Rede:
ID1111003300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 28
    1. das: 2
    2. Wort: 2
    3. der: 2
    4. Frau: 1
    5. Kollegin: 1
    6. Unruh,: 1
    7. „Banausen",: 1
    8. Sie: 1
    9. benutzt: 1
    10. haben,: 1
    11. gehört: 1
    12. hier: 1
    13. nicht: 1
    14. her.: 1
    15. Wir: 1
    16. sollten: 1
    17. es: 1
    18. aus: 1
    19. parlamentarischen: 1
    20. Debatte: 1
    21. heraushalten.\n: 1
    22. Das: 1
    23. hat: 1
    24. Bundesminister: 1
    25. für: 1
    26. Arbeit: 1
    27. und: 1
    28. Sozialordnung.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/110 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 110. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 24. November 1988 Inhalt: Glückwünsche zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an die Abg. Walther und Wieczorek (Duisburg) 7799 B Tagesordnungspunkt I: Fortsetzung der zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1989 (Haushaltsgesetz 1989) — Drucksachen 11/2700, 11/2966, 11/3119 — Einzelplan 11 Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung — Drucksachen 11/3211, 11/3231 — Sieler (Amberg) SPD 7705 B Strube CDU/CSU 7708 D Frau Beck-Oberdorf GRÜNE 7712 B Heinrich FDP 7714B Frau Fuchs (Köln) SPD 7716 C Frau Unruh GRÜNE 7721 C Dr. Blüm, Bundesminister BMA 7722 B Einzelplan 15 Geschäftsbereich des Bundesministers für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit — Drucksachen 11/3215, 11/3231 — Frau Conrad SPD 7729A Kalb CDU/CSU 7731 D Frau Oesterle-Schwerin GRÜNE (zur GO) 7734 A Kleinert (Marburg) GRÜNE (zur GO) . . . 7735A Becker (Nienberge) SPD (zur GO) . . . 7735B Bohl CDU/CSU (zur GO) 7735 C Beckmann FDP (zur GO) 7736 A Kleinert (Marburg) GRÜNE 7736 B Zywietz FDP 7736 C Frau Schoppe GRÜNE 7738 A Gilges SPD 7739 B Frau Pack CDU/CSU 7741A Frau Wilms-Kegel GRÜNE 7742 C Link (Diepholz) CDU/CSU 7743 C Frau Schmidt (Nürnberg) SPD 7745 B Eimer (Fürth) FDP 7747 D Pfeifer, Parl. Staatssekretär BMJFFG . . 7748D Frau Conrad SPD (Erklärung nach § 31 GO) 7751D Einzelplan 14 Geschäftsbereich des Bundesministers der Verteidigung — Drucksachen 11/3214, 11/3231 — in Verbindung mit Einzelplan 35 Verteidigungslasten im Zusammenhang mit dem Aufenthalt ausländischer Streitkräfte — Drucksache 11/3226 — Kühbacher SPD 7752 D Dr. Friedmann CDU/CSU 7756 D Dr. Mechtersheimer GRÜNE 7760 A II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 110. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. November 1988 Frau Seiler-Albring FDP 7763 A Horn SPD 7765 B Müller (Wadern) CDU/CSU 7767 D Dr. Scholz, Bundesminister BMVg . . . 7769 B Walther SPD (Erklärung nach § 31 GO) 7774 C Namentliche Abstimmung 7771 C Ergebnis 7772 C Einzelplan 25 Geschäftsbereich des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau — Drucksachen 11/3220, 11/3231 — Müntefering SPD 7775 A Dr. Schroeder (Freiburg) CDU/CSU . . 7777 C Frau Oesterle-Schwerin GRÜNE 7779 D Grünbeck FDP 7781 A Dr. Schneider, Bundesminister BMBau . . 7782B Frau Dr. Hamm-Brücher FDP (Erklärung nach § 31 GO) 7784 C Dr. Schneider CDU/CSU (Erklärung nach § 31 GO) 7785 C Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidial- amt — Drucksachen 11/3201, 11/3231 — in Verbindung mit Einzelplan 03 Bundesrat — Drucksachen 11/3203, 11/3231 — . 7786A Einzelplan 02 Deutscher Bundestag — Drucksachen 11/3202, 11/3231 — Esters SPD 7786 B Borchert CDU/CSU 7789 D Kleinert (Marburg) GRÜNE 7793 A Frau Seiler-Albring FDP 7795 A Wüppesahl fraktionslos 7797 D Haushaltsgesetz 1989 — Drucksachen 11/3229, 11/3230 — . 7799A Tagesordnungspunkt VII: Dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1989 (Haushaltsgesetz 1989) (Drucksachen 11/2700, 11/2966, 11/3119, 11/3201 bis 11/3229, 11/3231) in Verbindung mit Tagesordnungspunkt VIII: Dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über Maßnahmen zur Entlastung der öffentlichen Haushalte (Haushaltsbegleitgesetz 1989) (Drucksachen 11/2969, 11/3009, 11/3306 [neu]) in Verbindung mit Tagesordnungspunkt IX: Dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung von Verbrauchsteuergesetzen (Verbrauchsteueränderungsgesetz 1988) (Drucksachen 11/2970, 11/3008, 11/3399) in Verbindung mit Tagesordnungspunkt X: Dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Beschluß des Rates der Europäischen Gemeinschaften vom 24. Juni 1988 über das System der Eigenmittel der Gemeinschaften (Drucksachen 11/2971, 11/3307) Dr. Struck SPD 7799 D Dr. Rose CDU/CSU 7804 A Frau Vennegerts GRÜNE 7808 C Dr. Weng (Gerlingen) FDP 7811D Spilker CDU/CSU 7815 B Walther SPD 7818 A Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMF . 7826B Namentliche Abstimmung 7829 C Ergebnis 7832 A Oostergetelo SPD (Erklärung nach § 32 GO) 7832 C Nächste Sitzung 7832 D Berichtigungen 7832 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 7833* A Anlage 2 Endgültiges Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN auf Drucksache 11/3338 7833* B Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 110. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. November 1988 7705 110. Sitzung Bonn, den 24. November 1988 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigungen 108. Sitzung, Seite 7465 D: In Zeile 1 ist statt „Zweiklassenwahlrecht" „Zweiklassenrecht" zu lesen. 109. Sitzung, Seite 7639 A: Im ,Endgültigen Ergebnis' ist bei den abgegebenen Stimmen statt „425" „426" und bei ,nein' statt „241" „242" zu lesen. Auf Seite 7639 D, vierte Spalte, ist der Name „Kroll-Schlüter" einzufügen. Auf Seite 7655 D ist im ,Endgültigen Ergebnis' bei den abgegebenen Stimmen statt „416" „417" und bei ,nein' statt „385" „386" zu lesen. Auf Seite 7656 A, zweite Spalte, ist der Name „Kroll-Schlüter" einzufügen. Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Apel 24. 11. Dr. Bangemann 25. 11. Frau Berger (Berlin) 24. 11. Dr. Blank 24. 11. Frau Blunck 24. 11. Dr. Briefs 24. 11. Buschfort 24. 11. Dr. Dollinger 25. 11. Duve 24. 11. Frau Fischer 24. 11. Francke (Hamburg) 24. 11. Frau Ganseforth 24. 11. Gattermann 24. 11. Dr. Haack 24. 11. Dr. Hauff 25. 11. Graf Huyn 24. 11. Dr. Jenninger 25. 11. Frau Kelly 25. 11. Dr. Klejdzinski 24. 11. Dr. Köhler 24. 11. Lenzer 24. 11. Meyer 25. 11. Dr. Müller 25. 11. Frau Pack 25. 11. Pfuhl 24. 11. Regenspurger 24. 11. Reuschenbach 24. 11. Dr. Scheer 24. 11. Schmidt (München) 25. 11. Spranger 24. 11. Vosen 25. 11. Dr. von Wartenberg 24. 11. Würtz 24. 11. Anlage 2 Endgültiges Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN auf Drucksache 11/3338 (Epl. 06)') Abgegebene Stimmen 389 und 20 Berliner Abgeordnete; davon ja: 44 und 2 Berliner Abgeordnete nein: 229 und 12 Berliner Abgeordnete enthalten: 116 und 6 Berliner Abgeordnete Ja SPD Antretter Bachmaier Bahr Frau Becker-Inglau Börnsen (Ritterhude) Frau Bulmahn Frau Conrad Conradi Gansel Horn Peter (Kassel) Sielaff *) Vgl. 109. Sitzung, Seite 7688 A Voigt (Frankfurt) Dr. Wieczorek Frau Wieczorek-Zeul DIE GRÜNEN Frau Beck-Oberdorf Frau Beer Dr. Daniels (Regensburg) Ebermann Frau Eid Frau Flinner Frau Garbe Häfner Frau Hillerich Hoss Hüser Kleinert (Marburg) Dr. Knabe Kreuzeder Dr. Lippelt (Hannover) Dr. Mechtersheimer Frau Nickels Frau Oesterle-Schwerin Frau Rust Frau Schmidt-Bott Frau Schoppe Frau Teubner Frau Unruh Frau Vennegerts Volmer Weiss (München) Wetzel Frau Wollny Berliner Abgeordnete Frau Olms Sellin Fraktionsios Wüppesahl Nein CDU/CSU Austermann Bauer Bayha Dr. Becker (Frankfurt) Dr. Biedenkopf Biehle Dr. Blank Dr. Blens Böhm (Melsungen) Börnsen (Bönstrup) Dr. Bötsch Bohl Bohlsen Borchert Bühler (Bruchsal) Carstens (Emstek) Carstensen (Nordstrand) Dr. Czaja Daweke Frau Dempwolf Deres Dörflinger Doss Dr. Dregger Echternach Ehrbar Eigen Engelsberger Dr. Faltlhauser Fellner Frau Fischer Fischer (Hamburg) Francke (Hamburg) Dr. Friedmann Dr. Friedrich Fuchtel Funk (Gutenzell) Ganz (St. Wendel) Frau Geiger Geis Dr. von Geldern Gerstein Gerster (Mainz) Glos Dr. Göhner Dr. Götz Gröbl Dr. Grünewald Günther Dr. Häfele Hames Frau Hasselfeldt Haungs Hauser (Esslingen) Hauser (Krefeld) Hedrich Freiherr Heereman von Zuydtwyck Frau Dr. Hellwig Helmrich Dr. Hennig Herkenrath Hinrichs Hinsken Höffkes Höpfinger Hörster Dr. Hoffacker Frau Hoffmann (Soltau) Dr. Hornhues Frau Hürland-Büning Dr. Hüsch Graf Huyn Jäger Dr. Jahn (Münster) Dr. Jobst Jung (Limburg) Jung (Lörrach) Kalb Dr.-Ing. Kansy Dr. Kappes Frau Karwatzki Kiechle Klein (München) Dr. Kohl Kossendey Kraus Krey Kroll-Schlüter Dr. Kronenberg Dr. Kunz (Weiden) Lamers Dr. Lammert Dr. Langner Lattmann Dr. Laufs Lenzer Frau Limbach Link (Diepholz) Link (Frankfurt) Linsmeier Lintner Louven Lowack Maaß Frau Männle Magin 7834* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 110. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. November 1988 Marschewski Dr. Meyer zu Bentrup Michels Dr. Möller Müller (Wesseling) Nelle Neumann (Bremen) Niegel Dr. Olderog Oswald Frau Pack Pesch Petersen Pfeffermann Pfeifer Dr. Pohlmeier Dr. Probst Rauen Rawe Regenspurger Repnik Dr. Riesenhuber Frau Rönsch (Wiesbaden) Frau Roitzsch (Quickborn) Dr. Rose Rossmanith Roth (Gießen) Rühe Dr. Rüttgers Ruf Sauer (Salzgitter) Sauer (Stuttgart) Sauter (Epfendorf) Scharrenbroich Schemken Scheu Schmidbauer Schmitz (Baesweiler) von Schmude Freiherr von Schorlemer Schreiber Dr. Schroeder (Freiburg) Schulhoff Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd) Schwarz Dr. Schwarz-Schilling Dr. Schwörer Seehofer Seesing Seiters Spilker Dr. Sprung Dr. Stark (Nürtingen) Dr. Stavenhagen Dr. Stercken Strube Frau Dr. Süssmuth Susset Dr. Uelhoff Uldall Dr. Unland Frau Verhülsdonk Vogel (Ennepetal) Vogt (Düren) Dr. Voigt (Northeim) Dr. Voss Dr. Waffenschmidt Dr. Warnke Dr. Warrikoff Dr. von Wartenberg Weirich Weiß (Kaiserslautern) Werner (Ulm) Frau Will-Feld Frau Dr. Wilms Wilz Wimmer (Neuss) Windelen Frau Dr. Wisniewski Wissmann Dr. Wittmann Würzbach Zeitlmann Zierer Zink Berliner Abgeordnete Buschbom Feilcke Kalisch Kittelmann Lummer Dr. Mahlo Dr. Neuling Dr. Pfennig Schulze (Berlin) Straßmeir SPD Nagel FDP Frau Dr. Adam-Schwaetzer Baum Beckmann Bredehorn Cronenberg (Arnsberg) Eimer (Fürth) Engelhard Dr. Feldmann Funke Gallus Gries Grüner Heinrich Dr. Hirsch Dr. Hitschler Dr. Hoyer Irmer Kleinert (Hannover) Kohn Dr.-Ing. Laermann Dr. Graf Lambsdorff Möllemann Neuhausen Nolting Paintner Richter Rind Ronneburger Frau Dr. Segall Frau Seiler-Albring Dr. Solms Dr. Thomae Timm Dr. Weng (Gerlingen) Wolfgramm (Göttingen) Frau Würfel Zywietz Berliner Abgeordnete Hoppe Lüder Enthalten SPD Frau Adler Amling Bamberg Becker (Nienberge) Bernrath Bindig Dr. Böhme (Unna) Brandt Brück Büchler (Hof) Büchner (Speyer) Dr. von Bülow Catenhusen Daubertshäuser Diller Dreßler Dr. Ehmke (Bonn) Dr. Emmerlich Esters Frau Faße Fischer (Homburg) Frau Fuchs (Verl) Gilges Dr. Glotz Graf Großmann Grunenberg Haack (Extertal) Frau Hämmerle Frau Dr. Hartenstein Hasenfratz Dr. Hauchler Heistermann Heyenn Dr. Holtz Huonker Ibrügger Jahn (Marburg) Jaunich Dr. Jens Jung (Düsseldorf) Jungmann Kastning Kiehm Kirschner Kißlinger Dr. Klejdzinski Kolbow Koltzsch Koschnick Kretkowski Kühbacher Kuhlwein Leidinger Leonhart Lohmann (Witten) Lutz Frau Dr. Martiny-Glotz Frau Matthäus-Maier Müller (Düsseldorf) Müller (Schweinfurt) Frau Dr. Niehuis Dr. Niese Niggemeier Dr. Nöbel Frau Odendahl Oesinghaus Oostergetelo Opel Dr. Osswald Paterna Pauli Dr. Penner Dr. Pick Purps Reuter Schäfer (Offenburg) Schanz Dr. Scheer Scherrer Schluckebier Schmidt (München) Frau Schmidt (Nürnberg) Schmidt (Salzgitter) Schreiner Schröer (Mülheim) Schütz Seidenthal Frau Seuster Sieler (Amberg) Dr. Soell Frau Dr. Sonntag-Wolgast Dr. Sperling Frau Steinhauer Frau Terborg Toetemeyer Frau Traupe Urbaniak Vahlberg Verheugen Waltemathe Frau Dr. Wegner Weiermann Frau Weiler Dr. Wernitz Westphal Frau Weyel Wieczorek (Duisburg) Wiefelspütz von der Wiesche Wimmer (Neuötting) Dr. de With Wittich Zeitler Zumkley Berliner Abgeordnete Heimann Frau Luuk Dr. Mitzscherling Stobbe Dr. Vogel Wartenberg (Berlin) FDP Frau Dr. Hamm-Brücher
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Gertrud Unruh


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (GRÜNE)

    Sehr geehrter Herr Präsident! Werte Volksvertreter und Volksvertreterinnen! Liebe Rentner und Rentnerinnen,

    (Louven [CDU/CSU]: Und die Beamten?)

    und vielleicht die, die es noch werden können, damit sie nicht in Armut im Alter fast an der Straße enden!
    Das möchte ich jetzt in fünf Minuten etwas untermauern. Der Herr Bundesarbeitsminister weiß ja, daß heute Renten nach 45 angerechneten Jahren für die Männer im Durchschnitt bei 1 622 DM liegen. Haben Sie gut zugehört: zwischen 40 und 45 angerechneten Jahren. Bei Frauen — das gibt es in dieser Gesellschaft auch, z. B. Trümmerfrauen haben sehr, sehr viel gearbeitet, rentenrechtlich anerkannt gearbeitet — führt das dann zu Renten unter 1 000 DM. Das ist das Problem. Grüne und Graue Panther haben gesagt: Ab 65 Jahren muß man heute mindestens 1 200 DM haben, um in Menschenwürde in diesem sozial verpflichteten Staat leben zu können. Es geht nicht um die, die Sie immer meinen, die irgendwo im Leben nichts geleistet haben, sondern es geht um die Menschen, im wesentlichen Frauen, die wahnsinnig viel geleistet haben. Sie lassen Ihre eigenen Mütter, Großmütter so unerkannt unmöglich leben und hoffen dann auf die Almosen von einem Sozialamt. Sie mit Ihren christlichen Grundwerten müssen sich in Grund und Boden schämen. Zur gleichen Zeit gibt es in diesem unseren Staat ohne eigene Einzahlung eine Beamtenmindestpension von 1 640 DM. Schreiben Sie sich das mal hinter die Ohren! Wer bezahlt das denn? Das bezahlen doch alle Steuerzahler. Wie können Sie so scheinheilig argumentieren, daß es das nicht gibt?

    (Link [Diepholz] [CDU/CSU]: Na, na! — Dr. Vogel [SPD]: Immerhin „heilig"!)

    Wo ist also die Steuererhöhung in dem Haushalt des Bundesministers? Ein Bundesminister, der nach draußen so rumtäuscht, der muß sich ebenso in Grund und Boden schämen, denn er versinnbildlicht nicht die christlichen Grundwerte in dieser Gesellschaft.
    Ebenso muß sich dieser Staat schämen, daß 48,7 der Beamtenpensionen bei über 3 500 DM im Monat liegen, ohne eigene Einzahlung. Sie hauen immer auf diesen kleinen Beamten rum; denen wollen wir gar nichts. Wir sagen aber: Bei 3 500 DM muß Schluß sein, das muß eingefroren werden, und dann kann es zu einer gerechten Umverteilung in diesem sozial verpflichteten Rechtsstaat kommen.
    Die Trümmerfrauen, Ihre eigenen Mütter, wissen nicht mehr, was sie für Söhne in die Welt gesetzt haben, die wissen nicht mehr, was sie für Töchter in die Welt gesetzt haben, die in diesem Deutschen Bundestag nicht darum kämpfen, daß es diesen alten Frauen mit ihren wahnsinnigen Lebensleistungen



    Frau Unruh
    nicht mindestens so gut geht wie den kleinen Beamten, die immerhin eine Mindestpension — ohne eigene Einzahlung — von 1 640 DM haben.

    (Link [Diepholz] [CDU/CSU]: Das ist ein bißchen simpel! — Louven [CDU/CSU]: Immer die Beamten!)

    Da kann man sich streiten, wie man will. Das ist eine Aufgabe dieses Staates. Herr Blüm, argumentieren Sie nie wieder im Leben draußen mit Ihrem Blödsinn: Lebensleistung — Alterslohn!
    Und nehmen Sie eines zur Kenntnis: Wenn diese Rentenreform durchkäme, Herr Dr. Vogel

    (Dr. Vogel [SPD]: Ja? — Lachen bei der CDU/ CSU und der FDP)

    — ja, ich setze ein Stück Hoffnung auf ihn, ob es euch paßt oder nicht —,

    (Beifall bei der SPD)

    wenn diese Rentenreform mit den vorgesehenen Kürzungen durchkäme, was die Banausen wollen,

    (Heiterkeit — Zurufe von der CDU/CSU)

    dann hätten die kleinen Rentner — hören Sie gut zu —

    (Louven [CDU/CSU]: Nehmen Sie das. Wort zurück!)

    seit 1984, was in Ihre Regierungsverantwortung fällt, bis 1992 wieder 10 Milliarden DM Renten geopfert. Sie wären wieder abdynamisiert worden. Da werden wir mit unserem Kampf um eine gerechte Rentenreform ansetzen.
    Ich danke Ihnen.

    (Beifall bei den GRÜNEN und der SPD — Dr. Vogel [SPD]: Erfrischend!)



Rede von Heinz Westphal
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Frau Kollegin Unruh, das Wort „Banausen", das Sie benutzt haben, gehört hier nicht her. Wir sollten es aus der parlamentarischen Debatte heraushalten.

(Frau Beck-Oberdorf [GRÜNE]: Aber das ist wenigstens harmlos! — Frau Unruh [GRÜNE]: „Banause" ist nicht böse!)

Das Wort hat der Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Blüm


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich wollte mich in meiner Haushaltsrede eigentlich schwergewichtig mit der Zukunft beschäftigen. Aber da die Opposition sehr stark die Vergangenheit beleuchtet hat, bleibt es mir nicht erspart, auf die ewig gleichen Anklagen die ewig gleichen Antworten zu geben. Sonst kommt man in den Verdacht, man hätte dem nichts dagegenzusetzen.
    Da sagt der Kollege Sieler, der Sozialhaushalt würde abgeschmolzen, der Sozialstaat sei in Gefahr, der Sozialhaushalt, der Haushalt des Bundesarbeitsministers, sei ein Sparhaushalt.
    Ich antworte darauf mit Zahlen: Der Bundeshaushalt steigt um 5,4 %, der Haushalt des Arbeitsministers um 9,5 %. Herr Kollege Sieler, Grundrechnung:
    Das sind 4 % mehr, als der Haushalt insgesamt steigt. Anteil am Bundeshaushalt im letzten Jahr: 22,6 %, in diesem Jahr: 23,3 %.
    Ich weiß, daß man den Sozialstaat nicht mit Zahlen darstellen kann. Wenn hier allerdings Zahlen vorgetragen werden, dann muß es erlaubt sein, dann bin ich sogar verpflichtet, dem entgegenzutreten. Beispielsweise Zahlen zu der Behauptung, wir würden im Arbeitsmarkt nichts machen — ich wiederhole — : 1982, Maßstabsjahr: 6,9 Milliarden für aktive Arbeitsmarktpolitik, heute über 14 Milliarden. Wenn 14 Milliarden nichts sind, was waren dann 6,9 Milliarden? Die Frage müssen Sie beantworten.
    Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen: Selbst wenn sie zurückgehen, werden sie über 100 000 liegen. Dann beträgt der Abstand zu den Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen in Ihrer Zeit 70 000. Allein der Abstand ist doppelt so hoch wie das, was Sie 1982 geleistet haben.

    (Zuruf von der SPD)

    — Die Arbeitslosigkeit war um 20 % niedriger, die Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen sind um 300 % höher. Seien Sie vorsichtig, mit mir in statistische Kämpfe einzutreten! Ich finde, die Statistik sagt viel zuwenig; Menschenschicksale stehen dahinter. Aber wenn schon, denn schon.
    Ich will zu den Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen noch sagen: Hier sind die Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen gerade als das Patentrezept ausgegeben worden. Unterhalten Sie sich einmal mit der ÖTV, der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr. Sie sieht in einer weiteren Ausdehnung der AB-Maßnahmen geradezu eine Gefahr für die regulären Arbeitsplätze, da hier ein grauer Arbeitsmarkt entsteht, der originäre Arbeitsplätze wegnimmt.

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)

    Zu dem, was der Kollege Sieler zur Arbeitslosenstatistik sagt, antworte ich ihm — hören Sie einen Augenblick gut zu — : „Ich glaube, daß die Zahlen, die wir bekommen, von vorne bis hinten nicht stimmen. " — Jetzt müßte doch Entrüstung kommen; eigentlich müßten Sie entrüstet sein. — Ich verrate Ihnen, von wem das Zitat stammt: von Hermann Buschfort, veröffentlicht am 28. August 1980. Er sagt, 70 000 könne man sofort aus der Statistik herausnehmen, nämlich die, die nicht mehr vermittelbar seien. Ähnliches gelte für Kindergeldarbeitslose, in Ausbildung Befindliche oder auf einen Studienplatz Wartende; das seien noch einmal 20 000. Dann hat er noch die teilzeitarbeitenden Frauen aufgeführt. — Auf eine solche Betrachtung käme ich nie. Herr Sieler, wenn sich der Zeitpunkt ändert, ändert sich offenbar der Standpunkt der SPD.
    Meine Damen und Herren, die Hauptaufgabe ist, den Arbeitsmarkt in Bewegung zu bringen, nicht die Zählweise. Die Hauptaufgabe sind die Menschenschicksale. Allerdings sind die Menschenschicksale höchst unterschiedlich.
    Sie werden doch nicht bestreiten, daß wir vorankommen. Sie können uns sagen: zu langsam, aber Sie können nicht sagen, wir kämen nicht voran. Im ersten



    Bundesminister Dr. Blüm
    Quartal 1988 gab es eine Million mehr Arbeitsplätze als im ersten Quartal 1983! Sie haben behauptet, wir täten nichts für Frauen:

    (Frau Unruh [GRÜNE]: Ich rede nicht mehr mit Ihnen! — Heiterkeit)

    Zwei Drittel dieser Arbeitsplätze werden von Frauen eingenommen.
    Wir seien familienfeindlich, heißt es. Auch die Frau Kollegin Anke Fuchs hat in beredten Worten davon gesprochen. Liebe Frau Kollegin Fuchs, warum haben Sie in den 13 Jahren Ihrer Regierungszeit die Kindererziehungszeiten nicht eingeführt?

    (Beifall bei der CDU/CSU und bei Abgeordneten der FDP)

    Fast drei Millionen Mütter bekommen jetzt Kindererziehungszeiten angerechnet, die unter der SPD keine Mark dafür bekamen. Bei den älteren Müttern, den vor 1921 Geborenen, erhöht sich die Rente um 71 DM im Durchschnitt, bei den jüngeren um 57 DM. 70 000 Frauen erhalten mit Hilfe unserer Kindererziehungszeiten überhaupt erst einen Rentenanspruch. Liebe Frau Fuchs, Sie waren doch sogar in der Regierung.

    (Frau Fuchs [Köln] [SPD]: 1972 haben Sie es abgelehnt!)

    Warum sind Ihnen die Klagen nicht früher eingefallen?
    Hinterbliebenenreform; wir hätten nichts getan. Sie haben sieben Jahre darüber geredet. Getan haben Sie nichts. Das ist überhaupt das Geheimnis der SPD: Sie redet über eine Sache so lange, daß manche glauben, sie habe etwas gemacht. Gemacht haben wir es.

    (Beifall bei der CDU/CSU) Also: Eines nach dem anderen.

    Sie haben zum Kollegen Lammert gesagt, sein Beispiel, daß die jugendlichen Arbeitslosen aus dem Kindergeld herausgeflogen sind, sei nur ein einzelnes Beispiel. Wenn Sie wollen, kann ich die Latte der Beispiele fortsetzen. Ich habe noch ein paar mehr. Sie haben die jugendlichen Arbeitslosen auch aus der Krankenversicherung herausgeschmissen. Es gibt also nicht nur ein einziges Beispiel. Den Spiegel Ihrer Politik kann ich Ihnen vorhalten. Ich weiß nicht, ob das für die Zukunft viel bringt. Wenn wir hier aber so attackiert werden, muß ich darauf antworten können.
    Es wird gesagt, wir hätten in Sachen Jugendarbeitslosigkeit nichts gemacht. Im Oktober 1982 gab es — zum Mitschreiben — 186 000 junge Arbeitslose. Im Oktober 1988 gibt es 91 927. Das ist die Hälfte der Zahl der jugendlichen Arbeitslosen von 1982.
    Zum erstenmal haben wir wieder mehr Ausbildungsplätze, als nachgefragt werden. Diese günstige Lehrstellensituation gab es zum letztenmal 1974, also vor einer langen Zeit. Wir haben den jungen Leuten wieder Aussichten geschaffen.
    Jetzt will ich noch etwas sagen. Natürlich hat unsere Zeit ihre Probleme. Ich stelle hier ja keine Idylle dar. Aber was soll diese Miesmacherei? Offensichtlich gehört bei Ihnen Klagen zur Politik wie die Luft zum Atmen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Sie machen doch den jungen Leuten keinen Mut. Sie machen Ihnen angst. Ich behaupte: Es gab kaum eine Generation, die so viele Chancen hatte wie die jetzt lebende junge Generation. Europa schließt sich zusammen.

    (Feilcke [CDU/CSU]: Lerne klagen, ohne zu leiden!)

    Grenzen werden beseitigt. Ich denke, wir haben auch den Frieden sicherer gemacht. Ich sehe nicht, daß Kriege in Europa noch führbar wären. In der Tat sind wir in der Friedenssicherung ein Stück vorangekommen. Wir werden auch in Sachen Arbeitslosigkeit vorankommen.
    Freilich wird das eine Bundesregierung nicht allein können. Dazu brauchen wir die Sozialpartner. Liebe Frau Kollegin Fuchs, der größte Mangel auf dem Arbeitsmarkt heißt Phantasie.

    (Zuruf von der SPD: Aber auch in der Politik!)

    Die Kollektivisten haben immer nur Einheitslösungen. Sie suchen immer nur die Patentrezepte. Die gibt es leider nicht. Wir sind nicht Besitzer des Arbeitsmarktes. Wir schaffen bestenfalls die Rahmenbedingungen. Der Arbeitsmarkt wird von den Tarifpartnern bestimmt. Das ist auch gut so. Ich hoffe, Sie wollen das nicht ändern.
    Wir wollen einen Arbeitsmarkt mit mehr Freiheit, mehr Selbstbestimmung. Halten Sie es für den Höhepunkt menschlicher Entwicklung, daß wir solche starren Arbeitszeiten haben? Ist es ein Ausbund an Freiheit, daß wir immer nur alles oder nichts haben sollten: entweder ganz in die Erwerbsarbeit hineinzugehen oder ganz herauszugehen? Andere Länder sind da viel weiter. Die Niederlande haben doppelt so viele Teilzeitarbeitsplätze wie wir. Schweden hat dreimal soviel. Nur wir, sozusagen im Parademarsch geübt, ordnen das Arbeitsleben noch immer nach alten kollektivistischen Mustern.
    Ich denke, daß in der Teilzeitarbeit nicht nur für den Arbeitsmarkt, für die Beschäftigung neue Chancen stecken, sondern auch für die Freizeit, für eine Arbeit nach Maß. Gott sei Dank sind die Wünsche der Menschen verschieden.

    (Frau Weyel [SPD]: Aber Sie müssen sie besser sozial absichern, Herr Blüm!)

    Warum wollen denn die Ideologen immer bestimmen, welche Wünsche gut und welche Wünsche schlecht sind? Laßt doch die Menschen selber bestimmen! Ich bin ganz sicher, daß unser Angebot der Altersteilzeitarbeit den Erwartungen vieler älterer Mitbürger entspricht.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Viele Ältere wollen sogar länger arbeiten, aber sie wollen weniger arbeiten, sie wollen nicht mehr die gleiche Arbeitszeit wie der 20jährige. Manche Mutter und mancher Vater wollen sich in der Zeit der Erziehung ihrer kleinen Kinder die Zeit zwischen Familie



    Bundesminister Dr. Blüm
    und Arbeit anders teilen als später. Und warum müssen denn Bildungszeiten alle ins erste Drittel des Lebens gezwängt werden? Warum müssen denn junge Leute so lange studieren, um dann nur noch 30 Jahre Erwerbsarbeit zu haben? Vielleicht würden die lieber ein bißchen weniger lang studieren und hätten später noch einmal Zeit, aufzutanken.

    (Frau Schmidt [Nürnberg] [SPD]: Weil es so große Schwierigkeiten beim Studium gibt und zuwenig Plätze an den Universitäten!)

    Wir stellen uns eine Welt mit mehr Phantasie und mehr Freiheit vor. Ich weiß, daß die Kollektivisten immer nur in Massenpaketen denken. Deshalb haben sie keine Lösungen für die modernen Fragen. Da bin ich ganz sicher.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Der Dienstleistungsabend ist hier attackiert worden. Ich finde das immer ein Stück öffentlicher Bewußtseinsschizophrenie. Da kommen Leute aus Italien, Spanien, packen ihren Urlaubskoffer aus und zeigen dann bei abendlichen Erzählungen in schönsten Urlaubsbildern,

    (Dr. Vogel [SPD]: Die können doch ihren Koffer nicht stehenlassen!)

    wie diese südländischen Städte abends noch voller Vitalität sind, wie man bis spät in die Nacht kaufen konnte.

    (Dreßler [SPD]: Der Kamin brennt, ein Glas Wein steht auf dem Tisch!)

    Wenn sie dann gerade mitten in der Beschreibung dieser schönen Urlaubserlebnisse sind, packen sie ihren Koffer zusammen und gehen mit der HBV gegen den Dienstleistungsabend auf die Straße.

    (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Ich frage Sie wirklich — ich brauche hier gar keine Ideologie — : Was ist das eigentlich für eine bornierte Gesellschaft, immer zur gleichen Zeit arbeiten, immer zur gleichen Zeit einkaufen, immer zur gleichen Zeit mit dem Auto im Verkehr?

    (Dr. Vogel [SPD]: Immer die gleichen Reden!)

    Das ist eine Gesellschaft auf Knopfdruck, immer auf Sirene. Das ist scheinbar der Taktstock des kollektivistischen Lebensrhythmus.

    (Frau Weyel [SPD]: Und immer am gleichen Abend Dienstleistung!)

    Wir wollen Vielfalt.
    Wo steht denn geschrieben, daß die Arbeitszeit, wenn wir sie verkürzen wollten, nur in der Zeit von Montag bis Freitag liegen darf? Warum können wir das nicht mehr teilen? Warum sind die Schwimmbäder samstags überfüllt und stehen montags leer?

    (Dr. Vogel [SPD]: Das hat schon Karl Valentin immer gesagt!)

    Warum sind die Straßen in den Großstädten von 5 bis
    7 Uhr überfült, und um 8 Uhr können Sie Spielplätze
    darauf errichten? Alles Ausfluß der Betongesellschaft, jener Gesellschaft ohne Phantasie.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Frau Weyel [SPD]: Was ist mit dem öffentlichen Personennahverkehr?)

    Viermal in der Woche neun Stunden arbeiten: Es ist doch überhaupt nicht so, daß ich das vorschreiben wollte. Wer will, der kann. Das geht auch nicht in allen Betrieben. Ich suche überhaupt nicht die generellen Lösungen. Nach diesen Lösungen suchen Sie nämlich immer. Was nicht überall geht, geht nirgendwo — das ist das sozialistische Motto. Nach dem Motto werden Sie alt und werden überhaupt nichts Neues erreichen. Sie sagen immer: Das geht nicht. — Wenn man fragt: Warum geht es nicht?, ist die Antwort: Weil es früher auch nicht gegangen ist. Das hat das Neue so an sich, daß es das früher nicht gab.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Dr. Vogel [SPD]: Das ist mitleiderregend!)

    Glauben Sie denn wirklich, wir könten uns den Luxus leisten, vier Tage zu arbeiten und drei Tage teure Maschinen stehen und rosten zu lassen? Das Geld, das da verschleudert wird, hätte ich lieber in den Lohntüten der Arbeitnehmer. Ich will doch überhaupt nichts verschenken.
    Warum können wir nicht vier Tage arbeiten? Das müßte doch auch Ihnen einleuchten. Da habe ich dann nur viermal An- und Abfahrt. Das ist doch auch von der Umweltbelastung günstiger.

    (Dr. Vogel [SPD]: Einmal 30 Stunden hintereinander! Da gibt es nur noch eine Anfahrt! — Andres [SPD]: Zweimal 18, Herr Blüm!)

    Da ist auch das Verhältnis zwischen Fahrzeit und Arbeitszeit besser.

    (Weitere Zurufe von der SPD)

    — Ich wollte eigenlich nur ein paar Beispiele bringen.
    Wenn Sie sagen: Der Achtstundentag ist heiliggesprochen, muß ich entgegnen: Natürlich war der Achtstundentag eine große Errungenschaft der Arbeiterbewegung. Aber der hat doch heute in einer Zeit, wo wir halb soviel arbeiten wie in der Zeit, wo der Achtstundentag erkämpft wurde, eine ganz andere Funktion. Der Achtstundentag 1918 ist etwas anderes als der Achtstundentag 1988. Aber Sie beten immer noch die Gebetbücher von 1918 runter. Sie merken gar nicht, daß wir 70 Jahre weitergekommen sind.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)