Rede:
ID1111027000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 10
    1. Herr: 1
    2. Abgeordneter,: 1
    3. gestatten: 1
    4. Sie: 1
    5. eine: 1
    6. Zwischenfrage: 1
    7. des: 1
    8. Abgeordneten: 1
    9. Dr.: 1
    10. Weng.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/110 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 110. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 24. November 1988 Inhalt: Glückwünsche zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an die Abg. Walther und Wieczorek (Duisburg) 7799 B Tagesordnungspunkt I: Fortsetzung der zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1989 (Haushaltsgesetz 1989) — Drucksachen 11/2700, 11/2966, 11/3119 — Einzelplan 11 Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung — Drucksachen 11/3211, 11/3231 — Sieler (Amberg) SPD 7705 B Strube CDU/CSU 7708 D Frau Beck-Oberdorf GRÜNE 7712 B Heinrich FDP 7714B Frau Fuchs (Köln) SPD 7716 C Frau Unruh GRÜNE 7721 C Dr. Blüm, Bundesminister BMA 7722 B Einzelplan 15 Geschäftsbereich des Bundesministers für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit — Drucksachen 11/3215, 11/3231 — Frau Conrad SPD 7729A Kalb CDU/CSU 7731 D Frau Oesterle-Schwerin GRÜNE (zur GO) 7734 A Kleinert (Marburg) GRÜNE (zur GO) . . . 7735A Becker (Nienberge) SPD (zur GO) . . . 7735B Bohl CDU/CSU (zur GO) 7735 C Beckmann FDP (zur GO) 7736 A Kleinert (Marburg) GRÜNE 7736 B Zywietz FDP 7736 C Frau Schoppe GRÜNE 7738 A Gilges SPD 7739 B Frau Pack CDU/CSU 7741A Frau Wilms-Kegel GRÜNE 7742 C Link (Diepholz) CDU/CSU 7743 C Frau Schmidt (Nürnberg) SPD 7745 B Eimer (Fürth) FDP 7747 D Pfeifer, Parl. Staatssekretär BMJFFG . . 7748D Frau Conrad SPD (Erklärung nach § 31 GO) 7751D Einzelplan 14 Geschäftsbereich des Bundesministers der Verteidigung — Drucksachen 11/3214, 11/3231 — in Verbindung mit Einzelplan 35 Verteidigungslasten im Zusammenhang mit dem Aufenthalt ausländischer Streitkräfte — Drucksache 11/3226 — Kühbacher SPD 7752 D Dr. Friedmann CDU/CSU 7756 D Dr. Mechtersheimer GRÜNE 7760 A II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 110. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. November 1988 Frau Seiler-Albring FDP 7763 A Horn SPD 7765 B Müller (Wadern) CDU/CSU 7767 D Dr. Scholz, Bundesminister BMVg . . . 7769 B Walther SPD (Erklärung nach § 31 GO) 7774 C Namentliche Abstimmung 7771 C Ergebnis 7772 C Einzelplan 25 Geschäftsbereich des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau — Drucksachen 11/3220, 11/3231 — Müntefering SPD 7775 A Dr. Schroeder (Freiburg) CDU/CSU . . 7777 C Frau Oesterle-Schwerin GRÜNE 7779 D Grünbeck FDP 7781 A Dr. Schneider, Bundesminister BMBau . . 7782B Frau Dr. Hamm-Brücher FDP (Erklärung nach § 31 GO) 7784 C Dr. Schneider CDU/CSU (Erklärung nach § 31 GO) 7785 C Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidial- amt — Drucksachen 11/3201, 11/3231 — in Verbindung mit Einzelplan 03 Bundesrat — Drucksachen 11/3203, 11/3231 — . 7786A Einzelplan 02 Deutscher Bundestag — Drucksachen 11/3202, 11/3231 — Esters SPD 7786 B Borchert CDU/CSU 7789 D Kleinert (Marburg) GRÜNE 7793 A Frau Seiler-Albring FDP 7795 A Wüppesahl fraktionslos 7797 D Haushaltsgesetz 1989 — Drucksachen 11/3229, 11/3230 — . 7799A Tagesordnungspunkt VII: Dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1989 (Haushaltsgesetz 1989) (Drucksachen 11/2700, 11/2966, 11/3119, 11/3201 bis 11/3229, 11/3231) in Verbindung mit Tagesordnungspunkt VIII: Dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über Maßnahmen zur Entlastung der öffentlichen Haushalte (Haushaltsbegleitgesetz 1989) (Drucksachen 11/2969, 11/3009, 11/3306 [neu]) in Verbindung mit Tagesordnungspunkt IX: Dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung von Verbrauchsteuergesetzen (Verbrauchsteueränderungsgesetz 1988) (Drucksachen 11/2970, 11/3008, 11/3399) in Verbindung mit Tagesordnungspunkt X: Dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Beschluß des Rates der Europäischen Gemeinschaften vom 24. Juni 1988 über das System der Eigenmittel der Gemeinschaften (Drucksachen 11/2971, 11/3307) Dr. Struck SPD 7799 D Dr. Rose CDU/CSU 7804 A Frau Vennegerts GRÜNE 7808 C Dr. Weng (Gerlingen) FDP 7811D Spilker CDU/CSU 7815 B Walther SPD 7818 A Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMF . 7826B Namentliche Abstimmung 7829 C Ergebnis 7832 A Oostergetelo SPD (Erklärung nach § 32 GO) 7832 C Nächste Sitzung 7832 D Berichtigungen 7832 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 7833* A Anlage 2 Endgültiges Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN auf Drucksache 11/3338 7833* B Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 110. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. November 1988 7705 110. Sitzung Bonn, den 24. November 1988 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigungen 108. Sitzung, Seite 7465 D: In Zeile 1 ist statt „Zweiklassenwahlrecht" „Zweiklassenrecht" zu lesen. 109. Sitzung, Seite 7639 A: Im ,Endgültigen Ergebnis' ist bei den abgegebenen Stimmen statt „425" „426" und bei ,nein' statt „241" „242" zu lesen. Auf Seite 7639 D, vierte Spalte, ist der Name „Kroll-Schlüter" einzufügen. Auf Seite 7655 D ist im ,Endgültigen Ergebnis' bei den abgegebenen Stimmen statt „416" „417" und bei ,nein' statt „385" „386" zu lesen. Auf Seite 7656 A, zweite Spalte, ist der Name „Kroll-Schlüter" einzufügen. Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Apel 24. 11. Dr. Bangemann 25. 11. Frau Berger (Berlin) 24. 11. Dr. Blank 24. 11. Frau Blunck 24. 11. Dr. Briefs 24. 11. Buschfort 24. 11. Dr. Dollinger 25. 11. Duve 24. 11. Frau Fischer 24. 11. Francke (Hamburg) 24. 11. Frau Ganseforth 24. 11. Gattermann 24. 11. Dr. Haack 24. 11. Dr. Hauff 25. 11. Graf Huyn 24. 11. Dr. Jenninger 25. 11. Frau Kelly 25. 11. Dr. Klejdzinski 24. 11. Dr. Köhler 24. 11. Lenzer 24. 11. Meyer 25. 11. Dr. Müller 25. 11. Frau Pack 25. 11. Pfuhl 24. 11. Regenspurger 24. 11. Reuschenbach 24. 11. Dr. Scheer 24. 11. Schmidt (München) 25. 11. Spranger 24. 11. Vosen 25. 11. Dr. von Wartenberg 24. 11. Würtz 24. 11. Anlage 2 Endgültiges Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN auf Drucksache 11/3338 (Epl. 06)') Abgegebene Stimmen 389 und 20 Berliner Abgeordnete; davon ja: 44 und 2 Berliner Abgeordnete nein: 229 und 12 Berliner Abgeordnete enthalten: 116 und 6 Berliner Abgeordnete Ja SPD Antretter Bachmaier Bahr Frau Becker-Inglau Börnsen (Ritterhude) Frau Bulmahn Frau Conrad Conradi Gansel Horn Peter (Kassel) Sielaff *) Vgl. 109. Sitzung, Seite 7688 A Voigt (Frankfurt) Dr. Wieczorek Frau Wieczorek-Zeul DIE GRÜNEN Frau Beck-Oberdorf Frau Beer Dr. Daniels (Regensburg) Ebermann Frau Eid Frau Flinner Frau Garbe Häfner Frau Hillerich Hoss Hüser Kleinert (Marburg) Dr. Knabe Kreuzeder Dr. Lippelt (Hannover) Dr. Mechtersheimer Frau Nickels Frau Oesterle-Schwerin Frau Rust Frau Schmidt-Bott Frau Schoppe Frau Teubner Frau Unruh Frau Vennegerts Volmer Weiss (München) Wetzel Frau Wollny Berliner Abgeordnete Frau Olms Sellin Fraktionsios Wüppesahl Nein CDU/CSU Austermann Bauer Bayha Dr. Becker (Frankfurt) Dr. Biedenkopf Biehle Dr. Blank Dr. Blens Böhm (Melsungen) Börnsen (Bönstrup) Dr. Bötsch Bohl Bohlsen Borchert Bühler (Bruchsal) Carstens (Emstek) Carstensen (Nordstrand) Dr. Czaja Daweke Frau Dempwolf Deres Dörflinger Doss Dr. Dregger Echternach Ehrbar Eigen Engelsberger Dr. Faltlhauser Fellner Frau Fischer Fischer (Hamburg) Francke (Hamburg) Dr. Friedmann Dr. Friedrich Fuchtel Funk (Gutenzell) Ganz (St. Wendel) Frau Geiger Geis Dr. von Geldern Gerstein Gerster (Mainz) Glos Dr. Göhner Dr. Götz Gröbl Dr. Grünewald Günther Dr. Häfele Hames Frau Hasselfeldt Haungs Hauser (Esslingen) Hauser (Krefeld) Hedrich Freiherr Heereman von Zuydtwyck Frau Dr. Hellwig Helmrich Dr. Hennig Herkenrath Hinrichs Hinsken Höffkes Höpfinger Hörster Dr. Hoffacker Frau Hoffmann (Soltau) Dr. Hornhues Frau Hürland-Büning Dr. Hüsch Graf Huyn Jäger Dr. Jahn (Münster) Dr. Jobst Jung (Limburg) Jung (Lörrach) Kalb Dr.-Ing. Kansy Dr. Kappes Frau Karwatzki Kiechle Klein (München) Dr. Kohl Kossendey Kraus Krey Kroll-Schlüter Dr. Kronenberg Dr. Kunz (Weiden) Lamers Dr. Lammert Dr. Langner Lattmann Dr. Laufs Lenzer Frau Limbach Link (Diepholz) Link (Frankfurt) Linsmeier Lintner Louven Lowack Maaß Frau Männle Magin 7834* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 110. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. November 1988 Marschewski Dr. Meyer zu Bentrup Michels Dr. Möller Müller (Wesseling) Nelle Neumann (Bremen) Niegel Dr. Olderog Oswald Frau Pack Pesch Petersen Pfeffermann Pfeifer Dr. Pohlmeier Dr. Probst Rauen Rawe Regenspurger Repnik Dr. Riesenhuber Frau Rönsch (Wiesbaden) Frau Roitzsch (Quickborn) Dr. Rose Rossmanith Roth (Gießen) Rühe Dr. Rüttgers Ruf Sauer (Salzgitter) Sauer (Stuttgart) Sauter (Epfendorf) Scharrenbroich Schemken Scheu Schmidbauer Schmitz (Baesweiler) von Schmude Freiherr von Schorlemer Schreiber Dr. Schroeder (Freiburg) Schulhoff Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd) Schwarz Dr. Schwarz-Schilling Dr. Schwörer Seehofer Seesing Seiters Spilker Dr. Sprung Dr. Stark (Nürtingen) Dr. Stavenhagen Dr. Stercken Strube Frau Dr. Süssmuth Susset Dr. Uelhoff Uldall Dr. Unland Frau Verhülsdonk Vogel (Ennepetal) Vogt (Düren) Dr. Voigt (Northeim) Dr. Voss Dr. Waffenschmidt Dr. Warnke Dr. Warrikoff Dr. von Wartenberg Weirich Weiß (Kaiserslautern) Werner (Ulm) Frau Will-Feld Frau Dr. Wilms Wilz Wimmer (Neuss) Windelen Frau Dr. Wisniewski Wissmann Dr. Wittmann Würzbach Zeitlmann Zierer Zink Berliner Abgeordnete Buschbom Feilcke Kalisch Kittelmann Lummer Dr. Mahlo Dr. Neuling Dr. Pfennig Schulze (Berlin) Straßmeir SPD Nagel FDP Frau Dr. Adam-Schwaetzer Baum Beckmann Bredehorn Cronenberg (Arnsberg) Eimer (Fürth) Engelhard Dr. Feldmann Funke Gallus Gries Grüner Heinrich Dr. Hirsch Dr. Hitschler Dr. Hoyer Irmer Kleinert (Hannover) Kohn Dr.-Ing. Laermann Dr. Graf Lambsdorff Möllemann Neuhausen Nolting Paintner Richter Rind Ronneburger Frau Dr. Segall Frau Seiler-Albring Dr. Solms Dr. Thomae Timm Dr. Weng (Gerlingen) Wolfgramm (Göttingen) Frau Würfel Zywietz Berliner Abgeordnete Hoppe Lüder Enthalten SPD Frau Adler Amling Bamberg Becker (Nienberge) Bernrath Bindig Dr. Böhme (Unna) Brandt Brück Büchler (Hof) Büchner (Speyer) Dr. von Bülow Catenhusen Daubertshäuser Diller Dreßler Dr. Ehmke (Bonn) Dr. Emmerlich Esters Frau Faße Fischer (Homburg) Frau Fuchs (Verl) Gilges Dr. Glotz Graf Großmann Grunenberg Haack (Extertal) Frau Hämmerle Frau Dr. Hartenstein Hasenfratz Dr. Hauchler Heistermann Heyenn Dr. Holtz Huonker Ibrügger Jahn (Marburg) Jaunich Dr. Jens Jung (Düsseldorf) Jungmann Kastning Kiehm Kirschner Kißlinger Dr. Klejdzinski Kolbow Koltzsch Koschnick Kretkowski Kühbacher Kuhlwein Leidinger Leonhart Lohmann (Witten) Lutz Frau Dr. Martiny-Glotz Frau Matthäus-Maier Müller (Düsseldorf) Müller (Schweinfurt) Frau Dr. Niehuis Dr. Niese Niggemeier Dr. Nöbel Frau Odendahl Oesinghaus Oostergetelo Opel Dr. Osswald Paterna Pauli Dr. Penner Dr. Pick Purps Reuter Schäfer (Offenburg) Schanz Dr. Scheer Scherrer Schluckebier Schmidt (München) Frau Schmidt (Nürnberg) Schmidt (Salzgitter) Schreiner Schröer (Mülheim) Schütz Seidenthal Frau Seuster Sieler (Amberg) Dr. Soell Frau Dr. Sonntag-Wolgast Dr. Sperling Frau Steinhauer Frau Terborg Toetemeyer Frau Traupe Urbaniak Vahlberg Verheugen Waltemathe Frau Dr. Wegner Weiermann Frau Weiler Dr. Wernitz Westphal Frau Weyel Wieczorek (Duisburg) Wiefelspütz von der Wiesche Wimmer (Neuötting) Dr. de With Wittich Zeitler Zumkley Berliner Abgeordnete Heimann Frau Luuk Dr. Mitzscherling Stobbe Dr. Vogel Wartenberg (Berlin) FDP Frau Dr. Hamm-Brücher
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Rudi Walther


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Zunächst einmal darf ich — sicherlich auch im Namen des Kollegen Wieczorek — herzlichen Dank für alle Glückwünsche sagen, die uns heute nachmittag von den verschiedensten Seiten übermittelt worden sind. Das ist ein Zeichen dafür, daß wir uns doch ein Mindestmaß an menschlicher Zusammenarbeit zu eigen gemacht haben.
    Ich bedanke mich persönlich auch bei denen, die sich die Freiheit genommen haben, meine persönliche Amtsführung im Ausschuß zu loben. Ich versuche, das zu machen, was mir möglich ist.
    Ich möchte, wie ich das jedes Jahr an dieser Stelle tue, allen Mitgliedern des Haushaltsausschusses für ihre sorgfältige und auch anstrengende Arbeit Dank sagen, vor allem für ihre Arbeit in den letzten Monaten oder — genauer gesagt — in den letzten Wochen oder — noch genauer gesagt — in der letzten Sitzungswoche, in der Unzumutbares zugemutet wurde.

    (Zustimmung)

    Dieses Unzumutbare ist nur noch mit dem vergleichbar, was den Mitgliedern des A- und S-Ausschusses in den letzten Wochen zugemutet worden ist. Ich sage deshalb auch besonderen Dank den vier Obleuten der Fraktionen, die, bedingt durch ihre Führungsaufgaben, besonders belastet waren.
    Ich sage auch herzlichen Dank den Mitarbeitern in den Ministerien, insonderheit den Mitarbeitern Ihres Hauses, Herr Kollege Stoltenberg.
    An die Mitarbeiter des Sekretariats des Haushaltsausschusses geht ein besonderer Dank,

    (Beifall bei allen Fraktionen)

    weil sie in aufopferungsvoller Arbeit mit dafür gesorgt haben, daß unsere Beratungen planmäßig abgeschlossen werden konnten.
    Ich danke auch allen in der Bundestagsverwaltung, die mitgeholfen haben, die vielen, vielen Papiere, die wir alle auf unseren Tischen liegen haben, sorgfältig bereitzustellen.
    Ich muß aber, meine Damen und Herren, zu Beginn dessen, was ich für meine Fraktion hier vorzutragen habe, den Umgang der Regierung mit dem Parlament ausdrücklich rügen. Das betrifft nicht Sie, Herr Kollege Dr. Stoltenberg. Aber wenn man sieht, wie leer diese Regierungsbank in den letzten drei Tagen gewesen ist,

    (Frau Matthäus-Maier [SPD]: Genau!)

    dann hat man den Beweis dafür, wie wenig die Regierung das Parlament ernst nimmt.

    (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN — Zuruf von der FDP)

    — Sehr verehrte gnädige Frau, ich freue mich immer sehr, Sie zu sehen. Auf Sie, Herr Kollege Möllemann, komme ich nachher im Zusammenhang mit dem Nachtragshaushalt noch zurück. —
    Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich komme auf die Zumutungen der letzten Sitzungswochen zurück. Diese Bundesregierung zeichnet sich
    — das ist unverkennbar — vor allem dadurch aus, daß sie nicht nur nicht in der Lage ist, ihre Ziele, vor allem ihre strategischen Ziele der Finanzpolitik, klar zu definieren, sie ist vor allem nicht in der Lage, das, was sie unzulänglich anpackt, zumindest handwerklich zu meistern.

    (Beifall bei der SPD)

    Die mißratene Steuerreform ist nur ein Beispiel, beileibe nicht das einzige. Deshalb muß, Herr Kollege Spilker— Sie waren als Ausschußmitglied im Finanzausschuß ja mitbeteiligt —,

    (Glos [CDU/CSU] : Das nehmen Sie bitte zurück!)

    — Michael, auch du — heute abend noch ein sogenanntes Haushaltsbegleitgesetz, welches in Wahrheit ein Steuerreform-Reparaturgesetz ist, verabschiedet werden,

    (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

    ein Gesetz — nämlich das, worüber wir heute reden — , welches nicht notwendig gewesen wäre, wenn die Regierung ihr Handwerk nur einigermaßen vernünftig beherrschen würde.

    (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN — Huonker [SPD]: Pfuscher!)

    Denn die Regierung — Herr Kollege Stoltenberg, muß ich sagen, weil Sie für dieses Gesetz die Federführung hatten — hat den alten Grundsatz, daß Qualität vor Schnelligkeit geht, sträflich vernachlässigt.
    Übrigens, Herr Kollege Glos, der Wechselbalg Quellensteuer wird trotz dieses Steuerreformgesetzes auch nicht sehr viel appetitlicher.

    (Huonker [SPD]: Das ist die Wahrheit!)

    Es ist zu vermuten, daß die morgen zu beschließende Gesundheitsreform von gleicher Qualität sein wird und der alsbaldigen Reparatur bedarf.
    Nein, meine Damen und Herren, Handwerksmeister sind hier wahrlich nicht am Werke, bestenfalls Hilfsarbeiter.

    (Beifall bei der SPD — Rixe [SPD]: Richtig! Richtig!)




    Walther
    — Der Kollege Rixe ist Handwerksmeister. Der weiß, wovon ich rede.
    Dieses Urteil gilt leider auch für den hier in Rede stehenden Haushalt. Alles, was nur einigermaßen relevant war, Herr Kollege Dr. Weng, mußte — das müssen Sie zugeben — in die sogenannte Bereinigungssitzung der letzten Woche verschoben werden.

    (Dr. Faltlhauser [CDU/CSU]: Mußte?)

    Einiges davon war unvermeidlich — das ist zuzugeben. Doch vieles beruhte darauf, daß bei Einbringung des Haushalts die Bundesregierung — der Bundesfinanzminister — ihre Schularbeiten nicht ordentlich gemacht hatte.

    (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

    Nicht nur, daß der Regierungsentwurf mit einer globalen Minderausgabe von insgesamt 1,2 Milliarden DM von vornherein unausgeglichen vorgelegt wurde,

    (Zuruf von der SPD: Unglaublich!)

    es blieb dem Haushaltsausschuß auch überlassen, die gröbsten Versäumnisse des Regierungsentwurfs zu bereinigen.

    (Huonker [SPD]: Hört! Hört!)

    Weit, weit über 2 Milliarden DM mußten in den Beratungen des Haushaltsausschusses nachgebessert, d. h. aufgestockt werden. Ohne den Geldsegen aus Brüssel und die verbesserte Steuerschätzung sähen die Bundesregierung und die sie tragenden Koalitionsfraktionen heute noch älter aus, als sie eh schon aussehen.

    (Beifall bei der SPD)

    Trotzdem verharrt die Nettoneuverschuldung, Herr Kollege Weng, bei rund 28 Milliarden DM. Das ist immerhin die Summe, die 1982 Ihre Partei als oberste Grenze gesetzt hatte, jenseits derer die Koalition am Ende sein sollte — was sie dann ja auch war.
    Zu den Hypotheken, Ungereimtheiten und handwerklichen Fehlern des Haushaltsentwurfs 1989 will ich eine Reihe von Beispielen nennen. Eine Hypothek besonderer Art stellt die außergewöhnlich hohe Ausgabensteigerung von 5,4 % dar. Sie liegt deutlich über der Steigerungsrate des Bruttosozialprodukts. Der Haushaltsausschuß war gezwungen, die Ausgabensteigerung, die schon im Regierungsentwurf trotz der globalen Minderausgaben von 1,2 Milliarden DM 4,6 % betragen hatte, aufzustocken, weil im Entwurf absehbare und unabweisbare Ausgaben ohne Vorsorge durch den Bundesfinanzminister geblieben waren.
    Ich nenne als Beispiel die stets zu niedrig geschätzten Bürgschaftsverpflichtungen, das Kindergeld, das Erziehungsgeld, das Defizit der Bundesanstalt für Arbeit, das Aussiedlerprogramm, die Kosten für den Anstieg der Zivildienstleistenden, die vorhersehbar waren.

    (Zuruf des Abg. Dr. Faltlhauser [CDU/ CSU])

    — Das bestreite ich doch gar nicht. Ich behaupte ja nur, daß der Finanzminister seine Schulaufgaben nicht ordentlich gemacht hatte.

    (Beifall bei der SPD)

    Die Ausgabensteigerung wäre ja noch weit höher ausgefallen, wenn sich die Koalitionsfraktionen nicht des Kunstgriffs bedient hätten, eine weitere globale Minderausgabe von 316 Millionen DM sowie eine dubiose Subventionskürzung von 100 Millionen DM zu veranschlagen.

    (Frau Matthäus-Maier [SPD]: Genau!)

    Da frage ich Sie, Herr Kollege Stoltenberg, wo Ihre jährlich tönenden Versprechungen geblieben sind, der Haushaltsanstieg solle nie über 3% liegen.

    (Frau Matthäus-Maier [SPD]: Eben!)

    Die ständigen Ermahnungen, die Sie im Finanzplanungsrat an die anderen Gebietskörperschaften gerichtet hatten, klingen jetzt ein bißchen pharisäerhaft.
    Die Koalitionsfraktionen führen den bedenklichen Ausgabenanstieg auf Sonderfaktoren zurück,

    (Dr. Weng [Gerlingen] [FDP]: Mit Recht!)

    die, Herr Kollege Weng, angeblich nur im Haushaltsjahr 1989 auftreten. In Wahrheit jedoch handelt es sich um bleibende Ausgabenpositionen, ob dies nun die Strukturhilfen für die Länder — dagegen haben Sie vergeblich gekämpft, Herr Kollege Weng — , die in der Grundtendenz steigenden Beträge zum Haushalt der Europäischen Gemeinschaft, die Risiken der Außenhandelsbürgschaft oder der Anstieg der Leistungen für die Bundesanstalt für Arbeit, von der Präsident Franke von der Zukunft her schon gesprochen hat, sind. Es gibt deshalb erheblichen Grund zur Sorge um das künftige Haushaltsgleichgewicht, die durch einen flüchtigen Steuersegen oder höhere Bundesbankgewinne nur vorübergehend kaschiert wird.
    Dies gilt um so mehr angesichts der zu erwartenden bedeutenden Einnahmeausfälle im Bundeshaushalt 1990 nach Inkrafttreten des Steuerreformgesetzes. Diese Sorge, meine Damen und Herren, teilt die Koalition ja selbst; denn sie ist trotz gestiegener Steuereinnahmen, zusätzlicher Bundesbankgewinne und vorübergehend geringerer EG-Abführungen nicht bereit, auf die Verbrauchsteuererhöhungen zu verzichten.

    (Dr. Struck [SPD]: Sehr wahr!)

    Hier soll auch durch das um ein Jahr vorverlegte Inkrafttreten der Verbrauchsteuererhöhungen ein Polster für die Einnahmeausfälle durch die Steuerreform angelegt werden.

    (Beifall bei der SPD)

    Das heißt wiederum, daß Bundesbürger, die weniger oder gar keine Vorteile aus der Steuerreform ziehen, an deren Finanzierung schon im voraus beteiligt werden.

    (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN — Jungmann [SPD]: Sauerei!)

    Meine Damen und Herren, dieser unser aller Bundeskanzler, dessen skurrile Sprachfähigkeiten wir ja



    Walther
    in dieser Woche erlebt haben, hat im Januar angesichts des von uns damals vorhergesehenen und dann kurz nach Jahresbeginn von der Regierung bestätigten dramatischen Anstieg der Nettoneuverschuldung den nur noch karnevalistisch-humoristisch zu verstehenden Satz gesagt: „Das Gütezeichen dieser Regierung ist, keine Schulden zu machen!"

    (Frau Matthäus-Maier [SPD]: Karneval!)

    Ich wiederhole: „Das Gütezeichen dieser Regierung ist, keine Schulden zu machen! " Ich habe ja damals öffentlich darauf erwidert, das Gütezeichen dieser Regierung sei „Government by Känguruh" : große Sprünge, leere Beutel.

    (Beifall bei der SPD)

    Nur, meine Damen und Herren, heute muß ich nach dem Hickhack in der Steuerpolitik — Steuern rauf, Steuern runter, Steuern rauf — ergänzen: Das Gütezeichen dieser Regierung ist „Government by Potatoes" : rein in die Kartoffeln, raus aus die Kartoffeln!

    (Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der GRÜNEN)

    Ich komme zu einer weiteren Hypothek des Bundeshaushalts 1989 und beziehe mich dabei auf den fehlenden Ausgleich von Einnahmen und Ausgaben. Ich halte es für einen Affront der Bundesregierung, insonderheit dieses Bundesfinanzministers, den Haushaltsausschuß und das Parlament von vornherein mit einer globalen Minderausgabe von sich aus zu konfrontieren, die die sorgfältige Arbeit der Berichterstatter desavouiert.

    (Zustimmung der Abg. Frau Vennegerts [GRÜNE])

    Entweder ist dem Bundesfinanzminister die Detailarbeit der Berichterstatter im Haushaltsausschuß gleichgültig, weil er sie bei der späteren Erwirtschaftung der Minderausgabe ohnehin wieder umstößt, oder er hätte erwartet, daß der Ausschuß selbst die Verteilung der globalen Minderausgabe für die Einzelbereiche des Haushalts vornimmt.

    (Dr. Weng [Gerlingen] [FDP]: Das hat er gedacht!)

    — Das hat er gedacht, ja. — Er gibt dem Parlament also praktisch die Hausaufgaben vor — ein völlig unmögliches Verfahren, meine Damen und Herren.

    (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

    Ich sage Ihnen einmal, Herr Kollege Weng, auf Ihren Zwischenruf hin — wenn Sie der Kollege von der Landwirtschaft im Moment einmal nicht stört, sage ich Ihnen das noch freundlicher — , ich halte es angesichts dieses parlamentsunfreundlichen Akts des Finanzministers durchaus für verständlich, daß Sie die globale Minderausgabe dringelassen haben und gesagt haben: Gerhard Stoltenberg, nun mach deine Hausaufgaben einmal selber.

    (Dr. Weng [Gerlingen] [FDP]: Das war eine gute Idee!)

    Das halte ich für verständlich. Daß Sie noch eine zweite globale Minderausgabe von 360 Millionen plus 100 Millionen DM eingestellt haben, würde ich an Ihrer Stelle als verständliche Trotzaktion auch ge-
    macht haben. Aber in der Sache ist schärfstens zu kritisieren, daß tatsächlich eine Haushaltslücke von 1,6 Milliarden DM verblieben ist.
    Im übrigen, meine Damen und Herren — Spaß beiseite — wiederhole ich meine grundsätzliche Kritik, daß globale Minderausgaben einen Verzicht des Parlaments auf sein Haushaltsrecht bedeuten.

    (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

    Ich gebe zu — das habe ich hier schon einmal gesagt — : Diesen Quatsch haben auch wir in der sozialliberalen Koalition früher gemacht und haben damit Gott sei Dank aufgehört. Aber Sie fangen mit diesem Quatsch wieder an.

    (Glos [CDU/CSU]: Aufgehört, weil ihr abgewählt worden seid!)

    Die Nettokreditaufnahme, die in den Beratungen des Haushaltsausschusses auf rund 28 Milliarden DM gesenkt wurde, muß deshalb auch vor diesem Hintergrund gesehen werden. Aber ohne Verbrauchsteuererhöhungen von rund 10 Milliarden DM mit der darauf entfallenden Mehrwertsteuer, Haushaltssperren und globaler Minderausgabe läge sie deutlich über 38 Milliarden DM, meine Damen und Herren, den Bundesbankgewinn einmal ganz außer acht gelassen.

    (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

    All dies vollzieht sich angesichts eines besseren Wirtschaftswachstums, unerwarteter Steuereinnahmen und EG-Minderausgaben. Wie hat der Kanzler gesagt: Das Gütezeichen dieser Regierung ist, keine Schulden zu machen.
    Das Haushaltsgesetz 1989 weist eine weitere Kuriosität auf: Mehreinnahmen aus dem Bundesbankgewinn sollen zur Tilgung fälliger Schulden verwendet werden. Im Zusammenhang mit dieser Vorschrift wird der Bundesbankgewinn bewußt zu gering veranschlagt. Damit wird dem Gebot der Vollständigkeit des Haushalts — Herr Kollege Wieczorek, Sie haben ja oft genug darauf hingewiesen — nicht nachgekommen. Die Haushaltskompetenz des Parlaments wird dadurch weiter ausgehöhlt. Diese Regelung, die lediglich zu einer Verminderung der Bruttokreditaufnahme führt, dient unter dem populären Hinweis des Schuldenabbaus im Ergebnis auch dazu, die Verbrauchsteuererhöhungen trotz einer verbesserten Einnahmesituation des Bundes politisch gegen die Koalitionsfraktionen durchzusetzen.
    Meine Fraktion verschließt sich ja nicht grundsätzlich einem Beitrag zum Schuldenabbau; jedoch muß er nicht fiskalistisch, sondern auch an politischen Zielen orientiert erfolgen, z. B. durch Stärkung der Kreditanstalt für Wiederaufbau im Sinne des Sonderprogramms „Arbeit und Umwelt" oder, wie von meiner Fraktion ebenfalls vorgeschlagen, durch eine Entschuldigung der Deutschen Bundesbahn,

    (Beifall bei der SPD)

    deren Stärkung auch im dringenden ökologischen Interesse liegt.
    Die wachsende Verschuldung der Deutschen Bundesbahn wegen gemeinwirtschaftlicher Lasten, die ohne ein Entschuldungsprogramm im Jahre 2000 die



    Walther
    100-Milliarden-DM-Grenze erreichen wird, ist eines der schwersten ungelösten Probleme im Bundeshaushalt, deren Lösung Sie sich, Herr Kollege Stoltenberg, bisher beharrlich verweigert haben.

    (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

    Ein schweres Haushaltsrisiko und die Schattenseite des Wirtschaftswachstums zeigen sich im Anstieg der Liquiditätshilfe für die Bundesanstalt für Arbeit. Dem Defizit der Bundesanstalt von rund 6 Milliarden DM trägt die Koalition mit einer Erhöhung des Zuschusses auf 4 Milliarden DM Rechnung, und sie verweist im übrigen auf die Einsparungsmöglichkeiten bei der Neunten AFG-Novelle, über die wir heute morgen hier gesprochen haben, sowie auf Einsparungen bei den disponiblen Leistungen der Bundesanstalt. Aber gerade dadurch, meine Damen und Herren — ich sage das in allem Ernst — , werden die Möglichkeiten der Bundesanstalt zur aktiven Arbeitsmarktpolitik erheblich beschnitten, so daß eine weitere Verschärfung der Lage am Arbeitsmarkt und damit verbunden ein weiterer Anstieg des Defizits zu erwarten sind. Denn — das haben wir in unserer Regierungszeit noch erlebt — das ist ja eine Art System der kommunizierenden Röhren; was Sie an der einen Stelle einsparen, kriegen Sie an der anderen Stelle, beim Arbeitslosengeld und bei der Arbeitslosenhilfe, wieder drauf.

    (Wieczorek [Duisburg] [SPD]: Das kapiert er aber nicht!)

    Ich prophezeie Ihnen, meine Damen und Herren von der Koalition: Diese Erfahrung werden auch Sie noch machen; von dieser Erfahrung werden auch Sie noch eingeholt werden.
    Im übrigen, Herr Kollege Stoltenberg — ich weiß, Sie hören das nicht gerne — , verweise ich erneut darauf, daß dieses Defizit zu einem erheblichen Teil darauf zurückzuführen ist, daß Sie in verfassungswidriger Weise Aufgaben und deren finanzielle Folgen, für die allein der Bund und nicht die Versichertengemeinschaft zuständig ist, auf die Bundesanstalt abgewälzt haben.

    (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

    Zur Strafe für diesen Verfassungsverstoß des Herrn Stoltenberg sollen dafür jetzt die arbeitsmarktpolitischen Leistungen gekürzt werden. Das ist eine Kürzung, die die Arbeitslosenzahlen vor allem in den Problemregionen noch weiter in die Höhe schnellen lassen wird. Es ist ein weiteres Beispiel dafür, wie wenig ernst die Bundesregierung die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit nimmt.

    (Jungmann [SPD]: Genauso ist das!) Auch das ist leider wahr.

    Die finanzielle Situation der Bundesanstalt und die nach wie vor steigenden Ausgaben des Bundes für Arbeitslosenhilfe machen deutlich — das ist hier in diesen Tagen schon mehrfach vorgetragen worden —, daß es der Bundesregierung in einer Zeit wirtschaftlichen Wachstums nicht gelungen ist, die Situation auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Nein, wir haben ja festgestellt, sie hat sich verschlechtert. Der Bundeshaushalt leistet erneut keinen entscheidenden eigenen Beitrag zum Abbau der Arbeitslosigkeit.
    Soweit die Investitionen ansteigen, ist dies im wesentlichen auf die nur begrifflich als Investition zu verstehende Ausgabensteigerung bei den Bürgschaften und auf die Strukturhilfen für die Bundesländer zurückzuführen. Insgesamt bleibt die Investitionsrate des Bundeshaushalts 1989 zu niedrig.
    Da ich gerade vom Strukturhilfegesetz rede: Ich bin gespannt, Kollege Dregger, ob sich der hessische Ministerpräsident Wallmann wirklich mutig genug zeigt, gegen dieses Gesetz in Karlsruhe zu klagen, wie er es lauthals angekündigt hat. Da bin ich richtig gespannt.
    Insgesamt bleibt die Investitionsrate des Bundeshaushalts 1989 viel zu niedrig. Dabei ist der Bund gerade bei der Bewältigung der drängenden ökologischen und strukturellen Probleme gefordert. Was, so frage ich erneut, ist aus dem angekündigten Programm zur Rettung der Nordsee geworden? Das soll aus dem Strukturhilfeprogramm bezahlt werden. Welche Konsequenzen werden aus dem Bericht der Bundesregierung zur Sanierung von grenzüberschreitenden Gewässern gezogen, in dem ein hoher Investitionsbedarf zur schnellstmöglichen Vermeidung und Behandlung von Abwässern festgestellt wird?
    Den Forderungen der SPD-Fraktion im Haushaltsausschuß hatte die Koalition nur wieder das genannte Strukturhilfegesetz, das Herr Wallmann für verfassungswidrig hält, und im übrigen eine fehlende Bundeskompetenz entgegenzuhalten. Meine Damen und Herren, als ob es sich hierbei um provinzielle Probleme handeln würde!

    (Beifall bei der SPD)

    Daß der Bundeshaushalt auch in seinem eigenen Bereich keinen Beitrag zum Abbau der Arbeitslosigkeit leistet — trotz des Tarifabschlusses der Gewerkschaften —, das will ich hier nur am Rande vermerken. Ich verstehe, daß die Gewerkschaften dies als einen Bruch der Geschäftsgrundlage der Tarifverträge sehen. Dabei tut sich die Bundesregierung leicht damit, entgegen ihren eigenen Entbürokratisierungsversprechen neue personalaufwendige Aufgaben zu schaffen, wie sich dies bei der Posse um die Quellensteuererstattung und das sogenannte Quellensteueramt gezeigt hat, wo der Haushaltsausschuß — Kollege Struck hat es ja ausführlich dargestellt — noch rechtzeitig ein klein wenig dazwischenfahren konnte. Ach, die Ahnungslosen! Es ist zwar nur eine Kleinigkeit, wie ich zugebe, aber es macht deutlich, was diese Koalition will.
    Auf ein unmögliches Verfahren bei der Stellenplanbehandlung will ich nur am Rande eingehen. Der Verteidigungsminister, der den Haushaltsausschuß nun wirklich mächtig geärgert hat, bekommt als Dank dafür 13 neue Stellen im Leitungsbereich. Rund um das Ministerbüro werden 13 neue Stellen geschaffen.

    (Jungmann [SPD]: Um seine Berliner Leute unterzubringen! — Wieczorek [Duisburg] [SPD]: Um einen Filz aufzubauen!)

    — Um seine Berliner Leute unterzubringen, natürlich.
    Der Bundesrechnungshof bekommt nur drei neue
    Stellen; 13 neue Stellen bei Herrn Scholz, drei für den



    Walther
    Bundesrechnungshof, der uns Geld spart und nicht, wie der Verteidigungsminister, Geld kostet.

    (Wieczorek [Duisburg] [SPD]: Der importiert den Filz von Berlin!)

    Ich frage einmal ganz leise: Sollten vielleicht doch diejenigen recht haben, die darin eine Strafaktion dafür sehen, daß sich der Rechnungshof die Freiheit genommen hat, die Kasse einer der Koalitionsfraktionen zu prüfen?
    Im Bereich des Verteidigungshaushalts steht der Crash noch bevor. Bundeswehrplanung und Finanzplanung klaffen trotz der Anhebung auseinander, und es ist nicht abzusehen, wie die fragwürdigen Milliardenprogramme wie z. B. der Jäger 90 mit Lebenslaufkosten von rund 100 Milliarden DM und Partnern wie Spanien, die zur Beteiligung überredet werden müssen, finanziert werden können. Es handelt sich, um in der Militärsprache zu bleiben, um tickende Zeitbomben.

    (Beifall bei der SPD)

    Da existieren ein Bericht „Heeresstruktur 2 000" sowie ein „Reservistenkonzept" ; nur, die finanziellen Auswirkungen hat die Bundesregierung bislang nicht dargestellt. Die Kolleginnen und Kollegen aus dem Haushaltsausschuß haben ja mitbekommen, wie intensiv wir nach den finanziellen Folgen gefragt haben, ohne daß wir von der Bundesregierung eine adäquate Antwort bekommen haben.

    (Beifall bei der SPD)

    Der Haushaltsausschuß hat eine solche Finanzvorlage nachgefordert. Herr Feldmeyer schreibt in der „Frankfurter Allgemeine Zeitung", daß für die „Heeresstruktur 2 000" trotz erheblicher Mängel immer noch 36,5 Milliarden DM fehlen. In Wahrheit sind es noch mehr. Zwar setze der Führungsstab Heer seine Arbeit an der „Heeresstruktur 2 000" fort, doch erstelle daneben eine gesonderte Arbeitsgruppe an Hand realistischer Planungsdaten ein geändertes Konzept.

    (Zuruf des Abg. Dr. Friedmann [CDU/ CSU])

    Offenbar weiß auf der Hardthöhe die Linke nicht, was die Rechte tut, Kollege Friedmann,

    (Dr. Ehmke [Bonn] [SPD]: Gibt es denn da eine Linke?)

    während der Verteidigungsminister seine Aufmerksamkeit darauf konzentriert, ob Parlamentsausschüsse über genügend Sachkunde verfügen.

    (Zuruf von der SPD: Frechheit!)

    Ein weiteres kommt hinzu: Verteidigungshaushalt und Bundeswehrplanung lassen noch nicht einmal im Ansatz eine angemessene Reaktion auf die geänderten politischen Verhältnisse im Bereich der Ost-West-Beziehungen erkennen. Dafür weist andererseits — der Kollege Esters hat es hier nachgewiesen — der Einzelplan des Bundesministers für wirtschaftliche Zusammenarbeit schon jetzt eine Unterdeckung von mindestens 400 Millionen DM auf und wird überdies mit sachfremden Ausgaben belastet, die eigentlich aus dem Etat des Finanzministers hätten bezahlt werden können.

    (Borchert [CDU/CSU]: Das ist unzutreffend!)

    — Das ist nicht unzutreffend, das ist zutreffend, Herr Kollege Borchert, und Sie wissen das auch. Aber Sie sind ein tapferer Parteisoldat und machen diesen Unfug mit, ich verstehe das ja. Das haben wir früher auch manchmal gemacht. Das gebe ich ja zu.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Tapfer ist er!)

    Meine Fraktion ist im Haushaltsausschuß dafür eingetreten, den Einzelplan 23 zu Lasten des Verteidigungshaushalts um eine Milliarde Mark zu erhöhen, um den veränderten politischen Gegebenheiten Rechnung zu tragen und den eingeleiteten Prozeß zu fördern.
    Meine Damen und Herren, im Bundeshaushalt 1989 ist leider die Voraussetzung für die Industrie und militärpolitisch weitgehende Beteiligung von MBB geschaffen worden. Meine Fraktion begrüßt zwar, daß das Airbus-Programm in die industrielle Eigenverantwortung überführt und damit der Bundeshaushalt mittelfristig entlastet werden soll, nur, es muß bezweifelt werden, ob dieses Konzept von Herrn Bangemann, dieses Ziel erreicht.

    (Beifall der Abg. Frau Matthäus-Maier [SPD])

    Zunächst einmal sind Subventionen in Milliardenhöhe als Verpflichtungsermächtigung in den Bundeshaushalt aufgenommen worden,

    (Zuruf von der CDU/CSU)

    aber, was heißt da schon, Bernhard Friedmann, „gesperrt", wir wissen doch beide ganz genau, daß, wenn es soweit ist, es so oder so entsperrt wird. Das kennen wir doch alles aus der Praxis.


Rede von Heinz Westphal
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Abgeordneter, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Abgeordneten Dr. Weng.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Rudi Walther


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Ja, gerne.