Rede:
ID1111026200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 8
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. der: 1
    5. Abgeordnete: 1
    6. Dr.: 1
    7. Weng: 1
    8. \n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/110 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 110. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 24. November 1988 Inhalt: Glückwünsche zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an die Abg. Walther und Wieczorek (Duisburg) 7799 B Tagesordnungspunkt I: Fortsetzung der zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1989 (Haushaltsgesetz 1989) — Drucksachen 11/2700, 11/2966, 11/3119 — Einzelplan 11 Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung — Drucksachen 11/3211, 11/3231 — Sieler (Amberg) SPD 7705 B Strube CDU/CSU 7708 D Frau Beck-Oberdorf GRÜNE 7712 B Heinrich FDP 7714B Frau Fuchs (Köln) SPD 7716 C Frau Unruh GRÜNE 7721 C Dr. Blüm, Bundesminister BMA 7722 B Einzelplan 15 Geschäftsbereich des Bundesministers für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit — Drucksachen 11/3215, 11/3231 — Frau Conrad SPD 7729A Kalb CDU/CSU 7731 D Frau Oesterle-Schwerin GRÜNE (zur GO) 7734 A Kleinert (Marburg) GRÜNE (zur GO) . . . 7735A Becker (Nienberge) SPD (zur GO) . . . 7735B Bohl CDU/CSU (zur GO) 7735 C Beckmann FDP (zur GO) 7736 A Kleinert (Marburg) GRÜNE 7736 B Zywietz FDP 7736 C Frau Schoppe GRÜNE 7738 A Gilges SPD 7739 B Frau Pack CDU/CSU 7741A Frau Wilms-Kegel GRÜNE 7742 C Link (Diepholz) CDU/CSU 7743 C Frau Schmidt (Nürnberg) SPD 7745 B Eimer (Fürth) FDP 7747 D Pfeifer, Parl. Staatssekretär BMJFFG . . 7748D Frau Conrad SPD (Erklärung nach § 31 GO) 7751D Einzelplan 14 Geschäftsbereich des Bundesministers der Verteidigung — Drucksachen 11/3214, 11/3231 — in Verbindung mit Einzelplan 35 Verteidigungslasten im Zusammenhang mit dem Aufenthalt ausländischer Streitkräfte — Drucksache 11/3226 — Kühbacher SPD 7752 D Dr. Friedmann CDU/CSU 7756 D Dr. Mechtersheimer GRÜNE 7760 A II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 110. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. November 1988 Frau Seiler-Albring FDP 7763 A Horn SPD 7765 B Müller (Wadern) CDU/CSU 7767 D Dr. Scholz, Bundesminister BMVg . . . 7769 B Walther SPD (Erklärung nach § 31 GO) 7774 C Namentliche Abstimmung 7771 C Ergebnis 7772 C Einzelplan 25 Geschäftsbereich des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau — Drucksachen 11/3220, 11/3231 — Müntefering SPD 7775 A Dr. Schroeder (Freiburg) CDU/CSU . . 7777 C Frau Oesterle-Schwerin GRÜNE 7779 D Grünbeck FDP 7781 A Dr. Schneider, Bundesminister BMBau . . 7782B Frau Dr. Hamm-Brücher FDP (Erklärung nach § 31 GO) 7784 C Dr. Schneider CDU/CSU (Erklärung nach § 31 GO) 7785 C Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidial- amt — Drucksachen 11/3201, 11/3231 — in Verbindung mit Einzelplan 03 Bundesrat — Drucksachen 11/3203, 11/3231 — . 7786A Einzelplan 02 Deutscher Bundestag — Drucksachen 11/3202, 11/3231 — Esters SPD 7786 B Borchert CDU/CSU 7789 D Kleinert (Marburg) GRÜNE 7793 A Frau Seiler-Albring FDP 7795 A Wüppesahl fraktionslos 7797 D Haushaltsgesetz 1989 — Drucksachen 11/3229, 11/3230 — . 7799A Tagesordnungspunkt VII: Dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1989 (Haushaltsgesetz 1989) (Drucksachen 11/2700, 11/2966, 11/3119, 11/3201 bis 11/3229, 11/3231) in Verbindung mit Tagesordnungspunkt VIII: Dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über Maßnahmen zur Entlastung der öffentlichen Haushalte (Haushaltsbegleitgesetz 1989) (Drucksachen 11/2969, 11/3009, 11/3306 [neu]) in Verbindung mit Tagesordnungspunkt IX: Dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung von Verbrauchsteuergesetzen (Verbrauchsteueränderungsgesetz 1988) (Drucksachen 11/2970, 11/3008, 11/3399) in Verbindung mit Tagesordnungspunkt X: Dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Beschluß des Rates der Europäischen Gemeinschaften vom 24. Juni 1988 über das System der Eigenmittel der Gemeinschaften (Drucksachen 11/2971, 11/3307) Dr. Struck SPD 7799 D Dr. Rose CDU/CSU 7804 A Frau Vennegerts GRÜNE 7808 C Dr. Weng (Gerlingen) FDP 7811D Spilker CDU/CSU 7815 B Walther SPD 7818 A Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMF . 7826B Namentliche Abstimmung 7829 C Ergebnis 7832 A Oostergetelo SPD (Erklärung nach § 32 GO) 7832 C Nächste Sitzung 7832 D Berichtigungen 7832 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 7833* A Anlage 2 Endgültiges Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN auf Drucksache 11/3338 7833* B Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 110. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. November 1988 7705 110. Sitzung Bonn, den 24. November 1988 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigungen 108. Sitzung, Seite 7465 D: In Zeile 1 ist statt „Zweiklassenwahlrecht" „Zweiklassenrecht" zu lesen. 109. Sitzung, Seite 7639 A: Im ,Endgültigen Ergebnis' ist bei den abgegebenen Stimmen statt „425" „426" und bei ,nein' statt „241" „242" zu lesen. Auf Seite 7639 D, vierte Spalte, ist der Name „Kroll-Schlüter" einzufügen. Auf Seite 7655 D ist im ,Endgültigen Ergebnis' bei den abgegebenen Stimmen statt „416" „417" und bei ,nein' statt „385" „386" zu lesen. Auf Seite 7656 A, zweite Spalte, ist der Name „Kroll-Schlüter" einzufügen. Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Apel 24. 11. Dr. Bangemann 25. 11. Frau Berger (Berlin) 24. 11. Dr. Blank 24. 11. Frau Blunck 24. 11. Dr. Briefs 24. 11. Buschfort 24. 11. Dr. Dollinger 25. 11. Duve 24. 11. Frau Fischer 24. 11. Francke (Hamburg) 24. 11. Frau Ganseforth 24. 11. Gattermann 24. 11. Dr. Haack 24. 11. Dr. Hauff 25. 11. Graf Huyn 24. 11. Dr. Jenninger 25. 11. Frau Kelly 25. 11. Dr. Klejdzinski 24. 11. Dr. Köhler 24. 11. Lenzer 24. 11. Meyer 25. 11. Dr. Müller 25. 11. Frau Pack 25. 11. Pfuhl 24. 11. Regenspurger 24. 11. Reuschenbach 24. 11. Dr. Scheer 24. 11. Schmidt (München) 25. 11. Spranger 24. 11. Vosen 25. 11. Dr. von Wartenberg 24. 11. Würtz 24. 11. Anlage 2 Endgültiges Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN auf Drucksache 11/3338 (Epl. 06)') Abgegebene Stimmen 389 und 20 Berliner Abgeordnete; davon ja: 44 und 2 Berliner Abgeordnete nein: 229 und 12 Berliner Abgeordnete enthalten: 116 und 6 Berliner Abgeordnete Ja SPD Antretter Bachmaier Bahr Frau Becker-Inglau Börnsen (Ritterhude) Frau Bulmahn Frau Conrad Conradi Gansel Horn Peter (Kassel) Sielaff *) Vgl. 109. Sitzung, Seite 7688 A Voigt (Frankfurt) Dr. Wieczorek Frau Wieczorek-Zeul DIE GRÜNEN Frau Beck-Oberdorf Frau Beer Dr. Daniels (Regensburg) Ebermann Frau Eid Frau Flinner Frau Garbe Häfner Frau Hillerich Hoss Hüser Kleinert (Marburg) Dr. Knabe Kreuzeder Dr. Lippelt (Hannover) Dr. Mechtersheimer Frau Nickels Frau Oesterle-Schwerin Frau Rust Frau Schmidt-Bott Frau Schoppe Frau Teubner Frau Unruh Frau Vennegerts Volmer Weiss (München) Wetzel Frau Wollny Berliner Abgeordnete Frau Olms Sellin Fraktionsios Wüppesahl Nein CDU/CSU Austermann Bauer Bayha Dr. Becker (Frankfurt) Dr. Biedenkopf Biehle Dr. Blank Dr. Blens Böhm (Melsungen) Börnsen (Bönstrup) Dr. Bötsch Bohl Bohlsen Borchert Bühler (Bruchsal) Carstens (Emstek) Carstensen (Nordstrand) Dr. Czaja Daweke Frau Dempwolf Deres Dörflinger Doss Dr. Dregger Echternach Ehrbar Eigen Engelsberger Dr. Faltlhauser Fellner Frau Fischer Fischer (Hamburg) Francke (Hamburg) Dr. Friedmann Dr. Friedrich Fuchtel Funk (Gutenzell) Ganz (St. Wendel) Frau Geiger Geis Dr. von Geldern Gerstein Gerster (Mainz) Glos Dr. Göhner Dr. Götz Gröbl Dr. Grünewald Günther Dr. Häfele Hames Frau Hasselfeldt Haungs Hauser (Esslingen) Hauser (Krefeld) Hedrich Freiherr Heereman von Zuydtwyck Frau Dr. Hellwig Helmrich Dr. Hennig Herkenrath Hinrichs Hinsken Höffkes Höpfinger Hörster Dr. Hoffacker Frau Hoffmann (Soltau) Dr. Hornhues Frau Hürland-Büning Dr. Hüsch Graf Huyn Jäger Dr. Jahn (Münster) Dr. Jobst Jung (Limburg) Jung (Lörrach) Kalb Dr.-Ing. Kansy Dr. Kappes Frau Karwatzki Kiechle Klein (München) Dr. Kohl Kossendey Kraus Krey Kroll-Schlüter Dr. Kronenberg Dr. Kunz (Weiden) Lamers Dr. Lammert Dr. Langner Lattmann Dr. Laufs Lenzer Frau Limbach Link (Diepholz) Link (Frankfurt) Linsmeier Lintner Louven Lowack Maaß Frau Männle Magin 7834* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 110. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. November 1988 Marschewski Dr. Meyer zu Bentrup Michels Dr. Möller Müller (Wesseling) Nelle Neumann (Bremen) Niegel Dr. Olderog Oswald Frau Pack Pesch Petersen Pfeffermann Pfeifer Dr. Pohlmeier Dr. Probst Rauen Rawe Regenspurger Repnik Dr. Riesenhuber Frau Rönsch (Wiesbaden) Frau Roitzsch (Quickborn) Dr. Rose Rossmanith Roth (Gießen) Rühe Dr. Rüttgers Ruf Sauer (Salzgitter) Sauer (Stuttgart) Sauter (Epfendorf) Scharrenbroich Schemken Scheu Schmidbauer Schmitz (Baesweiler) von Schmude Freiherr von Schorlemer Schreiber Dr. Schroeder (Freiburg) Schulhoff Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd) Schwarz Dr. Schwarz-Schilling Dr. Schwörer Seehofer Seesing Seiters Spilker Dr. Sprung Dr. Stark (Nürtingen) Dr. Stavenhagen Dr. Stercken Strube Frau Dr. Süssmuth Susset Dr. Uelhoff Uldall Dr. Unland Frau Verhülsdonk Vogel (Ennepetal) Vogt (Düren) Dr. Voigt (Northeim) Dr. Voss Dr. Waffenschmidt Dr. Warnke Dr. Warrikoff Dr. von Wartenberg Weirich Weiß (Kaiserslautern) Werner (Ulm) Frau Will-Feld Frau Dr. Wilms Wilz Wimmer (Neuss) Windelen Frau Dr. Wisniewski Wissmann Dr. Wittmann Würzbach Zeitlmann Zierer Zink Berliner Abgeordnete Buschbom Feilcke Kalisch Kittelmann Lummer Dr. Mahlo Dr. Neuling Dr. Pfennig Schulze (Berlin) Straßmeir SPD Nagel FDP Frau Dr. Adam-Schwaetzer Baum Beckmann Bredehorn Cronenberg (Arnsberg) Eimer (Fürth) Engelhard Dr. Feldmann Funke Gallus Gries Grüner Heinrich Dr. Hirsch Dr. Hitschler Dr. Hoyer Irmer Kleinert (Hannover) Kohn Dr.-Ing. Laermann Dr. Graf Lambsdorff Möllemann Neuhausen Nolting Paintner Richter Rind Ronneburger Frau Dr. Segall Frau Seiler-Albring Dr. Solms Dr. Thomae Timm Dr. Weng (Gerlingen) Wolfgramm (Göttingen) Frau Würfel Zywietz Berliner Abgeordnete Hoppe Lüder Enthalten SPD Frau Adler Amling Bamberg Becker (Nienberge) Bernrath Bindig Dr. Böhme (Unna) Brandt Brück Büchler (Hof) Büchner (Speyer) Dr. von Bülow Catenhusen Daubertshäuser Diller Dreßler Dr. Ehmke (Bonn) Dr. Emmerlich Esters Frau Faße Fischer (Homburg) Frau Fuchs (Verl) Gilges Dr. Glotz Graf Großmann Grunenberg Haack (Extertal) Frau Hämmerle Frau Dr. Hartenstein Hasenfratz Dr. Hauchler Heistermann Heyenn Dr. Holtz Huonker Ibrügger Jahn (Marburg) Jaunich Dr. Jens Jung (Düsseldorf) Jungmann Kastning Kiehm Kirschner Kißlinger Dr. Klejdzinski Kolbow Koltzsch Koschnick Kretkowski Kühbacher Kuhlwein Leidinger Leonhart Lohmann (Witten) Lutz Frau Dr. Martiny-Glotz Frau Matthäus-Maier Müller (Düsseldorf) Müller (Schweinfurt) Frau Dr. Niehuis Dr. Niese Niggemeier Dr. Nöbel Frau Odendahl Oesinghaus Oostergetelo Opel Dr. Osswald Paterna Pauli Dr. Penner Dr. Pick Purps Reuter Schäfer (Offenburg) Schanz Dr. Scheer Scherrer Schluckebier Schmidt (München) Frau Schmidt (Nürnberg) Schmidt (Salzgitter) Schreiner Schröer (Mülheim) Schütz Seidenthal Frau Seuster Sieler (Amberg) Dr. Soell Frau Dr. Sonntag-Wolgast Dr. Sperling Frau Steinhauer Frau Terborg Toetemeyer Frau Traupe Urbaniak Vahlberg Verheugen Waltemathe Frau Dr. Wegner Weiermann Frau Weiler Dr. Wernitz Westphal Frau Weyel Wieczorek (Duisburg) Wiefelspütz von der Wiesche Wimmer (Neuötting) Dr. de With Wittich Zeitler Zumkley Berliner Abgeordnete Heimann Frau Luuk Dr. Mitzscherling Stobbe Dr. Vogel Wartenberg (Berlin) FDP Frau Dr. Hamm-Brücher
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Christa Vennegerts


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE GRÜNEN/BÜNDNIS 90)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Daß die Ansichten bei der Beurteilung der Finanzpolitik dieser Regierung zwischen dem Kollegen Rose und mir auseinandergehen, ist, denke ich, ganz normal und natürlich. Das werde ich Ihnen jetzt darlegen.
    Bei der Übernahme der Regierungsverantwortung hat sich diese Bundesregierung großen finanzpolitischen Zielen verpflichtet. Der „Sumpf der sozialistischen Mißwirtschaft" sollte trockengelegt werden, wie Sie sich auszudrücken belieben; so ist Ihr Jargon. Unter der Parole „Leistung muß sich wieder lohnen" sollte dem Privatmenschen wieder zu seinem Glück verholfen werden.

    (Walther [SPD]: Nur nicht den Nachtarbeitern!)

    Für den Bund war also neue Bescheidenheit angesagt. Er sollte seinen eigenen Haushalt konsolidieren, was in der Fachsprache der finanzpolitischen Alchimie soviel bedeutet wie die Verminderung der Nettokredite. Der Bund sollte auch sein Tätigkeitsfeld einschränken, sprich: seine Ausgaben im Verhältnis zu den Ausgaben der Privaten verringern. Das Zauberwort „Verminderung der Staatsquote" sollte auch dem letzten Laien klarmachen, daß dies eine finanzpolitische Notwendigkeit sei. Schließlich hieß es, die leistungshemmende Steuerbürde müßte gemindert werden, wenn die scheuen und verunsicherten armen Unternehmer wieder Vertrauen und Wagemut entwickeln sollten. Klatschen Sie jetzt ruhig.
    Kurz gefaßt lassen sich die einfältigen und daher einäugigen Ziele oder besser Wunschphantasien der Bundesregierung auf drei Punkte zusammenfassen, die gleichzeitig erreicht werden sollen: erstens Senkung der Staatsausgaben, zweitens Senkung der Nettokreditaufnahme und drittens Reduzierung der Steuern. Daß diesen Wunschphantasien ein kaum umsetzbares, in sich stimmiges finanzpolitisches Konzept entspricht, beweist die finanzpolitische Praxis des Bundes in den letzten Jahren.
    Erster Akt: Vollmundig wird versprochen, die sogenannten Konsolidierungserfolge durch eine klotzige Steuersenkung für Höherverdienende zu vervollständigen. Gleichzeitig wird angekündigt, daß diese als Jahrhundertwerk angepriesene Reform ausschließlich durch Subventionskürzungen finanziert werden soll.

    (Walther [SPD]: Das hat Bangemann gesagt!)




    Frau Vennegerts
    Doch die Spezialisten für das finanzpolitische Biedermeier haben ihre Rechnung ohne die Ökonomie gemacht. Der wegen des Dollarverfalls ausbleibende Bundesbankgewinn führte zu Mindereinnahmen von 5,8 Milliarden DM. Gleichzeitig entstanden Mehrausgaben für die Bundesanstalt für Arbeit in Höhe von 1,1 Milliarden DM und durch Abführungen an die EG in Höhe von 4,3 Milliarden DM. Die Folge ist eine Steigerung der Nettokreditaufnahme auf insgesamt ungefähr 39 Milliarden DM, Herr Kollege Rose. Im Moment sieht es zwar etwas günstiger für Sie aus, aber warten wir ab, was am Ende unter dem Strich dabei herauskommt.,

    (Zurufe von der CDU/CSU: Abwarten!)

    — Es sind im Moment 39 Milliarden DM verabschiedet.
    Eine Steuersenkung ist also nur um den Preis eines nicht konsolidierten Lotterhaushalts zu hab en.

    (Beifall bei den GRÜNEN und der SPD)

    Zweiter Akt: Schon in der Phase der Eckdatenfixierung zum Haushalt 1989 zeichnet sich ab, daß die Finanzierung der Steuersenkung durch Subventionsabbau unvereinbar ist sowohl mit der gemütlichen Bewirtschaftung der eigenen Klientel als auch mit der Fortfinanzierung der Luft- und Weltraumspielzeuge Airbus, Hermes, Ariane und dergleichen. Das paßt nicht zusammen.
    Um gleichwohl einen Konsolidierungsfortschritt verkünden zu können, wird ein Paket von Verbrauchsteuererhöhungen ersonnen, das 1989 den Bürgern und Bürgerinnen das aus der Tasche zieht, was ihnen — nur einigen wenigen — 1988 dort hineingestopft wurde.

    (Glos [CDU/CSU]: Sagen Sie doch mal, wie Sie es energiepolitisch beurteilen!)

    Die ökonomischen Fakten widerlegen auch hier wieder Ihre Wunschvorstellung. Die propagierte Senkung der Nettokreditaufnahme ist offensichtlich nur um den Preis einer annähernden Konstanz der Steuerquote zu erreichen, was aber gerade nicht Ziel Ihrer Regierung ist, sofern man ihr überhaupt noch glauben darf.
    Es kommt noch schlimmer: Während die günstige Wirtschaftsentwicklung zu Steuermehreinnahmen von 5 Milliarden DM führt, entstehen durch das Wirtschaftswachstum Folgekosten für die verfehlte Landwirtschaftspolitik, für die verfehlte Arbeitsmarktpolitik und für eine verfehlte Regionalpolitik von insgesamt ca. 11 Milliarden DM. Ökonomische Scheinerfolge werden zu ökologischen, regionalwirtschaftlichen und beschäftigungspolitischen Mißerfolgen.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Der grüne Computer rechnet!)

    Dadurch wächst nicht nur die volkswirtschaftliche Steuerquote, die Sie, Herr Stoltenberg, doch senken wollen. Das paßt nicht zusammen. Auch der Zuwachs der Staatsausgaben erreicht die Rekordmarke von 5,4 %, was Sie früher als „sozialistische Mißwirtschaft" verdammten. Wie heißt das denn jetzt bei Ihnen? Das würde mich einmal interessieren.
    Die Verordnung einer globalen Minderausgabe im Haushaltsvollzug kann ich nur als Bankrotterklärung christliberaler Finanzpolitik bezeichnen.

    (Beifall bei den GRÜNEN und der SPD)

    Inhaltlich-programmatische Prioritäten können nicht mehr gesetzt werden. Wo die Mittel in Höhe von 1,36 Milliarden DM eingespart werden sollen, weiß nicht einmal der Finanzminister.
    Dann hilft nur noch das Prinzip Rasenmäher. Einen kleinen Vorgeschmack hat uns ja vor allen Dingen der Kollege Weng, der den Antrag zum Subventionsabbau zu verantworten hat, geliefert. Klägliche 100 Millionen DM hat er zu kürzen geschafft — und dann noch bei kleinen und mittleren Betrieben. Der Mittelstand wird sich bei Ihnen bedanken, Herr Weng.

    (Beifall bei den GRÜNEN und der SPD)

    Diese Kurzbetrachtung der Finanzpolitik der letzten Jahre zeigt, daß hinter der Behauptung der Bundesregierung, es gelte, durch eine mittelfristig angelegte stetige Finanzpolitik die Erwartungen der Marktteilnehmer und die Entwicklung der Wirtschaft zu stabilisieren, ein kaum noch zu überbietender konjunkturpolitischer Dilettantismus steckt. Gesunkene Nettokreditaufnahme, steigende Verbrauchsteuern, aber auch die Leistungskürzungen im Gesundheitsbereich und bei der Arbeitslosenversicherung werden dämpfend auf die Konjunktur wirken.
    Ich kann daher der Bewertung der wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsinstitute in ihrem Gemeinschaftsgutachten, daß Sie einen konzeptionslosen Zickzackkurs fahren, nur zustimmen.

    (Beifall bei den GRÜNEN und der SPD)

    Es bleibt darüber hinaus festzuhalten, daß die stimmige Umsetzung der finanzpolitischen Wunschphantasien des Herrn Stoltenberg genauso wahrscheinlich ist wie die Quadratur eines Kreises. Die Befolgung seines finanzpolitischen Konsolidierungsdogmas des Abbaus der Nettokreditaufnahme, die Bedienung seiner bessergestellten Klientel unter dem Schwindeletikett „Steuerreform" und die Fortführung von großtechnologischen Prestige- und Risikoprojekten gehen nicht zusammen.
    Daß angesichts dieses Zielversagens, der zum Teil selbstproduzierten konjunkturellen Unwägbarkeiten und der schwer vorhersehbaren Erpressungskonstellationen der eigenen Klientel — wie z. B. Daimler/ MBB — eine seriöse Finanzplanung nicht stattfindet, überrascht nicht. Nicht nur der Nachtragshaushalt im Jahre 1988 ist ein Beleg dafür, sondern auch die zunehmenden Haushaltslücken, die sich beim Vergleich der Finanzplanungsansätze 1987 bis 1991 und 1988 bis 1992 auftun. Sie belaufen sich auf ca. 14 Milliarden DM. Das muß man ja auch mal sagen, um zu zeigen, wie schlampig da gearbeitet wird.

    (Zurufe von der SPD: Hört! Hört! — Endlich hat das mal jemand gelesen!)

    Ein peinliches Beispiel, wie zerrüttet die Planung des Finanzministers bei dem vorliegenden Haushalt ist, haben wir gestern bekommen. Minister Mölle-



    Frau Vennegerts
    mann konnte sich nicht zurückhalten und kündigte bereits einen Nachtragshaushalt für Januar 1989 an. Ich hatte den Eindruck, Minister Stoltenberg war genauso überrascht wie auch der Rest des Hauses. Von einem unvorhergesehenen und unabweisbaren Mehrbedarf kann im Januar dann nicht mehr gesprochen werden.

    (Zustimmung bei der SPD)

    Dies ist ein klarer Verstoß gegen § 33 der Bundeshaushaltsordnung.

    (Zuruf von der SPD: Sehr richtig! — Beifall bei den GRÜNEN und der SPD)

    Die finanzpolitische Praxis der letzten Jahre lehrt also: Erstens, daß die finanzpolitischen Zielvorstellungen der Bundesregierung nicht gleichzeitig umsetzbar sind, und die Versuche, dies dennoch zu tun, zu einem Herumtorkeln führen, bei dem man nicht weiß, wohin der nächste Schritt geht.
    Zweitens aber steht hinter den Leitparolen von der Konsolidierung der Staatsfinanzen bzw. der Senkung der Staatsquote eine nahezu kindliche Zahlengläubigkeit,

    (Beifall bei den GRÜNEN)

    denengemäß etwa die Welt plötzlich wieder in Ordnung ist, wenn nur die Nettokreditaufnahme unter der magischen Zahl von 20 bis 34 Milliarden DM liegt.

    (Zuruf von der SPD: Das schafft er ja nie!)

    Dieser Wunderglaube hat auch etwas auf die SPD abgefärbt. In ihrem vorliegenden Entschließungsantrag ist auch eine Passage, der ich nicht zustimmen kann.

    (Dr. Struck [SPD]: Vorsicht!)

    Es ist doch offenkundig, daß eine so verstandene Sanierung der Bundesfinanzen nur auf Kosten nachgelagerter Körperschaften erfolgt und insoweit schlicht eine Problemverschiebung, aber keine Lösung darstellt.
    Die Bundesanstalt für Arbeit wird gezwungen, die letzten Ansätze einer eigenständigen Arbeitsmarktpolitik — wie AB-Maßnahmen, Umschulungen usw. — drastisch zu kürzen.

    (Zuruf von der SPD: Das ist ein Skandal!)

    — Das ist wirklich ein Skandal. Da paßt dieses Wort einmal, das oft sehr überstrapaziert wird. Hier paßt es.
    Den Sozialversicherungsträgern werden neue Lasten aufgebürdet, so etwa der Rentenversicherung die Kosten aus der Anrechnung der Kindererziehungsjahre bei Frauen, so etwa der Krankenversicherung die Kosten der häuslichen Pflege.
    Die Gemeinden werden durch zunehmende Sozialausgaben — unter anderem für Sozialhilfe, die sich seit 1970 verdreifacht hat — in eine Finanzklemme gedrängt, die dazu führt, daß die zu einem nicht geringen Teil umweltrelevanten Sachinvestitionen drastisch zurückgehen.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Deshalb machen wir ja morgen die Gesundheitsstrukturreform in diesem Hause!)

    Ihr Anteil an den kommunalen Gesamtausgaben hat sich seit 1970 etwa halbiert.
    Die Regionen sind die Leidtragenden der Sanierung der Bundesfinanzen.

    (Beifall bei den GRÜNEN und der SPD)

    Bereits jetzt kann man ein Auseinanderdriften zwischen verödeten Regionen mit steigender Arbeitslosigkeit — z. B. das Emsland — und sogenannten attraktiven Industriestandorten, wie beispielsweise dem mittleren Neckarraum, feststellen. Das wird sich noch verschärfen durch Ihre Politik.

    (Dr. Struck [SPD]: Sehr richtig! Leider!)

    Von den weltwirtschaftlichen Unwägbarkeiten einmal abgesehen, liegt die Hauptursache für die Unmöglichkeit einer praktischen Umsetzung der stoltenbergischen Konzeption von Finanzpolitik darin, daß sie von ihren eigenen Folgekosten immer wieder eingeholt wird. Es ist wie bei dem Wettrennen zwischen Hase und Igel: Immer wenn heute neue Sparmaßnahmen beschlossen werden sollen, sind die Folgekosten der Sparmaßnahmen von gestern bereits da. Der kindliche Glaube an die heilsame Wirkung von finanzpolitischen Zahlen und Quoten beruht schlicht und einfach auf der Verkennung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge. Es kommt eben entscheidend darauf an, wofür Geld ausgegeben wird bzw. was mit welchen Folgen eingespart wird.

    (Beifall bei den GRÜNEN und der SPD)

    Sparen an der falschen Stelle kann daher durchaus Verschwendung darstellen und darüber hinaus den Bund teuer zu stehen kommen.
    Lassen Sie mich diese volkswirtschaftlichen Zusammenhänge anhand eines Gleichnisses verdeutlichen: Stellen Sie sich eine Firma vor, die aus drei Abteilungen besteht. In der ersten Abteilung werden Güter produziert, in der zweiten Abteilung werden diese Güter beschädigt, und in der dritten Abteilung werden diese Schäden wieder repariert. Jeder vernünftige Mensch würde sich dagegen sträuben, dieses Vorgehen als sinnvoll zu betrachten und würde sich dagegen verwahren, die Umsätze aller dieser drei Abteilungen zusammenzufassen und etwa das Wachstum dieser Umsätze als Erfolg und Fortschritt auszugeben.
    Genau diese widersinnige Betrachtung liegt aber vor, wenn etwa das Bruttosozialprodukt über das hinausgeht, was es ist, nämlich eine Aufaddierung von Umsatzgrößen, die als ein Erfolgsindikator für irgend etwas angesehen wird.

    (Beifall bei den GRÜNEN und der SPD)

    Sie geben das Anwachsen von Gütern und Dienstleistungen, deren Produktion oder Konsum mit massiven volkswirtschaftlichen Schäden verbunden ist, als Erfolg aus. Das ist unlauter, unredlich und unmöglich.

    (Beifall bei den GRÜNEN und der SPD)

    Als weiteren Erfolg werten Sie darüber hinaus das Anwachsen von Tätigkeiten, die allein der Reparatur dieser Schäden dienen. Das setzt dem ganzen noch die Krone auf. Untersuchungen haben ergeben, daß mindestens 10 % des Bruttosozialprodukts dieser Reparaturabteilung zuzurechnen sind. Es dürfte aber



    Frau Vennegerts
    klar sein: Ein so entstandenes Bruttosozialprodukt ist nicht nur die Summe von Wirtschaftsdaten, sondern bedeutet auch die Zerstörung von Umwelt und Sozialbedingungen.
    Dieser widersinnige Fetischismus der aufaddierten Quoten und Zahlen liegt aber auch der Finanzpolitik der Bundesregierung zugrunde. Beim magisch gebannten Starren auf die Quoten und Zahlen gerät die fehlerhafte Struktur dieses Haushalts aus dem Blickfeld. Auch hier wirtschaften Schädigungs- und Reparaturabteilung fröhlich nebeneinander her. Da weiß die linke Hand nicht, was die rechte tut. Zum Beispiel verbleibt die Umweltforschung beim Forschungsminister, die Waldschadenserhebung und die Förderung von Trink- und Abwasseranlagen sowie die Verklappung von Abfällen in die Nordsee verbleibt beim Verkehrsminister, die Festsetzung der Trinkwasserqualitätstandards bleibt beim Gesundheitsminister usw.
    Der Widersinn der herrschenden Umweltpolitik geht vor allem darauf zurück, daß die Umweltpolitik als reparaturorientierte Fachpolitik festgeschrieben wird. Es ist auch keine Instanz da, die für die Umsetzung einer vorsorgenden, an ökologischen Kriterien orientierten Politik in den Bereichen Energie, Verkehr, Forschung, Wirtschaft usw. sorgt.

    (Kühbacher [SPD]: Haben Sie je geglaubt, daß der Kanzler daran Interesse hat!)

    An die Stelle einer aufgabenorientierten Ausgabenplanung, einschließlich einer effizienten Erfolgskontrolle, tritt dann eine Fortschreibung von bornierten Ressortinteressen und damit — lassen Sie mich das hinzufügen — die öde Ritualisierung des Haushaltsverfahrens, dessen Zeuge wir dieses Jahr alle wieder geworden sind.

    (Beifall bei den GRÜNEN und der SPD)

    Welche gesellschaftlichen Folgekosten dadurch entstehen, daß in Ihrem Haushalt die linke Hand nicht weiß, was die rechte tut, möchte ich Ihnen allen einmal, wohlgemerkt jenseits allen moralischen Lamentos, ganz nüchtern in Heller und Pfennig vorrechnen: Nehmen wir das Beispiel für den Ausbau der Straßen: Bundesmittel ca. 7,6 Milliarden DM. Es steht wohl außer Frage, daß diesem Ausbau der Straßen eine Zunahme des Verkehrsaufkommens entsprechen wird. Entsprechende Zuwachsprognosen für das Verkehrsaufkommen im Jahre 1988 hat das Heidelberger Umwelt- und Prognoseinstitut bereits vorgelegt. Der Zunahme des Verkehrsaufkommens, insbesondere in Ansehung der lauen Abgasregelung in der Bundesrepublik, entspricht naturgemäß auch eine Zunahme der Luftverschmutzung und der Lärmbelästigung. Bei Zugrundelegen der vorsichtigen Berechnung von Professor Wicke — den Sie kennen sollten — zu den diesbezüglichen Folgekosten unter der Annahme, daß auf den Autoverkehr 30% entfallen, ergibt sich entsprechend der Steigerung des Verkehrsaufkommens pro Jahr ein Zuwachs von 2,6 Milliarden DM für Luftverschmutzung und Lärmkosten.
    Nun hat aber die bereits erwähnte Studie des Wissenschaftszentrums Berlin ermittelt, daß dem Verkehrsaufkommen von 1986 bereits 57 Milliarden DM Reparaturausgaben in Form von Unfallfolgekosten, Folgekosten von verlängerten Verkehrswegen usw. entsprachen. Der Zuwachs dieser Ausgaben gegenüber 1985 betrug allein schon damals fünf Milliarden DM. Diesen Zuwachs lege ich jetzt auch der Steigerung von 1988 auf 1989 zugrunde: Das macht also 5 Milliarden DM.
    Schlußfolgerung: Der Erhöhung der Straßenbaumittel um 7,6 Milliarden DM stehen also ebenso hohe zusätzliche gesellschaftliche Folgekosten gegenüber.

    ( V o r s i t z : Vizepräsident Westphal)

    Doch damit nicht genug. Diese Folgekosten werden mit Sicherheit als Zunahme der Gesundheitskosten bei den Sozialversicherungsträgern, als Zunahme der Lärmschutzkosten, als Zunahme der Kosten der Luftreinhaltung, als Zunahme der Kosten für Waldpflegemaßnahmen auch im Bundeshaushalt ausgabewirksam.
    Für derartige volkswirtschaftliche Widersinnigkeiten lassen sich noch viele andere Beispiele im Bundeshaushalt finden. Ich erspare es mir, weitere Beispiele zu nennen. Ich kann Ihnen aber die Feststellung nicht ersparen, daß der Bundeshaushalt ein aktives Gestaltungselement in einem gigantischen volkswirtschaftlichen Verschwendungs- und Zerstörungskreislauf darstellt, der unter den Schwindeletiketten „Wachstum des Bruttosozialprodukts" und „Konsolidierung der Staatsfinanzen" der Öffentlichkeit verkauft wird.
    Setzen Sie doch einmal Ihr hinausposauntes Innovations- und Deregulierungspathos in Ihrem eigenen Hause um und schaffen Sie unter dem Motto des ökolologischen Umbaus des Staates eine leistungsfähige und kompetente Verwaltung, die der Aufgabe Umweltsicherung auch wirklich gerecht wird. Statt sich in Grabenkämpfen um Grenzwerte zu verschleißen oder durch nachträgliche Flickschusterei das Nötigste auszubessern, sollte der Bund entsprechende ökologischinnovative Entwicklungsprojekte fördern.

    (Beifall bei den GRÜNEN und bei Abgeordneten der SPD)

    Wird diese Chance vertan, kann der Natur in der Bundesrepublik, also den Bäumen, den Flüssen und ganzen Landschaften nur empfohlen werden, den Unternehmern zuvorzukommen und ihren Standort anderswohin zu verlegen.

    (Anhaltender Beifall bei den GRÜNEN und Beifall bei Abgeordneten der SPD)



Rede von Heinz Westphal
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Weng (Gerlingen).

(Frau Matthäus-Maier [SPD]: Geben Sie lieber Frau Vennegerts noch zehn Minuten!)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Wolfgang Weng


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Um Fehldeutungen zu vermeiden, möchte ich eingangs darauf hinweisen, daß die Tatsache, daß im Moment kein Mitglied meiner Fraktion anwesend ist, für mich ein Beleg des großen Vertrauens ist, daß meine Fraktion in meine Ausführungen setzt.

    (Heiterkeit bei der CDU/CSU, der SPD und den GRÜNEN — Huonker [SPD]: Sie sind Dr. Weng völlig vereinzelt! — Abg. Frau Dr. Vollmer [GRÜNE] und Abg. Kleinert [Marburg] [GRÜNE] begeben sich auf die rechte Seite und nehmen dort Platz)




    — Herr Präsident, die Frage, ob nun gerade Mitglieder der Fraktion DIE GRÜNEN die angemessenen Besetzer der Stühle unserer Fraktion sind, möchte ich doch verneinen.

    (Heiterkeit)

    Die abgelaufene Debatte zur zweiten Lesung des Bundeshaushalts 1989 hat verdeutlicht, daß die politische Auseinandersetzung schärfer geworden ist, daß das Verhältnis zwischen Koalition und Opposition von härteren Bandagen gekennzeichnet ist, auch wenn im Moment eine etwas fröhliche Stimmung herrscht, die hoffentlich nichts mit „Panorama"-Berichten zu tun hat.

    (Zustimmung der Abg. Frau Dr. Vollmer [GRÜNE])

    Wir haben von dieser allgemeinen Grundstimmung auch etwas in den Beratungen des Haushaltsausschusses gespürt.

    (Glos [CDU/CSU]: Und was ist mit dem Wombat?)

    — Herr Kollege Glos, der Zwischenruf mit dem Worn-bat ist immer angebracht. Das zeigt auch die Tatsache, daß der Minister für Forschung und Technologie, als er bei den Beratungen im Haushaltsausschuß das Plüschtier gesehen hatte, das ich dabeihatte, erklärt hat, er halte dieses Tier für geeignet, Liebe unter den Menschen zu verbreiten. Das ist doch eine ganze Menge. Deswegen ist es immer gut, wenn der Worn-bat geistig dabei ist: wegen der Liebe unter den Menschen.
    Im Rahmen der großen Arbeitsbelastung, die wir im Haushaltsausschuß ja immer haben, ist es nach meiner Erinnerung seit sechs Jahren erstmals so gewesen, daß es auch eine Reihe unsachlicher Auseinandersetzungen — in einem Fall gar eine von einer böswilligen Unterstellung geprägte Auseinandersetzung — gegeben hat. Ich hoffe sehr, daß sich das in der Zukunft nicht fortsetzt, sondern daß unsere Zusammenarbeit wie seither gut ist.
    Ich möchte dem Vorsitzenden Rudi Walther nochmals ausdrücklich für seine hervorragende Leitung der Ausschußsitzungen danken.

    (Beifall bei allen Fraktionen)

    Schon dafür hätte er den Orden verdient, zu deren Verleihung wir ihm heute alle gratuliert haben. Künftig wird es aber auch Aufgabe des Vorsitzenden sein, Rudi Walther, eine unnötige und nicht sachdienliche Verschärfung der Atmosphäre zu verhindern.
    Meine Damen und Herren, beim Stichwort Umgang miteinander möchte ich noch einen Satz bezüglich des Ablaufs der gestrigen Plenarsitzung sagen, wenn Sie mir das erlauben. Namentliche Abstimmungen waren in der Vergangenheit immer dann angesagt, wenn es zu einzelnen, ganz wesentlichen Politikfragen bedeutsam erschien, daß die Haltung jedes einzelnen Abgeordneten dokumentiert wurde. Die jetzige Inflation solcher Abstimmungen entschärft natürlich dieses Instrument. Sie macht aus meiner Sicht keinen besonderen Sinn.

    (Zuruf von der SPD: Das trifft zu! — Frau Matthäus-Maier [SPD]: Da hat er ausnahmsweise recht!)

    Es ist wohl legitim, solche Abstimmungen zu beantragen. Wenn aber solche Beantragungen namentlicher Abstimmungen offensichtlich systematisch hier in einem Stundentakt stattfinden und damit den Kollegen in Kenntnis der weiten Wege, die hier zum Teil zurückzulegen sind, die Möglichkeit genommen wird, parallel zu der Plenarsitzung anderer wichtiger Tätigkeit nachzugehen, dann halte ich das für einen Mißbrauch dieses Instruments — ähnlich, wie wir es bei der Fülle der Fragestunden in der vergangenen Wahlperiode hatten, als den Kollegen ab 8.00 Uhr morgens die Möglichkeit der Arbeit an anderer Stelle genommen wurde.

    (Zuruf von den GRÜNEN: Dann sind wenigstens ein paar da! — Frau Matthäus-Maier [SPD]: Die Begründung ist nicht das Wahre!)

    Ich meine, hier sollten die zuständigen Gremien einmal beraten, ob man solchem mißbräuchlichen Anwenden dieses Instruments nicht entgegenwirken kann.

    (Zuruf von der SPD: Was sind das für Unterstellungen?)

    Politisch hat die Debatte der vergangenen Tage eines erneut offengelegt: Die Opposition hat keine Alternative zur Wirtschafts-, zur Finanz- und zur Haushaltspolitik der Bundesregierung und der Koalition.

    (Zuruf von der SPD: Du hast nicht zugehört!)

    Deshalb ist ihre inhaltliche Offensive ausgeblieben und damit auch ihr Anspruch nicht begründet, selbst Verantwortung übernehmen zu können.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU — Zuruf von der SPD: Tosender Beifall vor allen Dingen bei der FDP!)

    — Es kommt so langsam in Gang, Herr Kollege.
    Haushalt als Bilanz einerseits, als Blick voraus andererseits — wir sind sicher, einen konsequent beschrittenen richtigen Weg fortzusetzen, und die wirtschaftliche Entwicklung, die Wohlfahrt unserer Bürger geben uns recht.
    Steuererleichterungen für die Bürger sind unser erklärtes und hartnäckig angesteuertes Ziel. Dies ist nur durch unsere sparsame Ausgabenpolitik zu flankieren und zu erreichen, und dieses bei voller Erhaltung unserer politischen Handlungsfähigkeit. Die Erfolge sind für jeden greifbar. Es gibt keinen Ernstzunehmenden, der Finanzpolitik und Wirtschafts- und Haushaltspolitik beurteilt, der uns hier nicht beitreten würde.
    Was heute das „Handelsblatt" schreibt, daß ab 1989 deutsche Unternehmen die höchste Steuerlast in der ganzen Welt hätten, und das trotz der beschlosse-



    Dr. Weng (Gerlingen)

    nen Steuererleicherungen, macht klar, daß auch künftig Steuersenkungen unausweichlich sein werden,

    (Beifall bei Abgeordneten der FDP)

    wenn nicht Arbeitsplätze in großem Maße bedroht sein sollen.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Mit Blick auf diese Zahlen — ich kann nur raten, das nachzulesen, meine Damen und Herren von der Opposition — sollten Sie sich enthalten, schon jetzt wegen eines sogenannten Steuersenkungswettlaufs — wie gestern geschehen — Zeter und Mordio zu schreien. Aufschwung und Wachstum der Wirtschaft, eine ständig ansteigende Zahl zusätzlich Beschäftigter, steigende Investitionsneigung, was ja Zukunftshoffnung der Wirtschaft ausdrückt —auf diesem Weg wollen wir fortschreiten.
    Meine Damen und Herren, es kann wirklich nicht oft genug wiederholt werden: 850 000 zusätzliche Arbeitsplätze seit 1983 und nach den jetzt vorliegenden Prognosen für das kommende Jahr

    (Huonker [SPD]: Wie viele Teilzeitarbeitsplätze davon?)

    über eine Million nicht nur neue, sondern zusätzliche Arbeitsplätze.

    (Peter [Kassel] [SPD]: Wie viele Arbeitsstunden?)

    Und dann behauptet die Opposition hier immer, unsere Arbeit, unsere Politik, die Ergebnisse unserer Politik gingen am Arbeitsmarkt vorbei, hätten dort keine Auswirkungen. Meine Damen und Herren, das ist bewußte Schwarzmalerei.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Die Behauptung der SPD, wir sähen nur die Menschen im Licht, trägt ebenfalls an keiner Stelle. Eine Politik, die unter anderem zu Preisstabilität in größtmöglichem Umfang führt, ist auch und gerade eine Politik für die sozial Schwächeren.

    (Huonker [SPD]: Weil es die Ölpreise machen!)

    — Ich will außerdem, Herr Kollege Huonker, an die vielen Zahlen erinnern, die der Finanzminister gestern hier dargestellt hat, die zeigen, in welcher Weise sich die Situation der sozial Schwächeren einschneidend verbessert hat in den Jahren der Koalition aus CDU/CSU und FDP.

    (Dr. Struck [SPD]: Die stimmen alle nicht, die Zahlen! Die stimmen alle nicht! Das haben wir nachgewiesen!)

    — Wenn Sie der Auffassung sind, die Zahlen stimmten nicht, müssen Sie sich mit dem Herrn Finanzminister auseinandersetzen. Ob Sie das nachgewiesen haben,

    (Dr. Struck [SPD]: Das habe ich nachgewiesen! Natürlich!)

    läßt sich hier nicht belegen. Nach meiner Überzeugung waren Ihre zitierten Zahlen nicht im Zusammenhang und die des Finanzministers korrekt. Aber Sie können uns zum gegebenen Zeitpunkt aufklären.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Dies ist SPD-Tautologie: Oben was Falsches rein und unten das Richtige raus!)

    Meine Damen und Herren, große, unabweisbare oder politisch gewollte zusätzliche Ausgaben hatten unseren finanziellen Handlungsspielraum als Parlamentarier zusätzlich eingeschränkt. Ich erwähne nochmals die ausdrücklich investitionsorientierte Strukturhilfe für Bundesländer in Höhe von 2,45 Milliarden DM und den auf 4 Milliarden DM gestiegenen Zuschuß an die Bundesanstalt für Arbeit. Daß durch den letzteren auf Beitragserhöhungen für die Arbeitslosenversicherung verzichtet werden konnte, bedeutet ja eine zusätzliche Entlastung für Arbeitnehmer und Wirtschaft. Auch dies verbessert das volkswirtschaftliche Klima, auch dies verbessert das Investitionsklima.
    Einige wenige Beispiele mögen noch verdeutlichen, wo das Parlament mit seinen Mehrheitsentscheidungen, wo also die Koalition politische Signale gesetzt hat und wie wir die finanziell relativ geringen Handlungsspielräume ausgenutzt haben.
    Wir haben zwar im Bereich des Subventionsabbaus — die Diskussion werden wir natürlich fortführen — nur einen bescheidenen Einstieg erreicht. Ich weise darauf hin, daß die Politik der Bundesregierung mit dem Ziel, auch Großsubventionen Zug um Zug abzubauen, fortgesetzt werden muß, aber sie muß natürlich längerfristig angelegt sein. Aber Sie haben natürlich auch gesehen, daß es nicht ganz unstrittig war, an welchen Stellen dieser bescheidene Einstieg in den Subventionsabbau erreicht wurde.
    Die Koalitionsfraktionen legen heute jedoch einen Entschließungsantrag vor, der verdeutlicht, daß wir den Bereich der Mittelstandsförderung bestmöglich von weiterem Zugriff ausnehmen wollen. Ich meine, auch hier wird neben all den politischen Rahmenbedingungen und vielfältigen Unterstützungen, die wir dem Mittelstand geben, deutlich, daß unsere Politik mittelstandsfreundlich ist.
    Wir haben — das muß hier auch gesagt werden — für die Förderung des Technologietransfers erstmals ausdrücklich zugunsten kleiner und mittlerer Unternehmungen eine Summe von 5 Millionen DM bewilligt. Ergänzend zu der ständigen Verbesserung der Rahmenbedingungen, die ich hier genannt habe und die ja den wesentlicheren Teil unserer mittelstandsorientierten Politik ausmachen, und ergänzend zu einem Bremsen der Lohnzusatzkosten und zu einer überproportionalen Steuererleichterung im Bereich mittlerer Einkommen, welche im Rahmen der großen Steuerreform zu erwarten ist, haben wir hier ein Instrument eingeführt, das zukunftsorientiert ist. Gerade beim Technologietransfer sind kleine und mittlere Unternehmen gegenüber den großen Riesen oft im Nachteil. Hier bedeutet maßvolle Förderung eine vernünftige Strukturhilfe.

    (Zustimmung bei der FDP)

    Meine Damen und Herren, man sollte auch die wirtschaftspolitische Diskussion nicht mit dem Zungen-



    Dr. Weng (Gerlingen)

    schlag führen, daß die Kleinen und Mittleren alleine Träger unserer Wirtschaftsordnung und unserer erfolgreich arbeitenden Wirtschaft sind. Gerade das Nebeneinander der kleinen, mittleren und großen Unternehmungen macht unsere Wirtschaft leistungsfähig.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU — Redner trinkt einen Schluck Wasser)

    — Bei dem, was ich hier trinke, handelt es sich wirklich um reines Wasser, nicht einmal sprudelnd. Das nur zur Klarheit für diejenigen, die gestern ferngesehen haben. Meine Damen und Herren, als ich von der Panorama-Sendung hörte, war ich so erschrocken, daß ich mir erst einmal richtig einen nehmen mußte.

    (Heiterkeit und Beifall)