Rede:
ID1111009500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 9
    1. Herr: 1
    2. Abgeordneter,: 1
    3. gestatten: 1
    4. Sie: 1
    5. eine: 1
    6. Zwischenfrage: 1
    7. des: 1
    8. Abgeordneten: 1
    9. Walther?: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/110 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 110. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 24. November 1988 Inhalt: Glückwünsche zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an die Abg. Walther und Wieczorek (Duisburg) 7799 B Tagesordnungspunkt I: Fortsetzung der zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1989 (Haushaltsgesetz 1989) — Drucksachen 11/2700, 11/2966, 11/3119 — Einzelplan 11 Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung — Drucksachen 11/3211, 11/3231 — Sieler (Amberg) SPD 7705 B Strube CDU/CSU 7708 D Frau Beck-Oberdorf GRÜNE 7712 B Heinrich FDP 7714B Frau Fuchs (Köln) SPD 7716 C Frau Unruh GRÜNE 7721 C Dr. Blüm, Bundesminister BMA 7722 B Einzelplan 15 Geschäftsbereich des Bundesministers für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit — Drucksachen 11/3215, 11/3231 — Frau Conrad SPD 7729A Kalb CDU/CSU 7731 D Frau Oesterle-Schwerin GRÜNE (zur GO) 7734 A Kleinert (Marburg) GRÜNE (zur GO) . . . 7735A Becker (Nienberge) SPD (zur GO) . . . 7735B Bohl CDU/CSU (zur GO) 7735 C Beckmann FDP (zur GO) 7736 A Kleinert (Marburg) GRÜNE 7736 B Zywietz FDP 7736 C Frau Schoppe GRÜNE 7738 A Gilges SPD 7739 B Frau Pack CDU/CSU 7741A Frau Wilms-Kegel GRÜNE 7742 C Link (Diepholz) CDU/CSU 7743 C Frau Schmidt (Nürnberg) SPD 7745 B Eimer (Fürth) FDP 7747 D Pfeifer, Parl. Staatssekretär BMJFFG . . 7748D Frau Conrad SPD (Erklärung nach § 31 GO) 7751D Einzelplan 14 Geschäftsbereich des Bundesministers der Verteidigung — Drucksachen 11/3214, 11/3231 — in Verbindung mit Einzelplan 35 Verteidigungslasten im Zusammenhang mit dem Aufenthalt ausländischer Streitkräfte — Drucksache 11/3226 — Kühbacher SPD 7752 D Dr. Friedmann CDU/CSU 7756 D Dr. Mechtersheimer GRÜNE 7760 A II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 110. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. November 1988 Frau Seiler-Albring FDP 7763 A Horn SPD 7765 B Müller (Wadern) CDU/CSU 7767 D Dr. Scholz, Bundesminister BMVg . . . 7769 B Walther SPD (Erklärung nach § 31 GO) 7774 C Namentliche Abstimmung 7771 C Ergebnis 7772 C Einzelplan 25 Geschäftsbereich des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau — Drucksachen 11/3220, 11/3231 — Müntefering SPD 7775 A Dr. Schroeder (Freiburg) CDU/CSU . . 7777 C Frau Oesterle-Schwerin GRÜNE 7779 D Grünbeck FDP 7781 A Dr. Schneider, Bundesminister BMBau . . 7782B Frau Dr. Hamm-Brücher FDP (Erklärung nach § 31 GO) 7784 C Dr. Schneider CDU/CSU (Erklärung nach § 31 GO) 7785 C Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidial- amt — Drucksachen 11/3201, 11/3231 — in Verbindung mit Einzelplan 03 Bundesrat — Drucksachen 11/3203, 11/3231 — . 7786A Einzelplan 02 Deutscher Bundestag — Drucksachen 11/3202, 11/3231 — Esters SPD 7786 B Borchert CDU/CSU 7789 D Kleinert (Marburg) GRÜNE 7793 A Frau Seiler-Albring FDP 7795 A Wüppesahl fraktionslos 7797 D Haushaltsgesetz 1989 — Drucksachen 11/3229, 11/3230 — . 7799A Tagesordnungspunkt VII: Dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1989 (Haushaltsgesetz 1989) (Drucksachen 11/2700, 11/2966, 11/3119, 11/3201 bis 11/3229, 11/3231) in Verbindung mit Tagesordnungspunkt VIII: Dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über Maßnahmen zur Entlastung der öffentlichen Haushalte (Haushaltsbegleitgesetz 1989) (Drucksachen 11/2969, 11/3009, 11/3306 [neu]) in Verbindung mit Tagesordnungspunkt IX: Dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung von Verbrauchsteuergesetzen (Verbrauchsteueränderungsgesetz 1988) (Drucksachen 11/2970, 11/3008, 11/3399) in Verbindung mit Tagesordnungspunkt X: Dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Beschluß des Rates der Europäischen Gemeinschaften vom 24. Juni 1988 über das System der Eigenmittel der Gemeinschaften (Drucksachen 11/2971, 11/3307) Dr. Struck SPD 7799 D Dr. Rose CDU/CSU 7804 A Frau Vennegerts GRÜNE 7808 C Dr. Weng (Gerlingen) FDP 7811D Spilker CDU/CSU 7815 B Walther SPD 7818 A Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMF . 7826B Namentliche Abstimmung 7829 C Ergebnis 7832 A Oostergetelo SPD (Erklärung nach § 32 GO) 7832 C Nächste Sitzung 7832 D Berichtigungen 7832 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 7833* A Anlage 2 Endgültiges Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN auf Drucksache 11/3338 7833* B Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 110. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. November 1988 7705 110. Sitzung Bonn, den 24. November 1988 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigungen 108. Sitzung, Seite 7465 D: In Zeile 1 ist statt „Zweiklassenwahlrecht" „Zweiklassenrecht" zu lesen. 109. Sitzung, Seite 7639 A: Im ,Endgültigen Ergebnis' ist bei den abgegebenen Stimmen statt „425" „426" und bei ,nein' statt „241" „242" zu lesen. Auf Seite 7639 D, vierte Spalte, ist der Name „Kroll-Schlüter" einzufügen. Auf Seite 7655 D ist im ,Endgültigen Ergebnis' bei den abgegebenen Stimmen statt „416" „417" und bei ,nein' statt „385" „386" zu lesen. Auf Seite 7656 A, zweite Spalte, ist der Name „Kroll-Schlüter" einzufügen. Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Apel 24. 11. Dr. Bangemann 25. 11. Frau Berger (Berlin) 24. 11. Dr. Blank 24. 11. Frau Blunck 24. 11. Dr. Briefs 24. 11. Buschfort 24. 11. Dr. Dollinger 25. 11. Duve 24. 11. Frau Fischer 24. 11. Francke (Hamburg) 24. 11. Frau Ganseforth 24. 11. Gattermann 24. 11. Dr. Haack 24. 11. Dr. Hauff 25. 11. Graf Huyn 24. 11. Dr. Jenninger 25. 11. Frau Kelly 25. 11. Dr. Klejdzinski 24. 11. Dr. Köhler 24. 11. Lenzer 24. 11. Meyer 25. 11. Dr. Müller 25. 11. Frau Pack 25. 11. Pfuhl 24. 11. Regenspurger 24. 11. Reuschenbach 24. 11. Dr. Scheer 24. 11. Schmidt (München) 25. 11. Spranger 24. 11. Vosen 25. 11. Dr. von Wartenberg 24. 11. Würtz 24. 11. Anlage 2 Endgültiges Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN auf Drucksache 11/3338 (Epl. 06)') Abgegebene Stimmen 389 und 20 Berliner Abgeordnete; davon ja: 44 und 2 Berliner Abgeordnete nein: 229 und 12 Berliner Abgeordnete enthalten: 116 und 6 Berliner Abgeordnete Ja SPD Antretter Bachmaier Bahr Frau Becker-Inglau Börnsen (Ritterhude) Frau Bulmahn Frau Conrad Conradi Gansel Horn Peter (Kassel) Sielaff *) Vgl. 109. Sitzung, Seite 7688 A Voigt (Frankfurt) Dr. Wieczorek Frau Wieczorek-Zeul DIE GRÜNEN Frau Beck-Oberdorf Frau Beer Dr. Daniels (Regensburg) Ebermann Frau Eid Frau Flinner Frau Garbe Häfner Frau Hillerich Hoss Hüser Kleinert (Marburg) Dr. Knabe Kreuzeder Dr. Lippelt (Hannover) Dr. Mechtersheimer Frau Nickels Frau Oesterle-Schwerin Frau Rust Frau Schmidt-Bott Frau Schoppe Frau Teubner Frau Unruh Frau Vennegerts Volmer Weiss (München) Wetzel Frau Wollny Berliner Abgeordnete Frau Olms Sellin Fraktionsios Wüppesahl Nein CDU/CSU Austermann Bauer Bayha Dr. Becker (Frankfurt) Dr. Biedenkopf Biehle Dr. Blank Dr. Blens Böhm (Melsungen) Börnsen (Bönstrup) Dr. Bötsch Bohl Bohlsen Borchert Bühler (Bruchsal) Carstens (Emstek) Carstensen (Nordstrand) Dr. Czaja Daweke Frau Dempwolf Deres Dörflinger Doss Dr. Dregger Echternach Ehrbar Eigen Engelsberger Dr. Faltlhauser Fellner Frau Fischer Fischer (Hamburg) Francke (Hamburg) Dr. Friedmann Dr. Friedrich Fuchtel Funk (Gutenzell) Ganz (St. Wendel) Frau Geiger Geis Dr. von Geldern Gerstein Gerster (Mainz) Glos Dr. Göhner Dr. Götz Gröbl Dr. Grünewald Günther Dr. Häfele Hames Frau Hasselfeldt Haungs Hauser (Esslingen) Hauser (Krefeld) Hedrich Freiherr Heereman von Zuydtwyck Frau Dr. Hellwig Helmrich Dr. Hennig Herkenrath Hinrichs Hinsken Höffkes Höpfinger Hörster Dr. Hoffacker Frau Hoffmann (Soltau) Dr. Hornhues Frau Hürland-Büning Dr. Hüsch Graf Huyn Jäger Dr. Jahn (Münster) Dr. Jobst Jung (Limburg) Jung (Lörrach) Kalb Dr.-Ing. Kansy Dr. Kappes Frau Karwatzki Kiechle Klein (München) Dr. Kohl Kossendey Kraus Krey Kroll-Schlüter Dr. Kronenberg Dr. Kunz (Weiden) Lamers Dr. Lammert Dr. Langner Lattmann Dr. Laufs Lenzer Frau Limbach Link (Diepholz) Link (Frankfurt) Linsmeier Lintner Louven Lowack Maaß Frau Männle Magin 7834* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 110. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. November 1988 Marschewski Dr. Meyer zu Bentrup Michels Dr. Möller Müller (Wesseling) Nelle Neumann (Bremen) Niegel Dr. Olderog Oswald Frau Pack Pesch Petersen Pfeffermann Pfeifer Dr. Pohlmeier Dr. Probst Rauen Rawe Regenspurger Repnik Dr. Riesenhuber Frau Rönsch (Wiesbaden) Frau Roitzsch (Quickborn) Dr. Rose Rossmanith Roth (Gießen) Rühe Dr. Rüttgers Ruf Sauer (Salzgitter) Sauer (Stuttgart) Sauter (Epfendorf) Scharrenbroich Schemken Scheu Schmidbauer Schmitz (Baesweiler) von Schmude Freiherr von Schorlemer Schreiber Dr. Schroeder (Freiburg) Schulhoff Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd) Schwarz Dr. Schwarz-Schilling Dr. Schwörer Seehofer Seesing Seiters Spilker Dr. Sprung Dr. Stark (Nürtingen) Dr. Stavenhagen Dr. Stercken Strube Frau Dr. Süssmuth Susset Dr. Uelhoff Uldall Dr. Unland Frau Verhülsdonk Vogel (Ennepetal) Vogt (Düren) Dr. Voigt (Northeim) Dr. Voss Dr. Waffenschmidt Dr. Warnke Dr. Warrikoff Dr. von Wartenberg Weirich Weiß (Kaiserslautern) Werner (Ulm) Frau Will-Feld Frau Dr. Wilms Wilz Wimmer (Neuss) Windelen Frau Dr. Wisniewski Wissmann Dr. Wittmann Würzbach Zeitlmann Zierer Zink Berliner Abgeordnete Buschbom Feilcke Kalisch Kittelmann Lummer Dr. Mahlo Dr. Neuling Dr. Pfennig Schulze (Berlin) Straßmeir SPD Nagel FDP Frau Dr. Adam-Schwaetzer Baum Beckmann Bredehorn Cronenberg (Arnsberg) Eimer (Fürth) Engelhard Dr. Feldmann Funke Gallus Gries Grüner Heinrich Dr. Hirsch Dr. Hitschler Dr. Hoyer Irmer Kleinert (Hannover) Kohn Dr.-Ing. Laermann Dr. Graf Lambsdorff Möllemann Neuhausen Nolting Paintner Richter Rind Ronneburger Frau Dr. Segall Frau Seiler-Albring Dr. Solms Dr. Thomae Timm Dr. Weng (Gerlingen) Wolfgramm (Göttingen) Frau Würfel Zywietz Berliner Abgeordnete Hoppe Lüder Enthalten SPD Frau Adler Amling Bamberg Becker (Nienberge) Bernrath Bindig Dr. Böhme (Unna) Brandt Brück Büchler (Hof) Büchner (Speyer) Dr. von Bülow Catenhusen Daubertshäuser Diller Dreßler Dr. Ehmke (Bonn) Dr. Emmerlich Esters Frau Faße Fischer (Homburg) Frau Fuchs (Verl) Gilges Dr. Glotz Graf Großmann Grunenberg Haack (Extertal) Frau Hämmerle Frau Dr. Hartenstein Hasenfratz Dr. Hauchler Heistermann Heyenn Dr. Holtz Huonker Ibrügger Jahn (Marburg) Jaunich Dr. Jens Jung (Düsseldorf) Jungmann Kastning Kiehm Kirschner Kißlinger Dr. Klejdzinski Kolbow Koltzsch Koschnick Kretkowski Kühbacher Kuhlwein Leidinger Leonhart Lohmann (Witten) Lutz Frau Dr. Martiny-Glotz Frau Matthäus-Maier Müller (Düsseldorf) Müller (Schweinfurt) Frau Dr. Niehuis Dr. Niese Niggemeier Dr. Nöbel Frau Odendahl Oesinghaus Oostergetelo Opel Dr. Osswald Paterna Pauli Dr. Penner Dr. Pick Purps Reuter Schäfer (Offenburg) Schanz Dr. Scheer Scherrer Schluckebier Schmidt (München) Frau Schmidt (Nürnberg) Schmidt (Salzgitter) Schreiner Schröer (Mülheim) Schütz Seidenthal Frau Seuster Sieler (Amberg) Dr. Soell Frau Dr. Sonntag-Wolgast Dr. Sperling Frau Steinhauer Frau Terborg Toetemeyer Frau Traupe Urbaniak Vahlberg Verheugen Waltemathe Frau Dr. Wegner Weiermann Frau Weiler Dr. Wernitz Westphal Frau Weyel Wieczorek (Duisburg) Wiefelspütz von der Wiesche Wimmer (Neuötting) Dr. de With Wittich Zeitler Zumkley Berliner Abgeordnete Heimann Frau Luuk Dr. Mitzscherling Stobbe Dr. Vogel Wartenberg (Berlin) FDP Frau Dr. Hamm-Brücher
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Klaus-Dieter Kühbacher


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich begrüße ganz ausdrücklich die Kolleginnen und Kollegen, die jetzt in den Hochhäusern an ihren Fernsehschirmen jetzt dieser Debatte folgen; denn man kann ja nicht verlangen, daß bei der Ausführlichkeit unserer Debatte jeder je-



    Kühbacher
    derzeit hier im Plenum ist, weil manche Post noch erledigt werden muß.
    Wenn wir uns heute mit dem Verteidigungsetat befassen, liebe Kolleginnen und Kollegen, so ist es, denke ich, eine ganz glückliche Situation, daß oben auf der Tribüne junge Soldaten sitzen. Ich möchte die Gelegenheit benutzen, meine Herren, Sie hier herzlich zu begrüßen

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    und mich symbolhaft bei Ihnen für den Dienst, den Sie leisten oder leisten müssen, zu bedanken. Ich bitte Sie, den Gruß an Ihre Ausbilder weiterzureichen, die ihren Dienst im Interesse der Sache leisten. Einen schönen Gruß an Ihre Standorte!

    (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der FDP)

    Meine Damen und Herren, wenn wir uns jetzt mit dem Verteidigungsetat befassen — 53,3 Milliarden DM —, dann ist es, glaube ich, ganz gut, uns daran zu erinnern, worüber wir heute morgen diskutiert haben: über den Sozialetat mit einem Volumen von 66 Milliarden DM oder über den Familien- und Jugendetat mit einem Volumen von 20 Milliarden DM. Das zeigt in etwa die Spannungsbreite dieser großen Ausgabenblöcke auf, die — auch wenn es so nicht gewollt und gewünscht ist — im Rahmen des Gesamthaushalts vergleichend nebeneinander oder gegeneinander gestellt werden.
    Bevor ich mich mit Ihnen, Herr Minister Scholz, als Sachverständigen für Ihren Bereich auseinandersetze — ich bedanke mich, daß Sie uns Gelegenheit geben, unseren Dialog, den Sie mit dem Haushaltsausschuß ja sehr kritisch führen, hier im Plenum fortzusetzen; wir werden heute wenig über Tiefflug oder Betriebsstoffe sagen, weil Sie ja sachverständige Gesprächspartner im Verteidigungsausschuß haben; wir werden uns hier über größere Summen unterhalten —, möchte ich doch einige Dinge vorwegschicken, die etwas mit der sozialdemokratischen Standortbeschreibung zum Bundeswehrhaushalt 1989 zu tun haben.
    Aus unserer Sicht ist dieser Haushalt gekennzeichnet durch wachsende Ressourcenprobleme, durch die demographische Entwicklung, durch die wegen der unabweisbaren anderen Staatsaufgaben zunehmend angespannte gesamte Haushaltslage und nicht zuletzt auch durch die unvertretbaren Kostensteigerungen moderner Waffen und Waffentechnologien. Diese zwingen zu einer Umstrukturierung der Bundeswehr.
    Eine neue Bundeswehrstruktur muß zudem der Entwicklung der sicherheitspolitischen Lage innerhalb der Bündnisblöcke entsprechen und zur Lösung von Akzeptanzproblemen unserer Landesverteidigung in der Bevölkerung beitragen. Eine neue Bundeswehrstruktur muß für Streitkräftereduzierungen, die sich aus Fortschritten bei den Abrüstungsverhandlungen ergeben, offen sein.
    Die Bundeswehrstruktur muß bei Beschaffungsund Rüstungsplanungen Auswirkungen auf die Rüstungskontrollpolitik und auf das sicherheitspolitische Umfeld mit sorgfältigem Augenmaß berücksichtigen.
    Eine Bundeswehrstruktur muß auf den Grundsatz einer strukturellen Angriffsunfähigkeit so ausgerichtet sein, daß die Staaten des Warschauer Paktes aufgefordert werden können, diesem von ihnen erklärten Ziel in gleicher Weise zu entsprechen.
    Wir haben dabei eine sogenannte Pilotfunktion. Beiderseitige Beschränkungen der Verteidigungsvorkehrungen auf die Priorität wirksamer konventioneller Vorneverteidigung sollen einen weitgehenden Abbau der zum Angriff fähigen Großverbände und der dazu geeigneten Ausrüstung ermöglichen.
    Herr Minister, wir erwarten von Ihnen, daß Sie Anstöße für ein umfassendes Abrüstungs- und Rüstungskontrollkonzept der NATO geben. Dies ist genauso unerläßlich wie die Abstimmung einer neuen Bundeswehrstruktur mit unseren Bündnispartnern. Das Augenmerk muß verstärkt auf die Reform militärischer Vorkehrungen des Bündnisses und auf solche bündnisgemeinsamen Rüstungskontrollinitiativen gelegt werden, mit denen die Allianz auf Fortsetzung des mit dem INF-Vertrag eingeleiteten Abrüstungsprozesses bei konventionellen Streitkräften und Nuklearwaffen drängen kann. Rüstungs- und Kontrollplanung des Bündnisses müssen hierfür aufeinander abgestimmt werden und auf dieses sicherheitspolitische Ziel ausgerichtet sein. — So weit, kurz gefaßt, unsere politische Standortbestimmung zum Bundeswehrhaushalt und den vor uns liegenden Aufgaben.
    Nun zu Ihnen, Herr Verteidigungsminister Scholz. Eine Regierung und eine Koalition, die immer mehr Geld für offensivfähige Waffensysteme wie Flugzeuge, Panzer und Raketen ausgibt, muß sich nicht wundern, wenn die Zustimmung der Bevölkerung zu Verteidigungsfragen abnimmt.

    (Beifall bei der SPD)

    Insbesondere die mangelnde Akzeptanz junger Menschen in unserem Staat, was Verteidigungsfragen im Verbund der NATO angeht, ist von den riesigen, nicht erklärbaren Summen geprägt, die dieser militärisch-industrielle Komplex verschlingt. 53,3 Milliarden DM sind nicht mehr faßbar.

    (Müller [Wadern] [CDU/CSU]: Das ist nur ein Aspekt!)

    — Natürlich, Herr Müller, es ist nur ein Aspekt, aber wir müssen uns damit beschäftigen. — Der Verteidigungsminister verhandelt im NATO-Bereich über die Modernisierung nuklearfähiger Kurzstreckenraketen und Luft-Boden-Raketen. Er verlangt immer mehr Geld für immer teurere Waffensysteme und wundert sich, wenn innerhalb der Bundeswehr selber das Projekt Jäger 90 immer heftiger kritisiert wird. — Ich beklage mich nicht, daß der Herr Bundesminister der Verteidigung nicht zuhört. Offensichtlich ist das eine Retourkutsche auf meinen vorhergehenden Angriff. Aber er kann sich hier im Parlament so verhalten, wie er will.
    Noch eklatanter wird die Ablehnung, die ein Etat mit 53,3 Milliarden DM erzeugt, wenn man — wie ich das jetzt bewußt tue — die Ausgaben in diesem Etat in das Verhältnis zu den Ausgaben für Bildung und Wissenschaft setzt. Der Verteidigungsetat ist nach der Regierungsübernahme durch den Bundeskanzler



    Kühbacher
    Kohl von 44 Milliarden DM um 9,3 Milliarden DM auf
    53,3 Milliarden DM angewachsen. Das sind jedes Jahr
    1,3 Milliarden DM zusätzlich. In der gleichen Zeit
    — und das bei steigenden Studentenzahlen und steigender Nachfrage nach Ausbildungsplätzen — ist der Etat des Bundesministeriums für Bildung und Wissenschaft von 4,5 Milliarden DM auf 3,55 Milliarden DM abgesenkt worden bzw. in diesen sieben Jahren jedes Jahr um 130 Millionen DM verringert worden. Ich sage es einmal ganz brutal: Allein aus den Steigerungsraten des Verteidigungsetats unter der Kanzlerschaft Kohl hätte der Bildungshaushalt dreimal finanziert werden können.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Für das Überlastprogramm — so haben wir gestern abend gehört — sieht der Finanzminister keinen finanziellen Spielraum, obwohl es unabweisbar ist. Ich denke, die Akzeptanz dafür gerade bei jungen Leuten wird hier kaum zu erreichen sein. Wundern wir uns also nicht, wenn immer weniger junge Leute Vertrauen in die Bundesregierung haben. Wir Sozialdemokraten bemühen uns um dieses Vertrauen

    (Zuruf von der FDP: Was ist denn in Itzehoe?)

    — natürlich bemühen wir uns — und haben deshalb im Verteidigungsausschuß Kürzungsanträge gestellt, mit denen der Verteidigungsbereich ohne eine größere Beeinträchtigung weiterarbeiten könnte. Wir wollen deutlich machen, daß wir aus den offensivfähigen Waffensystemen herausgehen wollen.
    Allein das Kapitel betreffend Wehrforschung, wehrtechnische und sonstige militärische Entwicklung und Erprobung verdient eine gesonderte Betrachtung auch in einem Zeitvergleich. 1982 im Rechnungsabschluß enthielt dieses Kapitel 1,7 Milliarden DM. In der siebenjährigen Kanzlerschaft von Bundeskanzler Kohl hat sich dieser Etat auf 3,039 Milliarden DM fast verdoppelt. Mit den Ausgaben in diesem Bereich — das weiß jeder Fachmann unter uns, Herr Kollege Wimmer — von jährlich 3 Milliarden DM werden die neuen Waffensysteme der 90er Jahre entwickelt.

    (Wimmer [Neuss] [CDU/CSU]: Hervorragend!)

    — Sie bezeichnen das als hervorragend; ich sage Ihnen: Wer Abrüstungswillen nach außen dokumentiert
    — ich komme nachher noch einmal auf Ihr Schlagwort zurück — , wer bei Wahlen mit dem Motto „Frieden schaffen mit immer weniger Waffen" antritt, der muß sich fragen lassen, wenn er allein für die Entwicklung neuer Waffensysteme den Ansatz verdoppelt, ob er überhaupt noch gesprächsfähig ist.

    (Beifall bei der SPD)

    Ich sage Ihnen noch einmal: Wie ist denn die exorbitante Steigerung in diesem Etat damit zu vereinbaren, meine Damen und Herren, daß Sie im Verteidigungsausschuß den Antrag meines Kollegen Klejdzinski, der beantragt hat, für 800 000 DM eine Studie zur Kontrolle konventioneller Truppenreduzierung zwischen Atlantik und Ural mittels eines Verifikationssatelliten in Auftrag zu geben, einen Antrag mit vergleichsweise niedrigen Ausgaben, abgelehnt haben? Sie sagen, daß in einem Etat, in dem 3 Milliarden DM für Waffensystemforschung vorgesehen sind, nicht 800 000 DM übrig sind, um eine Studie für einen Verifikationssatelliten in Auftrag zu geben. Ich sage Ihnen: Dies erhöht das Maß Ihrer Unglaubwürdigkeit.
    Ein Kollege aus dem Haushaltsausschuß hat von diesem Pult aus einmal ausgeführt, daß die Zahlen die politische Wahrheit an den Tag bringen. Ich denke, der Steigerungsbetrag allein in diesem Rüstungsforschungsbereich von 1,3 Milliarden DM zeigt, daß es der Bundeskanzler mit seiner Aussage „Frieden schaffen mit immer weniger Waffen" nicht so ernst gemeint haben kann.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Das ist die glatte Unwahrheit!)

    Denn wer 3 Milliarden DM jährlich mehr für militärische Entwicklungen ausgibt und sie damit vorbereitet, ist bei der Behauptung unglaubwürdig, Abrüstungsbereitschaft zu zeigen.
    Der Änderungsantrag meiner Fraktion ist also konsequent, wenn wir in diesem Kapitel, über das ich gerade spreche, gezielt den gesamten Titelansatz für die Entwicklung des Jäger 90 zur Streichung vorschlagen.
    Wir werden nachher in namentlicher Abstimmung dem Antrag der GRÜNEN, der eine niedrigere Nummer als unser Antrag hat, welcher danach zur Abstimmung steht, zustimmen.

    (Kittelmann [CDU/CSU]: Das überrascht uns nicht! Sie müssen uns mal was Neues erzählen!)

    560 Millionen DM werden 1989 für den Jäger 90 bereitgestellt. Umweltschutzinvestitionen sind allemal notwendiger als die Entwicklung dieses neuen Jagdflugzeuges.

    (Beifall bei der SPD)

    Meine Damen und Herren, die Lebenswegkosten — ich muß es jedem einzelnen Abgeordneten immer wieder sagen — hat die Hardthöhe selber mit 52,4 Milliarden DM zu Preisen vom 31. Dezember 1987 bekanntgegeben. Ich habe hier das Entscheidungsblatt LCC zu dem Projekt Jäger 90 auf dem Tisch. Es endet mit 52,431 Milliarden DM, und das bei festgesetzten Preisen. Wenn wir also bei 25 Jahren Lebenswegdauer einen normalen Preisverfall von nur
    4 %, wie er im Rüstungsbereich ja leider üblich ist, annehmen — das ist niedrig; in der Vergangenheit haben wir 6 und 7 % erlebt — , dann kommen wir leicht zu einem Gesamtkomplex von über 100 Milliarden DM für den Jäger 90. Dies — ich sage es einmal burschikos — ist Wahnsinn.

    (Beifall bei der SPD)



Rede von Heinz Westphal
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Abgeordneter, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Abgeordneten Walther?

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Klaus-Dieter Kühbacher


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Kollege Walther, gerne.