Rede:
ID1111004000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 10
    1. Herr: 1
    2. Minister,: 1
    3. Sie: 1
    4. gestatten: 1
    5. eine: 1
    6. Zwischenfrage: 1
    7. der: 1
    8. Abgeordneten: 1
    9. Frau: 1
    10. Unruh?: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/110 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 110. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 24. November 1988 Inhalt: Glückwünsche zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an die Abg. Walther und Wieczorek (Duisburg) 7799 B Tagesordnungspunkt I: Fortsetzung der zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1989 (Haushaltsgesetz 1989) — Drucksachen 11/2700, 11/2966, 11/3119 — Einzelplan 11 Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung — Drucksachen 11/3211, 11/3231 — Sieler (Amberg) SPD 7705 B Strube CDU/CSU 7708 D Frau Beck-Oberdorf GRÜNE 7712 B Heinrich FDP 7714B Frau Fuchs (Köln) SPD 7716 C Frau Unruh GRÜNE 7721 C Dr. Blüm, Bundesminister BMA 7722 B Einzelplan 15 Geschäftsbereich des Bundesministers für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit — Drucksachen 11/3215, 11/3231 — Frau Conrad SPD 7729A Kalb CDU/CSU 7731 D Frau Oesterle-Schwerin GRÜNE (zur GO) 7734 A Kleinert (Marburg) GRÜNE (zur GO) . . . 7735A Becker (Nienberge) SPD (zur GO) . . . 7735B Bohl CDU/CSU (zur GO) 7735 C Beckmann FDP (zur GO) 7736 A Kleinert (Marburg) GRÜNE 7736 B Zywietz FDP 7736 C Frau Schoppe GRÜNE 7738 A Gilges SPD 7739 B Frau Pack CDU/CSU 7741A Frau Wilms-Kegel GRÜNE 7742 C Link (Diepholz) CDU/CSU 7743 C Frau Schmidt (Nürnberg) SPD 7745 B Eimer (Fürth) FDP 7747 D Pfeifer, Parl. Staatssekretär BMJFFG . . 7748D Frau Conrad SPD (Erklärung nach § 31 GO) 7751D Einzelplan 14 Geschäftsbereich des Bundesministers der Verteidigung — Drucksachen 11/3214, 11/3231 — in Verbindung mit Einzelplan 35 Verteidigungslasten im Zusammenhang mit dem Aufenthalt ausländischer Streitkräfte — Drucksache 11/3226 — Kühbacher SPD 7752 D Dr. Friedmann CDU/CSU 7756 D Dr. Mechtersheimer GRÜNE 7760 A II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 110. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. November 1988 Frau Seiler-Albring FDP 7763 A Horn SPD 7765 B Müller (Wadern) CDU/CSU 7767 D Dr. Scholz, Bundesminister BMVg . . . 7769 B Walther SPD (Erklärung nach § 31 GO) 7774 C Namentliche Abstimmung 7771 C Ergebnis 7772 C Einzelplan 25 Geschäftsbereich des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau — Drucksachen 11/3220, 11/3231 — Müntefering SPD 7775 A Dr. Schroeder (Freiburg) CDU/CSU . . 7777 C Frau Oesterle-Schwerin GRÜNE 7779 D Grünbeck FDP 7781 A Dr. Schneider, Bundesminister BMBau . . 7782B Frau Dr. Hamm-Brücher FDP (Erklärung nach § 31 GO) 7784 C Dr. Schneider CDU/CSU (Erklärung nach § 31 GO) 7785 C Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidial- amt — Drucksachen 11/3201, 11/3231 — in Verbindung mit Einzelplan 03 Bundesrat — Drucksachen 11/3203, 11/3231 — . 7786A Einzelplan 02 Deutscher Bundestag — Drucksachen 11/3202, 11/3231 — Esters SPD 7786 B Borchert CDU/CSU 7789 D Kleinert (Marburg) GRÜNE 7793 A Frau Seiler-Albring FDP 7795 A Wüppesahl fraktionslos 7797 D Haushaltsgesetz 1989 — Drucksachen 11/3229, 11/3230 — . 7799A Tagesordnungspunkt VII: Dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1989 (Haushaltsgesetz 1989) (Drucksachen 11/2700, 11/2966, 11/3119, 11/3201 bis 11/3229, 11/3231) in Verbindung mit Tagesordnungspunkt VIII: Dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über Maßnahmen zur Entlastung der öffentlichen Haushalte (Haushaltsbegleitgesetz 1989) (Drucksachen 11/2969, 11/3009, 11/3306 [neu]) in Verbindung mit Tagesordnungspunkt IX: Dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung von Verbrauchsteuergesetzen (Verbrauchsteueränderungsgesetz 1988) (Drucksachen 11/2970, 11/3008, 11/3399) in Verbindung mit Tagesordnungspunkt X: Dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Beschluß des Rates der Europäischen Gemeinschaften vom 24. Juni 1988 über das System der Eigenmittel der Gemeinschaften (Drucksachen 11/2971, 11/3307) Dr. Struck SPD 7799 D Dr. Rose CDU/CSU 7804 A Frau Vennegerts GRÜNE 7808 C Dr. Weng (Gerlingen) FDP 7811D Spilker CDU/CSU 7815 B Walther SPD 7818 A Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMF . 7826B Namentliche Abstimmung 7829 C Ergebnis 7832 A Oostergetelo SPD (Erklärung nach § 32 GO) 7832 C Nächste Sitzung 7832 D Berichtigungen 7832 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 7833* A Anlage 2 Endgültiges Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN auf Drucksache 11/3338 7833* B Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 110. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. November 1988 7705 110. Sitzung Bonn, den 24. November 1988 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigungen 108. Sitzung, Seite 7465 D: In Zeile 1 ist statt „Zweiklassenwahlrecht" „Zweiklassenrecht" zu lesen. 109. Sitzung, Seite 7639 A: Im ,Endgültigen Ergebnis' ist bei den abgegebenen Stimmen statt „425" „426" und bei ,nein' statt „241" „242" zu lesen. Auf Seite 7639 D, vierte Spalte, ist der Name „Kroll-Schlüter" einzufügen. Auf Seite 7655 D ist im ,Endgültigen Ergebnis' bei den abgegebenen Stimmen statt „416" „417" und bei ,nein' statt „385" „386" zu lesen. Auf Seite 7656 A, zweite Spalte, ist der Name „Kroll-Schlüter" einzufügen. Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Apel 24. 11. Dr. Bangemann 25. 11. Frau Berger (Berlin) 24. 11. Dr. Blank 24. 11. Frau Blunck 24. 11. Dr. Briefs 24. 11. Buschfort 24. 11. Dr. Dollinger 25. 11. Duve 24. 11. Frau Fischer 24. 11. Francke (Hamburg) 24. 11. Frau Ganseforth 24. 11. Gattermann 24. 11. Dr. Haack 24. 11. Dr. Hauff 25. 11. Graf Huyn 24. 11. Dr. Jenninger 25. 11. Frau Kelly 25. 11. Dr. Klejdzinski 24. 11. Dr. Köhler 24. 11. Lenzer 24. 11. Meyer 25. 11. Dr. Müller 25. 11. Frau Pack 25. 11. Pfuhl 24. 11. Regenspurger 24. 11. Reuschenbach 24. 11. Dr. Scheer 24. 11. Schmidt (München) 25. 11. Spranger 24. 11. Vosen 25. 11. Dr. von Wartenberg 24. 11. Würtz 24. 11. Anlage 2 Endgültiges Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN auf Drucksache 11/3338 (Epl. 06)') Abgegebene Stimmen 389 und 20 Berliner Abgeordnete; davon ja: 44 und 2 Berliner Abgeordnete nein: 229 und 12 Berliner Abgeordnete enthalten: 116 und 6 Berliner Abgeordnete Ja SPD Antretter Bachmaier Bahr Frau Becker-Inglau Börnsen (Ritterhude) Frau Bulmahn Frau Conrad Conradi Gansel Horn Peter (Kassel) Sielaff *) Vgl. 109. Sitzung, Seite 7688 A Voigt (Frankfurt) Dr. Wieczorek Frau Wieczorek-Zeul DIE GRÜNEN Frau Beck-Oberdorf Frau Beer Dr. Daniels (Regensburg) Ebermann Frau Eid Frau Flinner Frau Garbe Häfner Frau Hillerich Hoss Hüser Kleinert (Marburg) Dr. Knabe Kreuzeder Dr. Lippelt (Hannover) Dr. Mechtersheimer Frau Nickels Frau Oesterle-Schwerin Frau Rust Frau Schmidt-Bott Frau Schoppe Frau Teubner Frau Unruh Frau Vennegerts Volmer Weiss (München) Wetzel Frau Wollny Berliner Abgeordnete Frau Olms Sellin Fraktionsios Wüppesahl Nein CDU/CSU Austermann Bauer Bayha Dr. Becker (Frankfurt) Dr. Biedenkopf Biehle Dr. Blank Dr. Blens Böhm (Melsungen) Börnsen (Bönstrup) Dr. Bötsch Bohl Bohlsen Borchert Bühler (Bruchsal) Carstens (Emstek) Carstensen (Nordstrand) Dr. Czaja Daweke Frau Dempwolf Deres Dörflinger Doss Dr. Dregger Echternach Ehrbar Eigen Engelsberger Dr. Faltlhauser Fellner Frau Fischer Fischer (Hamburg) Francke (Hamburg) Dr. Friedmann Dr. Friedrich Fuchtel Funk (Gutenzell) Ganz (St. Wendel) Frau Geiger Geis Dr. von Geldern Gerstein Gerster (Mainz) Glos Dr. Göhner Dr. Götz Gröbl Dr. Grünewald Günther Dr. Häfele Hames Frau Hasselfeldt Haungs Hauser (Esslingen) Hauser (Krefeld) Hedrich Freiherr Heereman von Zuydtwyck Frau Dr. Hellwig Helmrich Dr. Hennig Herkenrath Hinrichs Hinsken Höffkes Höpfinger Hörster Dr. Hoffacker Frau Hoffmann (Soltau) Dr. Hornhues Frau Hürland-Büning Dr. Hüsch Graf Huyn Jäger Dr. Jahn (Münster) Dr. Jobst Jung (Limburg) Jung (Lörrach) Kalb Dr.-Ing. Kansy Dr. Kappes Frau Karwatzki Kiechle Klein (München) Dr. Kohl Kossendey Kraus Krey Kroll-Schlüter Dr. Kronenberg Dr. Kunz (Weiden) Lamers Dr. Lammert Dr. Langner Lattmann Dr. Laufs Lenzer Frau Limbach Link (Diepholz) Link (Frankfurt) Linsmeier Lintner Louven Lowack Maaß Frau Männle Magin 7834* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 110. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. November 1988 Marschewski Dr. Meyer zu Bentrup Michels Dr. Möller Müller (Wesseling) Nelle Neumann (Bremen) Niegel Dr. Olderog Oswald Frau Pack Pesch Petersen Pfeffermann Pfeifer Dr. Pohlmeier Dr. Probst Rauen Rawe Regenspurger Repnik Dr. Riesenhuber Frau Rönsch (Wiesbaden) Frau Roitzsch (Quickborn) Dr. Rose Rossmanith Roth (Gießen) Rühe Dr. Rüttgers Ruf Sauer (Salzgitter) Sauer (Stuttgart) Sauter (Epfendorf) Scharrenbroich Schemken Scheu Schmidbauer Schmitz (Baesweiler) von Schmude Freiherr von Schorlemer Schreiber Dr. Schroeder (Freiburg) Schulhoff Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd) Schwarz Dr. Schwarz-Schilling Dr. Schwörer Seehofer Seesing Seiters Spilker Dr. Sprung Dr. Stark (Nürtingen) Dr. Stavenhagen Dr. Stercken Strube Frau Dr. Süssmuth Susset Dr. Uelhoff Uldall Dr. Unland Frau Verhülsdonk Vogel (Ennepetal) Vogt (Düren) Dr. Voigt (Northeim) Dr. Voss Dr. Waffenschmidt Dr. Warnke Dr. Warrikoff Dr. von Wartenberg Weirich Weiß (Kaiserslautern) Werner (Ulm) Frau Will-Feld Frau Dr. Wilms Wilz Wimmer (Neuss) Windelen Frau Dr. Wisniewski Wissmann Dr. Wittmann Würzbach Zeitlmann Zierer Zink Berliner Abgeordnete Buschbom Feilcke Kalisch Kittelmann Lummer Dr. Mahlo Dr. Neuling Dr. Pfennig Schulze (Berlin) Straßmeir SPD Nagel FDP Frau Dr. Adam-Schwaetzer Baum Beckmann Bredehorn Cronenberg (Arnsberg) Eimer (Fürth) Engelhard Dr. Feldmann Funke Gallus Gries Grüner Heinrich Dr. Hirsch Dr. Hitschler Dr. Hoyer Irmer Kleinert (Hannover) Kohn Dr.-Ing. Laermann Dr. Graf Lambsdorff Möllemann Neuhausen Nolting Paintner Richter Rind Ronneburger Frau Dr. Segall Frau Seiler-Albring Dr. Solms Dr. Thomae Timm Dr. Weng (Gerlingen) Wolfgramm (Göttingen) Frau Würfel Zywietz Berliner Abgeordnete Hoppe Lüder Enthalten SPD Frau Adler Amling Bamberg Becker (Nienberge) Bernrath Bindig Dr. Böhme (Unna) Brandt Brück Büchler (Hof) Büchner (Speyer) Dr. von Bülow Catenhusen Daubertshäuser Diller Dreßler Dr. Ehmke (Bonn) Dr. Emmerlich Esters Frau Faße Fischer (Homburg) Frau Fuchs (Verl) Gilges Dr. Glotz Graf Großmann Grunenberg Haack (Extertal) Frau Hämmerle Frau Dr. Hartenstein Hasenfratz Dr. Hauchler Heistermann Heyenn Dr. Holtz Huonker Ibrügger Jahn (Marburg) Jaunich Dr. Jens Jung (Düsseldorf) Jungmann Kastning Kiehm Kirschner Kißlinger Dr. Klejdzinski Kolbow Koltzsch Koschnick Kretkowski Kühbacher Kuhlwein Leidinger Leonhart Lohmann (Witten) Lutz Frau Dr. Martiny-Glotz Frau Matthäus-Maier Müller (Düsseldorf) Müller (Schweinfurt) Frau Dr. Niehuis Dr. Niese Niggemeier Dr. Nöbel Frau Odendahl Oesinghaus Oostergetelo Opel Dr. Osswald Paterna Pauli Dr. Penner Dr. Pick Purps Reuter Schäfer (Offenburg) Schanz Dr. Scheer Scherrer Schluckebier Schmidt (München) Frau Schmidt (Nürnberg) Schmidt (Salzgitter) Schreiner Schröer (Mülheim) Schütz Seidenthal Frau Seuster Sieler (Amberg) Dr. Soell Frau Dr. Sonntag-Wolgast Dr. Sperling Frau Steinhauer Frau Terborg Toetemeyer Frau Traupe Urbaniak Vahlberg Verheugen Waltemathe Frau Dr. Wegner Weiermann Frau Weiler Dr. Wernitz Westphal Frau Weyel Wieczorek (Duisburg) Wiefelspütz von der Wiesche Wimmer (Neuötting) Dr. de With Wittich Zeitler Zumkley Berliner Abgeordnete Heimann Frau Luuk Dr. Mitzscherling Stobbe Dr. Vogel Wartenberg (Berlin) FDP Frau Dr. Hamm-Brücher
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Blüm


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Ich kann Ihnen sagen: Ich glaube — und im Hinblick darauf wird die Arbeitszeitordnung noch verbessert werden —, daß der Gesetzgeber zur Wochenarbeitszeit überhaupt nichts sagen sollte, daß wir das den Tarifpartnern überlassen sollten.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Lachen bei der SPD)

    — Nein, ich stelle mir sogar vor, daß die Gewerkschaften in Zukunft möglicherweise Jahresarbeitszeiten vereinbaren und daß die Betriebspartner das nach ihrem Bedarf maßschneidern. Warum soll denn ein Maurer im Sommer, wenn die Sonne scheint, die gleiche Wochenarbeitszeit wie im Winter haben, wenn er sich die Finger blau friert? Das ist doch einfallslos.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Ich glaube, daß die Arbeitzeitordnung den Tarifpartnern mehr Freiheit geben muß,

    (Dr. Vogel [SPD]: Nicht so aufregen, Blüm!)

    daß darin stehen muß, wie groß die Pausen zwischen zwei Arbeitszeiten sein müssen — das ist Gesundheitsschutz — und wann unbedingt eine Pause innerhalb der Arbeitszeit sein muß. Das ist die Aufgabe der Arbeitszeitordnung.

    (Dr. Vogel [SPD]: Seien Sie doch nicht so aufgeregt! Morgen ist auch noch ein Tag; auch dann können Sie reden!)

    Doch zurück. Die Frau Fuchs hat mich beinahe von dem Ziel abgelenkt, darzustellen, warum ich glaube, daß die Leute klüger als die Sozialdemokraten sind. Da ist ja ein peinlicher Abstand.

    (Heiterkeit bei der CDU/CSU und der FDP)

    Wenn der Achtstundentag den Arbeitnehmern so unverzichtbar wäre, dann müßten sie ja alle die Gleitzeit ablehnen. Die Gleitzeit wird aber in vielen Betrieben, selbst bei der IG Metall, bevorzugt, nämlich in der Form, daß man an einem Tag mehr und an einem anderen Tag weniger arbeiten kann. Viele arbeiten montags länger als acht Stunden, weil sie freitags früher ins Wochenende wollen. Wenn der Achtstundentag die heilige Kuh ist, dann müssen Sie den Leuten das alles verbieten.

    (Frau Weyel [SPD]: Wer sagt das denn?)

    Ich kann nur sagen: Hoffentlich wird diese Gesellschaft von der sozialdemokratischen Einfallslosigkeit nicht angesteckt, denn sonst fahren wir in die Sackgasse.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Ich glaube, daß sich mit einer solchen Sensibilisierung — Arbeitszeit à la carte — ja auch ganz neue Freiheiten für die Arbeitnehmer ergeben. Die Arbeitszeit in einem starren Korsett ist doch eine der schärfsten Fremdbestimmungen.
    Insofern verbindet sich für uns Arbeitsmarkt nicht nur mit Mangelverwaltung, Arbeitsverteilung, sondern auch mit mehr Freiheit.
    Ich will auch das andere große Thema, die Rentenversicherung — auch sie ist ja von Frau Kollegin Fuchs hier aufgegriffen worden — in diese Haushaltsdebatte aus unserer Sicht einführen. Ich wünsche mir nach wie vor, daß es uns gelingen möge, eine große rentenpolitische Übereinkunft zustande zu bringen. Aus meiner Sicht werde ich alles dafür tun, was möglich ist. Nur, Frau Kollegin Fuchs, wenn Sie das Pferd, auf dem Sie gerade durch den Saal geritten sind,

    (Scharrenbroich [CDU/CSU]: Runtergefallen!)

    auswechseln können und sich im zivilen Gang auf den Konsens zubewegen, wäre es mir lieber. Sie sagen: Der Arbeitsminister muß sich bewegen. — Wollen Sie sich nicht auch einmal ein bißchen bewegen? Ein Konsens kommt ja nur dann zustande, wenn zwei Seiten aufeinander zugehen. Wenn Sie meinen, ich sitze nur da und warte, bis ich mich bewegen darf, dann haben Sie sich getäuscht. Ich sage das nicht aus Ehrgeiz, sondern weil ich glaube, daß ein Konsens nur möglich ist, wenn man kompromißbereit ist. Und wenn es nicht im Konsens geht, dann wird die Reform dennoch kommen müssen. Die Reform muß jetzt kommen. Hätten Sie sie gemacht, dann müßte ich sie jetzt nicht machen. Vieles von dem, was ich jetzt mache, ist seit Jahren als Problem bekannt. Morgen werden wir über die Krankenversicherungsreform sprechen und streiten. Sie wäre völlig unnötig, hätten Sie in den 70er Jahren, als jeder Fachmann erkannte, wohin der Wagen rollt, das gemacht, was ich leider verspätet nachholen muß.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Günther [CDU/ CSU]: Da fehlte der Mut!)

    Warum ist die Rentenversicherungsreform denn notwendig? Weil die Zahl der Kinder zurückgeht. Da zeigt sich, wie Egoismus, Familienfeindschaft, Kinderfeindschaft sich auswirken. Dieser Egoismus rentiert sich kurzfristig. Langfristig ist er nicht nur eine große Dummheit, sondern gefährdet auch jeden Sozialstaat. Bezahlt wird jeder Sozialstaat immer aus der Arbeit derjenigen, die jetzt arbeiten; da können wir Organisationen finden, wie wir wollen.
    Deshalb glaube ich wie Sie: Die beiden großen Gefahren für Alterssicherung sind Arbeitslosigkeit — egal, wie Sie das System organisieren — und weniger Beitragszahler.
    Insofern: Wenn wir Arbeitsmarktpolitik machen, wenn wir Familienpolitik machen, dann machen wir auch etwas für Alterssicherheit. Politik für die Kinder ist auch eine Politik für die Omas. Denn ohne Kinder hat die Oma morgen keine Rente, weil sie keinen Beitragszahler mehr hat.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Deshalb wollen wir die Berücksichtigung der Kindererziehung ausbauen. Ich wiederhole: Wir haben Kindererziehungszeiten ins Rentenrecht eingeführt. Das war die stille Revolution der Rentenversicherung nach hundert Jahren. Meine lieben Freunde von der FDP und der CDU/CSU, wir müssen viel mehr darüber



    Bundesminister Dr. Blüm
    reden. Die SPD verschweigt das. Nachher glauben die Leute noch, die SPD habe es gemacht. Wir haben Kindererziehungszeiten eingeführt. Wir haben zum ersten Mal die dritte Dimension eingeführt.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Und wir wollen das ausbauen. Wir wollen zu den Kindererziehungszeiten in der Zukunft noch eine zweite und dritte — —

    (Andres [SPD]: 9. AFG-Novelle!)

    — Mein Gott, was hat das jetzt mit der 9. Novelle zu tun? Sie sind aus dem Text, Sie haben das falsche Drehbuch von Ihrem Fraktionsgeschäftsführer. Ich bin schon beim nächsten Thema. Guten Morgen, Herr Andres, ich bin schon bei der Rente. —

    (Heiterkeit bei der CDU/CSU und der FDP)

    Also, meine Damen und Herren, wir wollen noch zwei weitere Kindererziehungsjahre. Wir wollen, daß sich Kindererziehung in unserem Rentenrecht nicht nachteilig auswirkt, daß Kindererziehungszeiten bei der Rentenberechnung berücksichtigt werden. Wer, weil er Kinder erzieht, nicht erwerbstätig werden kann, soll daraus keinen Nachteil haben. Und wir wollen dem, der Angehörige pflegt, zum erstenmal in der Rentenversicherung verbesserte Bedingungen geben, damit er in dieses System integriert ist.
    Ich bleibe dabei: Dieses System soll lohnbezogen bleiben. Aber wer aus Gründen der Erziehung, wer aus Gründen der sozialen Hilfe für seinen pflegebedürftigen Nächsten nicht an der Erwerbsarbeit teilnehmen kann, dem soll das ausgeglichen werden. Insofern bleiben wir in einem System, das nicht Fürsorge ist, sondern das leistungsbezogen ist.
    Frau Unruh: Ich bleibe ein Verteidiger des lohn- und leistungsbezogenen Systems. Denn ich glaube, es ist ganz wichtig, daß unsere älteren Mitbürger wissen, daß sie sich ihre Rente selber verdient haben. Allerdings, so füge ich ausdrücklich hinzu: Leistung nicht nur in der Erwerbsarbeit, Leistung auch in der Familienarbeit, Leistung auch in der Kindererziehung.
    Was den Bundeszuschuß anlangt, so wollen wir ihn von der Einnahmeorientierung auf die Beitragsanbindung umstellen. Ich denke, daß wir darin übereinstimmen, daß diese Anbindung einen Regelautomatismus schafft, der die Rentenversicherung unabhängiger macht. Ich meine, wir sollten uns gemeinsam anstrengen, eine Rentenversicherung zu schaffen, die von staatlichen Interventionen frei bleibt, die sich selber steuert und auch damit ein Stück Sicherheit gewährt. Denn Rentensicherheit — dessen bin ich sicher — ist nicht nur von der Höhe der Leistungen abhängig, die gewährt werden, sondern die ist auch vom Vertrauen abhängig, das in das System investiert wird. Der Hauptgrund dafür — nicht allein aus Liebe zur SPD, obwohl sie auch in Restbeständen vorhanden ist —,

    (Heiterkeit)

    daß wir uns zur Erreichung dieses Konsenses anstrengen sollten, ist, das Vertrauen in die Rentenversicherung zu erhalten. Denn ich glaube, ein Riesenrentenstreit, der noch dazu mit sozialpolitischem Deutsch geführt wird,

    (Kolb [CDU/CSU]: Mit Chinesisch!)

    das sowieso nur Insider verstehen, schafft nichts als Unruhe.
    Unsere größte Pflicht und Schuldigkeit gegenüber einer Generation, die gerade jetzt in Rente ist, die Krieg mitgemacht hat — manche zwei Kriege — , die Wiederaufbau mitgemacht hat, ist, diese Generation nicht in Angst und Schrecken zu versetzen, ihr zu sagen: Deine gute Rente bleibt erhalten. Worüber wir diskutieren, ist nicht die Rentenkürzung, wir diskutieren nur über den Anstieg der Rente. Nur darüber wird diskutiert, wie hoch der Anstieg ist. Und da muß man ehrlich sagen: Bäume wachsen nicht in den Himmel.
    Da Frau Unruh

    (Dr. Becker [Frankfurt] [CDU/CSU]: Die spricht nicht mehr mit Ihnen!)

    an meine Mutter erinnert hat: Also, deren Erfahrungen kenne ich. Die ist durch manche Inflation, Währungsreform gebeutelt worden. Für die war es immer wichtig, eine sichere Rente zu haben. Wenn die die Wahl gehabt hat: entweder eine niedrige Rentenanpassung, aber sichere Rente oder eine hohe Rentenanpassung, die übermorgen bei Null landet, dann hat die sich lieber immer zugunsten — wie ihr Sohn — für Solidität und Sicherheit entschieden.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Abg. Frau Unruh [GRÜNE] meldet sich zu einer Zwischenfrage)

    — Frau Unruh, machen Sie sich nicht die Mühe, ich kenne meine Mutter besser als Sie.


Rede von Heinz Westphal
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Minister, Sie gestatten eine Zwischenfrage der Abgeordneten Frau Unruh?

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Blüm


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Bitte, Frau Unruh.