Rede:
ID1111016000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 122
    1. der: 4
    2. —: 4
    3. Dr.: 4
    4. Einzelplan: 3
    5. die: 3
    6. ist: 3
    7. Frau: 3
    8. und: 2
    9. den: 2
    10. im: 2
    11. mit: 2
    12. ein: 2
    13. Fraktion: 2
    14. DIE: 2
    15. GRÜNEN: 2
    16. für: 2
    17. Abgeordneter: 2
    18. Meine: 1
    19. Damen: 1
    20. Herren,: 1
    21. wir: 1
    22. kommen: 1
    23. zur: 1
    24. Abstimmung: 1
    25. über: 1
    26. 35,: 1
    27. Zusammenhang: 1
    28. dem: 1
    29. Aufenthalt: 1
    30. ausländischer: 1
    31. Streitkräfte,: 1
    32. in: 1
    33. Ausschußfassung.: 1
    34. Wer: 1
    35. zuzustimmen: 1
    36. wünscht,: 1
    37. bitte: 1
    38. ich: 1
    39. um: 1
    40. Handzeichen.: 1
    41. Gegenprobe!: 1
    42. Enthaltungen?: 1
    43. Keine: 1
    44. Enthaltungen.: 1
    45. Gegen: 1
    46. Stimmen: 1
    47. dieser: 1
    48. großer: 1
    49. Mehrheit: 1
    50. angenommen.Ich: 1
    51. rufe: 1
    52. auf:: 1
    53. 25Geschäftsbereich: 1
    54. des: 1
    55. Bundesministers: 1
    56. Raumordnung,: 1
    57. Bauwesen: 1
    58. Städtebau—: 1
    59. Drucksachen: 1
    60. 11/3220,: 1
    61. 11/3231: 1
    62. —Berichterstatter:Abgeordnete: 1
    63. Schroeder: 1
    64. RustHierzu: 1
    65. liegt: 1
    66. Änderungsantrag: 1
    67. auf: 1
    68. Drucksache: 1
    69. 11/3449: 1
    70. vor.Nach: 1
    71. einer: 1
    72. Vereinbarung: 1
    73. Ältestenrat: 1
    74. Beratung: 1
    75. eine: 1
    76. Stunde: 1
    77. vorgesehen: 1
    78. worden.: 1
    79. Ich: 1
    80. sehe,: 1
    81. daß: 1
    82. das: 1
    83. Haus: 1
    84. damit: 1
    85. einverstanden: 1
    86. ist.: 1
    87. Es: 1
    88. so: 1
    89. beschlossen.Ich: 1
    90. eröffne: 1
    91. Aussprache.: 1
    92. Das: 1
    93. Wort: 1
    94. hat: 1
    95. Herr: 1
    96. Abgeordnete: 1
    97. Müntefering.Frau: 1
    98. Folz-SteinackerFunke: 1
    99. Gallus: 1
    100. GenscherGrünerDr.: 1
    101. HaussmannHeinrichDr.: 1
    102. HitschlerDr.: 1
    103. HoyerIrmerKleinert: 1
    104. KohnDr.-Ing.: 1
    105. LaermannDr.: 1
    106. Graf: 1
    107. LambsdorffMischnickMöllemannNeuhausenNolting: 1
    108. Paintner: 1
    109. Richter: 1
    110. RonneburgerSchäfer: 1
    111. SegallFrau: 1
    112. Seiler-AlbringDr.: 1
    113. SolmsDr.: 1
    114. ThomaeTimmDr.: 1
    115. Weng: 1
    116. WürfelZywietzBerliner: 1
    117. HoppeEnthaltenSPD: 1
    118. NiggemeierFDPDr.: 1
    119. FeldmannGriesFrau: 1
    120. Hamm-Brücher: 1
    121. HirschRindBerliner: 1
    122. Lüder\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/110 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 110. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 24. November 1988 Inhalt: Glückwünsche zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an die Abg. Walther und Wieczorek (Duisburg) 7799 B Tagesordnungspunkt I: Fortsetzung der zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1989 (Haushaltsgesetz 1989) — Drucksachen 11/2700, 11/2966, 11/3119 — Einzelplan 11 Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung — Drucksachen 11/3211, 11/3231 — Sieler (Amberg) SPD 7705 B Strube CDU/CSU 7708 D Frau Beck-Oberdorf GRÜNE 7712 B Heinrich FDP 7714B Frau Fuchs (Köln) SPD 7716 C Frau Unruh GRÜNE 7721 C Dr. Blüm, Bundesminister BMA 7722 B Einzelplan 15 Geschäftsbereich des Bundesministers für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit — Drucksachen 11/3215, 11/3231 — Frau Conrad SPD 7729A Kalb CDU/CSU 7731 D Frau Oesterle-Schwerin GRÜNE (zur GO) 7734 A Kleinert (Marburg) GRÜNE (zur GO) . . . 7735A Becker (Nienberge) SPD (zur GO) . . . 7735B Bohl CDU/CSU (zur GO) 7735 C Beckmann FDP (zur GO) 7736 A Kleinert (Marburg) GRÜNE 7736 B Zywietz FDP 7736 C Frau Schoppe GRÜNE 7738 A Gilges SPD 7739 B Frau Pack CDU/CSU 7741A Frau Wilms-Kegel GRÜNE 7742 C Link (Diepholz) CDU/CSU 7743 C Frau Schmidt (Nürnberg) SPD 7745 B Eimer (Fürth) FDP 7747 D Pfeifer, Parl. Staatssekretär BMJFFG . . 7748D Frau Conrad SPD (Erklärung nach § 31 GO) 7751D Einzelplan 14 Geschäftsbereich des Bundesministers der Verteidigung — Drucksachen 11/3214, 11/3231 — in Verbindung mit Einzelplan 35 Verteidigungslasten im Zusammenhang mit dem Aufenthalt ausländischer Streitkräfte — Drucksache 11/3226 — Kühbacher SPD 7752 D Dr. Friedmann CDU/CSU 7756 D Dr. Mechtersheimer GRÜNE 7760 A II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 110. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. November 1988 Frau Seiler-Albring FDP 7763 A Horn SPD 7765 B Müller (Wadern) CDU/CSU 7767 D Dr. Scholz, Bundesminister BMVg . . . 7769 B Walther SPD (Erklärung nach § 31 GO) 7774 C Namentliche Abstimmung 7771 C Ergebnis 7772 C Einzelplan 25 Geschäftsbereich des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau — Drucksachen 11/3220, 11/3231 — Müntefering SPD 7775 A Dr. Schroeder (Freiburg) CDU/CSU . . 7777 C Frau Oesterle-Schwerin GRÜNE 7779 D Grünbeck FDP 7781 A Dr. Schneider, Bundesminister BMBau . . 7782B Frau Dr. Hamm-Brücher FDP (Erklärung nach § 31 GO) 7784 C Dr. Schneider CDU/CSU (Erklärung nach § 31 GO) 7785 C Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidial- amt — Drucksachen 11/3201, 11/3231 — in Verbindung mit Einzelplan 03 Bundesrat — Drucksachen 11/3203, 11/3231 — . 7786A Einzelplan 02 Deutscher Bundestag — Drucksachen 11/3202, 11/3231 — Esters SPD 7786 B Borchert CDU/CSU 7789 D Kleinert (Marburg) GRÜNE 7793 A Frau Seiler-Albring FDP 7795 A Wüppesahl fraktionslos 7797 D Haushaltsgesetz 1989 — Drucksachen 11/3229, 11/3230 — . 7799A Tagesordnungspunkt VII: Dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1989 (Haushaltsgesetz 1989) (Drucksachen 11/2700, 11/2966, 11/3119, 11/3201 bis 11/3229, 11/3231) in Verbindung mit Tagesordnungspunkt VIII: Dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über Maßnahmen zur Entlastung der öffentlichen Haushalte (Haushaltsbegleitgesetz 1989) (Drucksachen 11/2969, 11/3009, 11/3306 [neu]) in Verbindung mit Tagesordnungspunkt IX: Dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung von Verbrauchsteuergesetzen (Verbrauchsteueränderungsgesetz 1988) (Drucksachen 11/2970, 11/3008, 11/3399) in Verbindung mit Tagesordnungspunkt X: Dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Beschluß des Rates der Europäischen Gemeinschaften vom 24. Juni 1988 über das System der Eigenmittel der Gemeinschaften (Drucksachen 11/2971, 11/3307) Dr. Struck SPD 7799 D Dr. Rose CDU/CSU 7804 A Frau Vennegerts GRÜNE 7808 C Dr. Weng (Gerlingen) FDP 7811D Spilker CDU/CSU 7815 B Walther SPD 7818 A Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMF . 7826B Namentliche Abstimmung 7829 C Ergebnis 7832 A Oostergetelo SPD (Erklärung nach § 32 GO) 7832 C Nächste Sitzung 7832 D Berichtigungen 7832 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 7833* A Anlage 2 Endgültiges Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN auf Drucksache 11/3338 7833* B Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 110. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. November 1988 7705 110. Sitzung Bonn, den 24. November 1988 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigungen 108. Sitzung, Seite 7465 D: In Zeile 1 ist statt „Zweiklassenwahlrecht" „Zweiklassenrecht" zu lesen. 109. Sitzung, Seite 7639 A: Im ,Endgültigen Ergebnis' ist bei den abgegebenen Stimmen statt „425" „426" und bei ,nein' statt „241" „242" zu lesen. Auf Seite 7639 D, vierte Spalte, ist der Name „Kroll-Schlüter" einzufügen. Auf Seite 7655 D ist im ,Endgültigen Ergebnis' bei den abgegebenen Stimmen statt „416" „417" und bei ,nein' statt „385" „386" zu lesen. Auf Seite 7656 A, zweite Spalte, ist der Name „Kroll-Schlüter" einzufügen. Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Apel 24. 11. Dr. Bangemann 25. 11. Frau Berger (Berlin) 24. 11. Dr. Blank 24. 11. Frau Blunck 24. 11. Dr. Briefs 24. 11. Buschfort 24. 11. Dr. Dollinger 25. 11. Duve 24. 11. Frau Fischer 24. 11. Francke (Hamburg) 24. 11. Frau Ganseforth 24. 11. Gattermann 24. 11. Dr. Haack 24. 11. Dr. Hauff 25. 11. Graf Huyn 24. 11. Dr. Jenninger 25. 11. Frau Kelly 25. 11. Dr. Klejdzinski 24. 11. Dr. Köhler 24. 11. Lenzer 24. 11. Meyer 25. 11. Dr. Müller 25. 11. Frau Pack 25. 11. Pfuhl 24. 11. Regenspurger 24. 11. Reuschenbach 24. 11. Dr. Scheer 24. 11. Schmidt (München) 25. 11. Spranger 24. 11. Vosen 25. 11. Dr. von Wartenberg 24. 11. Würtz 24. 11. Anlage 2 Endgültiges Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN auf Drucksache 11/3338 (Epl. 06)') Abgegebene Stimmen 389 und 20 Berliner Abgeordnete; davon ja: 44 und 2 Berliner Abgeordnete nein: 229 und 12 Berliner Abgeordnete enthalten: 116 und 6 Berliner Abgeordnete Ja SPD Antretter Bachmaier Bahr Frau Becker-Inglau Börnsen (Ritterhude) Frau Bulmahn Frau Conrad Conradi Gansel Horn Peter (Kassel) Sielaff *) Vgl. 109. Sitzung, Seite 7688 A Voigt (Frankfurt) Dr. Wieczorek Frau Wieczorek-Zeul DIE GRÜNEN Frau Beck-Oberdorf Frau Beer Dr. Daniels (Regensburg) Ebermann Frau Eid Frau Flinner Frau Garbe Häfner Frau Hillerich Hoss Hüser Kleinert (Marburg) Dr. Knabe Kreuzeder Dr. Lippelt (Hannover) Dr. Mechtersheimer Frau Nickels Frau Oesterle-Schwerin Frau Rust Frau Schmidt-Bott Frau Schoppe Frau Teubner Frau Unruh Frau Vennegerts Volmer Weiss (München) Wetzel Frau Wollny Berliner Abgeordnete Frau Olms Sellin Fraktionsios Wüppesahl Nein CDU/CSU Austermann Bauer Bayha Dr. Becker (Frankfurt) Dr. Biedenkopf Biehle Dr. Blank Dr. Blens Böhm (Melsungen) Börnsen (Bönstrup) Dr. Bötsch Bohl Bohlsen Borchert Bühler (Bruchsal) Carstens (Emstek) Carstensen (Nordstrand) Dr. Czaja Daweke Frau Dempwolf Deres Dörflinger Doss Dr. Dregger Echternach Ehrbar Eigen Engelsberger Dr. Faltlhauser Fellner Frau Fischer Fischer (Hamburg) Francke (Hamburg) Dr. Friedmann Dr. Friedrich Fuchtel Funk (Gutenzell) Ganz (St. Wendel) Frau Geiger Geis Dr. von Geldern Gerstein Gerster (Mainz) Glos Dr. Göhner Dr. Götz Gröbl Dr. Grünewald Günther Dr. Häfele Hames Frau Hasselfeldt Haungs Hauser (Esslingen) Hauser (Krefeld) Hedrich Freiherr Heereman von Zuydtwyck Frau Dr. Hellwig Helmrich Dr. Hennig Herkenrath Hinrichs Hinsken Höffkes Höpfinger Hörster Dr. Hoffacker Frau Hoffmann (Soltau) Dr. Hornhues Frau Hürland-Büning Dr. Hüsch Graf Huyn Jäger Dr. Jahn (Münster) Dr. Jobst Jung (Limburg) Jung (Lörrach) Kalb Dr.-Ing. Kansy Dr. Kappes Frau Karwatzki Kiechle Klein (München) Dr. Kohl Kossendey Kraus Krey Kroll-Schlüter Dr. Kronenberg Dr. Kunz (Weiden) Lamers Dr. Lammert Dr. Langner Lattmann Dr. Laufs Lenzer Frau Limbach Link (Diepholz) Link (Frankfurt) Linsmeier Lintner Louven Lowack Maaß Frau Männle Magin 7834* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 110. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. November 1988 Marschewski Dr. Meyer zu Bentrup Michels Dr. Möller Müller (Wesseling) Nelle Neumann (Bremen) Niegel Dr. Olderog Oswald Frau Pack Pesch Petersen Pfeffermann Pfeifer Dr. Pohlmeier Dr. Probst Rauen Rawe Regenspurger Repnik Dr. Riesenhuber Frau Rönsch (Wiesbaden) Frau Roitzsch (Quickborn) Dr. Rose Rossmanith Roth (Gießen) Rühe Dr. Rüttgers Ruf Sauer (Salzgitter) Sauer (Stuttgart) Sauter (Epfendorf) Scharrenbroich Schemken Scheu Schmidbauer Schmitz (Baesweiler) von Schmude Freiherr von Schorlemer Schreiber Dr. Schroeder (Freiburg) Schulhoff Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd) Schwarz Dr. Schwarz-Schilling Dr. Schwörer Seehofer Seesing Seiters Spilker Dr. Sprung Dr. Stark (Nürtingen) Dr. Stavenhagen Dr. Stercken Strube Frau Dr. Süssmuth Susset Dr. Uelhoff Uldall Dr. Unland Frau Verhülsdonk Vogel (Ennepetal) Vogt (Düren) Dr. Voigt (Northeim) Dr. Voss Dr. Waffenschmidt Dr. Warnke Dr. Warrikoff Dr. von Wartenberg Weirich Weiß (Kaiserslautern) Werner (Ulm) Frau Will-Feld Frau Dr. Wilms Wilz Wimmer (Neuss) Windelen Frau Dr. Wisniewski Wissmann Dr. Wittmann Würzbach Zeitlmann Zierer Zink Berliner Abgeordnete Buschbom Feilcke Kalisch Kittelmann Lummer Dr. Mahlo Dr. Neuling Dr. Pfennig Schulze (Berlin) Straßmeir SPD Nagel FDP Frau Dr. Adam-Schwaetzer Baum Beckmann Bredehorn Cronenberg (Arnsberg) Eimer (Fürth) Engelhard Dr. Feldmann Funke Gallus Gries Grüner Heinrich Dr. Hirsch Dr. Hitschler Dr. Hoyer Irmer Kleinert (Hannover) Kohn Dr.-Ing. Laermann Dr. Graf Lambsdorff Möllemann Neuhausen Nolting Paintner Richter Rind Ronneburger Frau Dr. Segall Frau Seiler-Albring Dr. Solms Dr. Thomae Timm Dr. Weng (Gerlingen) Wolfgramm (Göttingen) Frau Würfel Zywietz Berliner Abgeordnete Hoppe Lüder Enthalten SPD Frau Adler Amling Bamberg Becker (Nienberge) Bernrath Bindig Dr. Böhme (Unna) Brandt Brück Büchler (Hof) Büchner (Speyer) Dr. von Bülow Catenhusen Daubertshäuser Diller Dreßler Dr. Ehmke (Bonn) Dr. Emmerlich Esters Frau Faße Fischer (Homburg) Frau Fuchs (Verl) Gilges Dr. Glotz Graf Großmann Grunenberg Haack (Extertal) Frau Hämmerle Frau Dr. Hartenstein Hasenfratz Dr. Hauchler Heistermann Heyenn Dr. Holtz Huonker Ibrügger Jahn (Marburg) Jaunich Dr. Jens Jung (Düsseldorf) Jungmann Kastning Kiehm Kirschner Kißlinger Dr. Klejdzinski Kolbow Koltzsch Koschnick Kretkowski Kühbacher Kuhlwein Leidinger Leonhart Lohmann (Witten) Lutz Frau Dr. Martiny-Glotz Frau Matthäus-Maier Müller (Düsseldorf) Müller (Schweinfurt) Frau Dr. Niehuis Dr. Niese Niggemeier Dr. Nöbel Frau Odendahl Oesinghaus Oostergetelo Opel Dr. Osswald Paterna Pauli Dr. Penner Dr. Pick Purps Reuter Schäfer (Offenburg) Schanz Dr. Scheer Scherrer Schluckebier Schmidt (München) Frau Schmidt (Nürnberg) Schmidt (Salzgitter) Schreiner Schröer (Mülheim) Schütz Seidenthal Frau Seuster Sieler (Amberg) Dr. Soell Frau Dr. Sonntag-Wolgast Dr. Sperling Frau Steinhauer Frau Terborg Toetemeyer Frau Traupe Urbaniak Vahlberg Verheugen Waltemathe Frau Dr. Wegner Weiermann Frau Weiler Dr. Wernitz Westphal Frau Weyel Wieczorek (Duisburg) Wiefelspütz von der Wiesche Wimmer (Neuötting) Dr. de With Wittich Zeitler Zumkley Berliner Abgeordnete Heimann Frau Luuk Dr. Mitzscherling Stobbe Dr. Vogel Wartenberg (Berlin) FDP Frau Dr. Hamm-Brücher
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Rudi Walther


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Manöver „Golden Crown", das ich in meinem eigenen Wahlkreis erlebt habe, wobei der Bundesverteidigungsminister in der Beurteilung keiner anderen Meinung ist als ich, hat genau gezeigt, das das, was ich hier beschrieben habe, inhaltlich zutreffend ist. Deshalb sage ich: Wenn sich im nächsten Jahr nicht herausstellen sollte, daß sich die alliierten Streitkräfte bei Manövern genauso verhalten wie die Bundeswehr, werde ich diesen Einzelplan ablehnen.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und bei den GRÜNEN)



Rede von Richard Stücklen
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Meine Damen und Herren, wir kommen zur Abstimmung über den Einzelplan 35, im Zusammenhang mit dem Aufenthalt ausländischer Streitkräfte, in der Ausschußfassung. Wer zuzustimmen wünscht, den bitte ich um ein Handzeichen. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Keine Enthaltungen. Gegen die Stimmen der Fraktion DIE GRÜNEN ist dieser Einzelplan mit großer Mehrheit angenommen.
Ich rufe auf: Einzelplan 25
Geschäftsbereich des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau
— Drucksachen 11/3220, 11/3231 —
Berichterstatter:
Abgeordnete Dr. Schroeder (Freiburg) Nehm
Frau Rust
Hierzu liegt ein Änderungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN auf Drucksache 11/3449 vor.
Nach einer Vereinbarung im Ältestenrat ist für die Beratung eine Stunde vorgesehen worden. — Ich sehe, daß das Haus damit einverstanden ist. Es ist so beschlossen.
Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Herr Abgeordnete Müntefering.
Frau Folz-Steinacker
Funke Gallus Genscher
Grüner
Dr. Haussmann
Heinrich
Dr. Hitschler
Dr. Hoyer
Irmer
Kleinert (Hannover)

Kohn
Dr.-Ing. Laermann
Dr. Graf Lambsdorff
Mischnick
Möllemann
Neuhausen
Nolting Paintner Richter Ronneburger
Schäfer (Mainz)

Frau Dr. Segall
Frau Seiler-Albring
Dr. Solms
Dr. Thomae
Timm
Dr. Weng (Gerlingen) Wolfgramm (Göttingen)
Frau Würfel
Zywietz
Berliner Abgeordneter Hoppe
Enthalten
SPD Niggemeier
FDP
Dr. Feldmann
Gries
Frau Dr. Hamm-Brücher Dr. Hirsch
Rind
Berliner Abgeordneter Lüder




  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Franz Müntefering


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Wohnungspolitik kommt wieder in die Schlagzeilen der Medien. Der Oberbürgermeister von Köln meldet 29 000 Wohnungssuchende und Wohnungsnot in Köln. Die CDU-Ratsfraktion in Düsseldorf stellt am 10. Oktober 1988 fest: Es ist in Düsseldorf eine Situation eingetreten, die als Wohnungsnot bezeichnet werden muß. Erste Ergebnisse der Wohnungszählung zeigen, daß die Wohnungszahl im Lande zu hoch geschätzt worden ist. Es gibt in Hessen offensichtlich rund 75 000 Wohnungen weniger als angenommen, in Bayern offensichtlich 370 000 Wohnungen weniger als angenommen.
    Die Mieten kommen in Bewegung und sorgen für einen Inflationsschub. Sie sind seit langem und in wachsendem Maße der Preistreiber. Im September lagen sie um 3 % über der Vergleichszahl des vorigen Jahres. Bei Neuvermietungen von Wohnungen sind Erhöhungen von 10 bis 15 % an der Tagesordnung, in Einzelfällen auch bis zu 30 %. In München, Frankfurt, Düsseldorf und Stuttgart und sicher auch in vielen anderen großen Städten liegen die Mietpreise bei 15 DM steigend. Das sind noch günstige Lagen; es geht auch bis 25 und 30 DM pro Quadratmeter.
    In Esslingen meldete die dortige Baugenossenschaft 1985 bei 586 Wohnungsangeboten 311 Wohnungssuchende, heute bei 117 Angeboten 457 Wohnungssuchende. Der Geschäftsführer des Kölner Studentenwerks berichtet über vollgestopfte Wohnheime und über eine Warteliste von 900 Studentinnen und Studenten, die bisher noch keine menschenwürdige Unterkunft gefunden haben.
    Meine Damen und Herren, es sind die einkommensschwächeren Bevölkerungsgruppen, die unter diesem Wohnungsmangel leiden. Es sind die jungen und die kinderreichen Familien, Studenten, Auszubildende, Arbeitnehmer, Deutsche und Ausländer. Viele von ihnen warten schon seit Jahren. Hinzu kommen nun die deutschen Aussiedler und Übersiedler, die jetzt zu uns in die Bundesrepublik kommen dürfen und die täglich in großen Gruppen in den Rathäusern stehen und Hilfe erbitten. Sie landen in alten Hallen, in Baracken, in Containern, in Campingwagen. Nicht alle dieser Notunterkünfte sind beheizbar, und der Winter ist da.
    Für die Städte und Gemeinden hat der Präsident des Deutschen Städtetages, Oberbürgermeister Schmalstieg, am 7. November festgestellt:
    Wenn der Bundeskanzler will, daß Aussiedler mit offenen Armen in der Bundesrepublik empfangen werden, dann soll er auch den Gemeinden mit offenen Händen das nötige Geld für ihre Unterbringung geben.
    Diesem kann man sich ja wohl nur anschließen.

    (Beifall bei der SPD)

    Daß es 1988 wieder Wohnungsknappheit, punktuell auch Wohnungsnot, gibt, ist unbestreitbar. Vor zwei, drei Jahren lauteten die Meldungen noch ganz anders: Da standen die Leerstände in den Schlagzeilen. Die Frage lautet: Was ist eigentlich in diesen zwei bis drei Jahren passiert, daß sich da so viel verändert hat?
    Ich denke, zwei Dinge sind in den vergangenen Jahren offensichtlich falsch gelaufen: Erstens. Es gab falsche Prognosen. Das verursachte ein weiteres Schrumpfen des Neubaus. Es gab zweitens ein Herausstehlen des Bundes aus der Mitverantwortung für den Wohnungs- und Städtebau.
    Zu den Prognosen: Erstens. Es wurde eine sinkende Zahl der Bevölkerung angenommen — das war richtig — und ein Sinken der Zahl der Haushalte — das war falsch — . Heute wissen wir: Bis 1995 werden wir rund 800 000 Haushalte mehr als heute haben, und dabei sind die Aussiedler und Übersiedler noch nicht mitgezählt.
    Zweitens. Die steigende Pro-Kopf-Versorgung mit Wohnraum hat dazu verführt, zu glauben, damit löse sich das Problem. In Wirklichkeit wohnen immer mehr immer besser auf immer mehr Quadratmetern. Aber davon haben diejenigen, die keine Wohnung haben, überhaupt nichts. Das Ehepaar ist mit zwei Kindern in die 80-qm-Wohnung eingezogen, wohnt dort nach 20 Jahren mit zwei Personen, irgendwann ist es nur noch eine. Die Statistik zeigt, daß die Quadratmeterzahl pro Person steigt; sie hat sich verdoppelt und vervierfacht. Aber diejenigen, die draußen sind, haben davon überhaupt nichts.

    (Beifall bei der SPD)

    Ich will nicht, daß diese Gruppe, die ich gerade bezeichnet habe, aus diesen Wohnungen heraus soll. Ich sage nur, die Prognose, diese Statistik sei aussagekräftig für den Bedarf, ist widerlegt.
    Drittens. Das Hantieren mit Durchschnittszahlen war nicht nur bei der Pro-Kopf-Versorgung falsch, sondern auch bei der regionalen Gewichtung. Es gibt Städte und Regionen, in denen der Wohnungsmarkt auch heute noch ausgeglichen ist. Es gibt Städte und Regionen, in denen er nicht ausgeglichen ist, in denen Wohnungsknappheit und Wohnungsnot vorhanden ist.
    Viertens war an den Prognosen falsch, anzunehmen, die Leerstandszahlen, die damals genannt wurden, seien so markant, wie sie uns ins Auge gesprungen sind. Sie sind überbewertet worden. Sie traten massiert an bestimmten Stellen auf, aber sie waren nicht typisch für das ganze Land. Es war nie eine Situation gegeben, in der mehr als 1 oder 2 % Wohnungen überzählig gewesen sind. 1 bis 2 % mehr muß man schon haben, damit der Wohnungsmarkt überhaupt funktionieren kann. Die Leerstände sind damals dramatischer geredet worden, als sie in Wirklichkeit gewesen sind.
    Fünfter Irrtum bei den Prognosen: Nachfrageschwäche ist doch keine Bedarfsdeckung. Wenn untere Einkommen, z. B. Arbeitslose, schlichtweg kein Geld haben, um bedarfsgerechte oder teure Wohnungen nachzufragen, heißt das noch nicht, daß es keinen dringenden Bedarf bei ihnen und bei all den anderen, die da auf den Wartelisten sind, gibt.
    Auch die Steuerreform 1990 ändert daran nichts. Wer vorher mieten, selbst bauen oder kaufen konnte, der kann das jetzt noch besser. Wer nach der Steuerreform mit geringem Einkommen dasteht, kann auch trotz dieser Steuerreform nicht aus eigener Kraft heraus bauen, kaufen oder mieten. Es ist sogar mit dieser



    Müntefering
    Steuerreform eine wichtige Vergünstigung für die Eigenheimbauer, nämlich die zehnjährige Befreiung von der Grundsteuer, weggestrichen worden. Das bedeutet in den Portemonnaies im Durchschnitt wieder 400 DM weniger für die Familien.

    (Dr. Möller [CDU/CSU]: Was haben Sie gegen die Kinderkomponente?)

    Die Prognosen waren falsch, die wohnungspolitische Philosophie und das wohnungspolitische Handeln der Bundesregierung waren ebenfalls falsch.

    (Beifall bei der SPD)

    Die Annahme, das Problem Wohnen sei in unserem Lande gelöst und die verbleibenden Restaufgaben würde der Markt schon lösen, war ein Irrtum.

    (Grünbeck [FDP]: Nein! Das ist Ihre Ansicht!)

    Es war ein Fehler, daß sich der Bund — auch durch die Schuld aller Bundesländer — in den vergangenen Jahren Zug um Zug aus seiner Mitverantwortung für die Wohnungspolitik zurückgezogen hat.
    Noch schlimmer war allerdings, daß der Bund mit seinem praktischen Handeln die Bremsspur des Wohnungsbaus noch massiv verstärkte. Der Bund gibt seit 1985 keinen Pfennig mehr für neue Maßnahmen im sozialen Mietwohnungsbau. Jahr für Jahr wurden entsprechende Anträge der sozialdemokratischen Bundestagsfraktion zu den Haushaltsberatungen abgelehnt.

    (Dr.-Ing. Kansy [CDU/CSU]: Rau hat am stärksten gesenkt!)

    Der Bund reduziert auch Jahr für Jahr seine Mittel für den sozialen Eigenheimbau. Auch 1989, mit dem Haushalt, den wir jetzt beschließen, wird im Bereich des sozialen Eigenheimbaus wieder um 150 Millionen DM reduziert.

    (Dr.-Ing. Kansy [CDU/CSU]: Wieviel in Nordrhein-Westfalen?)

    Es ist aber so, daß bisher ungefähr 30 % der Menschen, die bei uns Eigenheime bauen, das nur konnten, weil sie öffentliche Mittel bekamen. Das heißt, die in den unteren Einkommenslagen werden demnächst noch weniger als bisher selbst bauen, selbst eine Wohnung herstellen und haben können.
    Diese Entwicklung schlägt sich übrigens auch in den Zahlen nieder, was die Entwicklung bei selbstgenutztem Wohneigentum angeht. Das müßte dem Minister Schneider, der das immer so groß herausgestellt hat, ein bißchen wehtun. Zwischen 1978 und 1982 stieg die Zahl der selbstnutzenden Eigentümer von 37,8 % auf 40,5 %, zwischen 1982 und 1987 nur noch von 40,4 % auf 42 %. Es gibt nicht nur beim Mietwohnungsbau, sondern auch beim Bau selbstgenutzter Eigenheime ein Durchhängen in den letzten Jahren.
    Dazu hat auch beigetragen, daß sich die Bundesregierung nie energisch des Problems der Zwangsversteigerung beim selbstgenutzten Wohneigentum angenommen hat. Diese Seuche, die sich entwickelt hat, ist für die betroffenen Familien ganz schlimm, eine Tragödie. Es ist aber inzwischen auch ein Bauhemmnis für die geworden, die sonst vielleicht den Mut hätten, das Ding anzupacken. Vor wenigen Jahren war es noch so, daß jeder jemanden kannte, der gebaut hatte und der es nach einer Durststrecke geschafft hatte. Heute kennt jeder jemanden, der es nicht geschafft hat. Das ist für viele auch ein Motiv, zu sagen: Halten wir uns da ein Stück zurück.

    (Dr. Möller [CDU/CSU]: Das glauben Sie selbst nicht!)

    Die Bundesregierung hat schon in den vergangenen Jahren die 2 %ige Grunderwerbsteuer auch für kleine Objekte wieder obligatorisch gemacht. Mit der Steuerreform wird jetzt die Arbeitnehmersparzulage für Bausparbeiträge von 23 % auf 10 % gesenkt. Die Bausparprämien werden von 14 % auf 10 % zurückgesetzt.
    Insgesamt ist festzustellen:

    (Grünbeck [FDP]: Das Bausparen wächst!)

    Das, was die Bundesregierung in den letzten Jahren faktisch getan hat, hat auch dazu beigetragen, daß Eigenheimbau bei uns im Lande schwerer und nicht leichter wird.
    Der Bund fördert auch die Modernisierung nicht mehr. Er fördert das Energiesparen nicht mehr.

    (Frau Matthäus-Maier [SPD]: Schlimm!)

    Es gibt aber viele Wohnbereiche und Siedlungen, gerade auch die hochverdichteten der 60er und 70er Jahre, die dringend modernisiert und in ihrem Wohnwert stabilisiert werden müssen. Daß wir in dieser Zeit der niedrigen Energiepreise die Chance nicht nutzen, Energie zu sparen und eine Hypothek abzubauen, die wir alle irgendwann noch einmal teuer bezahlen werden, ist eines der größten Versäumnisse dieser Bundesregierung. Im Wohnungsbestand sind Sparmargen von 25 %, 30 % da. Das Öl bleibt nicht auf immer und ewig so billig, wie es heute ist. Eines Tages werden wir miteinander all das bezahlen müssen, was wir heute an Energiesparmaßnahmen verpassen, die dringendst erforderlich wären, die aber der Bundesbauminister aus seinem Haushalt herausgestrichen hat und die er nicht mehr forciert.

    (Beifall bei der SPD)

    Vielleicht, liebe Kolleginnen und Kollegen, waren die Prognosen auch überhaupt nicht falsch, und die wohnungspolitische Philosophie war nicht auf Irrtümern begründet, sondern vielleicht ist das alles so gewollt.

    (Frau Oesterle-Schwerin [GRÜNE]: Richtig! So ist es! Es ist gewollt!)

    Vielleicht ist es gewollt, daß der Markt in immer größer werdenden Teilbereichen die Wohnungsnachfrage bestimmt und lenkt, möglichst bald in allen Teilbereichen. Es ist gewollt, daß durch Wohnungsknappheit die Mietpreise steigen.

    (Frau Oesterle-Schwerin [GRÜNE]: Ja, so ist es!)

    Es ist gewollt, daß sich durch steigende Mietpreise frei finanzierter Mietwohnungsbau wieder lohnt. Ein solches totales Marktsystem im Wohnbereich funktioniert, keine Frage. Es funktioniert für die 5 % + . . ., die Lambsdorff & Co. im Auge haben. Es mag sogar für 50% funktionieren. Es funktioniert nicht für die 20 %



    Müntefering
    oder 30 % unten, die sich aus eigener Kraft nicht helfen können. Die 50 % oder 80 % oben — wieviel es auch sein mögen — , sind nicht unsere Sorge. Unsere Sorge sind die, die sich nicht aus eigener Kraft menschenwürdig mit Wohnung eindecken können.

    (Beifall bei der SPD)

    Die Wahrheit ist schlichtweg: Wir müssen uns in diesem Lande entscheiden, welchen Stellenwert wir dem Wohnen beimessen: ob jeder so wohnen soll, wie es sein eigenes Bankkonto erlaubt, oder ob uns Wohnen mehr wert ist als irgendein Konsumgut, ob es uns soviel wert ist wie Bildung oder wie Arbeit. Zu dieser Wahrheit gehört: Es gibt heute keine leerstehenden preiswerten Wohnungen für einkommensschwächere Nachfrager. Es gibt auch in absehbarer Zeit keine freifinanzierten preiswerten Wohnungen für diese Nachfrager.
    Das heißt, der Staat — auch der Bund — ist gerufen. Das steht nach wie vor, Herr Minister, im Zweiten Wohnungsbaugesetz drin. Da heißt es:
    Bund, Länder und Gemeinden und Gemeindeverbände haben den Wohnungsbau unter besonderer Bevorzugung des Baues von Wohnungen, die ... für die breiten Schichten des Volkes bestimmt und geeignet sind (sozialer Wohnungsbau), als vordringliche Aufgabe zu fördern.
    Aus dieser gesetzlichen und sozialen Verpflichtung stiehlt sich diese Bundesregierung davon. Der Haushalt, der heute hier zur Abstimmung steht, ist ein weiterer Schritt in die falsche Richtung.
    Zwei Dinge sind unverzichtbar, zum einen schnelle Hilfe für die Menschen, die jetzt akut in Wohnungsnot sind. Da nutzen keine warmen Worte. Da geht es um Geld. Der Bund muß Geld an die Länder und Kommunen geben und mit ihnen zusammen dafür sorgen, daß vor Ort flexibel im Interesse der betroffenen Menschen gehandelt werden kann. Die jetzt einmal vorgeschlagenen und eingebrachten 750 Millionen DM Verpflichtungsermächtigungen, die als Aussiedlerprogramm benannt sind, reichen nicht. Da muß draufgepackt werden. Das muß verlängert werden auch für 1990/91.
    Bauen dauert lange. Bauen dauert zwei bis drei Jahre, ehe die Wohnung fertig ist. Es ist absurd, daß jetzt eine Maßnahme nur für 1989 eingesetzt wird und keine Klarheit über das geschaffen wird, was 1990/91 getan werden soll. Es ist im Interesse der Betroffenen, der Branche, der Kommunen und der Länder, daß sie wissen, mit welcher Perspektive sie in ihrer Gemeinde planen, entscheiden und Aufträge auf den Weg bringen können. Deshalb ist es nötig, daß wir jetzt darüber entscheiden, daß im Jahre 1989 mehr als 750 Millionen DM und Mittel auch über 1989 hinaus für die Lösung dieser Probleme eingesetzt werden.
    Der zweite Punkt, der unverzichtbar ist: Die Regierung muß ihr Konzept für den sozialen Wohnungsbau auf den Tisch legen, für Neubau und für Bestand. Da muß in der Koalition entschieden werden, wer recht behält, die Ordnungspolitiker, die rücksichtslos die bewährten sozialen Elemente wegradieren wollen, oder die, die es mindestens in der Union noch gibt,

    (Grünbeck [FDP]: Wer ist das?)

    die sich ehrlich um diejenigen kümmern wollen, die auf Hilfe angewiesen sind.
    Wir Sozialdemokraten sind bereit, offen über die Verwerfungen im sozialen Wohnungsbau zu diskutieren, die repariert werden müssen. Die gibt es. Da geht es um die Fragen der Nachfinanzierung in den teuren Jahrgängen. Da geht es auch um das heutige System der Kostenmiete. Darüber muß gesprochen werden.
    Insgesamt ist an das zu erinnern, was Zille zur Wirkung der Wohnung gesagt hat: „Mit einer Wohnung kann man jemand erschlagen wie mit der Axt". Das gilt auch heute noch. Weil das so ist, wollen wir, daß wir eine Wohnungspolitik in diesem Lande machen, die es ermöglicht, daß jede und jeder in diesem Lande in einer menschenwürdigen Wohnung leben.
    Herzlichen Dank.

    (Beifall bei der SPD)