Rede:
ID1111008700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 14
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. der: 1
    5. Parlamentarische: 1
    6. Staatssekretär: 1
    7. im: 1
    8. Bundesministerium: 1
    9. für: 1
    10. Jugend,: 1
    11. Familie,: 1
    12. Frauen: 1
    13. und: 1
    14. Gesundheit.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/110 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 110. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 24. November 1988 Inhalt: Glückwünsche zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an die Abg. Walther und Wieczorek (Duisburg) 7799 B Tagesordnungspunkt I: Fortsetzung der zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1989 (Haushaltsgesetz 1989) — Drucksachen 11/2700, 11/2966, 11/3119 — Einzelplan 11 Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung — Drucksachen 11/3211, 11/3231 — Sieler (Amberg) SPD 7705 B Strube CDU/CSU 7708 D Frau Beck-Oberdorf GRÜNE 7712 B Heinrich FDP 7714B Frau Fuchs (Köln) SPD 7716 C Frau Unruh GRÜNE 7721 C Dr. Blüm, Bundesminister BMA 7722 B Einzelplan 15 Geschäftsbereich des Bundesministers für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit — Drucksachen 11/3215, 11/3231 — Frau Conrad SPD 7729A Kalb CDU/CSU 7731 D Frau Oesterle-Schwerin GRÜNE (zur GO) 7734 A Kleinert (Marburg) GRÜNE (zur GO) . . . 7735A Becker (Nienberge) SPD (zur GO) . . . 7735B Bohl CDU/CSU (zur GO) 7735 C Beckmann FDP (zur GO) 7736 A Kleinert (Marburg) GRÜNE 7736 B Zywietz FDP 7736 C Frau Schoppe GRÜNE 7738 A Gilges SPD 7739 B Frau Pack CDU/CSU 7741A Frau Wilms-Kegel GRÜNE 7742 C Link (Diepholz) CDU/CSU 7743 C Frau Schmidt (Nürnberg) SPD 7745 B Eimer (Fürth) FDP 7747 D Pfeifer, Parl. Staatssekretär BMJFFG . . 7748D Frau Conrad SPD (Erklärung nach § 31 GO) 7751D Einzelplan 14 Geschäftsbereich des Bundesministers der Verteidigung — Drucksachen 11/3214, 11/3231 — in Verbindung mit Einzelplan 35 Verteidigungslasten im Zusammenhang mit dem Aufenthalt ausländischer Streitkräfte — Drucksache 11/3226 — Kühbacher SPD 7752 D Dr. Friedmann CDU/CSU 7756 D Dr. Mechtersheimer GRÜNE 7760 A II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 110. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. November 1988 Frau Seiler-Albring FDP 7763 A Horn SPD 7765 B Müller (Wadern) CDU/CSU 7767 D Dr. Scholz, Bundesminister BMVg . . . 7769 B Walther SPD (Erklärung nach § 31 GO) 7774 C Namentliche Abstimmung 7771 C Ergebnis 7772 C Einzelplan 25 Geschäftsbereich des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau — Drucksachen 11/3220, 11/3231 — Müntefering SPD 7775 A Dr. Schroeder (Freiburg) CDU/CSU . . 7777 C Frau Oesterle-Schwerin GRÜNE 7779 D Grünbeck FDP 7781 A Dr. Schneider, Bundesminister BMBau . . 7782B Frau Dr. Hamm-Brücher FDP (Erklärung nach § 31 GO) 7784 C Dr. Schneider CDU/CSU (Erklärung nach § 31 GO) 7785 C Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidial- amt — Drucksachen 11/3201, 11/3231 — in Verbindung mit Einzelplan 03 Bundesrat — Drucksachen 11/3203, 11/3231 — . 7786A Einzelplan 02 Deutscher Bundestag — Drucksachen 11/3202, 11/3231 — Esters SPD 7786 B Borchert CDU/CSU 7789 D Kleinert (Marburg) GRÜNE 7793 A Frau Seiler-Albring FDP 7795 A Wüppesahl fraktionslos 7797 D Haushaltsgesetz 1989 — Drucksachen 11/3229, 11/3230 — . 7799A Tagesordnungspunkt VII: Dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1989 (Haushaltsgesetz 1989) (Drucksachen 11/2700, 11/2966, 11/3119, 11/3201 bis 11/3229, 11/3231) in Verbindung mit Tagesordnungspunkt VIII: Dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über Maßnahmen zur Entlastung der öffentlichen Haushalte (Haushaltsbegleitgesetz 1989) (Drucksachen 11/2969, 11/3009, 11/3306 [neu]) in Verbindung mit Tagesordnungspunkt IX: Dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung von Verbrauchsteuergesetzen (Verbrauchsteueränderungsgesetz 1988) (Drucksachen 11/2970, 11/3008, 11/3399) in Verbindung mit Tagesordnungspunkt X: Dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Beschluß des Rates der Europäischen Gemeinschaften vom 24. Juni 1988 über das System der Eigenmittel der Gemeinschaften (Drucksachen 11/2971, 11/3307) Dr. Struck SPD 7799 D Dr. Rose CDU/CSU 7804 A Frau Vennegerts GRÜNE 7808 C Dr. Weng (Gerlingen) FDP 7811D Spilker CDU/CSU 7815 B Walther SPD 7818 A Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMF . 7826B Namentliche Abstimmung 7829 C Ergebnis 7832 A Oostergetelo SPD (Erklärung nach § 32 GO) 7832 C Nächste Sitzung 7832 D Berichtigungen 7832 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 7833* A Anlage 2 Endgültiges Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN auf Drucksache 11/3338 7833* B Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 110. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. November 1988 7705 110. Sitzung Bonn, den 24. November 1988 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigungen 108. Sitzung, Seite 7465 D: In Zeile 1 ist statt „Zweiklassenwahlrecht" „Zweiklassenrecht" zu lesen. 109. Sitzung, Seite 7639 A: Im ,Endgültigen Ergebnis' ist bei den abgegebenen Stimmen statt „425" „426" und bei ,nein' statt „241" „242" zu lesen. Auf Seite 7639 D, vierte Spalte, ist der Name „Kroll-Schlüter" einzufügen. Auf Seite 7655 D ist im ,Endgültigen Ergebnis' bei den abgegebenen Stimmen statt „416" „417" und bei ,nein' statt „385" „386" zu lesen. Auf Seite 7656 A, zweite Spalte, ist der Name „Kroll-Schlüter" einzufügen. Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Apel 24. 11. Dr. Bangemann 25. 11. Frau Berger (Berlin) 24. 11. Dr. Blank 24. 11. Frau Blunck 24. 11. Dr. Briefs 24. 11. Buschfort 24. 11. Dr. Dollinger 25. 11. Duve 24. 11. Frau Fischer 24. 11. Francke (Hamburg) 24. 11. Frau Ganseforth 24. 11. Gattermann 24. 11. Dr. Haack 24. 11. Dr. Hauff 25. 11. Graf Huyn 24. 11. Dr. Jenninger 25. 11. Frau Kelly 25. 11. Dr. Klejdzinski 24. 11. Dr. Köhler 24. 11. Lenzer 24. 11. Meyer 25. 11. Dr. Müller 25. 11. Frau Pack 25. 11. Pfuhl 24. 11. Regenspurger 24. 11. Reuschenbach 24. 11. Dr. Scheer 24. 11. Schmidt (München) 25. 11. Spranger 24. 11. Vosen 25. 11. Dr. von Wartenberg 24. 11. Würtz 24. 11. Anlage 2 Endgültiges Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN auf Drucksache 11/3338 (Epl. 06)') Abgegebene Stimmen 389 und 20 Berliner Abgeordnete; davon ja: 44 und 2 Berliner Abgeordnete nein: 229 und 12 Berliner Abgeordnete enthalten: 116 und 6 Berliner Abgeordnete Ja SPD Antretter Bachmaier Bahr Frau Becker-Inglau Börnsen (Ritterhude) Frau Bulmahn Frau Conrad Conradi Gansel Horn Peter (Kassel) Sielaff *) Vgl. 109. Sitzung, Seite 7688 A Voigt (Frankfurt) Dr. Wieczorek Frau Wieczorek-Zeul DIE GRÜNEN Frau Beck-Oberdorf Frau Beer Dr. Daniels (Regensburg) Ebermann Frau Eid Frau Flinner Frau Garbe Häfner Frau Hillerich Hoss Hüser Kleinert (Marburg) Dr. Knabe Kreuzeder Dr. Lippelt (Hannover) Dr. Mechtersheimer Frau Nickels Frau Oesterle-Schwerin Frau Rust Frau Schmidt-Bott Frau Schoppe Frau Teubner Frau Unruh Frau Vennegerts Volmer Weiss (München) Wetzel Frau Wollny Berliner Abgeordnete Frau Olms Sellin Fraktionsios Wüppesahl Nein CDU/CSU Austermann Bauer Bayha Dr. Becker (Frankfurt) Dr. Biedenkopf Biehle Dr. Blank Dr. Blens Böhm (Melsungen) Börnsen (Bönstrup) Dr. Bötsch Bohl Bohlsen Borchert Bühler (Bruchsal) Carstens (Emstek) Carstensen (Nordstrand) Dr. Czaja Daweke Frau Dempwolf Deres Dörflinger Doss Dr. Dregger Echternach Ehrbar Eigen Engelsberger Dr. Faltlhauser Fellner Frau Fischer Fischer (Hamburg) Francke (Hamburg) Dr. Friedmann Dr. Friedrich Fuchtel Funk (Gutenzell) Ganz (St. Wendel) Frau Geiger Geis Dr. von Geldern Gerstein Gerster (Mainz) Glos Dr. Göhner Dr. Götz Gröbl Dr. Grünewald Günther Dr. Häfele Hames Frau Hasselfeldt Haungs Hauser (Esslingen) Hauser (Krefeld) Hedrich Freiherr Heereman von Zuydtwyck Frau Dr. Hellwig Helmrich Dr. Hennig Herkenrath Hinrichs Hinsken Höffkes Höpfinger Hörster Dr. Hoffacker Frau Hoffmann (Soltau) Dr. Hornhues Frau Hürland-Büning Dr. Hüsch Graf Huyn Jäger Dr. Jahn (Münster) Dr. Jobst Jung (Limburg) Jung (Lörrach) Kalb Dr.-Ing. Kansy Dr. Kappes Frau Karwatzki Kiechle Klein (München) Dr. Kohl Kossendey Kraus Krey Kroll-Schlüter Dr. Kronenberg Dr. Kunz (Weiden) Lamers Dr. Lammert Dr. Langner Lattmann Dr. Laufs Lenzer Frau Limbach Link (Diepholz) Link (Frankfurt) Linsmeier Lintner Louven Lowack Maaß Frau Männle Magin 7834* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 110. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. November 1988 Marschewski Dr. Meyer zu Bentrup Michels Dr. Möller Müller (Wesseling) Nelle Neumann (Bremen) Niegel Dr. Olderog Oswald Frau Pack Pesch Petersen Pfeffermann Pfeifer Dr. Pohlmeier Dr. Probst Rauen Rawe Regenspurger Repnik Dr. Riesenhuber Frau Rönsch (Wiesbaden) Frau Roitzsch (Quickborn) Dr. Rose Rossmanith Roth (Gießen) Rühe Dr. Rüttgers Ruf Sauer (Salzgitter) Sauer (Stuttgart) Sauter (Epfendorf) Scharrenbroich Schemken Scheu Schmidbauer Schmitz (Baesweiler) von Schmude Freiherr von Schorlemer Schreiber Dr. Schroeder (Freiburg) Schulhoff Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd) Schwarz Dr. Schwarz-Schilling Dr. Schwörer Seehofer Seesing Seiters Spilker Dr. Sprung Dr. Stark (Nürtingen) Dr. Stavenhagen Dr. Stercken Strube Frau Dr. Süssmuth Susset Dr. Uelhoff Uldall Dr. Unland Frau Verhülsdonk Vogel (Ennepetal) Vogt (Düren) Dr. Voigt (Northeim) Dr. Voss Dr. Waffenschmidt Dr. Warnke Dr. Warrikoff Dr. von Wartenberg Weirich Weiß (Kaiserslautern) Werner (Ulm) Frau Will-Feld Frau Dr. Wilms Wilz Wimmer (Neuss) Windelen Frau Dr. Wisniewski Wissmann Dr. Wittmann Würzbach Zeitlmann Zierer Zink Berliner Abgeordnete Buschbom Feilcke Kalisch Kittelmann Lummer Dr. Mahlo Dr. Neuling Dr. Pfennig Schulze (Berlin) Straßmeir SPD Nagel FDP Frau Dr. Adam-Schwaetzer Baum Beckmann Bredehorn Cronenberg (Arnsberg) Eimer (Fürth) Engelhard Dr. Feldmann Funke Gallus Gries Grüner Heinrich Dr. Hirsch Dr. Hitschler Dr. Hoyer Irmer Kleinert (Hannover) Kohn Dr.-Ing. Laermann Dr. Graf Lambsdorff Möllemann Neuhausen Nolting Paintner Richter Rind Ronneburger Frau Dr. Segall Frau Seiler-Albring Dr. Solms Dr. Thomae Timm Dr. Weng (Gerlingen) Wolfgramm (Göttingen) Frau Würfel Zywietz Berliner Abgeordnete Hoppe Lüder Enthalten SPD Frau Adler Amling Bamberg Becker (Nienberge) Bernrath Bindig Dr. Böhme (Unna) Brandt Brück Büchler (Hof) Büchner (Speyer) Dr. von Bülow Catenhusen Daubertshäuser Diller Dreßler Dr. Ehmke (Bonn) Dr. Emmerlich Esters Frau Faße Fischer (Homburg) Frau Fuchs (Verl) Gilges Dr. Glotz Graf Großmann Grunenberg Haack (Extertal) Frau Hämmerle Frau Dr. Hartenstein Hasenfratz Dr. Hauchler Heistermann Heyenn Dr. Holtz Huonker Ibrügger Jahn (Marburg) Jaunich Dr. Jens Jung (Düsseldorf) Jungmann Kastning Kiehm Kirschner Kißlinger Dr. Klejdzinski Kolbow Koltzsch Koschnick Kretkowski Kühbacher Kuhlwein Leidinger Leonhart Lohmann (Witten) Lutz Frau Dr. Martiny-Glotz Frau Matthäus-Maier Müller (Düsseldorf) Müller (Schweinfurt) Frau Dr. Niehuis Dr. Niese Niggemeier Dr. Nöbel Frau Odendahl Oesinghaus Oostergetelo Opel Dr. Osswald Paterna Pauli Dr. Penner Dr. Pick Purps Reuter Schäfer (Offenburg) Schanz Dr. Scheer Scherrer Schluckebier Schmidt (München) Frau Schmidt (Nürnberg) Schmidt (Salzgitter) Schreiner Schröer (Mülheim) Schütz Seidenthal Frau Seuster Sieler (Amberg) Dr. Soell Frau Dr. Sonntag-Wolgast Dr. Sperling Frau Steinhauer Frau Terborg Toetemeyer Frau Traupe Urbaniak Vahlberg Verheugen Waltemathe Frau Dr. Wegner Weiermann Frau Weiler Dr. Wernitz Westphal Frau Weyel Wieczorek (Duisburg) Wiefelspütz von der Wiesche Wimmer (Neuötting) Dr. de With Wittich Zeitler Zumkley Berliner Abgeordnete Heimann Frau Luuk Dr. Mitzscherling Stobbe Dr. Vogel Wartenberg (Berlin) FDP Frau Dr. Hamm-Brücher
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Norbert Eimer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wer den Politikbereich, für den der Haushaltsplan des Ministeriums für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit steht, behandeln will, wird feststellen, daß viele wichtige Gesetzesvorhaben, die die Jugend, die Familie, die Frauen und den Gesundheitsbereich sehr nachdrücklich betreffen, von diesem Ministerium nicht federführend erstellt werden. Aber dennoch ist vom Ministerium und von dem dazugehörigen Ausschuß für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit Einfluß gefordert. Meine Damen und Herren, diesen Einfluß hat Frau Minister Süssmuth mit Erfolg ausgeübt.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Das kann trotz der vielen anderen Worte, die hier gefallen sind, nicht vertuscht werden.
    Gerade weil ein Wechsel in diesem Ministerium bevorsteht und es sich um den Haushalt für das nächste Jahr handelt, will ich hier im Parlament einige Anmerkungen als Merkposten für die noch nicht bekannte Nachfolgerin oder für den noch nicht bekannten Nachfolger machen. Ich möchte Fragen zum Thema Rentenreform stellen, hier insbesondere zu



    Eimer (Fürth)

    dem Plan, Kindererziehungszeiten in der Rentenversicherung für Kinder anzuerkennen, die ab 1986 geboren wurden.
    Wenn solche Leistungen aus der Rentenversicherung gezahlt werden sollten, was ich für richtig halte, dann können diese zusätzlichen Leistungen nicht auf einmal eingeführt werden, ganz gleich, ob das heute geschieht oder ob die Wirksamkeit der Zahlungen erst in 40 Jahren zu spüren ist. Dies muß in einem langsamen Übergang geschehen, nämlich aus den Rentensteigerungen und nicht aus der Substanz der Rentenversicherung.
    Es stellt sich die weitere Frage — das betrifft dieses Ministerium — , ob wir durch das Stichjahr 1986 nicht eine neue Gruppe — ich sage das ausdrücklich in Anführungszeichen — von „Trümmerfrauen" schaffen, und das, wie ich meine, ohne Not. Wenn wir diese Leistung aus der Rentenversicherung finanzieren wollen, dann ist es gleich, ob diese Leistung heute oder erst in 40 Jahren wirksam wird.
    Darüber hinaus scheue ich mich, heute etwas zu beschließen, dessen Realisierung erst in 40 Jahren wirksam wird, d. h. unsere Kinder und vor allem unsere Enkel betrifft.
    Ich komme zu dem Stichwort AIDS. Der Weg der Aufklärung, der Selbstverantwortung, den dieses Ministerium geht, ist auch unser Weg. Aber nach Selbstverantwortung darf man nicht nur dann rufen, wenn sie nichts kostet, wenn diese Verantwortung nicht eingefordert wird. Ein Vorfall hat den Weg der Aufklärung in Schwierigkeiten gebracht. Ich denke an das Urteil von Nürnberg und die Bestätigung durch Karlsruhe und die Reaktion der Deutschen AIDS-Hilfe. Damit kein Zweifel entsteht: Wer andere der Gefahr aussetzt, bewußt oder fahrlässig, sich mit einer tätlichen Krankheit anzustecken, der macht sich strafbar, ganz gleich, wieviel Schuld auch derjenige hat, der angesteckt worden ist. Ich halte die Entscheidung von Nürnberg und die Bestätigung des Urteils für richtig. Ich kann nicht nur dann Verantwortung tragen wollen, wenn sie mich nichts kostet, weil mein Test negativ ausfällt. Ich war bestürzt über den Aufruf der Deutschen AIDS-Hilfe, vom HIV-Test abzuraten, weil ein Infizierter wegen versuchter gefährlicher Körperverletzung rechtskräftig verurteilt wurde. Es muß doch wohl selbstverständlich sein, daß jemand, der bewußt oder fahrlässig andere ansteckt, sich strafbar macht, und es muß doch wohl selbstverständlich sein, daß jeder, der annimmt, infiziert zu sein, so viel Verantwortungsgefühl besitzt, sich testen zu lassen und durch Verhaltensänderung andere nicht zu gefährden. Der Aufruf der Deutschen AIDS-Hilfe ist ein Aufruf zum Egoismus, zur Verantwortungslosigkeit und gefährdet das AIDS-Konzept dieser Regierung.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) Ja, er provoziert sogar harte Maßnahmen.

    Lassen Sie mich noch ein Wort zu dem Beitrag von Frau Conrad sagen. Frau Conrad, wenn ich sage, was Sie hier gemacht haben, war ein leichtfertiger Umgang mit Zahlen, ist das sehr schmeichelhaft. Ich sage, Sie haben die Zahlen verfälscht.

    (Gilges [SPD]: Begründen Sie das mal! — Frau Conrad [SPD]: Natürlich muß man das irgendwo zusammenfassen!)

    — Ich bin gerade dabei.
    Sie haben die Zahlen als Summe genannt, und Sie müssen auch wissen, wie die Geburtenentwicklung in unserem Land ist. Die Geburtenzahlen haben sich fast halbiert. Ich möchte Sie bitten, die gleichen Zahlen noch einmal vorzutragen, umgerechnet pro Kopf derjenigen, die begünstigt sind. Ich möchte auch gern haben, daß Sie bei diesen Zahlen das berücksichtigen, was steuerlich gemacht worden ist.

    (Abg. Jaunich [SPD] meldet sich zu einer Zwischenfrage)

    — Meine Redezeit ist bald zu Ende, Herr Kollege, ich kann nicht mehr darauf eingehen. Die Lampe leuchtet schon auf.
    Ich möchte darauf hinweisen, daß Sie gesagt haben, daß Bezieher geringer Einkommen von Freibeträgen nichts haben. Sie haben dabei aber ganz vergessen, daß diese Bundesregierung dabei einen Sockelbetrag eingeführt hat.

    (Frau Conrad [SPD]: Den habe ich genannt!)

    Sie wissen auch, daß ich gegen diese Lösung war. Aber ich kann es einfach nicht akzeptieren, daß man so wie Sie mit der Wahrheit umgeht.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Die rote Lampe leuchtet auf. Ich hätte ganz gern noch etwas über die moralisierende Rede von Frau Fuchs gesagt; das geht leider nicht mehr.
    Ich darf abschließend sagen, daß ich diese paar Merkzettel noch auf den Schreibtisch des neuen Ministers oder der neuen Ministerin legen wollte und daß wir dem Haushalt zustimmen werden.
    Vielen Dank.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)



Rede von Heinz Westphal
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Das Wort hat der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Anton Pfeifer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich möchte zunächst sagen, daß der Haushalt des Bundesministeriums für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit für eine außerordentlich erfolgreiche Politik steht.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Wir haben eine Steigerungsrate von 6,1 %; es handelt sich jetzt um den viertgrößten Haushalt. Er übersteigt erstmals 20 Milliarden DM. Ich möchte allen, die diesen Einzelplan mitgestaltet haben, den Berichterstatterinnen und Berichterstattern im Haushaltsausschuß, den Mitgliedern des Haushaltsausschusses, auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den für die Aufstellung des Haushalts verantwortlichen Ministerien, zunächst einmal herzlich danken.



    Parl. Staatssekretär Pfeifer
    Nun ist von der Opposition — das war nichts anders zu erwarten — an dieser Politik Kritik geübt worden. Ich möchte zu einzelnen Punkten etwas sagen, zunächst einmal zum Thema Frauenpolitik: Frau Schoppe hat von der Macht oder vielleicht auch von der Ohnmacht der Frauenpolitik gesprochen. Frau Schmidt hat gemeint, daß der Durchbruch nicht geschafft worden sei. Meine Damen und Herren, ich meine, ein entscheidender Punkt ist, daß Frau Süssmuth in der Politik für die Frauen in breitem Umfang eine Veränderung von Bewußtsein, eine Änderung von Einstellungen und eine Änderung von Verhalten erreicht hat, ich sage ausdrücklich: auch bei uns in der Unionsfraktion.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Sie hat den Frauen Selbstbewußtsein gegeben, und sie ist für viele das Symbol einer Politik des neuen Stils, des Aufeinanderzugehens, der Sensibilität und der Offenheit geworden. Meine Damen und Herren, dies ist und bleibt ihr Erfolg weit über ihre Amtszeit als Bundesministerin für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit hinaus.

    (Beifall bei der CDU/CSU, der FDP und den GRÜNEN)

    Zweiter Punkt: Familienpolitik. Mit der Erhöhung der Kinderfreibeträge und der Einführung des Kindergeldzuschlages, mit der Einführung des Erziehungsgeldes, mit den Verbesserungen zugunsten alleinerziehender Mütter und mit einer ganzen Reihe weiterer familienpolitischer Leistungen haben wir die Einkommenssituation der Familien mit Kindern seit 1985 spürbar verbessert.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Wenn Sie uns nun dagegenrechnen, daß die Etatansätze für das Kindergeld zwischen 1985 und 1989 zurückgegangen sind — nicht weil wir gekürzt haben, sondern als Folge der demographischen Entwicklung — , dann sage ich Ihnen, meine Damen und Herren: Es bleibt unter dem Strich immer noch übrig, daß 1989 verglichen mit 1985 für die Familien mit Kindern Mehrleistungen von ca. 11 Milliarden DM zur Verfügung stehen. Das ist nun doch wirklich eine familienpolitische Bilanz, die sich sehen lassen kann.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Dann komme ich auf den nächsten Punkt zu sprechen: Die Einführung von Erziehungsgeld und Erziehungsurlaub war, meine Damen und Herren, eine familienpolitische Großtat.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Die Kinderpsychologen und die Kinderärzte sagen uns zu Recht, daß kaum etwas für die Entwicklung eines Kindes wichtiger ist als die Zuwendung der Eltern, vor allem der Mutter, in den ersten Lebensjahren des Kindes. Nach den uns vorliegenden Zahlen haben 1988 über 97 % der Eltern nach der Geburt ihres Kindes von der Möglichkeit des Erziehungsgeldes und des Erziehungsurlaubs Gebrauch gemacht. Das heißt, in 97 % der Familien haben die Mutter oder der Vater auf Erwerbstätigkeit verzichtet und diese Zeit dem Kind gegeben.
    Wir haben damit diesen Vätern und Müttern einen Weg geöffnet, auf dem sie wenigstens im ersten Jahr nach der Geburt ihres Kindes aus der Doppelbelastung von Familie und Beruf herausfinden können.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Wir haben eine ganze Reihe von Bundesländern

    (Zuruf von der CDU/CSU: CDU-geführt!)

    — von der CDU regierte Bundesländer — , die inzwischen ein zweites Erziehungsjahr ermöglichen. Ich würde mir wünschen, daß alle Länder diesem Beispiel folgen würden, und vor allem, daß es uns gelingt, in einer nächsten Phase — darauf komme ich noch zu sprechen — , auch für ein drittes Lebensjahr Erziehungsgeld und Erziehungsurlaub zu erreichen. Das ist in meinen Augen Familienpolitik, die auf die Dauer gesehen unserer Gesellschaft guttut.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Damit bin ich bei den familienpolitischen Prioritäten für die Zukunft: Frau Conrad hat zu Recht — ich habe das erwartet — den Wissenschaftlichen Beirat für Familienfragen und das Votum, das von ihm abgegeben worden ist, hier eingeführt. In der Tat: Nach dem Inkrafttreten der dritten Stufe der Steuerreform 1990 werden Kinderlose, die vorher auch höher besteuert worden sind, stärker entlastet werden als z. B. Alleinerziehende oder Ehepaare mit Kindern.
    Aber, meine Damen und Herren, genau deshalb wurde in der Koalitionsvereinbarung von 1987 festgeschrieben, daß wir in der zweiten Hälfte dieser Legislaturperiode, also 1989, über die Erhöhung des Kindergeldes ab dem zweiten Kind entschieden werden.

    (Frau Conrad [SPD]: Kindergeld als Kompensation für Steuerausfälle! Das ist ganz neu!)

    Bei diesem Zeitplan bleibt es. In diesem Zeitplan haben für uns, wie es in der Regierungserklärung vom März 1987 angekündigt ist, die Verbesserung des Kindergeldes und die Ausdehnung von Erziehungsgeld und Erziehungsurlaub die erste Priorität.

    (Beifall bei der CDU/CSU und bei Abgeordneten der FDP)

    Wir werden an diesem Zeitplan festhalten.
    Nun muß aber — auch das ist hier in der Debatte gesagt worden — Politik für die Familien nicht nur den Weg zu Erziehungsurlaub und Erziehungszeiten öffnen; Politik für die Familien muß vor allem für die Frauen, die in ihrem Lebensplan Familie und Beruf miteinander verbinden wollen, den Weg aus der Familienphase zurück in den Beruf öffnen. Für viele Frauen, die nach einer längeren Familienphase in den Beruf zurückkehren wollen, ist es heute Realität, daß sie z. B. infolge der rasanten technologischen Entwicklung in nahezu allen Berufen wenn überhaupt, dann nur unter großen Schwierigkeiten dort wieder anknüpfen können, wo sie ihr Berufsleben unterbrochen haben.
    In vielen Fällen bedeutet für sie die Rückkehr in den Beruf die Übernahme einer Tätigkeit, die eindeutig unter dem bereits einmal erworbenen Qualifizierungsniveau liegt. Für junge Familien, vor allem für junge Frauen, ist gerade diese Perspektive absolut unbefriedigend. Genau deshalb, meine Damen und



    Parl. Staatssekretär Pfeifer
    Herren, werden wir mit diesem Haushalt ein Sonderprogramm „Zweiter Start in den Beruf" beginnen, für das nicht 5 Millionen DM zur Verfügung stehen, wie hier gesagt worden ist, sondern für das wir insgesamt 30 Millionen DM einsetzen werden. Wir werden in einem fünfjährigen Modellprojekt Frauen, die in den Beruf zurückkehren wollen, umfassend über Beruf splanung vor allem in zukunftsorientierten Berufen, aber auch über Lehrgänge zur beruflichen Qualifizierung und über neue Beschäftigungsmöglichkeiten informieren und sie in solche Beschäftigungen vermitteln.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Das Thema Frauenarbeitslosigkeit ist angesprochen worden. Auch dazu möchte ich etwas sagen. Zur Bilanz der Politik von Frau Süssmuth gehört, daß 1987 zum erstenmal seit 1983 der Anteil der Frauen an den Arbeitslosen wieder reduziert worden ist, obwohl jährlich bis zu 320 000 Frauen aus der Familie in den Beruf zurückkehren. Das zeigt doch, meine Damen und Herren, daß wir auch in dieser Hinsicht auf dem richtigen Weg sind. Wir müssen ihn verstärkt fortsetzen.
    Ein wichtiger Hebel ist dabei ein qualifizierter Ausbau der Teilzeitarbeit. Hier ist in meinen Augen die Situation am unbefriedigendsten, denn 23 000 offenen Stellen stehen über 328 000 Teilzeitarbeitsplatzsuchende gegenüber. Ich meine, wenn in anderen Ländern der Anteil der Teilzeitarbeit wesentlich höher ist als bei uns, dann müssen wir es auch bei uns erreichen, daß mehr Teilzeitarbeit zur Verfügung gestellt wird.

    (Beifall bei der CDU/CSU und bei Abgeordneten der FDP)

    Dann möchte ich etwas zur Jugendpolitik sagen. Herr Gilges, eine Kürzung der Dauer des Bezugs von Arbeitslosengeld für junge Arbeitnehmer wird es nach Ansicht der Koalitionsfraktionen nicht geben. Ein entsprechender Antrag der Koalitionsfraktionen liegt dem federführenden Ausschuß inzwischen vor.

    (Jaunich [SPD]: Sie haben doch den Gesetzentwurf eingebracht!)

    Zum zweiten. Das für die Jugendförderung 1989 bereitgestellte Finanzvolumen wird gegenüber den ursprünglichen Ansätzen für 1988 um fast 130 Millionen DM anwachsen. Auch das ist doch eine Zahl, die sich sehen lassen kann.
    Wenn Sie das Thema Aussiedler angesprochen haben: Der größte Teil dieser zusätzlichen Mittel kommt der beruflichen, der kulturellen und der gesellschaftlichen Eingliederung von jungen Aussiedlern zugute. Das ist eine bewußte Entscheidung, die wir bei der Aufstockung dieser Mittel getroffen haben.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Aber wir werden auch neue Initiativen im gesamten Bereich der Jugendpolitik in Gang setzen. Ich meine, daß neben der politischen Jugendbildung die kulturelle Jugendbildung und die Jugendsozialarbeit einen höheren Stellenwert bekommen müssen. Gerade in der Zeit des technologischen Wandels sind kulturelle
    Bildung und Jugendsozialarbeit ein ganz wichtiges Element in der Jugendförderung.

    (Jaunich [SPD]: Da gibt es doch keinen Streit!)

    Wir werden Modellversuche mit einem freiwilligen ökologischen Jahr starten und finanzieren. Und wir werden die Möglichkeit schaffen, daß ein freiwilliges soziales Jahr künftig auch im Ausland abgeleistet werden kann.

    (Kittelmann [CDU/CSU]: Sehr gut!)

    Meine Damen und Herren, vor allem ist es unsere Absicht, das Jugendhilfegesetz zu novellieren.

    (Frau Conrad [SPD]: Seit Jahren!)

    Wir haben einen Referentenentwurf vorgelegt. Die Resonanz auf diesen Referentenentwurf ist überaus positiv. Ich bin sicher, daß es uns gelingen wird, diesen Gesetzentwurf in dieser Legislaturperiode auch zur Verabschiedung zu bringen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Jaunich [SPD]: Wieviel Beratungszeit billigen Sie denn dem Parlament zu?)

    Das derzeit geltende Jugendwohlfahrtsgesetz aus dem Jahre 1922 geht von der überholten Konzeption aus, daß die Jugendhilfe erst tätig wird, wenn die Familie und die Jugendlichen sich bereits in einer schweren Krise befinden und Kinder in Heimen und Pflegefamilien untergebracht werden müssen. Wir wollen ein Jugendhilferecht, welches dazu beiträgt, daß durch rechtzeitige Beratung und Hilfe die Krise erst gar nicht entsteht, ein Jugendhilferecht, welches die Erziehungskraft und die Erziehungskompetenz von Familien stärkt und das den Kindern und Jugendlichen das Hineinwachsen in unsere Gesellschaft erleichtert.
    Meine Damen und Herren, ich möchte schließlich noch etwas zum Thema Gesundheitspolitik sagen. Für die Politik unseres Ministeriums in allen Bereichen — aber das gilt in ganz besonderem Maße für den Bereich der Gesundheitspolitik — gilt: Schaden verhindern ist allemal humaner, sozialer und finanziell vernünftiger, als eingetretene Schäden im nachhinein zu reparieren.

    (Beifall des Abg. Kittelmann [CDU/CSU])

    Aus diesem Grunde gehört zur Bilanz der Politik der letzten Jahre gerade im Gesundheitsbereich, daß es Frau Süssmuth gelungen ist, daß die gesundheitliche Vorbeugung heute in der gesamten Gesundheitspolitik einen wesentlich höheren Stellenwert erreicht hat als je zuvor. Dies kommt z. B. darin zum Ausdruck, daß nach der Gesundheitsreform jährlich 1 Milliarde DM mehr für Prävention zur Verfügung stehen wird. Es kommt aber genauso darin zum Ausdruck, daß das Gesundheitsbewußtsein unserer Bevölkerung enorm zugenommen hat und daß die Nachfrage nach den von uns und den von der Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung erarbeiteten Informationsmaterialien stärker ist als zuvor.

    (Frau Saibold [GRÜNE]: Die Basisbewegung haben Sie vergessen!)




    Parl. Staatssekretär Pfeifer
    In diesen Zusammenhang gehört es auch, daß sich nach den großen Erfolgen der naturwissenschaftlichen Medizin, nach den Fortschritten in der Chirurgie und in der Arzneimitteltherapie das Bedürfnis nach ergänzenden naturgemäßen Arzneimitteln neu und verstärkt meldet. Wir erleben eine Renaissance der Naturheilmittel. Ich kann das nur unterstützen. Hier geht es nicht um ein Entweder-Oder, sondern hier geht es um ein Sowohl-Als-auch.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Beifall bei der SPD)

    Deswegen haben wir diese besonderen Therapierichtungen auch im Gesundheits-Reformgesetz verankert.