendes: 1
    385. gesagt: 1
    386. wird,: 1
    387. z.: 1
    388. B.,: 1
    389. keine: 1
    390. Erhöhung: 1
    391. Bundeszuschusses: 1
    392. erreicht: 1
    393. Dazu: 1
    394. jüngster: 1
    395. Vergangenheit: 1
    396. Zeitung: 1
    397. anderes: 1
    398. gelesen.: 1
    399. erwähne: 1
    400. das.: 1
    401. Vielmehr: 1
    402. stabilisiert: 1
    403. BundeszuschußDeutscher: 1
    404. Bundestag: 1
    405. 11.: 1
    406. Wahlperiode: 1
    407. 132.: 1
    408. Sitzung.: 1
    409. Bonn,: 1
    410. Freitag,: 1
    411. 10,: 1
    412. März: 1
    413. 1989: 1
    414. 9749Güntheralleine: 1
    415. Grund: 1
    416. Koalitionskonzeptes: 1
    417. mittelfristig: 1
    418. 19,5: 1
    419. Rentenausgaben.\n: 1
    420. Andere: 1
    421. Forderungen,: 1
    422. hinzufügen: 1
    423. nämlich: 1
    424. Wertschöpfungsbeitrag,: 1
    425. konnten: 1
    426. mittragen.Damit: 1
    427. einer: 1
    428. abschließenden: 1
    429. Reformkonzeptes: 1
    430. Konsenses.: 1
    431. dargelegt,: 1
    432. unser: 1
    433. Koalition,: 1
    434. gelungen: 1
    435. auszugestalten,: 1
    436. auszutarieren: 1
    437. ergänzen,: 1
    438. bereitgefunden: 1
    439. bereitfinden: 1
    440. konnte,: 1
    441. mitzutragen,: 1
    442. eigen: 1
    443. macht: 1
    444. dort: 1
    445. wiederfindet.\n: 1
    446. Stellen: 1
    447. Ansätze: 1
    448. Elementen: 1
    449. wichtig: 1
    450. waren.: 1
    451. Eine: 1
    452. ganze: 1
    453. Reihe: 1
    454. tragender: 1
    455. zudem: 1
    456. unstrittig,: 1
    457. beispielsweise: 1
    458. künftigen: 1
    459. Rentenanpassung: 1
    460. Entwicklung: 1
    461. verfügbaren: 1
    462. Einkommen: 1
    463. Erwerbstätigen: 1
    464. Regelungsmechanismus: 1
    465. Beitragssatz,: 1
    466. Bundeszuschuß: 1
    467. Rentenanpassung.Aus: 1
    468. all: 1
    469. diesen: 1
    470. Gründen: 1
    471. denke: 1
    472. ich:: 1
    473. machen: 1
    474. Menschen.: 1
    475. Wichtiger: 1
    476. manche: 1
    477. parteipolitisch: 1
    478. motivierte: 1
    479. Äußerung: 1
    480. es,: 1
    481. kommenden: 1
    482. Jahrzehnten: 1
    483. Aufgabe: 1
    484. erfüllt.\n: 1
    485. alle: 1
    486. Entscheidende.: 1
    487. Ohne: 1
    488. Inkaufnahme: 1
    489. Belastungen,: 1
    490. ebenfalls: 1
    491. ausgewogen,: 1
    492. geht: 1
    493. dabei: 1
    494. ab.: 1
    495. Beides: 1
    496. tragen,: 1
    497. deutlich: 1
    498. sagen,: 1
    499. bitte.Man: 1
    500. dies: 1
    501. zugleich: 1
    502. anschließend: 1
    503. einseitig: 1
    504. soziale: 1
    505. Elemente,: 1
    506. Vergünstigungen: 1
    507. usw.: 1
    508. eingehen: 1
    509. gäbe: 1
    510. verteilen: 1
    511. Verteiler: 1
    512. seien: 1
    513. bösen: 1
    514. Konsolidierer.\n: 1
    515. darauf: 1
    516. bestehen,: 1
    517. keiner: 1
    518. Partner: 1
    519. Konsenses: 1
    520. derartige: 1
    521. Spielchen: 1
    522. Kosten: 1
    523. zurückzieht.: 1
    524. gilt: 1
    525. selbstverständlich: 1
    526. uns.: 1
    527. Entscheidend: 1
    528. ist:: 1
    529. Konsolidierung: 1
    530. Alterssicherungssysteme: 1
    531. erfordert: 1
    532. Begrenzungen: 1
    533. Erwartungen: 1
    534. Einschränkungen.: 1
    535. dasselbe: 1
    536. Rentenniveau: 1
    537. erreichen: 1
    538. wie: 1
    539. heute,: 1
    540. wird: 1
    541. Gegenleistung: 1
    542. aufbringen: 1
    543. müssen.: 1
    544. Bürger: 1
    545. klar: 1
    546. sagen.: 1
    547. Wer: 1
    548. verschleiert: 1
    549. Eindrücke: 1
    550. erweckt,: 1
    551. meldet: 1
    552. aus: 1
    553. Verantwortung: 1
    554. ab.Meine: 1
    555. verehrten: 1
    556. begrüße: 1
    557. meiner: 1
    558. Fraktion.: 1
    559. weiterhin: 1
    560. konstruktiv: 1
    561. Beteiligten: 1
    562. zusammenarbeiten,: 1
    563. bin: 1
    564. sicher,: 1
    565. Ende: 1
    566. unserer: 1
    567. Republikeine: 1
    568. präsentieren: 1
    569. können,: 1
    570. alten: 1
    571. sichert.Vielen: 1
    572. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/132 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 132. Sitzung Bonn, Freitag, den 10. März 1989 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 9729 A Zusatztagesordnungspunkt 7: Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Reform der gesetzlichen Rentenversicherung (Rentenreformgesetz 1992) (Drucksache 11/4124) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 8: Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP zur Reform der gesetzlichen Rentenversicherung (Drucksache 11/4125) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 9: Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP zur Altersversorgung von Mitgliedern des Deutschen Bundestages, Bundesministern und Parlamentarischen Staatssekretären (Drucksache 11/4142) Dr. Blüm CDU/CSU 9729 C Dreßler SPD 9734 B Cronenberg (Arnsberg) FDP 9738 C Frau Beck-Oberdorf GRÜNE 9741 D Günther CDU/CSU 9745 A Frau Schmidt (Nürnberg) SPD 9749 C Heinrich FDP 9751 D Frau Unruh GRÜNE 9754 C Heyenn SPD 9756 C Gerster (Mainz) CDU/CSU 9759 C Bernrath SPD 9761 D Richter FDP 9764 A Spranger, Parl. Staatssekretär BMI . . . 9765D Wüppesahl fraktionslos 9767 A Frau Beck-Oberdorf GRÜNE (Erklärung nach § 30 GO) 9771 C Nächste Sitzung 9771 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 9773* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 9773* D Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 132. Sitzung. Bonn, Freitag, den 10. März 1989 9729 132. Sitzung Bonn, den 10. März 1989 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens SPD 10. 03. 89 * Austermann CDU/CSU 10. 03. 89 Bohl CDU/CSU 10. 03. 89 Böhm (Melsungen) CDU/CSU 10. 03. 89 ** Brandt SPD 10. 03. 89 Breuer CDU/CSU 10. 03. 89 Dr. von Bülow SPD 10. 03. 89 Catenhusen SPD 10. 03. 89 Egert SPD 10. 03. 89 Ehrbar CDU/CSU 10. 03. 89 Engelsberger CDU/CSU 10. 03. 89 Dr. Faltlhauser CDU/CSU 10. 03. 89 Francke (Hamburg) CDU/CSU 10. 03. 89 Gattermann FDP 10. 03. 89 Dr. Gautier SPD 10. 03. 89 Dr. Geißler CDU/CSU 10. 03. 89 Genscher FDP 10. 03. 89 Dr. Göhner CDU/CSU 10. 03. 89 Dr. Götz CDU/CSU 10. 03. 89 Graf SPD 10. 03. 89 Dr. Hauchler SPD 10. 03. 89 Dr. Hauff SPD 10. 03. 89 Heistermann SPD 10. 03. 89 Herkenrath CDU/CSU 10. 03. 89 Dr. Hüsch CDU/CSU 10. 03. 89 Ibrügger SPD 10. 03. 89 Dr. Kappes CDU/CSU 10. 03. 89 Dr. Klejdzinski SPD 10. 03. 89 * Koltzsch SPD 10. 03. 89 Koschnick SPD 10. 03. 89 Dr. Köhler (Wolfsburg) CDU/CSU 10. 03. 89 Dr. Kreile CDU/CSU 10. 03. 89 Dr.-Ing. Laermann FDP 10. 03. 89 Lennartz SPD 10. 03. 89 Link (Diepholz) CDU/CSU 10. 03. 89 Meneses Vogl GRÜNE 10. 03. 89 Meyer SPD 10. 03. 89 Dr. Meyer zu Bentrup CDU/CSU 10. 03. 89 Mischnick FDP 10. 03. 89 Dr. Mitzscherling SPD 10. 03. 89 Dr. Müller CDU/CSU 10. 03. 89 ** Müller (Düsseldorf) SPD 10. 03. 89 Müller (Schweinfurt) SPD 10. 03. 89 Niegel CDU/CSU 10. 03. 89 * Dr. Niese SPD 10. 03. 89 Pfuhl SPD 10. 03. 89 Reuschenbach SPD 10. 03. 89 Rixe SPD 10. 03. 89 Dr. Scheer SPD 10. 03. 89 * Schmidt (München) SPD 10. 03. 89 ** Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Frau Schoppe GRÜNE 10. 03. 89 Frhr. von Schorlemer CDU/CSU 10. 03. 89 Dr. Schöfberger SPD 10. 03. 89 Schreiber CDU/CSU 10. 03. 89 Schröer (Mülheim) SPD 10. 03. 89 Frau Dr. Skarpelis-Sperk SPD 10. 03. 89 Stratmann GRÜNE 10. 03. 89 Frau Dr. Timm SPD 10. 03. 89 Frau Trenz GRÜNE 10. 03. 89 Vahlberg SPD 10. 03. 89 Dr. Vogel SPD 10. 03. 89 Dr. Vondran CDU/CSU 10. 03. 89 Wilz CDU/CSU 10. 03. 89 Wischnewski SPD 10. 03. 89 Würzbach CDU/CSU 10. 03. 89 Zierer CDU/CSU 10. 03. 89 * Dr. Zimmermann CDU/CSU 10. 03. 89 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Die Fraktion der SPD hat mit Schreiben vom 23. Februar 1989 ihren Antrag Initiativen zum Verbot der Herstellung und Lagerung chemischer Waffen und der Verhinderung ihrer Wetterverbreitung - Drucksache 11/3639 - zurückgezogen. Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Haushaltsausschuß Drucksache 11/3664 Drucksache 11/3808 Ausschuß für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit Drucksache 10/5325 Ausschuß für Verkehr Drucksache 11/1030 Drucksache 11/2096 Drucksache 11/2097 Drucksache 11/2734 Drucksache 11/3069 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 11/3882 Nr. 3.4, 3.6-3.9, 3.11-3.21 Drucksache 11/3927 Nr. 3.3, 3.4 Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung Drucksache 11/2089 Nr. 27 Drucksache 11/3558 Nr. 3.36 Drucksache 11/2724 Nr. 21-23 Drucksache 11/2899 Nr. 3.20-3.26 Drucksache 11/3021 Nr. 2.10 Drucksache 11/3831 Nr. 21- 23 Drucksache 11/2465 Nr. 2.21 Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit Drucksache 11/4019 Nr. 2.44 9774* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 132. Sitzung. Bonn, Freitag, den 10. März 1989 Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland hat mit Schreiben vom 24. Februar 1989 gemäß § 32 Abs. 6 des Bundesbahngesetzes vom 13. Dezember 1951 den Jahresabschluß der Deutschen Bundesbahn für das Geschäftsjahr 1987 mit der Bitte um Kenntnisnahme übersandt. Der Jahresabschluß ist vom Bundesminister für Verkehr im Einvernehmen mit dem Bundesminister der Finanzen genehmigt worden. Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland hat mit Schreiben vom 24. Februar 1989 gemäß § 30 Abs. 4 des Bundesbahngesetzes vom 13. Dezember 1951 den Nachtrag zum Wirtschaftsplan der Deutschen Bundesbahn für das Geschäftsjahr 1988 mit der Bitte um Kenntnisnahme übersandt. Der Bundesminister für Verkehr hat den Nachtrag zum Wirtschaftsplan im Einvernehmen mit dem Bundesminister der Finanzen genehmigt. Beide Unterlagen liegen im Parlamentsarchiv zur Einsichtnahme aus.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Frau Abgeordnete Unruh, ich muß Ihnen sagen: Es war jetzt genug.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Frau Unruh [GRÜNE]: Er züchtet Generationenhaß!)



Rede von Horst Günther
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Frau Präsidentin, ich bedanke mich für das gesamte Parlament.
Darauf können sich die Menschen bereits heute einstellen. Sie können dafür auch heute bereits materielle Vorsorge treffen. Das ist fair und sozialverträglich; es ist gerecht gegenüber der nachwachsenden Generation, und es vermeidet künftige schwere Konflikte.
Lassen Sie mich also dazu zusammenfassen: Wir nehmen mit der Reform jetzt ganz wichtige Weichenstellungen vor. Die SPD trägt diese Entscheidungen mit. Das ist um der Sache willen wichtig. Daß sich das Konzept der Union grundsätzlich durchgesetzt hat, ist natürlich auch sehr erfreulich. Aber ich würde das hier vielleicht nicht einmal erwähnen, wenn nicht seitens der SPD auch heute morgen wenigstens zu einem Teil wieder der Versuch unternommen würde, den Eindruck zu erwecken, eine gute Rentenreform komme erst durch ihre Mitwirkung zustande.

(Frau Dr. Götte [SPD]: So ist es aber!)

Ich muß demgegenüber feststellen: Das jetzt vorgelegte gemeinsame Reformkonzept entspricht in allen wesentlichen Punkten der Koalitionsvereinbarung, der entsprechenden Regierungserklärung des Bundeskanzlers und dem Ergebnis der Beratungen der Koalitionskommission zur Rentenreform, das in dem Diskussions- und Referentenentwurf des Bundesarbeitsministeriums vom November vorigen Jahres niedergelegt ist und von jedem nachzulesen ist.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Der Diskussionsentwurf war Grundlage der Beratung. Sämtliche in dem Diskussionsentwurf enthaltenen Grundentscheidungen für die Reform sind auch Inhalt des jetzt gemeinsamen Gesetzentwurfs. Sie wurden überhaupt nicht verändert, sondern das Ergebnis der Verhandlungen besteht in einigen Ergänzungen,

(Lachen bei der SPD)

die ich in ihrer Bedeutung nicht schmälern will — lachen Sie nicht zu früh!

(Urbaniak [SPD]: Machen Sie sich doch nicht lächerlich!)

Lachen Sie nicht zu früh! — , von denen man

(Frau Schmidt [Nürnberg] [SPD]: Haarscharf an der Wahrheit vorbei!)

aber selbst beim besten Willen nicht sagen kann, daß erst diese Ergänzungen die Reform ausmachen. Das kann man im übrigen jederzeit überprüfen.
Ich nenne ein Beispiel, das charakteristisch ist. Die Koalition hat gesagt: Bei Arbeitslosigkeit sollen sich die Zahlung und die Bewertung von Rentenbeiträgen an der Lohnersatzleistung, also an der Bemessung des Arbeitslosengeldes oder der Arbeitslosenhilfe orientieren. Man soll aber nicht so tun, als werde der bisherige Lohn unvermindert weitergezahlt, meine Damen und Herren.
Unser Diskussionsentwurf sah deshalb die Zahlung der Beiträge nach 75 % des ausgefallenen Lohnes vor. Die SPD hat dagegen 100 % gefordert. Wir haben uns auf 80 % geeinigt. Dies sei nur als ein Beispiel für vielleicht viele andere Dinge genannt. Die genannten 5 aber — das füge ich hinzu; das war auch in den Vordiskussionen bekannt — hätte die Koalition wahrscheinlich selber geschafft.

(Lachen bei der SPD)

Zeitweilig wurde auch versucht, meine Damen und Herren, das Reformkonzept der Koalition als frauenfeindlich abzustempeln. Das war und wäre barer Unsinn; das weiß auch die SPD, meine Damen und Herren. Wir haben aber gemeinsam einige zusätzliche Maßnahmen vereinbart, die sich vor allem zugunsten langfristig berufstätiger Frauen auswirken. Wir haben auch der Fortführung der Rente nach Mindesteinkommen bis 1991, aber bis dahin befristet, zugestimmt. Die SPD sieht diese Regelung noch mehr als unter frauenpolitischen Gesichtspunkten unter dem Gesichtspunkt der Ausweitung eines Mindestsicherungselementes. Gerade wegen dieses Aspektes sind wir gegenüber dieser Maßnahme etwas skeptisch. Wir haben sie aber zugestanden, weil die SPD auf ihre sehr viel weiter gehenden Mindestsicherungsvorstellungen im Gegenzug verzichtet hat. Deshalb und weil die Maßnahme tatsächlich vor allem Frauen zugute kommt, was wir im Interesse der Frauen ausdrücklich begrüßen, war das für uns kein Problem.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Frauenfeindlich aber war der Diskussionsentwurf mitnichten. Die neue Gesamtleistungsbewertung ist vielmehr ausgesprochen frauenfreundlich. Wir fördern damit die Vereinbarung von Erwerbsarbeit und Familienarbeit, und zwar so, daß auch langfristige Unterbrechungen von Erwerbstätigkeit zugunsten von Familientätigkeit möglich sind und rentenrechtlich nach Möglichkeit ausgeglichen werden. Dem liegt bei uns die Erkenntnis zugrunde, daß Familie und Kinder die entscheidende Voraussetzung für das langfristige Funktionieren des Generationenvertrages in der Rentenversicherung sind. Ich sage das, weil der Fraktionsvorsitzende gerade hereingekommen ist, zu ihm ganz besonders gerne.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Die Erwerbstätigkeit allein ist nicht ausreichend, meine Damen und Herren.
Ein weiterer Punkt, zu dem von SPD-Seite nicht immer Zutreffendes gesagt wird, ist z. B., daß die SPD keine Erhöhung des Bundeszuschusses erreicht hat. Dazu habe ich in jüngster Vergangenheit in der Zeitung etwas anderes gelesen. Deshalb erwähne ich das. Vielmehr stabilisiert sich der Bundeszuschuß
Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 132. Sitzung. Bonn, Freitag, den 10, März 1989 9749
Günther
alleine auf Grund des Koalitionskonzeptes mittelfristig bei 19,5 % der Rentenausgaben.

(Frau Beck-Oberdorf [GRÜNE]: Na sieh mal einer kiek!)

Andere Forderungen, meine Damen und Herren — auch das will ich hinzufügen — , nämlich den Wertschöpfungsbeitrag, konnten wir nicht mittragen.
Damit komme ich zu einer abschließenden Bewertung des Reformkonzeptes und des Konsenses. Ich habe dargelegt, daß es unser Konzept ist, das Konzept der Union und der Koalition, daß es aber gelungen ist, dieses Konzept so auszugestalten, auszutarieren und zu ergänzen, daß sich die SPD bereitgefunden hat und sich auch bereitfinden konnte, es mitzutragen, es sich mit zu eigen macht und sich dort auch wiederfindet.

(Reimann [SPD]: Ja, ja!)

Wir haben dafür an einigen Stellen gewisse Maßnahmen und Elemente oder Ansätze von Elementen zugestanden, die für die SPD wichtig waren. Eine ganze Reihe tragender Elemente ist zudem unstrittig, beispielsweise die Bemessung der künftigen Rentenanpassung an die Entwicklung der verfügbaren Einkommen der Erwerbstätigen oder der Regelungsmechanismus von Beitragssatz, Bundeszuschuß und Rentenanpassung.
Aus all diesen Gründen denke ich: Wir machen eine gute Reform für die Menschen. Wichtiger als manche parteipolitisch motivierte Äußerung ist es, daß die Rentenversicherung auch in den kommenden Jahrzehnten ihre Aufgabe erfüllt.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Das ist für alle das Entscheidende. Ohne Inkaufnahme von Belastungen, ebenfalls für alle, aber ausgewogen, geht es dabei nicht ab. Beides müssen alle, die diese Reform tragen, den Bürgern deutlich sagen, meine Damen und Herren — aber alle, bitte.
Man kann dies aber nicht zugleich sagen und anschließend einseitig auf soziale Elemente, Vergünstigungen usw. eingehen und damit so tun, als gäbe es vor allem noch etwas zu verteilen und als sei vor allem man selbst der Verteiler und als seien die anderen die bösen Konsolidierer.

(Dr. Dregger [CDU/CSU]: So ist es!)

Wir müssen und werden darauf bestehen, daß sich keiner der Partner des Konsenses auf derartige Spielchen auf Kosten der anderen zurückzieht. Das gilt selbstverständlich auch für uns. Entscheidend ist: Die Konsolidierung der Alterssicherungssysteme erfordert vor allem Begrenzungen der Erwartungen und gewisse Einschränkungen. Man kann auch in Zukunft dasselbe Rentenniveau erreichen wie heute, aber man wird dafür mehr Gegenleistung aufbringen müssen. Das müssen wir dem Bürger ganz klar sagen. Wer das verschleiert und andere Eindrücke erweckt, meldet sich aus der Verantwortung ab.
Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich begrüße dieses vorgelegte Konzept seitens meiner Fraktion. Wir werden weiterhin konstruktiv mit den Beteiligten zusammenarbeiten, und ich bin sicher, wir werden Ende dieses Jahres den Bürgern unserer Republik
eine gemeinsame Reform präsentieren können, die die Zukunft der alten Menschen sichert.
Vielen Dank.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat die Abgeordnete Frau Schmidt (Nürnberg).