Rede:
ID1111001100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 710
    1. der: 40
    2. die: 37
    3. und: 35
    4. in: 22
    5. den: 18
    6. wir: 18
    7. auch: 17
    8. nicht: 15
    9. zu: 14
    10. —: 11
    11. für: 10
    12. daß: 10
    13. uns: 10
    14. mit: 9
    15. im: 8
    16. sind: 8
    17. es: 8
    18. müssen: 8
    19. von: 8
    20. ist: 7
    21. Die: 7
    22. Wir: 7
    23. werden: 7
    24. des: 6
    25. nur: 6
    26. diese: 6
    27. bei: 6
    28. Sie: 6
    29. auf: 6
    30. ich: 6
    31. Arbeitszeit: 6
    32. wird: 6
    33. noch: 5
    34. Diese: 5
    35. mehr: 5
    36. wie: 5
    37. das: 5
    38. zur: 5
    39. Herr: 4
    40. eine: 4
    41. kein: 4
    42. ein: 4
    43. dafür: 4
    44. leisten: 4
    45. Ich: 4
    46. stärker: 4
    47. dem: 4
    48. Arbeit: 4
    49. Arbeitsmarkt: 4
    50. sich: 4
    51. einer: 4
    52. Wachstum: 4
    53. um: 4
    54. keinen: 4
    55. einen: 4
    56. Meine: 3
    57. sehr: 3
    58. Haushalt: 3
    59. über: 3
    60. Milliarden: 3
    61. DM: 3
    62. allein: 3
    63. viel: 3
    64. als: 3
    65. darüber: 3
    66. müssen,: 3
    67. dieser: 3
    68. haben.\n: 3
    69. Schritt: 3
    70. aber: 3
    71. sozialen: 3
    72. Bundesanstalt: 3
    73. also: 3
    74. Zahl: 3
    75. wirtschaftliche: 3
    76. diesen: 3
    77. Anstrengungen: 3
    78. können: 3
    79. Frage: 3
    80. zusätzliche: 3
    81. unsere: 3
    82. so: 3
    83. Das: 3
    84. Beitrag: 3
    85. Sicherung: 3
    86. großen: 3
    87. diesem: 3
    88. sondern: 2
    89. Vergleich: 2
    90. Steigerung: 2
    91. auf.: 2
    92. lebt: 2
    93. oder: 2
    94. unserer: 2
    95. sei: 2
    96. Sozialpolitik: 2
    97. machen: 2
    98. anderen: 2
    99. meine,: 2
    100. bisher: 2
    101. können,: 2
    102. Hilfe: 2
    103. kleine: 2
    104. keine: 2
    105. Beck-Oberdorf,: 2
    106. Rechnung: 2
    107. tragen,: 2
    108. ihren: 2
    109. neue: 2
    110. was: 2
    111. Lasten: 2
    112. immer: 2
    113. hohen: 2
    114. Arbeitslosigkeit: 2
    115. positive: 2
    116. Entwicklung: 2
    117. Beschäftigten: 2
    118. 000: 2
    119. dieses: 2
    120. 2: 2
    121. bis: 2
    122. lassen: 2
    123. Es: 2
    124. gibt: 2
    125. Denn: 2
    126. doch: 2
    127. Kollege: 2
    128. Gruppen: 2
    129. brauchen: 2
    130. Maßnahmen: 2
    131. sie: 2
    132. an: 2
    133. werden.: 2
    134. Gerade: 2
    135. durch: 2
    136. Fraktion: 2
    137. wird.\n: 2
    138. habe: 2
    139. Arbeitsplatz: 2
    140. hätten,: 2
    141. möchte: 2
    142. Regionen: 2
    143. besser: 2
    144. Bedeutung: 2
    145. kann: 2
    146. sollte: 2
    147. unter: 2
    148. vor: 2
    149. dürfen: 2
    150. teuer: 2
    151. alle: 2
    152. Rentenversicherung: 2
    153. Alterssicherung: 2
    154. werden,: 2
    155. zum: 2
    156. soziale: 2
    157. Ziel: 2
    158. nämlich: 2
    159. Probleme: 2
    160. Präsident!: 1
    161. verehrten: 1
    162. Damen: 1
    163. Herren!: 1
    164. Wie: 1
    165. schon: 1
    166. vergangenen: 1
    167. Jahren: 1
    168. Bundesarbeitsministers: 1
    169. Spitzenreiter.\n: 1
    170. Darauf: 1
    171. kommen: 1
    172. gleich: 1
    173. sprechen,: 1
    174. Kollege.: 1
    175. Er: 1
    176. 66: 1
    177. größte: 1
    178. Einzeletat,: 1
    179. weist: 1
    180. Vorjahren: 1
    181. beachtliche: 1
    182. Finanzielle: 1
    183. Größe: 1
    184. allerdings: 1
    185. ausreichender: 1
    186. Maßstab: 1
    187. Sozialpolitik.: 1
    188. vom: 1
    189. besonderen: 1
    190. persönlichen: 1
    191. Engagement: 1
    192. guten: 1
    193. Tat: 1
    194. älterer: 1
    195. jüngerer: 1
    196. Bürger.\n: 1
    197. Ohne: 1
    198. ihr: 1
    199. aktives: 1
    200. Handeln: 1
    201. wären: 1
    202. viele: 1
    203. Gesetze: 1
    204. nichts: 1
    205. wert,: 1
    206. denn: 1
    207. Toleranz,: 1
    208. Hilfsbereitschaft,: 1
    209. ja,Nächstenliebe: 1
    210. schlechthin: 1
    211. wichtige: 1
    212. Voraussetzungen: 1
    213. soziales: 1
    214. Miteinander;\n: 1
    215. ihnen: 1
    216. herzlich: 1
    217. gedankt.\n: 1
    218. gewaltigen: 1
    219. Summen,: 1
    220. fließen,: 1
    221. deutlich,\n: 1
    222. Bundesrepublik: 1
    223. Deutschland: 1
    224. Ländern: 1
    225. können.: 1
    226. Oder: 1
    227. tun: 1
    228. so,: 1
    229. ob: 1
    230. könnten?: 1
    231. Gedanken: 1
    232. unseren: 1
    233. finanziellen: 1
    234. Mitteln: 1
    235. effizienter: 1
    236. gezielter: 1
    237. denjenigen: 1
    238. helfen: 1
    239. besonders: 1
    240. bedürfen.\n: 1
    241. oft: 1
    242. Gruppen,: 1
    243. Blickpunkt: 1
    244. Öffentlichkeit: 1
    245. stehen: 1
    246. lautstarke: 1
    247. Lobby: 1
    248. Behinderte,: 1
    249. Langzeitarbeitslose,: 1
    250. Schwervermittelbare,: 1
    251. sind,: 1
    252. denke: 1
    253. ich,: 1
    254. Frau: 1
    255. Frauen: 1
    256. zwar: 1
    257. Gruppe: 1
    258. —,\n: 1
    259. Kinder: 1
    260. erziehen,: 1
    261. Pflegeaufgaben: 1
    262. wahrnehmen: 1
    263. Erwerbsleben: 1
    264. Rente: 1
    265. Männern: 1
    266. gegenüber: 1
    267. benachteiligt: 1
    268. sind.: 1
    269. Sorge: 1
    270. Benachteiligung: 1
    271. ausgeglichen: 1
    272. wird.Sozialpolitik: 1
    273. Gießkanne: 1
    274. verfehlt: 1
    275. Ansatz.\n: 1
    276. schafft: 1
    277. Ungerechtigkeiten,: 1
    278. entmutigt: 1
    279. Leistungsbereiten: 1
    280. sichert: 1
    281. Frieden.: 1
    282. deutlicher: 1
    283. zwischen: 1
    284. trennen,: 1
    285. einzelne: 1
    286. vermag,: 1
    287. welche: 1
    288. ihm: 1
    289. legitimerweise: 1
    290. übernommen: 1
    291. Fällen,: 1
    292. denen: 1
    293. solidarischen: 1
    294. Unterstützung: 1
    295. bedarf.\n: 1
    296. Meßlatte: 1
    297. Bekämpfung: 1
    298. anlegen.: 1
    299. Über: 1
    300. 12: 1
    301. wendet: 1
    302. Bund: 1
    303. Auch: 1
    304. steuert: 1
    305. beachtliches: 1
    306. Scherflein: 1
    307. dazu: 1
    308. bei.Die: 1
    309. spiegelt: 1
    310. steigenden: 1
    311. freier: 1
    312. Lehrstellen: 1
    313. leichten: 1
    314. Rückgang: 1
    315. Arbeitslosigkeit,: 1
    316. erheblichen: 1
    317. Zunahme: 1
    318. wider.: 1
    319. 175: 1
    320. waren: 1
    321. letzten: 1
    322. Jahr.\n: 1
    323. HeinrichDie: 1
    324. Jahres: 1
    325. wirkt: 1
    326. positiv: 1
    327. aus.: 1
    328. Prognosen: 1
    329. wirtschaftlichen: 1
    330. Entwicklung,: 1
    331. Sachverständigenrat: 1
    332. Tagen: 1
    333. veröffentlicht: 1
    334. hat,: 1
    335. 1/2: 1
    336. %: 1
    337. 1989,: 1
    338. erwarten,: 1
    339. stetige: 1
    340. Aufschwung: 1
    341. ca.: 1
    342. 200: 1
    343. 1989: 1
    344. fortgesetzt: 1
    345. wird.: 1
    346. Grund: 1
    347. schwarzzusehen,: 1
    348. Grund,: 1
    349. nachzulassen.: 1
    350. positiven: 1
    351. Zahlen: 1
    352. hinwegtäuschen,: 1
    353. etwa: 1
    354. 1,5: 1
    355. Millionen: 1
    356. Arbeitslose: 1
    357. haben,: 1
    358. unmittelbar: 1
    359. Einstellungen: 1
    360. kommen.\n: 1
    361. Hören: 1
    362. genau: 1
    363. zu;: 1
    364. differenziere: 1
    365. nämlich.: 1
    366. Wer: 1
    367. unterhält: 1
    368. Pauschalurteile: 1
    369. abgibt,: 1
    370. macht: 1
    371. größten: 1
    372. Fehler.\n: 1
    373. Jetzt: 1
    374. hören: 1
    375. mal: 1
    376. zu.: 1
    377. Heyenn,: 1
    378. jetzt: 1
    379. mich: 1
    380. Gedankengang: 1
    381. Ende: 1
    382. führen.Für: 1
    383. Phantasie,: 1
    384. wieder: 1
    385. heranführen: 1
    386. zukönnen.: 1
    387. Mit: 1
    388. erfolgreich: 1
    389. eingegliedert: 1
    390. Hier: 1
    391. andere: 1
    392. Instrumente: 1
    393. suchen.\n: 1
    394. dabei,: 1
    395. Richtung,: 1
    396. gerade: 1
    397. eben: 1
    398. ausgeführt: 1
    399. habe,: 1
    400. differenziert: 1
    401. voranzubringen.\n: 1
    402. deshalb: 1
    403. sollten: 1
    404. Forderung: 1
    405. Sachverständigenrates,: 1
    406. Wachstumskräfte: 1
    407. Tarifpolitik: 1
    408. stärken,: 1
    409. Strukturwandel,: 1
    410. Investitionsbereitschaft: 1
    411. Innovationsneigung: 1
    412. fördert,: 1
    413. nachhaltig: 1
    414. unterstützen.: 1
    415. Tarifparteien: 1
    416. aufgefordert,: 1
    417. Ansätze: 1
    418. Flexibilität: 1
    419. Arbeitsleben,: 1
    420. Arbeitsbedingungen,: 1
    421. verstärken: 1
    422. auszubauen.: 1
    423. Insofern: 1
    424. geplante: 1
    425. Einführung: 1
    426. Dienstleistungsabends: 1
    427. richtige: 1
    428. Richtung.\n: 1
    429. höchste: 1
    430. Zeit,: 1
    431. da: 1
    432. schneller: 1
    433. vorankommen.: 1
    434. läßt: 1
    435. zu,: 1
    436. Vorhaben: 1
    437. Sankt-Nimmerleins-Tag: 1
    438. verschoben: 1
    439. Koalitionsvereinbarungen: 1
    440. eingehalten: 1
    441. werden.Frau: 1
    442. Kollegin: 1
    443. Sache: 1
    444. gerecht,: 1
    445. Flexibilisierung: 1
    446. fürFrauen: 1
    447. negativ: 1
    448. darzustellen,: 1
    449. getan: 1
    450. selber: 1
    451. meinem: 1
    452. Wahlkreisbüro: 1
    453. zwei: 1
    454. weibliche: 1
    455. Halbtagskräfte: 1
    456. eingestellt,: 1
    457. wenn: 1
    458. mir: 1
    459. Möglichkeit: 1
    460. bekommen: 1
    461. flexibler: 1
    462. nach: 1
    463. eigenen: 1
    464. Wünschen: 1
    465. überhört.: 1
    466. Sozialpolitiker: 1
    467. fragen.: 1
    468. Ihnen: 1
    469. sagen.\n: 1
    470. Ja,: 1
    471. erstaunlich,: 1
    472. Kolb.Differenzierte: 1
    473. flexible: 1
    474. Arbeitszeitregelungen,: 1
    475. Besonderheiten: 1
    476. einzelnen: 1
    477. Betriebe,: 1
    478. Branchen: 1
    479. gefordert.: 1
    480. Rasenmäherartige: 1
    481. Verkürzungen: 1
    482. Beschäftigung: 1
    483. Rente.: 1
    484. kürzerer: 1
    485. kommt: 1
    486. höherer: 1
    487. Kassen: 1
    488. Versicherungsanstalten.\n: 1
    489. vielmehr: 1
    490. Entkopplung: 1
    491. individueller: 1
    492. betrieblicher: 1
    493. Nutzung: 1
    494. Maschinen: 1
    495. Anlagen: 1
    496. kommen.: 1
    497. Notwendig: 1
    498. Tarif-: 1
    499. Betriebspartner: 1
    500. beruflichen: 1
    501. Qualifizierung.: 1
    502. künftig: 1
    503. zunehmende: 1
    504. Aufgabe: 1
    505. darf: 1
    506. Beitragszahler: 1
    507. belasten.: 1
    508. erster: 1
    509. Linie: 1
    510. Problemgruppen: 1
    511. am: 1
    512. konzentrieren.\n: 1
    513. Diesbezüglich: 1
    514. Zukunft: 1
    515. Tätigkeit: 1
    516. Lupe: 1
    517. nehmen: 1
    518. müssen.: 1
    519. Bericht: 1
    520. Bundesrechnungshofs: 1
    521. Hand: 1
    522. nehmen\n: 1
    523. informieren,: 1
    524. wo: 1
    525. Mißbrauch: 1
    526. unberechtigterweise: 1
    527. Geld: 1
    528. gezahlt: 1
    529. Hintergrund: 1
    530. näherkommenden: 1
    531. europäischen: 1
    532. Binnenmarkts: 1
    533. seiner: 1
    534. Dimension: 1
    535. Leistungen: 1
    536. Wettbewerbsfähigkeit: 1
    537. damit: 1
    538. Beschäftigungschancen: 1
    539. stellen.: 1
    540. Kurzfristige: 1
    541. tarifliche: 1
    542. Erfolge: 1
    543. langfristig: 1
    544. bezahlt: 1
    545. Deshalb: 1
    546. vertretbarer: 1
    547. sozialer: 1
    548. Abfederung: 1
    549. strukturellen: 1
    550. Umbauprozesse: 1
    551. Wirtschaft: 1
    552. vorantreiben: 1
    553. ängstlich: 1
    554. Status: 1
    555. quo: 1
    556. jeden: 1
    557. Preis: 1
    558. bewahren: 1
    559. wollen.: 1
    560. Dies: 1
    561. kommt,: 1
    562. Erfahrungen: 1
    563. aus: 1
    564. manchen: 1
    565. zeigen,: 1
    566. letztendlich: 1
    567. stehen.: 1
    568. Bei: 1
    569. 28: 1
    570. Bundes-\n: 1
    571. Heinrichzuschuß: 1
    572. Zweigen: 1
    573. deutlich,: 1
    574. welch: 1
    575. große: 1
    576. von,: 1
    577. glaube,: 1
    578. allen: 1
    579. funktionierenden: 1
    580. beigemessen: 1
    581. wird.Die: 1
    582. anstehende: 1
    583. Reform: 1
    584. entsprechende: 1
    585. Korrekturen: 1
    586. Alterssicherungssystemen,: 1
    587. ganz: 1
    588. teilweise: 1
    589. staatlich: 1
    590. finanziert: 1
    591. ja: 1
    592. demnächst: 1
    593. ausführlich: 1
    594. beschäftigen.: 1
    595. hier: 1
    596. eines: 1
    597. deutlich: 1
    598. Ausdruck: 1
    599. bringen:: 1
    600. unterstütze: 1
    601. möglichst: 1
    602. breiten: 1
    603. Konsens: 1
    604. aller: 1
    605. Parteien.: 1
    606. dies: 1
    607. gilt: 1
    608. besonderem: 1
    609. Maße: 1
    610. dem,: 1
    611. Aktiven: 1
    612. ihrer: 1
    613. Hände: 1
    614. schaffen.\n: 1
    615. Je: 1
    616. kräftiger: 1
    617. Berücksichtigung: 1
    618. ökologischer: 1
    619. Rahmenbedingungen: 1
    620. ist,: 1
    621. desto: 1
    622. ausfallen.\n: 1
    623. Devise: 1
    624. heißt:: 1
    625. Rentensicherheit: 1
    626. Rentensteigerung.Niemand: 1
    627. Illusion: 1
    628. verbreiten,: 1
    629. ehrgeizige: 1
    630. Nulltarif: 1
    631. erreichen.: 1
    632. Last: 1
    633. breiter: 1
    634. verteilen: 1
    635. Schultern: 1
    636. Beitragszahler,: 1
    637. Rentner: 1
    638. allgemeinen: 1
    639. Haushalts.: 1
    640. zugleich: 1
    641. beim: 1
    642. Bürger: 1
    643. Verständnis: 1
    644. werben,: 1
    645. Eigenvorsorge: 1
    646. Eigenverantwortung: 1
    647. parallel: 1
    648. wohl: 1
    649. not: 1
    650. tun.\n: 1
    651. Im: 1
    652. Zusammenhang: 1
    653. Reformvorhaben: 1
    654. Legislaturperiode: 1
    655. Gesundheitsreform,: 1
    656. Erschöpfung: 1
    657. diskutiert: 1
    658. beraten: 1
    659. haben: 1
    660. morgen: 1
    661. verabschieden: 1
    662. Rentenreform,: 1
    663. nächsten: 1
    664. Jahr: 1
    665. Kräfte: 1
    666. beanspruchen: 1
    667. bedaure: 1
    668. sehr,: 1
    669. anderes: 1
    670. wichtiges: 1
    671. Reformvorhaben,: 1
    672. agrarsozialen: 1
    673. Sicherung,: 1
    674. einem: 1
    675. Wurf: 1
    676. realisiert: 1
    677. kann.\n: 1
    678. Gerechtigkeit: 1
    679. System: 1
    680. bessere: 1
    681. Verteilung: 1
    682. brennen: 1
    683. Bereich: 1
    684. Nägeln,: 1
    685. eigentlich: 1
    686. gar: 1
    687. Aufschub: 1
    688. können.\n: 1
    689. Um: 1
    690. sozialpolitisch: 1
    691. dringenden: 1
    692. bewältigen: 1
    693. engere: 1
    694. Verzahnung: 1
    695. Steuer-,: 1
    696. Haushalts-,: 1
    697. Wirtschafts-: 1
    698. notwendig.: 1
    699. Nur: 1
    700. Frieden: 1
    701. weiter: 1
    702. sichern,: 1
    703. umweltfreundliches: 1
    704. wirtschaftliches: 1
    705. fördern: 1
    706. Lebensstandard: 1
    707. aufrechterhalten.Ich: 1
    708. gerecht.: 1
    709. zustimmen.Herzlichen: 1
    710. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/110 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 110. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 24. November 1988 Inhalt: Glückwünsche zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an die Abg. Walther und Wieczorek (Duisburg) 7799 B Tagesordnungspunkt I: Fortsetzung der zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1989 (Haushaltsgesetz 1989) — Drucksachen 11/2700, 11/2966, 11/3119 — Einzelplan 11 Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung — Drucksachen 11/3211, 11/3231 — Sieler (Amberg) SPD 7705 B Strube CDU/CSU 7708 D Frau Beck-Oberdorf GRÜNE 7712 B Heinrich FDP 7714B Frau Fuchs (Köln) SPD 7716 C Frau Unruh GRÜNE 7721 C Dr. Blüm, Bundesminister BMA 7722 B Einzelplan 15 Geschäftsbereich des Bundesministers für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit — Drucksachen 11/3215, 11/3231 — Frau Conrad SPD 7729A Kalb CDU/CSU 7731 D Frau Oesterle-Schwerin GRÜNE (zur GO) 7734 A Kleinert (Marburg) GRÜNE (zur GO) . . . 7735A Becker (Nienberge) SPD (zur GO) . . . 7735B Bohl CDU/CSU (zur GO) 7735 C Beckmann FDP (zur GO) 7736 A Kleinert (Marburg) GRÜNE 7736 B Zywietz FDP 7736 C Frau Schoppe GRÜNE 7738 A Gilges SPD 7739 B Frau Pack CDU/CSU 7741A Frau Wilms-Kegel GRÜNE 7742 C Link (Diepholz) CDU/CSU 7743 C Frau Schmidt (Nürnberg) SPD 7745 B Eimer (Fürth) FDP 7747 D Pfeifer, Parl. Staatssekretär BMJFFG . . 7748D Frau Conrad SPD (Erklärung nach § 31 GO) 7751D Einzelplan 14 Geschäftsbereich des Bundesministers der Verteidigung — Drucksachen 11/3214, 11/3231 — in Verbindung mit Einzelplan 35 Verteidigungslasten im Zusammenhang mit dem Aufenthalt ausländischer Streitkräfte — Drucksache 11/3226 — Kühbacher SPD 7752 D Dr. Friedmann CDU/CSU 7756 D Dr. Mechtersheimer GRÜNE 7760 A II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 110. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. November 1988 Frau Seiler-Albring FDP 7763 A Horn SPD 7765 B Müller (Wadern) CDU/CSU 7767 D Dr. Scholz, Bundesminister BMVg . . . 7769 B Walther SPD (Erklärung nach § 31 GO) 7774 C Namentliche Abstimmung 7771 C Ergebnis 7772 C Einzelplan 25 Geschäftsbereich des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau — Drucksachen 11/3220, 11/3231 — Müntefering SPD 7775 A Dr. Schroeder (Freiburg) CDU/CSU . . 7777 C Frau Oesterle-Schwerin GRÜNE 7779 D Grünbeck FDP 7781 A Dr. Schneider, Bundesminister BMBau . . 7782B Frau Dr. Hamm-Brücher FDP (Erklärung nach § 31 GO) 7784 C Dr. Schneider CDU/CSU (Erklärung nach § 31 GO) 7785 C Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidial- amt — Drucksachen 11/3201, 11/3231 — in Verbindung mit Einzelplan 03 Bundesrat — Drucksachen 11/3203, 11/3231 — . 7786A Einzelplan 02 Deutscher Bundestag — Drucksachen 11/3202, 11/3231 — Esters SPD 7786 B Borchert CDU/CSU 7789 D Kleinert (Marburg) GRÜNE 7793 A Frau Seiler-Albring FDP 7795 A Wüppesahl fraktionslos 7797 D Haushaltsgesetz 1989 — Drucksachen 11/3229, 11/3230 — . 7799A Tagesordnungspunkt VII: Dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1989 (Haushaltsgesetz 1989) (Drucksachen 11/2700, 11/2966, 11/3119, 11/3201 bis 11/3229, 11/3231) in Verbindung mit Tagesordnungspunkt VIII: Dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über Maßnahmen zur Entlastung der öffentlichen Haushalte (Haushaltsbegleitgesetz 1989) (Drucksachen 11/2969, 11/3009, 11/3306 [neu]) in Verbindung mit Tagesordnungspunkt IX: Dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung von Verbrauchsteuergesetzen (Verbrauchsteueränderungsgesetz 1988) (Drucksachen 11/2970, 11/3008, 11/3399) in Verbindung mit Tagesordnungspunkt X: Dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Beschluß des Rates der Europäischen Gemeinschaften vom 24. Juni 1988 über das System der Eigenmittel der Gemeinschaften (Drucksachen 11/2971, 11/3307) Dr. Struck SPD 7799 D Dr. Rose CDU/CSU 7804 A Frau Vennegerts GRÜNE 7808 C Dr. Weng (Gerlingen) FDP 7811D Spilker CDU/CSU 7815 B Walther SPD 7818 A Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMF . 7826B Namentliche Abstimmung 7829 C Ergebnis 7832 A Oostergetelo SPD (Erklärung nach § 32 GO) 7832 C Nächste Sitzung 7832 D Berichtigungen 7832 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 7833* A Anlage 2 Endgültiges Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN auf Drucksache 11/3338 7833* B Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 110. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. November 1988 7705 110. Sitzung Bonn, den 24. November 1988 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigungen 108. Sitzung, Seite 7465 D: In Zeile 1 ist statt „Zweiklassenwahlrecht" „Zweiklassenrecht" zu lesen. 109. Sitzung, Seite 7639 A: Im ,Endgültigen Ergebnis' ist bei den abgegebenen Stimmen statt „425" „426" und bei ,nein' statt „241" „242" zu lesen. Auf Seite 7639 D, vierte Spalte, ist der Name „Kroll-Schlüter" einzufügen. Auf Seite 7655 D ist im ,Endgültigen Ergebnis' bei den abgegebenen Stimmen statt „416" „417" und bei ,nein' statt „385" „386" zu lesen. Auf Seite 7656 A, zweite Spalte, ist der Name „Kroll-Schlüter" einzufügen. Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Apel 24. 11. Dr. Bangemann 25. 11. Frau Berger (Berlin) 24. 11. Dr. Blank 24. 11. Frau Blunck 24. 11. Dr. Briefs 24. 11. Buschfort 24. 11. Dr. Dollinger 25. 11. Duve 24. 11. Frau Fischer 24. 11. Francke (Hamburg) 24. 11. Frau Ganseforth 24. 11. Gattermann 24. 11. Dr. Haack 24. 11. Dr. Hauff 25. 11. Graf Huyn 24. 11. Dr. Jenninger 25. 11. Frau Kelly 25. 11. Dr. Klejdzinski 24. 11. Dr. Köhler 24. 11. Lenzer 24. 11. Meyer 25. 11. Dr. Müller 25. 11. Frau Pack 25. 11. Pfuhl 24. 11. Regenspurger 24. 11. Reuschenbach 24. 11. Dr. Scheer 24. 11. Schmidt (München) 25. 11. Spranger 24. 11. Vosen 25. 11. Dr. von Wartenberg 24. 11. Würtz 24. 11. Anlage 2 Endgültiges Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN auf Drucksache 11/3338 (Epl. 06)') Abgegebene Stimmen 389 und 20 Berliner Abgeordnete; davon ja: 44 und 2 Berliner Abgeordnete nein: 229 und 12 Berliner Abgeordnete enthalten: 116 und 6 Berliner Abgeordnete Ja SPD Antretter Bachmaier Bahr Frau Becker-Inglau Börnsen (Ritterhude) Frau Bulmahn Frau Conrad Conradi Gansel Horn Peter (Kassel) Sielaff *) Vgl. 109. Sitzung, Seite 7688 A Voigt (Frankfurt) Dr. Wieczorek Frau Wieczorek-Zeul DIE GRÜNEN Frau Beck-Oberdorf Frau Beer Dr. Daniels (Regensburg) Ebermann Frau Eid Frau Flinner Frau Garbe Häfner Frau Hillerich Hoss Hüser Kleinert (Marburg) Dr. Knabe Kreuzeder Dr. Lippelt (Hannover) Dr. Mechtersheimer Frau Nickels Frau Oesterle-Schwerin Frau Rust Frau Schmidt-Bott Frau Schoppe Frau Teubner Frau Unruh Frau Vennegerts Volmer Weiss (München) Wetzel Frau Wollny Berliner Abgeordnete Frau Olms Sellin Fraktionsios Wüppesahl Nein CDU/CSU Austermann Bauer Bayha Dr. Becker (Frankfurt) Dr. Biedenkopf Biehle Dr. Blank Dr. Blens Böhm (Melsungen) Börnsen (Bönstrup) Dr. Bötsch Bohl Bohlsen Borchert Bühler (Bruchsal) Carstens (Emstek) Carstensen (Nordstrand) Dr. Czaja Daweke Frau Dempwolf Deres Dörflinger Doss Dr. Dregger Echternach Ehrbar Eigen Engelsberger Dr. Faltlhauser Fellner Frau Fischer Fischer (Hamburg) Francke (Hamburg) Dr. Friedmann Dr. Friedrich Fuchtel Funk (Gutenzell) Ganz (St. Wendel) Frau Geiger Geis Dr. von Geldern Gerstein Gerster (Mainz) Glos Dr. Göhner Dr. Götz Gröbl Dr. Grünewald Günther Dr. Häfele Hames Frau Hasselfeldt Haungs Hauser (Esslingen) Hauser (Krefeld) Hedrich Freiherr Heereman von Zuydtwyck Frau Dr. Hellwig Helmrich Dr. Hennig Herkenrath Hinrichs Hinsken Höffkes Höpfinger Hörster Dr. Hoffacker Frau Hoffmann (Soltau) Dr. Hornhues Frau Hürland-Büning Dr. Hüsch Graf Huyn Jäger Dr. Jahn (Münster) Dr. Jobst Jung (Limburg) Jung (Lörrach) Kalb Dr.-Ing. Kansy Dr. Kappes Frau Karwatzki Kiechle Klein (München) Dr. Kohl Kossendey Kraus Krey Kroll-Schlüter Dr. Kronenberg Dr. Kunz (Weiden) Lamers Dr. Lammert Dr. Langner Lattmann Dr. Laufs Lenzer Frau Limbach Link (Diepholz) Link (Frankfurt) Linsmeier Lintner Louven Lowack Maaß Frau Männle Magin 7834* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 110. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. November 1988 Marschewski Dr. Meyer zu Bentrup Michels Dr. Möller Müller (Wesseling) Nelle Neumann (Bremen) Niegel Dr. Olderog Oswald Frau Pack Pesch Petersen Pfeffermann Pfeifer Dr. Pohlmeier Dr. Probst Rauen Rawe Regenspurger Repnik Dr. Riesenhuber Frau Rönsch (Wiesbaden) Frau Roitzsch (Quickborn) Dr. Rose Rossmanith Roth (Gießen) Rühe Dr. Rüttgers Ruf Sauer (Salzgitter) Sauer (Stuttgart) Sauter (Epfendorf) Scharrenbroich Schemken Scheu Schmidbauer Schmitz (Baesweiler) von Schmude Freiherr von Schorlemer Schreiber Dr. Schroeder (Freiburg) Schulhoff Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd) Schwarz Dr. Schwarz-Schilling Dr. Schwörer Seehofer Seesing Seiters Spilker Dr. Sprung Dr. Stark (Nürtingen) Dr. Stavenhagen Dr. Stercken Strube Frau Dr. Süssmuth Susset Dr. Uelhoff Uldall Dr. Unland Frau Verhülsdonk Vogel (Ennepetal) Vogt (Düren) Dr. Voigt (Northeim) Dr. Voss Dr. Waffenschmidt Dr. Warnke Dr. Warrikoff Dr. von Wartenberg Weirich Weiß (Kaiserslautern) Werner (Ulm) Frau Will-Feld Frau Dr. Wilms Wilz Wimmer (Neuss) Windelen Frau Dr. Wisniewski Wissmann Dr. Wittmann Würzbach Zeitlmann Zierer Zink Berliner Abgeordnete Buschbom Feilcke Kalisch Kittelmann Lummer Dr. Mahlo Dr. Neuling Dr. Pfennig Schulze (Berlin) Straßmeir SPD Nagel FDP Frau Dr. Adam-Schwaetzer Baum Beckmann Bredehorn Cronenberg (Arnsberg) Eimer (Fürth) Engelhard Dr. Feldmann Funke Gallus Gries Grüner Heinrich Dr. Hirsch Dr. Hitschler Dr. Hoyer Irmer Kleinert (Hannover) Kohn Dr.-Ing. Laermann Dr. Graf Lambsdorff Möllemann Neuhausen Nolting Paintner Richter Rind Ronneburger Frau Dr. Segall Frau Seiler-Albring Dr. Solms Dr. Thomae Timm Dr. Weng (Gerlingen) Wolfgramm (Göttingen) Frau Würfel Zywietz Berliner Abgeordnete Hoppe Lüder Enthalten SPD Frau Adler Amling Bamberg Becker (Nienberge) Bernrath Bindig Dr. Böhme (Unna) Brandt Brück Büchler (Hof) Büchner (Speyer) Dr. von Bülow Catenhusen Daubertshäuser Diller Dreßler Dr. Ehmke (Bonn) Dr. Emmerlich Esters Frau Faße Fischer (Homburg) Frau Fuchs (Verl) Gilges Dr. Glotz Graf Großmann Grunenberg Haack (Extertal) Frau Hämmerle Frau Dr. Hartenstein Hasenfratz Dr. Hauchler Heistermann Heyenn Dr. Holtz Huonker Ibrügger Jahn (Marburg) Jaunich Dr. Jens Jung (Düsseldorf) Jungmann Kastning Kiehm Kirschner Kißlinger Dr. Klejdzinski Kolbow Koltzsch Koschnick Kretkowski Kühbacher Kuhlwein Leidinger Leonhart Lohmann (Witten) Lutz Frau Dr. Martiny-Glotz Frau Matthäus-Maier Müller (Düsseldorf) Müller (Schweinfurt) Frau Dr. Niehuis Dr. Niese Niggemeier Dr. Nöbel Frau Odendahl Oesinghaus Oostergetelo Opel Dr. Osswald Paterna Pauli Dr. Penner Dr. Pick Purps Reuter Schäfer (Offenburg) Schanz Dr. Scheer Scherrer Schluckebier Schmidt (München) Frau Schmidt (Nürnberg) Schmidt (Salzgitter) Schreiner Schröer (Mülheim) Schütz Seidenthal Frau Seuster Sieler (Amberg) Dr. Soell Frau Dr. Sonntag-Wolgast Dr. Sperling Frau Steinhauer Frau Terborg Toetemeyer Frau Traupe Urbaniak Vahlberg Verheugen Waltemathe Frau Dr. Wegner Weiermann Frau Weiler Dr. Wernitz Westphal Frau Weyel Wieczorek (Duisburg) Wiefelspütz von der Wiesche Wimmer (Neuötting) Dr. de With Wittich Zeitler Zumkley Berliner Abgeordnete Heimann Frau Luuk Dr. Mitzscherling Stobbe Dr. Vogel Wartenberg (Berlin) FDP Frau Dr. Hamm-Brücher
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Heinz Westphal


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wohrt hat der Abgeordnete Heinrich.


Rede von Ulrich Heinrich
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wie schon in den vergangenen Jahren ist der Haushalt des Bundesarbeitsministers Spitzenreiter.

(Bindig [SPD]: In der Arbeitslosigkeit!)

— Darauf kommen wir gleich zu sprechen, Herr Kollege. — Er ist mit über 66 Milliarden DM nicht nur der größte Einzeletat, sondern weist auch im Vergleich zu den Vorjahren eine beachtliche Steigerung auf. Finanzielle Größe allein ist allerdings noch kein ausreichender Maßstab für Sozialpolitik. Diese lebt auch vom besonderen persönlichen Engagement der guten Tat älterer oder jüngerer Bürger.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

Ohne ihr aktives Handeln wären viele unserer Gesetze nichts wert, denn Toleranz, Hilfsbereitschaft, ja,
Nächstenliebe schlechthin sind wichtige Voraussetzungen für ein soziales Miteinander;

(Frau Unruh [GRÜNE]: Für Männer, richtig!)

ihnen sei dafür herzlich gedankt.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

Die gewaltigen Summen, die in die Sozialpolitik fließen, machen deutlich,

(Frau Steinhauer [SPD]: Insbesondere die bei den Landwirten!)

daß wir uns in der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern sehr viel mehr leisten können. Oder tun wir nur so, als ob wir es uns leisten könnten? Ich meine, daß wir uns stärker als bisher Gedanken darüber machen müssen, wie wir mit unseren finanziellen Mitteln effizienter gezielter denjenigen helfen können, die dieser Hilfe besonders bedürfen.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU — Frau Unruh [GRÜNE]: Sehr gut!)

Diese sind oft kleine Gruppen, die nicht im Blickpunkt der Öffentlichkeit stehen und keine lautstarke Lobby haben.

(Frau Unruh [GRÜNE]: Sehen Sie!)

Diese sind Behinderte, Langzeitarbeitslose, Schwervermittelbare, und diese sind, denke ich, Frau Beck-Oberdorf, auch Frauen — das ist zwar keine kleine Gruppe —,

(Frau Beck-Oberdorf [GRÜNE]: Die Mehrheit!)

die Kinder erziehen, Pflegeaufgaben wahrnehmen und im Erwerbsleben und bei der Rente uns Männern gegenüber benachteiligt sind. Wir werden dafür Rechnung und Sorge tragen, daß diese Benachteiligung Schritt für Schritt ausgeglichen wird.
Sozialpolitik mit der Gießkanne verfehlt aber ihren Ansatz.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

Sie schafft neue Ungerechtigkeiten, entmutigt die Leistungsbereiten und sichert nicht den sozialen Frieden. Wir müssen deutlicher zwischen dem trennen, was der einzelne zu leisten vermag, welche Lasten von ihm legitimerweise übernommen werden müssen, und den Fällen, in denen es der solidarischen Unterstützung und Hilfe bedarf.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

Diese Meßlatte müssen wir auch bei der Bekämpfung der immer noch viel zu hohen Arbeitslosigkeit anlegen. Über 12 Milliarden DM wendet der Bund dafür auf. Auch die Bundesanstalt für Arbeit steuert ein beachtliches Scherflein dazu bei.
Die positive Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt spiegelt sich also nicht nur in einer steigenden Zahl freier Lehrstellen und dem leichten Rückgang der Arbeitslosigkeit, sondern auch in einer erheblichen Zunahme der Zahl der Beschäftigten wider. 175 000 waren es allein im letzten Jahr.



Heinrich
Die positive wirtschaftliche Entwicklung dieses Jahres wirkt sich also auch positiv auf den Arbeitsmarkt aus. Die Prognosen der wirtschaftlichen Entwicklung, die der Sachverständigenrat in diesen Tagen veröffentlicht hat, mit Wachstum von 2 bis 2 1/2 % für 1989, lassen erwarten, daß der stetige wirtschaftliche Aufschwung mit einer Steigerung der Zahl der Beschäftigten um ca. 200 000 auch 1989 fortgesetzt wird. Es gibt also keinen Grund schwarzzusehen, aber auch keinen Grund, bei diesen Anstrengungen nachzulassen. Denn auch diese positiven Zahlen können nicht darüber hinwegtäuschen, daß wir etwa 1,5 Millionen Arbeitslose haben, die nicht mehr unmittelbar für Einstellungen in Frage kommen.

(Frau Fuchs [Köln] [SPD]: 1,5 Millionen! — Zuruf von der SPD: Wo haben Sie die Zahlen her?)

— Hören Sie genau zu; ich differenziere nämlich. Wer sich über Arbeitslosigkeit unterhält und nur Pauschalurteile abgibt, der macht den größten Fehler.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU — Heyenn [SPD]: Die größten Fehler macht der, der sie untätig hinnimmt!)

— Jetzt hören Sie doch mal zu. Herr Kollege Heyenn, jetzt lassen Sie mich doch diesen Gedankengang zu Ende führen.
Für diese Gruppen brauchen wir zusätzliche Maßnahmen und viel Phantasie, um sie wieder an den Arbeitsmarkt heranführen zukönnen. Mit Wachstum allein können diese Gruppen nicht erfolgreich eingegliedert werden. Hier müssen wir andere Instrumente suchen.

(Frau Beck-Oberdorf [GRÜNE]: Genau diese Instrumente streichen Sie aber!)

Wir sind dabei, unsere Anstrengungen in diese Richtung, die ich gerade eben ausgeführt habe, differenziert voranzubringen.

(Frau Unruh [GRÜNE]: Differenziert? Wie es Ihnen paßt!)

Gerade deshalb sollten wir die Forderung des Sachverständigenrates, die Wachstumskräfte durch eine Tarifpolitik zu stärken, die den Strukturwandel, die Investitionsbereitschaft und die Innovationsneigung fördert, nachhaltig unterstützen. Die Tarifparteien sind auch aufgefordert, Ansätze für mehr Flexibilität im Arbeitsleben, bei der Arbeitszeit und den Arbeitsbedingungen, zu verstärken und auszubauen. Insofern ist auch die geplante Einführung des Dienstleistungsabends ein Schritt in die richtige Richtung.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

Es wird höchste Zeit, daß wir da schneller vorankommen. Meine Fraktion läßt es nicht zu, daß das Vorhaben auf den Sankt-Nimmerleins-Tag verschoben wird.

(Zuruf von der SPD: Sagen Sie das nicht uns!)

Koalitionsvereinbarungen müssen in dieser Frage eingehalten werden.
Frau Kollegin Beck-Oberdorf, es wird der Sache nicht gerecht, die Flexibilisierung der Arbeitszeit für
Frauen nur negativ darzustellen, so wie Sie es getan haben.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

Ich selber habe in meinem Wahlkreisbüro zwei weibliche Halbtagskräfte eingestellt, die keinen Arbeitsplatz hätten, wenn sie von mir nicht die Möglichkeit bekommen hätten, einen Arbeitsplatz mit flexibler Arbeitszeit nach eigenen Wünschen zu haben.

(Frau Fuchs [Köln] [SPD]: Hoffentlich sozialversichert, Herr Kollege!)

— Das habe ich überhört. Das brauchen Sie einen Sozialpolitiker nicht zu fragen. Das möchte ich Ihnen sagen.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU — Kolb [CDU/CSU]: Aber solche Zwischenrufe macht die Frau Fuchs immer!)

— Ja, das ist erstaunlich, Herr Kollege Kolb.
Differenzierte und flexible Arbeitszeitregelungen, die den Besonderheiten der einzelnen Betriebe, Branchen und Regionen besser Rechnung tragen, sind gefordert. Rasenmäherartige Verkürzungen der Arbeitszeit sind kein Beitrag zu mehr Beschäftigung und auch kein Beitrag zur Sicherung der Rente. Denn von kürzerer Arbeitszeit kommt kein höherer Beitrag in die Kassen der Versicherungsanstalten.

(Frau Beck-Oberdorf [GRÜNE] : Von Arbeitslosen auch nicht!)

Wir müssen vielmehr stärker als bisher zur Entkopplung von individueller Arbeitszeit und betrieblicher Nutzung der Maschinen und Anlagen kommen. Notwendig sind auch zusätzliche Anstrengungen der Tarif- und Betriebspartner zur beruflichen Qualifizierung. Diese künftig an Bedeutung noch zunehmende Aufgabe kann und darf nicht nur den Beitragszahler belasten. Die Bundesanstalt für Arbeit sollte sich bei ihren Maßnahmen in erster Linie auf die Problemgruppen am Arbeitsmarkt konzentrieren.

(Günther [CDU/CSU]: Sehr richtig!)

Diesbezüglich werden wir in Zukunft die Tätigkeit der Bundesanstalt für Arbeit noch stärker unter die Lupe nehmen müssen. Wir werden den Bericht des Bundesrechnungshofs zur Hand nehmen

(Dr. Friedmann [CDU/CSU]: Unbedingt!)

und uns darüber informieren, wo es Mißbrauch gibt und unberechtigterweise Geld gezahlt wird.

(Dr. Friedmann [CDU/CSU]: Weit mehr, als dort steht!)

Gerade vor dem Hintergrund des näherkommenden europäischen Binnenmarkts mit seiner sozialen Dimension dürfen wir nicht durch immer neue zusätzliche Leistungen die Wettbewerbsfähigkeit und damit auch die Beschäftigungschancen in Frage stellen. Kurzfristige tarifliche Erfolge müssen langfristig teuer bezahlt werden. Deshalb müssen wir auch bei vertretbarer sozialer Abfederung die strukturellen Umbauprozesse in unserer Wirtschaft vorantreiben und dürfen nicht ängstlich den Status quo um jeden Preis bewahren wollen. Dies kommt, wie die Erfahrungen aus manchen Regionen zeigen, uns alle letztendlich teuer zu stehen. Bei über 28 Milliarden DM Bundes-



Heinrich
zuschuß in den großen Zweigen der Rentenversicherung wird deutlich, welch große Bedeutung von, wie ich glaube, von uns allen einer funktionierenden Alterssicherung beigemessen wird.
Die anstehende Reform der Rentenversicherung und entsprechende Korrekturen in anderen Alterssicherungssystemen, die ganz oder teilweise staatlich finanziert werden, werden uns ja demnächst noch ausführlich beschäftigen. Ich möchte hier eines deutlich zum Ausdruck bringen: Ich unterstütze einen möglichst breiten Konsens aller Parteien. Die soziale Sicherung — dies gilt in besonderem Maße für die Alterssicherung — lebt von dem, was die Aktiven mit ihrer Hände Arbeit schaffen.

(Frau Unruh [GRÜNE]: Das machen doch Roboter! Da braucht man keine Hände mehr!)

Je kräftiger das wirtschaftliche Wachstum unter Berücksichtigung ökologischer Rahmenbedingungen ist, desto besser kann auch unsere soziale Sicherung ausfallen.

(Frau Unruh [GRÜNE]: Das hört sich gut an!)

Die Devise heißt: Rentensicherheit vor Rentensteigerung.
Niemand sollte die Illusion verbreiten, dieses ehrgeizige Ziel sei zum Nulltarif zu erreichen. Wir werden die Last breiter verteilen müssen, nämlich auf die Schultern der Beitragszahler, der Rentner und des allgemeinen Haushalts. Wir müssen zugleich aber auch beim Bürger stärker um Verständnis dafür werben, daß Eigenvorsorge und Eigenverantwortung parallel sehr wohl not tun.

(Zustimmung bei der FDP und der CDU/CSU — Frau Unruh [GRÜNE]: Fangen wir bei den Lehrern an!)

Im Zusammenhang mit den großen Reformvorhaben dieser Legislaturperiode — der Gesundheitsreform, die wir bis zur Erschöpfung diskutiert und beraten haben und morgen verabschieden werden, und der Rentenreform, die im nächsten Jahr unsere Kräfte beanspruchen wird — bedaure ich es sehr, daß ein anderes wichtiges Reformvorhaben, nämlich das der agrarsozialen Sicherung, nicht in einem großen Wurf realisiert werden kann.

(Frau Beck-Oberdorf [GRÜNE]: Große Würfe hatten Sie bisher eh nicht viele!)

Die Probleme wie mehr Gerechtigkeit im System und eine bessere Verteilung der Lasten brennen uns in diesem Bereich so auf den Nägeln, daß wir uns eigentlich gar keinen Aufschub leisten können.

(Frau Unruh [GRÜNE]: Die Altersarmut wird zu groß!)

Um alle sozialpolitisch dringenden Probleme bewältigen zu können, ist eine engere Verzahnung von Steuer-, Haushalts-, Wirtschafts- und Sozialpolitik notwendig. Nur so können wir den sozialen Frieden weiter sichern, umweltfreundliches wirtschaftliches Wachstum fördern und einen hohen Lebensstandard aufrechterhalten.
Ich meine, der Haushalt wird diesem Ziel gerecht. Meine Fraktion wird diesem Haushalt zustimmen.
Herzlichen Dank.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Heinz Westphal


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat die Abgeordnete Frau Fuchs (Köln).