Rede:
ID1111000700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 951
    1. der: 90
    2. und: 59
    3. die: 53
    4. von: 28
    5. zu: 26
    6. in: 24
    7. den: 20
    8. des: 18
    9. nicht: 17
    10. für: 17
    11. daß: 14
    12. auf: 14
    13. Damen: 13
    14. im: 13
    15. an: 12
    16. Die: 12
    17. das: 12
    18. auch: 11
    19. sich: 10
    20. wir: 10
    21. mit: 10
    22. es: 9
    23. hat: 8
    24. Sie: 8
    25. Herren,: 8
    26. als: 8
    27. bei: 8
    28. 000: 8
    29. wie: 7
    30. eine: 7
    31. werden: 7
    32. Ich: 7
    33. ist: 7
    34. noch: 6
    35. meine: 6
    36. dem: 6
    37. Jahr: 6
    38. Zahl: 6
    39. mehr: 6
    40. haben: 5
    41. nach: 5
    42. Arbeit: 5
    43. einer: 5
    44. uns: 5
    45. Im: 5
    46. wurde: 5
    47. damit: 5
    48. über: 5
    49. so: 5
    50. um: 5
    51. Meine: 4
    52. Fraktion: 4
    53. Wir: 4
    54. man: 4
    55. gesetzlichen: 4
    56. Krankenversicherung: 4
    57. zur: 4
    58. sozialen: 4
    59. soziale: 4
    60. sind: 4
    61. ein: 4
    62. wenn: 4
    63. —: 4
    64. wieder: 4
    65. allem: 4
    66. einen: 4
    67. einem: 4
    68. DM: 4
    69. 1988: 4
    70. Das: 4
    71. Arbeitsplätze: 4
    72. Ihre: 3
    73. immer: 3
    74. nur: 3
    75. einmal: 3
    76. aus: 3
    77. Mit: 3
    78. Reform: 3
    79. Rentenversicherung: 3
    80. Sozialversicherung: 3
    81. Zeit: 3
    82. Sicherung: 3
    83. denen: 3
    84. SPD: 3
    85. durch: 3
    86. Ihrer: 3
    87. Bürger: 3
    88. darf: 3
    89. ich: 3
    90. \n: 3
    91. wird: 3
    92. Umfang: 3
    93. wird,: 3
    94. vor: 3
    95. vom: 3
    96. SPD,: 3
    97. aber: 3
    98. allein: 3
    99. Wirtschaftlichkeit: 3
    100. rund: 3
    101. Jahres: 3
    102. gesamtwirtschaftliche: 3
    103. deutlich: 3
    104. gegenüber: 3
    105. 1: 3
    106. wegen: 3
    107. Haushalt: 3
    108. Herr: 2
    109. sehr: 2
    110. haben.\n: 2
    111. hier: 2
    112. Herren:: 2
    113. unsere: 2
    114. deutsche: 2
    115. ihn: 2
    116. unserer: 2
    117. alle: 2
    118. eigenen: 2
    119. ist,: 2
    120. Freiheit: 2
    121. Er: 2
    122. seine: 2
    123. ihm: 2
    124. bereits: 2
    125. leisten,: 2
    126. bisher: 2
    127. diesem: 2
    128. ist,\n: 2
    129. wurden: 2
    130. geschaffen: 2
    131. Pflege: 2
    132. neue: 2
    133. Ende: 2
    134. werden.: 2
    135. keine: 2
    136. denn: 2
    137. sozial,: 2
    138. daran: 2
    139. System: 2
    140. muß: 2
    141. Rente: 2
    142. anderen: 2
    143. Anstieg: 2
    144. müssen: 2
    145. allen: 2
    146. dieser: 2
    147. gut: 2
    148. Herren: 2
    149. zum: 2
    150. Thema: 2
    151. werden.\n: 2
    152. Kosten: 2
    153. Kindererziehung: 2
    154. zunehmend: 2
    155. während: 2
    156. Kinder: 2
    157. haben.: 2
    158. nicht,: 2
    159. Anteil: 2
    160. kann: 2
    161. erwarten,: 2
    162. aufmerksam: 2
    163. insgesamt: 2
    164. Ländern: 2
    165. Was: 2
    166. Bundesregierung: 2
    167. sorgen,: 2
    168. Beschäftigten: 2
    169. signalisieren,: 2
    170. Entwicklung: 2
    171. Arbeitsmarkt: 2
    172. positiven: 2
    173. Der: 2
    174. Arbeitslosigkeit: 2
    175. Oktober: 2
    176. hatten: 2
    177. September: 2
    178. waren: 2
    179. Stellen: 2
    180. Stellenbestand: 2
    181. 1987: 2
    182. Million: 2
    183. 1982: 2
    184. heute: 2
    185. Milliarden: 2
    186. Bundesanstalt: 2
    187. Phase: 2
    188. Präsident!: 1
    189. verehrten: 1
    190. Herren!: 1
    191. Kollege: 1
    192. Sieler,: 1
    193. Rede: 1
    194. gezeigt,: 1
    195. langen: 1
    196. Oppositionszeit: 1
    197. viel: 1
    198. hinzugelernt: 1
    199. hören: 1
    200. Vorschläge,: 1
    201. zusätzlich: 1
    202. Geld: 1
    203. ausgibt.: 1
    204. Den: 1
    205. Zusammenhang: 1
    206. zwischen\n: 1
    207. StrubeWirtschaftspolitik: 1
    208. Sozialpolitik: 1
    209. meiner: 1
    210. Auffassung: 1
    211. erkannt.\n: 1
    212. Lassen: 1
    213. sagen,: 1
    214. Wohlstand: 1
    215. kommt: 1
    216. Geldbeutel,: 1
    217. genausowenig: 1
    218. Strom: 1
    219. Steckdose: 1
    220. kommt.Meine: 1
    221. behandeln: 1
    222. Einzelplan: 1
    223. 11: 1
    224. Bundesministers: 1
    225. Sozialordnung: 1
    226. historisch: 1
    227. bedeutender: 1
    228. Stunde.: 1
    229. nun: 1
    230. fast: 1
    231. abgeschlossenen: 1
    232. Strukturreform: 1
    233. Schwelle: 1
    234. befindet: 1
    235. Umbruchs,\n: 1
    236. großen,: 1
    237. Meilenstein: 1
    238. betrachteten: 1
    239. Rentenreform: 1
    240. 1957: 1
    241. erlebt: 1
    242. Bedeutung: 1
    243. Frieden: 1
    244. Gesellschaft: 1
    245. sollte: 1
    246. veranlassen,: 1
    247. Aufbruch: 1
    248. Zukunft: 1
    249. gemeinsam,: 1
    250. Konsens,: 1
    251. vollziehen.\n: 1
    252. Worte: 1
    253. Verwüstung,: 1
    254. Flickschusterei,: 1
    255. Förderung: 1
    256. Ellbogengesellschaft,: 1
    257. versucht,: 1
    258. ruinösen: 1
    259. sozialpolitischen: 1
    260. Vergangenheit: 1
    261. abzulenken,: 1
    262. dabei: 1
    263. wenig: 1
    264. dienlich.Ich: 1
    265. rate: 1
    266. Ihnen,: 1
    267. Denken: 1
    268. um.: 1
    269. Helfen: 1
    270. mit,: 1
    271. Sozialstaat,: 1
    272. Politik: 1
    273. ins: 1
    274. Gerede: 1
    275. gekommen: 1
    276. weiterhin: 1
    277. Sicherheit: 1
    278. bietet.\n: 1
    279. Zeiten: 1
    280. Regierung: 1
    281. mündigen: 1
    282. propagiert.: 1
    283. Ergebnis: 1
    284. jedoch: 1
    285. sozialpolitische: 1
    286. Konsumentenhaltung: 1
    287. aufgezwungen.: 1
    288. gleichsam: 1
    289. Fixer: 1
    290. Nadel: 1
    291. Sozialstaates: 1
    292. abhängig: 1
    293. gemacht.: 1
    294. Ihm: 1
    295. genommen.: 1
    296. Dabei: 1
    297. gaukelte: 1
    298. vor,: 1
    299. Füllhorn: 1
    300. sei: 1
    301. unerschöpflich.Heraus: 1
    302. kam: 1
    303. Kolportage: 1
    304. jugendlichen: 1
    305. Studenten,: 1
    306. perfekte: 1
    307. staatliche: 1
    308. Ausbildung: 1
    309. Berufshilfe: 1
    310. pocht\n: 1
    311. Lebensführung: 1
    312. Lebensplanung: 1
    313. Gesinnung: 1
    314. eines: 1
    315. Sozialrentners: 1
    316. betreibt.\n: 1
    317. Wir,: 1
    318. CDU/CSU,: 1
    319. setzen: 1
    320. Wahrheit,: 1
    321. Freiheit,: 1
    322. Selbstvertrauen: 1
    323. Selbstverantwortung: 1
    324. Mitbürger.: 1
    325. Regierungsübernahme: 1
    326. offen: 1
    327. ehrlich: 1
    328. zugemutet,: 1
    329. einenBeitrag: 1
    330. Konsolidierung: 1
    331. Staates: 1
    332. hinterlassene: 1
    333. finanzielle: 1
    334. Verwüstung: 1
    335. beseitigt: 1
    336. sollte.\n: 1
    337. gleichem: 1
    338. Anspruch: 1
    339. erfolgreicher: 1
    340. Konsolidierung\n: 1
    341. Systeme: 1
    342. Neugestaltung: 1
    343. gegangen.: 1
    344. weiß,: 1
    345. gerne: 1
    346. hören.: 1
    347. Aber: 1
    348. Krach: 1
    349. hilft: 1
    350. viel.\n: 1
    351. Nachdem: 1
    352. Regierungszeit,: 1
    353. sagen: 1
    354. Versuche,: 1
    355. gesetzliche: 1
    356. reformieren,: 1
    357. steckengeblieben: 1
    358. waren,: 1
    359. Koalition: 1
    360. schwierigen: 1
    361. Feld,: 1
    362. hemmungsloser: 1
    363. Interessenvertretung,: 1
    364. Einkommenslobbyismus\n: 1
    365. Ausplünderung: 1
    366. Kassen: 1
    367. geprägt: 1
    368. handlungs-: 1
    369. entscheidungsfähig: 1
    370. erwiesen.\n: 1
    371. Zum: 1
    372. Wohle: 1
    373. Versicherten: 1
    374. Solidarität: 1
    375. Notwendige: 1
    376. konzentriert,\n: 1
    377. Sparanreize: 1
    378. gesellschaftspolitische: 1
    379. Herausforderung: 1
    380. ersten: 1
    381. Grades: 1
    382. angenommen.\n: 1
    383. unberechtigten,: 1
    384. eigensüchtigen: 1
    385. Widerständen,: 1
    386. Geschmacklosigkeiten: 1
    387. Unwahrheiten: 1
    388. wird,\n: 1
    389. parlamentarische: 1
    390. Verabschiedung: 1
    391. länger: 1
    392. verzögert: 1
    393. will: 1
    394. Debatte: 1
    395. Reform;: 1
    396. anderer: 1
    397. führen: 1
    398. sein.\n: 1
    399. Doch: 1
    400. abschließendes: 1
    401. Wort.: 1
    402. Kritisch: 1
    403. Unausgewogenheit\n: 1
    404. übermäßige: 1
    405. Belastung: 1
    406. sozial: 1
    407. Schwachen: 1
    408. bemerkt.: 1
    409. Wer: 1
    410. solches: 1
    411. behauptet,: 1
    412. schlägt: 1
    413. selbst.Ist: 1
    414. frage: 1
    415. ich,: 1
    416. selbst: 1
    417. davon: 1
    418. betroffene,: 1
    419. partizipierende: 1
    420. Verbände: 1
    421. Lasten: 1
    422. einzelnen: 1
    423. Bürgers: 1
    424. bestimmt: 1
    425. gesetzliche\n: 1
    426. StrubeKrankenversicherung: 1
    427. Milliardenlasten: 1
    428. ohne: 1
    429. auftürmt,: 1
    430. nachwachsenden: 1
    431. Generationen: 1
    432. aufbürdet: 1
    433. Generationenvertrag: 1
    434. höchste: 1
    435. gefährdet.\n: 1
    436. Wenn: 1
    437. einerseits: 1
    438. jungen: 1
    439. Leuten: 1
    440. Kassenarztberuf: 1
    441. verwehrt: 1
    442. andererseits: 1
    443. Chefärzte: 1
    444. Einkommen: 1
    445. erzielen,: 1
    446. gesamten: 1
    447. Vorstands: 1
    448. bekannter: 1
    449. Großunternehmen: 1
    450. entsprechen?Meine: 1
    451. alles: 1
    452. gesetzt: 1
    453. werden,: 1
    454. Erfolge: 1
    455. nächsten: 1
    456. Jahren: 1
    457. gefährdet: 1
    458. Hier: 1
    459. Aufsichtsbehörden,: 1
    460. beispielsweise: 1
    461. Bundesversicherungsamt,: 1
    462. berufen,: 1
    463. Stabilität: 1
    464. Beitragssätze: 1
    465. sorgen.\n: 1
    466. Ähnlich: 1
    467. Stabilisierung: 1
    468. Dauer: 1
    469. sicher: 1
    470. machen.: 1
    471. Langfristig: 1
    472. künftige: 1
    473. Finanzentwicklung: 1
    474. Rentenversicherung\n: 1
    475. neben: 1
    476. Faktoren: 1
    477. zwei: 1
    478. demographisch: 1
    479. bedingten: 1
    480. Entwicklungen: 1
    481. geprägt:\n: 1
    482. weiteren: 1
    483. Rentner: 1
    484. Rentenausgaben\n: 1
    485. sowie: 1
    486. Abnahme: 1
    487. Beitragszahler: 1
    488. Beitragseinnahmen.: 1
    489. Daher: 1
    490. bewährte: 1
    491. Strukturen: 1
    492. Bedingungen: 1
    493. anzupassen.\n: 1
    494. Um: 1
    495. lohn-: 1
    496. beitragsbezogenes: 1
    497. Lebensstandardsicherung: 1
    498. Alter: 1
    499. erhalten: 1
    500. können,: 1
    501. Veränderungen: 1
    502. Beteiligten: 1
    503. mitgetragen: 1
    504. werden,\n: 1
    505. Beitragszahlern,: 1
    506. Rentnern: 1
    507. zuletzt: 1
    508. Staat.\n: 1
    509. Nein?: 1
    510. Kann: 1
    511. Ihnen: 1
    512. nachweisen.\n: 1
    513. An: 1
    514. Stelle: 1
    515. nochmals: 1
    516. Appell: 1
    517. Interesse: 1
    518. Mitbürger: 1
    519. durchsichtigen: 1
    520. Wahlmanövern: 1
    521. abzusehen.: 1
    522. Spiel: 1
    523. Angst,: 1
    524. Krankenversicherungsreform: 1
    525. vielen: 1
    526. Sozialdemokraten: 1
    527. schamlos: 1
    528. betrieben: 1
    529. wäre: 1
    530. verwerflicher;\n: 1
    531. wissen: 1
    532. genauso: 1
    533. wir,: 1
    534. zukünftig: 1
    535. pünktlich: 1
    536. gezahlt: 1
    537. wird.\n: 1
    538. bin: 1
    539. gespannt,: 1
    540. ob: 1
    541. Sie,: 1
    542. Polemik: 1
    543. beim: 1
    544. Rentenversicherungsreform: 1
    545. Sachlichkeit: 1
    546. zurückfinden: 1
    547. Vielleicht: 1
    548. gelingt: 1
    549. zusammen,: 1
    550. Gerechtigkeit: 1
    551. Familien: 1
    552. Kindern: 1
    553. verbessern.: 1
    554. überwiegend: 1
    555. Eltern: 1
    556. getragen,: 1
    557. Nutzen: 1
    558. gemeinschaftlichen: 1
    559. Sicherungssysteme: 1
    560. Allgemeinheit: 1
    561. zugute: 1
    562. kommt.\n: 1
    563. Vor: 1
    564. Ausbau: 1
    565. Familienlastenausgleichs,: 1
    566. Gleichstellung: 1
    567. Familienarbeit: 1
    568. Sicherungssystem: 1
    569. familiengerecht: 1
    570. gestaltete: 1
    571. Arbeitswelt: 1
    572. konsequent: 1
    573. weiterentwickelt: 1
    574. Es: 1
    575. einfach: 1
    576. Polarisierung: 1
    577. kommen: 1
    578. zwischen: 1
    579. Eltern,: 1
    580. mehrere: 1
    581. erziehen: 1
    582. dauernde: 1
    583. Ehepaaren,: 1
    584. kinderlos: 1
    585. sind,: 1
    586. Pflegepflichten: 1
    587. Clemens: 1
    588. Geißler: 1
    589. ausgedrückt:: 1
    590. „Die: 1
    591. Verwandtschaft,: 1
    592. Geld".\n: 1
    593. Strukturdiskussionen: 1
    594. übrigen: 1
    595. Diskussion: 1
    596. wirtschaftliche: 1
    597. Verhalten: 1
    598. Sozialversicherungsträger: 1
    599. geprägt.: 1
    600. warne: 1
    601. davor,: 1
    602. Menschlichkeit: 1
    603. vergessen.\n: 1
    604. glaube: 1
    605. Steuerung: 1
    606. Eindämmung: 1
    607. Sozialhaushalte: 1
    608. gelangt,: 1
    609. ausreichende: 1
    610. Spielräume: 1
    611. Leistungssektor: 1
    612. schaffen.\n: 1
    613. Dafür: 1
    614. insbesondere: 1
    615. Verwaltungsausgaben: 1
    616. Gesamtausgaben: 1
    617. gering.: 1
    618. Andererseits: 1
    619. Hilfe: 1
    620. solange: 1
    621. sie: 1
    622. vorwerfen: 1
    623. lassen: 1
    624. muß,: 1
    625. Hause: 1
    626. sparsam: 1
    627. wirtschaftlich: 1
    628. verfahren.: 1
    629. Beispiele: 1
    630. Unwirtschaftlichkeit: 1
    631. sind\n: 1
    632. Strubezahlreich,: 1
    633. Hinweise: 1
    634. Rechnungshofes: 1
    635. verfolgt.Da: 1
    636. z.: 1
    637. B.: 1
    638. lesen,: 1
    639. 646: 1
    640. Delegierten: 1
    641. 104: 1
    642. 70: 1
    643. Vertretern: 1
    644. Kongreß: 1
    645. Ausland: 1
    646. teilnimmt,: 1
    647. um,: 1
    648. schön: 1
    649. heißt,: 1
    650. Gleichgewicht: 1
    651. Ostblock: 1
    652. wahren.: 1
    653. bezeichne: 1
    654. Verschwendung: 1
    655. Sozialversicherungsbeiträgen.: 1
    656. Paroli: 1
    657. bieten: 1
    658. heißt: 1
    659. Qualität: 1
    660. Quantität.\n: 1
    661. gedenkt: 1
    662. tun,\n: 1
    663. BFA: 1
    664. Einhaltung: 1
    665. Grundsätze: 1
    666. Sparsamkeit: 1
    667. nachdem: 1
    668. laut: 1
    669. „Bundesarbeitsblatt": 1
    670. ,: 1
    671. 9/88,: 1
    672. Verwaltungskosten: 1
    673. Angestelltenversicherung: 1
    674. mittlerweile: 1
    675. 94: 1
    676. pro: 1
    677. betragen,: 1
    678. Arbeiterrentenversicherung: 1
    679. 52: 1
    680. ausgegeben: 1
    681. werden?: 1
    682. fordere: 1
    683. Bundesrechnungshof: 1
    684. Aufsichtsbehörden: 1
    685. Bund: 1
    686. auf,: 1
    687. dafür: 1
    688. künftig: 1
    689. Verantwortlichkeit: 1
    690. Beiträge: 1
    691. geübt: 1
    692. wird.Der: 1
    693. Konjunkturaufschwung: 1
    694. Bundesrepublik,: 1
    695. sechsten: 1
    696. anhält,: 1
    697. stärker: 1
    698. ausgefallen,: 1
    699. Beginn: 1
    700. Skeptiker: 1
    701. überhaupt: 1
    702. möglich: 1
    703. gehalten: 1
    704. hätten.: 1
    705. Produktion: 1
    706. Vorjahresvergleich: 1
    707. erfreulich: 1
    708. zugenommen.: 1
    709. Bruttosozialprodukt: 1
    710. wächst: 1
    711. steigender: 1
    712. Dynamik.: 1
    713. derzeit: 1
    714. vorliegenden: 1
    715. Konjunkturindikatoren: 1
    716. daraus: 1
    717. günstige: 1
    718. Rest: 1
    719. darüber: 1
    720. hinaus: 1
    721. fortsetzt.Die: 1
    722. Linie,: 1
    723. bewegen,: 1
    724. stimmt: 1
    725. also.: 1
    726. besonders: 1
    727. freut,: 1
    728. am: 1
    729. vorbeigeht,: 1
    730. sondern: 1
    731. Impulse: 1
    732. einbindet.: 1
    733. Arbeitslosen: 1
    734. profitieren: 1
    735. starken: 1
    736. wirtschaftlichen: 1
    737. Aufwind.\n: 1
    738. Arbeitsmarktdaten: 1
    739. letzten: 1
    740. drei: 1
    741. Monate: 1
    742. erfreuliche: 1
    743. Ergebnisse: 1
    744. gebracht.: 1
    745. Kurzarbeiterzahl,: 1
    746. Lage: 1
    747. unmittelbar: 1
    748. widerspiegelt,: 1
    749. niedrigsten: 1
    750. Punkt: 1
    751. 1979: 1
    752. erreicht.\n: 1
    753. Rückgang: 1
    754. fand: 1
    755. Jahreszeit: 1
    756. üblichen: 1
    757. statt.: 1
    758. Arbeitslosenquote: 1
    759. 7,2: 1
    760. %,: 1
    761. gemessen: 1
    762. Erwerbspersonen,: 1
    763. stehen: 1
    764. international: 1
    765. da.\n: 1
    766. Beschäftigtenanstieg: 1
    767. zweiten: 1
    768. Jahreshälftehat: 1
    769. Dynamik: 1
    770. gewonnen.: 1
    771. Durchschnitt: 1
    772. abgelaufenen: 1
    773. Dreivierteljahrs: 1
    774. Erwerbstätigen: 1
    775. 134: 1
    776. Personen: 1
    777. Vergleichszeitraum: 1
    778. Vorjahres.Um: 1
    779. Beschäftigungsmomentaufnahme: 1
    780. machen:: 1
    781. 147: 1
    782. Menschen: 1
    783. vergangenen: 1
    784. Jahres.: 1
    785. seit: 1
    786. Jahresbeginn: 1
    787. gemeldeten: 1
    788. offenen: 1
    789. Kräftenachfrage: 1
    790. Wirtschaft: 1
    791. Verwaltung: 1
    792. verbessert: 1
    793. hat.: 1
    794. Verlauf: 1
    795. 660: 1
    796. 800: 1
    797. offene: 1
    798. gemeldet.: 1
    799. Plus: 1
    800. 80: 1
    801. 300: 1
    802. Stellen.\n: 1
    803. Man: 1
    804. schon: 1
    805. bis: 1
    806. 1980: 1
    807. zurückgehen,: 1
    808. ähnlich: 1
    809. hohen: 1
    810. registrieren.Wäre: 1
    811. zugleich: 1
    812. Arbeitssuchenden: 1
    813. zunächst: 1
    814. drängenden: 1
    815. geburtenstarken: 1
    816. Jahrgänge,: 1
    817. historischen: 1
    818. Höchststand: 1
    819. angelangten: 1
    820. Erwerbsbeteiligung: 1
    821. Frauen: 1
    822. neuerdings: 1
    823. sprunghaft: 1
    824. wachsender: 1
    825. Aussiedlerzahlen: 1
    826. gestiegen,: 1
    827. dann: 1
    828. hätte: 1
    829. Zunahme: 1
    830. vollem: 1
    831. spiegelbildlich: 1
    832. Abbau: 1
    833. umgesetzt.\n: 1
    834. Dennoch:: 1
    835. Allen: 1
    836. Gegebenheiten: 1
    837. Trotz: 1
    838. bald: 1
    839. neuer: 1
    840. Vergessen: 1
    841. ihrer: 1
    842. Regierungszeit: 1
    843. vernichtet: 1
    844. wurde.\n: 1
    845. Steigerungsrate: 1
    846. 44: 1
    847. Arbeitslosigkeit.: 1
    848. Zahlen.\n: 1
    849. Erheblichen: 1
    850. Beschäftigungstendenz: 1
    851. Aktivierung: 1
    852. Arbeitsmarktpolitik.: 1
    853. Seit: 1
    854. öffentlich: 1
    855. geförderte: 1
    856. berufliche: 1
    857. Qualifizierungsmaßnahmen: 1
    858. eingetretenen: 1
    859. Arbeitnehmer: 1
    860. 266: 1
    861. 600: 1
    862. verdoppelt.\n: 1
    863. Gleichzeitig: 1
    864. Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen: 1
    865. 29: 1
    866. 115: 1
    867. vervierfacht.\n: 1
    868. schwer: 1
    869. Vermittelbaren,: 1
    870. Eingliederungshilfen: 1
    871. Arbeitsplatz: 1
    872. verholfen: 1
    873. liegt: 1
    874. doppelt: 1
    875. hoch: 1
    876. 1982.Meine: 1
    877. Arbeitsmarktpolitik: 1
    878. kein: 1
    879. Ersatz: 1
    880. Anstrengungen: 1
    881. Unterneh-\n: 1
    882. Strubemen,: 1
    883. Tarifpartner: 1
    884. Betriebsräte,: 1
    885. Arbeitsmöglichkeiten: 1
    886. schaffen.: 1
    887. Und: 1
    888. Aufgabe: 1
    889. Arbeitslosenversicherung: 1
    890. sein,: 1
    891. ihre: 1
    892. Bedarf: 1
    893. Unternehmen: 1
    894. Verwaltungen: 1
    895. qualifzierter: 1
    896. beruflicher: 1
    897. Weiterbildung: 1
    898. abzudecken.\n: 1
    899. Arbeitsverwaltung: 1
    900. Nürnberg: 1
    901. erhält: 1
    902. Bundes: 1
    903. 1989: 1
    904. 4: 1
    905. Zuschuß.: 1
    906. dürfen: 1
    907. Besetzung: 1
    908. Arbeitsplätzen: 1
    909. Phantasie: 1
    910. Flexibilität: 1
    911. entwickelt.\n: 1
    912. Vorgehen: 1
    913. kritisch: 1
    914. begleiten.Meine: 1
    915. Bundestag: 1
    916. zweiter: 1
    917. dritter: 1
    918. Lesung: 1
    919. beschließende: 1
    920. Bundesarbeitsministeriums: 1
    921. 67,7: 1
    922. größte: 1
    923. Einzelhaushalt.: 1
    924. steigt: 1
    925. 9,5: 1
    926. %.\n: 1
    927. Daß: 1
    928. diese: 1
    929. diesen: 1
    930. Bundesminister: 1
    931. Dr.: 1
    932. Norbert: 1
    933. Blüm: 1
    934. Verlaß: 1
    935. galt: 1
    936. Konsolidierung,: 1
    937. gilt: 1
    938. ebenso: 1
    939. beginnende: 1
    940. Neugestaltung.Als: 1
    941. Haushälter: 1
    942. stelle: 1
    943. fest:: 1
    944. Dieser: 1
    945. solide: 1
    946. gleichzeitig: 1
    947. uneingeschränkt: 1
    948. zustimmen: 1
    949. wird.Ich: 1
    950. bedanke: 1
    951. mich.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/110 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 110. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 24. November 1988 Inhalt: Glückwünsche zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an die Abg. Walther und Wieczorek (Duisburg) 7799 B Tagesordnungspunkt I: Fortsetzung der zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1989 (Haushaltsgesetz 1989) — Drucksachen 11/2700, 11/2966, 11/3119 — Einzelplan 11 Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung — Drucksachen 11/3211, 11/3231 — Sieler (Amberg) SPD 7705 B Strube CDU/CSU 7708 D Frau Beck-Oberdorf GRÜNE 7712 B Heinrich FDP 7714B Frau Fuchs (Köln) SPD 7716 C Frau Unruh GRÜNE 7721 C Dr. Blüm, Bundesminister BMA 7722 B Einzelplan 15 Geschäftsbereich des Bundesministers für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit — Drucksachen 11/3215, 11/3231 — Frau Conrad SPD 7729A Kalb CDU/CSU 7731 D Frau Oesterle-Schwerin GRÜNE (zur GO) 7734 A Kleinert (Marburg) GRÜNE (zur GO) . . . 7735A Becker (Nienberge) SPD (zur GO) . . . 7735B Bohl CDU/CSU (zur GO) 7735 C Beckmann FDP (zur GO) 7736 A Kleinert (Marburg) GRÜNE 7736 B Zywietz FDP 7736 C Frau Schoppe GRÜNE 7738 A Gilges SPD 7739 B Frau Pack CDU/CSU 7741A Frau Wilms-Kegel GRÜNE 7742 C Link (Diepholz) CDU/CSU 7743 C Frau Schmidt (Nürnberg) SPD 7745 B Eimer (Fürth) FDP 7747 D Pfeifer, Parl. Staatssekretär BMJFFG . . 7748D Frau Conrad SPD (Erklärung nach § 31 GO) 7751D Einzelplan 14 Geschäftsbereich des Bundesministers der Verteidigung — Drucksachen 11/3214, 11/3231 — in Verbindung mit Einzelplan 35 Verteidigungslasten im Zusammenhang mit dem Aufenthalt ausländischer Streitkräfte — Drucksache 11/3226 — Kühbacher SPD 7752 D Dr. Friedmann CDU/CSU 7756 D Dr. Mechtersheimer GRÜNE 7760 A II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 110. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. November 1988 Frau Seiler-Albring FDP 7763 A Horn SPD 7765 B Müller (Wadern) CDU/CSU 7767 D Dr. Scholz, Bundesminister BMVg . . . 7769 B Walther SPD (Erklärung nach § 31 GO) 7774 C Namentliche Abstimmung 7771 C Ergebnis 7772 C Einzelplan 25 Geschäftsbereich des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau — Drucksachen 11/3220, 11/3231 — Müntefering SPD 7775 A Dr. Schroeder (Freiburg) CDU/CSU . . 7777 C Frau Oesterle-Schwerin GRÜNE 7779 D Grünbeck FDP 7781 A Dr. Schneider, Bundesminister BMBau . . 7782B Frau Dr. Hamm-Brücher FDP (Erklärung nach § 31 GO) 7784 C Dr. Schneider CDU/CSU (Erklärung nach § 31 GO) 7785 C Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidial- amt — Drucksachen 11/3201, 11/3231 — in Verbindung mit Einzelplan 03 Bundesrat — Drucksachen 11/3203, 11/3231 — . 7786A Einzelplan 02 Deutscher Bundestag — Drucksachen 11/3202, 11/3231 — Esters SPD 7786 B Borchert CDU/CSU 7789 D Kleinert (Marburg) GRÜNE 7793 A Frau Seiler-Albring FDP 7795 A Wüppesahl fraktionslos 7797 D Haushaltsgesetz 1989 — Drucksachen 11/3229, 11/3230 — . 7799A Tagesordnungspunkt VII: Dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1989 (Haushaltsgesetz 1989) (Drucksachen 11/2700, 11/2966, 11/3119, 11/3201 bis 11/3229, 11/3231) in Verbindung mit Tagesordnungspunkt VIII: Dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über Maßnahmen zur Entlastung der öffentlichen Haushalte (Haushaltsbegleitgesetz 1989) (Drucksachen 11/2969, 11/3009, 11/3306 [neu]) in Verbindung mit Tagesordnungspunkt IX: Dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung von Verbrauchsteuergesetzen (Verbrauchsteueränderungsgesetz 1988) (Drucksachen 11/2970, 11/3008, 11/3399) in Verbindung mit Tagesordnungspunkt X: Dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Beschluß des Rates der Europäischen Gemeinschaften vom 24. Juni 1988 über das System der Eigenmittel der Gemeinschaften (Drucksachen 11/2971, 11/3307) Dr. Struck SPD 7799 D Dr. Rose CDU/CSU 7804 A Frau Vennegerts GRÜNE 7808 C Dr. Weng (Gerlingen) FDP 7811D Spilker CDU/CSU 7815 B Walther SPD 7818 A Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMF . 7826B Namentliche Abstimmung 7829 C Ergebnis 7832 A Oostergetelo SPD (Erklärung nach § 32 GO) 7832 C Nächste Sitzung 7832 D Berichtigungen 7832 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 7833* A Anlage 2 Endgültiges Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN auf Drucksache 11/3338 7833* B Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 110. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. November 1988 7705 110. Sitzung Bonn, den 24. November 1988 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigungen 108. Sitzung, Seite 7465 D: In Zeile 1 ist statt „Zweiklassenwahlrecht" „Zweiklassenrecht" zu lesen. 109. Sitzung, Seite 7639 A: Im ,Endgültigen Ergebnis' ist bei den abgegebenen Stimmen statt „425" „426" und bei ,nein' statt „241" „242" zu lesen. Auf Seite 7639 D, vierte Spalte, ist der Name „Kroll-Schlüter" einzufügen. Auf Seite 7655 D ist im ,Endgültigen Ergebnis' bei den abgegebenen Stimmen statt „416" „417" und bei ,nein' statt „385" „386" zu lesen. Auf Seite 7656 A, zweite Spalte, ist der Name „Kroll-Schlüter" einzufügen. Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Apel 24. 11. Dr. Bangemann 25. 11. Frau Berger (Berlin) 24. 11. Dr. Blank 24. 11. Frau Blunck 24. 11. Dr. Briefs 24. 11. Buschfort 24. 11. Dr. Dollinger 25. 11. Duve 24. 11. Frau Fischer 24. 11. Francke (Hamburg) 24. 11. Frau Ganseforth 24. 11. Gattermann 24. 11. Dr. Haack 24. 11. Dr. Hauff 25. 11. Graf Huyn 24. 11. Dr. Jenninger 25. 11. Frau Kelly 25. 11. Dr. Klejdzinski 24. 11. Dr. Köhler 24. 11. Lenzer 24. 11. Meyer 25. 11. Dr. Müller 25. 11. Frau Pack 25. 11. Pfuhl 24. 11. Regenspurger 24. 11. Reuschenbach 24. 11. Dr. Scheer 24. 11. Schmidt (München) 25. 11. Spranger 24. 11. Vosen 25. 11. Dr. von Wartenberg 24. 11. Würtz 24. 11. Anlage 2 Endgültiges Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN auf Drucksache 11/3338 (Epl. 06)') Abgegebene Stimmen 389 und 20 Berliner Abgeordnete; davon ja: 44 und 2 Berliner Abgeordnete nein: 229 und 12 Berliner Abgeordnete enthalten: 116 und 6 Berliner Abgeordnete Ja SPD Antretter Bachmaier Bahr Frau Becker-Inglau Börnsen (Ritterhude) Frau Bulmahn Frau Conrad Conradi Gansel Horn Peter (Kassel) Sielaff *) Vgl. 109. Sitzung, Seite 7688 A Voigt (Frankfurt) Dr. Wieczorek Frau Wieczorek-Zeul DIE GRÜNEN Frau Beck-Oberdorf Frau Beer Dr. Daniels (Regensburg) Ebermann Frau Eid Frau Flinner Frau Garbe Häfner Frau Hillerich Hoss Hüser Kleinert (Marburg) Dr. Knabe Kreuzeder Dr. Lippelt (Hannover) Dr. Mechtersheimer Frau Nickels Frau Oesterle-Schwerin Frau Rust Frau Schmidt-Bott Frau Schoppe Frau Teubner Frau Unruh Frau Vennegerts Volmer Weiss (München) Wetzel Frau Wollny Berliner Abgeordnete Frau Olms Sellin Fraktionsios Wüppesahl Nein CDU/CSU Austermann Bauer Bayha Dr. Becker (Frankfurt) Dr. Biedenkopf Biehle Dr. Blank Dr. Blens Böhm (Melsungen) Börnsen (Bönstrup) Dr. Bötsch Bohl Bohlsen Borchert Bühler (Bruchsal) Carstens (Emstek) Carstensen (Nordstrand) Dr. Czaja Daweke Frau Dempwolf Deres Dörflinger Doss Dr. Dregger Echternach Ehrbar Eigen Engelsberger Dr. Faltlhauser Fellner Frau Fischer Fischer (Hamburg) Francke (Hamburg) Dr. Friedmann Dr. Friedrich Fuchtel Funk (Gutenzell) Ganz (St. Wendel) Frau Geiger Geis Dr. von Geldern Gerstein Gerster (Mainz) Glos Dr. Göhner Dr. Götz Gröbl Dr. Grünewald Günther Dr. Häfele Hames Frau Hasselfeldt Haungs Hauser (Esslingen) Hauser (Krefeld) Hedrich Freiherr Heereman von Zuydtwyck Frau Dr. Hellwig Helmrich Dr. Hennig Herkenrath Hinrichs Hinsken Höffkes Höpfinger Hörster Dr. Hoffacker Frau Hoffmann (Soltau) Dr. Hornhues Frau Hürland-Büning Dr. Hüsch Graf Huyn Jäger Dr. Jahn (Münster) Dr. Jobst Jung (Limburg) Jung (Lörrach) Kalb Dr.-Ing. Kansy Dr. Kappes Frau Karwatzki Kiechle Klein (München) Dr. Kohl Kossendey Kraus Krey Kroll-Schlüter Dr. Kronenberg Dr. Kunz (Weiden) Lamers Dr. Lammert Dr. Langner Lattmann Dr. Laufs Lenzer Frau Limbach Link (Diepholz) Link (Frankfurt) Linsmeier Lintner Louven Lowack Maaß Frau Männle Magin 7834* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 110. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. November 1988 Marschewski Dr. Meyer zu Bentrup Michels Dr. Möller Müller (Wesseling) Nelle Neumann (Bremen) Niegel Dr. Olderog Oswald Frau Pack Pesch Petersen Pfeffermann Pfeifer Dr. Pohlmeier Dr. Probst Rauen Rawe Regenspurger Repnik Dr. Riesenhuber Frau Rönsch (Wiesbaden) Frau Roitzsch (Quickborn) Dr. Rose Rossmanith Roth (Gießen) Rühe Dr. Rüttgers Ruf Sauer (Salzgitter) Sauer (Stuttgart) Sauter (Epfendorf) Scharrenbroich Schemken Scheu Schmidbauer Schmitz (Baesweiler) von Schmude Freiherr von Schorlemer Schreiber Dr. Schroeder (Freiburg) Schulhoff Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd) Schwarz Dr. Schwarz-Schilling Dr. Schwörer Seehofer Seesing Seiters Spilker Dr. Sprung Dr. Stark (Nürtingen) Dr. Stavenhagen Dr. Stercken Strube Frau Dr. Süssmuth Susset Dr. Uelhoff Uldall Dr. Unland Frau Verhülsdonk Vogel (Ennepetal) Vogt (Düren) Dr. Voigt (Northeim) Dr. Voss Dr. Waffenschmidt Dr. Warnke Dr. Warrikoff Dr. von Wartenberg Weirich Weiß (Kaiserslautern) Werner (Ulm) Frau Will-Feld Frau Dr. Wilms Wilz Wimmer (Neuss) Windelen Frau Dr. Wisniewski Wissmann Dr. Wittmann Würzbach Zeitlmann Zierer Zink Berliner Abgeordnete Buschbom Feilcke Kalisch Kittelmann Lummer Dr. Mahlo Dr. Neuling Dr. Pfennig Schulze (Berlin) Straßmeir SPD Nagel FDP Frau Dr. Adam-Schwaetzer Baum Beckmann Bredehorn Cronenberg (Arnsberg) Eimer (Fürth) Engelhard Dr. Feldmann Funke Gallus Gries Grüner Heinrich Dr. Hirsch Dr. Hitschler Dr. Hoyer Irmer Kleinert (Hannover) Kohn Dr.-Ing. Laermann Dr. Graf Lambsdorff Möllemann Neuhausen Nolting Paintner Richter Rind Ronneburger Frau Dr. Segall Frau Seiler-Albring Dr. Solms Dr. Thomae Timm Dr. Weng (Gerlingen) Wolfgramm (Göttingen) Frau Würfel Zywietz Berliner Abgeordnete Hoppe Lüder Enthalten SPD Frau Adler Amling Bamberg Becker (Nienberge) Bernrath Bindig Dr. Böhme (Unna) Brandt Brück Büchler (Hof) Büchner (Speyer) Dr. von Bülow Catenhusen Daubertshäuser Diller Dreßler Dr. Ehmke (Bonn) Dr. Emmerlich Esters Frau Faße Fischer (Homburg) Frau Fuchs (Verl) Gilges Dr. Glotz Graf Großmann Grunenberg Haack (Extertal) Frau Hämmerle Frau Dr. Hartenstein Hasenfratz Dr. Hauchler Heistermann Heyenn Dr. Holtz Huonker Ibrügger Jahn (Marburg) Jaunich Dr. Jens Jung (Düsseldorf) Jungmann Kastning Kiehm Kirschner Kißlinger Dr. Klejdzinski Kolbow Koltzsch Koschnick Kretkowski Kühbacher Kuhlwein Leidinger Leonhart Lohmann (Witten) Lutz Frau Dr. Martiny-Glotz Frau Matthäus-Maier Müller (Düsseldorf) Müller (Schweinfurt) Frau Dr. Niehuis Dr. Niese Niggemeier Dr. Nöbel Frau Odendahl Oesinghaus Oostergetelo Opel Dr. Osswald Paterna Pauli Dr. Penner Dr. Pick Purps Reuter Schäfer (Offenburg) Schanz Dr. Scheer Scherrer Schluckebier Schmidt (München) Frau Schmidt (Nürnberg) Schmidt (Salzgitter) Schreiner Schröer (Mülheim) Schütz Seidenthal Frau Seuster Sieler (Amberg) Dr. Soell Frau Dr. Sonntag-Wolgast Dr. Sperling Frau Steinhauer Frau Terborg Toetemeyer Frau Traupe Urbaniak Vahlberg Verheugen Waltemathe Frau Dr. Wegner Weiermann Frau Weiler Dr. Wernitz Westphal Frau Weyel Wieczorek (Duisburg) Wiefelspütz von der Wiesche Wimmer (Neuötting) Dr. de With Wittich Zeitler Zumkley Berliner Abgeordnete Heimann Frau Luuk Dr. Mitzscherling Stobbe Dr. Vogel Wartenberg (Berlin) FDP Frau Dr. Hamm-Brücher
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Heinz Westphal


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der Abgeordnete Strube.


Rede von Hans-Gerd Strube
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Herr Kollege Sieler, Ihre Rede hat gezeigt, daß Sie und auch Ihre Fraktion in der langen Oppositionszeit noch nicht viel hinzugelernt haben.

(Frau Fuchs [Köln] [SPD]: Wir waren schon immer gut, Herr Kollege!)

Wir hören hier immer nur Vorschläge, wie man zusätzlich Geld ausgibt. Den Zusammenhang zwischen



Strube
Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik haben Sie nach meiner Auffassung noch immer nicht erkannt.

(Beifall bei der CDU/CSU — Frau Unruh [GRÜNE]: Der Wirtschaft geht es so gut wie noch nie!)

Lassen Sie sich einmal sagen, meine Damen und Herren: Wohlstand kommt nicht aus dem Geldbeutel, genausowenig wie Strom aus der Steckdose kommt.
Meine Damen und Herren, wir behandeln den Einzelplan 11 des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung in historisch bedeutender Stunde. Mit der nun fast abgeschlossenen Strukturreform der gesetzlichen Krankenversicherung und an der Schwelle zur Reform der gesetzlichen Rentenversicherung befindet sich unsere deutsche Sozialversicherung in einer Zeit des Umbruchs,

(Opel [SPD]: Zusammenbruchs!)

wir wir ihn nicht einmal im Jahr der großen, als Meilenstein betrachteten Rentenreform von 1957 erlebt haben.

(Frau Unruh [GRÜNE]: Mensch, seien Sie vorsichtig mit Ihren Aussagen!)

Die Bedeutung der sozialen Sicherung für den Frieden in unserer Gesellschaft sollte uns alle veranlassen, den Aufbruch in die Zukunft gemeinsam, im Konsens, zu vollziehen.

(Opel [SPD]: Ja, weil Sie alleine es nicht mehr schaffen!)

Worte wie soziale Verwüstung, Flickschusterei, Förderung der Ellbogengesellschaft, mit denen die SPD versucht, von der ruinösen sozialpolitischen Vergangenheit der eigenen Fraktion abzulenken, sind dabei wenig dienlich.
Ich rate Ihnen, meine Damen und Herren: Denken Sie um. Helfen Sie mit, daß der Sozialstaat, der durch die Politik Ihrer Fraktion ins Gerede gekommen ist, weiterhin Sicherheit und Freiheit bietet.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Meine Damen und Herren, die SPD hat in den Zeiten Ihrer Regierung den mündigen Bürger propagiert. Im Ergebnis wurde dem Bürger jedoch eine sozialpolitische Konsumentenhaltung aufgezwungen. Er wurde gleichsam wie ein Fixer von der Nadel des Sozialstaates abhängig gemacht. Ihm wurde seine Freiheit genommen. Dabei gaukelte man ihm vor, das soziale Füllhorn sei unerschöpflich.
Heraus kam die Kolportage des jugendlichen Studenten, der auf perfekte staatliche Ausbildung und Berufshilfe pocht

(Frau Fuchs [Köln] [SPD]: Ihre Kinder vielleicht!)

und seine Lebensführung und Lebensplanung bereits in der Gesinnung eines Sozialrentners betreibt.

(Frau Fuchs [Köln] [SPD]: Unglaublich, was Sie da machen!)

Wir, die CDU/CSU, setzen auf Wahrheit, Freiheit, Selbstvertrauen und Selbstverantwortung für unsere Mitbürger. Wir haben dem Bürger nach der Regierungsübernahme offen und ehrlich zugemutet, einen
Beitrag zur Konsolidierung des Staates zu leisten, wenn die von der SPD hinterlassene finanzielle Verwüstung beseitigt werden sollte.

(Dreßler [SPD]: Da klatschen noch nicht einmal deine Leute von der Union!)

Mit gleichem Anspruch sind wir nach erfolgreicher Konsolidierung

(Frau Steinhauer [SPD]: Mit der Spielbank in Niedersachsen!)

der Systeme der sozialen Sicherung an die Neugestaltung gegangen. — Ich weiß, daß Sie es nicht gerne hören. Aber der Krach hilft auch nicht viel.

(Zurufe von der SPD)

Nachdem bisher — in Ihrer Regierungszeit, darf ich wieder sagen — alle Versuche, die gesetzliche Krankenversicherung zu reformieren, steckengeblieben waren, hat sich die Koalition auf diesem schwierigen Feld, das von hemmungsloser Interessenvertretung, Einkommenslobbyismus

(Frau Unruh [GRÜNE]: Ja, der Ärzte! Der Pharmaindustrie!)

und Ausplünderung der Kassen geprägt ist,

(Lachen bei der SPD)

als handlungs- und entscheidungsfähig erwiesen.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Zum Wohle der Versicherten wurden Solidarität auf das Notwendige konzentriert,

(Andres [SPD]: Abkassiert!) die Gesundheitsvorsorge ausgebaut,


(Andres [SPD]: Abkassiert!)

Sparanreize geschaffen und mit der Pflege eine neue gesellschaftspolitische Herausforderung ersten Grades angenommen.

(Frau Unruh [GRÜNE]: Ja, wenn 14 Milliarden eingespart sind!)

Meine Damen und Herren, damit mit den unberechtigten, eigensüchtigen Widerständen, Geschmacklosigkeiten und Unwahrheiten ein Ende wird,

(Frau Unruh [GRÜNE]: Die bringen Sie doch gerade!)

darf die parlamentarische Verabschiedung nicht länger verzögert werden. Ich will hier keine Debatte über die Reform; die wird zu anderer Zeit zu führen sein.

(Frau Unruh [GRÜNE]: Die haben wir morgen!)

Doch ein abschließendes Wort. Kritisch wird immer wieder die soziale Unausgewogenheit

(Frau Unruh [GRÜNE]: Da haben Sie recht!)

und übermäßige Belastung des sozial Schwachen bemerkt. Wer solches behauptet, meine Damen und Herren, schlägt sich selbst.
Ist es denn sozial, so frage ich, wenn der Umfang der sozialen Sicherung nur durch selbst davon betroffene, daran partizipierende Verbände zu Lasten des einzelnen Bürgers bestimmt wird, wenn die gesetzliche



Strube
Krankenversicherung Milliardenlasten ohne Ende auftürmt, nachwachsenden Generationen aufbürdet und damit den Generationenvertrag auf das höchste gefährdet.

(Frau Beck-Oberdorf [GRÜNE]: Das sollten Sie mal für die ökologische Frage beherzigen!)

Wenn das System einerseits jungen Leuten den Kassenarztberuf verwehrt und andererseits Chefärzte Einkommen erzielen, die denen des gesamten Vorstands bekannter Großunternehmen entsprechen?
Meine Damen und Herren, es muß alles daran gesetzt werden, daß die Erfolge der Reform in den nächsten Jahren nicht gefährdet werden. Hier sind auch die Aufsichtsbehörden, beispielsweise das Bundesversicherungsamt, berufen, für eine Stabilität der Beitragssätze zu sorgen.

(Frau Steinhauer [SPD]: Ich staune ja nur! — Rixe [SPD]: Keine Ahnung!)

Ähnlich der Stabilisierung der gesetzlichen Krankenversicherung werden wir auch die Rente auf Dauer sicher machen. Langfristig wird die künftige Finanzentwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung

(Frau Steinhauer [SPD]: Da muß ich doch lachen!)

neben anderen Faktoren vor allem von zwei demographisch bedingten Entwicklungen geprägt:

(Andres [SPD]: Sie reden ganz schön blümerant hier!)

vom weiteren Anstieg der Zahl der Rentner und damit der Rentenausgaben

(Frau Unruh [GRÜNE]: Und der Beamten! Vergessen Sie die nicht!)

sowie von einer Abnahme der Zahl der Beitragszahler und damit der Beitragseinnahmen. Daher sind bewährte Strukturen an neue Bedingungen anzupassen.

(Frau Unruh [GRÜNE]: Da fangen Sie bei den Beamten an, bei 3 500 Mark Pension!)

Um die Rentenversicherung als lohn- und beitragsbezogenes System zur Lebensstandardsicherung im Alter erhalten zu können, müssen Veränderungen von allen Beteiligten mitgetragen werden,

(Frau Steinhauer [SPD]: So redet einer, der noch nie einen Beitrag gezahlt hat!)

von den Beitragszahlern, den Rentnern und nicht zuletzt vom Staat.

(Andres [SPD]: Sie haben noch nie einen Beitrag gezahlt!)

— Nein? Kann ich Ihnen nachweisen.

(Frau Steinhauer [SPD]: Doch, er hat!)

An dieser Stelle nochmals der Appell an die SPD, im Interesse unserer Mitbürger von durchsichtigen Wahlmanövern abzusehen. Meine Damen und Herren, das Spiel mit der Angst, das bei der Krankenversicherungsreform von vielen Sozialdemokraten schamlos betrieben wurde und wird, wäre bei der Reform der Rentenversicherung noch verwerflicher;

(Frau Unruh [GRÜNE]: Das ist es aber!)

denn Sie wissen genauso gut wie wir, daß auch zukünftig die Rente pünktlich gezahlt werden wird.

(Frau Unruh [GRÜNE]: Was wollen Sie denn mit 1 200 Mark Rente machen?)

Ich bin gespannt, ob Sie, meine Damen und Herren von der SPD, nach der Polemik zum Thema Krankenversicherung beim Thema Rentenversicherungsreform zur Sachlichkeit zurückfinden werden.

(Frau Fuchs [Köln] [SPD]: Nach Ihrer Rede fällt es schwer, Herr Kollege! Das ist wahr!)

Vielleicht gelingt es uns aber auch zusammen, die soziale Gerechtigkeit für Familien mit Kindern zu verbessern. Die Kosten der Kindererziehung werden zunehmend überwiegend von den Eltern allein getragen, während der Nutzen der Kindererziehung durch die gemeinschaftlichen Sicherungssysteme vor allem der Allgemeinheit zugute kommt.

(Frau Dr. Götte [SPD]: Weil Sie das BAföG gestrichen haben!)

Vor allem der Ausbau des Familienlastenausgleichs, die Gleichstellung der Familienarbeit im sozialen Sicherungssystem und eine familiengerecht gestaltete Arbeitswelt müssen konsequent weiterentwickelt werden.

(Frau Fuchs [Köln] [SPD]: Das kommt Ihnen aber schwer über die Lippen! — Was heißt das? — Frau Beck-Oberdorf [GRÜNE]: Vor allen Dingen Samstag und Sonntag!)

Es darf einfach nicht zu einer Polarisierung kommen zwischen Eltern, die mehrere Kinder erziehen und dauernde Pflege leisten, und Ehepaaren, die kinderlos sind, keine Pflegepflichten haben. Clemens Geißler hat es einmal so ausgedrückt: „Die einen haben Kinder und Verwandtschaft, die anderen haben Zeit und Geld".

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Die Strukturdiskussionen werden im übrigen zunehmend von der Diskussion über das wirtschaftliche Verhalten der Sozialversicherungsträger geprägt. Ich warne davor, über die Wirtschaftlichkeit die Menschlichkeit zu vergessen.

(Sehr richtig! bei der CDU/CSU)

Ich glaube auch nicht, daß man über die Steuerung der Wirtschaftlichkeit allein zu einer Eindämmung der Sozialhaushalte gelangt, um ausreichende Spielräume für den Leistungssektor zu schaffen.

(Zuruf von der SPD: Sprüche! — Frau Unruh [GRÜNE]: Schafft doch die Arbeitslosigkeit ab!)

Dafür ist der Anteil insbesondere der Verwaltungsausgaben an den Gesamtausgaben zu gering. Andererseits kann die Sozialversicherung nicht von uns Hilfe erwarten, solange sie sich vorwerfen lassen muß, im eigenen Hause nicht sparsam und wirtschaftlich zu verfahren. Die Beispiele für Unwirtschaftlichkeit sind



Strube
zahlreich, wenn man die Hinweise des Rechnungshofes aufmerksam verfolgt.
Da ist z. B. zu lesen, daß die deutsche Sozialversicherung bei insgesamt 646 Delegierten aus 104 Ländern allein mit 70 Vertretern an einem Kongreß im Ausland teilnimmt, um, wie es so schön heißt, das Gleichgewicht mit dem Ostblock zu wahren. Ich bezeichne das als eine Verschwendung von Sozialversicherungsbeiträgen. Paroli bieten heißt Qualität und nicht Quantität.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Lachen bei der SPD)

Was gedenkt die Bundesregierung zu tun,

(Dreßler [SPD]: Ja, das fragen wir auch! Die Frage war berechtigt, Herr Kollege!)

um bei der BFA für die Einhaltung der Grundsätze von Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit zu sorgen, nachdem laut „Bundesarbeitsblatt" , 9/88, die Verwaltungskosten bei der Angestelltenversicherung mittlerweile rund 94 000 DM pro Beschäftigten und Jahr betragen, während bei der Arbeiterrentenversicherung nur rund 52 000 DM ausgegeben werden? Ich fordere auch den Bundesrechnungshof und die Aufsichtsbehörden von Bund und Ländern auf, dafür zu sorgen, daß künftig mehr Verantwortlichkeit für die Beiträge geübt wird.
Der Konjunkturaufschwung in der Bundesrepublik, der bereits im sechsten Jahr anhält, ist 1988 stärker ausgefallen, als es noch zu Beginn des Jahres Skeptiker überhaupt für möglich gehalten hätten. Die gesamtwirtschaftliche Produktion hat im Vorjahresvergleich erfreulich zugenommen. Das Bruttosozialprodukt wächst mit steigender Dynamik. Die derzeit vorliegenden Konjunkturindikatoren signalisieren, daß sich die daraus günstige Entwicklung auch für den Rest des Jahres und darüber hinaus fortsetzt.
Die Linie, auf der wir uns bewegen, stimmt also. Was uns besonders freut, ist, daß die gesamtwirtschaftliche Entwicklung nicht am Arbeitsmarkt vorbeigeht, sondern ihn in die positiven Impulse einbindet. Die Arbeitslosen profitieren deutlich von dem starken wirtschaftlichen Aufwind.

(Zuruf von der SPD: Was? — Lachen der Abg. Frau Beck-Oberdorf [GRÜNE])

Die Arbeitsmarktdaten der letzten drei Monate haben erfreuliche Ergebnisse gebracht. Die Kurzarbeiterzahl, in der sich die gesamtwirtschaftliche Lage unmittelbar widerspiegelt, hat den niedrigsten Punkt nach 1979 erreicht.

(Dr. Becker [Frankfurt] [CDU/CSU]: Hervorragend!)

Der Rückgang der Arbeitslosigkeit im Oktober fand in einem in dieser Jahreszeit nicht üblichen Umfang statt. Mit einer Arbeitslosenquote von 7,2 %, gemessen an allen Erwerbspersonen, stehen wir international sehr gut da.

(Frau Beck-Oberdorf [GRÜNE]: Das reicht Ihnen also!)

Der Beschäftigtenanstieg in der zweiten Jahreshälfte
hat wieder mehr an Dynamik gewonnen. Im Durchschnitt des abgelaufenen Dreivierteljahrs 1988 hatten wir einen Anstieg von Erwerbstätigen um 134 000 Personen gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres.
Um noch eine Beschäftigungsmomentaufnahme zu machen: Im September 1988 waren 147 000 Menschen mehr in Arbeit als im September des vergangenen Jahres. Die seit Jahresbeginn gemeldeten offenen Stellen und der Stellenbestand insgesamt signalisieren, daß sich die Kräftenachfrage von Wirtschaft und Verwaltung gegenüber 1987 deutlich verbessert hat. Im Verlauf des Jahres wurden bisher 1 660 800 offene Stellen gemeldet. Das ist ein Plus von 80 300 Stellen.

(Andres [SPD]: Was lehrt uns das?)

Man muß schon bis 1980 zurückgehen, um für Oktober einen ähnlich hohen Stellenbestand zu registrieren.
Wäre nicht zugleich die Zahl der Arbeitssuchenden zunächst wegen der auf den Arbeitsmarkt drängenden geburtenstarken Jahrgänge, aber auch wegen der auf einem historischen Höchststand angelangten Erwerbsbeteiligung der Frauen und neuerdings wegen sprunghaft wachsender Aussiedlerzahlen deutlich gestiegen, dann hätte sich die Zunahme der Arbeitsplätze in vollem Umfang spiegelbildlich in einen Abbau der Arbeitslosigkeit umgesetzt.

(Frau Unruh [GRÜNE]: Mein Gott! Mein Gott!)

Dennoch: Allen Gegebenheiten zum Trotz werden wir bald 1 Million neuer Arbeitsplätze geschaffen haben. Vergessen Sie nicht, meine Damen und Herren von der SPD, daß mehr als 1 Million Arbeitsplätze in ihrer Regierungszeit vernichtet wurde.

(Zuruf von der CDU/CSU: So ist es!)

Im Jahr 1982 hatten wir eine Steigerungsrate von 44 bei der Arbeitslosigkeit. Das waren Ihre Zahlen.

(Lachen bei der SPD — Dreßler [SPD]: Lesen Sie ruhig den Quatsch vor! — Weitere Zurufe von der SPD: Aufhören!)

Erheblichen Anteil an der heute positiven Beschäftigungstendenz hat die Aktivierung der Arbeitsmarktpolitik. Seit 1982 hat sich die Zahl der in öffentlich geförderte berufliche Qualifizierungsmaßnahmen eingetretenen Arbeitnehmer von 266 000 auf rund 600 000 im Jahr 1987 mehr als verdoppelt.

(Hört! Hört! bei der CDU/CSU — Frau Fuchs [Köln] [SPD]: Das war gut!)

Gleichzeitig wurde die Zahl der in Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen Beschäftigten von 29 000 auf 115 000 vervierfacht.

(Frau Fuchs [Köln] [SPD]: War auch gut!) Das sind unsere Zahlen.


(Dr. Becker [Frankfurt] [CDU/CSU]: Eben!)

Die Zahl der schwer Vermittelbaren, denen mit Eingliederungshilfen zu einem Arbeitsplatz verholfen wird, liegt in diesem Jahr doppelt so hoch wie 1982.
Meine Damen und Herren, Arbeitsmarktpolitik ist aber kein Ersatz für Anstrengungen der Unterneh-



Strube
men, Tarifpartner und Betriebsräte, Arbeitsplätze und Arbeitsmöglichkeiten zu schaffen. Und es kann auch nicht Aufgabe der Arbeitslosenversicherung sein, auf ihre Kosten den Bedarf der Unternehmen und Verwaltungen an qualifzierter Arbeit und damit an beruflicher Weiterbildung abzudecken.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Die Arbeitsverwaltung in Nürnberg erhält über den Haushalt des Bundes 1989 4 Milliarden DM an Zuschuß. Wir dürfen erwarten, daß die Bundesanstalt für Arbeit bei der Besetzung von Arbeitsplätzen noch mehr Phantasie und Flexibilität entwickelt.

(Lachen der Abg. Frau Fuchs [Köln] [SPD] — Kolb [CDU/CSU]: Einen Nürnberger Trichter brauchen wir!)

Wir werden das Vorgehen der Bundesanstalt für Arbeit aufmerksam und kritisch begleiten.
Meine Damen und Herren, der heute vom Bundestag in zweiter und dritter Lesung zu beschließende Haushalt des Bundesarbeitsministeriums ist mit 67,7 Milliarden DM wieder der größte Einzelhaushalt. Er steigt gegenüber 1988 um 9,5 %.

(Günther [CDU/CSU]: Überproportional!)

Daß auf diese Bundesregierung und vor allem auf diesen Bundesminister Dr. Norbert Blüm Verlaß ist,

(Andres [SPD]: Glauben nur noch Sie!) haben wir seit 1982 unzählige Male gezeigt.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Das galt für die Phase der Konsolidierung, es gilt ebenso für die beginnende Phase der Neugestaltung.
Als Haushälter stelle ich fest: Dieser Haushalt ist solide und gleichzeitig sozial, so daß meine Fraktion ihm uneingeschränkt zustimmen wird.
Ich bedanke mich.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Heinz Westphal


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat die Abgeordnete Frau Beck-Oberdorf.