Rede:
ID1112119900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 485
    1. Dr.: 96
    2. Frau: 49
    3. von: 12
    4. den: 7
    5. Antrag: 6
    6. ist: 5
    7. die: 4
    8. auf: 4
    9. der: 4
    10. Daniels: 4
    11. und: 3
    12. ich: 3
    13. Abstimmung: 3
    14. über: 3
    15. Drucksache: 3
    16. —: 3
    17. hat: 3
    18. Dr.-Ing.: 3
    19. Sauer: 3
    20. Vizepräsident: 3
    21. Schmidt: 3
    22. WestphalFrau: 3
    23. Damen: 2
    24. Herren,: 2
    25. des: 2
    26. für: 2
    27. Wer: 2
    28. stimmt: 2
    29. dieser: 2
    30. namentliche: 2
    31. Fraktion: 2
    32. folgendes: 2
    33. abgegebene: 2
    34. keine: 2
    35. Mit: 2
    36. Ja: 2
    37. haben: 2
    38. mit: 2
    39. Nein: 2
    40. Abgeordnete: 2
    41. gestimmt,: 2
    42. gegeben.Endgültiges: 2
    43. ErgebnisAbgegebene: 2
    44. Stimmen: 2
    45. davonja:: 2
    46. GRÜNENFrau: 2
    47. Beer: 2
    48. BrauerDr.: 2
    49. BriefsDr.: 2
    50. EidFrau: 2
    51. Flinner: 2
    52. Garbe: 2
    53. HäfnerFrau: 2
    54. HillerichHossHüserFrau: 2
    55. Kelly: 2
    56. Knabe: 2
    57. Lippelt: 2
    58. Rock: 2
    59. Saibold: 2
    60. SchillingSchilyFrau: 2
    61. Schmidt-BottFrau: 2
    62. SchoppeSellinStratmann: 2
    63. Trenz: 2
    64. Unruh: 2
    65. VennegertsFrau: 2
    66. Wilms-KegelFraktionslos: 2
    67. WüppesahlNeinCDU/CSUDr.: 2
    68. BlankDr.: 2
    69. BlensDr.: 2
    70. BlümBöhm: 2
    71. BohlBohlsenBorchertBreuerBühler: 2
    72. Carstens: 2
    73. CzajaDr.: 2
    74. DeresDörflingerDossDr.: 2
    75. DreggerEchternachEhrbar: 2
    76. EigenEngelsbergerEylmannDr.: 2
    77. FaltlhauserDr.: 2
    78. Fell: 2
    79. Fellner: 2
    80. FischerFischer: 2
    81. FriedmannDr.: 2
    82. FriedrichFuchtelGanz: 2
    83. GeigerGeisDr.: 2
    84. GlosDr.: 2
    85. GöhnerDr.: 2
    86. GrünewaldDr.: 2
    87. HäfeleFrau: 2
    88. Hellwig: 2
    89. HelmrichHerkenrathHinrichs: 2
    90. Hinsken: 2
    91. Höffkes: 2
    92. Hörster: 2
    93. HoffackerFrau: 2
    94. Hoffmann: 2
    95. HüschGraf: 2
    96. HuynJägerDr.: 2
    97. Jahn: 2
    98. JenningerJung: 2
    99. Kalisch: 2
    100. KansyDr.: 2
    101. KappesKittelmannKlein: 2
    102. Köhler: 2
    103. KronenbergDr.: 2
    104. Kunz: 2
    105. LammertDr.: 2
    106. LangnerLattmannDr.: 2
    107. LaufsLenzerLink: 2
    108. Lippold: 2
    109. Meyer: 2
    110. zu: 2
    111. Bentrup: 2
    112. MichelsDr.: 2
    113. Olderog: 2
    114. OswaldFrau: 2
    115. PfeiferDr.: 2
    116. Pfennig: 2
    117. RiesenhuberFrau: 2
    118. Rönsch: 2
    119. Rossmanith: 2
    120. Roth: 2
    121. SchmudeFreiherr: 2
    122. Schorlemer: 2
    123. Schroeder: 2
    124. Schulte\n: 2
    125. Schwarz-SchillingDr.: 2
    126. Stark: 2
    127. StavenhagenDr.: 2
    128. Uelhoff: 2
    129. UldallDr.: 2
    130. UnlandFrau: 2
    131. VerhülsdonkVogel: 2
    132. Vogt: 2
    133. Voigt: 2
    134. VossDr.: 2
    135. WaffenschmidtDr.: 2
    136. WaigelGraf: 2
    137. Waldburg-Zeil: 2
    138. WarnkeDr.: 2
    139. Wartenberg: 2
    140. WeirichWeiß: 2
    141. Wisniewski: 2
    142. WissmannDr.: 2
    143. Wulff: 2
    144. Zeitlmann: 2
    145. Folz-Steinacker: 2
    146. HirschDr.: 2
    147. Graf: 2
    148. WalzDr.: 2
    149. Weng: 2
    150. Becker-Inglau: 2
    151. BernrathBindigDr.: 2
    152. Böhme: 2
    153. BrückBüchner: 2
    154. Conrad: 2
    155. Daubertshäuser: 2
    156. DillerDuveDr.: 2
    157. Ehmke: 2
    158. FaßeFischer: 2
    159. GautierGerster: 2
    160. Götte: 2
    161. HornHuonkerIbrüggerJahn: 2
    162. Klejdzinski: 2
    163. LuukFrau: 2
    164. Martiny-Glotz: 2
    165. Matthäus-Maier: 2
    166. MenzelDr.: 2
    167. Mertens: 2
    168. NehmFrau: 2
    169. NieseFrau: 2
    170. Odendahl: 2
    171. Oesinghaus: 2
    172. Oostergetelo: 2
    173. OpelPaternaPauliDr.: 2
    174. Skarpelis-Sperk: 2
    175. SoellFrau: 2
    176. Sonntag-Wolgast: 2
    177. SperlingStahl: 2
    178. Timm: 2
    179. Toetemeyer: 2
    180. Traupe: 2
    181. VahlbergVerheugen: 2
    182. VogelVoigt: 2
    183. VosenWaltemathe: 2
    184. WaltherWartenberg: 2
    185. Weisskirchen: 2
    186. Weyel: 2
    187. Wieczorek: 2
    188. damit: 2
    189. Sitzung: 2
    190. Meine: 1
    191. schließe: 1
    192. Aussprache.Wir: 1
    193. kommen: 1
    194. zunächst: 1
    195. zur: 1
    196. interfraktionellen: 1
    197. 11/3911.: 1
    198. Das: 1
    199. also: 1
    200. Erweiterung: 1
    201. Untersuchungsauftrags: 1
    202. 2.: 1
    203. Untersuchungsausschuß.: 1
    204. Antrag?: 1
    205. Ich: 1
    206. bitte: 1
    207. ums: 1
    208. Handzeichen.: 1
    209. dagegen?: 1
    210. Enthaltungen?: 1
    211. Dann: 1
    212. einstimmig: 1
    213. angenommen: 1
    214. worden.Bevor: 1
    215. Sie: 1
    216. hier: 1
    217. entlassen: 1
    218. kann,: 1
    219. muß: 1
    220. Ihnen: 1
    221. noch: 1
    222. Schriftführern: 1
    223. ermittelten: 1
    224. Ergebnisse: 1
    225. namentlichen: 1
    226. Abstimmungen: 1
    227. mitteilen.Die: 1
    228. erste: 1
    229. DIE: 1
    230. GRÜNEN: 1
    231. 11/3044: 1
    232. Ergebnis: 1
    233. gehabt:: 1
    234. 424: 1
    235. Stimmen;: 1
    236. davon: 1
    237. war: 1
    238. ungültig.: 1
    239. 39: 1
    240. Abgeordnete,: 1
    241. 233: 1
    242. es: 1
    243. 152: 1
    244. Enthaltungen: 1
    245. 419;: 1
    246. 36nein:: 1
    247. 233enthalten:: 1
    248. 150JaDIE: 1
    249. KreuzederDr.: 1
    250. Vollmer: 1
    251. VolmerWeiss: 1
    252. Abelein: 1
    253. AustermannBauerBayhaDr.: 1
    254. Biedenkopf: 1
    255. BiehleDr.: 1
    256. Geldern: 1
    257. GersteinGerster: 1
    258. Hasselfeldt: 1
    259. HaungsHauser: 1
    260. Hürland-Büning: 1
    261. KrausDr.: 1
    262. KreileKreyKroll-SchlüterDr.: 1
    263. LintnerDr.: 1
    264. Lummer: 1
    265. MaaßFrau: 1
    266. MännleMaginDr.: 1
    267. Mahlo: 1
    268. MarschewskiDr.: 1
    269. Möller: 1
    270. NelleNeumann: 1
    271. Pack: 1
    272. PeschPfeffermann: 1
    273. Pinger: 1
    274. PohlmeierDr.: 1
    275. Probst: 1
    276. RauenRaweRegenspurgerRepnikDr.: 1
    277. Rüttgers: 1
    278. RufSauer: 1
    279. Sauter: 1
    280. SchäubleSchemken: 1
    281. ScheuSchmidbauerSchmitz: 1
    282. SchwarzDr.: 1
    283. SchwörerSeesingSeitersSpilkerSpranger: 1
    284. Sprung: 1
    285. SterckenDr.: 1
    286. StoltenbergStraßmeir: 1
    287. StrubeFrau: 1
    288. SüssmuthSussetTillmann: 1
    289. VondranDr.: 1
    290. Will-FeldFrau: 1
    291. Wilms\n: 1
    292. WestphalWilzWimmer: 1
    293. WindelenFrau: 1
    294. WittmannWürzbach: 1
    295. ZiererZinkFDPFrau: 1
    296. Adam-Schwaetzer: 1
    297. BaumBeckmannCronenberg: 1
    298. EngelhardFrau: 1
    299. FunkeGattermann: 1
    300. GriesGrünerFrau: 1
    301. Hamm-Brücher: 1
    302. Hitschler: 1
    303. HoppeDr.: 1
    304. Hoyer: 1
    305. IrmerKleinert: 1
    306. KohnDr.-Ing.: 1
    307. LaermannDr.: 1
    308. LambsdorffLüderMischnick: 1
    309. Neuhausen: 1
    310. NoltingPaintnerRichterRindRonneburgerSchäfer: 1
    311. SegallFrau: 1
    312. Seiler-AlbringDr.: 1
    313. Solms: 1
    314. TimmFrau: 1
    315. ZywietzSPDRappe: 1
    316. EnthaltenSPDFrau: 1
    317. Adler: 1
    318. Ahrens: 1
    319. AmlingAntretter: 1
    320. ApelBachmaier: 1
    321. BahrBecker: 1
    322. Börnsen: 1
    323. Bülow: 1
    324. Bulmahn: 1
    325. BuschfortCatenhusenFrau: 1
    326. EstersEwenFrau: 1
    327. GrafGroßmannGrunenbergDr.: 1
    328. HaackFrau: 1
    329. Hämmerle: 1
    330. Hartenstein: 1
    331. HeimannHeistermann: 1
    332. Hiller: 1
    333. JensJungmannKastningKiehmDr.: 1
    334. KolbowKoltzschKoschnickKretkowskiKühbacherKuhlweinLambinusLeidingerLeonhartLohmann: 1
    335. Niehuis: 1
    336. PennerDr.: 1
    337. PickPorznerPoßPurpsFrau: 1
    338. RengerReuterRixeRothSchanzDr.: 1
    339. ScheerScherrerSchluckebierSchmidt: 1
    340. SchmudeDr.: 1
    341. Schöfberger: 1
    342. Schröer: 1
    343. SeidenthalFrau: 1
    344. SeusterSieler: 1
    345. StobbeDr.: 1
    346. StruckFrau: 1
    347. TerborgTietjenFrau: 1
    348. Wimmer: 1
    349. WittichWürtzZanderZeitlerDer: 1
    350. abgelehnt.Die: 1
    351. SPD: 1
    352. 11/3347: 1
    353. hatte: 1
    354. Ergebnis:: 1
    355. 418: 1
    356. Stimmen,: 1
    357. ungültigen: 1
    358. Stimmen.: 1
    359. 189: 1
    360. 228.: 1
    361. Es: 1
    362. eine: 1
    363. Enthaltung: 1
    364. 417;: 1
    365. 188nein:: 1
    366. 228enthalten:: 1
    367. 1JaSPDFrau: 1
    368. AdlerDr.: 1
    369. AhrensAmlingAntretterDr.: 1
    370. ApelBachmaierBahrBecker: 1
    371. CatenhusenFrau: 1
    372. Emmerlich: 1
    373. ErlerEstersEwenFrau: 1
    374. GrafGroßmannGrunenbergHaack: 1
    375. HeistermannHiller: 1
    376. \n: 1
    377. WestphalDr.: 1
    378. JensJungmann: 1
    379. KastningKiehmDr.: 1
    380. KolbowKoltzschKoschnickKretkowski: 1
    381. Kühbacher: 1
    382. KuhlweinLambinusLeidingerLeonhartLohmann: 1
    383. LutzFrau: 1
    384. MitzscherlingMüller: 1
    385. NiehuisDr.: 1
    386. Penner: 1
    387. PickPorznerPoßPurpsRappe: 1
    388. Renger: 1
    389. ReuterRixeRothSchanzDr.: 1
    390. Scheer: 1
    391. ScherrerSchluckebier: 1
    392. Schmude: 1
    393. SchöfbergerSchröer: 1
    394. SchützSeidenthal: 1
    395. Seuster: 1
    396. Sieler: 1
    397. SingerFrau: 1
    398. SteinhauerStieglerStobbeDr.: 1
    399. Struck: 1
    400. Terborg: 1
    401. TietjenFrau: 1
    402. Wegner: 1
    403. Weiermann: 1
    404. Wieczorek-Zeul: 1
    405. WiefelspützWimmer: 1
    406. de: 1
    407. With: 1
    408. WittichWürtzZanderZeitlerDIE: 1
    409. Kreuzeder: 1
    410. MechtersheimerFrau: 1
    411. Oesterle-Schwerin: 1
    412. OlmsFrau: 1
    413. VollmerVolmerWeiss: 1
    414. WetzelFrau: 1
    415. AbeleinAustermannBauerBayhaDr.: 1
    416. BiedenkopfBiehleDr.: 1
    417. GeldernGerstein: 1
    418. Gerster: 1
    419. HasselfeldtHaungsHauser: 1
    420. HedrichFrau: 1
    421. Hürland-BüningDr.: 1
    422. KrausKreyKroll-SchlüterDr.: 1
    423. LinsmeierLintnerDr.: 1
    424. LummerMaaßFrau: 1
    425. Männle: 1
    426. MaginDr.: 1
    427. MahloMarschewskiDr.: 1
    428. MöllerNelleNeumann: 1
    429. PackPeschPfeffermann: 1
    430. PingerDr.: 1
    431. Pohlmeier: 1
    432. ProbstRauenRaweRegenspurger: 1
    433. RepnikDr.: 1
    434. Schäuble: 1
    435. SchemkenScheuSchmidbauer: 1
    436. Schmitz: 1
    437. Schwörer: 1
    438. SeesingSeitersSpilkerSprangerDr.: 1
    439. SprungDr.: 1
    440. Stercken: 1
    441. Stoltenberg: 1
    442. StraßmeirStrubeFrau: 1
    443. SüssmuthSussetTillmannDr.: 1
    444. Vondran: 1
    445. Will-Feld\n: 1
    446. WilmsWilzWimmer: 1
    447. Wittmann: 1
    448. WürzbachDr.: 1
    449. ZiererZinkFDPBaumBeckmannCronenberg: 1
    450. FunkeGattermannGriesGrünerDr.: 1
    451. HitschlerHoppeDr.: 1
    452. HoyerIrmerKleinert: 1
    453. Laermann: 1
    454. Lambsdorff: 1
    455. LüderMischnick: 1
    456. NeuhausenNolting: 1
    457. Paintner: 1
    458. Richter: 1
    459. RindRonneburger: 1
    460. Schäfer: 1
    461. So1msTimmFrau: 1
    462. ZywietzEnthaltenFDPFrau: 1
    463. Hamm-BrücherAuch: 1
    464. abgelehnt.Wir: 1
    465. sind: 1
    466. damit,: 1
    467. meine: 1
    468. am: 1
    469. Schluß: 1
    470. unserer: 1
    471. heutigen: 1
    472. Tagesordnung.Ich: 1
    473. berufe: 1
    474. nächste: 1
    475. Deutschen: 1
    476. Bundestages: 1
    477. morgen,: 1
    478. Donnerstag,: 1
    479. 26.: 1
    480. Januar: 1
    481. 1989,: 1
    482. 9: 1
    483. Uhr: 1
    484. ein.Die: 1
    485. geschlossen.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/121 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 121. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 25. Januar 1989 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 8869 A Tagesordnungspunkt 1: Befragung der Bundesregierung (Jahreswirtschaftsbericht 1989 der Bundesregierung) Dr. Haussmann, Bundesminister BMWi . . 8869 B Dr. Mitzscherling SPD 8869 D Dr. Haussmann, Bundesminister BMWi . 8870A Wissmann CDU/CSU 8870 B Dr. Haussmann, Bundesminister BMWi . 8870 C Stratmann GRÜNE 8870 D Dr. Haussmann, Bundesminister BMWi . 8870 D Kohn FDP 8871 A Dr. Haussmann, Bundesminister BMWi . 88718 Dr. Jens SPD 8871 C Dr. Haussmann, Bundesminister BMWi . 8871 C Dr. Unland CDU/CSU 8872 A Dr. Haussmann, Bundesminister BMWi . 8872A Frau Unruh GRÜNE 8872 B Dr. Blüm, Bundesminister BMA 8872 B Frau Matthäus-Maier SPD 8872 C Dr. Schäuble, Bundesminister für besondere Aufgaben, Chef des Bundeskanzleramtes . 8872D Dr. Lammert CDU/CSU 8873 A Dr. Haussmann, Bundesminister BMWi . 8873B Frau Dr. Hamm-Brücher FDP 8873 B Dr. Schäuble, Bundesminister für besondere Aufgaben, Chef des Bundeskanzleramtes 8873 C Sellin GRÜNE 8873 D Dr. Schäuble, Bundesminister für besondere Aufgaben, Chef des Bundeskanzleramtes 8873 D Jahn (Marburg) SPD 8874 A Dr. Schäuble, Bundesminister für besondere Aufgaben, Chef des Bundeskanzleramtes 8874 B Frau Hasselfeldt CDU/CSU 8875 A Dr. Blüm, Bundesminister BMA 8875 A Frau Dr. Segall FDP 8875 B Engelhard, Bundesminister BMJ 8875 C Dr. Knabe GRÜNE 8875 D Engelhard, Bundesminister BMJ 8875 D Frau Schmidt (Nürnberg) SPD 8876 A Dr. Schäuble, Bundesminister für besondere Aufgaben, Chef des Bundeskanzleramtes 8876 B Oostergetelo SPD 8876 D Dr. von Geldern, Parl. Staatssekretär BML 8877 A Tagesordnungspunkt 3: a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Eid, Frau Beer und der Fraktion DIE GRÜNEN: Änderung des Untersuchungsauftrages des 1. Untersuchungsausschusses (Drucksache 11/3044) b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Gansel, Stobbe, Wischnewski, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Änderung des Beschlusses des Deutschen Bundestages vom 2. April 1987 auf Drucksache 11/50 (Einsetzung eines Untersuchungsausschusses) (Drucksache 11/3747) 8887 A Frau Eid GRÜNE 8887 B Stobbe SPD 8888 A Frau Seiler-Albring FDP 8889 C II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 121. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 25. Januar 1989 Bohl CDU/CSU 8890 C Gansel SPD (Erklärung nach § 31 GO) . 8892 B Namentliche Abstimmungen . . 8892B, 8892 C Ergebnisse 8898B, 8899 D Zusatztagesordnungspunkt 1: Beratung des Antrags der Fraktion der CDU/CSU, SPD, FDP und der Fraktion DIE GRÜNEN: Erweiterung des Untersuchungsauftrags für den 2. Untersuchungsausschuß (Drucksache 11/3911) Dr. Langner CDU/CSU 8892 D Reuter SPD 8894 B Timm FDP 8896 A Schily GRÜNE 8897 A Tagesordnungspunkt 2: Fragestunde — Drucksache 11/3892 vom 20. Januar 1989 — Verstärkung der Forschung und Entwicklung von Verifikationstechniken MdlAnfr 2 20.01.89 Drs 11/3892 Dr. Klejdzinski SPD Antw PStSekr Dr. Probst BMFT 8877 B ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 8877 C Einflußnahme des Bundes auf die Bewirtschaftung bundeseigener Wälder MdlAnfr 4 20.01.89 Drs 11/3892 Dr. Knabe GRÜNE Antw PStSekr Dr. Voss BMF 8878 A ZusFr Dr. Knabe GRÜNE 8878 B ZusFr Frau Flinner GRÜNE 8878 C ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 8878 D Verhinderung der Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Herstellung bakteriologischer Kampfstoffe mit dem Ausland MdlAnfr 5 20.01.89 Drs 11/3892 Schily GRÜNE Antw PStSekr Dr. von Wartenberg BMWi 8879 A ZusFr Schily GRÜNE 8879 B ZusFr Dr. Hirsch FDP 8879 D Stand des Generalerhaltungsprogramms als Gegenmaßnahme zum Waldsterben MdlAnfr 6 20.01.89 Drs 11/3892 Dr. Knabe GRÜNE Antw PStSekr Dr. von Geldern BML . . . 8880 A ZusFr Dr. Knabe GRÜNE 8880 B ZusFr Frau Flinner GRÜNE 8880 D ZusFr Jungmann SPD 8881 A Verteilung von Plastiktüten mit der Abbildung des Krantors in Danzig (Gdansk), dem Namen des Bundesministeriums für innerdeutsche Beziehungen und den bundesdeutschen Hoheitszeichen an Gäste des Bundesministeriums für innerdeutsche Beziehungen; Auflage und Kosten MdlAnfr 7, 8 20.01.89 Drs 11/3892 Hiller (Lübeck) SPD Antw PStSekr Dr. Hennig BMB 8881 B ZusFr Hiller (Lübeck) SPD . . . 8881C, 8882 C ZusFr Jungmann SPD 8881D, 8882 D ZusFr Dr. Sperling SPD 8882B, 8883 B ZusFr Schily GRÜNE 8883 A ZusFr Dr. Klejdzinski SPD . . . . . . 8883 C ZusFr Frau Dr. Vollmer GRÜNE 8883 C ZusFr Kastning SPD 8883 D ZusFr Kohn FDP 8884 A Gründe für die annähernde Verdoppelung der Kosten für die Volkszählung MdlAnfr 38 20.01.89 Drs 11/3892 Frau Würfel FDP Antw PStSekr Spranger BMI 8884 B ZusFr Frau Würfel FDP 8884 C Namentlich erfaßte Personen im Ausländerzentralregister; Anteil der Deutschen; Festlegung der Zweckbestimmung, der Zugriff smöglichkeiten und der Löschungsfristen MdlAnfr 39, 40 20.01.89 Drs 11/3892 Dr. Hirsch FDP Antw PStSekr Spranger BMI 8884 C ZusFr Dr. Hirsch FDP 8884D, 8885 C ZusFr Schily GRÜNE 8885 A ZusFr Dr. Sperling SPD 8885 A ZusFr Frau Dr. Vollmer GRÜNE . 8885B, 8885 D Verbesserung des kombinierten Ladungsverkehrs; verkehrspolitische Initiativen zur Verwirklichung eines attraktiven und bedarfsgerechten europaweiten kombinierten Ladungsverkehrs MdlAnfr 11, 12 20.01.89 Drs 11/3892 Kohn FDP Antw PStSekr Dr. Schulte BMV 8886 A Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 121. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 25. Januar 1989 III ZusFr Kohn FDP 8886A, 8886 C ZusFr Grünbeck FDP 8886 D Nächste Sitzung 8901 C Berichtigungen 8901 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 8903* A Anlage 2 Konkretisierung der Rechte und Pflichten eines „völkerrechtlichen Überlassungsverhältnisses" bei militärischen Anlagen durch Einzelüberlassungsvereinbarungen MdlAnfr 3 20.01.89 Drs 11/3892 Stiegler SPD SchrAntw PStSekr Dr. Voss BMF . . . . 8903*B Anlage 3 Überlegungen bei der Feststellung der zulässigen Höchstbelastung von Olivenöl mit dem krebsverdächtigen Per; Vereinbarkeit der Übergangsregelung mit dem angestrebten Schutz der Gesundheit der Verbraucher MdlAnfr 9, 10 20.01.89 Drs 11/3892 Müller (Schweinfurt) SPD SchrAntw PStSekr Pfeifer BMJFFG . . . 8903* D Anlage 4 Schließung von Diskotheken am Heiligabend MdlAnfr 37 20.01.89 Drs 11/3892 Hinsken CDU/CSU SchrAntw PStSekr Spranger BMI . . . . 8904* A Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 121. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 25. Januar 1989 8869 121. Sitzung Bonn, den 25. Januar 1989 Beginn: 13.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigungen 118. Sitzung, Seite 8621 B, 11. Zeile: Statt „Beteiligung" ist „Beurteilung" zu lesen. Auf Seite 8692' A ist in der 8. Zeile statt „IMHAUSEN" „IMBAUSEN" zu lesen. Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Frau Becker-Inglau 25. 1. Frau Berger (Berlin) 27. 1. Frau Blunck 25. 1. Conradi 27. 1. Dr. Dollinger 27. 1. Eylmann 27. 1. Gallus 27. 1. Gröbl 27.1. Harries 25.1. Dr. Hauchler 27. 1. Dr. Hauff 27. 1. Frhr. Heereman von Zuydtwyck 27. 1. Frau Hensel 27. 1. Höpfinger 25. 1. Jung (Düsseldorf) 25. 1. Kirschner 25. 1. Frau Krieger 27. 1. Link (Frankfurt) 25. 1. Nagel 27. 1. Niegel 25. 1. Dr. Nöbel 25. 1. Dr. Osswald 27. 1. Petersen 27. 1. Pfuhl 27. 1. Reddemann 27. 1. Reuschenbach 25. 1. Frau Rust 25. 1. Frau Sielaff 25. 1. Frau Teubner 25. 1. Dr. Todenhöfer 25. 1. Dr. Wieczorek 27.1. von der Wiesche 25. 1. Zumkley 25. 1. Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Voss auf die Frage des Abgeordneten Stiegler (SPD) (Drucksache 11/3892 Frage 3): Welche Rechte und Pflichten bestimmen ein „völkerrechtliches Überlassungsverhältnis", in dessen Rahmen die Stationierungsstreitkräfte nach Beendigung des Besatzungsregimes Liegenschaften in der Bundesrepublik Deutschland benutzen, und was wird die Bundesregierung unternehmen, um durch Einzelüberlassungsvereinbarungen die völkerrechtlichen Überlassungsverhältnisse zu konkretisieren? Bei Liegenschaften, die den ausländischen Streitkräften überlassen sind, ist zwischen „Altfällen" und „Neufällen" zu unterscheiden. Zu den „Altfällen" gehören die Liegenschaften, die vor dem 1. Juli 1963 den ausländischen Streitkräften überlassen worden sind. Ihre Benutzungsrechte ergeben sich aus dem weitgefaßten Artikel 53 Abs. 1 Satz 1 des Zusatzabkommens zum NATO-Truppenstatut. Den Streitkräften steht danach das Recht zu, Anlagen zum Stenographischen Bericht auf der überlassenen Liegenschaft „die zur Erfüllung ihrer Verteidigungspflichten erforderlichen Maßnahmen" zu treffen. Der Inhalt des zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Entsendestaaten bestehenden völkerrechtlichen Überlassungsverhältnisses bestimmt sich nach Völkerrecht, nämlich dem NATO-Truppenstatut und den Zusatzvereinbarungen, und zwar unabhängig davon, ob die Liegenschaft dem Bund oder einem Dritten gehört und ob im Einzelfall bereits eine schriftliche Überlassungsvereinbarung besteht. Zu den „Neufällen" zählen die Liegenschaften, die seit dem 1. Juli 1963 den Streitkräften überlassen worden sind. Hier kann in einer Überlassungsvereinbarung der Umfang der Benutzung konstitutiv geregelt werden. In beiden Fällen verpflichtet das Überlassungsverhältnis die Bundesrepublik Deutschland, die überlassene Liegenschaft für die Dauer des Bedarfs dem Entsendestaat für seine Streitkräfte zur Benutzung zur Verfügung zu halten. Nach Artikel 48 des Zusatzabkommens zum NATO-Truppenstatut sind sowohl für bereits überlassene als auch für noch zu überlassende Liegenschaften Überlassungsvereinbarungen abzuschließen, in denen auch die Benutzungsbedingungen konkretisiert werden können. Die Behörden der Bundesvermögensverwaltung sind angewiesen, in Neufällen die Überlassungsvereinbarungen vor der Übergabe der Liegenschaft an die ausländischen Streitkräfte zu schließen. In den Altfällen werden die Überlassungsvereinbarungen nachträglich geschlossen. Die Truppenübungsplätze gehören alle zu den „Altfällen". Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Pfeifer auf die Fragen des Abgeordneten Müller (Schweinfurt) (SPD) (Drucksache 11/3892 Fragen 9 und 10): Auf Grund welcher Überlegungen und Erkenntnisse wurde die zulässige Höchstbelastung von Olivenöl mit dem krebsverdächtigen Per auf 0,1 Milligramm pro Liter 01 festgelegt? Wie ist mit dieser Höchstgrenze und dem damit angestrebten Schutz der Gesundheit der Verbraucher vereinbar, daß in einer Übergangsfrist 01 mit einem bis zu zehnmal höheren Per-Gehalt verkauft werden durfte? Zu Frage 9: Der Höchstwert von 0,1 Milligramm Tetrachlorethen pro Liter Öl wurde durch eine Verordnung der EG-Kommission vom 30. Juni 1988 festgelegt. Nach Artikel 1 der Verordnung darf im Einzelhandel Oliven- und Oliventresteröl nur vermarktet werden, wenn dieser Höchstwert nicht überschritten ist. Vor dem 1. August 1988 aufbereitetes Olivenöl und Oliventresteröl mit einem Gehalt an Tetrachlorethen von höchstens 1 mg/kg durfte gemäß der Verordnung bis zum 31. Dezember 1988 vermarktet werden. 8904* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 121. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 25. Januar 1989 Der Erlaß der Verordnung erfolgte unter Zugrundelegung von Bewertungen, die der wissenschaftliche Lebensmittelausschuß der EG-Kommission vorgenommen hat. Nach diesen Bewertungen hatte der wissenschaftliche Lebensmittelausschuß selbst einen Gehalt von 1 mg Tetrachlorethen pro kg Olivenöl als für die menschliche Gesundheit ungefährlich gehalten. Dennoch ist von der EG-Kommission der deutlich niedrigere Wert von 0,1 mg Tetrachlorethen pro kg Olivenöl festgelegt worden. Die Bundesregierung hat dies aus Gründen des vorbeugenden Gesundheitsschutzes nachdrücklich unterstützt. Zu Frage 10: Die Übergangsfrist, die einen Höchstwert von 1 mg Tetrachlorethen pro kg Olivenöl vorsieht, wurde durch die EG-Verordnung festgelegt. Diese Verordnung ist in der Bundesrepublik unmittelbar geltendes Recht. Die Bundesregierung hatte nicht die Möglichkeit, abweichende nationale Regelungen zu treffen. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Spranger auf die Frage des Abgeordneten Hinsken (CDU/CSU) (Drucksache 11/3892 Frage 37): Sieht die Bundesregierung Möglichkeiten, dahin gehend Einfluß zu nehmen, der vielfach beklagten Öffnung von Diskotheken und der Abhaltung anderer Massenveranstaltungen am Heiligabend entgegenzuwirken und diesem Tag wieder die ihm gebührende Achtung einzuräumen? Ihre Frage berührt in erster Linie Probleme des Feiertagsschutzes. Der Schutz der Sonn- und Feiertage obliegt nach unserer Verfassungsordnung den Ländern, die insoweit die Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenz haben. Die Länder befinden auch über die Maßnahmen, die dem Schutz von Zeiträumen dienen, welche — wie Heiligabend — im Vorfeld von Feiertagen liegen. Aus bundesrechtlicher Sicht weist lediglich § 18 des Gaststättengesetzes vom 5. Mai 1970 (BGBl. I S. 465, 1298) einen gewissen Bezug zu dem in Ihrer Frage angesprochenen Sachverhalt auf. Hierdurch werden die Landesregierungen ermächtigt, durch Rechtsverordnung allgemeine Sperrzeiten für Schank- und Speisegaststätten sowie für öffentliche Vergnügungsstätten festzusetzen. Die Vorschrift dient aber nicht dem Schutz der Sonn- und Feiertage, sondern will die Möglichkeit bieten, die Anwohner der genannten Einrichtungen vor Lärm zu schützen. Die Bundesregierung sieht daher keine Möglichkeit, durch rechtliche Maßnahmen im Sinne Ihres Anliegens Einfluß zu nehmen.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Otto Schily


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren Kollegen! Auch wir begrüßen es, daß in einem von allen Fraktionen eingebrachten Antrag der Untersuchungsauftrag erweitert werden soll. Der Untersuchungsausschuß wird dadurch von einem unerfreulichen und unergiebigen formalen Streit befreit. Ich habe jetzt nicht die Absicht, die „Histörchen", die aus dem Untersuchungsausschuß dem Plenum dargeboten werden, noch weiter auszubreiten. Ich glaube, daß die Öffentlichkeit nicht das geringste Verständnis dafür gehabt hätte, wenn der Deutsche Bundestag die alarmierenden Nachrichten über NTG und Biblis nicht untersucht hätte, ganz gleichgültig, ob man nun den alten Untersuchungsauftrag oder einen erweiterten zugrunde legt.

    (Dr. Hüsch [CDU/CSU]: Das ist richtig!)

    Ich habe mich ein wenig darüber gewundert, Herr Kollege Langner, daß Sie hier von der Begrenzung der Macht des Parlaments gesprochen haben.

    (Dr. Langner [CDU/CSU]: Durch Rechtsstaat!)

    — Ich widerspreche Ihnen gar nicht, daß sich natürlich auch ein Parlament in den von ihm selbst gesetzten Grenzen

    (Dr. Langner [CDU/CSU]: Das war mein Punkt!)

    und in den Grenzen der Verfassung zu bewegen hat; das ist unsere gemeinsame Überzeugung. Aber die Erfahrung lehrt uns doch eigentlich, wenn wir auf die letzten Monate und Jahre zurückblicken, daß wir eher von der Ohnmacht des Parlaments, wie der Kollege Reuter ausgeführt hat, und der Übermacht der Atomindustrie sprechen müssen. Das ist die entscheidende Frage,

    (Beifall bei den GRÜNEN und der SPD)

    und das nicht zuletzt deshalb, Herr Kollege Langner, weil es doch eigentlich eine Herausforderung an das Parlament ist,

    (Dr. Soell [SPD]: An das ganze Parlament!)

    daß ungeachtet des eingesetzten Atom-Untersuchungsausschusses eine Firma wie die NTG ihre Aktivitäten allem Anschein nach bis in die jüngste Vergangenheit unbeeindruckt fortgesetzt hat, ungerührt davon, daß eine solche Instanz eingesetzt worden ist.

    (Frau Garbe [GRÜNE]: Das ist schlimm!)

    Das Entscheidende ist, daß wir dieses Instrument Untersuchungsausschuß so schärfen, daß die davon betroffene Industrie auch wirklich den Eindruck haben muß, daß unsaubere Aktivitäten, illegale Aktivitäten aufgedeckt und beurteilt und die entsprechenden Maßnahmen ergriffen werden, die dann auch wirksam sind.

    (Beifall bei den GRÜNEN — Dr. Langner [CDU/CSU]: Den Staatsanwalt fürchten die mehr!)

    Ich gebe ja zu: Wir sind als Untersuchungsausschuß in einem Dilemma. Wir müßten den Atom-Untersuchungsausschuß wohl zu einer Dauereinrichtung machen, solange die Atomindustrie bei uns eine Dauereinrichtung bleibt. Denn der Fortbestand der Atomindustrie garantiert mindestens eins: mit unschöner Regelmäßigkeit immer wieder neu zu entdekkende neue Skandale und Affären dieser Industrie.

    (Bohl [CDU/CSU]: Das ist wie bei den GRÜNEN, da gibt es auch immer was Neues!)

    Deshalb gibt es nach meiner Überzeugung grundsätzlich nur einen Grundtatbestand, der im Bereich der Atomindustrie zuverlässig zu kontrollieren ist: Die Abschaltung aller Atomkraftwerke und die Schließung aller Nuklearbetriebe

    (Gerstein [CDU/CSU]: Das möchtet ihr ja so gerne!)

    sind die einzige Gewähr dafür, daß erstens der Export von Nuklearwaffentechnik unterbunden und zweitens die Bedrohung der Bevölkerung durch die atomaren Zeitbomben, die Atomkraftwerke, beendet wird.

    (Beifall bei den GRÜNEN — Bohl [CDU/CSU]: Wer kommt denn da bei Ihnen in den Fraktionsvorstand? Wofür halten Sie diese Rede eigentlich? Das ist nur für die Fraktionsvorstandswahlen!)

    Aber wir wissen nicht — wir sind natürlich nicht sehr hoffnungsvoll — , wie viele Katastophen und BeinaheKatastrophen noch nötig sind, um diese Einsicht in der Regierungskoalition zu wecken, um Ihnen diese Erkenntnis beizubringen. Ich fürchte, es dämmert bei Ihnen zu langsam.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Aha!)

    Wir sollten jedoch die Hoffnung nicht aufgeben, daß der Atom-Untersuchungsausschuß einiges Material zutage fördert,

    (Dr. Knabe [GRÜNE]: Sehr schwierig!)




    Schily
    damit der Regierungskoalition so der dringend erforderliche Nachhilfeunterricht erteilt werden kann.

    (Gerstein [CDU/CSU]: Das möchten Sie so gern!)

    Ich danke Ihnen.

    (Beifall bei den GRÜNEN)



Rede von Heinz Westphal
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Meine Damen und Herren, ich schließe die Aussprache.
Wir kommen zunächst zur Abstimmung über den interfraktionellen Antrag auf Drucksache 11/3911. Das ist also die Erweiterung des Untersuchungsauftrags für den 2. Untersuchungsausschuß. Wer stimmt für den Antrag? Ich bitte ums Handzeichen. — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Dann ist dieser Antrag einstimmig angenommen worden.
Bevor ich Sie hier entlassen kann, muß ich Ihnen noch die von den Schriftführern ermittelten Ergebnisse der namentlichen Abstimmungen mitteilen.
Die erste namentliche Abstimmung über den Antrag der Fraktion DIE GRÜNEN auf Drucksache 11/3044 hat folgendes Ergebnis gehabt: 424 abgegebene Stimmen; davon war keine ungültig. Mit Ja haben 39 Abgeordnete, mit Nein 233 Abgeordnete gestimmt, und es hat 152 Enthaltungen gegeben.
Endgültiges Ergebnis
Abgegebene Stimmen 419; davon
ja: 36
nein: 233
enthalten: 150
Ja
DIE GRÜNEN
Frau Beer Brauer
Dr. Briefs
Dr. Daniels (Regensburg) Ebermann
Frau Eid
Frau Flinner Frau Garbe Häfner
Frau Hillerich
Hoss
Hüser
Frau Kelly Dr. Knabe Kreuzeder
Dr. Lippelt (Hannover) Dr. Mechtersheimer Frau Oesterle-Schwerin Frau Olms
Frau Rock Frau Saibold Frau Schilling
Schily
Frau Schmidt-Bott
Frau Schoppe
Sellin
Stratmann Frau Trenz Frau Unruh Frau Vennegerts
Frau Dr. Vollmer Volmer
Weiss (München) Wetzel
Frau Wilms-Kegel
Fraktionslos Wüppesahl
Nein
CDU/CSU
Dr. Abelein Austermann
Bauer
Bayha
Dr. Biedenkopf Biehle
Dr. Blank
Dr. Blens
Dr. Blüm
Böhm (Melsungen) Börnsen (Bönstrup) Dr. Bötsch
Bohl
Bohlsen
Borchert
Breuer
Bühler (Bruchsal) Buschbom
Carstens (Emstek) Carstensen (Nordstrand) Clemens
Dr. Czaja
Dr. Daniels (Bonn) Daweke
Deres
Dörflinger
Doss
Dr. Dregger
Echternach
Ehrbar Eigen
Engelsberger
Eylmann
Dr. Faltlhauser
Dr. Fell Fellner Frau Fischer
Fischer (Hamburg) Francke (Hamburg)
Dr. Friedmann
Dr. Friedrich
Fuchtel
Ganz (St. Wendel)

Frau Geiger
Geis
Dr. von Geldern Gerstein
Gerster (Mainz)

Glos
Dr. Göhner
Dr. Grünewald
Dr. Häfele
Frau Hasselfeldt Haungs
Hauser (Esslingen) Hauser (Krefeld) Hedrich
Frau Dr. Hellwig Helmrich
Herkenrath
Hinrichs Hinsken Höffkes Hörster Dr. Hoffacker
Frau Hoffmann (Soltau) Dr. Hornhues
Frau Hürland-Büning Dr. Hüsch
Graf Huyn
Jäger
Dr. Jahn (Münster)

Dr. Jenninger
Jung (Lörrach)

Kalisch Dr.-Ing. Kansy
Dr. Kappes
Kittelmann
Klein (München)

Dr. Köhler (Wolfsburg) Kossendey
Kraus
Dr. Kreile
Krey
Kroll-Schlüter
Dr. Kronenberg
Dr. Kunz (Weiden) Lamers
Dr. Lammert
Dr. Langner
Lattmann
Dr. Laufs
Lenzer
Link (Diepholz) Linsmeier
Lintner
Dr. Lippold (Offenbach) Lowack
Lummer Maaß
Frau Männle
Magin
Dr. Mahlo Marschewski
Dr. Meyer zu Bentrup Michels
Dr. Möller Nelle
Neumann (Bremen)

Dr. Olderog Oswald
Frau Pack Pesch
Pfeffermann Pfeifer
Dr. Pfennig Dr. Pinger Dr. Pohlmeier
Dr. Probst Rauen
Rawe
Regenspurger
Repnik
Dr. Riesenhuber
Frau Rönsch (Wiesbaden) Frau Roitzsch (Quickborn) Dr. Rose
Rossmanith Roth (Gießen)

Dr. Rüttgers Ruf
Sauer (Salzgitter)

Sauer (Stuttgart)

Sauter (Epfendorf)

Dr. Schäuble
Schemken Scheu
Schmidbauer
Schmitz (Baesweiler)

von Schmude
Freiherr von Schorlemer Dr. Schroeder (Freiburg) Schulhoff
Dr. Schulte

(Schwäbisch Gmünd) Schulze (Berlin)

Schwarz
Dr. Schwarz-Schilling
Dr. Schwörer
Seesing
Seiters
Spilker
Spranger Dr. Sprung Dr. Stark (Nürtingen)

Dr. Stavenhagen
Dr. Stercken
Dr. Stoltenberg
Straßmeir Strube
Frau Dr. Süssmuth
Susset
Tillmann Dr. Uelhoff Uldall
Dr. Unland
Frau Verhülsdonk
Vogel (Ennepetal)

Vogt (Düren)

Dr. Voigt (Northeim)

Dr. Vondran
Dr. Voss
Dr. Waffenschmidt
Dr. Waigel
Graf von Waldburg-Zeil Dr. Warnke
Dr. von Wartenberg Weirich
Weiß (Kaiserslautern) Werner (Ulm)
Frau Will-Feld
Frau Dr. Wilms



Vizepräsident Westphal
Wilz
Wimmer (Neuss)

Windelen
Frau Dr. Wisniewski Wissmann
Dr. Wittmann
Würzbach Dr. Wulff Zeitlmann Zierer
Zink
FDP
Frau Dr. Adam-Schwaetzer Baum
Beckmann
Cronenberg (Arnsberg) Eimer (Fürth)
Engelhard
Frau Folz-Steinacker Funke
Gattermann Gries
Grüner
Frau Dr. Hamm-Brücher Dr. Hirsch
Dr. Hitschler Hoppe
Dr. Hoyer Irmer
Kleinert (Hannover)

Kohn
Dr.-Ing. Laermann
Dr. Graf Lambsdorff
Lüder
Mischnick Neuhausen Nolting
Paintner
Richter
Rind
Ronneburger
Schäfer (Mainz)

Frau Dr. Segall
Frau Seiler-Albring
Dr. Solms Timm
Frau Walz
Dr. Weng (Gerlingen) Wolfgramm (Göttingen) Frau Würfel
Zywietz
SPD
Rappe (Hildesheim) Dr. de With
Enthalten
SPD
Frau Adler Dr. Ahrens Amling
Antretter Dr. Apel
Bachmaier Bahr
Becker (Nienberge)

Frau Becker-Inglau Bernrath
Bindig
Dr. Böhme (Unna)

Börnsen (Ritterhude) Brandt
Brück
Büchner (Speyer)

Dr. von Bülow Frau Bulmahn Buschfort
Catenhusen
Frau Conrad Daubertshäuser Diller
Duve
Dr. Ehmke (Bonn) Dr. Emmerlich Erler
Esters
Ewen
Frau Faße
Fischer (Homburg) Frau Fuchs (Köln) Frau Fuchs (Verl) Frau Ganseforth Gansel
Dr. Gautier
Gerster (Worms) Dr. Glotz
Frau Dr. Götte Graf
Großmann
Grunenberg
Dr. Haack
Frau Hämmerle Frau Dr. Hartenstein Heimann
Heistermann Hiller (Lübeck) Dr. Holtz
Horn
Huonker
Ibrügger
Jahn (Marburg) Jaunich
Dr. Jens
Jungmann
Kastning
Kiehm
Dr. Klejdzinski Kolbow
Koltzsch
Koschnick
Kretkowski
Kühbacher
Kuhlwein
Lambinus
Leidinger
Leonhart
Lohmann (Witten) Lutz
Frau Luuk
Frau Dr. Martiny-Glotz Frau Matthäus-Maier Menzel
Dr. Mertens (Bottrop) Dr. Mitzscherling Müller (Düsseldorf) Müller (Pleisweiler) Müller (Schweinfurt) Müntefering
Nehm
Frau Dr. Niehuis Dr. Niese
Frau Odendahl Oesinghaus Oostergetelo Opel
Paterna
Pauli
Dr. Penner
Dr. Pick
Porzner
Poß
Purps
Frau Renger
Reuter
Rixe
Roth
Schanz
Dr. Scheer
Scherrer
Schluckebier
Schmidt (München)

Frau Schmidt (Nürnberg) Schmidt (Salzgitter)
Dr. Schmude
Dr. Schöfberger Schröer (Mülheim) Schütz
Seidenthal
Frau Seuster
Sieler (Amberg) Singer
Frau Dr. Skarpelis-Sperk Dr. Soell
Frau Dr. Sonntag-Wolgast Dr. Sperling
Stahl (Kempen) Frau Steinhauer Stiegler
Stobbe
Dr. Struck
Frau Terborg
Tietjen
Frau Dr. Timm Toetemeyer Frau Traupe Vahlberg
Verheugen Dr. Vogel
Voigt (Frankfurt)

Vosen
Waltemathe Walther
Wartenberg (Berlin) Frau Dr. Wegner Weiermann
Weisskirchen (Wiesloch) Dr. Wernitz
Westphal
Frau Weyel Wieczorek (Duisburg) Frau Wieczorek-Zeul Wiefelspütz
Wimmer (Neuötting) Wischnewski
Wittich
Würtz
Zander
Zeitler
Der Antrag ist damit abgelehnt.
Die namentliche Abstimmung über den Antrag der Fraktion der SPD auf Drucksache 11/3347 hatte folgendes Ergebnis: 418 abgegebene Stimmen, keine ungültigen Stimmen. Mit Ja haben 189 Abgeordnete gestimmt, mit Nein 228. Es hat eine Enthaltung gegeben.
Endgültiges Ergebnis
Abgegebene Stimmen 417; davon
ja: 188
nein: 228
enthalten: 1
Ja
SPD
Frau Adler
Dr. Ahrens
Amling
Antretter
Dr. Apel
Bachmaier
Bahr
Becker (Nienberge)

Frau Becker-Inglau Bernrath
Bindig
Dr. Böhme (Unna) Börnsen (Ritterhude) Brandt
Brück
Büchner (Speyer) Dr. von Bülow Frau Bulmahn Buschfort
Catenhusen
Frau Conrad Daubertshäuser Diller
Duve
Dr. Ehmke (Bonn)

Dr. Emmerlich Erler
Esters
Ewen
Frau Faße
Fischer (Homburg) Frau Fuchs (Köln) Frau Fuchs (Verl) Frau Ganseforth Gansel
Dr. Gautier
Gerster (Worms) Dr. Glotz
Frau Dr. Götte Graf
Großmann
Grunenberg
Haack (Extertal) Frau Hämmerle Frau Dr. Hartenstein Heimann
Heistermann
Hiller (Lübeck) Dr. Holtz
Horn
Huonker
Ibrügger
Jahn (Marburg) Jaunich



Vizepräsident Westphal
Dr. Jens
Jungmann Kastning
Kiehm
Dr. Klejdzinski Kolbow
Koltzsch
Koschnick
Kretkowski Kühbacher Kuhlwein
Lambinus
Leidinger
Leonhart
Lohmann (Witten)

Lutz
Frau Luuk
Frau Dr. Martiny-Glotz Frau Matthäus-Maier Menzel
Dr. Mertens (Bottrop)

Dr. Mitzscherling
Müller (Düsseldorf) Müller (Pleisweiler) Müller (Schweinfurt) Müntefering
Nehm
Frau Dr. Niehuis
Dr. Niese
Frau Odendahl Oesinghaus Oostergetelo Opel
Paterna
Pauli
Dr. Penner Dr. Pick
Porzner
Poß
Purps
Rappe (Hildesheim)

Frau Renger Reuter
Rixe
Roth
Schanz
Dr. Scheer Scherrer
Schluckebier Schmidt (München)

Frau Schmidt (Nürnberg) Schmidt (Salzgitter)
Dr. Schmude Dr. Schöfberger
Schröer (Mülheim)

Schütz
Seidenthal Frau Seuster Sieler (Amberg)

Singer
Frau Dr. Skarpelis-Sperk Dr. Soell
Frau Dr. Sonntag-Wolgast Dr. Sperling
Stahl (Kempen)

Frau Steinhauer
Stiegler
Stobbe
Dr. Struck Frau Terborg Tietjen
Frau Dr. Timm Toetemeyer Frau Traupe Vahlberg
Verheugen Dr. Vogel
Voigt (Frankfurt)

Vosen
Waltemathe Walther
Wartenberg (Berlin)

Frau Dr. Wegner Weiermann Weisskirchen (Wiesloch) Dr. Wernitz
Westphal
Frau Weyel Wieczorek (Duisburg)

Frau Wieczorek-Zeul Wiefelspütz
Wimmer (Neuötting) Wischnewski
Dr. de With Wittich
Würtz
Zander
Zeitler
DIE GRÜNEN
Frau Beer Brauer
Dr. Briefs
Dr. Daniels (Regensburg) Ebermann
Frau Eid
Frau Flinner Frau Garbe Häfner
Frau Hillerich
Hoss
Hüser
Frau Kelly Dr. Knabe Kreuzeder Dr. Lippelt (Hannover)

Dr. Mechtersheimer
Frau Oesterle-Schwerin Frau Olms
Frau Rock Frau Saibold Frau Schilling
Schily
Frau Schmidt-Bott
Frau Schoppe
Sellin
Stratmann Frau Trenz Frau Unruh Frau Vennegerts
Frau Dr. Vollmer
Volmer
Weiss (München)

Wetzel
Frau Wilms-Kegel
Fraktionslos Wüppesahl
Nein
CDU/CSU
Dr. Abelein
Austermann
Bauer
Bayha
Dr. Biedenkopf
Biehle
Dr. Blank
Dr. Blens
Dr. Blüm
Böhm (Melsungen) Börnsen (Bönstrup) Dr. Bötsch
Bohl
Bohlsen
Borchert
Breuer
Bühler (Bruchsal) Buschbom
Carstens (Emstek) Carstensen (Nordstrand) Clemens
Dr. Czaja
Dr. Daniels (Bonn) Daweke
Deres
Dörflinger
Doss
Dr. Dregger
Echternach
Ehrbar Eigen
Engelsberger
Eylmann
Dr. Faltlhauser
Dr. Fell Fellner Frau Fischer
Fischer (Hamburg) Francke (Hamburg)
Dr. Friedmann
Dr. Friedrich
Fuchtel
Ganz (St. Wendel)

Frau Geiger
Geis
Dr. von Geldern
Gerstein Gerster (Mainz)

Glos
Dr. Göhner
Dr. Grünewald
Dr. Häfele
Frau Hasselfeldt
Haungs
Hauser (Esslingen) Hauser (Krefeld)
Hedrich
Frau Dr. Hellwig Helmrich
Herkenrath
Hinrichs Hinsken Höffkes Hörster Dr. Hoffacker
Frau Hoffmann (Soltau) Dr. Hornhues
Frau Hürland-Büning
Dr. Hüsch
Graf Huyn
Jäger
Dr. Jahn (Münster)

Dr. Jenninger
Jung (Lörrach)

Kalisch Dr.-Ing. Kansy
Dr. Kappes
Kittelmann
Klein (München)

Dr. Köhler (Wolfsburg) Kossendey
Kraus
Krey
Kroll-Schlüter
Dr. Kronenberg
Dr. Kunz (Weiden) Lamers
Dr. Lammert
Dr. Langner
Lattmann
Dr. Laufs
Lenzer
Link (Diepholz)

Linsmeier
Lintner
Dr. Lippold (Offenbach) Lowack
Lummer
Maaß
Frau Männle Magin
Dr. Mahlo
Marschewski
Dr. Meyer zu Bentrup Michels
Dr. Möller
Nelle
Neumann (Bremen)

Dr. Olderog Oswald
Frau Pack
Pesch
Pfeffermann Pfeifer
Dr. Pfennig Dr. Pinger
Dr. Pohlmeier Dr. Probst
Rauen
Rawe
Regenspurger Repnik
Dr. Riesenhuber
Frau Rönsch (Wiesbaden) Frau Roitzsch (Quickborn) Dr. Rose
Rossmanith Roth (Gießen) Dr. Rüttgers Ruf
Sauer (Salzgitter)

Sauer (Stuttgart) Sauter (Epfendorf)
Dr. Schäuble Schemken
Scheu
Schmidbauer Schmitz (Baesweiler)

von Schmude
Freiherr von Schorlemer Dr. Schroeder (Freiburg) Schulhoff
Dr. Schulte

(Schwäbisch Gmünd) Schulze (Berlin) Schwarz

Dr. Schwarz-Schilling
Dr. Schwörer Seesing
Seiters
Spilker
Spranger
Dr. Sprung
Dr. Stark (Nürtingen)

Dr. Stavenhagen
Dr. Stercken Dr. Stoltenberg Straßmeir
Strube
Frau Dr. Süssmuth
Susset
Tillmann
Dr. Uelhoff Uldall
Dr. Unland
Frau Verhülsdonk
Vogel (Ennepetal)

Vogt (Düren)

Dr. Voigt (Northeim)

Dr. Vondran Dr. Voss
Dr. Waffenschmidt
Dr. Waigel
Graf von Waldburg-Zeil Dr. Warnke
Dr. von Wartenberg Weirich
Weiß (Kaiserslautern) Werner (Ulm)
Frau Will-Feld



Vizepräsident Westphal
Frau Dr. Wilms
Wilz
Wimmer (Neuss) Windelen
Frau Dr. Wisniewski Wissmann
Dr. Wittmann Würzbach
Dr. Wulff Zeitlmann Zierer
Zink
FDP
Baum
Beckmann
Cronenberg (Arnsberg) Eimer (Fürth) Engelhard
Frau Folz-Steinacker Funke
Gattermann
Gries
Grüner
Dr. Hirsch
Dr. Hitschler
Hoppe
Dr. Hoyer
Irmer
Kleinert (Hannover) Kohn
Dr.-Ing. Laermann Dr. Graf Lambsdorff Lüder
Mischnick Neuhausen
Nolting Paintner Richter Rind
Ronneburger Schäfer (Mainz) Frau Dr. Segall Frau Seiler-Albring
Dr. So1ms
Timm
Frau Walz
Dr. Weng (Gerlingen) Wolfgramm (Göttingen) Frau Würfel
Zywietz
Enthalten
FDP
Frau Dr. Hamm-Brücher
Auch dieser Antrag ist damit abgelehnt.
Wir sind damit, meine Damen und Herren, am Schluß unserer heutigen Tagesordnung.
Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bundestages auf morgen, Donnerstag, den 26. Januar 1989, 9 Uhr ein.
Die Sitzung ist geschlossen.