Rede:
ID1111027600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1111
    1. der: 87
    2. die: 59
    3. und: 56
    4. in: 52
    5. von: 34
    6. ist: 31
    7. —: 31
    8. Sie: 29
    9. des: 28
    10. wir: 27
    11. den: 26
    12. ich: 23
    13. eine: 20
    14. das: 20
    15. mit: 20
    16. zu: 20
    17. nicht: 20
    18. im: 19
    19. hier: 19
    20. auch: 18
    21. daß: 17
    22. Ich: 17
    23. für: 15
    24. es: 15
    25. um: 14
    26. auf: 14
    27. noch: 14
    28. wie: 13
    29. %: 13
    30. haben: 12
    31. man: 12
    32. ein: 12
    33. Damen: 11
    34. Es: 11
    35. an: 11
    36. Herr: 10
    37. sie: 10
    38. heute: 10
    39. über: 10
    40. dem: 10
    41. einmal: 10
    42. wenn: 10
    43. habe: 9
    44. was: 9
    45. Das: 9
    46. sich: 9
    47. durch: 9
    48. einer: 8
    49. zur: 8
    50. Die: 8
    51. Der: 8
    52. Wir: 8
    53. vor: 8
    54. jetzt: 8
    55. bei: 8
    56. einem: 8
    57. als: 7
    58. Kollege: 7
    59. gestern: 7
    60. aus: 7
    61. ist,: 7
    62. nach: 7
    63. Milliarden: 7
    64. meine: 7
    65. Jahre: 7
    66. wird: 7
    67. wieder: 7
    68. 1989: 7
    69. letzten: 7
    70. mich: 6
    71. Jahren: 6
    72. 000: 6
    73. Kronen: 6
    74. Jahr: 6
    75. will: 6
    76. aber: 6
    77. Herrn: 5
    78. schon: 5
    79. Herren,: 5
    80. vollkommen: 5
    81. SPD: 5
    82. nur: 5
    83. DM: 5
    84. Ihnen: 5
    85. heißt: 5
    86. dieser: 5
    87. reden: 5
    88. uns: 5
    89. einen: 5
    90. weil: 5
    91. am: 5
    92. Jahres: 5
    93. Meine: 4
    94. möchte: 4
    95. Deswegen: 4
    96. Entwicklung: 4
    97. deutschen: 4
    98. mir: 4
    99. zwei: 4
    100. sehr: 4
    101. muß: 4
    102. sagen:: 4
    103. haben,: 4
    104. rund: 4
    105. mehr: 4
    106. Vorwurf: 4
    107. Verfälschung: 4
    108. Anstieg: 4
    109. kann: 4
    110. geht: 4
    111. Teil: 4
    112. sind: 4
    113. Kritik: 4
    114. Wenn: 4
    115. Kollegen: 3
    116. sagen: 3
    117. Ihrer: 3
    118. einigen: 3
    119. können: 3
    120. allem: 3
    121. sozialdemokratischen: 3
    122. Senkung: 3
    123. Tarifs: 3
    124. Fraktion: 3
    125. zunächst: 3
    126. doch: 3
    127. Steuern: 3
    128. ja: 3
    129. diesen: 3
    130. alles: 3
    131. Bemessungsgrundlage: 3
    132. Bundesminister: 3
    133. Dr.: 3
    134. gegenüber: 3
    135. werden: 3
    136. Einkommen: 3
    137. dieses: 3
    138. zum: 3
    139. diesem: 3
    140. Verbindung: 3
    141. immer: 3
    142. gar: 3
    143. 1982: 3
    144. Diskussion: 3
    145. hat: 3
    146. Aussagen: 3
    147. anderen: 3
    148. Vermögen: 3
    149. Vogel,: 3
    150. Punkt: 3
    151. Thema.: 3
    152. weiter: 3
    153. In: 3
    154. seit: 3
    155. öffentlichen: 3
    156. fast: 3
    157. zitiere: 3
    158. wollen.\n: 3
    159. Bundeshaushalt: 3
    160. können,: 3
    161. Subventionen: 3
    162. er: 3
    163. zweiten: 2
    164. Bundesregierung: 2
    165. Kolleginnen: 2
    166. Zeit: 2
    167. so: 2
    168. wichtige: 2
    169. haben.\n: 2
    170. Walther: 2
    171. Walther,: 2
    172. Finanzminister: 2
    173. langen: 2
    174. sechs: 2
    175. zentralen: 2
    176. Themen: 2
    177. miteinander: 2
    178. unterschiedliche: 2
    179. dritten: 2
    180. ist.: 2
    181. bitte: 2
    182. Hohen: 2
    183. wenige: 2
    184. Punkte: 2
    185. Steuerpolitik: 2
    186. Punkten: 2
    187. einzelnen: 2
    188. Partei: 2
    189. wurde.: 2
    190. ausführlichen: 2
    191. Presseberichten: 2
    192. drei: 2
    193. deutliche: 2
    194. ihn: 2
    195. —,: 2
    196. Zustimmung: 2
    197. seiner: 2
    198. folgendes: 2
    199. hören: 2
    200. ,: 2
    201. Parolen: 2
    202. Schweden: 2
    203. zweite: 2
    204. indirekten: 2
    205. drastische: 2
    206. wobei: 2
    207. Wahrheit: 2
    208. 17: 2
    209. Deshalb: 2
    210. bestimmte: 2
    211. begrenzte: 2
    212. Korrektur: 2
    213. dies: 2
    214. Schließen: 2
    215. Steuerrecht: 2
    216. Herren.\n: 2
    217. schwedische: 2
    218. Sozialdemokratie: 2
    219. Konzept: 2
    220. 70er: 2
    221. weitgehend: 2
    222. gegen: 2
    223. Bürger,: 2
    224. verdienen,: 2
    225. Verringerung: 2
    226. ihrer: 2
    227. niedrigen: 2
    228. Steuersenkung: 2
    229. Hauses: 2
    230. Erweiterung: 2
    231. ständig: 2
    232. bis: 2
    233. vom: 2
    234. Sprecher: 2
    235. Zitat: 2
    236. Lohnsteuer: 2
    237. 2,3: 2
    238. habe.: 2
    239. Mir: 2
    240. Rückführung: 2
    241. Steuerreform: 2
    242. Rede: 2
    243. Frau: 2
    244. Kollegin: 2
    245. Matthäus-Maier: 2
    246. ist.\n: 2
    247. sachlich: 2
    248. Sie,: 2
    249. gesagt: 2
    250. Lohnsteuerquote: 2
    251. 16: 2
    252. %.: 2
    253. trotz: 2
    254. Nun: 2
    255. ergänzen,: 2
    256. 80er: 2
    257. privaten: 2
    258. Vermögenseinkommen: 2
    259. bekräftige: 2
    260. Haushalte: 2
    261. sind.: 2
    262. allen: 2
    263. tun.: 2
    264. Thema,: 2
    265. bildet,: 2
    266. sollte: 2
    267. polemisch: 2
    268. neun: 2
    269. Investitionen: 2
    270. Anfang: 2
    271. angestiegen.: 2
    272. hin: 2
    273. SPD,: 2
    274. Investitionsausgaben: 2
    275. 1988: 2
    276. Regierungsjahren: 2
    277. behaupten,: 2
    278. betrifft: 2
    279. Helmut: 2
    280. Schmidt: 2
    281. Genehmigung: 2
    282. Präsidenten: 2
    283. zwölf: 2
    284. Zahl: 2
    285. Arbeitsplätze: 2
    286. 1,3: 2
    287. unserer: 2
    288. Arbeitsmarktpolitik: 2
    289. Arbeitslosigkeit: 2
    290. Bemerkung:: 2
    291. Herren: 2
    292. Bundesanstalt: 2
    293. 7: 2
    294. stark: 2
    295. diese: 2
    296. verschweigen,: 2
    297. richtig,: 2
    298. reden,: 2
    299. sei: 2
    300. Dies: 2
    301. Wochen: 2
    302. Subventionen.: 2
    303. das,: 2
    304. Haus: 2
    305. dann: 2
    306. Dann: 2
    307. Bundesbankgewinns: 2
    308. Ende: 2
    309. gewußt: 2
    310. damals: 2
    311. Altschulden: 2
    312. Voraussetzungen: 2
    313. Rechte: 2
    314. Präsident!: 1
    315. Herren!: 1
    316. Gestern,: 1
    317. während: 1
    318. Lesung,: 1
    319. Haushaltsausschusses: 1
    320. dafür: 1
    321. Dank: 1
    322. ausgesprochen,: 1
    323. kurzen: 1
    324. schwierige: 1
    325. Aufgabe: 1
    326. gemeistert: 1
    327. besonders: 1
    328. Vorsitzenden: 1
    329. erwähnt.: 1
    330. Heute: 1
    331. Ihnen,: 1
    332. Wieczorek,: 1
    333. vorher,: 1
    334. herzliche: 1
    335. Glückwünsche: 1
    336. hohe: 1
    337. Auszeichnung,: 1
    338. erhalten: 1
    339. verdiente: 1
    340. Würdigung: 1
    341. parlamentarischen: 1
    342. Tätigkeit.\n: 1
    343. Stunden: 1
    344. Haushalts-,: 1
    345. Steuer-: 1
    346. Wirtschaftspolitik: 1
    347. diskutiert,: 1
    348. Wege: 1
    349. Konzepte: 1
    350. erörtert.: 1
    351. wohl: 1
    352. unvermeidbar,: 1
    353. manches,: 1
    354. Lesung: 1
    355. späten: 1
    356. Stunde: 1
    357. hören,: 1
    358. Wiederholung: 1
    359. eingenommenen: 1
    360. Positionen: 1
    361. Verständnis,: 1
    362. Hinblick: 1
    363. Geschäftslage: 1
    364. Hauses,: 1
    365. konzentriere.\n: 1
    366. angeklungen.: 1
    367. wichtigste: 1
    368. Beitrag: 1
    369. heutigen: 1
    370. publizistischen: 1
    371. Bild: 1
    372. kommt: 1
    373. Schweden.: 1
    374. Zeitungen: 1
    375. internationalen: 1
    376. Presse: 1
    377. lesen,: 1
    378. steuerpolitische: 1
    379. Reformkonzept: 1
    380. Regierung: 1
    381. Schwedens: 1
    382. Öffentlichkeit: 1
    383. vorgestellt: 1
    384. macht: 1
    385. deutlich,: 1
    386. unvereinbar: 1
    387. vorgetragen: 1
    388. bestimmt: 1
    389. Zielen: 1
    390. Einkommensteuer,: 1
    391. insbesondere: 1
    392. Spitzensteuersatzes.: 1
    393. Nach: 1
    394. Vorstellungen: 1
    395. geschätzten: 1
    396. Finanzministers: 1
    397. Kjell-Olof: 1
    398. Feldt: 1
    399. steuerpolitischen: 1
    400. Grundsatzdebatte: 1
    401. ausführlich: 1
    402. zitiert: 1
    403. nun: 1
    404. gefunden: 1
    405. hat,: 1
    406. vorgesehen.: 1
    407. Spitzensteuersatz: 1
    408. soll: 1
    409. 72: 1
    410. 60: 1
    411. gesenkt: 1
    412. werden\n: 1
    413. längerfristigen: 1
    414. Konzeption: 1
    415. 50: 1
    416. festzusetzen.: 1
    417. Das,: 1
    418. verstaubten: 1
    419. klassenkämpferischen: 1
    420. bekämpfen,\n: 1
    421. moderne: 1
    422. fortschrittliche: 1
    423. Politik.\n: 1
    424. Absicht,: 1
    425. bestimmte,: 1
    426. konkret: 1
    427. dargestellte: 1
    428. Erhöhungen: 1
    429. vorzunehmen.: 1
    430. Höchststeuersatz: 1
    431. Endpunkt: 1
    432. Größe: 1
    433. kostet: 1
    434. Staat: 1
    435. Berichten: 1
    436. rd.: 1
    437. Steuerausfälle: 1
    438. jährlich,: 1
    439. Land: 1
    440. Bevölkerung: 1
    441. etwa: 1
    442. 15: 1
    443. %,: 1
    444. Bundesrepublik!: 1
    445. Meinung: 1
    446. so,: 1
    447. machen: 1
    448. benötigt,: 1
    449. finanzpolitisch: 1
    450. verkraften: 1
    451. können.: 1
    452. klingt: 1
    453. vertraut.Der: 1
    454. dritte: 1
    455. Grundgedanke: 1
    456. wirksamere: 1
    457. Erfassung: 1
    458. Erträge: 1
    459. Kapitaleinkünfte: 1
    460. Schlupflöchern: 1
    461. breiteren: 1
    462. damit: 1
    463. gerechteren: 1
    464. Besteuerung: 1
    465. kommen,: 1
    466. \n: 1
    467. StoltenbergIch: 1
    468. eindrucksvoll,: 1
    469. vorher: 1
    470. österreichischen: 1
    471. Sozialisten,: 1
    472. schweizer: 1
    473. Demokraten: 1
    474. Tendenz: 1
    475. italienischen: 1
    476. Sozialisten: 1
    477. schwierigen: 1
    478. Diskussionen: 1
    479. Kurswechsel: 1
    480. 60er: 1
    481. vergleichbare: 1
    482. Grundsätze: 1
    483. vertritt,: 1
    484. Geltung: 1
    485. bringen,: 1
    486. verwirklicht: 1
    487. erbitterten: 1
    488. Widerstand: 1
    489. Sozialdemokratie.: 1
    490. Situation.\n: 1
    491. Pressebericht: 1
    492. „Financial: 1
    493. Times": 1
    494. interessanter.: 1
    495. Dort: 1
    496. Stockholm: 1
    497. vorgelegten: 1
    498. Materialien: 1
    499. geschildert,: 1
    500. Belastungswirkung: 1
    501. Einkommensgruppen: 1
    502. paßt: 1
    503. dem,: 1
    504. merkwürdigen: 1
    505. hörten.: 1
    506. hier:: 1
    507. 240: 1
    508. beispielsweise: 1
    509. Tarif: 1
    510. 36: 1
    511. entlastet.: 1
    512. 160: 1
    513. Steuerschuld: 1
    514. 18: 1
    515. erfahren,: 1
    516. 90: 1
    517. 2: 1
    518. erwarten.: 1
    519. Ja,: 1
    520. würde: 1
    521. Geschrei: 1
    522. Linken: 1
    523. geben,: 1
    524. vergleichbares: 1
    525. verwirklichen: 1
    526. würden,: 1
    527. Grund,: 1
    528. weshalb: 1
    529. aufgeklärte: 1
    530. Sozialdemokratische: 1
    531. Linie: 1
    532. bekennt,: 1
    533. Steuerschlupflöchern,: 1
    534. Beseitigung: 1
    535. Sonderregelungen: 1
    536. Gestaltungsmöglichkeiten: 1
    537. natürlich: 1
    538. Steuergerechtigkeit: 1
    539. hergestellt: 1
    540. Primitivformeln,: 1
    541. außerhalb: 1
    542. hören.: 1
    543. entscheidende: 1
    544. Veränderung: 1
    545. Abbau: 1
    546. Steuersubventionen: 1
    547. unterschlagen.: 1
    548. Punkt,: 1
    549. muß.\n: 1
    550. weniges: 1
    551. Randbemerkungen: 1
    552. sagen.: 1
    553. habe,: 1
    554. nachdem: 1
    555. ersten: 1
    556. erhoben: 1
    557. wurde,: 1
    558. mein: 1
    559. nachgelesen.: 1
    560. stelle: 1
    561. Thema: 1
    562. fest,: 1
    563. Ergebnis: 1
    564. Steuerschätzung: 1
    565. ungewöhnlich: 1
    566. ausweislich: 1
    567. amtlichen: 1
    568. Protokolls: 1
    569. korrekt: 1
    570. wiedergegeben: 1
    571. unverständlich,: 1
    572. Zusammenhang: 1
    573. kann.: 1
    574. Man: 1
    575. ergänzen\n: 1
    576. etwas: 1
    577. ganz: 1
    578. anderes,: 1
    579. Huonker: 1
    580. —in: 1
    581. Tatsache,: 1
    582. nächstenJahr: 1
    583. Stück: 1
    584. ansteigt,: 1
    585. 1990,: 1
    586. wieich: 1
    587. annehme,: 1
    588. eigentliche: 1
    589. werden.Aber: 1
    590. Gewinn: 1
    591. ergänzen.: 1
    592. richtige: 1
    593. Aussage: 1
    594. nachprüfen: 1
    595. lassen,: 1
    596. ergänzungsbedürftig: 1
    597. Darum: 1
    598. nicht.: 1
    599. Argumentation: 1
    600. miteinander,: 1
    601. Walther.\n: 1
    602. bewerten.: 1
    603. auseinandersetzen.: 1
    604. Schauen: 1
    605. war: 1
    606. :: 1
    607. lag: 1
    608. vorgenommenen: 1
    609. 18,3: 1
    610. steigen.: 1
    611. statistisch: 1
    612. richtig.: 1
    613. Lohnsteuersenkung: 1
    614. Quote: 1
    615. sieben: 1
    616. Jahren.: 1
    617. 13jährigen: 1
    618. Regierungszeit: 1
    619. sage: 1
    620. schreibe: 1
    621. 6,2: 1
    622. angestiegen: 1
    623. nämlich: 1
    624. 9,8: 1
    625. Daraus: 1
    626. folgere: 1
    627. ich:: 1
    628. konsequent: 1
    629. verwirklichte: 1
    630. führt: 1
    631. Abbremsen,: 1
    632. deutlichen: 1
    633. Verlangsamung: 1
    634. Lohnsteueranstiegs: 1
    635. beginnenden: 1
    636. Jahren,: 1
    637. Erfolg,: 1
    638. Preisstabilität: 1
    639. Arbeitnehmer: 1
    640. verbunden: 1
    641. lassen: 1
    642. andere: 1
    643. Bemerkungen: 1
    644. anfügen.: 1
    645. erste: 1
    646. meinen: 1
    647. gesprochen.: 1
    648. zugrundeliegenden: 1
    649. Aufzeichnungen: 1
    650. angesehen.: 1
    651. Feststellung,: 1
    652. getroffen: 1
    653. gesagt,: 1
    654. 48: 1
    655. Arbeitern,: 1
    656. Angestellten: 1
    657. Beamten: 1
    658. weitere: 1
    659. 29: 1
    660. Rentnern: 1
    661. NichtErwerbstätigen: 1
    662. geflossen: 1
    663. Begriff: 1
    664. volkswirtschaftlichen: 1
    665. Gesamtrechnung,: 1
    666. ökonomischen: 1
    667. Analysen: 1
    668. fest: 1
    669. eingeführter: 1
    670. Begriff.: 1
    671. Daß: 1
    672. daneben: 1
    673. Unternehmertätigkeit: 1
    674. gibt,: 1
    675. unbestritten.\n: 1
    676. Nur: 1
    677. Äpfel: 1
    678. Birnen: 1
    679. vergleichen,: 1
    680. unsinnigen: 1
    681. erhebt.: 1
    682. Den: 1
    683. weise: 1
    684. aller: 1
    685. Entschiedenheit: 1
    686. zurück,: 1
    687. deutlich: 1
    688. sagen.\n: 1
    689. Dinge;: 1
    690. daskann: 1
    691. genauwie: 1
    692. ich\n: 1
    693. Stoltenbergmich: 1
    694. eben: 1
    695. auseinandergesetzt: 1
    696. habe.Natürlich: 1
    697. Haushalten: 1
    698. bedeutendes: 1
    699. Frage,: 1
    700. Unternehmen: 1
    701. hängt: 1
    702. davon: 1
    703. ab,: 1
    704. ob: 1
    705. Tarifpolitik: 1
    706. endlich: 1
    707. breitere: 1
    708. Streuung: 1
    709. Produktivvermögen: 1
    710. bekommen.: 1
    711. zweites: 1
    712. Beide: 1
    713. unzulässiger: 1
    714. Weise: 1
    715. vermischen.Meine: 1
    716. einige: 1
    717. grundlegende: 1
    718. Auffassungsunterschiede: 1
    719. Hand: 1
    720. beleuchten,: 1
    721. Entschließungsantrag: 1
    722. Beratung: 1
    723. Bundeshaushalts: 1
    724. angesprochen: 1
    725. finden: 1
    726. anfechtbare: 1
    727. Behauptungen.Ich: 1
    728. feststellen:: 1
    729. Tiefstand: 1
    730. Sektor: 1
    731. Kommunen: 1
    732. dargestellt.: 1
    733. füge: 1
    734. hinzu,: 1
    735. Investitionsverhalten: 1
    736. Bundes: 1
    737. geübt: 1
    738. wurde:: 1
    739. 1981,: 1
    740. vollen: 1
    741. Regierungsjahr: 1
    742. hatte: 1
    743. Bund: 1
    744. 30,5: 1
    745. DM,: 1
    746. sehen: 1
    747. 37,4: 1
    748. vor.\n: 1
    749. lärmen: 1
    750. dazwischen.: 1
    751. Sache: 1
    752. reden.Allein: 1
    753. —\n: 1
    754. Ihr: 1
    755. Verhalten: 1
    756. unparlamentarisch,: 1
    757. ruhigen: 1
    758. unterbrechen.\n: 1
    759. Allein: 1
    760. steigen: 1
    761. 3,3: 1
    762. DM.: 1
    763. unsinnig,: 1
    764. dynamischen: 1
    765. Investitionen,: 1
    766. zusammengestrichen: 1
    767. würden: 1
    768. nichts: 1
    769. Bekämpfung: 1
    770. Massenarbeitslosigkeit: 1
    771. Eine: 1
    772. abwegige: 1
    773. Behauptung!\n: 1
    774. Behauptung,: 1
    775. gebetsmühlenhaft: 1
    776. wiederholt,: 1
    777. angebliche: 1
    778. Versagen: 1
    779. Arbeitsmarkt.: 1
    780. Als: 1
    781. vorhin: 1
    782. fünften: 1
    783. Male: 1
    784. hörte,: 1
    785. kam: 1
    786. früheren: 1
    787. Bundeskanzlers: 1
    788. Hand.: 1
    789. wichtigen: 1
    790. Reden: 1
    791. eigenen: 1
    792. Bundeskanzler.: 1
    793. Bundeskanzler: 1
    794. kurz: 1
    795. Regierungswechsel: 1
    796. 22.: 1
    797. Juni: 1
    798. SPD-Fraktion: 1
    799. —:\n: 1
    800. „In: 1
    801. gefallen: 1
    802. Millionen.: 1
    803. ": 1
    804. hatten: 1
    805. Verlust: 1
    806. Millionen: 1
    807. Arbeitsplätzen: 1
    808. erlebt,\n: 1
    809. fünf: 1
    810. registrieren: 1
    811. Vermehrung: 1
    812. 900: 1
    813. 000.: 1
    814. angesichts: 1
    815. Vergleichs: 1
    816. Zahlen: 1
    817. politischen: 1
    818. Bilanz: 1
    819. Zwischenbilanz: 1
    820. pharisäerhaft,: 1
    821. nehmen: 1
    822. derartige: 1
    823. falsche: 1
    824. „Die: 1
    825. wirtschaftliche: 1
    826. ...: 1
    827. Arbeitsmarkt: 1
    828. vorbei.": 1
    829. fühlen: 1
    830. Prognose: 1
    831. Sachverständigenrats: 1
    832. ermutigt,: 1
    833. neuen: 1
    834. beschleunigen: 1
    835. wird.Dritte: 1
    836. Arbeit: 1
    837. ausschließlich: 1
    838. Leistungskürzungen.: 1
    839. Dinge: 1
    840. erinnern:: 1
    841. Verantwortung,: 1
    842. d.: 1
    843. h.: 1
    844. Zusammenwirken: 1
    845. Selbstverwaltung: 1
    846. Regierung,: 1
    847. Entscheidungen: 1
    848. Parlaments,: 1
    849. freiwilligen: 1
    850. steuerbaren: 1
    851. Leistungen: 1
    852. aktive: 1
    853. 1983: 1
    854. 14: 1
    855. erhöht,: 1
    856. obwohl: 1
    857. steigender: 1
    858. gekürzt: 1
    859. hatten.: 1
    860. Ordnung,: 1
    861. große: 1
    862. Leistung: 1
    863. da: 1
    864. Anpassung: 1
    865. geht.\n: 1
    866. Vierter: 1
    867. Punkt:: 1
    868. folgenden: 1
    869. Ziffer: 1
    870. Ihres: 1
    871. Antrages: 1
    872. gewissen: 1
    873. dann,: 1
    874. Etat: 1
    875. irreführend: 1
    876. Zinsbelastung: 1
    877. Bundeshaushalts,: 1
    878. sogenannte: 1
    879. Zinslastquote,: 1
    880. 9: 1
    881. 12: 1
    882. bedarf: 1
    883. Ergänzung:: 1
    884. vorgesehen,: 1
    885. 11: 1
    886. zurückgeht.: 1
    887. Jahresende: 1
    888. vermute: 1
    889. zusätzliche: 1
    890. Schuldentilgung: 1
    891. höheren: 1
    892. Bundesbankgewinn: 1
    893. vornehmen: 1
    894. zurückgehen.: 1
    895. Antrag: 1
    896. exakt: 1
    897. resümieren: 1
    898. will.\n: 1
    899. Nächste: 1
    900. beklagen: 1
    901. ansteigenden: 1
    902. ernst: 1
    903. nehmendes: 1
    904. differenzierte,: 1
    905. kritische,: 1
    906. sachliche: 1
    907. Debatte,: 1
    908. Ansätzen: 1
    909. hatten,: 1
    910. durchaus: 1
    911. begründet: 1
    912. fortzusetzen.: 1
    913. Allerdings: 1
    914. bin: 1
    915. erstaunt: 1
    916. dem\n: 1
    917. StoltenbergHohen: 1
    918. Beschlußfassung: 1
    919. vorlegen,: 1
    920. SPD.: 1
    921. :Hauptursache: 1
    922. steigende: 1
    923. Mitteleinsatz: 1
    924. verfehlte: 1
    925. Agrarpolitik: 1
    926. jahrelange: 1
    927. Versäumnisse: 1
    928. Strukturpolitik,: 1
    929. wachsenden: 1
    930. Umfang: 1
    931. Erhaltungssubventionen: 1
    932. führen.: 1
    933. Dadurch: 1
    934. zukunftsweisende: 1
    935. Umbau: 1
    936. Volkswirtschaft: 1
    937. Sektoren: 1
    938. Landwirtschaft,: 1
    939. Energie: 1
    940. Verkehr: 1
    941. blockiert.Was: 1
    942. das?: 1
    943. prozentual: 1
    944. stärkste: 1
    945. Kohle.: 1
    946. gewaltigen: 1
    947. zusätzlichen: 1
    948. Probleme: 1
    949. Mittelbedarf: 1
    950. Verstromungsfonds: 1
    951. hinzurechne,: 1
    952. volkswirtschaftlich: 1
    953. notwendig: 1
    954. Satz,: 1
    955. Gegensatz: 1
    956. Ihren: 1
    957. sonstigen: 1
    958. Bekundungen: 1
    959. Forderungen: 1
    960. Mittel: 1
    961. Kohle: 1
    962. Frage: 1
    963. stellen: 1
    964. Präzisieren: 1
    965. doch,: 1
    966. wollen.: 1
    967. Was: 1
    968. denn: 1
    969. Kühbacher,\n: 1
    970. Neuorientierung: 1
    971. Energiepolitik: 1
    972. verlangen?\n: 1
    973. „Quatsch",: 1
    974. Mut,: 1
    975. verdeutlichen.: 1
    976. Höhe: 1
    977. Forderung: 1
    978. Position: 1
    979. Sozialdemokratischen: 1
    980. Partei.\n: 1
    981. weiteren: 1
    982. nennen:: 1
    983. vorgetragene: 1
    984. Veranschlagung: 1
    985. unbegründet: 1
    986. schlüssig.: 1
    987. heftigste: 1
    988. geübt,: 1
    989. unerwartete: 1
    990. Dollarkurses: 1
    991. verloren: 1
    992. Darüber: 1
    993. rede: 1
    994. abend: 1
    995. Ihnen.: 1
    996. Vogel: 1
    997. gesagt:: 1
    998. 15.: 1
    999. November: 1
    1000. hätte,: 1
    1001. Dollarkurs: 1
    1002. 1,58: 1
    1003. stände,: 1
    1004. hätte: 1
    1005. Börsenberater: 1
    1006. sollen.: 1
    1007. wäre: 1
    1008. reicher: 1
    1009. Mann: 1
    1010. geworden,: 1
    1011. Herren.: 1
    1012. Keiner: 1
    1013. gewußt.\n: 1
    1014. gerne: 1
    1015. wiederholen,: 1
    1016. alten: 1
    1017. Debatten: 1
    1018. Berater: 1
    1019. Anlegern.: 1
    1020. unterstelle: 1
    1021. auch,: 1
    1022. nachträglich: 1
    1023. unerwartet: 1
    1024. gewesen.: 1
    1025. hypothetisch: 1
    1026. gesagt.Bleiben: 1
    1027. beim: 1
    1028. Führen: 1
    1029. Schlachten: 1
    1030. Januar: 1
    1031. weiter.Meine: 1
    1032. Zukunft,: 1
    1033. kommenden: 1
    1034. denken,: 1
    1035. kurzfristige,: 1
    1036. kalkulierbare: 1
    1037. Wechselkursveränderungen: 1
    1038. ausschließen: 1
    1039. Erfahrungen: 1
    1040. voraussichtlichen,: 1
    1041. sicheren: 1
    1042. ordentlichen: 1
    1043. Einnahmen: 1
    1044. einzustellen: 1
    1045. Tilgung: 1
    1046. verwenden,: 1
    1047. viele: 1
    1048. abbauen: 1
    1049. sollten.\n: 1
    1050. letztes: 1
    1051. kritisieren,: 1
    1052. könne: 1
    1053. Nettokreditermächtigung: 1
    1054. früherer: 1
    1055. zurückgreifen,: 1
    1056. geltenden: 1
    1057. rechtlichen: 1
    1058. 1969: 1
    1059. geschaffen: 1
    1060. worden,: 1
    1061. einvernehmlich: 1
    1062. zwischen: 1
    1063. großen: 1
    1064. demokratischen: 1
    1065. Parteien.: 1
    1066. bißchen: 1
    1067. absurd,: 1
    1068. Rechtsvorschriften,: 1
    1069. denen: 1
    1070. mitgewirkt: 1
    1071. 13: 1
    1072. lang: 1
    1073. entsprechend: 1
    1074. genutzt: 1
    1075. Anwendung: 1
    1076. kritisieren.: 1
    1077. Nein,: 1
    1078. Minderung: 1
    1079. Parlaments.: 1
    1080. Deutsche: 1
    1081. Bundestag: 1
    1082. nimmt: 1
    1083. seine: 1
    1084. voll: 1
    1085. wahr,: 1
    1086. gerade: 1
    1087. Haushalts-: 1
    1088. Finanzfragen.Ich: 1
    1089. ausgesprochene: 1
    1090. Überzeugung:: 1
    1091. erreichen: 1
    1092. Grundstruktur: 1
    1093. Haushalts: 1
    1094. spürbare: 1
    1095. Verbesserung: 1
    1096. sowohl: 1
    1097. Neuverschuldung.: 1
    1098. Turbulenzen: 1
    1099. Kurs.: 1
    1100. Fundamente: 1
    1101. gelegt,: 1
    1102. sparsamer: 1
    1103. Ausgestaltung: 1
    1104. nächsten: 1
    1105. finanzieren: 1
    1106. Wachstumsimpulse: 1
    1107. bessere: 1
    1108. Beschäftigung: 1
    1109. erhoffen.Deswegen: 1
    1110. Hohe: 1
    1111. Begleitgesetzen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/110 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 110. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 24. November 1988 Inhalt: Glückwünsche zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an die Abg. Walther und Wieczorek (Duisburg) 7799 B Tagesordnungspunkt I: Fortsetzung der zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1989 (Haushaltsgesetz 1989) — Drucksachen 11/2700, 11/2966, 11/3119 — Einzelplan 11 Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung — Drucksachen 11/3211, 11/3231 — Sieler (Amberg) SPD 7705 B Strube CDU/CSU 7708 D Frau Beck-Oberdorf GRÜNE 7712 B Heinrich FDP 7714B Frau Fuchs (Köln) SPD 7716 C Frau Unruh GRÜNE 7721 C Dr. Blüm, Bundesminister BMA 7722 B Einzelplan 15 Geschäftsbereich des Bundesministers für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit — Drucksachen 11/3215, 11/3231 — Frau Conrad SPD 7729A Kalb CDU/CSU 7731 D Frau Oesterle-Schwerin GRÜNE (zur GO) 7734 A Kleinert (Marburg) GRÜNE (zur GO) . . . 7735A Becker (Nienberge) SPD (zur GO) . . . 7735B Bohl CDU/CSU (zur GO) 7735 C Beckmann FDP (zur GO) 7736 A Kleinert (Marburg) GRÜNE 7736 B Zywietz FDP 7736 C Frau Schoppe GRÜNE 7738 A Gilges SPD 7739 B Frau Pack CDU/CSU 7741A Frau Wilms-Kegel GRÜNE 7742 C Link (Diepholz) CDU/CSU 7743 C Frau Schmidt (Nürnberg) SPD 7745 B Eimer (Fürth) FDP 7747 D Pfeifer, Parl. Staatssekretär BMJFFG . . 7748D Frau Conrad SPD (Erklärung nach § 31 GO) 7751D Einzelplan 14 Geschäftsbereich des Bundesministers der Verteidigung — Drucksachen 11/3214, 11/3231 — in Verbindung mit Einzelplan 35 Verteidigungslasten im Zusammenhang mit dem Aufenthalt ausländischer Streitkräfte — Drucksache 11/3226 — Kühbacher SPD 7752 D Dr. Friedmann CDU/CSU 7756 D Dr. Mechtersheimer GRÜNE 7760 A II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 110. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. November 1988 Frau Seiler-Albring FDP 7763 A Horn SPD 7765 B Müller (Wadern) CDU/CSU 7767 D Dr. Scholz, Bundesminister BMVg . . . 7769 B Walther SPD (Erklärung nach § 31 GO) 7774 C Namentliche Abstimmung 7771 C Ergebnis 7772 C Einzelplan 25 Geschäftsbereich des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau — Drucksachen 11/3220, 11/3231 — Müntefering SPD 7775 A Dr. Schroeder (Freiburg) CDU/CSU . . 7777 C Frau Oesterle-Schwerin GRÜNE 7779 D Grünbeck FDP 7781 A Dr. Schneider, Bundesminister BMBau . . 7782B Frau Dr. Hamm-Brücher FDP (Erklärung nach § 31 GO) 7784 C Dr. Schneider CDU/CSU (Erklärung nach § 31 GO) 7785 C Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidial- amt — Drucksachen 11/3201, 11/3231 — in Verbindung mit Einzelplan 03 Bundesrat — Drucksachen 11/3203, 11/3231 — . 7786A Einzelplan 02 Deutscher Bundestag — Drucksachen 11/3202, 11/3231 — Esters SPD 7786 B Borchert CDU/CSU 7789 D Kleinert (Marburg) GRÜNE 7793 A Frau Seiler-Albring FDP 7795 A Wüppesahl fraktionslos 7797 D Haushaltsgesetz 1989 — Drucksachen 11/3229, 11/3230 — . 7799A Tagesordnungspunkt VII: Dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1989 (Haushaltsgesetz 1989) (Drucksachen 11/2700, 11/2966, 11/3119, 11/3201 bis 11/3229, 11/3231) in Verbindung mit Tagesordnungspunkt VIII: Dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über Maßnahmen zur Entlastung der öffentlichen Haushalte (Haushaltsbegleitgesetz 1989) (Drucksachen 11/2969, 11/3009, 11/3306 [neu]) in Verbindung mit Tagesordnungspunkt IX: Dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung von Verbrauchsteuergesetzen (Verbrauchsteueränderungsgesetz 1988) (Drucksachen 11/2970, 11/3008, 11/3399) in Verbindung mit Tagesordnungspunkt X: Dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Beschluß des Rates der Europäischen Gemeinschaften vom 24. Juni 1988 über das System der Eigenmittel der Gemeinschaften (Drucksachen 11/2971, 11/3307) Dr. Struck SPD 7799 D Dr. Rose CDU/CSU 7804 A Frau Vennegerts GRÜNE 7808 C Dr. Weng (Gerlingen) FDP 7811D Spilker CDU/CSU 7815 B Walther SPD 7818 A Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMF . 7826B Namentliche Abstimmung 7829 C Ergebnis 7832 A Oostergetelo SPD (Erklärung nach § 32 GO) 7832 C Nächste Sitzung 7832 D Berichtigungen 7832 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 7833* A Anlage 2 Endgültiges Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN auf Drucksache 11/3338 7833* B Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 110. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. November 1988 7705 110. Sitzung Bonn, den 24. November 1988 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigungen 108. Sitzung, Seite 7465 D: In Zeile 1 ist statt „Zweiklassenwahlrecht" „Zweiklassenrecht" zu lesen. 109. Sitzung, Seite 7639 A: Im ,Endgültigen Ergebnis' ist bei den abgegebenen Stimmen statt „425" „426" und bei ,nein' statt „241" „242" zu lesen. Auf Seite 7639 D, vierte Spalte, ist der Name „Kroll-Schlüter" einzufügen. Auf Seite 7655 D ist im ,Endgültigen Ergebnis' bei den abgegebenen Stimmen statt „416" „417" und bei ,nein' statt „385" „386" zu lesen. Auf Seite 7656 A, zweite Spalte, ist der Name „Kroll-Schlüter" einzufügen. Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Apel 24. 11. Dr. Bangemann 25. 11. Frau Berger (Berlin) 24. 11. Dr. Blank 24. 11. Frau Blunck 24. 11. Dr. Briefs 24. 11. Buschfort 24. 11. Dr. Dollinger 25. 11. Duve 24. 11. Frau Fischer 24. 11. Francke (Hamburg) 24. 11. Frau Ganseforth 24. 11. Gattermann 24. 11. Dr. Haack 24. 11. Dr. Hauff 25. 11. Graf Huyn 24. 11. Dr. Jenninger 25. 11. Frau Kelly 25. 11. Dr. Klejdzinski 24. 11. Dr. Köhler 24. 11. Lenzer 24. 11. Meyer 25. 11. Dr. Müller 25. 11. Frau Pack 25. 11. Pfuhl 24. 11. Regenspurger 24. 11. Reuschenbach 24. 11. Dr. Scheer 24. 11. Schmidt (München) 25. 11. Spranger 24. 11. Vosen 25. 11. Dr. von Wartenberg 24. 11. Würtz 24. 11. Anlage 2 Endgültiges Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN auf Drucksache 11/3338 (Epl. 06)') Abgegebene Stimmen 389 und 20 Berliner Abgeordnete; davon ja: 44 und 2 Berliner Abgeordnete nein: 229 und 12 Berliner Abgeordnete enthalten: 116 und 6 Berliner Abgeordnete Ja SPD Antretter Bachmaier Bahr Frau Becker-Inglau Börnsen (Ritterhude) Frau Bulmahn Frau Conrad Conradi Gansel Horn Peter (Kassel) Sielaff *) Vgl. 109. Sitzung, Seite 7688 A Voigt (Frankfurt) Dr. Wieczorek Frau Wieczorek-Zeul DIE GRÜNEN Frau Beck-Oberdorf Frau Beer Dr. Daniels (Regensburg) Ebermann Frau Eid Frau Flinner Frau Garbe Häfner Frau Hillerich Hoss Hüser Kleinert (Marburg) Dr. Knabe Kreuzeder Dr. Lippelt (Hannover) Dr. Mechtersheimer Frau Nickels Frau Oesterle-Schwerin Frau Rust Frau Schmidt-Bott Frau Schoppe Frau Teubner Frau Unruh Frau Vennegerts Volmer Weiss (München) Wetzel Frau Wollny Berliner Abgeordnete Frau Olms Sellin Fraktionsios Wüppesahl Nein CDU/CSU Austermann Bauer Bayha Dr. Becker (Frankfurt) Dr. Biedenkopf Biehle Dr. Blank Dr. Blens Böhm (Melsungen) Börnsen (Bönstrup) Dr. Bötsch Bohl Bohlsen Borchert Bühler (Bruchsal) Carstens (Emstek) Carstensen (Nordstrand) Dr. Czaja Daweke Frau Dempwolf Deres Dörflinger Doss Dr. Dregger Echternach Ehrbar Eigen Engelsberger Dr. Faltlhauser Fellner Frau Fischer Fischer (Hamburg) Francke (Hamburg) Dr. Friedmann Dr. Friedrich Fuchtel Funk (Gutenzell) Ganz (St. Wendel) Frau Geiger Geis Dr. von Geldern Gerstein Gerster (Mainz) Glos Dr. Göhner Dr. Götz Gröbl Dr. Grünewald Günther Dr. Häfele Hames Frau Hasselfeldt Haungs Hauser (Esslingen) Hauser (Krefeld) Hedrich Freiherr Heereman von Zuydtwyck Frau Dr. Hellwig Helmrich Dr. Hennig Herkenrath Hinrichs Hinsken Höffkes Höpfinger Hörster Dr. Hoffacker Frau Hoffmann (Soltau) Dr. Hornhues Frau Hürland-Büning Dr. Hüsch Graf Huyn Jäger Dr. Jahn (Münster) Dr. Jobst Jung (Limburg) Jung (Lörrach) Kalb Dr.-Ing. Kansy Dr. Kappes Frau Karwatzki Kiechle Klein (München) Dr. Kohl Kossendey Kraus Krey Kroll-Schlüter Dr. Kronenberg Dr. Kunz (Weiden) Lamers Dr. Lammert Dr. Langner Lattmann Dr. Laufs Lenzer Frau Limbach Link (Diepholz) Link (Frankfurt) Linsmeier Lintner Louven Lowack Maaß Frau Männle Magin 7834* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 110. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. November 1988 Marschewski Dr. Meyer zu Bentrup Michels Dr. Möller Müller (Wesseling) Nelle Neumann (Bremen) Niegel Dr. Olderog Oswald Frau Pack Pesch Petersen Pfeffermann Pfeifer Dr. Pohlmeier Dr. Probst Rauen Rawe Regenspurger Repnik Dr. Riesenhuber Frau Rönsch (Wiesbaden) Frau Roitzsch (Quickborn) Dr. Rose Rossmanith Roth (Gießen) Rühe Dr. Rüttgers Ruf Sauer (Salzgitter) Sauer (Stuttgart) Sauter (Epfendorf) Scharrenbroich Schemken Scheu Schmidbauer Schmitz (Baesweiler) von Schmude Freiherr von Schorlemer Schreiber Dr. Schroeder (Freiburg) Schulhoff Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd) Schwarz Dr. Schwarz-Schilling Dr. Schwörer Seehofer Seesing Seiters Spilker Dr. Sprung Dr. Stark (Nürtingen) Dr. Stavenhagen Dr. Stercken Strube Frau Dr. Süssmuth Susset Dr. Uelhoff Uldall Dr. Unland Frau Verhülsdonk Vogel (Ennepetal) Vogt (Düren) Dr. Voigt (Northeim) Dr. Voss Dr. Waffenschmidt Dr. Warnke Dr. Warrikoff Dr. von Wartenberg Weirich Weiß (Kaiserslautern) Werner (Ulm) Frau Will-Feld Frau Dr. Wilms Wilz Wimmer (Neuss) Windelen Frau Dr. Wisniewski Wissmann Dr. Wittmann Würzbach Zeitlmann Zierer Zink Berliner Abgeordnete Buschbom Feilcke Kalisch Kittelmann Lummer Dr. Mahlo Dr. Neuling Dr. Pfennig Schulze (Berlin) Straßmeir SPD Nagel FDP Frau Dr. Adam-Schwaetzer Baum Beckmann Bredehorn Cronenberg (Arnsberg) Eimer (Fürth) Engelhard Dr. Feldmann Funke Gallus Gries Grüner Heinrich Dr. Hirsch Dr. Hitschler Dr. Hoyer Irmer Kleinert (Hannover) Kohn Dr.-Ing. Laermann Dr. Graf Lambsdorff Möllemann Neuhausen Nolting Paintner Richter Rind Ronneburger Frau Dr. Segall Frau Seiler-Albring Dr. Solms Dr. Thomae Timm Dr. Weng (Gerlingen) Wolfgramm (Göttingen) Frau Würfel Zywietz Berliner Abgeordnete Hoppe Lüder Enthalten SPD Frau Adler Amling Bamberg Becker (Nienberge) Bernrath Bindig Dr. Böhme (Unna) Brandt Brück Büchler (Hof) Büchner (Speyer) Dr. von Bülow Catenhusen Daubertshäuser Diller Dreßler Dr. Ehmke (Bonn) Dr. Emmerlich Esters Frau Faße Fischer (Homburg) Frau Fuchs (Verl) Gilges Dr. Glotz Graf Großmann Grunenberg Haack (Extertal) Frau Hämmerle Frau Dr. Hartenstein Hasenfratz Dr. Hauchler Heistermann Heyenn Dr. Holtz Huonker Ibrügger Jahn (Marburg) Jaunich Dr. Jens Jung (Düsseldorf) Jungmann Kastning Kiehm Kirschner Kißlinger Dr. Klejdzinski Kolbow Koltzsch Koschnick Kretkowski Kühbacher Kuhlwein Leidinger Leonhart Lohmann (Witten) Lutz Frau Dr. Martiny-Glotz Frau Matthäus-Maier Müller (Düsseldorf) Müller (Schweinfurt) Frau Dr. Niehuis Dr. Niese Niggemeier Dr. Nöbel Frau Odendahl Oesinghaus Oostergetelo Opel Dr. Osswald Paterna Pauli Dr. Penner Dr. Pick Purps Reuter Schäfer (Offenburg) Schanz Dr. Scheer Scherrer Schluckebier Schmidt (München) Frau Schmidt (Nürnberg) Schmidt (Salzgitter) Schreiner Schröer (Mülheim) Schütz Seidenthal Frau Seuster Sieler (Amberg) Dr. Soell Frau Dr. Sonntag-Wolgast Dr. Sperling Frau Steinhauer Frau Terborg Toetemeyer Frau Traupe Urbaniak Vahlberg Verheugen Waltemathe Frau Dr. Wegner Weiermann Frau Weiler Dr. Wernitz Westphal Frau Weyel Wieczorek (Duisburg) Wiefelspütz von der Wiesche Wimmer (Neuötting) Dr. de With Wittich Zeitler Zumkley Berliner Abgeordnete Heimann Frau Luuk Dr. Mitzscherling Stobbe Dr. Vogel Wartenberg (Berlin) FDP Frau Dr. Hamm-Brücher
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Heinz Westphal


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der Bundesminister der Finanzen.


Rede von Dr. Gerhard Stoltenberg
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Gestern, während der zweiten Lesung, habe ich auch für die Bundesregierung den Kolleginnen und Kollegen des Haushaltsausschusses dafür Dank ausgesprochen, daß sie in einer kurzen Zeit eine so schwierige und wichtige Aufgabe gemeistert haben.

(Beifall bei der SPD)

Ich habe besonders Herrn Kollegen Walther als den Vorsitzenden erwähnt. Heute möchte ich Ihnen, Herr Kollege Walther, Herr Kollege Wieczorek, wie schon Kolleginnen und Kollegen vorher, als Finanzminister und für die Bundesregierung herzliche Glückwünsche sagen für die hohe Auszeichnung, die Sie heute erhalten haben als eine verdiente Würdigung Ihrer langen parlamentarischen Tätigkeit.

(Beifall bei der CDU/CSU, der FDP und der SPD)

Meine Damen und Herren, wir haben gestern in über sechs Stunden die zentralen Themen der Haushalts-, der Steuer- und der Wirtschaftspolitik miteinander diskutiert, unterschiedliche Wege und Konzepte erörtert. Es ist wohl unvermeidbar, daß manches, was wir heute in der dritten Lesung zur späten Stunde hören, eine Wiederholung von gestern schon eingenommenen Positionen ist. Deswegen bitte ich um Verständnis, auch im Hinblick auf die Geschäftslage des Hohen Hauses, daß ich mich auf wenige Punkte konzentriere.

(Zuruf von der CDU/CSU: Das ist gut!)

Die Steuerpolitik ist heute in einigen Punkten angeklungen. Der für mich wichtigste Beitrag zur Entwicklung der Steuerpolitik im heutigen publizistischen Bild kommt aus Schweden. Wir können heute in einzelnen deutschen Zeitungen und vor allem in der internationalen Presse lesen, wie das steuerpolitische Reformkonzept der sozialdemokratischen Regierung und Partei Schwedens ist, das jetzt der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Es macht deutlich, daß es vollkommen unvereinbar mit dem ist, was hier von der SPD auch heute noch vorgetragen wurde. Es ist nach den ausführlichen Presseberichten bestimmt von drei zentralen Zielen — deutliche Senkung des Tarifs in der Einkommensteuer, insbesondere auch des Spitzensteuersatzes. Nach den Vorstellungen des von mir geschätzten sozialdemokratischen Finanzministers Kjell-Olof Feldt — ich habe ihn in einer steuerpolitischen Grundsatzdebatte vor zwei Jahren hier schon einmal ausführlich zitiert —, der nun die Zustimmung auch seiner Fraktion gefunden hat, ist folgendes vorgesehen. Der Spitzensteuersatz soll zunächst von jetzt 72 % auf 60 % gesenkt werden

(Dr. Vogel [SPD]: Darüber können wir doch reden!)

mit der längerfristigen Konzeption — hören Sie doch zu — , ihn auf 50 % festzusetzen. Das, was Sie hier mit verstaubten klassenkämpferischen Parolen bekämpfen,

(Widerspruch bei der SPD — Dr. Vogel [SPD]: Steinzeitsozialismus!)

ist in Schweden moderne und fortschrittliche Politik.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Dr. Vogel [SPD]: Stoltenberg fordert 60 %!)

Das zweite ist nach den Presseberichten die Absicht, bestimmte, noch nicht im einzelnen konkret dargestellte Erhöhungen bei den indirekten Steuern vorzunehmen. Die drastische Senkung des Tarifs — wobei der Höchststeuersatz in Wahrheit ja nur der Endpunkt des Tarifs ist, nicht eine Größe an sich — kostet den Staat nach diesen Berichten rd. 17 Milliarden DM Steuerausfälle jährlich, und das in einem Land mit einer Bevölkerung von etwa 15 %, 17 % der Bundesrepublik! Deshalb ist man auch in Schweden der Meinung — so, wie wir es jetzt machen —, daß man eine bestimmte begrenzte Korrektur bei den indirekten Steuern benötigt, um dies finanzpolitisch verkraften zu können. Das alles klingt sehr vertraut.
Der dritte Grundgedanke ist, durch eine wirksamere Erfassung der Erträge auf Kapitaleinkünfte und das Schließen von Schlupflöchern im Steuerrecht zu einer breiteren Bemessungsgrundlage und damit zu einer gerechteren Besteuerung zu kommen, meine Damen und Herren.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)




Bundesminister Dr. Stoltenberg
Ich muß Ihnen sagen: Es ist für mich sehr eindrucksvoll, daß die schwedische Sozialdemokratie wie vorher die österreichischen Sozialisten, die schweizer Demokraten und in der Tendenz auch die italienischen Sozialisten nach langen schwierigen Diskussionen in einem Kurswechsel gegenüber dem Konzept der 60er und 70er Jahre vergleichbare Grundsätze im Steuerrecht vertritt, wie wir sie hier zur Geltung bringen, wie wir sie weitgehend verwirklicht haben, und das alles gegen den erbitterten Widerstand der deutschen Sozialdemokratie. Das ist die Situation.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Es wird in einem ausführlichen Pressebericht der „Financial Times" noch interessanter. Dort wird aus den in Stockholm vorgelegten Materialien auch geschildert, wie die Belastungswirkung für bestimmte Einkommensgruppen ist. Das paßt alles zu dem, was wir heute wieder an merkwürdigen Parolen hörten. Es heißt hier: Bürger, die 240 000 schwedische Kronen im Jahr verdienen, werden beispielsweise im Tarif um 36 000 Kronen im Jahr entlastet. Bürger, die 160 000 Kronen verdienen, werden eine Verringerung ihrer Steuerschuld um 18 000 Kronen erfahren, und die mit niedrigen Einkommen von rund 90 000 Kronen können eine Steuersenkung von rund 2 000 Kronen erwarten. — Ja, was würde das für ein Geschrei auf der deutschen Linken dieses Hauses geben, wenn wir ein vergleichbares Konzept verwirklichen würden, meine Damen und Herren.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FPD — Frau Unruh [GRÜNE]: Wie viele Arbeitslose haben wir denn?)

Der Grund, weshalb sich eine aufgeklärte Sozialdemokratische Partei zu dieser Linie bekennt, ist, daß durch die Erweiterung der Bemessungsgrundlage und das Schließen von Steuerschlupflöchern, der Beseitigung von Sonderregelungen und Gestaltungsmöglichkeiten in Wahrheit natürlich mehr Steuergerechtigkeit hergestellt wird als nur durch die Primitivformeln, die wir ständig auch außerhalb dieses Hohen Hauses hören. Die entscheidende Veränderung mit der Erweiterung der Bemessungsgrundlage und dem Abbau von Steuersubventionen wird von der deutschen Sozialdemokratie bis heute unterschlagen. Meine Damen und Herren, das ist der Punkt, über den man hier reden muß.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Ich will nur noch weniges zu einigen Randbemerkungen sagen. Ich habe, nachdem mir gegenüber vom ersten Sprecher der SPD heute der Vorwurf der Verfälschung erhoben wurde, mein Zitat noch einmal nachgelesen. Ich stelle zum Thema Lohnsteuer im Jahre 1989 fest, daß ich das Ergebnis der Steuerschätzung mit einem ungewöhnlich niedrigen Anstieg der Lohnsteuer von 2,3 % in diesem Jahr ausweislich des amtlichen Protokolls hier vollkommen korrekt wiedergegeben habe. Mir ist vollkommen unverständlich, wie man in dem Zusammenhang von Verfälschung reden kann. Man kann es ergänzen

(Huonker [SPD]: Richtig!)

— das ist aber etwas ganz anderes, Herr Huonker —
in Verbindung mit der Tatsache, daß dies im nächsten
Jahr wieder ein Stück ansteigt, wobei wir 1990, wie
ich annehme, wieder eine deutliche Rückführung durch die eigentliche Steuerreform haben werden.
Aber man kann sich immer mit Gewinn ergänzen. Ich habe gestern noch einmal eine richtige Aussage aus der Rede von Frau Kollegin Matthäus-Maier nachprüfen lassen, die aber auch ergänzungsbedürftig ist.

(Walther [SPD]: Das war eine gute Rede!)

— Darum geht es jetzt gar nicht. Es geht um die Argumentation miteinander, Herr Kollege Walther.

(Frau Matthäus-Maier [SPD]: Er hat recht, nicht?)

— Das will ich gar nicht bewerten. Ich will mich sachlich mit Ihnen auseinandersetzen. — Schauen Sie, Sie haben gestern gesagt — das war ein Vorwurf gegen uns — : 1982 lag die Lohnsteuerquote noch bei 16 %. 1989 wird sie trotz der vorgenommenen Steuersenkung auf 18,3 % steigen. — Das ist statistisch richtig. Wir haben trotz der Lohnsteuersenkung einen Anstieg der Quote um 2,3 % in sieben Jahren. Nun muß man aber ergänzen, daß die Lohnsteuerquote in Ihrer 13jährigen Regierungszeit um sage und schreibe 6,2 % angestiegen ist, nämlich von 9,8 % auf 16 %. Daraus folgere ich: Die von uns konsequent verwirklichte Senkung der Steuern führt zu einem Abbremsen, zu einer deutlichen Verlangsamung des Lohnsteueranstiegs gegenüber den 70er Jahren und den beginnenden 80er Jahren, und das ist ein Erfolg, vor allem weil es mit Preisstabilität für die Arbeitnehmer verbunden ist.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Meine Damen und Herren, lassen Sie mich noch zwei andere Bemerkungen in diesem Teil der Diskussion anfügen. Der erste Sprecher der SPD hat in Verbindung mit meinen Aussagen über die Entwicklung der privaten Vermögenseinkommen von Verfälschung gesprochen. Deshalb habe ich mir die zugrundeliegenden Aufzeichnungen noch einmal angesehen. Ich bekräftige meine Feststellung, die ich hier gestern getroffen habe. Ich habe gesagt, daß 48 % der Vermögenseinkommen im letzten Jahr an Haushalte von Arbeitern, Angestellten und Beamten und weitere 29 % an Haushalte von Rentnern und anderen NichtErwerbstätigen geflossen sind. Der Begriff der Einkommen aus Vermögen ist ein in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung, in allen ökonomischen Analysen fest eingeführter Begriff. Daß es daneben Einkommen aus Unternehmertätigkeit gibt, ist unbestritten.

(Dr. Vogel [SPD]: Das ist doch noch viel stärker gewachsen!)

Nur kann man hier nicht Äpfel mit Birnen vergleichen, Herr Kollege Vogel, wenn man diesen unsinnigen Vorwurf der Verfälschung erhebt. Den Vorwurf weise ich mit aller Entschiedenheit zurück, um das hier deutlich zu sagen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Zurufe von der SPD)

Wir reden über zwei unterschiedliche Dinge; das
kann man doch tun. Sie können die Diskussion genau
wie in dem anderen Punkt ergänzen, über den ich



Bundesminister Dr. Stoltenberg
mich eben sachlich mit Frau Kollegin Matthäus-Maier auseinandergesetzt habe.
Natürlich ist das Thema, wie sich Vermögen in privaten Haushalten bildet, ein sehr bedeutendes Thema. Die Frage, wie sich Vermögen in Unternehmen weiter bildet, hängt davon ab, ob wir auch durch die Tarifpolitik endlich eine noch breitere Streuung von Produktivvermögen bekommen. Das ist ein zweites Thema. Beide Themen sollte man nicht unzulässiger Weise polemisch miteinander vermischen.
Meine Damen und Herren, ich möchte einige grundlegende Auffassungsunterschiede aus dieser Diskussion noch einmal an Hand der Punkte hier beleuchten, die in dem Entschließungsantrag der sozialdemokratischen Fraktion zur dritten Beratung des Bundeshaushalts angesprochen sind. In neun Punkten finden sich neun anfechtbare Behauptungen.
Ich will hier noch einmal feststellen: Die Investitionen sind seit dem Tiefstand Anfang der 80er Jahre auch im öffentlichen Sektor angestiegen. Ich habe das gestern für die Kommunen dargestellt. Ich füge hinzu, weil hier bis hin zu Herrn Walther Kritik am Investitionsverhalten des Bundes geübt wurde: 1981, im letzten vollen Regierungsjahr der SPD, hatte der Bund Investitionsausgaben von 30,5 Milliarden DM, 1989 sehen wir 37,4 Milliarden DM vor.

(Dr. Vogel [SPD]: Bei einem Bundeshaushalt, der sehr gestiegen ist! — Huonker [SPD]: Ist das real?)

— Nun lärmen Sie doch nicht immer dazwischen. Ich möchte zur Sache reden.
Allein von 1988 —

(Walther [SPD]: Wieviel davon sind Darlehen, wie BAföG, die keine Investitionen sind?)

— Herr Kollege Walther, ich muß Ihnen sagen: Ihr Verhalten ist unparlamentarisch, wenn Sie mich in einer ruhigen Rede ständig so unterbrechen.

(Dr. Vogel [SPD]: Haben wir einen neuen Präsidenten?)

Allein von 1988 auf 1989 steigen die Investitionsausgaben um 3,3 Milliarden DM. Deswegen ist es vollkommen unsinnig, wenn Sie bei dieser dynamischen Entwicklung der öffentlichen Investitionen, die Sie in den letzten Regierungsjahren der SPD zusammengestrichen haben, behaupten, wir würden nichts zur Bekämpfung der Massenarbeitslosigkeit tun. Eine vollkommen abwegige Behauptung!

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Die zweite Behauptung, fast gebetsmühlenhaft wiederholt, betrifft das angebliche Versagen am Arbeitsmarkt. Als ich das vorhin zum fünften Male hörte, kam mir ein Zitat des früheren Bundeskanzlers Helmut Schmidt hier in die Hand. Ich zitiere aus einer seiner letzten wichtigen Reden vor der eigenen Fraktion als Bundeskanzler. Der Bundeskanzler Helmut Schmidt hat kurz vor dem Regierungswechsel am 22. Juni 1982 vor der SPD-Fraktion folgendes gesagt — ich zitiere mit der Genehmigung des Herrn Präsidenten —:

(Dr. Vogel [SPD]: Die brauchen Sie gar nicht!)

„In diesen zwölf Jahren ist die Zahl der Arbeitsplätze gefallen um 1,3 Millionen. " In zwölf Regierungsjahren der SPD hatten wir einen Verlust von 1,3 Millionen Arbeitsplätzen erlebt,

(Hört! Hört! bei der CDU/CSU)

und jetzt in den letzten fünf Jahren registrieren wir eine Vermehrung der Zahl der Arbeitsplätze um fast 900 000. Ich muß Ihnen angesichts des Vergleichs dieser Zahlen Ihrer politischen Bilanz und unserer Zwischenbilanz sagen: Es ist schon pharisäerhaft, wie Sie hier polemisch mit uns über Arbeitsmarktpolitik immer wieder reden wollen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Wir nehmen derartige falsche Aussagen — „Die wirtschaftliche Entwicklung geht ... am Arbeitsmarkt vorbei." — nicht hin und fühlen uns durch die Prognose des Sachverständigenrats ermutigt, daß im neuen Jahr der Anstieg der Arbeitslosigkeit sich nicht weiter beschleunigen wird.
Dritte Bemerkung: Sie, meine Damen und Herren der SPD, reden in Verbindung mit der Bundesanstalt für Arbeit ausschließlich von Leistungskürzungen. Ich möchte sie an zwei Dinge erinnern: In unserer Verantwortung, d. h. im Zusammenwirken von Selbstverwaltung und Regierung, auch durch wichtige Entscheidungen des Parlaments, haben wir die freiwilligen steuerbaren Leistungen der Bundesanstalt für aktive Arbeitsmarktpolitik seit 1983 von rund 7 Milliarden auf rund 14 Milliarden DM erhöht, obwohl Sie sie in der Zeit stark steigender Arbeitslosigkeit zunächst einmal stark gekürzt hatten. Deswegen ist es nicht in Ordnung, wenn Sie diese große Leistung verschweigen, da es jetzt um eine begrenzte Korrektur und Anpassung geht.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Vierter Punkt: Sie sagen in der folgenden Ziffer Ihres Antrages — das ist zunächst einmal richtig, aber in einem gewissen Punkt dann, weil wir über den Etat 1989 reden, auch irreführend — , die Zinsbelastung des Bundeshaushalts, die sogenannte Zinslastquote, sei von 9 % 1982 auf fast 12 % in diesem Jahr angestiegen. Dies bedarf der Ergänzung: Es ist vorgesehen, daß sie im Bundeshaushalt 1989 wieder auf 11 zurückgeht. Wenn wir — was ich wenige Wochen vor dem Jahresende vermute — zusätzliche Schuldentilgung durch einen höheren Bundesbankgewinn vornehmen können, wird sie noch weiter zurückgehen. Dies sollte man in einem Antrag zum Bundeshaushalt 1989 nicht verschweigen, Herr Kollege Vogel, wenn man exakt resümieren will.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Nächste Bemerkung: Sie beklagen sich über die ansteigenden Subventionen. Das ist ein ernst zu nehmendes Thema, und hier ist eine differenzierte, kritische, sachliche Debatte, wie wir sie in Ansätzen hatten, durchaus begründet und auch fortzusetzen. Allerdings bin ich sehr erstaunt über das, was Sie dem



Bundesminister Dr. Stoltenberg
Hohen Haus hier dann zur Beschlußfassung vorlegen, meine Damen und Herren der SPD. Es heißt hier — ich zitiere mit Genehmigung des Herrn Präsidenten — :
Hauptursache sind der steigende Mitteleinsatz für die verfehlte Agrarpolitik und jahrelange Versäumnisse in der Strukturpolitik, die zu einem wachsenden Umfang an Erhaltungssubventionen führen. Dadurch wird der zukunftsweisende Umbau der Volkswirtschaft in den Sektoren Landwirtschaft, Energie und Verkehr blockiert.
Was heißt das? — Der prozentual stärkste Anstieg der Subventionen betrifft seit drei Jahren die Kohle. Wenn ich die gewaltigen zusätzlichen Probleme und den Mittelbedarf des Verstromungsfonds hinzurechne, was volkswirtschaftlich notwendig ist, heißt dieser Satz, daß Sie im Gegensatz zu allen Ihren sonstigen Bekundungen und Forderungen die Mittel für die Kohle in Frage stellen wollen.

(Zurufe von der SPD: Quatsch!)

Präzisieren Sie doch, was Sie wollen. Was heißt denn das, wenn wir über Subventionen reden, Herr Kollege Kühbacher,

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

und Sie eine Neuorientierung der Energiepolitik verlangen?

(Weitere Zurufe von der SPD)

— Sie sagen „Quatsch", aber Sie haben nicht den Mut, diese Aussagen zu verdeutlichen. Wir hören von Ihnen Kritik an der Höhe der Subventionen und im zweiten Teil die Forderung nach mehr Subventionen. Das ist die Position der Sozialdemokratischen Partei.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Dann will ich einen weiteren Punkt nennen: Mir ist die heute wieder vorgetragene Kritik zur Veranschlagung des Bundesbankgewinns in sich unbegründet und nicht schlüssig. Sie haben heftigste Kritik an uns geübt, als wir Ende des letzten Jahres durch eine unerwartete drastische Verringerung des Dollarkurses in sechs Wochen 7 Milliarden DM verloren haben.

(Wieczorek [Duisburg] [SPD]: Das war doch nicht unerwartet! — Frau Vennegerts [GRÜNE]: Ich hatte einen Antrag gestellt!)

— Darüber rede ich heute abend nicht mehr mit Ihnen. Ich habe Herrn Vogel Anfang des Jahres hier schon einmal gesagt: Wenn er am 15. November gewußt hätte, daß der Dollarkurs Ende des Jahres bei 1,58 DM stände, hätte er Börsenberater werden sollen. Dann wäre er ein reicher Mann geworden, meine Damen und Herren. — Keiner hat es damals gewußt.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Dr. Vogel [SPD]: Ich bin kein Spekulant!)

Ich kann es gerne wiederholen, wenn Sie die alten Debatten noch einmal haben wollen.

(Weitere Zurufe von der SPD)

— Berater von Anlegern. Ich unterstelle ja auch, daß Sie es gar nicht gewußt haben, Herr Vogel, auch wenn Sie jetzt nachträglich behaupten, es sei nicht unerwartet gewesen. Deswegen habe ich das ja hypothetisch gesagt.
Bleiben wir beim Thema. Führen wir nicht die Schlachten vom Januar hier weiter.
Meine Damen und Herren, weil wir auch in Zukunft, wenn wir an die kommenden Jahre denken, kurzfristige, nicht kalkulierbare Wechselkursveränderungen nicht ausschließen können, ist es nach den Erfahrungen des letzten Jahres richtig, nur einen Teil des voraussichtlichen, aber nicht sicheren Bundesbankgewinns in die ordentlichen Einnahmen einzustellen und den anderen Teil für die Tilgung von Altschulden zu verwenden, weil wir zu viele Altschulden haben und sie abbauen sollten.

(Beifall bei der CDU/CSU und bei Abgeordneten der FDP)

Wenn Sie als letztes kritisieren, der Finanzminister könne auf eine Nettokreditermächtigung früherer Jahre zurückgreifen, dann will ich nur sagen: Die geltenden rechtlichen Voraussetzungen sind im Jahre 1969 geschaffen worden, damals weitgehend einvernehmlich zwischen den großen demokratischen Parteien. Es ist ein bißchen absurd, Rechtsvorschriften, an denen Sie mitgewirkt haben und die Sie 13 Jahre lang auch entsprechend genutzt haben, jetzt in ihrer Anwendung zu kritisieren. Nein, es geht nicht um eine Minderung der Rechte des Parlaments. Der Deutsche Bundestag nimmt seine Rechte voll wahr, gerade in Haushalts- und Finanzfragen.
Ich bekräftige meine gestern ausgesprochene Überzeugung: Wir erreichen in der Grundstruktur des Haushalts dieses Jahres eine spürbare Verbesserung sowohl bei den öffentlichen Investitionen wie vor allem bei der Rückführung der Neuverschuldung. Wir sind nach einigen Turbulenzen wieder auf Kurs. Wir haben die Fundamente gelegt, daß wir bei sparsamer Ausgestaltung in den nächsten Jahren die Steuerreform finanzieren können, von der wir Wachstumsimpulse und bessere Voraussetzungen für mehr Beschäftigung erhoffen.
Deswegen bitte ich das Hohe Haus um Zustimmung zu dem Bundeshaushalt und den Begleitgesetzen.

(Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Heinz Westphal


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Meine Damen und Herren, ich schließe die Aussprache. Wir kommen jetzt zur Schlußabstimmung über das Haushaltsgesetz 1989. Die Fraktion der GRÜNEN verlangt gemäß § 52 unserer Geschäftsordnung hierzu namentliche Abstimmung. Wir haben das in dieser Woche oft genug gemacht. Wir können es also.
    Ich eröffne die Abstimmung.
    Darf ich die Kollegen darauf aufmerksam machen, daß anschließend an diese namentliche Abstimmung eine ganze Reihe von offenen Abstimmungen folgen, sowohl über Gesetze, die wir zu verabschieden haben, als auch über Entschließungen. Ich wäre dankbar, wenn Sie nach der Abstimmung den Weg zurück in den Saal fänden.



    Vizepräsident Westphal
    Darf ich fragen, ob es einen Abgeordneten gibt, der an der Abstimmung teilnehmen will, aber noch nicht abgestimmt hat? — Ich schließe die Abstimmung.

    (Unruhe)

    — Ich bitte, Platz zu nehmen.

    (Anhaltende Unruhe)

    — Ich habe die Abstimmung geschlossen. Bei allem Wohlwollen! Wir haben lange genug gewartet und auch lange genug geklingelt. Darf ich Sie bitten, Platz zu nehmen.
    Ich komme nun zu den Entschließungsanträgen, die ich in der Reihenfolge der Einzelpläne zur Abstimmung aufrufe.

    (Fortgesetzte Unruhe)

    — Ich wäre für Aufmerksamkeit dankbar. Das gilt auch für die Kollegen in der Mitte des Ganges. Ein schöner Rücken kann entzücken, aber nicht in diesem Fall.
    Wer für den Entschließungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN zum Einzelplan 04 auf Drucksache 11/3382 stimmt, den bitte ich um das Handzeichen. — Wer stimmt dagegen? Dieser Entschließungsantrag ist mit der Mehrheit der Koalitionsfraktionen abgelehnt.
    Ich rufe jetzt die Entschließungsanträge zum Einzelplan 05 auf.
    Wer stimmt für den Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU und der FDP zum Einzelplan 05 auf Drucksache 11/3423? Ich bitte ich um das Handzeichen. — Wer stimmt dagegen? —

    (Dr. Struck [SPD]: Herr Präsident, Sie haben vergessen, beim Vorlesen auch die Fraktion der SPD zu nennen!)

    — Ich glaube nicht, daß ich das vergessen habe.

    (Wieczorek [Duisburg] [SPD]: Ganz sicher, Herr Präsident!)

    — Zu welchem Einzelplan, bitte?

    (Jungmann [SPD]: Einzelplan 05, Antrag Drucksache 11/3423!)

    — Das steht hier tatsächlich nicht.

    (Wieczorek [Duisburg] [SPD]: Der Antrag Drucksache 11/3423 ist ein gemeinschaftlicher Antrag!)

    — Da ich das nicht auswendig weiß, bitte ich, meinen Fehler zu entschuldigen. Ich rufe also noch einmal auf: Wer für den Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP zum Einzelplan 05 auf Drucksache 11/3423 stimmt, den bitte ich um das Handzeichen. —

    (Wieczorek [Duisburg] [SPD]: Jetzt haben wir es!)

    Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Bei Enthaltung der Fraktion DIE GRÜNEN ist dieser Entschließungsantrag angenommen.
    Jetzt kommt der Entschließungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN zum Einzelplan 05 auf Drucksache 11/3424. Ich bitte um das Handzeichen derjenigen, die zustimmen. — Wer stimmt dagegen? — Wer enthält sich? — Dieser Entschließungsantrag ist mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen und der SPD abgelehnt worden.
    Ich rufe den Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU und FDP zum Einzelplan 09 auf Drucksache 11/3421 auf. Wer diesem Entschließungsantrag zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Dieser Entschließungsantrag ist mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen angenommen.
    Wir stimmen jetzt über den Entschließungsantrag der Fraktion der SPD zum Einzelplan 09 auf Drucksache 11/3459 ab. Wer stimmt für diesen Entschließungsantrag? — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Dieser Entschließungsantrag ist mit der Mehrheit der Koalitionsfraktionen bei Enthaltung der Fraktion DIE GRÜNEN abgelehnt.
    Wir kommen zu den Entschließungsanträgen der Fraktion DIE GRÜNEN zum Einzelplan 11.
    Wer stimmt für den Entschließungsantrag auf Drucksache 11/3383? — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Dieser Entschließungsantrag ist mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen und der SPD abgelehnt.
    Wer für den Entschließungsantrag auf Drucksache 11/3384 stimmt, den bitte ich um das Handzeichen. — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Dieser Entschließungsantrag ist mit derselben Mehrheit wie der vorhergehende abgelehnt worden.
    Wer stimmt für den Entschließungsantrag auf Drucksache 11/3385? Ich bitte um das Handzeichen.
    — Gegenprobe! — Dieselbe Mehrheit für die Ablehnung wie davor.
    Ich rufe jetzt den Entschließungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN zum Einzelplan 14 auf. Wer stimmt für den Entschließungsantrag auf Drucksache 11/3386?
    — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Dieser Entschließungsantrag ist mit der Mehrheit der Koalitionsfraktionen abgelehnt worden.
    Wir kommen jetzt zur Abstimmung über den Entschließungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN zum Einzelplan 15. Wer stimmt für den Entschließungsantrag auf Drucksache 11/3387? — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Dieser Entschließungsantrag ist mit der Mehrheit der Koalitionsfraktionen und den Stimmen der SPD abgelehnt worden.
    Ich rufe nunmehr die Entschließungsanträge der Fraktion DIE GRÜNEN zum Einzelplan 23 zur Abstimmung auf. Wer stimmt für den Entschließungsantrag auf Drucksache 11/3388? — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Dieser Entschließungsantrag ist mit der Mehrheit der Koalitionsfraktionen und den Stimmen der SPD abgelehnt worden.
    Wer stimmt für den Entschließungsantrag auf Drucksache 11/3389? — Wer stimmt dagegen? — Der Entschließungsantrag ist mit der Mehrheit der Koalitionsfraktionen abgelehnt worden.
    Wir kommen jetzt zur Abstimmung über den Entschließungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN zum Einzelplan 27 auf Drucksache 11/3390. Wer stimmt für diesen Entschließungsantrag? — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Dieser Entschließungsan-



    Vizepräsident Westphal
    trag ist mit der Mehrheit der Koalitionsfraktionen und den Stimmen der SPD abgelehnt worden.
    Ich rufe nunmehr die Entschließungsanträge der Fraktion DIE GRÜNEN zum Einzelplan 30 auf. Wer stimmt für den Entschließungsantrag auf Drucksache 11/3434? — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Der Entschließungsantrag ist mit der Mehrheit der Koalitionsfraktionen abgelehnt worden.
    Wer stimmt für den Entschließungsantrag auf Drucksache 11/3435? — Wer stimmt dagegen? — Mit der gleichen Mehrheit wie soeben abgelehnt worden.

    (Dr. Struck [SPD]: Herr Präsident, es hat ein Mißverständnis gegeben! Können Sie die Abstimmung zu dem Entschließungsantrag auf Drucksache 11/3435 wiederholen?)

    — Die Abstimmung zum Entschließungsantrag 11/3435 soll wiederholt werden. Wenn es der Klarheit dient — und das geht ja ganz schnell — , dann werde ich das eben machen.
    Ich rufe erneut den Entschließungsantrag auf Drucksache 11/3435 auf. Wer stimmt dafür? — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Das verändert das Bild: Der Entschließungsantrag auf Drucksache 11/3435 ist von der Mehrheit der Koalitionsfraktionen und mit den Stimmen der SPD abgelehnt worden.
    Herr Kleinert hat als Fraktionsgeschäftsführer der GRÜNEN den Entschließungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN zum Einzelplan 31 auf Drucksache 11/3391 zurückgezogen. Über ihn braucht also nicht abgestimmt zu werden.
    Nun kommen wir zu den Abstimmungen über die Entschließungsanträge der Fraktion der SPD und der Fraktion DIE GRÜNEN zum Haushaltsgesetz 1989.
    Die Fraktion der SPD hat zu ihrem Entschließungsantrag auf Drucksache 11/3418 getrennte Abstimmung verlangt.
    Diesen Entschließungsantrag auf Drucksache 11/3418 rufe ich jetzt auf. Wer stimmt für Ziffer I 1 bis 9? Ich bitte um das Handzeichen. — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Dieser Teil des Entschließungsantrags ist mit der Mehrheit der Koalitionsfraktionen bei Stimmenthaltung der GRÜNEN abgelehnt worden.
    Wir kommen jetzt zu Ziffer II des Entschließungsantrags. Wer stimmt für Ziffer 1? Ich bitte um das Handzeichen. — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Das war das gleiche Mehrheitsverhältnis wie vorher bei Teil I des Entschließungsantrags.
    Jetzt kommt die Ziffer 2. Wer stimmt dafür? — Wer stimmt dagegen? — Das ist mit der Mehrheit der Koalitionsfraktionen abgelehnt worden.
    Wer stimmt für Ziffer 3? — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Mit der Mehrheit der Koalitionsfraktionen bei Stimmenthaltung der GRÜNEN abgelehnt.
    Wer stimmt für Ziffer 4? — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Das gleiche Mehrheitsverhältnis wie bei Ziffer 3, also Ablehnung.
    Wer stimmt für Ziffer 5? — Wer stimmt dagegen? — Mit der Mehrheit der Koalitionsfraktionen abgelehnt.
    Ich komme zur Ziffer 6. Wer stimmt für Ziffer 6? — Wer stimmt dagegen? — Mit der Mehrheit der Koalitionsfraktionen abgelehnt.
    Wer für die Ziffer 7 stimmt, den bitte ich um das Handzeichen. — Wer stimmt dagegen? — Dieser Antragsteil ist mit der gleichen Mehrheit wie Ziffer 6 abgelehnt.
    Wer für die Ziffer 8 stimmt, den bitte ich um das Handzeichen. — Wer stimmt dagegen? — Wer enthält sich der Stimme? — Mit der Mehrheit der Koalitionsfraktionen und bei Enthaltungen der GRÜNEN ist dieser Antragsteil abgelehnt worden.
    Wir kommen zur Ziffer 9. Wer stimmt für die Ziffer 9? — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Das war die gleiche Mehrheitssituation wie bei Ziffer 8, abgelehnt.
    Wir sind jetzt bei Ziffer 10. Wer stimmt dafür? — Wer stimmt dagegen? — Der Antragsteil ist mit der Mehrheit der Koalitionsfraktionen abgelehnt.
    Wir kommen zur Ziffer 11. Wer stimmt dafür? — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Dieser Antragsteil ist mit der Mehrheit der Koalitionsfraktionen und mit den Stimmen der GRÜNEN abgelehnt worden.
    Wer für die Ziffer 12 stimmt, den bitte ich um das Handzeichen. — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Der Antragsteil ist mit Mehrheit der Koalitionsfraktionen bei Enthaltungen der GRÜNEN abgelehnt.
    Wer stimmt für die Ziffer 13? — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Dieser Antragsteil ist abgelehnt mit der Mehrheit der Koalitionsfraktionen.
    Wer stimmt für die Ziffer 14? — Wer stimmt dagegen? —

    (Walther [SPD]: Möllemann stimmt gegen sich selber!)

    Enthaltungen? — Dieser Antragsteil ist mit der Mehrheit der Koalitionsfraktionen abgelehnt worden. Es hat keine Enthaltungen gegeben.
    Wer für die Ziffer 15 stimmt, bitte ich um das Handzeichen. — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Dieser Antragsteil ist mit der gleichen Mehrheit abgelehnt worden.
    Wer für die Ziffer 16 stimmt, den bitte ich um das Handzeichen. — Wer stimmt dagegen? — Dies ist die gleiche Mehrheit gewesen, die zur Ablehnung geführt hat.
    Wir stimmen jetzt über den Entschließungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN auf der Drucksache 11/3460 ab. Wer stimmt für diesen Entschließungsantrag? — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Dieser Entschließungsantrag ist mit der Mehrheit der Koalitionsfraktionen und den Stimmen der SPD abgelehnt worden.
    Ich verkünde das von den Schriftführern ermittelte Ergebnis der namentlichen Abstimmung über das Haushaltsgesetz 1989, das mir jetzt vorliegt: Von den vollstimmberechtigten Mitgliedern des Hauses haben 436 ihre Stimme abgegeben. Es waren keine Stimmen ungültig. Mit Ja haben 248 Abgeordnete, mit Nein 188 gestimmt. Es hat keine Enthaltungen gegeben.



    Vizepräsident Westphal
    Von den 20 Berliner Abgeordneten, die ihre Stimme abgegeben haben, war keine ungültig. Mit Ja haben 12 Abgeordnete, mit Nein 8 Abgeordnete gestimmt. Auch hier hat es keine Enthaltungen gegeben. *) Damit ist das Haushaltsgesetz 1989 angenommen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Wir kommen nunmehr zur Schlußabstimmung über das von der Bundesregierung eingebrachte Haushaltsbegleitgesetz 1989. Wer dem Gesetzentwurf zuzustimmen wünscht, den bitte ich, sich zu erheben. —

    (Walther [SPD]: Das ist das Steuerreform-Reparaturgesetz!)

    Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Dieser Gesetzentwurf ist mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen angenommen worden.
    Wir kommen jetzt zur Schlußabstimmung über das von der Bundesregierung eingebrachte Verbrauchsteuer-Änderungsgesetz 1988. Wer diesem Gesetzentwurf zuzustimmen wünscht, den bitte ich, sich zu erheben. — Wer stimmt dagegen? — Gibt es Enthaltungen? — Auch dieser Gesetzentwurf ist mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen angenommen.
    Wir kommen jetzt zur Schlußabstimmung über den von der Bundesregierung eingebrachten Gesetzentwurf zu dem Beschluß des Rates der Europäischen Gemeinschaften vom 24. Juni 1988 über das System der Eigenmittel der Gemeinschaften.
    Wir treten in die
    dritte Beratung
    ein und kommen zur Schlußabstimmung. Wer dem Gesetzentwurf zuzustimmen wünscht, den bitte ich, sich zu erheben. — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Dieser Gesetzentwurf ist mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen und der SPD gegen die Stimmen der GRÜNEN angenommen worden.
    Meine Damen und Herren, bevor ich die Sitzung schließe, bitte ich noch um Ihre Aufmerksamkeit. Der Abgeordnete Oostergetelo wünscht eine Erklärung nach § 32 der Geschäftsordnung außerhalb der Tagesordnung abzugeben, die mit der gestrigen Sitzung
    ') Endgültiges Ergebnis 111. Sitzung Anlage 2
    etwas zu tun hat. Er hat mir den Inhalt gesagt. — Bitte schön, Herr Oostergetelo.