Rede:
ID1110911200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 7
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. die: 1
    5. Abgeordnete: 1
    6. Frau: 1
    7. Saibold.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/109 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 109. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 23. November 1988 Inhalt: Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Einzelplan 16 7543 B Tagesordnungspunkt I: Fortsetzung der zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1989 (Haushaltsgesetz 1989) — Drucksachen 11/2700, 11/2966, 11/3119 — Einzelplan 08 Geschäftsbereich des Bundesministers der Finanzen — Drucksachen 11/3208, 11/3231 — in Verbindung mit Einzelplan 32 Bundesschuld — Drucksache 11/3224 — in Verbindung mit Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung — Drucksache 11/3228 — in Verbindung mit Einzelplan 20 Bundesrechnungshof — Drucksachen 11/3218, 11/3231 — in Verbindung mit Tagesordnungspunkt II: Zweite Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über Maßnahmen zur Entlastung der öffentlichen Haushalte (Haushaltsbegleitgesetz 1989) — Drucksachen 11/2969, 11/3009, 11/3306 (neu) — in Verbindung mit Tagesordnungspunkt III: Zweite Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung von Verbrauchsteuergesetzen (Verbrauchsteueränderungsgesetz 1988) — Drucksachen 11/2970, 11/3008, 11/3399, 11/3400 — in Verbindung mit Tagesordnungspunkt IV: Zweite und dritte Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Steuerreformgesetzes 1990 — Drucksachen 11/2864, 11/3399, 11/3401 — in Verbindung mit Tagesordnungspunkt V: Zweite Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Beschluß des Rates der Europäischen Gemeinschaften vom 24. Juni 1988 über das System der Eigenmittel der Gemeinschaften — Drucksachen 11/2971, 11/3307 — II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 109. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. November 1988 in Verbindung mit Tagesordnungspunkt VI: Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Der Finanzplan des Bundes 1988 bis 1992 — Drucksachen 11/2701, 11/2967, 11/3118, 11/3308 — Carstens (Emstek) CDU/CSU 7546 A Frau Matthäus-Maier SPD 7549 C Dr. Weng (Gerlingen) FDP 7557 B Frau Rust GRÜNE 7561 C Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMF . 7565C Wieczorek (Duisburg) SPD 7574 D Roth (Gießen) CDU/CSU 7581 A Huonker SPD 7584 C Gattermann FDP 7586 C Dr. Meyer zu Bentrup CDU/CSU . . . 7588C Dr. Pfennig CDU/CSU 7589 D Dr. Geißler (Erklärung nach § 32 GO) . 7592C Tagesordnungspunkt I: Einzelplan 09 Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft — Drucksachen 11/3209, 11/3231 — Roth SPD 7593 B Rossmanith CDU/CSU 7597 D Sellin GRÜNE 7600A Dr. Weng (Gerlingen) FDP 7601 C Dr. Jens SPD 7603 D Wissmann CDU/CSU 7605 D Frau Saibold GRÜNE 7608 B Dr. Bangemann, Bundesminister BMWi . 7609B Einzelplan 30 Geschäftsbereich des Bundesministers für Forschung und Technologie — Drucksachen 11/3222, 11/3231 — Zander SPD 7614 A Austermann CDU/CSU 7617A Frau Rust GRÜNE 7620A Zywietz FDP 7621 B Dr. Riesenhuber, Bundesminister BMFT 7622D Namentliche Abstimmung 7625 C Ergebnis 7639 A Endabstimmung 7640 C Einzelplan 10 Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten — Drucksachen 11/3210, 11/3231 — Diller SPD 7626 A Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU 7628 B Frau Flinner GRÜNE 7630 C Bredehorn FDP 7632 B Oostergetelo SPD 7633 D Kiechle, Bundesminister BML 7636 A Namentliche Abstimmung 7640 D Ergebnis 7655 C Einzelplan 31 Geschäftsbereich des Bundesministers für Bildung und Wissenschaft — Drucksachen 11/3223, 11/3231 — Diller SPD 7641A Scheu CDU/CSU 7642 C Frau Hillerich GRÜNE 7645 D Neuhausen FDP 7647 B Frau Odendahl SPD 7648 B Möllemann, Bundesminister BMBW 7650A, 7654 C Wieczorek (Duisburg) SPD (zur GO) . . 7652D Bohl CDU/CSU (zur GO) 7653 A Kleinert (Marburg) GRÜNE (zur GO) . . 7653B Dr. Weng (Gerlingen) FDP (zur GO) . . 7653D Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMF . 7654B Wieczorek (Duisburg) SPD 7654 D Namentliche Abstimmungen . . 7657 C, 7657D Ergebnisse 7672 C, 7674 A Endabstimmung 7675 D Einzelplan 06 Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern — Drucksachen 11/3206, 11/3231 — in Verbindung mit Einzelplan 36 Zivile Verteidigung — Drucksachen 11/3227, 11/3231 — in Verbindung mit Einzelplan 33 Versorgung — Drucksache 11/3225 — Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 109. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. November 1988 III Kühbacher SPD 7676 B Esters SPD 7662 A Kleinert (Marburg) GRÜNE 7662 B Gerster (Mainz) CDU/CSU 7663 A Lüder FDP 7663 B Deres CDU/CSU 7663 D Frau Olms GRÜNE 7665 D Dr. Hirsch FDP 7666 D Dr. Waffenschmidt, Parl. Staatssekretär BMI 7668 B Wüppesahl fraktionslos 7670 B Wieczorek (Duisburg) SPD 7675 D Namentliche Abstimmung 7676 B Ergebnis 7688 A Einzelplan 12 Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr — Drucksachen 11/3212, 11/3231 — Purps SPD 7677 A Windelen CDU/CSU 7680 A Weiss (München) GRÜNE 7682 D Zywietz FDP 7683 D Dr. Warnke, Bundesminister BMV . . . 7685 C Einzelplan 13 Geschäftsbereich des Bundesministers für das Post- und Fernmeldewesen — Drucksache 11/3213 — Dr. Glotz SPD 7688 D Deres CDU/CSU 7691 B Funke FDP 7694 B Kleinert (Marburg) GRÜNE 7695 C Dr. Schwarz-Schilling, Bundesminister BMP 7695D Nächste Sitzung 7698 D Berichtigung 7698 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 7699*A Anlage 2 Endgültiges Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN zum Einzelplan 16 auf Drucksache 11/3368 7699*B Anlage 3 Endgültiges Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD zum Einzelplan 16 auf Drucksache 11/3415 7700* D Anlage 4 Endgültiges Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN zum Einzelplan 27 auf Drucksache 11/3374 7702* B Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 109. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. November 1988 7543 109. Sitzung Bonn, den 23. November 1988 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 108. Sitzung, Seite 7471 D: Im ,Endgültigen Ergebnis' ist bei den abgegebenen Stimmen statt „426" „427" und bei ,ja' statt „243" „244" zu lesen. Auf Seite 7472 B, erste Spalte, ist der Name „Dr. Hornhues " einzufügen. Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Bangemann 25. 11. Dr. Briefs 23. 11. Buschfort 23. 11. von Bülow 23. 11. Frau Dr. Däubler-Gmelin 23. 11. Dr. Dollinger 25. 11. Duve 24. 11. Frau Fischer 24. 11. Francke (Hamburg) 24. 11. Dr. Haack 24. 11. Dr. Hauff 25. 11. Graf Huyn 24. 11. Dr. Jenninger 25. 11. Jung (Düsseldorf) 23. 11. Frau Kelly 25. 11. Klein (Dieburg) 23. 11. Dr. Klejdzinski 24. 11. Dr. Köhler 24. 11. Lenzer 24. 11. Meyer 25. 11. Dr. Müller 25. 11. Frau Pack 25. 11. Pfuhl 24. 11. Regenspurger 24. 11. Reuschenbach 23. 11. Dr. Scheer 24. 11. Frau Schilling 23. 11. Schmidt (München) 25. 11. Spranger 24. 11. Dr. von Wartenberg 24. 11. Würtz 24. 11. Dr. Zimmermann 23. 11. Anlage 2 Endgültiges Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Anderungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN zum Einzelplan 16 auf Drucksache 11/3368*) Abgegebene Stimmen 409 und 17 Berliner Abgeordnete; davon ja: 35 und 2 Berliner Abgeordnete nein: 374 und 15 Berliner Abgeordnete Ja CDU/CSU Glos DIE GRÜNEN Frau Beck-Oberdorf Frau Beer Brauer Dr. Briefs Dr. Daniels (Regensburg) Ebermann Frau Eid Frau Flinner Frau Garbe Häfner Frau Hensel Hoss Hüser Kleinert (Marburg) Dr. Knabe Kreuzeder Dr. Lippelt (Hannover) Dr. Mechtersheimer Frau Nickels *) Vgl. 108. Sitzung, Seite 7540B Anlagen zum Stenographischen Bericht Frau Oesterle-Schwerin Frau Rock Frau Rust Frau Saibold Schily Frau Schmidt-Bott Frau Schoppe Frau Teubner Frau Vennegerts Frau Dr. Vollmer Volmer Wetzel Frau Wilms-Kegel Frau Wollny Berliner Abgeordnete Frau Olms Sellin Fraktionslos Wüppesahl Nein CDU/CSU Dr. Abelein Austermann Bauer Bayha Dr. Becker (Frankfurt) Biehle Dr. Blank Dr. Blens Böhm (Melsungen) Börnsen (Bönstrup) Dr. Bötsch Bohl Bohlsen Borchert Breuer Bühler (Bruchsal) Carstens (Emstek) Carstensen (Nordstrand) Dr. Czaja Daweke Frau Dempwolf Deres Dörflinger Doss Dr. Dregger Echternach Ehrbar Eigen Engelsberger Dr. Faltlhauser Dr. Fell Fellner Frau Fischer Francke (Hamburg) Dr. Friedmann Dr. Friedrich Fuchtel Funk (Gutenzell) Ganz (St. Wendel) Frau Geiger Geis Dr. Geißler Dr. von Geldern Gerstein Gerster (Mainz) Dr. Göhner Dr. Götz Gröbl Dr. Grünewald Günther Dr. Häfele Harries Frau Hasselfeldt Haungs Hauser (Esslingen) Hedrich Freiherr Heereman von Zuydtwyck Frau Dr. Hellwig Helmrich Dr. Hennig Herkenrath Hinrichs Hinsken Höffkes Höpfinger Hörster Dr. Hoffacker Frau Hoffmann (Soltau) Dr. Hornhues Dr. Hüsch Graf Huyn Jäger Dr. Jahn (Münster) Dr. Jobst Jung (Limburg) Jung (Lörrach) Kalb Dr.-Ing. Kansy Dr. Kappes Frau Karwatzki Kiechle Klein (München) Kolb Kossendey Kraus Krey Kroll-Schlüter Dr. Kronenberg Dr. Kunz (Weiden) Lamers Dr. Lammert Dr. Langner Lattmann Dr. Laufs Lenzer Frau Limbach Link (Diepholz) Link (Frankfurt) Linsmeier Lintner Dr. Lippold (Offenbach) Louven Lowack Maaß Frau Männle Magin Marschewski Dr. Meyer zu Bentrup Michels Dr. Möller Müller (Wadern) Müller (Wesseling) Nelle Neumann (Bremen) Niegel Dr. Olderog Oswald Frau Pack Petersen Pfeffermann Pfeifer Dr. Pinger Dr. Pohlmeier Dr. Probst Rauen Rawe Reddemann Repnik Dr. Riesenhuber Frau Rönsch (Wiesbaden) 7700* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 109. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. November 1988 Frau Roitzsch (Quickborn) Dr. Rose Rossmanith Roth (Gießen) Rühe Dr. Rüttgers Ruf Sauer (Salzgitter) Sauer (Stuttgart) Sauter (Epfendorf) Dr. Schäuble Scharrenbroich Schemken Scheu Schmidbauer Schmitz (Baesweiler) von Schmude Freiherr von Schorlemer Schreiber Dr. Schroeder (Freiburg) Schulhoff Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd) Schwarz Dr. Schwörer Seehofer Seesing Seiters Spilker Dr. Sprung Dr. Stark (Nürtingen) Dr. Stavenhagen Dr. Stercken Strube Frau Dr. Süssmuth Susset Tillmann Dr. Uelhoff Uldall Dr. Unland Frau Verhülsdonk Vogel (Ennepetal) Vogt (Duren) Dr. Voigt (Northeim) Dr. Vondran Dr. Voss Dr. Waffenschmidt Dr. Waigel Graf von Waldburg-Zeil Dr. Warnke Dr. Warrikoff Dr. von Wartenberg Weiß (Kaiserslautern) Werner (Ulm) Frau Will-Feld Frau Dr. Wilms Wilz Windelen Frau Dr. Wisniewski Wissmann Dr. Wittmann Würzbach Dr. Wulff Zeitlmann Zink Berliner Abgeordnete Buschbom Feilcke Kalisch Kittelmann Lummer Dr. Mahlo Dr. Neuling Dr. Pfennig Schulze (Berlin) Straßmeir SPD Frau Adler Dr. Ahrens Amling Andres Bachmaier Bamberg Becker (Nienberge) Frau Becker-Inglau Bindig Frau Blunck Dr. Böhme (Unna) Brück Büchler (Hof) Büchner (Speyer) Frau Bulmahn Buschfort Catenhusen Frau Conrad Conradi Daubertshäuser Diller Dreßler Dr. Ehmke (Bonn) Dr. Emmerlich Erler Esters Ewen Frau Faße Fischer (Homburg) Frau Ganseforth Gansel Dr. Gautier Gerster (Worms) Frau Dr. Götte Graf Großmann Grunenberg Haar Frau Hämmerle Frau Dr. Hartenstein Dr. Hauchler Heistermann Heyenn Hiller (Lübeck) Dr. Holtz Horn Huonker Ibrügger Jahn (Marburg) Jaunich Dr. Jens Jung (Düsseldorf) Jungmann Kiehm Kirschner Kißlinger Klein (Dieburg) Dr. Klejdzinski Kolbow Koltzsch Koschnick Kretkowski Kühbacher Kuhlwein Lambinus Leidinger Lennartz Leonhart Lohmann (Witten) Lutz Frau Dr. Martiny-Glotz Frau Matthäus-Maier Müller (Pleisweiler) Müller (Schweinfurt) Müntefering Nagel Nehm Frau Dr. Niehuis Dr. Niese Niggemeier Frau Odendahl Oesinghaus Opel Dr. Osswald Paterna Pauli Dr. Penner Peter (Kassel) Pfuhl Purps Reimann Frau Renger Reschke Reuschenbach Reuter Rixe Roth Schäfer (Offenburg) Schanz Dr. Scheer Schluckebier Frau Schmidt (Nürnberg) Schmidt (Salzgitter) Dr. Schöfberger Schütz Seidenthal Frau Seuster Sieler (Amberg) Singer Frau Dr. Skarpelis-Sperk Dr. Soell Frau Dr. Sonntag-Wolgast Stahl (Kempen) Steiner Frau Steinhauer Stiegler Dr. Struck Frau Terborg Frau Dr. Timm Vahlberg Voigt (Frankfurt) Waltemathe Frau Dr. Wegner Weiermann Frau Weiler Dr. Wernitz Westphal Frau Weyel Dr. Wieczorek Wieczorek (Duisburg) Frau Wieczorek-Zeul Wiefelspütz von der Wiesche Wimmer (Neuötting) Dr. de With Wittich Würtz Zander Zeitler Berliner Abgeordnete Heimann Frau Luuk Wartenberg (Berlin) FDP Frau Dr. Adam-Schwaetzer Baum Beckmann Cronenberg (Arnsberg) Eimer (Fürth) Engelhard Dr. Feldmann Frau Folz-Steinacker Funke Gallus Gattermann Genscher Gries Grünbeck Grüner Frau Dr. Hamm-Brücher Dr. Haussmann Heinrich Dr. Hirsch Dr. Hitschler Dr. Hoyer Kleinert (Hannover) Kohn Dr.-Ing. Laermann Dr. Graf Lambsdorff Mischnick Neuhausen Nolting Paintner Richter Rind Ronneburger Frau Dr. Segall Frau Seiler-Albring Dr. Sohns Dr. Thomae Timm Dr. Weng (Gerungen) Wolfgramm (Göttingen) Frau Würfel Zywietz Berliner Abgeordnete Hoppe Lüder Anlage 3 Endgültiges Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Anderungsantrag der Fraktion der SPD zum Einzelplan 16 auf Drucksache 11/34151 Abgegebene Stimmen 411 und 17 Berliner Abgeordnete; davon ja: 173 und 4 Berliner Abgeordnete nein: 238 und 13 Berliner Abgeordnete Ja SPD Frau Adler Dr. Ahrens Amling Andres Bachmaier Bamberg Becker (Nienberge) Frau Becker-Inglau Bindig Frau Blunck Dr. Böhme (Unna) Brück *) Vgl. 108. Sitzung, Seite 7540 C Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 109. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. November 1988 7701* Büchler (Hof) Büchner (Speyer) Frau Bulmahn Buschfort Catenhusen Frau Conrad Conradi Daubertshäuser Diller Dreßler Dr. Ehmke (Bonn) Dr. Emmerlich Erler Esters Ewen Frau Faße Fischer (Homburg) Frau Fuchs (Köln) Frau Ganseforth Gansel Dr. Gautier Gerster (Worms) Frau Dr. Götte Graf Großmann Grunenberg Haar Frau Hämmerle Frau Dr. Hartenstein Hasenfratz Dr. Hauchler Heistermann Heyenn Hiller (Lübeck) Dr. Holtz Horn Huonker Ibrügger Jahn (Marburg) Jaunich Dr. Jens Jung (Düsseldorf) Jungmann Kiehm Kirschner Kißlinger Dr. Klejdzinski Kolbow Koltzsch Koschnick Kretkowski Kühbacher Kuhlwein Lambinus Leidinger Lennartz Leonhart Lohmann (Witten) Lutz Frau Dr. Martiny-Glotz Frau Matthäus-Maier Müller (Pleisweiler) Müller (Schweinfurt) Müntefering Nagel Nehm Frau Dr. Niehuis Dr. Niese Niggemeier Frau Odendahl Oesinghaus Opel Dr. Osswald Paterna Pauli Dr. Penner Peter (Kassel) Pfuhl Purps Reimann Frau Renger Reschke Reuschenbach Reuter Rixe Roth Schäfer (Offenburg) Schanz Dr. Scheer Schluckebier Frau Schmidt (Nürnberg) Schmidt (Salzgitter) Dr. Schöfberger Schreiner Schütz Seidenthal Frau Seuster Sieler (Amberg) Singer Frau Dr. Skarpelis-Sperk Dr. Soell Frau Dr. Sonntag-Wolgast Dr. Sperling Stahl (Kempen) Frau Steinhauer Stiegler Dr. Struck Frau Terborg Frau Dr. Timm Vahlberg Voigt (Frankfurt) Waltemathe Frau Dr. Wegner Weiermann Frau Weiler Dr. Wernitz Westphal Frau Weyel Dr. Wieczorek Wieczorek (Duisburg) Frau Wieczorek-Zeul Wiefelspütz von der Wiesche Wimmer (Neuötting) Dr. de With Wittich Würtz Zander Zeitler Berliner Abgeordnete Heimann Frau Luuk Wartenberg (Berlin) DIE GRÜNEN Frau Beck-Oberdorf Frau Beer Brauer Dr. Briefs Dr. Daniels (Regensburg) Ebermann Frau Eid Frau Flinner Frau Garbe Häfner Frau Hensel Hoss Hüser Kleinert (Marburg) Dr. Knabe Dr. Lippelt (Hannover) Dr. Mechtersheimer Frau Nickels Frau Oesterle-Schwerin Frau Rock Frau Rust Frau Saibold Schily Frau Schmidt-Bott Frau Schoppe Frau Teubner Frau Vennegerts Frau Dr. Vollmer Volmer Wetzel Frau Wollny Berliner Abgeordnete Sellin Fraktionslos Wüppesahl Nein CDU/CSU Dr. Abelein Austermann Bauer Bayha Dr. Becker (Frankfurt) Biehle Dr. Blank Dr. Blens Böhm (Melsungen) Börnsen (Bönstrup) Dr. Bötsch Bohl Bohlsen Borchert Breuer Bühler (Bruchsal) Carstens (Emstek) Carstensen (Nordstrand) Dr. Czaja Daweke Frau Dempwolf Deres Dörflinger Doss Dr. Dregger Echternach Ehrbar Eigen Engelsberger Dr. Faltlhauser Dr. Fell Fellner Frau Fischer Francke (Hamburg) Dr. Friedmann Dr. Friedrich Fuchtel Funk (Gutenzell) Ganz (St. Wendel) Frau Geiger Geis Dr. Geißler Dr. von Geldern Gerstein Gerster (Mainz) Glos Dr. Göhner Dr. Götz Gröbl Dr. Grünewald Günther Dr. Häfele Harries Frau Hasselfeldt Haungs Hauser (Esslingen) Hedrich Freiherr Heereman von Zuydtwyck Frau Dr. Hellwig Helmrich Dr. Hennig Herkenrath Hinrichs Hinsken Höffkes Höpfinger Hörster Dr. Hoffacker Frau Hoffmann (Soltau) Dr. Hornhues Dr. Hüsch Graf Huyn Jäger Dr. Jahn (Münster) Dr. Jobst Jung (Limburg) Jung (Lörrach) Kalb Dr.-Ing. Kansy Dr. Kappes Frau Karwatzki Kiechle Klein (München) Kolb Kossendey Kraus Krey Kroll-Schlüter Dr. Kronenberg Dr. Kunz (Weiden) Lamers Dr. Lammert Dr. Langner Lattmann Dr. Laufs Lenzer Frau Limbach Link (Diepholz) Link (Frankfurt) Linsmeier Lintner Dr. Lippold (Offenbach) Louven Lowack Maaß Frau Männle Magin Marschewski Dr. Meyer zu Bentrup Michels Dr. Möller Müller (Wadern) Müller (Wesseling) Nelle Neumann (Bremen) Niegel Dr. Olderog Oswald Frau Pack Petersen Pfeffermann Pfeifer Dr. Pinger Dr. Pohlmeier Dr. Probst Rauen Rawe Reddemann Repnik Dr. Riesenhuber Frau Rönsch (Wiesbaden) Frau Roitzsch (Quickborn) Dr. Rose Rossmanith Roth (Gießen) Rühe Dr. Rüttgers Ruf Sauer (Salzgitter) Sauer (Stuttgart) Sauter (Epfendorf) Dr. Schäuble Scharrenbroich Schemken 7702* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 109. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. November 1988 Scheu Schmidbauer Schmitz (Baesweiler) von Schmude Freiherr von Schorlemer Schreiber Dr. Schroeder (Freiburg) Schulhoff Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd) Schwarz Dr. Schwörer Seehofer Seesing Seiters Spilker Dr. Sprung Dr. Stark (Nürtingen) Dr. Stavenhagen Dr. Stercken Strube Frau Dr. Süssmuth Susset Tillmann Dr. Uelhoff Uldall Dr. Unland Frau Verhülsdonk Vogel (Ennepetal) Vogt (Düren) Dr. Voigt (Northeim) Dr. Vondran Dr. Voss Dr. Waffenschmidt Dr. Waigel Graf von Waldburg-Zeil Dr. Warnke Dr. Warrikoff Dr. von Wartenberg Weiß (Kaiserslautern) Werner (Ulm) Frau Will-Feld Frau Dr. Wilms Wilz Windelen Frau Dr. Wisniewski Wissmann Dr. Wittmann Würzbach Dr. Wulff Zeitlmann Zink Berliner Abgeordnete Buschbom Feilcke Kalisch Kittelmann Lummer Dr. Mahlo Dr. Neuling Dr. Pfennig Schulze (Berlin) Straßmeir FDP Frau Dr. Adam-Schwaetzer Baum Beckmann Cronenberg (Arnsberg) Eimer (Fürth) Engelhard Dr. Feldmann Frau Folz-Steinacker Funke Gallus Gattermann Genscher Gries Grünbeck Grüner Frau Dr. Hamm-Brücher Dr. Haussmann Heinrich Dr. Hirsch Dr. Hitschler Dr. Hoyer Irmer Kleinert (Hannover) Kohn Dr.-Ing. Laermann Dr. Graf Lambsdorff Mischnick Neuhausen Nolting Paintner Richter Rind Ronneburger Frau Dr. Segall Frau Seiler-Albring Dr. Solms Dr. Thomae Timm Dr. Weng (Gerlingen) Wolfgramm (Göttingen) Frau Würfel Zywietz Berliner Abgeordnete Hoppe Lüder DIE GRÜNEN Kreuzeder Berliner Abgeordnete Frau Olms Anlage 4 Endgültiges Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN zum Einzel- plan 27 auf Drucksache 11/33741 Abgegebene Stimmen 407 und 17 Berliner Abgeordnete; davon ja: 174 und 5 Berliner Abgeordnete nein: 233 und 12 Berliner Abgeordnete Ja CDU/CSU Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd) SPD Frau Adler Dr. Ahrens Amling Andres *) Vgl. 108. Sitzung, Seite 7540 A Bachmaier Bamberg Becker (Nienberge) Frau Becker-Inglau Bindig Frau Blunck Dr. Böhme (Unna) Brück Büchler (Hof) Büchner (Speyer) Frau Bulmahn Buschfort Catenhusen Frau Conrad Conradi Daubertshäuser Diller Dreßler Dr. Ehmke (Bonn) Dr. Emmerlich Erler Esters Ewen Frau Faße Fischer (Homburg) Frau Fuchs (Verl) Frau Ganseforth Gansel Dr. Gautier Gerster (Worms) Frau Dr. Götte Graf Großmann Grunenberg Haar Frau Hämmerle Frau Dr. Hartenstein Hasenfratz Dr. Hauchler Heistermann Hiller (Lübeck) Dr. Holtz Horn Huonker Ibrügger Jahn (Marburg) Jaunich Dr. Jens Jung (Düsseldorf) Jungmann Kiehm Kirschner Kißlinger Klein (Dieburg) Dr. Klejdzinski Kolbow Koltzsch Koschnick Kretkowski Kühbacher Kuhlwein Lambinus Leidinger Lennartz Leonhart Lohmann (Witten) Lutz Frau Dr. Martiny-Glotz Frau Matthäus-Maier Müller (Pleisweiler) Müller (Schweinfurt) Müntefering Nagel Nehm Frau Dr. Niehuis Dr. Niese Niggemeier Frau Odendahl Oesinghaus Opel Dr. Osswald Paterna Pauli Peter (Kassel) Pfuhl Purps Reimann Frau Renger Reschke Reuschenbach Reuter Rixe Roth Schäfer (Offenburg) Schanz Dr. Scheer Schluckebier Frau Schmidt (Nürnberg) Schmidt (Salzgitter) Dr. Schöfberger Schreiner Schütz Seidenthal Frau Seuster Sieler (Amberg) Singer Frau Dr. Skarpelis-Sperk Dr. Soell Frau Dr. Sonntag-Wolgast Stahl (Kempen) Frau Steinhauer Stiegler Dr. Struck Frau Terborg Frau Dr. Timm Vahlberg Voigt (Frankfurt) Waltemathe Frau Dr. Wegner Weiermann Frau Weiler Dr. Wernitz Westphal Frau Weyel Dr. Wieczorek Wieczorek (Duisburg) Frau Wieczorek-Zeul Wiefelspütz von der Wiesche Wimmer (Neuötting) Dr. de With Wittich Würtz Zander Zeitler Berliner Abgeordnete Heimann Frau Luuk Wartenberg (Berlin) DIE GRÜNEN Frau Beck-Oberdorf Frau Beer Brauer Dr. Briefs Dr. Daniels (Regensburg) Ebermann Frau Eid Frau Flinner Frau Garbe Häfner Frau Hensel Hoss Hüser Kleinert (Marburg) Dr. Knabe Kreuzeder Dr. Lippelt (Hannover) Dr. Mechtersheimer Frau Nickels Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 109. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. November 1988 7703 * Frau Oesterle-Schwerin Frau Rock Frau Rust Frau Saibold Schily Frau Schmidt-Bott Frau Schoppe Frau Teubner Frau Vennegerts Frau Dr. Vollmer Volmer Wetzel Frau Wilms-Kegel Frau Wollny Berliner Abgeordnete Frau Olms Sellin Fraktionslos Wüppesahl Nein CDU/CSU Dr. Abelein Austermann Bauer Bayha Dr. Becker (Frankfurt) Biehle Dr. Blank Dr. Blens Böhm (Melsungen) Börnsen (Bönstrup) Dr. Bötsch Bohl Bohlsen Borchert Breuer Bühler (Bruchsal) Carstens (Emstek) Carstensen (Nordstrand) Dr. Czaja Daweke Frau Dempwolf Deres Dörflinger Doss Dr. Dregger Echternach Ehrbar Eigen Engelsberger Dr. Faltlhauser Dr. Fell Fellner Frau Fischer Francke (Hamburg) Dr. Friedmann Dr. Friedrich Fuchtel Funk (Gutenzell) Ganz (St. Wendel) Frau Geiger Geis Dr. Geißler Dr. von Geldern Gerstein Gerster (Mainz) Glos Dr. Göhner Dr. Götz Gröbl Dr. Grünewald Günther Dr. Häfele Harries Frau Hasselfeldt Haungs Hauser (Esslingen) Hedrich Freiherr Heereman von Zuydtwyck Frau Dr. Hellwig Helmrich Dr. Hennig Herkenrath Hinrichs Hinsken Höffkes Höpfinger Hörster Dr. Hoffacker Frau Hoffmann (Soltau) Dr. Hornhues Dr. Hüsch Graf Huyn Jäger Dr. Jahn (Münster) Dr. Jobst Jung (Limburg) Jung (Lörrach) Kalb Dr.-Ing. Kansy Dr. Kappes Frau Karwatzki Kiechle Klein (München) Kolb Kossendey Kraus Krey Kroll-Schlüter Dr. Kronenberg Dr. Kunz (Weiden) Lamers Dr. Lammert Dr. Langner Lattmann Dr. Laufs Lenzer Frau Limbach Link (Diepholz) Link (Frankfurt) Linsmeier Lintner Dr. Lippold (Offenbach) Louven Lowack Maaß Frau Männle Magin Marschewski Dr. Meyer zu Bentrup Michels Dr. Möller Müller (Wadern) Müller (Wesseling) Nelle Neumann (Bremen) Niegel Dr. Olderog Oswald Frau Pack Petersen Pfeffermann Pfeifer Dr. Pinger Dr. Pohlmeier Dr. Probst Rauen Rawe Reddemann Repnik Dr. Riesenhuber Frau Rönsch (Wiesbaden) Frau Roitzsch (Quickborn) Dr. Rose Rossmanith Roth (Gießen) Rühe Dr. Rüttgers Ruf Sauer (Salzgitter) Sauer (Stuttgart) Sauter (Epfendorf) Dr. Schäuble Scharrenbroich Schemken Scheu Schmidbauer Schmitz (Baesweiler) Freiherr von Schorlemer Schreiber Dr. Schroeder (Freiburg) Schulhoff Schwarz Dr. Schwörer Seehofer Seesing Seiters Spilker Dr. Sprung Dr. Stavenhagen Dr. Stercken Strube Frau Dr. Süssmuth Susset Tillmann Dr. Uelhoff Uldall Frau Verhülsdonk Vogel (Ennepetal) Vogt (Düren) Dr. Voigt (Northeim) Dr. Vondran Dr. Voss Dr. Waffenschmidt Dr. Waigel Graf von Waldburg-Zeil Dr. Warnke Dr. Warrikoff Dr. von Wartenberg Weiß (Kaiserslautern) Werner (Ulm) Frau Will-Feld Frau Dr. Wilms Wilz Windelen Frau Dr. Wisniewski Wissmann Dr. Wittmann Würzbach Dr. Wulff Zeitlmann Zink Berliner Abgeordnete Buschbom Feilcke Kalisch Kittelmann Lummer Dr. Mahlo Dr. Neuling Dr. Pfennig Schulze (Berlin) Straßmeir FDP Frau Dr. Adam-Schwaetzer Baum Beckmann Cronenberg (Arnsberg) Eimer (Fürth) Engelhard Dr. Feldmann Frau Folz-Steinacker Funke Gallus Gattermann Genscher Gries Grünbeck Grüner Frau Dr. Hamm-Brücher Dr. Haussmann Heinrich Dr. Hirsch Dr. Hitschler Dr. Hoyer Irmer Kleinert (Hannover) Kohn Dr.-Ing. Laermann Dr. Graf Lambsdorff Mischnick Neuhausen Nolting Paintner Richter Rind Ronneburger Frau Dr. Segall Frau Seiler-Albring Dr. Solms Dr. Thomae Timm Dr. Weng (Gerungen) Wolfgramm (Göttingen) Frau Würfel Zywietz Berliner Abgeordnete Hoppe Lüder
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Matthias Wissmann


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! In früheren Debatten zur Wirtschaftspolitik haben die Kollegen Jens und Roth jeweils die, wie sie meinten, schwierige wirtschaftliche Lage aus ihrer subjektiven Sicht dargestellt. Heute, nachdem die Daten alle für einen anhaltenden Aufwärtstrend sprechen, versuchen sie sozusagen, andere Themen zu wählen und von der erfreulichen Wirtschaftsentwicklung, die wir alle feststellen können, abzulenken.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)




    Wissmann
    Wir werden am Ende dieses Jahres ein Wachstum des realen Bruttosozialprodukts von 3,5 %, vielleicht sogar mehr, haben. Wir haben eine Entwicklung der Ausrüstungsinvestitionen mit einer Steigerung von 6,5 % und der Bauinvestitionen von 6 %.
    Wir haben nach den jüngsten Daten der Bundesbank im ersten Halbjahr 1988 einen Zuwachs der verfügbaren Einkommen breitester Schichten unseres Volkes von 4 %. Wir hatten schon zwischen 1985 und 1987 einen Zuwachs der verfügbaren Einkommen der breiten Mehrheit unserer Mitbürger von 8,5 %.
    Meine Damen und Herren, da die Sozialdemokraten dem nicht mehr widersprechen können, weil sie selber von dieser Entwicklung überrollt worden sind — sie, die sie am Anfang des Jahres noch erwartet haben, 1988 liege die Steigerung des realen Bruttosozialprodukts unter einem Prozent — , reden sie inzwischen nicht mehr von den eigentlichen Wirtschaftsthemen, sondern sprechen, Herr Jens, hier von der geistigen Armut. Sie haben das Problem, daß Sie mit dem, was Sie hier vorgetragen haben, eine wirtschaftspolitische Armut haben.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Sie haben zu den Zukunftsthemen der Wirtschaftspolitik eigentlich nichts mehr beizutragen.
    Ich will, meine Damen und Herren, nur einmal in Kürze vortragen, was der Kollege Roth für die SPD in den letzten fünf Jahren an Wirtschaftsprognosen verbreitet hat. Im Dezember 1983 sagte er — ich zitiere wörtlich — :
    Die Wirtschaftspolitik der Bundesregierung ist geprägt durch Hilflosigkeit und durch Illusionen in der konjunkturellen Entwicklung.
    Im November 1984 der Kollege Roth: Die Politik der Bundesregierung setze Schönfärberei vor und verdränge die Wirklichkeit.

    (Zuruf von der SPD: Erzählen Sie einmal etwas Neues!)

    Anfang 1986 der Kollege Roth: Die Bundesregierung verbreite seit Monaten einen geradezu überschäumenden Optimismus. Im Juli 1986 wiederum der Kollege Roth: Die Bundesregierung müsse Vorsorge für einen Konjunkturabschwung treffen; seit dem Herbst 1985 habe der Aufschwung — wörtliches Zitat — „deutlich an Kraft verloren". Im Dezember 1986 wiederum der Kollege Roth: Ein Aufschwung ohne Kraft gehe zu Ende.

    (Heiterkeit bei der CDU/CSU und der FDP)

    Im April 1987 wiederum der Kollege Roth: Die Bundesregierung betreibe Konjunkturgesundbeterei.
    Lieber Kollege Roth, Sie und die Sozialdemokraten haben bewiesen, daß Sie von Zukunftsprognosen nichts verstehen. Sie verstehen davon genausowenig wie von Zukunftspolitik. Ich finde, das muß hier im Bundestag einmal gesagt werden, weil Sie diese Linie im Grunde genommen ständig fortsetzen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Meine Damen und Herren, wir haben durch eine Verbesserung der Rahmenbedingungen Vorsorge dafür getroffen, daß die Basis für den Aufschwung breiter geworden ist. Wir haben mit dazu beigetragen, die Staatsquote zurückzuführen, die Steuerbelastung zu verringern, erste Privatisierungsschritte zu unternehmen, denen weitere folgen müssen, die Stärkung von Flexibilität und Mobilität voranzubringen und mit den Beschlüssen zur Postreform eine Öffnung für mehr Wettbewerb im Telekommunikationssektor herbeizuführen. Meine Damen und Herren, wir wissen, daß wir diesen Kurs in der Zukunft eher noch entschiedener fortsetzen müssen.
    Nur eines, meine Damen und Herren Kollegen von der sozialdemokratischen Fraktion geht nicht. Immer dann, wenn Sie am Horizont eine schlechtere Entwicklung vermuten, sagen Sie, die Wirtschafts- und Finanzpolitik der Bundesregierung sei schuld.

    (Wieczorek [Duisburg] [SPD]: Richtig!)

    Sobald sich die Daten bessern, reden Sie schon gar nicht mehr über die Daten und reden auch nicht mehr über die Verantwortung. Sie müßten doch dann sagen, daß es mindestens auch die Wirtschafts- und Finanzpolitik der Bundesregierung ist, die zu diesen guten Entwicklungen beigetragen hat, sonst sind Sie doch unlogisch mit dem, was Sie ständig an Gründen für eine, wie Sie behaupten, schlechtere Entwicklung vortragen.
    Meine Damen und Herren, wir sind auf dem Weg zum europäischen Binnenmarkt. Noch rund 50 Monate trennen uns von dem Datum der Vollendung eines einheitlichen Wirtschaftsraums am 31. Dezember 1992 in Europa, dem dann zweitgrößten Wirtschaftsraum, was das Bruttosozialprodukt angeht, nach den USA auf unserer Erde. Wir sind uns alle darüber im klaren — ich hoffe, über Parteigrenzen hinweg — , daß dieser Binnenmarkt auch gewaltige Anpassungsherausforderungen an unsere eigene Volkswirtschaft stellt. Ich will einige wenige Beispiele nennen. Wir haben bei der Lohn- und Einkommensteuerreform einen ersten Schritt in die Richtung der Anpassung unternommen, aber wir wissen alle, wir müssen bei den Unternehmenssteuern, bei der Gewerbesteuer, bei der Körperschaftsteuer, auch bei den ertragsunabhängigen Steuern in der nächsten Wahlperiode weitere Schritte unternehmen, damit die kleinen und mittleren Unternehmen, damit alle Unternehmen in diesem größeren europäischen Wirtschaftsraum wettbewerbsfähig bleiben. Die Belastungsquote bei typischen Kapitalgesellschaften bei der Steuer liegt 1986 bei einer Bandbreite von etwa 40 bis 55 %. Damit liegen wir weit vor Ländern wie der Schweiz, Großbritannien und den USA. Auch bei der Belastung bei Personengesellschaften — trotz der erfreulichen Lohn- und Einkommensteuerreform — sieht man uns im internationalen Verhältnis immer noch auf einem Mittelplatz. Es ist keineswegs so, daß wir bereits alle Voraussetzungen für eine entsprechende Wettbewerbsfähigkeit getroffen hätten. Mit anderen Worten: Wir müssen dafür sorgen, daß sich auch unsere kleinen und mittleren Unternehmen in diesem kommenden Binnenmarkt durch eine geringere Steuerbelastung behaupten können. Ich will nur ein Beispiel aus einem speziellen Bereich nennen. Es kann natürlich im Jahr 1992 oder 1993 nicht mehr so sein wie heute, daß ein deutscher Spediteur für denselben Lkw im Jahr 10 000 DM Steuern zahlt, für den sein holländi-



    Wissmann
    scher Kollege 1 000 DM Steuern zahlt, sondern wir müssen auch hier Voraussetzungen dafür schaffen, daß sich unsere mittelständischen Unternehmen im europäischen Konzert behaupten können.
    Meine Damen und Herren, zur Mittelstandspolitik. Wir wissen genau, daß wir ohne einen lebendigen Mittelstand auf Dauer die Substanz unserer Volkswirtschaft verlieren.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    99 % aller umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen sind mittelständisch, 50 % aller steuerbaren Umsätze kommen aus dem mittelständischen Bereich, 66 % aller Arbeitnehmer arbeiten in kleinen und mittleren Unternehmen. Vier von fünf Patentanmeldungen kommen aus kleinen und mittleren Unternehmen.

    (Roth [SPD]: Wir wollen keine Sülze, sondern Substanz! Eigenkapitalhilfeprogramme!)

    Ich füge folgendes hinzu, Herr Kollege Roth: Bei den zwischen 1977 und heute neu geschaffenen Arbeitsplätzen kommt der Löwenanteil aus den neu gegründeten Unternehmen und aus den Unternehmen mit weniger als 20 Beschäftigten,

    (Frau Matthäus-Maier [SPD]: Das müssen Sie uns doch nicht sagen! Das wissen wir doch!)

    während die Unternehmen mit mehr als 100 Beschäftigten sogar insgesamt Arbeitsplätze abgebaut haben.
    Herr Kollege Roth, deswegen bin ich froh, daß es durch eine gemeinsame Anstrengung von Wirtschaftspolitikern der Koalition gelungen ist, die Basis des Eigenkapitalhilfeprogramms — also der Existenzgründungen — nicht zu streichen, sondern für die Zukunft zu erhalten — das gilt nicht nur für 1989, sondern auch für die kommenden Jahre — , weil ich glaube, hier ist Wirtschaftspolitik gefragt und nicht nur Buchhaltung. Hier ist Zukunftspolitik für die kommenden Jahre gefragt.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Meine Damen und Herren, ich füge folgendes hinzu: Wir wollen auch in Zukunft die Hilfen für den Strukturwandel — konkret für Innovationsförderung, für Existenzgründungen, für Technologieförderung, für Zusammenarbeit von kleinen und mittleren Unternehmen — im Bundeshaushalt erhalten und stärken. Es wäre geradezu paradox, wenn wir die Mittel für die Strukturkonservierung erhöhten und die Mittel für den Strukturwandel kürzten.

    (Roth [SPD]: Das geschieht doch!)

    Ich bin froh, daß wir mit dem Entschließungsantrag beider Koalitionsfraktionen dafür Sorge tragen, daß die Mittelstandsförderung für den Strukturwandel auch in Zukunft erhalten bleibt.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Lassen Sie mich einen Aspekt ansprechen, meine Damen und Herren, der uns ebenfalls nicht gleichgültig bleiben kann. Ich meine die immer noch trotz der erfreulichen Zunahme von 850 000 neuen Arbeitsplätzen seit 1983 zu hohe Arbeitslosigkeit. Keiner von uns kann dieses Thema an den Rand drücken wollen. Wir
    alle wissen, daß wir in der Arbeitsmarktpolitik der Zukunft, bezogen auf den Staat und auf die Tarifparteien, mehr Phantasie und Beweglichkeit brauchen als in der Vergangenheit.
    Erstens. Wir brauchen eine Tarifpolitik, die den Strukturwandel fördert und ihn nicht verhindert. Wir brauchen eine Lohnpolitik, die sich stärker nach Regionen und Branchen differenziert.
    Zweitens. Wir brauchen Arbeitszeitregelungen, die eine noch stärkere Flexibilisierung und Differenzierung möglich machen. Ich wäre froh, wenn in der SPD zu diesem Thema nicht die Betonfraktion siegen würde, sondern diejenigen, die sich für mehr Differenzierung und Flexibilität einsetzen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Drittens. Wir brauchen mehr Teilzeitarbeitsplätze. Wir sind nach einer jüngeren Untersuchung von McKinsey immer noch eines der rückständigsten Länder der Erde in Sachen Teilzeitarbeit, obwohl wir wissen, daß 250 000 Arbeitslose allein Teilzeitarbeit suchen und daß 600 000 Menschen, die in Arbeit sind, gerne auf Teilzeitarbeit umstellen würden. Deswegen muß nicht nur der Staat, sondern müssen auch Gewerkschaften und Arbeitgeber für Teilzeitarbeitsplätze mehr tun, und zwar auf allen Qualifikationsebenen.
    Viertens. Wir brauchen, meine Damen und Herren, mehr Maßnahmen auch der Tarifparteien zur Qualifizierung, weil sich, wir wissen, nicht nur die Menschen in den Betrieben weiterqualifizieren müssen, wenn sie ihren Arbeitsplatz behalten wollen, sondern auch, weil 51 To der Arbeitslosen ohne Qualifikation sind. Deswegen, finde ich, war es vorbildlich, daß im nordwürttembergischen Tarifbereich IG Metall und Metallarbeitgeber erstmals einen Abschluß über gemeinsame Qualifikationsanstrengungen getroffen haben. Ich wünschte mir, daß in der Tarifpolitik der Zukunft nicht nur über Lohn und über Arbeitszeit, sondern mehr als bisher auch über Qualifikationsanstrengungen verhandelt wird, damit man einen Teil des zu Verteilenden für gemeinsame Qualifikationsmaßnahmen für die, die drin sind, und für die, die draußen sind, einsetzt.

    (Roth [SPD]: Und deshalb streicht der Blüm!)

    Wir sollten auch als Bundestag so etwas einmal zum Ausdruck bringen, weil wir glauben, daß nicht der Staat alleine hier gefordert ist, sondern auch die Tarifparteien gefordert sind.

    (Beifall bei der CDU/CSU und bei Abgeordneten der FDP)

    Meine Damen und Herren, wir brauchen flexiblere Methoden der Arbeitsvermittlung, eine Lockerung des Monopols der Bundesanstalt für Arbeit, mehr Freiraum für private Initiativen. Meine Damen und Herren, ich kenne das Beispiel Mannheim, einer solchen unkonventionellen Arbeitsvermittlungsinitiative, sehr genau, wo Betriebsräte, wo Handwerker, wo viele Mitbürger durch ein privates Engagement, unterstützt von der Landesregierung, versucht haben, neue Wege zu finden. Was war das Ergebnis? — 1 000 zusätzliche Stellen sind gemeldet worden, die besetzt werden



    Wissmann
    I könnten, und 200 Vermittlungen sind in wenigen Wochen zusätzlich vorgenommen worden. Meine Damen und Herren, wir sollten in der Zukunft weniger in monopolistischen Strukturen denken und mehr dem Wettbewerb, dem Ideenreichtum und der Kreativität unserer Mitbürger Raum geben, auch bei der Arbeitsvermittlung.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Wir würden damit einen Beitrag zur Bewältigung des Problems der Arbeitslosigkeit leisten.
    Mit anderen Worten: Neben jener Steuer-, Wirtschafts- und Mittelstandspolitik, die ich hier zu skizzieren versucht habe, bedarf es unkonventionellerer Methoden, auch und gerade dann, wenn es um die Vermittlung von freien Arbeitsplätzen für die geht, die Arbeit suchen.
    Ich bedaure es sehr, daß heute weder der Kollege Roth noch der Kollege Jens zu diesen eigentlichen Themen von Arbeitsmarkt, Mittelstand und Steuerpolitik Stellung genommen haben, sondern daß sie statt dessen die Gefechte von gestern geführt haben. Es bestätigt sich der Eindruck: Mit den Sozialdemokraten wird auf absehbare Zeit eine vernunftorientierte Marktwirtschaftspolitik für die Zukunft nicht geführt werden können.

    (Beifall bei der CDU/CSU und bei Abgeordneten der FDP — Dr. Jens [SPD]: Das ist ja ein dummes Gerede gewesen! — Roth [SPD]: Aufgeblasen und fast geplatzt!)



Rede von Heinz Westphal
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Das Wort hat die Abgeordnete Frau Saibold.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Hannelore Saibold


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Herr Präsident! Sehr geehrte Zuhörerinnen und Zuhörer! Gestern sagte Herr Dr. Vogel, er könne die Bitterkeit der Handwerker und der Mittelständler verstehen, wenn man beobachte, wie hier ganz leicht Millionen und Milliarden verschoben werden, sei es im Haushalt des Bundeskanzleramtes oder in Richtung Großindustrie. Diese Bitterkeit kann ich sehr wohl nachvollziehen; ich kenne sie auch aus den Bereichen der Verbraucherorganisationen.
    Dort stehen Etatkürzungen und notorischer Personalmangel einem wachsenden Beratungsbedarf gegenüber. Verbraucherberatung kostet nun einmal Geld.

    (Rossmanith [CDU/CSU]: Sie haben den Haushalt nicht gelesen!)

    — Warten Sie doch, Herr Rossmanith. — Es gibt aber keine einflußreiche Lobby, die sich dafür stark macht. Denn an der Verbraucherarbeit ist eben nichts zu verdienen. Deshalb hätte die Regierung die Aufgabe, hierfür ausreichende Mittel zur Verfügung zu stellen.
    Gerade Sie von den Koalitionsparteien reden doch dauernd von der Marktwirtschaft und vom Wettbewerb. Wenn frau sich dann aber die Taten der Regierung anschaut, stellt sich eben heraus, daß die Wirt-
    schaft direkt und indirekt auf Teufel komm raus subventioniert wird.

    (Beifall bei den GRÜNEN und bei Abgeordneten der SPD)

    Durch den hochgepriesenen EG-Binnenmarkt wird die Machtzusammenballung noch forciert, und sogenannte Handelshemmnisse in Form von Verbraucher-und Umweltschutzvorschriften werden abgebaut. Die Worte Soziale Marktwirtschaft oder auch Wettbewerb sind ebenso wie der ständig aus Ihren Reihen zu hörende Begriff von der bäuerlichen Landwirtschaft längst zu einem Orwellschen Lügenwort verkommen.

    (Dr. Graf Lambsdorff [FDP]: Was für ein Ding?)

    — Das kennen Sie wohl nicht?
    Wenn die Rahmenbedingungen der ökologischen Misere entsprechend richtig gesetzt wären, könnten marktwirtschaftliche Mechanismen tatsächlich bei einigen Problemen ohne größere gesetzliche Eingriffe zur Lösung beitragen. Wenn z. B. umweltschädliche Produkte mit hohen Steuern belastet oder Produkte aus der Massentierhaltung gekennzeichnet wären, würden die Umsätze wohl schnell zurückgehen. Auf Grund der Komplexität der Probleme und bei den derzeitigen Werbestrategien — alles ist Bio oder umweltfreundlich — ist es zwingend notwendig, daß die Konsumentinnen Informationen über Produkte erhalten, die möglichst frei von wirtschaftlichen Interessen sind, denn erst dann könnten sie die richtigen Entscheidungen am Markt treffen. Die Verbraucherzentralen sind jedoch völlig überfordert. Nach jeder Katastrophe und jedem Lebensmittelskandal steigt der Beratungsbedarf; doch seit Jahren werden die Mittel nicht erhöht.
    Neben den Verbraucherzentralen gibt es noch die Stiftung Verbraucherinstitut in Berlin, die den Verbraucherzentralen in verschiedenen Bereichen Hilfe - stellung leisten soll. Seit dem zehnjährigen Bestehen dieser Organisation gab es jedoch keinerlei Ausweitungen des Stellenplans, lediglich 15 Personen arbeiten dort.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Aber gut!)

    Im Wirtschaftshaushalt sind ganze 28 Millionen DM für die offizielle Verbraucherunterrichtung und Verbrauchervertretung vorgesehen. Das sind lediglich 0,004 To der gesamten Ausgaben des Wirtschaftsministeriums.

    (Hinsken [CDU/CSU]: Ein ganz ansehnlicher Betrag, Frau Kollegin Saibold!)

    — Ich will jetzt gar nicht, Herr Hinsken, wieder auf die 1,35 Milliarden DM für den Airbus zurückkommen, um aufzuzeigen, wohin die Gelder fließen, sondern ich möchte aus Zeitgründen nur eine Einsparmöglichkeit aufzeigen. 17 Millionen DM bekommt z. B. das Bundeskartellamt, und jetzt wird dauernd gesagt und laut verkündet, daß der Wirtschaftsminister, wer immer das dann sein wird, ein Nein des Bundeskartellamts zur Fusion von Daimler und MBB aufheben wird. Was soll eigentlich dieses Amt? Da könnten wir es doch gleich zusperren und das Geld für andere Sachen nehmen. Sie sehen, Geld wäre ohne weiteres



    Frau Saibold
    aufzutreiben, wenn man nur wollte. Aber nein, mit der Arroganz der Macht wurden alle unsere Anträge im Ausschuß abgelehnt, und nicht einmal die SPD stimmte dafür, trotz der schönen Worte hier.
    Zur heutigen Beratung haben wir nur einen Änderungsantrag in Höhe von 3 Millionen DM eingereicht. Mit diesem Betrag soll ein Fonds gebildet werden, aus dem speziell freie und unabhängige Verbraucherorganisationen unterstützt werden sollen. Deren Arbeit ist nämlich gerade jetzt nötiger denn je, wo die Lobby der Nahrungsmittelindustrie versucht, den Behörden bei Skandalen einen Maulkorb umzuhängen.
    Zum Schluß noch ganz kurz ein Wort an die Mitglieder der Koalitionsfraktionen: Sie haben auch Politik für die Verbraucher und Verbraucherinnen und nicht nur für die Betriebe in der Industrie zu machen. 3 Millionen DM sind im Verhältnis zu den Beträgen, mit denen hier jongliert wird, praktisch nichts; da werden selbst Sie mir zustimmen. Mit welchen Argumenten wollen Sie eigentlich unseren Antrag ablehnen? Das einzige Argument ist doch wieder, daß einfach einem Antrag der GRÜNEN nicht zugestimmt werden kann.

    (Hinsken [CDU/CSU]: Es muß etwas Vernünftiges drinstehen — dann stimmen wir zu —, aber das ist meistens nicht der Fall!)

    Ob ein solches Argument einsehbar oder eher ein Armutszeugnis ist, überlasse ich Ihrem politischen Fingerspitzengefühl und der Beurteilung der Leute.
    Danke.

    (Beifall bei den GRÜNEN)