Rede:
ID1111007300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 6
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. Frau: 1
    5. Abgeordnete: 1
    6. Pack.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/110 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 110. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 24. November 1988 Inhalt: Glückwünsche zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an die Abg. Walther und Wieczorek (Duisburg) 7799 B Tagesordnungspunkt I: Fortsetzung der zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1989 (Haushaltsgesetz 1989) — Drucksachen 11/2700, 11/2966, 11/3119 — Einzelplan 11 Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung — Drucksachen 11/3211, 11/3231 — Sieler (Amberg) SPD 7705 B Strube CDU/CSU 7708 D Frau Beck-Oberdorf GRÜNE 7712 B Heinrich FDP 7714B Frau Fuchs (Köln) SPD 7716 C Frau Unruh GRÜNE 7721 C Dr. Blüm, Bundesminister BMA 7722 B Einzelplan 15 Geschäftsbereich des Bundesministers für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit — Drucksachen 11/3215, 11/3231 — Frau Conrad SPD 7729A Kalb CDU/CSU 7731 D Frau Oesterle-Schwerin GRÜNE (zur GO) 7734 A Kleinert (Marburg) GRÜNE (zur GO) . . . 7735A Becker (Nienberge) SPD (zur GO) . . . 7735B Bohl CDU/CSU (zur GO) 7735 C Beckmann FDP (zur GO) 7736 A Kleinert (Marburg) GRÜNE 7736 B Zywietz FDP 7736 C Frau Schoppe GRÜNE 7738 A Gilges SPD 7739 B Frau Pack CDU/CSU 7741A Frau Wilms-Kegel GRÜNE 7742 C Link (Diepholz) CDU/CSU 7743 C Frau Schmidt (Nürnberg) SPD 7745 B Eimer (Fürth) FDP 7747 D Pfeifer, Parl. Staatssekretär BMJFFG . . 7748D Frau Conrad SPD (Erklärung nach § 31 GO) 7751D Einzelplan 14 Geschäftsbereich des Bundesministers der Verteidigung — Drucksachen 11/3214, 11/3231 — in Verbindung mit Einzelplan 35 Verteidigungslasten im Zusammenhang mit dem Aufenthalt ausländischer Streitkräfte — Drucksache 11/3226 — Kühbacher SPD 7752 D Dr. Friedmann CDU/CSU 7756 D Dr. Mechtersheimer GRÜNE 7760 A II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 110. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. November 1988 Frau Seiler-Albring FDP 7763 A Horn SPD 7765 B Müller (Wadern) CDU/CSU 7767 D Dr. Scholz, Bundesminister BMVg . . . 7769 B Walther SPD (Erklärung nach § 31 GO) 7774 C Namentliche Abstimmung 7771 C Ergebnis 7772 C Einzelplan 25 Geschäftsbereich des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau — Drucksachen 11/3220, 11/3231 — Müntefering SPD 7775 A Dr. Schroeder (Freiburg) CDU/CSU . . 7777 C Frau Oesterle-Schwerin GRÜNE 7779 D Grünbeck FDP 7781 A Dr. Schneider, Bundesminister BMBau . . 7782B Frau Dr. Hamm-Brücher FDP (Erklärung nach § 31 GO) 7784 C Dr. Schneider CDU/CSU (Erklärung nach § 31 GO) 7785 C Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidial- amt — Drucksachen 11/3201, 11/3231 — in Verbindung mit Einzelplan 03 Bundesrat — Drucksachen 11/3203, 11/3231 — . 7786A Einzelplan 02 Deutscher Bundestag — Drucksachen 11/3202, 11/3231 — Esters SPD 7786 B Borchert CDU/CSU 7789 D Kleinert (Marburg) GRÜNE 7793 A Frau Seiler-Albring FDP 7795 A Wüppesahl fraktionslos 7797 D Haushaltsgesetz 1989 — Drucksachen 11/3229, 11/3230 — . 7799A Tagesordnungspunkt VII: Dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1989 (Haushaltsgesetz 1989) (Drucksachen 11/2700, 11/2966, 11/3119, 11/3201 bis 11/3229, 11/3231) in Verbindung mit Tagesordnungspunkt VIII: Dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über Maßnahmen zur Entlastung der öffentlichen Haushalte (Haushaltsbegleitgesetz 1989) (Drucksachen 11/2969, 11/3009, 11/3306 [neu]) in Verbindung mit Tagesordnungspunkt IX: Dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung von Verbrauchsteuergesetzen (Verbrauchsteueränderungsgesetz 1988) (Drucksachen 11/2970, 11/3008, 11/3399) in Verbindung mit Tagesordnungspunkt X: Dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Beschluß des Rates der Europäischen Gemeinschaften vom 24. Juni 1988 über das System der Eigenmittel der Gemeinschaften (Drucksachen 11/2971, 11/3307) Dr. Struck SPD 7799 D Dr. Rose CDU/CSU 7804 A Frau Vennegerts GRÜNE 7808 C Dr. Weng (Gerlingen) FDP 7811D Spilker CDU/CSU 7815 B Walther SPD 7818 A Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMF . 7826B Namentliche Abstimmung 7829 C Ergebnis 7832 A Oostergetelo SPD (Erklärung nach § 32 GO) 7832 C Nächste Sitzung 7832 D Berichtigungen 7832 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 7833* A Anlage 2 Endgültiges Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN auf Drucksache 11/3338 7833* B Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 110. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. November 1988 7705 110. Sitzung Bonn, den 24. November 1988 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigungen 108. Sitzung, Seite 7465 D: In Zeile 1 ist statt „Zweiklassenwahlrecht" „Zweiklassenrecht" zu lesen. 109. Sitzung, Seite 7639 A: Im ,Endgültigen Ergebnis' ist bei den abgegebenen Stimmen statt „425" „426" und bei ,nein' statt „241" „242" zu lesen. Auf Seite 7639 D, vierte Spalte, ist der Name „Kroll-Schlüter" einzufügen. Auf Seite 7655 D ist im ,Endgültigen Ergebnis' bei den abgegebenen Stimmen statt „416" „417" und bei ,nein' statt „385" „386" zu lesen. Auf Seite 7656 A, zweite Spalte, ist der Name „Kroll-Schlüter" einzufügen. Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Apel 24. 11. Dr. Bangemann 25. 11. Frau Berger (Berlin) 24. 11. Dr. Blank 24. 11. Frau Blunck 24. 11. Dr. Briefs 24. 11. Buschfort 24. 11. Dr. Dollinger 25. 11. Duve 24. 11. Frau Fischer 24. 11. Francke (Hamburg) 24. 11. Frau Ganseforth 24. 11. Gattermann 24. 11. Dr. Haack 24. 11. Dr. Hauff 25. 11. Graf Huyn 24. 11. Dr. Jenninger 25. 11. Frau Kelly 25. 11. Dr. Klejdzinski 24. 11. Dr. Köhler 24. 11. Lenzer 24. 11. Meyer 25. 11. Dr. Müller 25. 11. Frau Pack 25. 11. Pfuhl 24. 11. Regenspurger 24. 11. Reuschenbach 24. 11. Dr. Scheer 24. 11. Schmidt (München) 25. 11. Spranger 24. 11. Vosen 25. 11. Dr. von Wartenberg 24. 11. Würtz 24. 11. Anlage 2 Endgültiges Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN auf Drucksache 11/3338 (Epl. 06)') Abgegebene Stimmen 389 und 20 Berliner Abgeordnete; davon ja: 44 und 2 Berliner Abgeordnete nein: 229 und 12 Berliner Abgeordnete enthalten: 116 und 6 Berliner Abgeordnete Ja SPD Antretter Bachmaier Bahr Frau Becker-Inglau Börnsen (Ritterhude) Frau Bulmahn Frau Conrad Conradi Gansel Horn Peter (Kassel) Sielaff *) Vgl. 109. Sitzung, Seite 7688 A Voigt (Frankfurt) Dr. Wieczorek Frau Wieczorek-Zeul DIE GRÜNEN Frau Beck-Oberdorf Frau Beer Dr. Daniels (Regensburg) Ebermann Frau Eid Frau Flinner Frau Garbe Häfner Frau Hillerich Hoss Hüser Kleinert (Marburg) Dr. Knabe Kreuzeder Dr. Lippelt (Hannover) Dr. Mechtersheimer Frau Nickels Frau Oesterle-Schwerin Frau Rust Frau Schmidt-Bott Frau Schoppe Frau Teubner Frau Unruh Frau Vennegerts Volmer Weiss (München) Wetzel Frau Wollny Berliner Abgeordnete Frau Olms Sellin Fraktionsios Wüppesahl Nein CDU/CSU Austermann Bauer Bayha Dr. Becker (Frankfurt) Dr. Biedenkopf Biehle Dr. Blank Dr. Blens Böhm (Melsungen) Börnsen (Bönstrup) Dr. Bötsch Bohl Bohlsen Borchert Bühler (Bruchsal) Carstens (Emstek) Carstensen (Nordstrand) Dr. Czaja Daweke Frau Dempwolf Deres Dörflinger Doss Dr. Dregger Echternach Ehrbar Eigen Engelsberger Dr. Faltlhauser Fellner Frau Fischer Fischer (Hamburg) Francke (Hamburg) Dr. Friedmann Dr. Friedrich Fuchtel Funk (Gutenzell) Ganz (St. Wendel) Frau Geiger Geis Dr. von Geldern Gerstein Gerster (Mainz) Glos Dr. Göhner Dr. Götz Gröbl Dr. Grünewald Günther Dr. Häfele Hames Frau Hasselfeldt Haungs Hauser (Esslingen) Hauser (Krefeld) Hedrich Freiherr Heereman von Zuydtwyck Frau Dr. Hellwig Helmrich Dr. Hennig Herkenrath Hinrichs Hinsken Höffkes Höpfinger Hörster Dr. Hoffacker Frau Hoffmann (Soltau) Dr. Hornhues Frau Hürland-Büning Dr. Hüsch Graf Huyn Jäger Dr. Jahn (Münster) Dr. Jobst Jung (Limburg) Jung (Lörrach) Kalb Dr.-Ing. Kansy Dr. Kappes Frau Karwatzki Kiechle Klein (München) Dr. Kohl Kossendey Kraus Krey Kroll-Schlüter Dr. Kronenberg Dr. Kunz (Weiden) Lamers Dr. Lammert Dr. Langner Lattmann Dr. Laufs Lenzer Frau Limbach Link (Diepholz) Link (Frankfurt) Linsmeier Lintner Louven Lowack Maaß Frau Männle Magin 7834* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 110. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. November 1988 Marschewski Dr. Meyer zu Bentrup Michels Dr. Möller Müller (Wesseling) Nelle Neumann (Bremen) Niegel Dr. Olderog Oswald Frau Pack Pesch Petersen Pfeffermann Pfeifer Dr. Pohlmeier Dr. Probst Rauen Rawe Regenspurger Repnik Dr. Riesenhuber Frau Rönsch (Wiesbaden) Frau Roitzsch (Quickborn) Dr. Rose Rossmanith Roth (Gießen) Rühe Dr. Rüttgers Ruf Sauer (Salzgitter) Sauer (Stuttgart) Sauter (Epfendorf) Scharrenbroich Schemken Scheu Schmidbauer Schmitz (Baesweiler) von Schmude Freiherr von Schorlemer Schreiber Dr. Schroeder (Freiburg) Schulhoff Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd) Schwarz Dr. Schwarz-Schilling Dr. Schwörer Seehofer Seesing Seiters Spilker Dr. Sprung Dr. Stark (Nürtingen) Dr. Stavenhagen Dr. Stercken Strube Frau Dr. Süssmuth Susset Dr. Uelhoff Uldall Dr. Unland Frau Verhülsdonk Vogel (Ennepetal) Vogt (Düren) Dr. Voigt (Northeim) Dr. Voss Dr. Waffenschmidt Dr. Warnke Dr. Warrikoff Dr. von Wartenberg Weirich Weiß (Kaiserslautern) Werner (Ulm) Frau Will-Feld Frau Dr. Wilms Wilz Wimmer (Neuss) Windelen Frau Dr. Wisniewski Wissmann Dr. Wittmann Würzbach Zeitlmann Zierer Zink Berliner Abgeordnete Buschbom Feilcke Kalisch Kittelmann Lummer Dr. Mahlo Dr. Neuling Dr. Pfennig Schulze (Berlin) Straßmeir SPD Nagel FDP Frau Dr. Adam-Schwaetzer Baum Beckmann Bredehorn Cronenberg (Arnsberg) Eimer (Fürth) Engelhard Dr. Feldmann Funke Gallus Gries Grüner Heinrich Dr. Hirsch Dr. Hitschler Dr. Hoyer Irmer Kleinert (Hannover) Kohn Dr.-Ing. Laermann Dr. Graf Lambsdorff Möllemann Neuhausen Nolting Paintner Richter Rind Ronneburger Frau Dr. Segall Frau Seiler-Albring Dr. Solms Dr. Thomae Timm Dr. Weng (Gerlingen) Wolfgramm (Göttingen) Frau Würfel Zywietz Berliner Abgeordnete Hoppe Lüder Enthalten SPD Frau Adler Amling Bamberg Becker (Nienberge) Bernrath Bindig Dr. Böhme (Unna) Brandt Brück Büchler (Hof) Büchner (Speyer) Dr. von Bülow Catenhusen Daubertshäuser Diller Dreßler Dr. Ehmke (Bonn) Dr. Emmerlich Esters Frau Faße Fischer (Homburg) Frau Fuchs (Verl) Gilges Dr. Glotz Graf Großmann Grunenberg Haack (Extertal) Frau Hämmerle Frau Dr. Hartenstein Hasenfratz Dr. Hauchler Heistermann Heyenn Dr. Holtz Huonker Ibrügger Jahn (Marburg) Jaunich Dr. Jens Jung (Düsseldorf) Jungmann Kastning Kiehm Kirschner Kißlinger Dr. Klejdzinski Kolbow Koltzsch Koschnick Kretkowski Kühbacher Kuhlwein Leidinger Leonhart Lohmann (Witten) Lutz Frau Dr. Martiny-Glotz Frau Matthäus-Maier Müller (Düsseldorf) Müller (Schweinfurt) Frau Dr. Niehuis Dr. Niese Niggemeier Dr. Nöbel Frau Odendahl Oesinghaus Oostergetelo Opel Dr. Osswald Paterna Pauli Dr. Penner Dr. Pick Purps Reuter Schäfer (Offenburg) Schanz Dr. Scheer Scherrer Schluckebier Schmidt (München) Frau Schmidt (Nürnberg) Schmidt (Salzgitter) Schreiner Schröer (Mülheim) Schütz Seidenthal Frau Seuster Sieler (Amberg) Dr. Soell Frau Dr. Sonntag-Wolgast Dr. Sperling Frau Steinhauer Frau Terborg Toetemeyer Frau Traupe Urbaniak Vahlberg Verheugen Waltemathe Frau Dr. Wegner Weiermann Frau Weiler Dr. Wernitz Westphal Frau Weyel Wieczorek (Duisburg) Wiefelspütz von der Wiesche Wimmer (Neuötting) Dr. de With Wittich Zeitler Zumkley Berliner Abgeordnete Heimann Frau Luuk Dr. Mitzscherling Stobbe Dr. Vogel Wartenberg (Berlin) FDP Frau Dr. Hamm-Brücher
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Konrad Gilges


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich möchte erst einmal etwas zum Zitat des Herrn Kalb aus dem Familienbericht aus den 70er Jahren sagen. Herr Kalb, wir haben das ja schon hundertmal richtiggestellt. Die damalige Bundesregierung hat diesem Zitat ausdrücklich widersprochen. Nehmen Sie das nun wirklich einmal zur Kenntnis und lassen Sie sich von Ihren Mitarbeitern nicht immer so etwas in Ihre Redemanuskripte hineinschreiben.

    (Roth [Gießen] [CDU/CSU]: Das machen wir selber!)

    Es ist objektiv falsch, Sozialdemokraten oder aber auch die damalige Bundesregierung mit diesem Zitat ständig zu identifizieren. Das ist objektiv wirklich nicht korrekt.
    Ich wollte etwas zu mehreren Punkten sagen, die sich insbesondere auf die Frage von Kindern und Jugendlichen in unserer Bundesrepublik beziehen. Ich beginne mit einer Geschichte, die ich schon im Ausschuß erzählt habe. Ich bin vor kurzem in einer Jugendversammlung gewesen. Nach einiger Zeit haben Jugendliche mich dort gefragt, was wir in diesem Parlament mit den jungen Arbeitslosen nun vorhätten, ob wir nun wirklich ernsthaft beabsichtigten, die Anspruchszeiten beim Arbeitslosengeld zu reduzieren, d. h., das Arbeitslosengeld für die unter 25jährigen und die unter 20jährigen zu kürzen. Dies sei eine große Schweinerei.
    Ich muß Ihnen sagen: Ich bin auch der Meinung, daß das, was Sie da beabsichtigen, eine große Schweinerei gegenüber den jugendlichen Arbeitslosen ist.

    (Frau Pack [CDU/CSU]: Schnee von gestern! — Roth [Gießen] [CDU/CSU]: Von was reden Sie denn?)

    — Ich komme darauf noch. — Denn das bedeutet ja insbesondere, daß das zunehmend ein Einstieg von jungen Menschen in die Sozialhilfe ist. Und mir geht es hier gar nicht um die sozialpolitische Frage, sondern mir geht es um die pädagogischen Auswirkungen solcher Entwicklungen. Wenn junge Menschen in der Sozialhilfe sind — ich will die Sozialhilfe deswegen nicht diskriminieren, das sage ich hier ausdrücklich —, hat das eben pädagogische Auswirkungen. Herr Pfeifer, ich bin in der Ausschußberatung bestürzt gewesen, daß Sie dazu nichts gesagt haben. Da war Schweigen im Walde. Es wäre angebracht, daß Sie das, was ich heute in den Zeitungen gelesen habe, nämlich daß Sie von dieser Absicht abkommen wollen, das Arbeitslosengeld für jugendliche Arbeitslose zu kürzen, auch Wirklichkeit werden lassen. Es wäre angebracht, daß Sie das hier vor dem Parlament heute einmal eindeutig erklären.

    (Beifall bei der SPD)

    Das gilt auch für die Kürzung der Zuschüsse für Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen. Auch da will ich mich jetzt nicht auf die sozialpolitischen Fragen einlassen, sondern danach fragen: Welche Auswirkungen hat das nun insbesondere für freie Initiativen, für die, die in der Ausländerarbeit tätig sind, die die Integration von Aussiedlern betreuen, die bei der Integration von jungen Arbeitslosen mithelfen? Deren Arbeit wird mit der Verkürzung der Zuschüsse behindert. Die Stadt Köln hat allein in dem Bereich — ich sage Ihnen das mal — der Betreuung von Aussiedlerkindern mehr als 30, 40 AB-Maßnahmen laufen. Der Caritas-Verband hat mir eine lange Liste zugeschickt, was er denn nun alles in Köln einstellen würde, wenn die Reduzierung von 100 auf 70 % stattfinden würde. Ich weiß nicht, ob Sie das verantworten können. Es



    Gilges
    wäre wirklich angebracht, Herr Pfeifer, daß Sie im Namen der Bundesregierung nun endlich hier in der Haushaltsdebatte ein klärendes Wort sagen, daß Sie nicht beabsichtigen, die notwendige soziale Arbeit des Caritas-Verbandes, des Roten Kreuzes und all dieser Selbsthilfeorganisationen, die es gibt, zu behindern oder zu erschweren, sondern daß Sie der Meinung sind, daß sie so fortgeführt werden muß wie in der Vergangenheit. Im Gegenteil: Sie muß ja noch verstärkt werden.

    (Beifall bei der SPD)

    Ich will etwas zu der Frage der Kinder von Aussiedlern und Zuwanderern und deren Versorgung und Integration sagen. Was da stattfindet, ist ja erschrekkend.
    Zunächst einmal zum Bereich der Vorschulen und Einschulungshilfen. Die Gemeinden sind nicht in der Lage, den Ansprüchen und den Notwendigkeiten Rechnung zu tragen. Überall, wo man hinkommt, hört man, daß es den Gemeinden aus finanziellen und aus organisatorischen Gründen schwer fällt, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, daß Kinder, die die deutsche Sprache nicht beherrschen, die Möglichkeit bekommen, schon im Alter von drei bis sechs Jahren in diesem Bereich so ausgebildet zu werden, daß sie ohne Probleme in die Grundschulen eingeschult werden können. Diese Schwierigkeiten sind vorhanden.
    Das gilt auch für den Bereich der fördernden Maßnahmen während der Schulzeit, d. h. der schulbegleitenden Maßnahmen. Auch im Bereich der Förderung in der Schule selbst wird zu wenig getan.
    Ich muß Ihnen als letztes dazu sagen: Wir fordern die Bundesregierung auf, dafür zu sorgen, daß Kinder und Jugendliche von Aussiedlern in unserer Gesellschaft nicht verkommen. Das ist ein Punkt, den ich unbedingt für wichtig halte. Ich bitte Sie als Bundesregierung, ernster an die Frage heranzugehen, als Sie das in der Vergangenheit getan haben.

    (Beifall bei der SPD)

    Ich will zum nächsten Punkt kommen, zu der Frage Kinder und Arbeitslosigkeit. Dazu gibt es Untersuchungen; zuletzt hat die Arbeiterwohlfahrt dazu eine Tagung gemacht. Wir stellen fest, daß Kinder von Arbeitslosen zunehmend isoliert sind, daß sie Schwierigkeiten haben, in ihrem Lebensbereich zu bestehen — Probleme mit Langzeitwirkung, die sich da anhäufen. Sie nehmen nicht an der Erlebniswelt der Kinder teil, die ihr Leben unter anderen Bedingungen gestalten können.
    Die Bundesregierung hat sich diesem Problem überhaupt noch nicht angenommen. Sie geht darüber schweigend hinweg. Ich habe in all den Reden, die in den letzten Tagen und Wochen in diesem Haus geführt worden sind, kein einziges Wort gehört, wie man sich diesem Problem nun nähern will und wieweit man dafür sorgen will, daß Kinder von Arbeitslosen in unserer Gesellschaft nicht zunehmend ausgeschlossen und isoliert werden. Dies ist ein Punkt von sozialpolitischer Brisanz, von dem ich meine, daß sich die Bundesregierung ihm endlich stellen muß.
    Ich möchte zum nächsten Punkt kommen, zur Frage der Kinder- und Jugendpolitik generell. Ich muß Ihnen sagen, wir haben den Eindruck, daß das Verhältnis der Jugendverbände und auch anderer Organisationen zum Bundesministerium für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit zunehmend erschwert wird. Es gibt zunehmend Beschwerden über die Behandlung im Ministerium, und es gibt Beschwerden über den Bundesjugendplan. Es wäre nun wirklich angebracht, daß Sie Kinder- und Jugendpolitik weiterhin nicht als ein Stiefkind Ihrer Politik im Ministerium behandeln, sondern als einen wichtigen Bestandteil von Politik betrachten. Wir können nur sagen, daß die Anwürfe und Bemerkungen der Jugendverbände zu diesem Bereich nach unserer Einschätzung vollauf berechtigt sind.

    (Beifall bei der SPD — Zuruf von der CDU/ CSU: Nennen Sie einmal Beispiele! — Frau Pack [CDU/CSU]: Diffus das Ganze!)

    Wir sehen auch, daß es nicht nur im Bundesjugendplan nicht mehr so klappt, wie es in der Vergangenheit der Fall war. Was uns noch viel größere Sorgen macht, ist das große Problem beim Zivildienst, insbesondere beim Bundesamt für Zivildienst.

    (Frau Conrad [SPD]: Ja!)

    Ich bin vor drei oder vier Tagen auf der ÖTV-
    Betriebsgruppenversammlung im Bundesamt für Zivildienst gewesen. Die Kollegen haben einhellig berichtet, daß es ihnen zunehmend schwerfällt, die von ihnen geforderte Arbeit zu erledigen.
    Man muß sich folgendes vorstellen: In einem solchen Amt wird mit 250 Zeitarbeitskräften gearbeitet.

    (Büchner [Speyer] [SPD]: Die neue Flexibilität des Herrn Blüm! — Frau Conrad [SPD]: Ein Viertel aller Arbeitsstunden!)

    Das ist eine unmögliche Situation. Ich sage Ihnen schlicht und einfach — so auch die Kollegen — : Die Bedingungen, unter denen das Bundesamt arbeitet, sind ein Chaos. Ich muß Sie in aller Ernsthaftigkeit auffordern, daß Sie dieses Chaos, das Sie in Köln angerichtet haben und das ja auch Auswirkungen auf die betroffenen Zivildienstleistenden haben wird, nun sehr schnell beenden, indem Sie dort Arbeitsplätze schaffen, indem Sie dort die Aufgaben erledigen, die notwendig sind.

    (Beifall bei der SPD)

    Insbesondere wird dieses Chaos auch noch dadurch verstärkt, daß wir in Zukunft für Zivildienstleistende vier Dienstzeiten haben werden. Wir werden bei dem Gesetz auf diese Frage noch einmal zurückkommen. Sie erleichtern nicht die Arbeit des Bundesamtes, im Gegenteil, Sie erschweren die Arbeit des Bundesamtes.
    Ich komme zum Schluß. Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich hoffe, daß Sie im Jahre 1989 in der Lage sein werden, diesem Bundestag die Novelle zum Jugendwohlfahrtsgesetz vorzulegen. Es haben sich daran ja zwei Minister bzw. Ministerinnen schon verbraucht; sie haben es nicht geleistet. Ich hoffe, daß die dritte Ministerin der CDU in der Lage sein wird, dem Deutschen Bundestag ein Gesetz vorzulegen. Sie



    Gilges
    werden davon ausgehen können, daß wir an diesem Gesetz konstruktiv mitarbeiten werden.

    (Beifall bei der SPD)



Rede von Dr. Annemarie Renger
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Das Wort hat Frau Abgeordnete Pack.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Doris Pack


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die Bilanz der Frauenpolitik dieser Regierung ist eindeutig positiv.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Lachen bei der SPD)

    Nie vorher wurde den Veränderungen in der Lebensplanung von Frauen und dem Wandel der Situation in den Familien in der Bundesrepublik Deutschland so nachdrücklich Rechnung getragen. Wenn Sie mir nicht glauben, dann glauben Sie Frau Schoppe, die vorhin aus ihrem Herzen zum erstenmal keine Mördergrube gemacht hat und sich dazu bekannt hat, daß dies so ist.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Ich möchte gerne wissen, ob die Kolleginnen aus der SPD heute die Größe haben, dies auch zuzugeben, denn wenn Sie nicht hier sind, sondern draußen, reden Sie mit uns auch anders und viel positiver über das, was in der Frauenpolitik von Frau Süssmuth geleistet wurde.

    (Frau Schmidt [Nürnberg] [SPD]: Sie reden ein bißchen negativer!)

    Zu unserer erfolgreichen Frauenpolitik zählen — erstens — die Förderung familienfreundlicher Arbeitszeitregelungen, insbesondere durch die Schaffung eines größeren Angebots an Teilzeitarbeitsplätzen und die Unterstützung von Berufsrückkehrerinnen.
    Dazu zählen zweitens die wesentlichen Voraussetzungen im Bereich der beruflichen Bildung. Zum Beispiel ist der Zuwachs an Ausbildungsstellen in den letzten Jahren zu ca. 75 % jungen Mädchen zugute gekommen. Ich begrüße das gestärkte Interesse von Frauen an gewerblich-technischen Berufen wie auch im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik, wenn auch das Nachfrageverhalten von Frauen insgesamt dabei noch immer unbefriedigend ist. Die von uns eingeleitete Qualifizierungsoffensive hat Erfolge gezeigt — oder ist etwa die seit 1984 eingetretene Verdoppelung der Zahl der Frauen, die an Maßnahmen zur beruflichen Bildung teilnehmen, kein Erfolg?

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Zu unserer erfolgreichen Frauenpolitik zählt drittens: Mit der Durchsetzung von Erziehungsgeld und Erziehungsurlaub haben wir ein frauen- und familienpolitisches Signal gesetzt. Daß Mütter oder Väter dies in Anspruch nehmen können, ist einerseits Herausforderung an den Mann und andererseits der erstmalige Versuch, den Graben zwischen Frauen in der Familie und erwerbstätigen Frauen ein Stück zuzuschütten.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Viertens. Wir anerkennen erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland die in der Familie geleistete Arbeit. Da hat einer von Ihnen lange gebraucht, bis er das nachgeplappert hat.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Dr. Friedmann [CDU/CSU]: Bis sie es kapiert haben!)

    Dies gilt für die Anerkennung von Erziehungszeiten bei der Rente, für die Anerkennung von Kinder- und Pflegekosten im Steuersystem wie für unser Anliegen der besseren Absicherung der häuslichen Pflege. Bisher gilt das erste Jahr der Kindererziehung als rentenbegründend oder rentensteigernd. Dies war ein Einstieg. Wir begrüßen es daher besonders, daß wir mit der Verabschiedung der Rentenreform die Ausweitung der Erziehungszeiten auf drei Jahre vorsehen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Dies stärkt die Entscheidungsfreiheit und die Wahlfreiheit von Frauen, die wegen der Kindererziehung eine Berufstätigkeit nicht oder nur eingeschränkt ausüben können.
    Fünftens. Mitte 1988 waren ca. 13 % aller Familien Einelternfamilien mit etwa 1,3 Millionen Kindern. Dies ist ein bedeutender Anteil der Familienrealität in der Bundesrepublik. An diesen Zahlen kommen wir nicht vorbei. Der besonderen Problemlage Alleinerziehender haben wir daher gezielt Rechnung getragen.

    (Frau Schmidt [Nürnberg] [SPD]: Wo?)

    So gilt der Kündigungsschutz ab 1988 für ein volles Jahr nach der Geburt des Kindes. So wird bei einer Erwerbstätigkeit bis zu 19 Stunden in der Woche das Erziehungsgeld in voller Höhe weitergezahlt, und so wird das Erziehungsgeld nicht auf andere Sozialleistungen angerechnet.
    Bei der Sozialhilfe haben wir der besonderen Situation von Alleinerziehenden durch einen Mehrbedarfszuschlag Rechnung getragen.

    (Frau Schmidt [Nürnberg] [SPD]: Den es vorher schon gab und den Sie wieder gekürzt haben!)

    Ich spreche auch vom Freibetrag beim Wohngeld, und ich spreche von den Dingen, die wir bei der Einkommensbesteuerung für die Alleinerziehenden positiv geändert haben. Ich will wegen der Kürze der Zeit auf Einzelheiten nicht eingehen.
    Sechstens. Wir wissen alle, daß das Problem der Frauenarbeitslosigkeit noch nicht zufriedenstellend gelöst ist. Dennoch möchte ich hier feststellen: 370 000 Frauen haben in den letzten drei Jahren zusätzlich eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung gefunden. Ist das nichts?

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir sind der Meinung, daß diese positive Bilanz unserer Frauen- und Familienpolitik fortgeschrieben werden muß. Deshalb erwarten wir von der Nachfolgerin von Frau Süssmuth: weitere Maßnahmen auf dem Weg der besseren Vereinbarkeit der Familienphase mit der Berufsausübung einzuleiten, das Bewußtsein der Männer zu schärfen, daß auch sie zugunsten ihrer Kinder eine Reduzierung der Erwerbstätigkeit in Er-



    Frau Pack
    wägung ziehen müssen, Maßnahmen, um das Gewaltpotential gegen Frauen wirksam zu reduzieren. Dazu zählt, daß Gewalt in der Ehe strafrechtlich gleich zu ahnden ist wie außerhalb der Ehe. Wir erwarten generell, daß alles getan wird, um weiterhin eine familienfreundlichere Ausgestaltung der Arbeitswelt zu unterstützen. Wir erwarten ferner, daß die Förderung und Fortentwicklung spezieller Frauenförderungsmaßnahmen im öffentlichen Dienst vorbildlich vorangetrieben wird.
    Besonders, meine liebe Kolleginnen und Kollegen, erwarten wir, daß die bei der Rentenreform auftretenden Detailprobleme mit Sachkenntnis und politischem Stehvermögen zugunsten der Frauen gelöst und durchgesetzt werden.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Hierzu zählt, der Ausbau der Berücksichtigungszeiten wegen der infolge von Kindererziehung oder Pflege eintretenden verminderten Erwerbstätigkeit.
    Ich komme zum Schluß. Ich möchte Ihnen folgendes sagen: Wir Frauen haben mit dem Frauenministerium unsere Vertretung in der Bundesregierung gewonnen, und diese Vertretung ist nicht gering zu schätzen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Die Tatsache, daß dieses Frauenministerium ein Mitspracherecht und eine Mitfederführung hat, ist wichtig, und darauf werden wir auch zukünftig Wert legen.
    Rita Süssmuth hat für uns alle den Durchbruch in der Frauenpolitik erzielt. Sie hat Bewußtsein geschaffen, auch wenn konservative männliche Leitartikler immer noch glauben, Frau Süssmuths und unsere politischen Auffassungen seien eine Ausgeburt des Zeitgeistes, dem nicht nachzugeben sei.

    (Kleinert [Marburg] [GRÜNE]: Im Unterschied zu den Männern Ihrer Fraktion!)

    — Ich redete von konservativen männlichen Leitartiklern. Ich bitte Sie, richtig hinzuhören.
    Rita Süssmuth hat in der Frauen- und Familienpolitik die bislang größte Dynamik entwickelt. Dafür möchte ich ihr im Namen meiner Fraktion und gerade auch der Arbeitsgruppe „Frauen und Familie" herzlich danken.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)