Rede:
ID1110908600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 12
    1. Gestatten: 1
    2. Sie: 1
    3. eine: 1
    4. Zwischenfrage: 1
    5. des: 1
    6. Abgeordneten: 1
    7. Weng?: 1
    8. —: 1
    9. Bitte: 1
    10. schön,: 1
    11. Herr: 1
    12. Weng.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/109 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 109. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 23. November 1988 Inhalt: Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Einzelplan 16 7543 B Tagesordnungspunkt I: Fortsetzung der zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1989 (Haushaltsgesetz 1989) — Drucksachen 11/2700, 11/2966, 11/3119 — Einzelplan 08 Geschäftsbereich des Bundesministers der Finanzen — Drucksachen 11/3208, 11/3231 — in Verbindung mit Einzelplan 32 Bundesschuld — Drucksache 11/3224 — in Verbindung mit Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung — Drucksache 11/3228 — in Verbindung mit Einzelplan 20 Bundesrechnungshof — Drucksachen 11/3218, 11/3231 — in Verbindung mit Tagesordnungspunkt II: Zweite Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über Maßnahmen zur Entlastung der öffentlichen Haushalte (Haushaltsbegleitgesetz 1989) — Drucksachen 11/2969, 11/3009, 11/3306 (neu) — in Verbindung mit Tagesordnungspunkt III: Zweite Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung von Verbrauchsteuergesetzen (Verbrauchsteueränderungsgesetz 1988) — Drucksachen 11/2970, 11/3008, 11/3399, 11/3400 — in Verbindung mit Tagesordnungspunkt IV: Zweite und dritte Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Steuerreformgesetzes 1990 — Drucksachen 11/2864, 11/3399, 11/3401 — in Verbindung mit Tagesordnungspunkt V: Zweite Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Beschluß des Rates der Europäischen Gemeinschaften vom 24. Juni 1988 über das System der Eigenmittel der Gemeinschaften — Drucksachen 11/2971, 11/3307 — II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 109. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. November 1988 in Verbindung mit Tagesordnungspunkt VI: Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Der Finanzplan des Bundes 1988 bis 1992 — Drucksachen 11/2701, 11/2967, 11/3118, 11/3308 — Carstens (Emstek) CDU/CSU 7546 A Frau Matthäus-Maier SPD 7549 C Dr. Weng (Gerlingen) FDP 7557 B Frau Rust GRÜNE 7561 C Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMF . 7565C Wieczorek (Duisburg) SPD 7574 D Roth (Gießen) CDU/CSU 7581 A Huonker SPD 7584 C Gattermann FDP 7586 C Dr. Meyer zu Bentrup CDU/CSU . . . 7588C Dr. Pfennig CDU/CSU 7589 D Dr. Geißler (Erklärung nach § 32 GO) . 7592C Tagesordnungspunkt I: Einzelplan 09 Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft — Drucksachen 11/3209, 11/3231 — Roth SPD 7593 B Rossmanith CDU/CSU 7597 D Sellin GRÜNE 7600A Dr. Weng (Gerlingen) FDP 7601 C Dr. Jens SPD 7603 D Wissmann CDU/CSU 7605 D Frau Saibold GRÜNE 7608 B Dr. Bangemann, Bundesminister BMWi . 7609B Einzelplan 30 Geschäftsbereich des Bundesministers für Forschung und Technologie — Drucksachen 11/3222, 11/3231 — Zander SPD 7614 A Austermann CDU/CSU 7617A Frau Rust GRÜNE 7620A Zywietz FDP 7621 B Dr. Riesenhuber, Bundesminister BMFT 7622D Namentliche Abstimmung 7625 C Ergebnis 7639 A Endabstimmung 7640 C Einzelplan 10 Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten — Drucksachen 11/3210, 11/3231 — Diller SPD 7626 A Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU 7628 B Frau Flinner GRÜNE 7630 C Bredehorn FDP 7632 B Oostergetelo SPD 7633 D Kiechle, Bundesminister BML 7636 A Namentliche Abstimmung 7640 D Ergebnis 7655 C Einzelplan 31 Geschäftsbereich des Bundesministers für Bildung und Wissenschaft — Drucksachen 11/3223, 11/3231 — Diller SPD 7641A Scheu CDU/CSU 7642 C Frau Hillerich GRÜNE 7645 D Neuhausen FDP 7647 B Frau Odendahl SPD 7648 B Möllemann, Bundesminister BMBW 7650A, 7654 C Wieczorek (Duisburg) SPD (zur GO) . . 7652D Bohl CDU/CSU (zur GO) 7653 A Kleinert (Marburg) GRÜNE (zur GO) . . 7653B Dr. Weng (Gerlingen) FDP (zur GO) . . 7653D Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMF . 7654B Wieczorek (Duisburg) SPD 7654 D Namentliche Abstimmungen . . 7657 C, 7657D Ergebnisse 7672 C, 7674 A Endabstimmung 7675 D Einzelplan 06 Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern — Drucksachen 11/3206, 11/3231 — in Verbindung mit Einzelplan 36 Zivile Verteidigung — Drucksachen 11/3227, 11/3231 — in Verbindung mit Einzelplan 33 Versorgung — Drucksache 11/3225 — Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 109. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. November 1988 III Kühbacher SPD 7676 B Esters SPD 7662 A Kleinert (Marburg) GRÜNE 7662 B Gerster (Mainz) CDU/CSU 7663 A Lüder FDP 7663 B Deres CDU/CSU 7663 D Frau Olms GRÜNE 7665 D Dr. Hirsch FDP 7666 D Dr. Waffenschmidt, Parl. Staatssekretär BMI 7668 B Wüppesahl fraktionslos 7670 B Wieczorek (Duisburg) SPD 7675 D Namentliche Abstimmung 7676 B Ergebnis 7688 A Einzelplan 12 Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr — Drucksachen 11/3212, 11/3231 — Purps SPD 7677 A Windelen CDU/CSU 7680 A Weiss (München) GRÜNE 7682 D Zywietz FDP 7683 D Dr. Warnke, Bundesminister BMV . . . 7685 C Einzelplan 13 Geschäftsbereich des Bundesministers für das Post- und Fernmeldewesen — Drucksache 11/3213 — Dr. Glotz SPD 7688 D Deres CDU/CSU 7691 B Funke FDP 7694 B Kleinert (Marburg) GRÜNE 7695 C Dr. Schwarz-Schilling, Bundesminister BMP 7695D Nächste Sitzung 7698 D Berichtigung 7698 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 7699*A Anlage 2 Endgültiges Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN zum Einzelplan 16 auf Drucksache 11/3368 7699*B Anlage 3 Endgültiges Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD zum Einzelplan 16 auf Drucksache 11/3415 7700* D Anlage 4 Endgültiges Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN zum Einzelplan 27 auf Drucksache 11/3374 7702* B Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 109. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. November 1988 7543 109. Sitzung Bonn, den 23. November 1988 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 108. Sitzung, Seite 7471 D: Im ,Endgültigen Ergebnis' ist bei den abgegebenen Stimmen statt „426" „427" und bei ,ja' statt „243" „244" zu lesen. Auf Seite 7472 B, erste Spalte, ist der Name „Dr. Hornhues " einzufügen. Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Bangemann 25. 11. Dr. Briefs 23. 11. Buschfort 23. 11. von Bülow 23. 11. Frau Dr. Däubler-Gmelin 23. 11. Dr. Dollinger 25. 11. Duve 24. 11. Frau Fischer 24. 11. Francke (Hamburg) 24. 11. Dr. Haack 24. 11. Dr. Hauff 25. 11. Graf Huyn 24. 11. Dr. Jenninger 25. 11. Jung (Düsseldorf) 23. 11. Frau Kelly 25. 11. Klein (Dieburg) 23. 11. Dr. Klejdzinski 24. 11. Dr. Köhler 24. 11. Lenzer 24. 11. Meyer 25. 11. Dr. Müller 25. 11. Frau Pack 25. 11. Pfuhl 24. 11. Regenspurger 24. 11. Reuschenbach 23. 11. Dr. Scheer 24. 11. Frau Schilling 23. 11. Schmidt (München) 25. 11. Spranger 24. 11. Dr. von Wartenberg 24. 11. Würtz 24. 11. Dr. Zimmermann 23. 11. Anlage 2 Endgültiges Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Anderungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN zum Einzelplan 16 auf Drucksache 11/3368*) Abgegebene Stimmen 409 und 17 Berliner Abgeordnete; davon ja: 35 und 2 Berliner Abgeordnete nein: 374 und 15 Berliner Abgeordnete Ja CDU/CSU Glos DIE GRÜNEN Frau Beck-Oberdorf Frau Beer Brauer Dr. Briefs Dr. Daniels (Regensburg) Ebermann Frau Eid Frau Flinner Frau Garbe Häfner Frau Hensel Hoss Hüser Kleinert (Marburg) Dr. Knabe Kreuzeder Dr. Lippelt (Hannover) Dr. Mechtersheimer Frau Nickels *) Vgl. 108. Sitzung, Seite 7540B Anlagen zum Stenographischen Bericht Frau Oesterle-Schwerin Frau Rock Frau Rust Frau Saibold Schily Frau Schmidt-Bott Frau Schoppe Frau Teubner Frau Vennegerts Frau Dr. Vollmer Volmer Wetzel Frau Wilms-Kegel Frau Wollny Berliner Abgeordnete Frau Olms Sellin Fraktionslos Wüppesahl Nein CDU/CSU Dr. Abelein Austermann Bauer Bayha Dr. Becker (Frankfurt) Biehle Dr. Blank Dr. Blens Böhm (Melsungen) Börnsen (Bönstrup) Dr. Bötsch Bohl Bohlsen Borchert Breuer Bühler (Bruchsal) Carstens (Emstek) Carstensen (Nordstrand) Dr. Czaja Daweke Frau Dempwolf Deres Dörflinger Doss Dr. Dregger Echternach Ehrbar Eigen Engelsberger Dr. Faltlhauser Dr. Fell Fellner Frau Fischer Francke (Hamburg) Dr. Friedmann Dr. Friedrich Fuchtel Funk (Gutenzell) Ganz (St. Wendel) Frau Geiger Geis Dr. Geißler Dr. von Geldern Gerstein Gerster (Mainz) Dr. Göhner Dr. Götz Gröbl Dr. Grünewald Günther Dr. Häfele Harries Frau Hasselfeldt Haungs Hauser (Esslingen) Hedrich Freiherr Heereman von Zuydtwyck Frau Dr. Hellwig Helmrich Dr. Hennig Herkenrath Hinrichs Hinsken Höffkes Höpfinger Hörster Dr. Hoffacker Frau Hoffmann (Soltau) Dr. Hornhues Dr. Hüsch Graf Huyn Jäger Dr. Jahn (Münster) Dr. Jobst Jung (Limburg) Jung (Lörrach) Kalb Dr.-Ing. Kansy Dr. Kappes Frau Karwatzki Kiechle Klein (München) Kolb Kossendey Kraus Krey Kroll-Schlüter Dr. Kronenberg Dr. Kunz (Weiden) Lamers Dr. Lammert Dr. Langner Lattmann Dr. Laufs Lenzer Frau Limbach Link (Diepholz) Link (Frankfurt) Linsmeier Lintner Dr. Lippold (Offenbach) Louven Lowack Maaß Frau Männle Magin Marschewski Dr. Meyer zu Bentrup Michels Dr. Möller Müller (Wadern) Müller (Wesseling) Nelle Neumann (Bremen) Niegel Dr. Olderog Oswald Frau Pack Petersen Pfeffermann Pfeifer Dr. Pinger Dr. Pohlmeier Dr. Probst Rauen Rawe Reddemann Repnik Dr. Riesenhuber Frau Rönsch (Wiesbaden) 7700* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 109. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. November 1988 Frau Roitzsch (Quickborn) Dr. Rose Rossmanith Roth (Gießen) Rühe Dr. Rüttgers Ruf Sauer (Salzgitter) Sauer (Stuttgart) Sauter (Epfendorf) Dr. Schäuble Scharrenbroich Schemken Scheu Schmidbauer Schmitz (Baesweiler) von Schmude Freiherr von Schorlemer Schreiber Dr. Schroeder (Freiburg) Schulhoff Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd) Schwarz Dr. Schwörer Seehofer Seesing Seiters Spilker Dr. Sprung Dr. Stark (Nürtingen) Dr. Stavenhagen Dr. Stercken Strube Frau Dr. Süssmuth Susset Tillmann Dr. Uelhoff Uldall Dr. Unland Frau Verhülsdonk Vogel (Ennepetal) Vogt (Duren) Dr. Voigt (Northeim) Dr. Vondran Dr. Voss Dr. Waffenschmidt Dr. Waigel Graf von Waldburg-Zeil Dr. Warnke Dr. Warrikoff Dr. von Wartenberg Weiß (Kaiserslautern) Werner (Ulm) Frau Will-Feld Frau Dr. Wilms Wilz Windelen Frau Dr. Wisniewski Wissmann Dr. Wittmann Würzbach Dr. Wulff Zeitlmann Zink Berliner Abgeordnete Buschbom Feilcke Kalisch Kittelmann Lummer Dr. Mahlo Dr. Neuling Dr. Pfennig Schulze (Berlin) Straßmeir SPD Frau Adler Dr. Ahrens Amling Andres Bachmaier Bamberg Becker (Nienberge) Frau Becker-Inglau Bindig Frau Blunck Dr. Böhme (Unna) Brück Büchler (Hof) Büchner (Speyer) Frau Bulmahn Buschfort Catenhusen Frau Conrad Conradi Daubertshäuser Diller Dreßler Dr. Ehmke (Bonn) Dr. Emmerlich Erler Esters Ewen Frau Faße Fischer (Homburg) Frau Ganseforth Gansel Dr. Gautier Gerster (Worms) Frau Dr. Götte Graf Großmann Grunenberg Haar Frau Hämmerle Frau Dr. Hartenstein Dr. Hauchler Heistermann Heyenn Hiller (Lübeck) Dr. Holtz Horn Huonker Ibrügger Jahn (Marburg) Jaunich Dr. Jens Jung (Düsseldorf) Jungmann Kiehm Kirschner Kißlinger Klein (Dieburg) Dr. Klejdzinski Kolbow Koltzsch Koschnick Kretkowski Kühbacher Kuhlwein Lambinus Leidinger Lennartz Leonhart Lohmann (Witten) Lutz Frau Dr. Martiny-Glotz Frau Matthäus-Maier Müller (Pleisweiler) Müller (Schweinfurt) Müntefering Nagel Nehm Frau Dr. Niehuis Dr. Niese Niggemeier Frau Odendahl Oesinghaus Opel Dr. Osswald Paterna Pauli Dr. Penner Peter (Kassel) Pfuhl Purps Reimann Frau Renger Reschke Reuschenbach Reuter Rixe Roth Schäfer (Offenburg) Schanz Dr. Scheer Schluckebier Frau Schmidt (Nürnberg) Schmidt (Salzgitter) Dr. Schöfberger Schütz Seidenthal Frau Seuster Sieler (Amberg) Singer Frau Dr. Skarpelis-Sperk Dr. Soell Frau Dr. Sonntag-Wolgast Stahl (Kempen) Steiner Frau Steinhauer Stiegler Dr. Struck Frau Terborg Frau Dr. Timm Vahlberg Voigt (Frankfurt) Waltemathe Frau Dr. Wegner Weiermann Frau Weiler Dr. Wernitz Westphal Frau Weyel Dr. Wieczorek Wieczorek (Duisburg) Frau Wieczorek-Zeul Wiefelspütz von der Wiesche Wimmer (Neuötting) Dr. de With Wittich Würtz Zander Zeitler Berliner Abgeordnete Heimann Frau Luuk Wartenberg (Berlin) FDP Frau Dr. Adam-Schwaetzer Baum Beckmann Cronenberg (Arnsberg) Eimer (Fürth) Engelhard Dr. Feldmann Frau Folz-Steinacker Funke Gallus Gattermann Genscher Gries Grünbeck Grüner Frau Dr. Hamm-Brücher Dr. Haussmann Heinrich Dr. Hirsch Dr. Hitschler Dr. Hoyer Kleinert (Hannover) Kohn Dr.-Ing. Laermann Dr. Graf Lambsdorff Mischnick Neuhausen Nolting Paintner Richter Rind Ronneburger Frau Dr. Segall Frau Seiler-Albring Dr. Sohns Dr. Thomae Timm Dr. Weng (Gerungen) Wolfgramm (Göttingen) Frau Würfel Zywietz Berliner Abgeordnete Hoppe Lüder Anlage 3 Endgültiges Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Anderungsantrag der Fraktion der SPD zum Einzelplan 16 auf Drucksache 11/34151 Abgegebene Stimmen 411 und 17 Berliner Abgeordnete; davon ja: 173 und 4 Berliner Abgeordnete nein: 238 und 13 Berliner Abgeordnete Ja SPD Frau Adler Dr. Ahrens Amling Andres Bachmaier Bamberg Becker (Nienberge) Frau Becker-Inglau Bindig Frau Blunck Dr. Böhme (Unna) Brück *) Vgl. 108. Sitzung, Seite 7540 C Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 109. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. November 1988 7701* Büchler (Hof) Büchner (Speyer) Frau Bulmahn Buschfort Catenhusen Frau Conrad Conradi Daubertshäuser Diller Dreßler Dr. Ehmke (Bonn) Dr. Emmerlich Erler Esters Ewen Frau Faße Fischer (Homburg) Frau Fuchs (Köln) Frau Ganseforth Gansel Dr. Gautier Gerster (Worms) Frau Dr. Götte Graf Großmann Grunenberg Haar Frau Hämmerle Frau Dr. Hartenstein Hasenfratz Dr. Hauchler Heistermann Heyenn Hiller (Lübeck) Dr. Holtz Horn Huonker Ibrügger Jahn (Marburg) Jaunich Dr. Jens Jung (Düsseldorf) Jungmann Kiehm Kirschner Kißlinger Dr. Klejdzinski Kolbow Koltzsch Koschnick Kretkowski Kühbacher Kuhlwein Lambinus Leidinger Lennartz Leonhart Lohmann (Witten) Lutz Frau Dr. Martiny-Glotz Frau Matthäus-Maier Müller (Pleisweiler) Müller (Schweinfurt) Müntefering Nagel Nehm Frau Dr. Niehuis Dr. Niese Niggemeier Frau Odendahl Oesinghaus Opel Dr. Osswald Paterna Pauli Dr. Penner Peter (Kassel) Pfuhl Purps Reimann Frau Renger Reschke Reuschenbach Reuter Rixe Roth Schäfer (Offenburg) Schanz Dr. Scheer Schluckebier Frau Schmidt (Nürnberg) Schmidt (Salzgitter) Dr. Schöfberger Schreiner Schütz Seidenthal Frau Seuster Sieler (Amberg) Singer Frau Dr. Skarpelis-Sperk Dr. Soell Frau Dr. Sonntag-Wolgast Dr. Sperling Stahl (Kempen) Frau Steinhauer Stiegler Dr. Struck Frau Terborg Frau Dr. Timm Vahlberg Voigt (Frankfurt) Waltemathe Frau Dr. Wegner Weiermann Frau Weiler Dr. Wernitz Westphal Frau Weyel Dr. Wieczorek Wieczorek (Duisburg) Frau Wieczorek-Zeul Wiefelspütz von der Wiesche Wimmer (Neuötting) Dr. de With Wittich Würtz Zander Zeitler Berliner Abgeordnete Heimann Frau Luuk Wartenberg (Berlin) DIE GRÜNEN Frau Beck-Oberdorf Frau Beer Brauer Dr. Briefs Dr. Daniels (Regensburg) Ebermann Frau Eid Frau Flinner Frau Garbe Häfner Frau Hensel Hoss Hüser Kleinert (Marburg) Dr. Knabe Dr. Lippelt (Hannover) Dr. Mechtersheimer Frau Nickels Frau Oesterle-Schwerin Frau Rock Frau Rust Frau Saibold Schily Frau Schmidt-Bott Frau Schoppe Frau Teubner Frau Vennegerts Frau Dr. Vollmer Volmer Wetzel Frau Wollny Berliner Abgeordnete Sellin Fraktionslos Wüppesahl Nein CDU/CSU Dr. Abelein Austermann Bauer Bayha Dr. Becker (Frankfurt) Biehle Dr. Blank Dr. Blens Böhm (Melsungen) Börnsen (Bönstrup) Dr. Bötsch Bohl Bohlsen Borchert Breuer Bühler (Bruchsal) Carstens (Emstek) Carstensen (Nordstrand) Dr. Czaja Daweke Frau Dempwolf Deres Dörflinger Doss Dr. Dregger Echternach Ehrbar Eigen Engelsberger Dr. Faltlhauser Dr. Fell Fellner Frau Fischer Francke (Hamburg) Dr. Friedmann Dr. Friedrich Fuchtel Funk (Gutenzell) Ganz (St. Wendel) Frau Geiger Geis Dr. Geißler Dr. von Geldern Gerstein Gerster (Mainz) Glos Dr. Göhner Dr. Götz Gröbl Dr. Grünewald Günther Dr. Häfele Harries Frau Hasselfeldt Haungs Hauser (Esslingen) Hedrich Freiherr Heereman von Zuydtwyck Frau Dr. Hellwig Helmrich Dr. Hennig Herkenrath Hinrichs Hinsken Höffkes Höpfinger Hörster Dr. Hoffacker Frau Hoffmann (Soltau) Dr. Hornhues Dr. Hüsch Graf Huyn Jäger Dr. Jahn (Münster) Dr. Jobst Jung (Limburg) Jung (Lörrach) Kalb Dr.-Ing. Kansy Dr. Kappes Frau Karwatzki Kiechle Klein (München) Kolb Kossendey Kraus Krey Kroll-Schlüter Dr. Kronenberg Dr. Kunz (Weiden) Lamers Dr. Lammert Dr. Langner Lattmann Dr. Laufs Lenzer Frau Limbach Link (Diepholz) Link (Frankfurt) Linsmeier Lintner Dr. Lippold (Offenbach) Louven Lowack Maaß Frau Männle Magin Marschewski Dr. Meyer zu Bentrup Michels Dr. Möller Müller (Wadern) Müller (Wesseling) Nelle Neumann (Bremen) Niegel Dr. Olderog Oswald Frau Pack Petersen Pfeffermann Pfeifer Dr. Pinger Dr. Pohlmeier Dr. Probst Rauen Rawe Reddemann Repnik Dr. Riesenhuber Frau Rönsch (Wiesbaden) Frau Roitzsch (Quickborn) Dr. Rose Rossmanith Roth (Gießen) Rühe Dr. Rüttgers Ruf Sauer (Salzgitter) Sauer (Stuttgart) Sauter (Epfendorf) Dr. Schäuble Scharrenbroich Schemken 7702* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 109. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. November 1988 Scheu Schmidbauer Schmitz (Baesweiler) von Schmude Freiherr von Schorlemer Schreiber Dr. Schroeder (Freiburg) Schulhoff Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd) Schwarz Dr. Schwörer Seehofer Seesing Seiters Spilker Dr. Sprung Dr. Stark (Nürtingen) Dr. Stavenhagen Dr. Stercken Strube Frau Dr. Süssmuth Susset Tillmann Dr. Uelhoff Uldall Dr. Unland Frau Verhülsdonk Vogel (Ennepetal) Vogt (Düren) Dr. Voigt (Northeim) Dr. Vondran Dr. Voss Dr. Waffenschmidt Dr. Waigel Graf von Waldburg-Zeil Dr. Warnke Dr. Warrikoff Dr. von Wartenberg Weiß (Kaiserslautern) Werner (Ulm) Frau Will-Feld Frau Dr. Wilms Wilz Windelen Frau Dr. Wisniewski Wissmann Dr. Wittmann Würzbach Dr. Wulff Zeitlmann Zink Berliner Abgeordnete Buschbom Feilcke Kalisch Kittelmann Lummer Dr. Mahlo Dr. Neuling Dr. Pfennig Schulze (Berlin) Straßmeir FDP Frau Dr. Adam-Schwaetzer Baum Beckmann Cronenberg (Arnsberg) Eimer (Fürth) Engelhard Dr. Feldmann Frau Folz-Steinacker Funke Gallus Gattermann Genscher Gries Grünbeck Grüner Frau Dr. Hamm-Brücher Dr. Haussmann Heinrich Dr. Hirsch Dr. Hitschler Dr. Hoyer Irmer Kleinert (Hannover) Kohn Dr.-Ing. Laermann Dr. Graf Lambsdorff Mischnick Neuhausen Nolting Paintner Richter Rind Ronneburger Frau Dr. Segall Frau Seiler-Albring Dr. Solms Dr. Thomae Timm Dr. Weng (Gerlingen) Wolfgramm (Göttingen) Frau Würfel Zywietz Berliner Abgeordnete Hoppe Lüder DIE GRÜNEN Kreuzeder Berliner Abgeordnete Frau Olms Anlage 4 Endgültiges Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN zum Einzel- plan 27 auf Drucksache 11/33741 Abgegebene Stimmen 407 und 17 Berliner Abgeordnete; davon ja: 174 und 5 Berliner Abgeordnete nein: 233 und 12 Berliner Abgeordnete Ja CDU/CSU Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd) SPD Frau Adler Dr. Ahrens Amling Andres *) Vgl. 108. Sitzung, Seite 7540 A Bachmaier Bamberg Becker (Nienberge) Frau Becker-Inglau Bindig Frau Blunck Dr. Böhme (Unna) Brück Büchler (Hof) Büchner (Speyer) Frau Bulmahn Buschfort Catenhusen Frau Conrad Conradi Daubertshäuser Diller Dreßler Dr. Ehmke (Bonn) Dr. Emmerlich Erler Esters Ewen Frau Faße Fischer (Homburg) Frau Fuchs (Verl) Frau Ganseforth Gansel Dr. Gautier Gerster (Worms) Frau Dr. Götte Graf Großmann Grunenberg Haar Frau Hämmerle Frau Dr. Hartenstein Hasenfratz Dr. Hauchler Heistermann Hiller (Lübeck) Dr. Holtz Horn Huonker Ibrügger Jahn (Marburg) Jaunich Dr. Jens Jung (Düsseldorf) Jungmann Kiehm Kirschner Kißlinger Klein (Dieburg) Dr. Klejdzinski Kolbow Koltzsch Koschnick Kretkowski Kühbacher Kuhlwein Lambinus Leidinger Lennartz Leonhart Lohmann (Witten) Lutz Frau Dr. Martiny-Glotz Frau Matthäus-Maier Müller (Pleisweiler) Müller (Schweinfurt) Müntefering Nagel Nehm Frau Dr. Niehuis Dr. Niese Niggemeier Frau Odendahl Oesinghaus Opel Dr. Osswald Paterna Pauli Peter (Kassel) Pfuhl Purps Reimann Frau Renger Reschke Reuschenbach Reuter Rixe Roth Schäfer (Offenburg) Schanz Dr. Scheer Schluckebier Frau Schmidt (Nürnberg) Schmidt (Salzgitter) Dr. Schöfberger Schreiner Schütz Seidenthal Frau Seuster Sieler (Amberg) Singer Frau Dr. Skarpelis-Sperk Dr. Soell Frau Dr. Sonntag-Wolgast Stahl (Kempen) Frau Steinhauer Stiegler Dr. Struck Frau Terborg Frau Dr. Timm Vahlberg Voigt (Frankfurt) Waltemathe Frau Dr. Wegner Weiermann Frau Weiler Dr. Wernitz Westphal Frau Weyel Dr. Wieczorek Wieczorek (Duisburg) Frau Wieczorek-Zeul Wiefelspütz von der Wiesche Wimmer (Neuötting) Dr. de With Wittich Würtz Zander Zeitler Berliner Abgeordnete Heimann Frau Luuk Wartenberg (Berlin) DIE GRÜNEN Frau Beck-Oberdorf Frau Beer Brauer Dr. Briefs Dr. Daniels (Regensburg) Ebermann Frau Eid Frau Flinner Frau Garbe Häfner Frau Hensel Hoss Hüser Kleinert (Marburg) Dr. Knabe Kreuzeder Dr. Lippelt (Hannover) Dr. Mechtersheimer Frau Nickels Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 109. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. November 1988 7703 * Frau Oesterle-Schwerin Frau Rock Frau Rust Frau Saibold Schily Frau Schmidt-Bott Frau Schoppe Frau Teubner Frau Vennegerts Frau Dr. Vollmer Volmer Wetzel Frau Wilms-Kegel Frau Wollny Berliner Abgeordnete Frau Olms Sellin Fraktionslos Wüppesahl Nein CDU/CSU Dr. Abelein Austermann Bauer Bayha Dr. Becker (Frankfurt) Biehle Dr. Blank Dr. Blens Böhm (Melsungen) Börnsen (Bönstrup) Dr. Bötsch Bohl Bohlsen Borchert Breuer Bühler (Bruchsal) Carstens (Emstek) Carstensen (Nordstrand) Dr. Czaja Daweke Frau Dempwolf Deres Dörflinger Doss Dr. Dregger Echternach Ehrbar Eigen Engelsberger Dr. Faltlhauser Dr. Fell Fellner Frau Fischer Francke (Hamburg) Dr. Friedmann Dr. Friedrich Fuchtel Funk (Gutenzell) Ganz (St. Wendel) Frau Geiger Geis Dr. Geißler Dr. von Geldern Gerstein Gerster (Mainz) Glos Dr. Göhner Dr. Götz Gröbl Dr. Grünewald Günther Dr. Häfele Harries Frau Hasselfeldt Haungs Hauser (Esslingen) Hedrich Freiherr Heereman von Zuydtwyck Frau Dr. Hellwig Helmrich Dr. Hennig Herkenrath Hinrichs Hinsken Höffkes Höpfinger Hörster Dr. Hoffacker Frau Hoffmann (Soltau) Dr. Hornhues Dr. Hüsch Graf Huyn Jäger Dr. Jahn (Münster) Dr. Jobst Jung (Limburg) Jung (Lörrach) Kalb Dr.-Ing. Kansy Dr. Kappes Frau Karwatzki Kiechle Klein (München) Kolb Kossendey Kraus Krey Kroll-Schlüter Dr. Kronenberg Dr. Kunz (Weiden) Lamers Dr. Lammert Dr. Langner Lattmann Dr. Laufs Lenzer Frau Limbach Link (Diepholz) Link (Frankfurt) Linsmeier Lintner Dr. Lippold (Offenbach) Louven Lowack Maaß Frau Männle Magin Marschewski Dr. Meyer zu Bentrup Michels Dr. Möller Müller (Wadern) Müller (Wesseling) Nelle Neumann (Bremen) Niegel Dr. Olderog Oswald Frau Pack Petersen Pfeffermann Pfeifer Dr. Pinger Dr. Pohlmeier Dr. Probst Rauen Rawe Reddemann Repnik Dr. Riesenhuber Frau Rönsch (Wiesbaden) Frau Roitzsch (Quickborn) Dr. Rose Rossmanith Roth (Gießen) Rühe Dr. Rüttgers Ruf Sauer (Salzgitter) Sauer (Stuttgart) Sauter (Epfendorf) Dr. Schäuble Scharrenbroich Schemken Scheu Schmidbauer Schmitz (Baesweiler) Freiherr von Schorlemer Schreiber Dr. Schroeder (Freiburg) Schulhoff Schwarz Dr. Schwörer Seehofer Seesing Seiters Spilker Dr. Sprung Dr. Stavenhagen Dr. Stercken Strube Frau Dr. Süssmuth Susset Tillmann Dr. Uelhoff Uldall Frau Verhülsdonk Vogel (Ennepetal) Vogt (Düren) Dr. Voigt (Northeim) Dr. Vondran Dr. Voss Dr. Waffenschmidt Dr. Waigel Graf von Waldburg-Zeil Dr. Warnke Dr. Warrikoff Dr. von Wartenberg Weiß (Kaiserslautern) Werner (Ulm) Frau Will-Feld Frau Dr. Wilms Wilz Windelen Frau Dr. Wisniewski Wissmann Dr. Wittmann Würzbach Dr. Wulff Zeitlmann Zink Berliner Abgeordnete Buschbom Feilcke Kalisch Kittelmann Lummer Dr. Mahlo Dr. Neuling Dr. Pfennig Schulze (Berlin) Straßmeir FDP Frau Dr. Adam-Schwaetzer Baum Beckmann Cronenberg (Arnsberg) Eimer (Fürth) Engelhard Dr. Feldmann Frau Folz-Steinacker Funke Gallus Gattermann Genscher Gries Grünbeck Grüner Frau Dr. Hamm-Brücher Dr. Haussmann Heinrich Dr. Hirsch Dr. Hitschler Dr. Hoyer Irmer Kleinert (Hannover) Kohn Dr.-Ing. Laermann Dr. Graf Lambsdorff Mischnick Neuhausen Nolting Paintner Richter Rind Ronneburger Frau Dr. Segall Frau Seiler-Albring Dr. Solms Dr. Thomae Timm Dr. Weng (Gerungen) Wolfgramm (Göttingen) Frau Würfel Zywietz Berliner Abgeordnete Hoppe Lüder
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Wolfgang Roth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine Damen, meine Herren! Die Bundesregierung hat im bisherigen Verlauf der Debatte den Versuch gemacht, die Probleme, die in unserer Wirtschaft bestehen, mit dem Hinweis auf kurzfristige Konjunkturzahlen unter den Teppich zu kehren. Ich finde: Für Selbstzufriedenheit besteht zum jetzigen Zeitpunkt kein Anlaß.
    Zur Arbeitslosigkeit: Wer sich ernsthaft mit dem Problem der Arbeitslosigkeit befassen will, kommt ja an der Tatsache nicht vorbei, daß das Auf und Ab der Konjunktur für Zustand und Umfang der Arbeitslosigkeit völlig unerheblich geworden ist.

    (Dr. Vogel [SPD]: Leider wahr!)

    Seit 1980 hat sich die Zahl der registrierten Arbeitslosen mehr als verdoppelt: damals 900 000, jetzt 2,3 Millionen. Hinzu kommen etwa 1,2 Millionen nicht registrierte Arbeitslose, die allerdings trotzdem einen Arbeitsplatz suchen. Wir haben 3,5 Millionen Arbeitslose in der Bundesrepublik Deutschland.
    Statt dies zu verschweigen, wie es von der Koalition geschieht, sollte dies das Hauptthema der wirtschaftspolitischen Auseinandersetzung sein.

    (Beifall bei der SPD)

    Wann denn sonst — wenn nicht in einer Phase der Hochkonjunktur — soll die Massenarbeitslosigkeit beseitigt werden?
    Ich gebe allerdings zu: Sie, meine Damen und Herren von der Koalition, haben es in der Tat geschafft, das Thema zu verdrängen. Die Verantwortung derjenigen, denen es gutgeht, für diejenigen, die im Schatten stehen, verkümmert zur Zeit. Wer über Arbeitslosigkeit spricht, wird oft genug als einer behandelt, der Randfragen der Politik anspricht. Für mich bleibt es ein Skandal, daß Sie von einer glänzenden Wirtschaftslage sprechen, wenn 3 Millionen Menschen eine Arbeit suchen.

    (Beifall bei der SPD)

    Erfreulicherweise hat der Sachverständigenrat — da ich ihn in den letzten Jahren öfters kritisiert habe, will ich das hervorheben — dieses Jahr im Jahresgutachten eindringlich an das Thema Arbeitslosigkeit erinnert, und zwar insbesondere an das Thema der Dauerarbeitslosen. Das ist auch ein Aspekt, der kaum diskutiert wird.
    Wir haben zur Zeit 700 000 Menschen in der Bundesrepublik, die — registriert — länger als ein Jahr arbeitslos sind. Es waren 1980 200 000. Das zeigt die Verfestigung der Massenarbeitslosigkeit.
    Die „Süddeutsche Zeitung" hat in einem Kommentar am Wochenende festgestellt — ich zitiere die „Süddeutsche Zeitung", weil sie ja insgesamt der Wirtschaftspolitik der Koalition nicht feindselig gegenübersteht — :
    Die Forderung der Sachverständigen muß die Koalition doppelt beschämen. Zum einen sind bislang so gut wie keine Initiativen zu beobachten, die psychischen Probleme von Dauerarbeitslosigkeit ernst zu nehmen und wirksam aufzufangen. Zum anderen ist man gerade dabei, die einzig vorhandenen Instrumente der Wiedereingliederung von Betroffenen, die Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen und die Programme zur beruflichen Qualifizierung, mit der Novelle des Arbeitsförderungsgesetzes kräftig zusammenzustreichen.
    Herr Blüm hat offenbar alles vergessen, was er früher als Vorsitzender der CDU-Sozialausschüsse mit großem Pathos verkündet hat. Das ist meines Erach-



    Roth
    tens keine „Blümage" mehr, sondern das ist schlicht eine politische Schande.

    (Beifall bei der SPD)

    Meine Damen und Herren, eine Haushaltsplandebatte hat vor allem die Aufgabe, die Grundlinien der Politik, in diesem Fall der Wirtschaftspolitik, zu diskutieren. Es geht nicht so sehr um Haushaltsdetails, so wichtig sie natürlich im Einzelfall sein mögen.
    Ich möchte aus der Vielzahl von Themen vier Problembereiche herausgreifen: erstens die Vorbereitung der Bundesrepublik auf den Binnenmarkt 1992, zweitens die Herausforderungen an unsere Wirtschaft im Hinblick auf die ökologische Erneuerung, drittens die Zuspitzung der regionalen Strukturkrisen und viertens die Ordnungspolitik, in diesem Zusammenhang vor allem das Thema Daimler-Benz/MBB.
    Sie wissen, daß das Jahr 1988, was die Außenwirtschaftsprobleme betrifft, unter dem Vorzeichen der Vollendung des Binnenmarktes im Jahre 1992 steht. Wir hätten nun erwartet, daß der Etat 1989 wirtschaftspolitisch von der Strukturpolitik her die Schwerpunkte auf die Vorbereitung auf den europäischen Binnenmarkt setzt: Wo sind die Stärken unserer Wirtschaft? Wo sind Schwächen? Wo sind strategische Ansatzpunkte, um die Binnenmarktpolitik zu verbessern? Zu diesen Fragen haben wir bisher nichts gehört. Vielleicht wird der Kommissar in spe anschließend etwas dazu sagen.
    Wir hören zwar seit Monaten Ankündigungen, daß die Bundesrepublik im Hinblick auf den Binnenmarkt auf den Prüfstand müsse: Löhne und Lohnnebenkosten seien zu hoch; Umweltschutzanforderungen seien überzogen; die Unternehmensbesteuerung sei überhöht. Alle Themen, worüber Lobbyisten seit Jahren jammern, erfahren jetzt mit Bezug auf den Binnenmarkt wieder eine Reprise. Das ist keine Binnenmarktpolitik, sondern das ist Jammerei, meine Damen und Herren.

    (Beifall bei der SPD)

    Ich halte es auch für irreführend. Denn, meine Damen und Herren, darüber müssen wir uns doch wohl einig sein: Die Bundesrepublik ist und bleibt ein Hochlohnland. Die Bundesrepublik Deutschland hat einen Sozialstaat. Wir wollen, daß dieser Sozialstaat erhalten bleibt. Wir haben nicht zuviel Umweltschutz, sondern zuwenig Umweltschutz in Europa. Das heißt, diese Belastungen bleiben. Meine Meinung ist: Man muß vor dem Hintergrund dieser Belastungen überlegen: Wo sind unsere Stärken, und wo können wir unsere Wirtschaftsstruktur verbessern? Wir sollten da ansetzen, wo wir wissen, daß wir stark geworden sind, z. B. bei der Qualifikation und der Leistungsfähigkeit unserer Arbeitnehmer, z. B. bei der hervorragenden Infrastruktur in der Bundesrepublik Deutschland, die in den 70er Jahren geschaffen worden ist und um die uns alle beneiden.
    Es sind mehr Anstrengungen zur Qualifikation notwendig, nicht weniger, wie Sie planen; siehe die Einschnitte im Arbeitsförderungsgesetz.
    Wir können unsere Wettbewerbsfähigkeit auf Dauer nur sichern, wenn unsere Arbeitnehmer ihre Qualifikationsvorsprünge erhalten.
    Es sind mehr, nicht weniger Investitionen zum Ausbau unserer Infrastruktur notwendig, von der Telekommunikation bis zum Ausbau eines europäischen Bahnsystems.
    Es sind mehr Investitionen im Umweltbereich zur Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen notwendig und vor allem auch, um Umweltschutztechnologien voranzutreiben, die für Zukunftsmärkte ganz entscheidend sind.
    Wie wenig die Bundesregierung die Wirtschaft der Bundesrepublik Deutschland auf den Binnenmarkt vorbereitet, will ich an einigen Beispielen verdeutlichen.
    Beispiel eins: Politik für kleine und mittlere Unternehmen. Hier liegt ja eine traditionelle Stärke der deutschen Volkswirtschaft und auch ein Erfolg der Wirtschaftspolitik der Vergangenheit. Was kommt jetzt? Die Großunternehmen rüsten in Richtung Binnenmarkt auf.

    (Frau Matthäus-Maier [SPD]: Rüsten ist gut!)

    Ihre Stabsstellen bereiten für den Binnenmarkt Kooperationen, sogar Fusionen vor. All diese Möglichkeiten stehen der kleinen und mittleren Wirtschaft nicht zur Verfügung — oder nur in ganz seltenen Ausnahmefällen. Ihre Verbände helfen zwar, sie auf den Binnenmarkt vorzubereiten, aber ohne eine umfassende Unterstützung durch die nationale Wirtschaftspolitik werden die kleinen und mittleren Unternehmen im europäischen Binnenmarkt benachteiligt sein.

    (Dr. Haussmann [FDP]: Richtig!)

    Wo ist ein Projekt Binnenmarkt für kleine und mittlere Unternehmen, meine Damen und Herren? Während beispielsweise die französische Regierung den Binnenmarkt zur nationalen Frage gemacht hat, geht die Bundesregierung mit unseren Stärken fahrlässig um.
    Wir haben noch in der sozialliberalen Koalition — Herr Haussmann, Sie wissen es — ein Instrumentarium zur Verbesserung der Wirtschaftsstruktur im Hinblick auf kleine und mittlere Unternehmen geschaffen, das vorbildlich ist. Was passiert im Etat 1989? Dieses Instrumentarium wird zusammengestrichen.

    (Dr. Haussmann [FDP]: Keine Angst!)

    Jetzt haben Sie angeblich vor, in der dritten Lesung eine Resolution einzubringen, statt die Titel zu verbessern. Ich halte das für verfehlte Politik, was Europa anbetrifft. Wir müssen das Gegenteil tun.

    (Beifall bei der SPD)

    Übrigens steht dieses Zusammenstreichen der Mittel für kleine und mittlere Unternehmen in bezeichnendem Widerspruch zu Ihrer Politik für Subventionen bei Großunternehmen. Meine Damen und Herren, die mangelnde Vorbereitung auf die Binnenmarktpolitik zeigt sich vor allem im Technologie- und Forschungsbereich. Im Grunde betreibt der derzeitige Forschungsminister nur noch Abwicklung von Altprogrammen, und daran hält er sogar fest, wenn sie



    Roth
    völlig verfehlt sind, wie beispielsweise beim Schnellen Brüter.
    Überhaupt frage ich: Wo bleibt eigentlich die Zukunftsorientierung in Richtung auf ökologische Erneuerung? Warum gibt es keine Integration der Forschungspolitik in diese Richtung? Eine solche Strategie ist in der Forschungs- und Technologiepolitik der Bundesregierung nicht einmal in Ansätzen erkennbar. Typisch ist der Fall Energiepolitik. Sie zeichnet sich durch das starre Festhalten an der Kernenergie und eine völlig unzulängliche Unterstützung von regenerierbarer Energie auf der einen Seite und Energiesparen auf der anderen Seite aus

    (Beifall bei der SPD)

    — und dies, obwohl jetzt die Klimabedrohung zeigt, daß wir Alternativen, und zwar langfristige Alternativen in der Energiepolitik brauchen. Nur entstehen langfristige Alternativen nicht langfristig, sondern kurzfristig, indem man in den Etat etwas hineinschreibt, was in die Zukunft weist. Das geschieht nicht.

    (Beifall bei der SPD)

    Übrigens gilt das auch für andere Schlüsselsektoren: Bio- und Gentechnik und Informationstechnik. Der Schritt der BASF, ihre gentechnische Forschungskapazität jetzt in die USA auszulagern, ist wahrhaft kein Kompliment in Richtung auf diese Bundesregierung. Damit werden nicht nur 150 Millionen DM Investitionsmittel in die USA gegeben, es fehlen auch 200 Hochtechnologie-Arbeitsplätze. Vor allem fehlt auf diesem Gebiet eine forschungspolitische Perspektive, die wichtig ist.
    Meine Damen und Herren, die mangelnde Vorbereitung auf den Binnenmarkt zeigt sich nun besonders drastisch auf dem Gebiet des Verkehrs, der Verkehrspolitik. Niedrigere Preise für Verkehrsleistungen auf der Straße und in der Luft als Ergebnis der Liberalisierungspolitik stehen jetzt an. Dies wird unsere Verkehrsinfrastruktur, den Luftraum bis zur Grenze des Möglichen belasten.

    (Dr. Vogel [SPD]: Jetzt schon!)

    Es ist so, daß wir schon heute am Rande eines Verkehrsinfarkts in der Bundesrepublik Deutschland sind.

    (Beifall bei der SPD)

    Was passiert jetzt ab 1992, wenn durch die Freiheit des Speditionsmarktes zuhauf holländische, spanische, portugiesische Lastwagen in die Bundesrepublik drängen? Wie soll die — notwendige — Mobilität in der Bundesrepublik Deutschland erhalten bleiben? Wo sind hier Antworten im Etat des Jahres 1989? Wir brauchen eine integrierte Verkehrspolitik. Wir brauchen vor allem eine Renaissance der Bahn. Sie wissen, daß wir entsprechende Anträge gestellt haben; Sie haben diese Anträge abgelehnt. Kommen Sie im Jahr 1992/93 nicht mit irgendwelchen Ausreden auf diesem Gebiet! Es gab klare Alternativen.
    Ich kritisiere vor dem Hintergrund des europäischen Binnenmarktes vor allem das Fehlen einer ausreichenden ökologischen Dimension Ihrer Wirtschaftspolitik. Ich sage noch einmal: Die ökologische
    Dimension ist keine Angelegenheit unter anderen. Die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen ist jetzt vielmehr das wirtschaftspolitische Hauptthema des nächsten Jahrzehnts; nicht mehr Wachstum schlechthin, sondern ökologische Erneuerung.

    (Beifall bei der SPD)

    Was hat das mit dem Binnenmarkt zu tun? Ich bin sicher, daß in den 90er Jahren dadurch, daß in allen europäischen Ländern die Forderung nach ökologischer Erneuerung lauter und lauter wird, derjenige in Europa wettbewerbsfähig sein wird, der ökologische Produkte und ökologischere Produktionsverfahren anbietet. Es gibt keinen Widerspruch zwischen Wettbewerbsfähigkeit und Umweltorientierung. Dieser Widerspruch muß endlich aus der Debatte heraus.

    (Beifall bei der SPD)

    Meine Damen und Herren, der wird Exportweltmeister in den 90er Jahren, um die Jahrtausendwende sein, der die produktivere, ökologischere Politik betrieben hat. Das ist die Wahrheit.

    (Beifall bei der SPD)

    Meine Damen und Herren, nicht weniger gravierend sind Ihre Versäumnisse in der Regionalpolitik. Es ist doch offenkundig, daß der Verfassungsauftrag, gleichwertige Lebensverhältnisse in der Bundesrepublik zu schaffen, zur Zeit zur Disposition steht. Sie haben praktisch eine räumlich orientierte Klassengesellschaft eingeführt. Es sind schon Klassenstrukturen, wenn benachteiligte Regionen 20, 25 % Arbeitslosigkeit haben und in anderen Regionen die Arbeitslosigkeit 3 % beträgt. Denken Sie an die Zukunftschancen eines Schulabgängers in Leer und an die eines Schulabgängers im Großraum Stuttgart. Das sind unterschiedliche Lebenschancen. Im Grundgesetz haben Sie den Auftrag von der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse. Die Schere zwischen guten und schlechten Räumen geht immer mehr auf. Hier von glänzender Wirtschaftssituation zu reden ist geradezu grotesk.
    Es hat in den letzten Jahren keinerlei substantielle Erhöhung der Mittel für die Gemeinschaftsaufgabe gegeben. Sie stagniert auf dem Niveau Ende der 70er Jahre, obgleich die Probleme seit den 80er Jahren explodiert sind. 1990 geht die Bundesregierung sogar noch einen Schritt weiter in die falsche Richtung: Dann werden mit der Streichung der regionalen Investitionszulage im Zusammenhang mit der sogenannten Steuerreform die zur Verfügung stehenden Mittel weiter reduziert, und zwar wird genau eine Milliarde DM im Regionalbereich gestrichen werden, obgleich sich die Probleme verschärfen.
    Im Zusammenhang mit der Finanzierung der Regionalpolitik muß ich auch ein Wort zum Strukturhilfegesetz sagen dürfen. Die dadurch bereitgestellten Mittel hatten ursprünglich durchaus die Intention und die Zielsetzung durch Herrn Albrecht und andere, daß sie regionalpolitisch hätten richtig genutzt werden können. Eine ursprünglich gute Idee wurde aber bis zur Unkenntlichkeit verändert, verwässert. Es ist überhaupt nicht mehr nachvollziehbar, wie das Geld verteilt wird. Ich habe einen Verdacht: Der Finanzminister schludert bei der Gesetzgebung an diesem Ge-



    Roth
    setz so herum, daß relativ sicher ist, daß das Gesetz beim Verfassungsgericht in Karlsruhe scheitern wird. Dann spart der Bundesfinanzminister Geld, und die Situation der benachteiligten Räume wird noch schlechter.

    (Dr. Vogel [SPD]: So ist es! — Frau MatthäusMaier [SPD]: Wie bei der Zwangsanleihe!)

    Meine Damen und Herren, geradezu unglaublich ist, wie Sie in diesem Zusammenhang die Kohleländer Nordrhein-Westfalen und Saarland behandeln. Einerseits versprechen Sie ihnen im Gesetz Strukturhilfe, andererseits streichen Sie den Revierausgleich und die Hilfe für die niederflüchtige Kohle, und das in einem Umfang, daß die gesamte Strukturhilfe weit überstiegen wird.

    (Dr. Bötsch [CDU/CSU]: Vorher schalten wir noch die Kernkraftwerke ab, wenn es nach Ihnen geht!)

    Das heißt, die beiden Länder bekommen unter dem Strich weniger Geld als vorher. Das ist die Realität. Das ist unerträglich.
    Meine Damen und Herren, auf keinem Gebiet der Wirtschaftspolitik sind die Fehlleistungen dieser Regierung in den letzten Jahren so deutlich geworden wie auf dem Gebiet der Wettbewerbspolitik.

    (Dr. Bötsch [CDU/CSU]: Darum haben wir so viel Aufschwung!)

    Geradezu fassungslos steht die deutsche Öffentlichkeit vor der staatlich organisierten Fusion DaimlerBenz/MBB. Ein Wirtschaftsminister, der ja die Aufgabe hat, die Wettbewerbsordnung in der Bundesrepublik zu schützen und zu verteidigen, betätigt sich als Konzernschmied der größten Unternehmensfusion in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, ja, Deutschlands überhaupt.
    Mit der Fusion von Daimler mit MBB entsteht ein Konzern mit über 70 Milliarden DM Umsatz, mit fast 400 000 Beschäftigten. Das ist der größte Unternehmenszusammenschluß, der überhaupt in der westlichen Welt im letzten Jahrzehnt stattgefunden hat, und alles mit Hilfe, mit Unterstützung der Bundesregierung.
    Mit Recht hat der ehemalige Präsident der Monopolkommission, Herr Professor Kantzenbach, den Sie in den ganzen Jahren, in denen er Chef der Monopolkommission war, immer gelobt haben, vor der Gefahr gewarnt, daß ein solcher Rüstungskonzern zu einem Staat im Staate werden würde mit fatalen Folgen für Politik und Wirtschaft. Eines ist klar: Wer auch immer auf der Hardthöhe Verteidigungsminister ist, er ist durch Ihre Entscheidung abhängig gemacht worden von einem einzelnen Konzern, der etwa 70 % des Marktes beherrscht.
    Ich frage auch: Wie paßt eigentlich die Bildung eines Rüstungssuperkonzerns — mit staatlicher Hilfe, wohlgemerkt, nicht über den Markt — in die jetzige Phase der Abrüstung und der Entspannung? Das Beispiel steckt an: Jetzt bilden beispielsweise — weitgehend in der Öffentlichkeit übersehen worden — Siemens und der größte englische Konzern General Electric eine gemeinsame Rüstungsfirma, die dann schrittweise eine ähnliche Dimension in Europa bekommen wird.
    Meine Damen und Herren, die Fusion Daimler/MBB wird zum größten Fusionsfall in der Geschichte der Bundesrepublik und zugleich zu Ihrem ordnungspolitischen Sündenfall allererster Ordnung. Ich zitiere aus der „Zeit" :
    Ludwig Erhard, der der Bundesrepublik als Wirtschaftsminister seinen Stempel aufdrückte, und zu dessen Erben sich Politiker von CDU und FDP in Sonntagsreden gern selbst ernennen, hatte nie einen Hehl aus seiner Abneigung gegen Monopole und Kartelle gemacht. Sein Leitbild war der Leistungswettbewerb in einer Marktwirtschaft. Der Staat hatte die Grundsätze einer freien, demokratischen Gesellschaftsordnung zu gewährleisten. Gegen den Widerstand der deutschen Industrie und deren Lobby in der eigenen Partei setzte er 1953 das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, das Kartellgesetz, in Kraft. Daß sich heute Sozialdemokraten auf Ludwig Erhard berufen, hätte sich dieser gewiß nicht träumen lassen.

    (Lachen bei der CDU/CSU) — Sagt die „Zeit" in Ihre Richtung.



Rede von Heinz Westphal
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Gestatten Sie eine Zwischenfrage des Abgeordneten Weng? — Bitte schön, Herr Weng.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Wolfgang Weng


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Kollege Roth, folgen Sie mir in der Auffassung, daß es wünschenswert wäre, wenn Sie außer Ihrer Kritik an der Haltung der Koalition in der Frage der Fusion Daimler/MBB auch die Position Ihrer Fraktion hier völlig klarlegen würden, insbesondere auch die der haushaltsmäßigen Ausgestaltung,

    (Frau Matthäus-Maier [SPD]: Bartwickelmaschine! — Dr. Vogel [SPD]: Dritte Auflage!)

    wo ja die Kollegen Ihrer Fraktion eine zumindest variable Haltung eingenommen haben, weshalb die Konsequenz dessen, was von Ihrer Seite aus geschehen wird, offenbleibt?