Rede:
ID1111020000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 6
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. der: 1
    5. Abgeordnete: 1
    6. Kleinert: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/110 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 110. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 24. November 1988 Inhalt: Glückwünsche zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an die Abg. Walther und Wieczorek (Duisburg) 7799 B Tagesordnungspunkt I: Fortsetzung der zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1989 (Haushaltsgesetz 1989) — Drucksachen 11/2700, 11/2966, 11/3119 — Einzelplan 11 Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung — Drucksachen 11/3211, 11/3231 — Sieler (Amberg) SPD 7705 B Strube CDU/CSU 7708 D Frau Beck-Oberdorf GRÜNE 7712 B Heinrich FDP 7714B Frau Fuchs (Köln) SPD 7716 C Frau Unruh GRÜNE 7721 C Dr. Blüm, Bundesminister BMA 7722 B Einzelplan 15 Geschäftsbereich des Bundesministers für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit — Drucksachen 11/3215, 11/3231 — Frau Conrad SPD 7729A Kalb CDU/CSU 7731 D Frau Oesterle-Schwerin GRÜNE (zur GO) 7734 A Kleinert (Marburg) GRÜNE (zur GO) . . . 7735A Becker (Nienberge) SPD (zur GO) . . . 7735B Bohl CDU/CSU (zur GO) 7735 C Beckmann FDP (zur GO) 7736 A Kleinert (Marburg) GRÜNE 7736 B Zywietz FDP 7736 C Frau Schoppe GRÜNE 7738 A Gilges SPD 7739 B Frau Pack CDU/CSU 7741A Frau Wilms-Kegel GRÜNE 7742 C Link (Diepholz) CDU/CSU 7743 C Frau Schmidt (Nürnberg) SPD 7745 B Eimer (Fürth) FDP 7747 D Pfeifer, Parl. Staatssekretär BMJFFG . . 7748D Frau Conrad SPD (Erklärung nach § 31 GO) 7751D Einzelplan 14 Geschäftsbereich des Bundesministers der Verteidigung — Drucksachen 11/3214, 11/3231 — in Verbindung mit Einzelplan 35 Verteidigungslasten im Zusammenhang mit dem Aufenthalt ausländischer Streitkräfte — Drucksache 11/3226 — Kühbacher SPD 7752 D Dr. Friedmann CDU/CSU 7756 D Dr. Mechtersheimer GRÜNE 7760 A II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 110. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. November 1988 Frau Seiler-Albring FDP 7763 A Horn SPD 7765 B Müller (Wadern) CDU/CSU 7767 D Dr. Scholz, Bundesminister BMVg . . . 7769 B Walther SPD (Erklärung nach § 31 GO) 7774 C Namentliche Abstimmung 7771 C Ergebnis 7772 C Einzelplan 25 Geschäftsbereich des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau — Drucksachen 11/3220, 11/3231 — Müntefering SPD 7775 A Dr. Schroeder (Freiburg) CDU/CSU . . 7777 C Frau Oesterle-Schwerin GRÜNE 7779 D Grünbeck FDP 7781 A Dr. Schneider, Bundesminister BMBau . . 7782B Frau Dr. Hamm-Brücher FDP (Erklärung nach § 31 GO) 7784 C Dr. Schneider CDU/CSU (Erklärung nach § 31 GO) 7785 C Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidial- amt — Drucksachen 11/3201, 11/3231 — in Verbindung mit Einzelplan 03 Bundesrat — Drucksachen 11/3203, 11/3231 — . 7786A Einzelplan 02 Deutscher Bundestag — Drucksachen 11/3202, 11/3231 — Esters SPD 7786 B Borchert CDU/CSU 7789 D Kleinert (Marburg) GRÜNE 7793 A Frau Seiler-Albring FDP 7795 A Wüppesahl fraktionslos 7797 D Haushaltsgesetz 1989 — Drucksachen 11/3229, 11/3230 — . 7799A Tagesordnungspunkt VII: Dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1989 (Haushaltsgesetz 1989) (Drucksachen 11/2700, 11/2966, 11/3119, 11/3201 bis 11/3229, 11/3231) in Verbindung mit Tagesordnungspunkt VIII: Dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über Maßnahmen zur Entlastung der öffentlichen Haushalte (Haushaltsbegleitgesetz 1989) (Drucksachen 11/2969, 11/3009, 11/3306 [neu]) in Verbindung mit Tagesordnungspunkt IX: Dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung von Verbrauchsteuergesetzen (Verbrauchsteueränderungsgesetz 1988) (Drucksachen 11/2970, 11/3008, 11/3399) in Verbindung mit Tagesordnungspunkt X: Dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Beschluß des Rates der Europäischen Gemeinschaften vom 24. Juni 1988 über das System der Eigenmittel der Gemeinschaften (Drucksachen 11/2971, 11/3307) Dr. Struck SPD 7799 D Dr. Rose CDU/CSU 7804 A Frau Vennegerts GRÜNE 7808 C Dr. Weng (Gerlingen) FDP 7811D Spilker CDU/CSU 7815 B Walther SPD 7818 A Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMF . 7826B Namentliche Abstimmung 7829 C Ergebnis 7832 A Oostergetelo SPD (Erklärung nach § 32 GO) 7832 C Nächste Sitzung 7832 D Berichtigungen 7832 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 7833* A Anlage 2 Endgültiges Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN auf Drucksache 11/3338 7833* B Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 110. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. November 1988 7705 110. Sitzung Bonn, den 24. November 1988 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigungen 108. Sitzung, Seite 7465 D: In Zeile 1 ist statt „Zweiklassenwahlrecht" „Zweiklassenrecht" zu lesen. 109. Sitzung, Seite 7639 A: Im ,Endgültigen Ergebnis' ist bei den abgegebenen Stimmen statt „425" „426" und bei ,nein' statt „241" „242" zu lesen. Auf Seite 7639 D, vierte Spalte, ist der Name „Kroll-Schlüter" einzufügen. Auf Seite 7655 D ist im ,Endgültigen Ergebnis' bei den abgegebenen Stimmen statt „416" „417" und bei ,nein' statt „385" „386" zu lesen. Auf Seite 7656 A, zweite Spalte, ist der Name „Kroll-Schlüter" einzufügen. Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Apel 24. 11. Dr. Bangemann 25. 11. Frau Berger (Berlin) 24. 11. Dr. Blank 24. 11. Frau Blunck 24. 11. Dr. Briefs 24. 11. Buschfort 24. 11. Dr. Dollinger 25. 11. Duve 24. 11. Frau Fischer 24. 11. Francke (Hamburg) 24. 11. Frau Ganseforth 24. 11. Gattermann 24. 11. Dr. Haack 24. 11. Dr. Hauff 25. 11. Graf Huyn 24. 11. Dr. Jenninger 25. 11. Frau Kelly 25. 11. Dr. Klejdzinski 24. 11. Dr. Köhler 24. 11. Lenzer 24. 11. Meyer 25. 11. Dr. Müller 25. 11. Frau Pack 25. 11. Pfuhl 24. 11. Regenspurger 24. 11. Reuschenbach 24. 11. Dr. Scheer 24. 11. Schmidt (München) 25. 11. Spranger 24. 11. Vosen 25. 11. Dr. von Wartenberg 24. 11. Würtz 24. 11. Anlage 2 Endgültiges Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN auf Drucksache 11/3338 (Epl. 06)') Abgegebene Stimmen 389 und 20 Berliner Abgeordnete; davon ja: 44 und 2 Berliner Abgeordnete nein: 229 und 12 Berliner Abgeordnete enthalten: 116 und 6 Berliner Abgeordnete Ja SPD Antretter Bachmaier Bahr Frau Becker-Inglau Börnsen (Ritterhude) Frau Bulmahn Frau Conrad Conradi Gansel Horn Peter (Kassel) Sielaff *) Vgl. 109. Sitzung, Seite 7688 A Voigt (Frankfurt) Dr. Wieczorek Frau Wieczorek-Zeul DIE GRÜNEN Frau Beck-Oberdorf Frau Beer Dr. Daniels (Regensburg) Ebermann Frau Eid Frau Flinner Frau Garbe Häfner Frau Hillerich Hoss Hüser Kleinert (Marburg) Dr. Knabe Kreuzeder Dr. Lippelt (Hannover) Dr. Mechtersheimer Frau Nickels Frau Oesterle-Schwerin Frau Rust Frau Schmidt-Bott Frau Schoppe Frau Teubner Frau Unruh Frau Vennegerts Volmer Weiss (München) Wetzel Frau Wollny Berliner Abgeordnete Frau Olms Sellin Fraktionsios Wüppesahl Nein CDU/CSU Austermann Bauer Bayha Dr. Becker (Frankfurt) Dr. Biedenkopf Biehle Dr. Blank Dr. Blens Böhm (Melsungen) Börnsen (Bönstrup) Dr. Bötsch Bohl Bohlsen Borchert Bühler (Bruchsal) Carstens (Emstek) Carstensen (Nordstrand) Dr. Czaja Daweke Frau Dempwolf Deres Dörflinger Doss Dr. Dregger Echternach Ehrbar Eigen Engelsberger Dr. Faltlhauser Fellner Frau Fischer Fischer (Hamburg) Francke (Hamburg) Dr. Friedmann Dr. Friedrich Fuchtel Funk (Gutenzell) Ganz (St. Wendel) Frau Geiger Geis Dr. von Geldern Gerstein Gerster (Mainz) Glos Dr. Göhner Dr. Götz Gröbl Dr. Grünewald Günther Dr. Häfele Hames Frau Hasselfeldt Haungs Hauser (Esslingen) Hauser (Krefeld) Hedrich Freiherr Heereman von Zuydtwyck Frau Dr. Hellwig Helmrich Dr. Hennig Herkenrath Hinrichs Hinsken Höffkes Höpfinger Hörster Dr. Hoffacker Frau Hoffmann (Soltau) Dr. Hornhues Frau Hürland-Büning Dr. Hüsch Graf Huyn Jäger Dr. Jahn (Münster) Dr. Jobst Jung (Limburg) Jung (Lörrach) Kalb Dr.-Ing. Kansy Dr. Kappes Frau Karwatzki Kiechle Klein (München) Dr. Kohl Kossendey Kraus Krey Kroll-Schlüter Dr. Kronenberg Dr. Kunz (Weiden) Lamers Dr. Lammert Dr. Langner Lattmann Dr. Laufs Lenzer Frau Limbach Link (Diepholz) Link (Frankfurt) Linsmeier Lintner Louven Lowack Maaß Frau Männle Magin 7834* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 110. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. November 1988 Marschewski Dr. Meyer zu Bentrup Michels Dr. Möller Müller (Wesseling) Nelle Neumann (Bremen) Niegel Dr. Olderog Oswald Frau Pack Pesch Petersen Pfeffermann Pfeifer Dr. Pohlmeier Dr. Probst Rauen Rawe Regenspurger Repnik Dr. Riesenhuber Frau Rönsch (Wiesbaden) Frau Roitzsch (Quickborn) Dr. Rose Rossmanith Roth (Gießen) Rühe Dr. Rüttgers Ruf Sauer (Salzgitter) Sauer (Stuttgart) Sauter (Epfendorf) Scharrenbroich Schemken Scheu Schmidbauer Schmitz (Baesweiler) von Schmude Freiherr von Schorlemer Schreiber Dr. Schroeder (Freiburg) Schulhoff Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd) Schwarz Dr. Schwarz-Schilling Dr. Schwörer Seehofer Seesing Seiters Spilker Dr. Sprung Dr. Stark (Nürtingen) Dr. Stavenhagen Dr. Stercken Strube Frau Dr. Süssmuth Susset Dr. Uelhoff Uldall Dr. Unland Frau Verhülsdonk Vogel (Ennepetal) Vogt (Düren) Dr. Voigt (Northeim) Dr. Voss Dr. Waffenschmidt Dr. Warnke Dr. Warrikoff Dr. von Wartenberg Weirich Weiß (Kaiserslautern) Werner (Ulm) Frau Will-Feld Frau Dr. Wilms Wilz Wimmer (Neuss) Windelen Frau Dr. Wisniewski Wissmann Dr. Wittmann Würzbach Zeitlmann Zierer Zink Berliner Abgeordnete Buschbom Feilcke Kalisch Kittelmann Lummer Dr. Mahlo Dr. Neuling Dr. Pfennig Schulze (Berlin) Straßmeir SPD Nagel FDP Frau Dr. Adam-Schwaetzer Baum Beckmann Bredehorn Cronenberg (Arnsberg) Eimer (Fürth) Engelhard Dr. Feldmann Funke Gallus Gries Grüner Heinrich Dr. Hirsch Dr. Hitschler Dr. Hoyer Irmer Kleinert (Hannover) Kohn Dr.-Ing. Laermann Dr. Graf Lambsdorff Möllemann Neuhausen Nolting Paintner Richter Rind Ronneburger Frau Dr. Segall Frau Seiler-Albring Dr. Solms Dr. Thomae Timm Dr. Weng (Gerlingen) Wolfgramm (Göttingen) Frau Würfel Zywietz Berliner Abgeordnete Hoppe Lüder Enthalten SPD Frau Adler Amling Bamberg Becker (Nienberge) Bernrath Bindig Dr. Böhme (Unna) Brandt Brück Büchler (Hof) Büchner (Speyer) Dr. von Bülow Catenhusen Daubertshäuser Diller Dreßler Dr. Ehmke (Bonn) Dr. Emmerlich Esters Frau Faße Fischer (Homburg) Frau Fuchs (Verl) Gilges Dr. Glotz Graf Großmann Grunenberg Haack (Extertal) Frau Hämmerle Frau Dr. Hartenstein Hasenfratz Dr. Hauchler Heistermann Heyenn Dr. Holtz Huonker Ibrügger Jahn (Marburg) Jaunich Dr. Jens Jung (Düsseldorf) Jungmann Kastning Kiehm Kirschner Kißlinger Dr. Klejdzinski Kolbow Koltzsch Koschnick Kretkowski Kühbacher Kuhlwein Leidinger Leonhart Lohmann (Witten) Lutz Frau Dr. Martiny-Glotz Frau Matthäus-Maier Müller (Düsseldorf) Müller (Schweinfurt) Frau Dr. Niehuis Dr. Niese Niggemeier Dr. Nöbel Frau Odendahl Oesinghaus Oostergetelo Opel Dr. Osswald Paterna Pauli Dr. Penner Dr. Pick Purps Reuter Schäfer (Offenburg) Schanz Dr. Scheer Scherrer Schluckebier Schmidt (München) Frau Schmidt (Nürnberg) Schmidt (Salzgitter) Schreiner Schröer (Mülheim) Schütz Seidenthal Frau Seuster Sieler (Amberg) Dr. Soell Frau Dr. Sonntag-Wolgast Dr. Sperling Frau Steinhauer Frau Terborg Toetemeyer Frau Traupe Urbaniak Vahlberg Verheugen Waltemathe Frau Dr. Wegner Weiermann Frau Weiler Dr. Wernitz Westphal Frau Weyel Wieczorek (Duisburg) Wiefelspütz von der Wiesche Wimmer (Neuötting) Dr. de With Wittich Zeitler Zumkley Berliner Abgeordnete Heimann Frau Luuk Dr. Mitzscherling Stobbe Dr. Vogel Wartenberg (Berlin) FDP Frau Dr. Hamm-Brücher
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Jochen Borchert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich finde, es ist gut, daß wir nach zwei Tagen kontroverser Debatten, auch nach der kontroversen Debatte heute morgen, am Ende der zweiten Lesung des Haushalts jetzt den Einzelplan 02 — Deutscher Bundestag — beraten, einen Etat, den wir im Haushaltsausschuß einvernehmlich beraten haben und der unabhängig von den jeweiligen Mehrheitsverhältnissen auch einvernehmlich getragen wird.
    Mit der zweiten und dritten Lesung des Haushaltsgesetzes beraten und entscheiden wir vor den Augen der Öffentlichkeit nicht nur über Ausgabeermächtigungen der Exekutive in ihren vielfältigen Bereichen staatlicher Ausgabenpolitik, sondern auch unmittelbar über uns selbst und die Bedingungen, unter denen wir unsere Aufgabe hier als Abgeordnete wahrzunehmen haben. Insoweit, meine ich, ist die Beratung des



    Borchert
    Einzelplans Deutscher Bundestag auch eine Aussprache über das Selbstverständnis des Parlaments.
    Auch wenn es wünschenswert wäre, alle Einzeltitel unseres eigenen Etats hier im Parlament ausführlich zu beraten, will ich meine Ausführungen wegen der begrenzten Zeit auf einige Ausgabenschwerpunkte konzentrieren.
    Bei der vor kurzem hier geführten eingehenden Diskussion über die Parlamentsreform ist vor allem die große zeitliche Belastung aller Kollegen deutlich geworden. Ich meine, sie kann nicht allein an den Plenarsitzungsstunden pro Woche gemessen werden.

    (Dr. Struck [SPD]: Sehr wahr!)

    Wir alle wissen, daß den Plenarsitzungen eine unvergleichlich größere Zahl von Ausschuß-, Arbeitsgruppensitzungen und anderen Besprechungen vorausgeht. Hinzu kommt für nahezu alle von uns die Arbeit im Wahlkreis, die dort von uns verlangt wird und die ebenso notwendig ist. Das bedeutet, daß Wochenarbeitszeiten von 70 Stunden und mehr typisch für die Arbeitsbelastung der Kolleginnen und Kollegen sind und nicht Arbeitszeiten von 17, 18 oder 20 Stunden.
    Wenn wir unsere Aufgabe als Kontroll- und Initiativinstanz gegenüber einer vielköpfigen Exekutive wahrnehmen wollen, brauchen wir die Unterstützung durch qualifizierte Mitarbeiter. Ohne die notwendige Unterstützung durch Mitarbeiter würden wir in Routinearbeiten ersticken und kaum die Möglichkeit haben, die für unsere Arbeit notwendigen Informationen zu beschaffen und auszuwerten. Der steigende finanzielle Aufwand für die Mitarbeiter der Abgeordneten ist, meine ich, Ausdruck unserer Bemühungen, den weiter zunehmenden Belastungen im Wahlkreis, vor allem aber auch hier in Bonn, gerecht zu werden.
    Dem Ziel, die Arbeitsbedingungen den heutigen Notwendigkeiten anzupassen, dienen auch die Ausgaben zur Verbesserung der Arbeitsmöglichkeiten der Mitglieder des Deutschen Bundestages auf dem Gebiet der Information und der Kommunikation, kurz PARLAKOM. Im Modellversuch PARLAKOM werden die Voraussetzungen für ein gemeinsames Informations- und Kommunikationssystem erprobt. In diesem Jahr werden mit dem Anschluß des Haushaltsausschusses am Modellversuch auch die Möglichkeiten der Kommunikation zwischen dem Ausschußsekretariat und den Ausschußmitgliedern erprobt. Es hat sich gezeigt, daß die Zusammenarbeit sehr heterogener Gruppen — angeschlossen sind ja Abgeordnetenbüros, Wahlkreisbüros, Fraktionen und die Verwaltung — in einem gemeinsamen Informations- und Kommunikationssystem und Geräte verschiedener Hersteller zu nicht unerheblichen Kompatibilitätsproblemen geführt haben.
    Der Erfahrungsbericht zu dem Modellversuch, den die Verwaltung vorgelegt hat, zeigt neben positiven Ergebnissen auch Schwierigkeiten, vor denen wir beim weiteren Ausbau stehen. Ich meine aber, diese Schwierigkeiten können ausgeräumt werden, und wir sollten einen weiteren Ausbau nicht verhindern.
    Im Haushalt sind Mittel sowohl für die Fortführung wie den weiteren Ausbau eingestellt. Der Haushaltsausschuß hat jene Mittel qualifiziert gesperrt, die für den Ausbau vorgesehen sind, um die nächsten Ausbauschritte noch einmal im Rahmen eines Gesamtkonzepts ausführlich beraten zu können.
    Der Kollege Esters hat vorhin die Schwierigkeiten geschildert, die wir im Verhältnis etwa zur Ministerialbürokratie haben. Ich glaube, die Situation ist etwa so: Während die Ministerien im Rahmen des Ausbaus ihrer Informations- und Kommunikationssysteme vom IC auf den Transrapid umsteigen, proben wir nach wie vor mit dem Fahrrad und machen erste Schritte auf diesem Gebiet.

    (Conradi [SPD]: Moped!)

    Bewährt hat sich in diesem Jahr der Einsatz der Teletex-Geräte zur Kommunikation mit den Wahlkreisbüros. Ich meine, sie ermöglichen einen schnellen Austausch aktueller Informationen und tragen damit erheblich zur Erleichterung der Zusammenarbeit mit den Wahlkreisen und den Wahlkreisbüros bei.

    (Dr. Schroeder [Freiburg] [CDU/CSU]: Das ist richtig!)

    Mit dem Haushalt des Bundestags entscheiden wir auch über die Zuschüsse, mit denen die Arbeit der Bundestagsfraktionen finanziert wird.

    (Walther [SPD]: Ja!)

    Im Ablauf der parlamentarischen Arbeit haben die Fraktionen wichtige Funktionen zu erfüllen. Sie sind Zentren der politischen Willensbildung im Parlament. Sie koordinieren die Arbeit und die Abläufe der Beratungen. Jede Intensivierung der parlamentarischen Arbeit und jeder Versuch, die Kontrollfunktion des Parlaments gegenüber der Exekutive zu verbessern, bedeutet zusätzliche Dienstleistungen, die die Fraktionen gegenüber den Abgeordneten zu erbringen haben.
    Bei der Bewilligung der Zahlungen an die Fraktionen müssen wir wie beim Haushalt des Bundestags insgesamt in eigener Sache entscheiden. Das hat uns schon bei anderer Gelegenheit den Vorwurf eingebracht, das sei gewissermaßen Selbstbedienung aus der Staatskasse.
    Ich meine, dieser Vorwurf trifft nicht zu. Er ist auch sachlich nicht begründet. Die Zahlungen an die Bundestagsfraktionen werden im Haushalt ausgewiesen, und ihre Zweckbestimmung ist verbindlich.

    (Frau Traupe [SPD]: Ja; und der Rechnungshof prüft sie!)

    Die Mittel dienen der notwendigen sachlichen und personellen Unterstützung der Fraktionen, die sie für ihre Aufgaben im Bundestag benötigen. Für die Verwendung gelten die Maßstäbe, die für alle Zuschüsse aus öffentlichen Kassen gelten. Sie müssen streng zweckgebunden, sparsam und wirtschaftlich ausgegeben werden. Ich meine, daran, daß dies geschieht, haben wir und die Fraktionen selbst ein großes Interesse. Zudem unterliegen alle Fraktionen des Bundestags der Kontrolle durch den Bundesrechnungshof. Er hat schon alle Bundestagsfraktionen geprüft und wird das auch in Zukunft tun.
    Nicht nur bei den Fraktionszuschüssen, sondern bei allen Mitteln, über die im Rahmen dieses Einzelplans



    Borchert
    zu entscheiden ist, müssen wir in eigener Sache entscheiden. Wir müssen es schon deswegen tun, weil uns niemand diese Entscheidung abnehmen kann. Ich meine, wir dürfen gerade deswegen nicht großzügiger sein, als wir es in anderen Fällen auch sind; aber wir sollten auch nicht kleinlicher und restriktiver verfahren und unsere eigenen Arbeitsbedingungen nicht unnötig einschränken.

    (Beifall bei der CDU/CSU, der FDP und der SPD)

    Wir haben uns als Berichterstatter und im Haushaltsausschuß bemüht, mit dem Einzelplan 02 genauso kritisch, aber euch genauso sachgerecht zu verfahren, wie wir das insgesamt bei den Haushaltsberatungen getan haben. Wir meinen, daß wir für unsere Arbeit, für die Ausstattung und die Arbeitsbedingungen aller Kollegen in diesem Haus und für die, die uns dabei helfen, das gerade Notwendige getan haben.
    Ich möchte mich an dieser Stelle bei unserem ausgeschiedenen Präsidenten, dem Kollegen Philipp Jenninger, bedanken, der sich behutsam, aber mit beharrlichen Schritten für eine weitere Verbesserung unserer Arbeitsbedingungen eingesetzt hat. Ich hoffe, daß wir diese Verbesserung der Arbeitsbedingungen auch in den nächsten Jahren fortsetzen können.
    Lassen Sie mich ein Wort zu den Vorwürfen sagen, die der Kollege Esters hinsichtlich der Regelung der Nachfolge hier angebracht hat. Herr Kollege Esters, Sie haben die Nominierung der Kandidatin für das Amt des Bundestagspräsidenten durch den Parteivorsitzenden und den Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion angesprochen.
    Der Bundesvorsitzende der CDU und der Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion haben sofort nach der Rückkehr des Bundeskanzlers aus den Vereinigten Staaten Gespräche geführt. Sie haben schon am Freitag den Vorschlag bekanntgemacht, den Sie dann am darauffolgenden Montag der CDU/CSU-Fraktion gemacht haben. Die CDU/CSU-Fraktion hat dann am Montag Frau Minister Süssmuth einstimmig nominiert. Ich glaube, das ist ein Verfahren, das sowohl von der Vorbereitung als auch von der Abwicklung her nicht besser hätte ablaufen können.
    Ich meine, Sie sollten sich fragen, Herr Kollege Esters, ob die öffentlich — auch von Mitgliedern Ihrer Fraktion — geführte Diskussion und die Spekulationen, die Sie damit in der Presse ausgelöst haben, diesem Amt nicht geschadet haben. Mehr Zurückhaltung auf Ihrer Seite wie auch auf Seiten der Medien hätte dem Ansehen und der Würde des Amtes sicher besser gedient.

    (Walther [SPD]: Eure Leute haben doch die Debatte angefangen! Wer hat denn Herrn Dregger ins Spiel gebracht?)

    — Unsere Leute haben die Debatte nicht angefangen. Es ist immer der alte Vorwurf: Es wird erst in der Presse spekuliert, dann werden die Spekulationen von der Opposition aufgegriffen, und anschließend werden den Regierungsfraktionen Vorwürfe gemacht, daß sie nicht schneller entscheiden.

    (Walther [SPD]: Nun bleib doch mal sachlich!)

    Es ist, glaube ich, überaus wichtig, daß der Deutsche Bundestag — lassen Sie mich damit zum Thema zurückkommen — in seiner Funktion und in seiner Arbeitsweise den veränderten Bedürfnissen ständig angepaßt wird. Angesichts des umfangreichen Forderungskataloges mag das bisher Erreichte für viele noch zu gering sein. Aber wir können sicher nicht alle Vorstellungen auf einmal verwirklichen. Außerdem können wir gerade auf diesem Gebiet Reformen in der Arbeitsweise nur in einem breiten Konsens und unter Einbindung aller durchsetzen und umsetzen. Auf dem bisher eingeschlagenen Weg sollten wir aber in den nächsten Jahren Schritt für Schritt fortfahren.
    Obwohl ich weiß, daß die Öffentlichkeit die Reisen der Abgeordneten kritisch betrachtet, haben wir die Mittel für Auslandsreisen auch in diesem Jahr erhöht.

    (Dr. Bötsch [CDU/CSU]: Na, na!)

    Mit diesen Mitteln, Herr Kollege, soll sichergestellt werden, daß die zur Informationsbeschaffung für die parlamentarische Arbeit, aber auch für die Kontrolle der Tätigkeit der Exekutive notwendigen Reisen durchgeführt werden können. Die Delegationen der Ausschüsse, der Kommissionen und der Parlamentariergruppen erhalten auf diesen Reisen die notwendigen Kenntnisse, die sie für eine sachgerechte Ausübung ihres Mandates benötigen.
    Der Einzelplan des Deutschen Bundestages enthält auch die Aufwendungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung des Deutschen Bundestages. Ohne die nahezu 2 000 Bediensteten in den verschiedenen Abteilungen, Referaten und Sekretariaten könnten wir unserer Aufgabe kaum nachkommen. Diese Hilfe, die wir von der Verwaltung erhalten, geht über technische Unterstützung und Abwicklung weit hinaus. Sie umfaßt auch Information und Beratung in unterschiedlichen Aufgabenbereichen. Der Betrieb und der weitere Ausbau von PARLAKOM, die zur Zeit bestehenden drei Untersuchungsausschüsse, fünf Enquete-Kommissionen und die mehr als unzulängliche Unterbringung der Bundestagsverwaltung in mehr als 70 verschiedenen Liegenschaften machen auch 1989 eine Aufstockung des Personals — und zwar um 69 Stellen — notwendig.
    Wir haben im Haushalt 1988 erstmals sogenannte Verfügungsstellen bewilligt, die es Enquete-Kommissionen, Untersuchungsausschüssen und im Zusammenhang mit großen Gesetzgebungsvorhaben auch den damit befaßten Ausschüssen ermöglichen sollen, Sachverstand von außen auf Zeit bei der Arbeit heranzuziehen und zur Verfügung gestellt zu bekommen. Hierdurch können Beamte oder Angestellte mit Spezialkenntnissen für besondere Vorhaben zeitlich befristet bei der Bundestagsverwaltung eingestellt werden.
    Die ersten Erfahrungen, die wir damit in den Enquete-Kommissionen, aber auch etwa im Arbeits- und Sozialausschuß, im Finanzausschuß und im Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit gemacht haben, haben gezeigt, daß sich die Einrichtung der Verfügungsstellen bewährt hat. Damit ist der Anfang für die notwendige Flexibilität beim Personaleinsatz gemacht worden, die wir für unsere Arbeit dringend benötigen.



    Borchert
    Der Bundestag ist eben nicht eine Behörde, die ihr Pensum regelmäßig abarbeitet, sondern ein Verfassungsorgan, in dem mit wechselnden Schwerpunkten und Belastungen aktuelle politische Aufgaben bewältigt werden müssen. Es wäre wünschenswert, wenn wir in den nächsten Jahren weitere Schritte in Richtung mehr Flexibilität durchsetzen könnten.
    Lassen Sie mich zum Thema Bundesbauten kommen, das sowohl Herr Bundesbauminister Schneider wie auch der Kollege Esters schon angesprochen haben. Im Juni 1987 hat der Bundestag die Entscheidung über den Neubau des Plenarsaals, des Restaurants und des Präsidialbaus getroffen. Die Mittel für den Neubau sind zwar im Einzelplan 25 ausgewiesen, aber ich meine, sie sollten auch an dieser Stelle, beim Etat 02, diskutiert werden.

    (Dr. Struck [SPD]: Richtig!)

    Mit der Entscheidung im Bundestag — dies, glaube ich, begrüßen wir alle — ist eine mehr als 18jährige Planungsperiode mit einem Kostenaufwand von mehr als 50 Millionen DM beendet worden. Bei der Beschlußfassung betrugen — darauf ist schon hingewiesen worden — die damals veranschlagten Baukosten 141 Millionen DM. Die seit dem Beschluß durchgeführten Planungsänderungen beim Eingangsbauwerk, beim Restaurant und beim Präsidialbau haben in der Folgezeit zu einer Ausweitung des Kostenrahmens geführt. Wer dies heute kritisiert, der sollte sehr kritisch untersuchen, ob wir ohne die Planungsänderungen nach dem Abriß eines Provisioriums nicht ein neues Provisorium gebaut hätten;

    (Conradi [SPD]: Sehr gut!)

    denn wir sollten sehr wohl überlegen, welche Arbeitsbedingungen wir uns mit diesem Bau schaffen.
    Ich weiß nicht, ob der Kollege Nehm noch hier ist. Ich habe vorhin bei seiner Zwischenfrage nicht ganz begriffen, ob er, als er darauf hinwies, daß die für die Toiletten notwendigen Keller fehlten, mit dem Verzicht auf den Keller eventuell auch auf die Toiletten im Neubau verzichten wollte.

    (Dr. Weng [Gerlingen] [FDP]: Da gibt es die berühmten Häuschen mit dem Herz!)

    — Herr Kollege, Sie hätten dies im Haushaltsausschuß bei den Beratungen natürlich vorbringen können. Das wäre sicher eine Alternative gewesen.

    (Dr. Weng [Gerlingen] [FDP]: Da wußte ich noch nicht, daß der Keller fehlt!)

    — Das ist aber in diesem Zusammenhang schon diskutiert worden.
    Auf Bitten des Haushaltsausschusses hat sich der Bundesrechnungshof mit den Kostensteigerungen befaßt. Er hat in seinem Bericht für diese Entwicklung Ursachen sowohl bei den Architekten als auch bei der Bundesbauverwaltung gesehen. Er hat aber auch den Deutschen Bundestag für einen erheblichen Zeitdruck, der die Planung sicher beeinflußt hat, mitverantwortlich gemacht. Ich glaube, eine wesentliche Ursache für die Kostensteigerung ist darin zu sehen, daß es mit dem Beschluß im Juni 1987 keinen Redaktionsschluß gegeben hat.

    (Conradi [SPD]: Richtig!)

    Die nunmehr vom Haushaltsausschuß auf der Grundlage der verbindlichen Bauplanung festgelegten Kosten von rund 202 Millionen DM auf der Preisbasis von 1988 müssen jetzt eingehalten werden. Kostensteigerungen sollten nach unserem Beschluß im Prinzip nur noch im Rahmen der Preisindexsteigerungen möglich sein.
    Die gegenwärtige Unterbringung des Bundestages in über 70 Liegenschaften führt zu unvertretbaren Kostensteigerungen und Arbeitsbelastungen. Die Mietkosten sind von 9 Millionen DM im Jahre 1987 auf über 12 Millionen DM im Jahre 1989 und die Bewirtschaftungskosten von 8 Millionen DM auf 11 Millionen DM im gleichen Zeitraum gestiegen. Diese Situation führt neben den steigenden Kosten zu wachsenden Problemen in der Verwaltung und damit auch zu steigenden Kosten im Sach- und Personalbereich.
    Ich meine, daß diese Situation nicht mehr länger hingenommen werden kann. Sowohl die gegenwärtige Unterbringung der Bundestagsverwaltung wie auch die Unterbringung der Abgeordneten, der gestiegene Raumbedarf der Fraktionen machen eine zügige Realisierung der Neubauten an der Kurt-Schumacher-Straße dringend erforderlich. Uns liegt daran, daß aus den bisherigen Erfahrungen für die Neubauten Lehren gezogen werden. Wir werden im Haushaltsausschuß darauf bestehen, daß vor Baubeginn ein verbindlicher Redaktionsschluß festzulegen ist und daß nachträgliche Änderungswünsche eben nicht zu Ausweitungen des Kostenrahmens führen dürfen. Ohne ein verbindliches Raumprogramm mit verbindlichen Planungsanforderungen darf mit dem Bau nicht begonnen werden.

    (Conradi [SPD]: Dann müssen sich aber auch die Fraktionen ernsthaft damit befassen und nicht nur unter „Verschiedenes" auf der Tagesordnung!)

    — Ich wäre Ihnen dankbar, Herr Conradi, wenn Sie in Ihrer Fraktion dafür sorgen.

    (Conradi [SPD]: Das habe ich getan!)

    Wir werden uns in unserer Fraktion ebenfalls darum bemühen.
    Mit diesen Bauvorhaben — auch das lassen Sie mich sagen — sollen keine Prachtbauten am Rhein realisiert werden. Wir streben auch keine übertriebene Repräsentation an, aber ich meine, wir benötigen zumutbare und ausreichende Arbeitsmöglichkeiten für die Abgeordneten und ihre Mitarbeiter, und wir müssen für uns alle Arbeitsplätze schaffen, die den gesetzlichen Bedingungen entsprechen, die wir ja selbst hier beschlossen haben.

    (Zuruf von der SPD: Sehr wahr!)

    Mit diesen Bauvorhaben wollen wir eine funktionsfähige Arbeitsstätte für das Parlament schaffen, die aber auch der Würde und dem Ansehen des Parlaments als des zentralen Organs unserer parlamentarischen Demokratie gerecht wird.
    Wir haben den Einzelplan 02 im Kreis der Berichterstatter, bei denen ich mich für die gute Zusammenarbeit sehr herzlich bedanken möchte, und im Haushaltsausschuß sehr sorgfältig beraten. Ich meine, die-



    Borchert
    ser Einzelplan ist in den einzelnen Titeln sparsam ausgestattet. Er schafft die notwendige finanzielle Voraussetzung für die Arbeit des Deutschen Bundestages, so daß wir diesem Einzelplan mit guten Gründen zustimmen können.
    Herzlichen Dank.

    (Beifall bei der CDU/CSU, der FDP und der SPD)



Rede von Dieter-Julius Cronenberg
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Das Wort hat der Abgeordnete Kleinert (Marburg).

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Hubert Kleinert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE GRÜNEN/BÜNDNIS 90)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Bei diesem Etat ist die Versuchung natürlich sehr groß, die Geschichte der Neubaupläne im Bundestag mit mehr oder weniger Ironie nachzuzeichnen. Ich will aus einem bestimmten Grund darauf verzichten und es bei folgender Anmerkung belassen. Der Bundestag hätte sehr gut daran getan, sich rechtzeitig für die baukonservatorische Lösung zu entscheiden.

    (Conradi [SPD]: Ihr wart doch nicht da! Ihr wart doch demonstrieren!)

    Dann wären uns Kosten, die weit über dem liegen, was uns an Kosten vorher genannt worden ist, erspart geblieben,

    (Conradi [SPD]: Kommt nicht zur Abstimmung und mault herum! — Abg. Dr. Weng [Gerlingen] [FDP] meldet sich zu einer Zwischenfrage)

    dann wäre das Ganze schneller gegangen, und wir hätten eine Bausubstanz erhalten können — —

    (Conradi [SPD]: Das war ein echter Griff ins Klo!)

    — Herr Conradi, erregen Sie sich doch nicht gleich so. Sie sind an dieser Stelle immer von einer Empfindlichkeit,

    (Conradi [SPD]: Nein, ich mache mich lustig über Sie!)

    die dem Vorwurf, daß Sie an diese Dinge nicht immer mit der gebührenden Objektivität herangehen, einfach immer nur neue Nahrung geben. Ich muß es an dieser Stelle einmal sagen: Die Hektik ist schon auffällig, mit der Sie immer dann reagieren, wenn man einfach einmal die Wahrheit sagt. Die Wahrheit ist einfach, daß Geld gespart worden wäre, wertvolle Bausubstanz erhalten geblieben wäre und das Ganze schneller vonstatten hätte gehen können.
    Herr Weng!