Rede:
ID1111004700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 102
    1. —: 12
    2. der: 6
    3. den: 6
    4. und: 5
    5. für: 5
    6. die: 4
    7. ist: 4
    8. Fraktion: 3
    9. DIE: 3
    10. GRÜNEN: 3
    11. auf: 3
    12. Gegenprobe!: 3
    13. Enthaltungen?: 3
    14. Der: 3
    15. Einzelplan: 3
    16. Frau: 3
    17. ich: 2
    18. Aussprache.: 2
    19. kommen: 2
    20. zur: 2
    21. über: 2
    22. Änderungsanträge: 2
    23. Wer: 2
    24. stimmt: 2
    25. Änderungsantrag: 2
    26. Drucksache: 2
    27. Antrag: 2
    28. des: 2
    29. Bundesministers: 2
    30. Drucksachen: 2
    31. bis: 2
    32. Das: 2
    33. Meine: 1
    34. Damen: 1
    35. Herren,: 1
    36. schließe: 1
    37. Wir: 1
    38. Abstimmung,: 1
    39. zwar: 1
    40. zuerst: 1
    41. GRÜNEN.: 1
    42. 11/3354?: 1
    43. abgelehnt.Wer: 1
    44. 11/3425?: 1
    45. abgelehnt.Wir: 1
    46. jetzt: 1
    47. Abstimmung: 1
    48. 11: 1
    49. Geschäftsbereich: 1
    50. Arbeit: 1
    51. Sozialordnung: 1
    52. in: 1
    53. Ausschußfassung.: 1
    54. dem: 1
    55. zuzustimmen: 1
    56. wünscht,: 1
    57. bitte: 1
    58. um: 1
    59. ein: 1
    60. Handzeichen.: 1
    61. mit: 1
    62. Stimmen: 1
    63. Koalitionsfraktionen: 1
    64. angenommen.\n: 1
    65. Vizepräsident: 1
    66. RengerIch: 1
    67. rufe: 1
    68. auf:: 1
    69. 15Geschäftsbereich: 1
    70. Ju-gend,: 1
    71. Familie,: 1
    72. Frauen: 1
    73. Gesundheit—: 1
    74. 11/3215,: 1
    75. 11/3231: 1
    76. —Berichterstatter:: 1
    77. Abgeordnete: 1
    78. Kalb: 1
    79. ConradZywietzFrau: 1
    80. RustHierzu: 1
    81. liegen: 1
    82. 11/3364: 1
    83. 11/3367: 1
    84. 11/3426: 1
    85. 11/3429: 1
    86. vor.Nach: 1
    87. einer: 1
    88. Verabredung: 1
    89. im: 1
    90. Ältestenrat: 1
    91. sind: 1
    92. Debatte: 1
    93. zwei: 1
    94. Stunden: 1
    95. vorgesehen.: 1
    96. Haus: 1
    97. damit: 1
    98. einverstanden.Ich: 1
    99. eröffne: 1
    100. Wort: 1
    101. hat: 1
    102. Conrad-Haase.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/110 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 110. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 24. November 1988 Inhalt: Glückwünsche zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an die Abg. Walther und Wieczorek (Duisburg) 7799 B Tagesordnungspunkt I: Fortsetzung der zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1989 (Haushaltsgesetz 1989) — Drucksachen 11/2700, 11/2966, 11/3119 — Einzelplan 11 Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung — Drucksachen 11/3211, 11/3231 — Sieler (Amberg) SPD 7705 B Strube CDU/CSU 7708 D Frau Beck-Oberdorf GRÜNE 7712 B Heinrich FDP 7714B Frau Fuchs (Köln) SPD 7716 C Frau Unruh GRÜNE 7721 C Dr. Blüm, Bundesminister BMA 7722 B Einzelplan 15 Geschäftsbereich des Bundesministers für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit — Drucksachen 11/3215, 11/3231 — Frau Conrad SPD 7729A Kalb CDU/CSU 7731 D Frau Oesterle-Schwerin GRÜNE (zur GO) 7734 A Kleinert (Marburg) GRÜNE (zur GO) . . . 7735A Becker (Nienberge) SPD (zur GO) . . . 7735B Bohl CDU/CSU (zur GO) 7735 C Beckmann FDP (zur GO) 7736 A Kleinert (Marburg) GRÜNE 7736 B Zywietz FDP 7736 C Frau Schoppe GRÜNE 7738 A Gilges SPD 7739 B Frau Pack CDU/CSU 7741A Frau Wilms-Kegel GRÜNE 7742 C Link (Diepholz) CDU/CSU 7743 C Frau Schmidt (Nürnberg) SPD 7745 B Eimer (Fürth) FDP 7747 D Pfeifer, Parl. Staatssekretär BMJFFG . . 7748D Frau Conrad SPD (Erklärung nach § 31 GO) 7751D Einzelplan 14 Geschäftsbereich des Bundesministers der Verteidigung — Drucksachen 11/3214, 11/3231 — in Verbindung mit Einzelplan 35 Verteidigungslasten im Zusammenhang mit dem Aufenthalt ausländischer Streitkräfte — Drucksache 11/3226 — Kühbacher SPD 7752 D Dr. Friedmann CDU/CSU 7756 D Dr. Mechtersheimer GRÜNE 7760 A II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 110. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. November 1988 Frau Seiler-Albring FDP 7763 A Horn SPD 7765 B Müller (Wadern) CDU/CSU 7767 D Dr. Scholz, Bundesminister BMVg . . . 7769 B Walther SPD (Erklärung nach § 31 GO) 7774 C Namentliche Abstimmung 7771 C Ergebnis 7772 C Einzelplan 25 Geschäftsbereich des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau — Drucksachen 11/3220, 11/3231 — Müntefering SPD 7775 A Dr. Schroeder (Freiburg) CDU/CSU . . 7777 C Frau Oesterle-Schwerin GRÜNE 7779 D Grünbeck FDP 7781 A Dr. Schneider, Bundesminister BMBau . . 7782B Frau Dr. Hamm-Brücher FDP (Erklärung nach § 31 GO) 7784 C Dr. Schneider CDU/CSU (Erklärung nach § 31 GO) 7785 C Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidial- amt — Drucksachen 11/3201, 11/3231 — in Verbindung mit Einzelplan 03 Bundesrat — Drucksachen 11/3203, 11/3231 — . 7786A Einzelplan 02 Deutscher Bundestag — Drucksachen 11/3202, 11/3231 — Esters SPD 7786 B Borchert CDU/CSU 7789 D Kleinert (Marburg) GRÜNE 7793 A Frau Seiler-Albring FDP 7795 A Wüppesahl fraktionslos 7797 D Haushaltsgesetz 1989 — Drucksachen 11/3229, 11/3230 — . 7799A Tagesordnungspunkt VII: Dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1989 (Haushaltsgesetz 1989) (Drucksachen 11/2700, 11/2966, 11/3119, 11/3201 bis 11/3229, 11/3231) in Verbindung mit Tagesordnungspunkt VIII: Dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über Maßnahmen zur Entlastung der öffentlichen Haushalte (Haushaltsbegleitgesetz 1989) (Drucksachen 11/2969, 11/3009, 11/3306 [neu]) in Verbindung mit Tagesordnungspunkt IX: Dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung von Verbrauchsteuergesetzen (Verbrauchsteueränderungsgesetz 1988) (Drucksachen 11/2970, 11/3008, 11/3399) in Verbindung mit Tagesordnungspunkt X: Dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Beschluß des Rates der Europäischen Gemeinschaften vom 24. Juni 1988 über das System der Eigenmittel der Gemeinschaften (Drucksachen 11/2971, 11/3307) Dr. Struck SPD 7799 D Dr. Rose CDU/CSU 7804 A Frau Vennegerts GRÜNE 7808 C Dr. Weng (Gerlingen) FDP 7811D Spilker CDU/CSU 7815 B Walther SPD 7818 A Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMF . 7826B Namentliche Abstimmung 7829 C Ergebnis 7832 A Oostergetelo SPD (Erklärung nach § 32 GO) 7832 C Nächste Sitzung 7832 D Berichtigungen 7832 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 7833* A Anlage 2 Endgültiges Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN auf Drucksache 11/3338 7833* B Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 110. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. November 1988 7705 110. Sitzung Bonn, den 24. November 1988 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigungen 108. Sitzung, Seite 7465 D: In Zeile 1 ist statt „Zweiklassenwahlrecht" „Zweiklassenrecht" zu lesen. 109. Sitzung, Seite 7639 A: Im ,Endgültigen Ergebnis' ist bei den abgegebenen Stimmen statt „425" „426" und bei ,nein' statt „241" „242" zu lesen. Auf Seite 7639 D, vierte Spalte, ist der Name „Kroll-Schlüter" einzufügen. Auf Seite 7655 D ist im ,Endgültigen Ergebnis' bei den abgegebenen Stimmen statt „416" „417" und bei ,nein' statt „385" „386" zu lesen. Auf Seite 7656 A, zweite Spalte, ist der Name „Kroll-Schlüter" einzufügen. Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Apel 24. 11. Dr. Bangemann 25. 11. Frau Berger (Berlin) 24. 11. Dr. Blank 24. 11. Frau Blunck 24. 11. Dr. Briefs 24. 11. Buschfort 24. 11. Dr. Dollinger 25. 11. Duve 24. 11. Frau Fischer 24. 11. Francke (Hamburg) 24. 11. Frau Ganseforth 24. 11. Gattermann 24. 11. Dr. Haack 24. 11. Dr. Hauff 25. 11. Graf Huyn 24. 11. Dr. Jenninger 25. 11. Frau Kelly 25. 11. Dr. Klejdzinski 24. 11. Dr. Köhler 24. 11. Lenzer 24. 11. Meyer 25. 11. Dr. Müller 25. 11. Frau Pack 25. 11. Pfuhl 24. 11. Regenspurger 24. 11. Reuschenbach 24. 11. Dr. Scheer 24. 11. Schmidt (München) 25. 11. Spranger 24. 11. Vosen 25. 11. Dr. von Wartenberg 24. 11. Würtz 24. 11. Anlage 2 Endgültiges Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN auf Drucksache 11/3338 (Epl. 06)') Abgegebene Stimmen 389 und 20 Berliner Abgeordnete; davon ja: 44 und 2 Berliner Abgeordnete nein: 229 und 12 Berliner Abgeordnete enthalten: 116 und 6 Berliner Abgeordnete Ja SPD Antretter Bachmaier Bahr Frau Becker-Inglau Börnsen (Ritterhude) Frau Bulmahn Frau Conrad Conradi Gansel Horn Peter (Kassel) Sielaff *) Vgl. 109. Sitzung, Seite 7688 A Voigt (Frankfurt) Dr. Wieczorek Frau Wieczorek-Zeul DIE GRÜNEN Frau Beck-Oberdorf Frau Beer Dr. Daniels (Regensburg) Ebermann Frau Eid Frau Flinner Frau Garbe Häfner Frau Hillerich Hoss Hüser Kleinert (Marburg) Dr. Knabe Kreuzeder Dr. Lippelt (Hannover) Dr. Mechtersheimer Frau Nickels Frau Oesterle-Schwerin Frau Rust Frau Schmidt-Bott Frau Schoppe Frau Teubner Frau Unruh Frau Vennegerts Volmer Weiss (München) Wetzel Frau Wollny Berliner Abgeordnete Frau Olms Sellin Fraktionsios Wüppesahl Nein CDU/CSU Austermann Bauer Bayha Dr. Becker (Frankfurt) Dr. Biedenkopf Biehle Dr. Blank Dr. Blens Böhm (Melsungen) Börnsen (Bönstrup) Dr. Bötsch Bohl Bohlsen Borchert Bühler (Bruchsal) Carstens (Emstek) Carstensen (Nordstrand) Dr. Czaja Daweke Frau Dempwolf Deres Dörflinger Doss Dr. Dregger Echternach Ehrbar Eigen Engelsberger Dr. Faltlhauser Fellner Frau Fischer Fischer (Hamburg) Francke (Hamburg) Dr. Friedmann Dr. Friedrich Fuchtel Funk (Gutenzell) Ganz (St. Wendel) Frau Geiger Geis Dr. von Geldern Gerstein Gerster (Mainz) Glos Dr. Göhner Dr. Götz Gröbl Dr. Grünewald Günther Dr. Häfele Hames Frau Hasselfeldt Haungs Hauser (Esslingen) Hauser (Krefeld) Hedrich Freiherr Heereman von Zuydtwyck Frau Dr. Hellwig Helmrich Dr. Hennig Herkenrath Hinrichs Hinsken Höffkes Höpfinger Hörster Dr. Hoffacker Frau Hoffmann (Soltau) Dr. Hornhues Frau Hürland-Büning Dr. Hüsch Graf Huyn Jäger Dr. Jahn (Münster) Dr. Jobst Jung (Limburg) Jung (Lörrach) Kalb Dr.-Ing. Kansy Dr. Kappes Frau Karwatzki Kiechle Klein (München) Dr. Kohl Kossendey Kraus Krey Kroll-Schlüter Dr. Kronenberg Dr. Kunz (Weiden) Lamers Dr. Lammert Dr. Langner Lattmann Dr. Laufs Lenzer Frau Limbach Link (Diepholz) Link (Frankfurt) Linsmeier Lintner Louven Lowack Maaß Frau Männle Magin 7834* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 110. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. November 1988 Marschewski Dr. Meyer zu Bentrup Michels Dr. Möller Müller (Wesseling) Nelle Neumann (Bremen) Niegel Dr. Olderog Oswald Frau Pack Pesch Petersen Pfeffermann Pfeifer Dr. Pohlmeier Dr. Probst Rauen Rawe Regenspurger Repnik Dr. Riesenhuber Frau Rönsch (Wiesbaden) Frau Roitzsch (Quickborn) Dr. Rose Rossmanith Roth (Gießen) Rühe Dr. Rüttgers Ruf Sauer (Salzgitter) Sauer (Stuttgart) Sauter (Epfendorf) Scharrenbroich Schemken Scheu Schmidbauer Schmitz (Baesweiler) von Schmude Freiherr von Schorlemer Schreiber Dr. Schroeder (Freiburg) Schulhoff Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd) Schwarz Dr. Schwarz-Schilling Dr. Schwörer Seehofer Seesing Seiters Spilker Dr. Sprung Dr. Stark (Nürtingen) Dr. Stavenhagen Dr. Stercken Strube Frau Dr. Süssmuth Susset Dr. Uelhoff Uldall Dr. Unland Frau Verhülsdonk Vogel (Ennepetal) Vogt (Düren) Dr. Voigt (Northeim) Dr. Voss Dr. Waffenschmidt Dr. Warnke Dr. Warrikoff Dr. von Wartenberg Weirich Weiß (Kaiserslautern) Werner (Ulm) Frau Will-Feld Frau Dr. Wilms Wilz Wimmer (Neuss) Windelen Frau Dr. Wisniewski Wissmann Dr. Wittmann Würzbach Zeitlmann Zierer Zink Berliner Abgeordnete Buschbom Feilcke Kalisch Kittelmann Lummer Dr. Mahlo Dr. Neuling Dr. Pfennig Schulze (Berlin) Straßmeir SPD Nagel FDP Frau Dr. Adam-Schwaetzer Baum Beckmann Bredehorn Cronenberg (Arnsberg) Eimer (Fürth) Engelhard Dr. Feldmann Funke Gallus Gries Grüner Heinrich Dr. Hirsch Dr. Hitschler Dr. Hoyer Irmer Kleinert (Hannover) Kohn Dr.-Ing. Laermann Dr. Graf Lambsdorff Möllemann Neuhausen Nolting Paintner Richter Rind Ronneburger Frau Dr. Segall Frau Seiler-Albring Dr. Solms Dr. Thomae Timm Dr. Weng (Gerlingen) Wolfgramm (Göttingen) Frau Würfel Zywietz Berliner Abgeordnete Hoppe Lüder Enthalten SPD Frau Adler Amling Bamberg Becker (Nienberge) Bernrath Bindig Dr. Böhme (Unna) Brandt Brück Büchler (Hof) Büchner (Speyer) Dr. von Bülow Catenhusen Daubertshäuser Diller Dreßler Dr. Ehmke (Bonn) Dr. Emmerlich Esters Frau Faße Fischer (Homburg) Frau Fuchs (Verl) Gilges Dr. Glotz Graf Großmann Grunenberg Haack (Extertal) Frau Hämmerle Frau Dr. Hartenstein Hasenfratz Dr. Hauchler Heistermann Heyenn Dr. Holtz Huonker Ibrügger Jahn (Marburg) Jaunich Dr. Jens Jung (Düsseldorf) Jungmann Kastning Kiehm Kirschner Kißlinger Dr. Klejdzinski Kolbow Koltzsch Koschnick Kretkowski Kühbacher Kuhlwein Leidinger Leonhart Lohmann (Witten) Lutz Frau Dr. Martiny-Glotz Frau Matthäus-Maier Müller (Düsseldorf) Müller (Schweinfurt) Frau Dr. Niehuis Dr. Niese Niggemeier Dr. Nöbel Frau Odendahl Oesinghaus Oostergetelo Opel Dr. Osswald Paterna Pauli Dr. Penner Dr. Pick Purps Reuter Schäfer (Offenburg) Schanz Dr. Scheer Scherrer Schluckebier Schmidt (München) Frau Schmidt (Nürnberg) Schmidt (Salzgitter) Schreiner Schröer (Mülheim) Schütz Seidenthal Frau Seuster Sieler (Amberg) Dr. Soell Frau Dr. Sonntag-Wolgast Dr. Sperling Frau Steinhauer Frau Terborg Toetemeyer Frau Traupe Urbaniak Vahlberg Verheugen Waltemathe Frau Dr. Wegner Weiermann Frau Weiler Dr. Wernitz Westphal Frau Weyel Wieczorek (Duisburg) Wiefelspütz von der Wiesche Wimmer (Neuötting) Dr. de With Wittich Zeitler Zumkley Berliner Abgeordnete Heimann Frau Luuk Dr. Mitzscherling Stobbe Dr. Vogel Wartenberg (Berlin) FDP Frau Dr. Hamm-Brücher
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Blüm


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Nein, es tut mir leid. Jetzt will ich den letzten Teil meiner Rede im Zusammenhang darstellen. Mir kommt es nämlich darauf an, doch noch auf die Altersgrenze zu sprechen zu kommen.
    Meine Damen und Herren, glaubt denn jemand im Saal, es gebe ein System, das folgende Entwicklungen aushält — wenn es einer glaubt, soll er nach mir sprechen und sagen, wie er es denn macht — : Die Ausbildungszeiten werden länger, die Menschen kommen später in die Erwerbsarbeit, das Rentenalter sinkt — Arbeitnehmer gehen früher in Rente —, und die Lebenserwartung wird Gott sei Dank länger. Glaubt einer, es gibt irgendein System, daß darauf überhaupt keine Antwort geben muß? Jedes System muß darauf antworten.
    Wir halten es nicht aus, daß wir hier in der Bundesrepublik die ältesten Studenten und die jüngsten Pensionäre haben. Das halten wir nicht aus! Deshalb glaube ich, daß wir Altersgrenzen schrittweise nach oben bewegen müssen — schrittweise, ganz vorsichtig.
    Frau Kollegin Fuchs, wollen Sie unterstellen, wenn wir bei der Regelaltersgrenze von 65 Jahren nach dem Jahre 2000 sind, daß wir nach dem Jahre 2000 immer noch Massenarbeitslosigkeit, immer noch hohe Arbeitslosigkeit haben?

    (Zurufe von der SPD)

    — Wenn Sie drankommen, ist die Gefahr vielleicht größer. Das gebe ich zu.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Meine Damen und Herren, wir verbinden diese Anhebung der Lebensarbeitszeit auch mit einem Angebot von mehr Wahlmöglichkeiten. Laßt den einzelnen im Rahmen einer größeren Bandbreite selber bestimmen, ob er früher in Rente gehen will oder später. Wenn er früher in Rente gehen will, kann er sich das natürlich nicht von denen bezahlen lassen, die länger arbeiten. Dann wird er einen Abschlag hinnehmen müssen. Aber sind Sie denn der Vormund der Arbeitnehmer? Der eine will eine höhere Rente, der arbeitet länger; der andere fühlt sich möglicherweise verbraucht oder ist es auch und geht früher in Rente.

    (Frau Fuchs [Köln] [SPD]: Kann er doch!)

    Laßt doch jeden Menschen nach seiner Fasson selig werden! Wenn einer nicht ganz in Rente gehen will, dann geht er in Teilrente. Warum denn auch hier alles oder nichts?
    Ich denke, wir müssen eine Gesellschaft mit mehr individuellen Wahlmöglichkeiten bauen. Ich halte es für eine der schärfsten Fremdbestimmungen, daß eine Reichsversicherungsordnung den Arbeitnehmern vorschreibt, wann sie Schluß machen müssen. Ich halte das geradezu für eine Entmündigung der Arbeitnehmer.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Sie sind erwachsen genug; laßt sie selber bestimmen.
    Wer eine solche Anhebung der Altersgrenze verweigert, dem muß man sagen, daß dann das Rentenniveau nicht zu halten ist. Das gehört immer zur Wahrheit. Wir können nicht — jedenfalls ich mache es nicht — eine Politik nach der Rosinentheorie betreiben. Dem Volk, dem Bürger immer nur die angenehmen Sachen vorzustellen und dann um seine Zustimmung zu buhlen, aber die unangenehmen Sachen, die



    Bundesminister Dr. Blüm
    Preise der Vorteile, zu verschweigen, das halte ich für eine zynische Politik.
    Ich finde, das Wichtigste, was wir in der Politik brauchen, ist der Mut, der Bevölkerung zu sagen, was nötig ist. Wenn wir den Sozialstaat weiterentwickeln wollen, dann geht das nicht nach dem Motto „Immer mehr, immer mehr!". Das geht nur nach dem Motto „Umbauen" , dort, wo zuviel ist, zurücknehmen, um an anderer Stelle, wo zuwenig ist, mehr zu tun.
    Ich glaube, das große Thema dieser Gesellschaft — darauf kommen wir morgen zu sprechen — heißt Alter. Nur: Das Alter ist nicht mehr so einheitlich, wie wir es aus dem letzten Jahrhundert gewohnt waren. Das sind höchst unterschiedliche Lebensschicksale: Pflegebedürftige, die der Hilfe bedürfen, die sich nicht mehr selber helfen können, und andere Alte, Alterskameraden, Gleichaltrige, die noch vital und mitwirkungsfähig sind. Eine kollektivistische Politik schert alle über den gleichen Kamm. Nein, wir müssen eine differenzierte Politik machen, den Hilfsbedürftigen mehr helfen. Aber dafür müssen andere mehr leisten, und manche wollen ja auch im Alter noch mehr leisten.
    Ich gebe zu, daß diese Politik eine klare Alternative zur kollektivistischen Novellierung sozialistischer Herkunft ist; dessen bin ich ganz sicher.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Zurufe von der SPD)

    — Sie können ja die Eierschalen abschlagen. Ich sage gar nicht, daß alle von Ihnen in herkömmlicher Weise Sozialisten wären. Ich weiß, daß sich die Sozialdemokratische Partei vielfältig gemendelt hat. Aber Sie werden doch wohl zugeben, daß der Sozialismus eine Tradition der Einheitslösungen hat; das entstammt seiner ganzen Selbstverteidigungsphilosophie. Wahrscheinlich war es auch notwendig, daß das ausgebeutete Proletariat sich zusammenschloß und im Gleichschritt marschierte. Heute aber haben wir eine auf geklärte, differenzierte Gesellschaft und brauchen andere Antworten, als Lassalle, Bebel und auch noch Brandt sie suchten.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Herr Vogel, ich habe Sie nicht genannt; Sie haben noch weitere Wandlungsmöglichkeiten in Ihrer Entwicklung.

    (Heiterkeit bei der CDU/CSU)

    Ich wollte meinen Ausblick in der Sozialpolitik mit Europa schließen. Ich glaube, das Thema Europa ist auch in der Sozialpolitik noch gar nicht in unseren Köpfen. Das Europa, das wir uns wünschen, soll nicht das Europa lediglich der Unternehmen, der Konzerne, der Banken sein; es muß das Europa der Massen sein und deshalb auch das Europa der Arbeitnehmer. Deswegen muß sich die Sozialpolitik an der europäischen Integration beteiligen, aber wieder nicht mit perfektionistischen Vorstellungen. Ich wünsche mir nicht, daß französisches Rentensystem und deutsches Rentensystem in einen Topf geworfen werden.

    (Frau Unruh [GRÜNE]: Aber das beste von allen!)

    Ich glaube, daß Europa auch hier Vielfalt erträgt und sogar schafft. Aber wir brauchen in Europa Mindeststandards. Wir müssen den Arbeitsschutz verbessern;

    (Frau Unruh [GRÜNE]: Grundrechte!)

    der ist höchst unterschiedlich. Unter der Präsidentschaft Kohl ist in Sachen Arbeitsschutz für die europäische Integration mehr geschehen als in zehn Jahren vorher.

    (Vorsitz: Vizepräsident Frau Renger)

    Wir müssen die Standards von Maschinensicherheit, von gefährlichen Stoffen in ganz Europa auf eine Ebene stellen. Dann kommt es darauf an, daß das, was in Brüssel oder sonstwo auf eine Ebene gestellt wird, dann z. B. in Sizilien auch ausgeführt wird; auch das gehört zur europäischen Integration. Aber ich bleibe dabei, daß Europa auch eine große sozialpolitische Herausforderung ist.
    Im übrigen wird dieses Europa nie ein Einheitseuropa werden; es wird nur ein Europa der Vielfalt werden. Insofern könnte durch die europäische Integration, durch das Datum 1992, auch frische Luft in unseren an manchen Orten erstarrten Sozialmief kommen, in einen Mief, der nur in alten Gewohnheiten denkt und nicht bereit ist, über Schatten zu springen, neue Chancen zu ergreifen, einen Mief, der nur alte Risiken beschwört, die möglicherweise schon vergangen sind. Ich glaube, daß Europa eine große Herausforderung auch für die Arbeitnehmer ist.
    Das gilt auch für die Gewerkschaften. Wir brauchen auch eine europäische Gewerkschaftspolitik, die sich nicht in Kongressen und Kommuniqués erschöpft, sondern die in der Tat auch in Europa den sozialen Dialog befördert, so wie er in unserem Land vieles erreicht hat. Denn wir verdanken den Sozialstaat, den wir in unserem Land haben, sicherlich einer Partnerschaft zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern, um die uns andere Länder beneiden. Das wäre eines der besten Erbstücke, die wir in die Integration einbringen: den Dialog zu befördern, die Konfrontation abzubauen, der Vielfalt neue Möglichkeiten zu geben.

    (Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



Rede von Dr. Annemarie Renger
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Meine Damen und Herren, ich schließe die Aussprache. Wir kommen zur Abstimmung, und zwar zuerst über die Änderungsanträge der Fraktion DIE GRÜNEN. Wer stimmt für den Änderungsantrag der GRÜNEN auf Drucksache 11/3354? — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Der Antrag ist abgelehnt.
Wer stimmt für den Änderungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN auf Drucksache 11/3425? — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Der Antrag ist abgelehnt.
Wir kommen jetzt zur Abstimmung über den Einzelplan 11 — Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung — in der Ausschußfassung. Wer dem zuzustimmen wünscht, den bitte ich um ein Handzeichen. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Der Einzelplan ist mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen angenommen.



Vizepräsident Frau Renger
Ich rufe auf: Einzelplan 15
Geschäftsbereich des Bundesministers für Ju-
gend, Familie, Frauen und Gesundheit
— Drucksachen 11/3215, 11/3231 —
Berichterstatter: Abgeordnete Kalb Frau Conrad
Zywietz
Frau Rust
Hierzu liegen Änderungsanträge der Fraktion DIE GRÜNEN auf den Drucksachen 11/3364 bis 11/3367 und 11/3426 bis 11/3429 vor.
Nach einer Verabredung im Ältestenrat sind für die Debatte zwei Stunden vorgesehen. — Das Haus ist damit einverstanden.
Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat Frau Conrad-Haase.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Margit Conrad


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die SPD-Fraktion lehnt den Haushalt der Ministerin für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit ab. Ich will das begründen.
    Die Bundesregierung wird nicht müde, ihre familien- und kinderfreundliche Politik zu loben. Wir haben ja eben wieder ein Beispiel gehört. Aber ich denke, Legenden darf man erst gar nicht aufkommen lassen.
    Tatsache ist: Der Familienlastenausgleich, d. h. Erziehungsgeld, Kindergeld, BAföG, steuerliche Freibeträge, jetzt ohne Ehegattensplitting, betrug im letzten Jahr vor der „Wende", 1981, 12,45 % des gesamten Bundeshaushalts und ist dann von sage und schreibe 28 Milliarden DM bis zum Jahre 1985 auf 21 Milliarden DM zusammengeschrumpft. Dies machte dann noch einen Anteil von 8,1 % am Bundeshaushalt aus.
    Im Haushaltsplan 1989 beträgt der Anteil der Leistungen für Familien gerade noch 11,1 %. Das heißt, Sie haben beim Familienlastenausgleich bis heute nicht das Niveau von 1981 erreicht. Dies ist nicht Fortschritt, dies ist Rückschritt in der Familienpolitik.

    (Beifall bei der SPD)

    Um es noch deutlicher zu machen: Wenn Sie nur das Leistungsniveau für Familien von damals im Gesamthaushalt gehalten hätten, dann hätten Sie in den Jahren Ihrer Regierungsverantwortung einschließlich 1989 insgesamt 50 Milliarden DM mehr für Familienleistungen ausgeben müssen. Anders ausgedrückt: 50 Milliarden DM haben Sie in den letzten sieben Jahren den Paaren und den Alleinerziehenden mit Kindern vorenthalten.

    (Beifall bei der SPD)

    Nun gibt es seit 1986 z. B. ein Erziehungsgeld für Mütter oder die Anrechnung eines Kindererziehungsjahres bei der Rente. Der mitrechnende Bürger und die mitrechnende Bürgerin mögen sich fragen, wie es denn geht, daß der Familienlastenausgleich im Bundeshaushalt sinkt und daß trotzdem andere Leistungen hinzukommen. Sie fragen sich mit Recht.
    Die Antwort ist wiederum sehr entlarvend für Ihre Familienpolitik: Die Leistungen, mit denen Sie sich so gern selbstgefällig auf die Schulter klopfen — wir haben ja eben wieder eine Blümsche Kostprobe erhalten — haben Sie erst aufgenommen, nachdem die Kinderzahlen zurückgegangen waren und Sie vorher die Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz für Schüler und Studenten kräftig gekürzt hatten.

    (Frau Matthäus-Maier [SPD]: Pfui!)

    BAföG war für meine Generation gleichbedeutend mit gleichen Chancen für die Ausbildung von Jungen und Mädchen, und dies unabhängig vom Geldbeutel der Eltern.

    (Beifall bei der SPD)

    Ihre Familienpolitik bedeutet: Die einkommensschwachen Familien und die Jugendlichen in Ausbildung bezahlen ihr Erziehungsgeld und ihr Babyjahr.

    (Beifall bei der SPD)

    Nicht nur, daß Sie bis heute gegenüber dem Niveau von 1981 50 Milliarden DM gespart haben; Sie haben auch noch innerhalb des Familienlastenausgleichs umverteilt, und zwar von den Familien mit geringem Einkommen zu denen mit hohem Einkommen.
    Die Entlastung durch den Kinderfreibetrag ist z. B. für eine Bundestagsabgeordnete bzw. einen Bundestagsabgeordneten dreimal so hoch wie für den Arbeiter in der Burbacher Hütte oder in der Halberger Hütte in meinem Wahlkreis.

    (Dr. Rose [CDU/CSU]: Auch das Einkommen!)

    Eine alleinerziehende teilzeitbeschäftigte Verkäuferin bei ALDI oder bei Karstadt mit einem Einkommen von unter 11 000 DM im Jahr hat nichts von einem Kinderfreibetrag.

    (Frau Pack [CDU/CSU]: Wer weniger Steuern zahlt, kann auch nur weniger Steuern zurückbekommen!)

    Diese Frauen können sich in die Warteschlangen der Arbeitsämter einreihen, um einen Antrag auf Kindergeldzuschlag von 46 DM zu stellen, um ihn sich dann eventuell wieder von der Sozialhilfe abziehen zu lassen.

    (Zander [SPD]: Leider wahr!)

    Unsere Politik dagegen heißt: Jedes Kind muß dem Staat gleich viel wert sein.

    (Beifall bei der SPD — Roth [Gießen] [CDU/ CSU]: Sie haben doch keine Ahnung! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU und der FDP)

    — Dann schauen Sie sich das einmal einschließlich Ehegattensplitting an!
    Wo waren denn die Anwälte und Anwältinnen der Familienpolitik in der Koalition, als es um die sogenannte Steuerreform ging? Die Auswirkungen für Familien hat Ihnen das Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen beim Bundesministerium für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit im Oktober dieses Jahres vorgerechnet — ich zitiere — :



    Frau Conrad
    Alleinstehende und Ehepaare ohne Kinder werden durch die Reform weitaus stärker entlastet als Ehepaare und Alleinstehende mit Kindern. Durch den Umstand, daß Kindererziehung eine Minderung der Einkommenschancen — meist für die Frau — bedeutet, ergibt sich ein Einkommensrückstand für Familien gegenüber berufstätigen kinderlosen Ehepaaren, der durch die Steuerreform nicht nur nicht abgebaut werden konnte, sondern sich noch vergrößerte.
    Dies ist die traurige Bilanz Ihrer Familienpolitik, der ich nichts hinzuzufügen habe.

    (Beifall bei der SPD)

    Im Einzelplan 15 sind insgesamt 120 Millionen DM für die Jugendpolitik im Bundesjugendplan veranschlagt. Es fällt auf, daß hierfür nur geringfügig mehr ausgegeben wird als 1988, nämlich gerade 1,7 %, während der Gesamteinzelplan um 6 % wächst.
    Es fällt weiter auf, daß Sie die Mittel umschichten: Die Jugendverbände — die evangelischen, die katholischen, die Falken und andere —, die im Bundesjugendring zusammengeschlossen sind, erhalten immer weniger Mittel, über die sie eigenverantwortlich entscheiden können. Dies ist ein Kennzeichen Ihrer Haushaltspolitik der letzten Jahre im Jugendbereich. Wir haben hier maßvolle Änderungsanträge gestellt, die Sie aber leider abgelehnt haben.
    Sie vertrauen Jugendlichen nicht und gestehen nicht zu, daß sie verantwortlich und selbstbestimmt ihre Jugendarbeit gestalten. Sie mißtrauen der Jugend und beschreiben damit Ihr Verhältnis zur Jugend schlechthin.

    (Beifall bei der SPD)

    Jugendpolitik und Jugendsozialarbeit können schon seit einigen Jahren nicht mehr an der Jugendarbeitslosigkeit vorbeigehen. Bereits 1976 haben wir die Beschäftigungsprojekte der arbeitsweltbezogenen Jugendsozialarbeit in den Bundesjugendplan aufgenommen, und wir haben sie bis heute nachhaltig unterstützt. Aber während im Bundesjugendplan gerade 11 Millionen DM für die Beschäftigung und Qualifizierung von arbeitslosen Jungen und Mädchen zur Verfügung stehen — ein geradezu kleinlicher Betrag im Verhältnis zu dem, was die Bundesländer an Programmen auflegen, beispielsweise mein Land, das Saarland, 10 Millionen DM mit dem Schwerpunkt Mädchenförderung — , legt Bundesarbeitsminister Blüm gleichzeitig die 9. Novelle zum Arbeitsförderungsgesetz vor und spart allein bei den Berufsausbildungsbeihilfen für junge Auszubildende 140 Millionen DM, zusätzlich 160 Millionen DM bei Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen — auch davon sind Jugendliche betroffen —; all dies bei einer halben Million arbeitsloser junger Menschen unter 25 Jahren. Das ist Politik gegen die Jugend im großen Stil.

    (Beifall bei der SPD)

    In der Bundesrepublik „findet Jugendpolitik nicht statt". Dies bescheinigte sogar der Bundesvorsitzende der Jungen Union, Christoph Böhr, der Bundesregierung in der „Welt" vom 12. Oktober 1988. Wer Jugendministerin war oder es wird, hat sich einzumischen, wenn es um solche beschäftigungs- und jugendfeindlichen Maßnahmen geht, und kann sich nicht hinter den — im Verhältnis zu solchen Kürzungen — Petitessen, also Kleinigkeiten, eines Bundesjugendplans verstecken.
    Ähnlich wie mit der Jugendpolitik verhält es sich auch mit der Frauenpolitik. Im Haushalt ist ein Projekt „Wiedereingliederung von Frauen" mit 5 Millionen DM ausgewiesen. Wir unterstützen das wichtige Anliegen, Frauen nach Zeiten der Kindererziehung eine Rückkehr in den Beruf zu ermöglichen. Aber dieses Projekt ist mit 5 Millionen DM doch lediglich eine Duftmarke und verkommt angesichts der vom Finanz- und vom Arbeitsminister verordneten Leistungseinschränkung beim Arbeitsförderungsgesetz doch geradezu zum Alibi.

    (Beifall bei der SPD)

    150 Millionen DM werden bei den Eingliederungsbeihilfen und den Einarbeitungszuschüssen kassiert, die damit doch auch wiederum nicht mehr für die berufliche Integration von Frauen nach der Familienphase zur Verfügung stehen. Familien-, Jugend- und Frauenpolitik sind nicht nur Ressortpolitik, sondern Querschnittsaufgabe im Kabinett. Dies verlangt von der Ministerin, die dafür zuständig ist, Einmischungsbereitschaft und Durchsetzungsvermögen.

    (Zander [SPD]: Die hat ja noch nicht einmal die Zuständigkeiten bekommen!)

    Der Haushalt ist dafür kein Beleg. Er gibt wieder, wie desolat es insgesamt in diesen Politikbereichen in der Koalition und im Kabinett Kohl bestellt ist.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Sagen Sie auch mal etwas Positives!)

    — Das kommt noch, bei AIDS.
    Daß die Mittel der Bundesregierung für Aussiedler und Aussiedlerinnen gerade ein Tropfen auf dem heißen Stein sind, hat in Debattenbeiträgen, aber auch beim Deutschen Städte- und Gemeindetag und bei Länderchefs schon mehrmals eine Rolle gespielt.
    Ich denke, es ist an dieser Stelle auch einmal angebracht, den zugewanderten neuen Mitbürgerinnen und Mitbürgern für ihre Geduld zu danken, mit der sie auf Hilfe, Sprachkurs, Arbeitsplatz und Wohnung warten, und gleichzeitig auch den Frauen und Männern Dank und Respekt auszusprechen, die in vielen Gemeinden in einer kritischen Situation unbezahlbare Nachbarschaftshilfe für die Aus- und Übersiedler leisten.

    (Beifall bei der SPD und des Abg. Cronenberg [Arnsberg] [FDP])

    Dies lenkt mich aber nicht davon ab, daß ich der Bundesregierung den Vorwurf machen muß, daß sie sich gegenüber Aussiedlerfrauen mit kleinen Kindern aus der Verantwortung stiehlt. Die Kommunen wissen nicht, wie sie plötzlich — bei 200 000 Aussiedlern im Jahr — für zusätzlich 30 000 Kinder unter sechs Jahren Betreuungsplätze zur Verfügung stellen sollen.

    (Zander [SPD]: Diese Regierung läßt sie dabei alleine!)

    Die Folge ist, daß gerade Mütter von Sprachkursen
    und Berufseingliederungsmaßnahmen ausgeschlossen werden. Und: Wenn kleine Kinder nicht frühzeitig



    Frau Conrad
    sprachlich integriert werden — und dies ist die Konsequenz, wenn sie in der Obhut ihrer nicht deutsch sprechenden Mutter bleiben — , dann haben sie ein Handicap, das sie in ihrer Schul- und Berufsausbildung nicht mehr aufholen können. Hier tickt eine soziale und politische Zeitbombe. Wir erwarten von der Bundesregierung, gerade auch von einer künftigen Familienministerin, daß sie diese immensen Probleme nicht weiter auf die Länder und die Kommunen abschiebt.

    (Beifall bei der SPD — Zander [SPD]: Das nützt ja nichts, sie haben ja kein Geld im Haushalt!)

    — Bis jetzt nicht.
    Wir haben die AIDS-Politik der bisherigen Familienministerin, trotz mancher Kritik im einzelnen, in ihrem Grundkonzept der Aufklärung unterstützt und sie sogar gegen Angriffe der CSU in Schutz genommen. Wir haben uns bei den Haushaltsberatungen für eine Stärkung der Aufklärung und Hilfe für Drogenabhängige eingesetzt. Was wir aber nicht mittragen, ist die Kürzung der Forschungsmittel um 3 Millionen DM. Dies ist nicht zu rechtfertigen, schon gar nicht im Verhältnis zur Nuklear- oder Weltraumforschung, und steht in eindeutigem Widerspruch zu den Empfehlungen der Enquete-Kommission „AIDS" des Deutschen Bundestages.
    Wir wissen, daß es in der Koalition erhebliche Kontroversen über Familien- und Frauenpolitik gibt, insbesondere, wenn es um den § 218 geht. Da wird die gesamte Koalition, da wird die Regierung von 40 Abgeordneten erpreßt, die mit der sogenannten Gesundheitsreform gleichzeitig eine Verschärfung des § 218 durchsetzen wollen.

    (Frau Pack [CDU/CSU]: Das ist die glatte Unwahrheit!)

    Als Gegenleistung für deren Zustimmung zur Gesundheitsreform morgen haben Sie wohl in einer abenteuerlichen Aktion in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag vorletzter Woche bei den Beratungen im Ausschuß 20 Millionen DM mehr für die Stiftung „Mutter und Kind" in den Haushalt eingestellt, wohlgemerkt, keine Mittel, auf die ein gesetzlicher Anspruch besteht, sondern Gelder, die nach dem Zufallsprinzip verteilt werden und Almosencharakter haben.
    Wer das Ja zum Kind in dieser Gesellschaft erleichtern will, erreicht dies nicht mit einem Scheck über 700 DM oder 1 500 DM aus Stiftungsmitteln bei der Geburt eines Kindes. Sie lösen damit schon gar nicht einen Schwangerschaftskonflikt.

    (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

    Wer das Ja zu einem Kind in dieser Gesellschaft erleichtern will, der darf nicht am Familienlastenausgleich sparen und manipulieren, wie Sie das tun, der darf nicht eine Steuerreform auflegen,

    (Roth [Gießen] [CDU/CSU] : 16 Milliarden für die Familien haben wir gebracht!)

    die den Familien täglich vor Augen führt, daß sie finanziell eigentlich die Dummen in dieser Gesellschaft sind.

    (Roth [Gießen] [CDU/CSU]: Bei Ihnen war das so!)

    Der, der das Ja zu einem Kind in dieser Gesellschaft erleichtern will, der muß eine Struktur- und eine Strukturhilfepolitik und auch ein Strukturhilfegesetz auflegen und eine Arbeitsmarktpolitik betreiben, die den Ländern und Gemeinden die finanzielle Möglichkeit geben, mehr Kinderbetreuungseinrichtungen bereitzustellen.

    (Dr. Hoffacker [CDU/CSU]: Dann gehen Sie einmal nach Nordrhein-Westfalen und sehen Sie, was da gemacht wird! — Gegenruf des Abg. Jaunich [SPD] — Dr. Hoffacker [CDU/ CSU]: Gestrichen sind die Zuschüsse dort!)

    — Entschuldigen Sie bitte einmal: Wenn Sie in der jetzigen Situation, in der Beratung des Strukturhilfegesetzes in Verbindung mit dem dritten Verstromungsgesetz und dem Revierausgleich, die Länder Saarland und Nordrhein-Westfalen an den Pranger stellen wollen,

    (Link [Diepholz] [CDU/CSU]: Die stehen daran, die brauchen wir nicht daran zu stellen!)

    Länder, die momentan darum bangen müssen, daß die Belastung durch den Revierausgleich für Kohle sie mehr kostet als das, was sie über Strukturhilfemittel bekommen, möchte ich einmal sehen, wie Sie dann in dieser Debatte dazu stehen.

    (Beifall bei der SPD — Dr. Hoffacker [CDU/ CSU] : Das ist die Wirtschaftspolitik des Landes Nordrhein-Westfalen! Das ist die Wirklichkeit von Herrn Rau! — Link [Diepholz] [CDU/CSU]: Das ist die rauhe Wirklichkeit!)

    Wir haben ja demnächst eine Abstimmung darüber. Wir werden sehen, ob Sie es mit einer echten Strukturhilfe ernst meinen oder ob Sie sie hintenherum sofort wieder kassieren.
    Wer also das Ja zu einem Kind in dieser Gesellschaft will, der muß den Eltern eine Perspektive geben, daß ihre Kinder erwünscht sind, auch dann noch, wenn sie als 18jährige Ausbildung und Arbeit haben wollen. Weder der Gesamthaushalt noch der Einzelplan wird diesen Ansprüchen gerecht. Wir werden ihm deswegen nicht zustimmen.
    Vielen Dank.

    (Beifall bei der SPD — Link [Diepholz] [CDU/ CSU]: Wir hatten nichts anderes erwartet! Keine Alternative!)