Rede:
ID1110905200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 9
    1. Herr: 1
    2. Abgeordneter,: 1
    3. gestatten: 1
    4. Sie: 1
    5. eine: 1
    6. Zwischenfrage: 1
    7. des: 1
    8. Abgeordneten: 1
    9. Jäger?: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/109 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 109. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 23. November 1988 Inhalt: Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Einzelplan 16 7543 B Tagesordnungspunkt I: Fortsetzung der zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1989 (Haushaltsgesetz 1989) — Drucksachen 11/2700, 11/2966, 11/3119 — Einzelplan 08 Geschäftsbereich des Bundesministers der Finanzen — Drucksachen 11/3208, 11/3231 — in Verbindung mit Einzelplan 32 Bundesschuld — Drucksache 11/3224 — in Verbindung mit Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung — Drucksache 11/3228 — in Verbindung mit Einzelplan 20 Bundesrechnungshof — Drucksachen 11/3218, 11/3231 — in Verbindung mit Tagesordnungspunkt II: Zweite Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über Maßnahmen zur Entlastung der öffentlichen Haushalte (Haushaltsbegleitgesetz 1989) — Drucksachen 11/2969, 11/3009, 11/3306 (neu) — in Verbindung mit Tagesordnungspunkt III: Zweite Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung von Verbrauchsteuergesetzen (Verbrauchsteueränderungsgesetz 1988) — Drucksachen 11/2970, 11/3008, 11/3399, 11/3400 — in Verbindung mit Tagesordnungspunkt IV: Zweite und dritte Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Steuerreformgesetzes 1990 — Drucksachen 11/2864, 11/3399, 11/3401 — in Verbindung mit Tagesordnungspunkt V: Zweite Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Beschluß des Rates der Europäischen Gemeinschaften vom 24. Juni 1988 über das System der Eigenmittel der Gemeinschaften — Drucksachen 11/2971, 11/3307 — II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 109. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. November 1988 in Verbindung mit Tagesordnungspunkt VI: Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Der Finanzplan des Bundes 1988 bis 1992 — Drucksachen 11/2701, 11/2967, 11/3118, 11/3308 — Carstens (Emstek) CDU/CSU 7546 A Frau Matthäus-Maier SPD 7549 C Dr. Weng (Gerlingen) FDP 7557 B Frau Rust GRÜNE 7561 C Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMF . 7565C Wieczorek (Duisburg) SPD 7574 D Roth (Gießen) CDU/CSU 7581 A Huonker SPD 7584 C Gattermann FDP 7586 C Dr. Meyer zu Bentrup CDU/CSU . . . 7588C Dr. Pfennig CDU/CSU 7589 D Dr. Geißler (Erklärung nach § 32 GO) . 7592C Tagesordnungspunkt I: Einzelplan 09 Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft — Drucksachen 11/3209, 11/3231 — Roth SPD 7593 B Rossmanith CDU/CSU 7597 D Sellin GRÜNE 7600A Dr. Weng (Gerlingen) FDP 7601 C Dr. Jens SPD 7603 D Wissmann CDU/CSU 7605 D Frau Saibold GRÜNE 7608 B Dr. Bangemann, Bundesminister BMWi . 7609B Einzelplan 30 Geschäftsbereich des Bundesministers für Forschung und Technologie — Drucksachen 11/3222, 11/3231 — Zander SPD 7614 A Austermann CDU/CSU 7617A Frau Rust GRÜNE 7620A Zywietz FDP 7621 B Dr. Riesenhuber, Bundesminister BMFT 7622D Namentliche Abstimmung 7625 C Ergebnis 7639 A Endabstimmung 7640 C Einzelplan 10 Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten — Drucksachen 11/3210, 11/3231 — Diller SPD 7626 A Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU 7628 B Frau Flinner GRÜNE 7630 C Bredehorn FDP 7632 B Oostergetelo SPD 7633 D Kiechle, Bundesminister BML 7636 A Namentliche Abstimmung 7640 D Ergebnis 7655 C Einzelplan 31 Geschäftsbereich des Bundesministers für Bildung und Wissenschaft — Drucksachen 11/3223, 11/3231 — Diller SPD 7641A Scheu CDU/CSU 7642 C Frau Hillerich GRÜNE 7645 D Neuhausen FDP 7647 B Frau Odendahl SPD 7648 B Möllemann, Bundesminister BMBW 7650A, 7654 C Wieczorek (Duisburg) SPD (zur GO) . . 7652D Bohl CDU/CSU (zur GO) 7653 A Kleinert (Marburg) GRÜNE (zur GO) . . 7653B Dr. Weng (Gerlingen) FDP (zur GO) . . 7653D Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMF . 7654B Wieczorek (Duisburg) SPD 7654 D Namentliche Abstimmungen . . 7657 C, 7657D Ergebnisse 7672 C, 7674 A Endabstimmung 7675 D Einzelplan 06 Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern — Drucksachen 11/3206, 11/3231 — in Verbindung mit Einzelplan 36 Zivile Verteidigung — Drucksachen 11/3227, 11/3231 — in Verbindung mit Einzelplan 33 Versorgung — Drucksache 11/3225 — Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 109. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. November 1988 III Kühbacher SPD 7676 B Esters SPD 7662 A Kleinert (Marburg) GRÜNE 7662 B Gerster (Mainz) CDU/CSU 7663 A Lüder FDP 7663 B Deres CDU/CSU 7663 D Frau Olms GRÜNE 7665 D Dr. Hirsch FDP 7666 D Dr. Waffenschmidt, Parl. Staatssekretär BMI 7668 B Wüppesahl fraktionslos 7670 B Wieczorek (Duisburg) SPD 7675 D Namentliche Abstimmung 7676 B Ergebnis 7688 A Einzelplan 12 Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr — Drucksachen 11/3212, 11/3231 — Purps SPD 7677 A Windelen CDU/CSU 7680 A Weiss (München) GRÜNE 7682 D Zywietz FDP 7683 D Dr. Warnke, Bundesminister BMV . . . 7685 C Einzelplan 13 Geschäftsbereich des Bundesministers für das Post- und Fernmeldewesen — Drucksache 11/3213 — Dr. Glotz SPD 7688 D Deres CDU/CSU 7691 B Funke FDP 7694 B Kleinert (Marburg) GRÜNE 7695 C Dr. Schwarz-Schilling, Bundesminister BMP 7695D Nächste Sitzung 7698 D Berichtigung 7698 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 7699*A Anlage 2 Endgültiges Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN zum Einzelplan 16 auf Drucksache 11/3368 7699*B Anlage 3 Endgültiges Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD zum Einzelplan 16 auf Drucksache 11/3415 7700* D Anlage 4 Endgültiges Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN zum Einzelplan 27 auf Drucksache 11/3374 7702* B Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 109. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. November 1988 7543 109. Sitzung Bonn, den 23. November 1988 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 108. Sitzung, Seite 7471 D: Im ,Endgültigen Ergebnis' ist bei den abgegebenen Stimmen statt „426" „427" und bei ,ja' statt „243" „244" zu lesen. Auf Seite 7472 B, erste Spalte, ist der Name „Dr. Hornhues " einzufügen. Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Bangemann 25. 11. Dr. Briefs 23. 11. Buschfort 23. 11. von Bülow 23. 11. Frau Dr. Däubler-Gmelin 23. 11. Dr. Dollinger 25. 11. Duve 24. 11. Frau Fischer 24. 11. Francke (Hamburg) 24. 11. Dr. Haack 24. 11. Dr. Hauff 25. 11. Graf Huyn 24. 11. Dr. Jenninger 25. 11. Jung (Düsseldorf) 23. 11. Frau Kelly 25. 11. Klein (Dieburg) 23. 11. Dr. Klejdzinski 24. 11. Dr. Köhler 24. 11. Lenzer 24. 11. Meyer 25. 11. Dr. Müller 25. 11. Frau Pack 25. 11. Pfuhl 24. 11. Regenspurger 24. 11. Reuschenbach 23. 11. Dr. Scheer 24. 11. Frau Schilling 23. 11. Schmidt (München) 25. 11. Spranger 24. 11. Dr. von Wartenberg 24. 11. Würtz 24. 11. Dr. Zimmermann 23. 11. Anlage 2 Endgültiges Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Anderungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN zum Einzelplan 16 auf Drucksache 11/3368*) Abgegebene Stimmen 409 und 17 Berliner Abgeordnete; davon ja: 35 und 2 Berliner Abgeordnete nein: 374 und 15 Berliner Abgeordnete Ja CDU/CSU Glos DIE GRÜNEN Frau Beck-Oberdorf Frau Beer Brauer Dr. Briefs Dr. Daniels (Regensburg) Ebermann Frau Eid Frau Flinner Frau Garbe Häfner Frau Hensel Hoss Hüser Kleinert (Marburg) Dr. Knabe Kreuzeder Dr. Lippelt (Hannover) Dr. Mechtersheimer Frau Nickels *) Vgl. 108. Sitzung, Seite 7540B Anlagen zum Stenographischen Bericht Frau Oesterle-Schwerin Frau Rock Frau Rust Frau Saibold Schily Frau Schmidt-Bott Frau Schoppe Frau Teubner Frau Vennegerts Frau Dr. Vollmer Volmer Wetzel Frau Wilms-Kegel Frau Wollny Berliner Abgeordnete Frau Olms Sellin Fraktionslos Wüppesahl Nein CDU/CSU Dr. Abelein Austermann Bauer Bayha Dr. Becker (Frankfurt) Biehle Dr. Blank Dr. Blens Böhm (Melsungen) Börnsen (Bönstrup) Dr. Bötsch Bohl Bohlsen Borchert Breuer Bühler (Bruchsal) Carstens (Emstek) Carstensen (Nordstrand) Dr. Czaja Daweke Frau Dempwolf Deres Dörflinger Doss Dr. Dregger Echternach Ehrbar Eigen Engelsberger Dr. Faltlhauser Dr. Fell Fellner Frau Fischer Francke (Hamburg) Dr. Friedmann Dr. Friedrich Fuchtel Funk (Gutenzell) Ganz (St. Wendel) Frau Geiger Geis Dr. Geißler Dr. von Geldern Gerstein Gerster (Mainz) Dr. Göhner Dr. Götz Gröbl Dr. Grünewald Günther Dr. Häfele Harries Frau Hasselfeldt Haungs Hauser (Esslingen) Hedrich Freiherr Heereman von Zuydtwyck Frau Dr. Hellwig Helmrich Dr. Hennig Herkenrath Hinrichs Hinsken Höffkes Höpfinger Hörster Dr. Hoffacker Frau Hoffmann (Soltau) Dr. Hornhues Dr. Hüsch Graf Huyn Jäger Dr. Jahn (Münster) Dr. Jobst Jung (Limburg) Jung (Lörrach) Kalb Dr.-Ing. Kansy Dr. Kappes Frau Karwatzki Kiechle Klein (München) Kolb Kossendey Kraus Krey Kroll-Schlüter Dr. Kronenberg Dr. Kunz (Weiden) Lamers Dr. Lammert Dr. Langner Lattmann Dr. Laufs Lenzer Frau Limbach Link (Diepholz) Link (Frankfurt) Linsmeier Lintner Dr. Lippold (Offenbach) Louven Lowack Maaß Frau Männle Magin Marschewski Dr. Meyer zu Bentrup Michels Dr. Möller Müller (Wadern) Müller (Wesseling) Nelle Neumann (Bremen) Niegel Dr. Olderog Oswald Frau Pack Petersen Pfeffermann Pfeifer Dr. Pinger Dr. Pohlmeier Dr. Probst Rauen Rawe Reddemann Repnik Dr. Riesenhuber Frau Rönsch (Wiesbaden) 7700* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 109. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. November 1988 Frau Roitzsch (Quickborn) Dr. Rose Rossmanith Roth (Gießen) Rühe Dr. Rüttgers Ruf Sauer (Salzgitter) Sauer (Stuttgart) Sauter (Epfendorf) Dr. Schäuble Scharrenbroich Schemken Scheu Schmidbauer Schmitz (Baesweiler) von Schmude Freiherr von Schorlemer Schreiber Dr. Schroeder (Freiburg) Schulhoff Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd) Schwarz Dr. Schwörer Seehofer Seesing Seiters Spilker Dr. Sprung Dr. Stark (Nürtingen) Dr. Stavenhagen Dr. Stercken Strube Frau Dr. Süssmuth Susset Tillmann Dr. Uelhoff Uldall Dr. Unland Frau Verhülsdonk Vogel (Ennepetal) Vogt (Duren) Dr. Voigt (Northeim) Dr. Vondran Dr. Voss Dr. Waffenschmidt Dr. Waigel Graf von Waldburg-Zeil Dr. Warnke Dr. Warrikoff Dr. von Wartenberg Weiß (Kaiserslautern) Werner (Ulm) Frau Will-Feld Frau Dr. Wilms Wilz Windelen Frau Dr. Wisniewski Wissmann Dr. Wittmann Würzbach Dr. Wulff Zeitlmann Zink Berliner Abgeordnete Buschbom Feilcke Kalisch Kittelmann Lummer Dr. Mahlo Dr. Neuling Dr. Pfennig Schulze (Berlin) Straßmeir SPD Frau Adler Dr. Ahrens Amling Andres Bachmaier Bamberg Becker (Nienberge) Frau Becker-Inglau Bindig Frau Blunck Dr. Böhme (Unna) Brück Büchler (Hof) Büchner (Speyer) Frau Bulmahn Buschfort Catenhusen Frau Conrad Conradi Daubertshäuser Diller Dreßler Dr. Ehmke (Bonn) Dr. Emmerlich Erler Esters Ewen Frau Faße Fischer (Homburg) Frau Ganseforth Gansel Dr. Gautier Gerster (Worms) Frau Dr. Götte Graf Großmann Grunenberg Haar Frau Hämmerle Frau Dr. Hartenstein Dr. Hauchler Heistermann Heyenn Hiller (Lübeck) Dr. Holtz Horn Huonker Ibrügger Jahn (Marburg) Jaunich Dr. Jens Jung (Düsseldorf) Jungmann Kiehm Kirschner Kißlinger Klein (Dieburg) Dr. Klejdzinski Kolbow Koltzsch Koschnick Kretkowski Kühbacher Kuhlwein Lambinus Leidinger Lennartz Leonhart Lohmann (Witten) Lutz Frau Dr. Martiny-Glotz Frau Matthäus-Maier Müller (Pleisweiler) Müller (Schweinfurt) Müntefering Nagel Nehm Frau Dr. Niehuis Dr. Niese Niggemeier Frau Odendahl Oesinghaus Opel Dr. Osswald Paterna Pauli Dr. Penner Peter (Kassel) Pfuhl Purps Reimann Frau Renger Reschke Reuschenbach Reuter Rixe Roth Schäfer (Offenburg) Schanz Dr. Scheer Schluckebier Frau Schmidt (Nürnberg) Schmidt (Salzgitter) Dr. Schöfberger Schütz Seidenthal Frau Seuster Sieler (Amberg) Singer Frau Dr. Skarpelis-Sperk Dr. Soell Frau Dr. Sonntag-Wolgast Stahl (Kempen) Steiner Frau Steinhauer Stiegler Dr. Struck Frau Terborg Frau Dr. Timm Vahlberg Voigt (Frankfurt) Waltemathe Frau Dr. Wegner Weiermann Frau Weiler Dr. Wernitz Westphal Frau Weyel Dr. Wieczorek Wieczorek (Duisburg) Frau Wieczorek-Zeul Wiefelspütz von der Wiesche Wimmer (Neuötting) Dr. de With Wittich Würtz Zander Zeitler Berliner Abgeordnete Heimann Frau Luuk Wartenberg (Berlin) FDP Frau Dr. Adam-Schwaetzer Baum Beckmann Cronenberg (Arnsberg) Eimer (Fürth) Engelhard Dr. Feldmann Frau Folz-Steinacker Funke Gallus Gattermann Genscher Gries Grünbeck Grüner Frau Dr. Hamm-Brücher Dr. Haussmann Heinrich Dr. Hirsch Dr. Hitschler Dr. Hoyer Kleinert (Hannover) Kohn Dr.-Ing. Laermann Dr. Graf Lambsdorff Mischnick Neuhausen Nolting Paintner Richter Rind Ronneburger Frau Dr. Segall Frau Seiler-Albring Dr. Sohns Dr. Thomae Timm Dr. Weng (Gerungen) Wolfgramm (Göttingen) Frau Würfel Zywietz Berliner Abgeordnete Hoppe Lüder Anlage 3 Endgültiges Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Anderungsantrag der Fraktion der SPD zum Einzelplan 16 auf Drucksache 11/34151 Abgegebene Stimmen 411 und 17 Berliner Abgeordnete; davon ja: 173 und 4 Berliner Abgeordnete nein: 238 und 13 Berliner Abgeordnete Ja SPD Frau Adler Dr. Ahrens Amling Andres Bachmaier Bamberg Becker (Nienberge) Frau Becker-Inglau Bindig Frau Blunck Dr. Böhme (Unna) Brück *) Vgl. 108. Sitzung, Seite 7540 C Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 109. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. November 1988 7701* Büchler (Hof) Büchner (Speyer) Frau Bulmahn Buschfort Catenhusen Frau Conrad Conradi Daubertshäuser Diller Dreßler Dr. Ehmke (Bonn) Dr. Emmerlich Erler Esters Ewen Frau Faße Fischer (Homburg) Frau Fuchs (Köln) Frau Ganseforth Gansel Dr. Gautier Gerster (Worms) Frau Dr. Götte Graf Großmann Grunenberg Haar Frau Hämmerle Frau Dr. Hartenstein Hasenfratz Dr. Hauchler Heistermann Heyenn Hiller (Lübeck) Dr. Holtz Horn Huonker Ibrügger Jahn (Marburg) Jaunich Dr. Jens Jung (Düsseldorf) Jungmann Kiehm Kirschner Kißlinger Dr. Klejdzinski Kolbow Koltzsch Koschnick Kretkowski Kühbacher Kuhlwein Lambinus Leidinger Lennartz Leonhart Lohmann (Witten) Lutz Frau Dr. Martiny-Glotz Frau Matthäus-Maier Müller (Pleisweiler) Müller (Schweinfurt) Müntefering Nagel Nehm Frau Dr. Niehuis Dr. Niese Niggemeier Frau Odendahl Oesinghaus Opel Dr. Osswald Paterna Pauli Dr. Penner Peter (Kassel) Pfuhl Purps Reimann Frau Renger Reschke Reuschenbach Reuter Rixe Roth Schäfer (Offenburg) Schanz Dr. Scheer Schluckebier Frau Schmidt (Nürnberg) Schmidt (Salzgitter) Dr. Schöfberger Schreiner Schütz Seidenthal Frau Seuster Sieler (Amberg) Singer Frau Dr. Skarpelis-Sperk Dr. Soell Frau Dr. Sonntag-Wolgast Dr. Sperling Stahl (Kempen) Frau Steinhauer Stiegler Dr. Struck Frau Terborg Frau Dr. Timm Vahlberg Voigt (Frankfurt) Waltemathe Frau Dr. Wegner Weiermann Frau Weiler Dr. Wernitz Westphal Frau Weyel Dr. Wieczorek Wieczorek (Duisburg) Frau Wieczorek-Zeul Wiefelspütz von der Wiesche Wimmer (Neuötting) Dr. de With Wittich Würtz Zander Zeitler Berliner Abgeordnete Heimann Frau Luuk Wartenberg (Berlin) DIE GRÜNEN Frau Beck-Oberdorf Frau Beer Brauer Dr. Briefs Dr. Daniels (Regensburg) Ebermann Frau Eid Frau Flinner Frau Garbe Häfner Frau Hensel Hoss Hüser Kleinert (Marburg) Dr. Knabe Dr. Lippelt (Hannover) Dr. Mechtersheimer Frau Nickels Frau Oesterle-Schwerin Frau Rock Frau Rust Frau Saibold Schily Frau Schmidt-Bott Frau Schoppe Frau Teubner Frau Vennegerts Frau Dr. Vollmer Volmer Wetzel Frau Wollny Berliner Abgeordnete Sellin Fraktionslos Wüppesahl Nein CDU/CSU Dr. Abelein Austermann Bauer Bayha Dr. Becker (Frankfurt) Biehle Dr. Blank Dr. Blens Böhm (Melsungen) Börnsen (Bönstrup) Dr. Bötsch Bohl Bohlsen Borchert Breuer Bühler (Bruchsal) Carstens (Emstek) Carstensen (Nordstrand) Dr. Czaja Daweke Frau Dempwolf Deres Dörflinger Doss Dr. Dregger Echternach Ehrbar Eigen Engelsberger Dr. Faltlhauser Dr. Fell Fellner Frau Fischer Francke (Hamburg) Dr. Friedmann Dr. Friedrich Fuchtel Funk (Gutenzell) Ganz (St. Wendel) Frau Geiger Geis Dr. Geißler Dr. von Geldern Gerstein Gerster (Mainz) Glos Dr. Göhner Dr. Götz Gröbl Dr. Grünewald Günther Dr. Häfele Harries Frau Hasselfeldt Haungs Hauser (Esslingen) Hedrich Freiherr Heereman von Zuydtwyck Frau Dr. Hellwig Helmrich Dr. Hennig Herkenrath Hinrichs Hinsken Höffkes Höpfinger Hörster Dr. Hoffacker Frau Hoffmann (Soltau) Dr. Hornhues Dr. Hüsch Graf Huyn Jäger Dr. Jahn (Münster) Dr. Jobst Jung (Limburg) Jung (Lörrach) Kalb Dr.-Ing. Kansy Dr. Kappes Frau Karwatzki Kiechle Klein (München) Kolb Kossendey Kraus Krey Kroll-Schlüter Dr. Kronenberg Dr. Kunz (Weiden) Lamers Dr. Lammert Dr. Langner Lattmann Dr. Laufs Lenzer Frau Limbach Link (Diepholz) Link (Frankfurt) Linsmeier Lintner Dr. Lippold (Offenbach) Louven Lowack Maaß Frau Männle Magin Marschewski Dr. Meyer zu Bentrup Michels Dr. Möller Müller (Wadern) Müller (Wesseling) Nelle Neumann (Bremen) Niegel Dr. Olderog Oswald Frau Pack Petersen Pfeffermann Pfeifer Dr. Pinger Dr. Pohlmeier Dr. Probst Rauen Rawe Reddemann Repnik Dr. Riesenhuber Frau Rönsch (Wiesbaden) Frau Roitzsch (Quickborn) Dr. Rose Rossmanith Roth (Gießen) Rühe Dr. Rüttgers Ruf Sauer (Salzgitter) Sauer (Stuttgart) Sauter (Epfendorf) Dr. Schäuble Scharrenbroich Schemken 7702* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 109. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. November 1988 Scheu Schmidbauer Schmitz (Baesweiler) von Schmude Freiherr von Schorlemer Schreiber Dr. Schroeder (Freiburg) Schulhoff Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd) Schwarz Dr. Schwörer Seehofer Seesing Seiters Spilker Dr. Sprung Dr. Stark (Nürtingen) Dr. Stavenhagen Dr. Stercken Strube Frau Dr. Süssmuth Susset Tillmann Dr. Uelhoff Uldall Dr. Unland Frau Verhülsdonk Vogel (Ennepetal) Vogt (Düren) Dr. Voigt (Northeim) Dr. Vondran Dr. Voss Dr. Waffenschmidt Dr. Waigel Graf von Waldburg-Zeil Dr. Warnke Dr. Warrikoff Dr. von Wartenberg Weiß (Kaiserslautern) Werner (Ulm) Frau Will-Feld Frau Dr. Wilms Wilz Windelen Frau Dr. Wisniewski Wissmann Dr. Wittmann Würzbach Dr. Wulff Zeitlmann Zink Berliner Abgeordnete Buschbom Feilcke Kalisch Kittelmann Lummer Dr. Mahlo Dr. Neuling Dr. Pfennig Schulze (Berlin) Straßmeir FDP Frau Dr. Adam-Schwaetzer Baum Beckmann Cronenberg (Arnsberg) Eimer (Fürth) Engelhard Dr. Feldmann Frau Folz-Steinacker Funke Gallus Gattermann Genscher Gries Grünbeck Grüner Frau Dr. Hamm-Brücher Dr. Haussmann Heinrich Dr. Hirsch Dr. Hitschler Dr. Hoyer Irmer Kleinert (Hannover) Kohn Dr.-Ing. Laermann Dr. Graf Lambsdorff Mischnick Neuhausen Nolting Paintner Richter Rind Ronneburger Frau Dr. Segall Frau Seiler-Albring Dr. Solms Dr. Thomae Timm Dr. Weng (Gerlingen) Wolfgramm (Göttingen) Frau Würfel Zywietz Berliner Abgeordnete Hoppe Lüder DIE GRÜNEN Kreuzeder Berliner Abgeordnete Frau Olms Anlage 4 Endgültiges Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN zum Einzel- plan 27 auf Drucksache 11/33741 Abgegebene Stimmen 407 und 17 Berliner Abgeordnete; davon ja: 174 und 5 Berliner Abgeordnete nein: 233 und 12 Berliner Abgeordnete Ja CDU/CSU Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd) SPD Frau Adler Dr. Ahrens Amling Andres *) Vgl. 108. Sitzung, Seite 7540 A Bachmaier Bamberg Becker (Nienberge) Frau Becker-Inglau Bindig Frau Blunck Dr. Böhme (Unna) Brück Büchler (Hof) Büchner (Speyer) Frau Bulmahn Buschfort Catenhusen Frau Conrad Conradi Daubertshäuser Diller Dreßler Dr. Ehmke (Bonn) Dr. Emmerlich Erler Esters Ewen Frau Faße Fischer (Homburg) Frau Fuchs (Verl) Frau Ganseforth Gansel Dr. Gautier Gerster (Worms) Frau Dr. Götte Graf Großmann Grunenberg Haar Frau Hämmerle Frau Dr. Hartenstein Hasenfratz Dr. Hauchler Heistermann Hiller (Lübeck) Dr. Holtz Horn Huonker Ibrügger Jahn (Marburg) Jaunich Dr. Jens Jung (Düsseldorf) Jungmann Kiehm Kirschner Kißlinger Klein (Dieburg) Dr. Klejdzinski Kolbow Koltzsch Koschnick Kretkowski Kühbacher Kuhlwein Lambinus Leidinger Lennartz Leonhart Lohmann (Witten) Lutz Frau Dr. Martiny-Glotz Frau Matthäus-Maier Müller (Pleisweiler) Müller (Schweinfurt) Müntefering Nagel Nehm Frau Dr. Niehuis Dr. Niese Niggemeier Frau Odendahl Oesinghaus Opel Dr. Osswald Paterna Pauli Peter (Kassel) Pfuhl Purps Reimann Frau Renger Reschke Reuschenbach Reuter Rixe Roth Schäfer (Offenburg) Schanz Dr. Scheer Schluckebier Frau Schmidt (Nürnberg) Schmidt (Salzgitter) Dr. Schöfberger Schreiner Schütz Seidenthal Frau Seuster Sieler (Amberg) Singer Frau Dr. Skarpelis-Sperk Dr. Soell Frau Dr. Sonntag-Wolgast Stahl (Kempen) Frau Steinhauer Stiegler Dr. Struck Frau Terborg Frau Dr. Timm Vahlberg Voigt (Frankfurt) Waltemathe Frau Dr. Wegner Weiermann Frau Weiler Dr. Wernitz Westphal Frau Weyel Dr. Wieczorek Wieczorek (Duisburg) Frau Wieczorek-Zeul Wiefelspütz von der Wiesche Wimmer (Neuötting) Dr. de With Wittich Würtz Zander Zeitler Berliner Abgeordnete Heimann Frau Luuk Wartenberg (Berlin) DIE GRÜNEN Frau Beck-Oberdorf Frau Beer Brauer Dr. Briefs Dr. Daniels (Regensburg) Ebermann Frau Eid Frau Flinner Frau Garbe Häfner Frau Hensel Hoss Hüser Kleinert (Marburg) Dr. Knabe Kreuzeder Dr. Lippelt (Hannover) Dr. Mechtersheimer Frau Nickels Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 109. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. November 1988 7703 * Frau Oesterle-Schwerin Frau Rock Frau Rust Frau Saibold Schily Frau Schmidt-Bott Frau Schoppe Frau Teubner Frau Vennegerts Frau Dr. Vollmer Volmer Wetzel Frau Wilms-Kegel Frau Wollny Berliner Abgeordnete Frau Olms Sellin Fraktionslos Wüppesahl Nein CDU/CSU Dr. Abelein Austermann Bauer Bayha Dr. Becker (Frankfurt) Biehle Dr. Blank Dr. Blens Böhm (Melsungen) Börnsen (Bönstrup) Dr. Bötsch Bohl Bohlsen Borchert Breuer Bühler (Bruchsal) Carstens (Emstek) Carstensen (Nordstrand) Dr. Czaja Daweke Frau Dempwolf Deres Dörflinger Doss Dr. Dregger Echternach Ehrbar Eigen Engelsberger Dr. Faltlhauser Dr. Fell Fellner Frau Fischer Francke (Hamburg) Dr. Friedmann Dr. Friedrich Fuchtel Funk (Gutenzell) Ganz (St. Wendel) Frau Geiger Geis Dr. Geißler Dr. von Geldern Gerstein Gerster (Mainz) Glos Dr. Göhner Dr. Götz Gröbl Dr. Grünewald Günther Dr. Häfele Harries Frau Hasselfeldt Haungs Hauser (Esslingen) Hedrich Freiherr Heereman von Zuydtwyck Frau Dr. Hellwig Helmrich Dr. Hennig Herkenrath Hinrichs Hinsken Höffkes Höpfinger Hörster Dr. Hoffacker Frau Hoffmann (Soltau) Dr. Hornhues Dr. Hüsch Graf Huyn Jäger Dr. Jahn (Münster) Dr. Jobst Jung (Limburg) Jung (Lörrach) Kalb Dr.-Ing. Kansy Dr. Kappes Frau Karwatzki Kiechle Klein (München) Kolb Kossendey Kraus Krey Kroll-Schlüter Dr. Kronenberg Dr. Kunz (Weiden) Lamers Dr. Lammert Dr. Langner Lattmann Dr. Laufs Lenzer Frau Limbach Link (Diepholz) Link (Frankfurt) Linsmeier Lintner Dr. Lippold (Offenbach) Louven Lowack Maaß Frau Männle Magin Marschewski Dr. Meyer zu Bentrup Michels Dr. Möller Müller (Wadern) Müller (Wesseling) Nelle Neumann (Bremen) Niegel Dr. Olderog Oswald Frau Pack Petersen Pfeffermann Pfeifer Dr. Pinger Dr. Pohlmeier Dr. Probst Rauen Rawe Reddemann Repnik Dr. Riesenhuber Frau Rönsch (Wiesbaden) Frau Roitzsch (Quickborn) Dr. Rose Rossmanith Roth (Gießen) Rühe Dr. Rüttgers Ruf Sauer (Salzgitter) Sauer (Stuttgart) Sauter (Epfendorf) Dr. Schäuble Scharrenbroich Schemken Scheu Schmidbauer Schmitz (Baesweiler) Freiherr von Schorlemer Schreiber Dr. Schroeder (Freiburg) Schulhoff Schwarz Dr. Schwörer Seehofer Seesing Seiters Spilker Dr. Sprung Dr. Stavenhagen Dr. Stercken Strube Frau Dr. Süssmuth Susset Tillmann Dr. Uelhoff Uldall Frau Verhülsdonk Vogel (Ennepetal) Vogt (Düren) Dr. Voigt (Northeim) Dr. Vondran Dr. Voss Dr. Waffenschmidt Dr. Waigel Graf von Waldburg-Zeil Dr. Warnke Dr. Warrikoff Dr. von Wartenberg Weiß (Kaiserslautern) Werner (Ulm) Frau Will-Feld Frau Dr. Wilms Wilz Windelen Frau Dr. Wisniewski Wissmann Dr. Wittmann Würzbach Dr. Wulff Zeitlmann Zink Berliner Abgeordnete Buschbom Feilcke Kalisch Kittelmann Lummer Dr. Mahlo Dr. Neuling Dr. Pfennig Schulze (Berlin) Straßmeir FDP Frau Dr. Adam-Schwaetzer Baum Beckmann Cronenberg (Arnsberg) Eimer (Fürth) Engelhard Dr. Feldmann Frau Folz-Steinacker Funke Gallus Gattermann Genscher Gries Grünbeck Grüner Frau Dr. Hamm-Brücher Dr. Haussmann Heinrich Dr. Hirsch Dr. Hitschler Dr. Hoyer Irmer Kleinert (Hannover) Kohn Dr.-Ing. Laermann Dr. Graf Lambsdorff Mischnick Neuhausen Nolting Paintner Richter Rind Ronneburger Frau Dr. Segall Frau Seiler-Albring Dr. Solms Dr. Thomae Timm Dr. Weng (Gerungen) Wolfgramm (Göttingen) Frau Würfel Zywietz Berliner Abgeordnete Hoppe Lüder
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Helmut Wieczorek


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Minister! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Herr Präsident, ich entschuldige mich, daß ich Sie nicht zuerst begrüßt habe. Aber der Minister hat mich mit seiner Rede so beeindruckt.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    — Ich meine das so. Sie brauchen nicht ironisch zu klatschen. Ich habe selten einen Minister gehört, der so geschickt so viele Unwahrheiten von sich gegeben hat.

    (Widerspruch bei der CDU/CSU)

    Herr Minister, Sie haben zu Anfang Ihrer Rede intellektuelle Redlichkeit angesprochen. Intellektuelle Redlichkeit muß man, glaube ich, wertend über alles stellen, was man macht. Zur intellektuellen Redlichkeit gehört auch, daß man den Haushalt nach den Haushaltsgrundsätzen bewertet, die da lauten: Haushaltswahrheit und Haushaltsklarheit, die bei Auf stellung, Beratung und Verabschiedung des Haushaltes eingehalten werden müssen.
    Haushaltswahrheit und Haushaltsklarheit heißt aber auch, daß alle erkennbaren Risiken und auch alle erkennbaren Einnahmemöglichkeiten des Staates etatisiert werden müssen. Von diesem Grundsatzgebot ist der Haushalt 1989, Herr Minister, weit entfernt.

    (Walther [SPD]: Das ist wohl wahr!)

    Wir haben in den vergangenen Monaten bei Ihnen
    erleben müssen, daß für den Haushalt 1988 erkennbare Risiken und mögliche Einnahmeverbesserun-



    Wieczorek (Duisburg)

    gen in erheblichem Umfang nicht etatisiert waren. Sie mußten durch einen Nachtragshaushalt eine Korrektur vornehmen. Deshalb sind auch bei der Beratung dieses Haushaltes große Vorbehalte angebracht.
    Meine Damen und Herren von der Koalition, ich bitte Sie und uns alle sehr herzlich, die inhaltliche Auseinandersetzung, die wir in der Öffentlichkeit führen, ehrlich zu führen. Dann zeigt sich sehr schnell, daß die zur Schau gestellte Selbstzufriedenheit der Koalitionsparteien, die manchmal selbstgefällige, ja selbstgerechte Züge annimmt, vollkommen fehl am Platze ist. Das ist nichts anderes als der Versuch, einen miserablen Haushalt im Windschatten einer gut laufenden Konjunktur möglichst reibungslos über die Bühne zu bekommen.

    (Beifall bei der SPD)

    Der Entwurf des Bundeshaushaltes 1989 markiert nämlich den endgültigen Abschied dieser Bundesregierung von einer berechenbaren und glaubwürdigen Finanzpolitik. Er ist ein Dokument finanzpolitischer Fehlleistungen und Versäumnisse.

    (Beifall bei der SPD — Widerspruch bei der CDU/CSU)

    Wir alle haben doch diesen Entwurf des Finanzministers nach der Sommerpause in den Fachausschüssen eingehend beraten. Dabei ist auch in den Reihen der Koalitionsparteien viel Unbehagen und Unverständnis sichtbar geworden. An allen Ecken, in allen wesentlichen Punkten widerspricht dieser Haushaltsentwurf den erklärten Zielsetzungen der Koalitionsparteien und der von ihnen getragenen Bundesregierung. Er bedeutet den Bruch vieler Versprechungen, die Sie den Bürgern seit Jahren machen.
    Ihr wichtigstes Ziel — das möchte ich noch einmal herausarbeiten — war die Begrenzung des Ausgabenwachstums auf unter 3 %. Statt dessen wird die Steigerungsrate 1989 mit 5,4 % fast doppelt so hoch sein wie vorgesehen. Das bedeutet Mehrausgaben von 15 Milliarden DM. Damit ist Ihre Konsolidierungslegende sicherlich geplatzt.
    Sie haben Jahr für Jahr versprochen — sozusagen bis vor wenigen Tagen — , die Subventionen abzubauen. Statt dessen sind sie in Ihrer Regierungszeit beispiellos ausgeufert. Der Sachverständigenrat hat das in seinem jüngsten Gutachten gleich mehrfach in aller Deutlichkeit kritisiert. 1989 erreichen die Subventionen einen Rekordstand von über 33 Milliarden DM. Das sind 30 % mehr als in dem von Ihnen immer angeführten Jahr 1982. Es zeigt sich hier ganz deutlich, wie unglaubwürdig und verfehlt Ihre Finanzpolitik in Wirklichkeit ist.
    Sie haben versprochen, die Steuern für die Bürger spürbar zu senken. 1989 werden sie allerdings erst einmal wieder kräftig erhöht, und zwar gegen den Rat der Wirtschaftsforscher, die Ihnen zu Recht einen steuerpolitischen Zickzackkurs vorwerfen.
    Herr Minister, auch in der Steuerpolitik sind Sie unberechenbar geworden. Viele Bürger werden im nächsten Jahr erfahren, daß sie durch die Verbrauchsteuererhöhungen mehr verlieren, als sie durch die Einkommensteuersenkungen zurückbekommen.

    (Beifall bei der SPD — Dr. Friedmann [CDU/CSU]: Man muß alle drei Stufen zusammensehen!)

    Viele, die mit dem Finanzamt bisher nichts oder als Rentner nichts mehr zu tun hatten, werden sich nach dem nächsten Jahr mit der Quellensteuer herumärgern müssen.
    Herr Finanzminister, Sie haben versprochen, die Neuverschuldung spürbar zurückzuführen, und Sie haben uns in einem sehr eindrucksvollen Zahlenspiel zu beweisen versucht, daß es so ist. Bei Ihnen passiert allerdings genau das Gegenteil von dem, was Sie hier gesagt haben. Ich glaube, es ist an der Zeit, einmal eine Gesamtbilanz Ihrer Schuldenpolitik zu ziehen. Sie haben seit 1985 ununterbrochen steigende Nettokreditaufnahmen, von 22,4 auf 27,5 Milliarden DM 1987; 1988, im laufenden Jahr, werden es 37 Milliarden DM sein. Dieses Jahr verschweigen Sie gern, weil Sie es über Ihren Nachtragshaushalt korrigiert haben. Im nächsten Jahr kann nur durch die massiven Steuererhöhungen für Verbraucher und Sparer, mit neuerlicher Hilfe der Bundesbank und durch die Leistungskürzungen für Arbeitslose eine Rekordverschuldung von 45 Milliarden DM verhindert werden, Herr Minister. Sie haben eben vergessen, wie Sie in diesem Jahr zu Ihrer Nettokreditaufnahme kommen. 45 Milliarden DM ist die Zahl, die Sie zu verantworten haben. Die „Süddeutsche Zeitung" hat dies gestern mit dem Wort „Desaster" kommentiert.
    Es ist in der Tat Ihr haushaltspolitisches Desaster, und es geht nicht an, daß Sie uns Steuererhöhungen für Verbraucher und Sparer und Kürzungen für Arbeitslose als Konsolidierungsleistungen andrehen wollen.

    (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Frau Vennegerts [GRÜNE])

    Zur Selbstzufriedenheit, Herr Minister, besteht nicht der geringste Anlaß, eher zu geharnischter Selbstkritik. Wenn Sie ehrlich bilanzierten, müßten Sie nämlich das Scheitern Ihrer Politik auf der ganzen Linie zugeben. Sie machen Jahr für Jahr mehr Schulden, obwohl die Konjunktur gut läuft und der Bundeshaushalt allein 1989 57 Milliarden DM Steuern mehr einnimmt als 1982. Sie machen mehr Schulden, obwohl Sie seit 1982 55 Milliarden DM an Bundesbankgewinnen eingesackt haben und die besten Teile des Bundesvermögens gegen gutes Geld verscherbelt haben.
    Dieses Ergebnis ist ein finanzpolitisches Armutszeugnis, Herr Minister, und die öffentlichen Finanzen sind bei Ihnen nicht in den guten Händen, wie Sie es uns darlegen wollen.

    (Beifall bei der SPD)

    Sie gehen genauso leichtfertig mit dem Geld des Steuerzahlers um,

    (Jäger [CDU/CSU]: Das ist unrichtig!) wie Sie leichtfertig mit Ihrem Wort umgehen.

    Meine Damen und Herren, es war wohl mehr ein Versprecher als ein Versprechen, als der Bundeskanz-



    Wieczorek (Duisburg)

    ler am Jahresanfang in einer Pressekonferenz erklärte — ich zitiere — : „Unser Markenzeichen ist, daß wir keine Schulden machen. " Diese Behauptung ist nämlich schlicht und einfach falsch. Vielleicht weiß es der Bundeskanzler nicht besser. Wir waren ja auch gestern hier im Bundestag Zeugen dafür, wie sehr er sich in der Wahl seiner Worte zu vergreifen versteht. Er sollte aber wissen, daß diese Bundesregierung ihrem eigenen Finanzplan zufolge mehr Schulden machen wird als jemals eine Regierung vor ihr. 300 Milliarden DM werden es 1992 sein. Der Schuldenstand des Bundes einschließlich seiner Sondervermögen beläuft sich schon heute auf 600 Milliarden DM. Das ist in den sechs Jahren Ihrer Amtszeit, Herr Bundesfinanzminister, und unter der Verantwortung Ihres Bundeskanzlers ein Anstieg von über 200 Milliarden DM.


Rede von Dieter-Julius Cronenberg
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Herr Abgeordneter, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Abgeordneten Jäger?

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Helmut Wieczorek


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Wenn ich diesen Absatz im Zusammenhang gebracht habe, können wir uns gern darüber unterhalten.
    Die Gesamtverschuldung des Staates hat im Sommer dieses Jahres die Grenze von 1 000 Milliarden DM durchbrochen. Meine Damen und Herren, diese Zahl sprengt jede Vorstellungskraft. Ich will versuchen, eine griffigere Bezeichnung zu finden. Herr Kollege Roth, das bedeutet nämlich, daß jedes Kind, das heute geboren wird, von Ihnen schon bei der Geburt einen Schuldenstand von 17 000 DM mitbekommt. Jedes Kind, das heute geboren wird, hat 17 000 DM Staatsschulden zu tragen.

    (Dr. Friedmann [CDU/CSU]: Und wesentlich bessere Einkommenschancen!)

    Diese Diskussion muß doch notwendig einmal geführt werden, weil dieses Thema viele Bürger in unserem Lande bewegt.

    (Dr. Friedmann [CDU/CSU]: Das Sozialprodukt ist auch viel höher!)

    Herr Bundesfinanzminister, daß Ihnen eine solche Diskussion nicht paßt, ist klar. Das war auch der Grund dafür, daß Sie im Sommer in einem, wie ich zugebe, politisch geschickten Manöver verkündeten, einen Teil des Bundesbankgewinns zur Tilgung von Altschulden einzusetzen. Die fragwürdige Neuregelung funktioniert doch nur auf dem Papier, und das wissen Sie sehr gut. In der Substanz ist es für die Höhe des Schuldenzuwachses und des Schuldenstandes vollkommen irrelevant, ob die erwartete Gewinnabführung so oder so gebucht wird.
    Nur, Sie haben sich hier auf einen rechtlich sehr problematischen Weg begeben. Sie verstoßen nämlich mit dieser Änderung des Haushaltsgesetzes gegen die Grundsätze der Haushaltsklarheit und der Haushaltswahrheit. Sie verstoßen darüber hinaus — das können Sie auch dem Gutachten des Sachverständigenrates entnehmen — gegen die Bundeshaushaltsordnung.
    Herr Minister, das hat bei Ihnen Methode. Es ist weiß Gott nicht das erste Mal, daß Sie aus politisch-taktischen Motiven heraus fahrlässig mit dem Haushaltsrecht umgehen. Sie haben damit der notwendigen Diskussion über die vertretbare Höhe der Staatsverschuldung keinen Dienst erwiesen; das wollten Sie auch nicht. Sie wollten den Bürgern Sand in die Augen streuen.
    Wie man sich offen und ernsthaft mit dieser Frage beschäfigen kann, hat vor einigen Tagen, Anfang November, Ihre Kollegin, die CDU-Finanzministerin von Niedersachsen, vorgeführt. In einem Beitrag zur „Wirtschaftswoche" hat Frau Breuel die zunehmende Staatsverschuldung sehr pointiert als „zivilisatorischen Kannibalismus" bezeichnet. Recht hat sie. Sie will damit sagen, daß die jetztige Generation über ihre Verhältnisse lebt und ihren Kindern die offenen Rechnungen hinterläßt. Keine Generation vor uns hat jemals ein so hohes Wohlstandsniveau wie die unsere erreicht. Wir können es uns ohne große Abstriche leisten, mehr dafür zu tun, daß es auch den Generationen, die nach uns kommen, gutgeht. Nur, wir tun es nicht.
    Die Bundesregierung nimmt in diesem und im nächsten Jahr 65 Milliarden DM Schulden auf, um vor allem die Haushaltslöcher zu stopfen, die sie mit ihren überzogenen Steuersenkungen, die in erster Linie Besserverdienenden zugute kommen, selbst herbeigeführt hat.

    (Beifall bei der SPD — Roth [SPD]: Schändlich!)

    Meine Damen und Herren, hier wird in vielen Fällen privater Luxus mit öffentlichen Schulden finanziert. Sie haben Ihre ungerechte und verfehlte Steuerpolitik zur Ideologie erhoben und sind blind für die Konsequenzen, die sich daraus für unser Gemeinwesen ergeben. Das ist der Kernpunkt meiner Kritik an der Finanzpolitik dieser Bundesregierung.

    (Abg. Jäger [CDU/CSU] meldet sich zu einer Zwischenfrage)

    — Nein, ich gestatte keine Zwischenfrage.

    (Jäger [CDU/CSU]: Da sieht man, was man von Ihren Zusagen zu halten hat: nichts!)

    Obwohl wir seit Jahren über 2 Millionen Arbeitslose in der Bundesrepublik haben, hat die Bundesregierung noch immer kein Konzept zur Überwindung der Massenarbeitslosigkeit.
    Obwohl wir heute auf ein Jahr der Umweltkatastrophen zurückblicken, ist ein Konzept zur Erhaltung unserer natürlichen Lebensgrundlagen im Haushalt 1989 auch mit der Lupe nicht zu finden.

    (Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der GRÜNEN)

    Diese Bundesregierung betreibt stur ihre kurzsichtige Politik des „Weiter so". Sie verweigert sich hartnäckig der Verantwortung zur Bekämpfung der Massenarbeitslosigkeit und der Umweltzerstörung und bürdet damit zukünftigen Generationen unübersehbare Belastungen auf.

    (Jäger [CDU/CSU]: Sie haben doch gar nichts für die Umwelt getan, als Sie an der Regierung waren!)




    Wieczorek (Duisburg)

    Sie betreibt eine Politik, die von der Hand in den Mund lebt.
    Meine Damen und Herren, 1982 ist diese Bundesregierung mit dem Anspruch auf geistig-moralische Erneuerung angetreten. Von einer Bundesregierung, die diesen Anspruch zu ihrem zentralen Leitgedanken erhebt, erwarte ich, daß sie über den Tag hinaus denkt.

    (Zuruf von der SPD: Das ist eine falsche Erwartung!)

    Ich erwarte auch, daß sie zu ihrem Wort steht. Die Bundesregierung ist diesem Anspruch nicht gerecht geworden.
    In der Regierungserklärung vom Mai 1983 hat Bundeskanzler Kohl erklärt: „Aufgabe Nummer eins ist die Beseitigung der Massenarbeitslosigkeit." Stattdessen ist die Massenarbeitslosigkeit gestiegen. 2,2 Millionen Arbeitslose und ihre Familien werden fortwährend zu Außenseitern der Gesellschaft gestempelt

    (Frau Matthäus-Maier [SPD]: Weggerechnet!)

    oder durch statistische Tricks weggerechnet.
    In seiner Regierungserklärung vom 18. März 1987 hat der Bundeskanzler den Umweltschutz zur Staatsaufgabe erklärt und angekündigt, ihn als Staatsziel in das Grundgesetz aufzunehmen. Bei dieser Ankündigung ist es geblieben, obwohl 1988 das Jahr der Umweltkatastrophen war — ich darf sie noch einmal in die Erinnerung zurückrufen — mit dem Robbensterben, dem Fisch- und Seevögelsterben in der Nordsee, mit einer weiteren Zunahme der Waldschäden, mit dem skandalösen Auftreten von Giften in Nahrungsmitteln und Trinkwasser, mit neuen besorgniserregenden Erkenntnissen über die Gefahren durch das Ozonloch und die beginnende weltweite Klimakatastrophe.

    (Dr. Bötsch [CDU/CSU]: Und gestern hat es in Bonn geschneit!)

    Die Regierung hat jahrelang nichts getan. Sie handelt selbst heute noch halbherzig. Der Aktionismus des Bundesumweltministers bis hin zu seinem spektakulären Bad im Rhein kann nicht darüber hinwegtäuschen,

    (Dr. Bötsch [CDU/CSU]: Er hat nicht gebadet, er ist geschwommen!)

    daß er für die notwendigen Schritte zur Verbesserung der Umweltqualität nicht die Unterstützung des Bundeskanzlers und des Bundesfinanzministers hat.

    (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

    Im Haushaltsentwurf 1989 wird der Etat des Bundesumweltministers einen Anteil von ganzen 0,19 % haben. Das ist nicht einmal ein Fünfhundertstel des Bundeshaushaltes und weniger, als 1989 als erste Rate für die Entwicklung des Jäger 90 ausgegeben wird. Das muß man sich in den Dimensionen einmal vorstellen!
    Es ist mir unbegreiflich, meine Damen und Herren von der Koalition, daß Sie die Probleme der Massenarbeitslosigkeit und der zunehmenden Umweltzerstörung offenkundig so wenig bewegen. Sie lassen die Arbeitslosen im Stich. Sie marschieren in der Umweltpolitik, wie „Die Zeit" in ihrer letzten Ausgabe schreibt, „sehenden Auges in die Katastrophe".
    Ihnen fehlt nicht nur die Einsicht. Ihr Dilemma ist auch, daß der Bundeshaushalt denkbar schlecht gerüstet ist, diesen großen Herausforderungen der nächsten Jahre wirksam zu begegnen. Sie haben es sträflich versäumt, in den vergangenen sechs Aufschwungjahren die dafür erforderlichen finanzpolitischen Handlungsspielräume zu schaffen. Graf Lambsdorff hat das sehr gut erkannt, als er in einem Interview mit dem Handelsblatt selbstkritisch und überaus treffend eingeräumt hat — ich zitiere —, „daß wir" — gemeint ist die Koalition — „einen Punkt erreicht haben, bei dem wir vor ähnlichen Konsolidierungsaufgaben stehen wie zu Beginn der Legislaturperiode". Er hat für die schweren finanzpolitischen Versäumnisse der Koalition kein Verständnis gezeigt und seine Kritik in dem Satz zusammengefaßt — ich zitiere noch einmal — :
    Wir haben uns benommen wie jemand, der in einem fürstlichen Restaurant ein opulentes Mal zu sich nimmt und nachher erstaunt ist, wenn er die Rechnung sieht.
    So wie er müssen viele in den Reihen Ihrer Koalition empfunden haben, als sie dem Bundesfinanzminister im Juni ultimativ zu einem ehrlichen Kassensturz aufgefordert haben und daraufhin Anfang Juli den Haushaltsentwurf für 1989 präsentiert bekamen. Der im Juli vorgelegte Entwurf enthielt aber erst die halbe Wahrheit. In den Beratungen im Haushaltsausschuß mußte der Finanzminister weitere drei Milliarden DM an Risiken nachveranschlagen. Aber selbst das ist noch nicht die volle Wahrheit.
    Wichtige finanzpolitische Entscheidungen wurden auf die Zeit nach der Beschlußfassung über den vorliegenden Haushaltsentwurf verschoben, so z. B., Herr Minister, die Sanierung des Verstromungsfonds. In diesem Sondervermögen des Bundes werden bis zum Jahresende zwei Milliarden DM Schulden und vier Milliarden unbezahlter Rechnungen aufgelaufen sein. Jahrelang haben der Bundeswirtschaftsminister und der Bundesfinanzminister den Verstromungsfonds überfordert und ihn in diese Finanzkrise getrieben, um die Situation des Bundeshaushalts optisch aufzuwerten. Jetzt steht dieser Schattenhaushalt schlicht und einfach vor dem Zusammenbruch, und mit ihm droht die ganze Kohlepolitik der Bundesregierung in den Abgrund gerissen zu werden.

    (Beifall bei der SPD — Grünbeck [FDP]: Das glaubt er selber nicht!)

    — Doch, jeder fragt sich doch, warum das Konzept zur angeblichen Sanierung des Verstromungsfonds bis 1991 befristet ist. Meine Damen und Herren, ich habe den schlimmen Verdacht, daß der von Ihnen an den Rand des Ruins getriebene Verstromungsfonds nur noch über die Bundestagswahl im Herbst 1990 gerettet werden soll.

    (Zuruf von der SPD: So sieht es aus!)

    Ich habe den schlimmen Verdacht, daß Sie den europäischen Binnenmarkt als Vorwand nutzen wollen,



    Wieczorek (Duisburg)

    um den Jahrhundertvertrag 1992 platzen zu lassen und den heimischen Bergbau damit endgültig zugrunde zu richten.

    (Dr. Weng [Gerlingen] [FDP]: Subventionsabbau! — Dr. Bötsch [CDU/CSU]: Sie scheinen die Verträge nicht zu kennen!)

    Es ist an der Zeit, daß sich der noch amtierende Bundeswirtschaftsminister dazu unmißverständlich äußert.

    (Zuruf von der SPD: Wo ist er denn eigentlich? — Weiterer Zuruf von der SPD: Vielleicht kommt er noch!)

    Er hat dazu heute nachmittag ausreichend Gelegenheit.
    Ähnlich verhält sich die Sache übrigens mit dem längst überfälligen Konsolidierungskonzept für die Deutsche Bundesbahn. Wachsende Schulden- und Ertragsprobleme kennzeichnen nämlich die Lage der Bahn und auch die Lage der Post.

    (Dr. Bötsch [CDU/CSU]: Kohle hat mit Konsolidierung aber nichts zu tun!)

    — Aber mit Schattenhaushalt, Herr Kollege; mit der Thematik sollten Sie sich mal beschäftigen.

    (Dr. Bötsch [CDU/CSU]: Nein, mit Erhaltung veralteter Strukturen!)

    Meine Damen und Herren, nachdem Sie jahrelang, wie Graf Lambsdorff sagt, opulent gelebt und die Steuern auf Pump gesenkt haben, werden sie im Bundeshaushalt 1989 von Ihren finanzpolitischen Versäumnissen eingeholt. Allein die volkswirtschaftlichen Kosten der Massenarbeitslosigkeit belaufen sich nach Berechnungen der Bundesanstalt für Arbeit auf 60 Milliarden DM pro Jahr. 25 Milliarden DM zahlen der Bund und die Bundesanstalt für Arbeit im laufenden Jahr an Arbeitslosenhilfe und Arbeitslosengeld aus. Das ist mehr, als der Bund 1988 für Kindergeld, Erziehungsgeld, Wohngeld, Jugendhilfe, Umweltpolitik, Bildung und Wissenschaft ausgibt. Das müssen Sie sich in den Dimensionen doch mal überlegen. Nicht in Zahlen ausdrücken lassen sich das Leid und die menschlichen Tragödien, die sich hinter 2,2 Millionen Arbeitslosen verbergen.
    Meine Partei hat in Münster richtungsweisende Beschlüsse für eine Neuorientierung der Wirtschafts-und Finanzpolitik gefaßt.

    (Dr. Bötsch [CDU/CSU]: Oje, oje! — Lachen bei der CDU/CSU)

    Ich will Ihnen sagen, was wir wollen: Wir sollen das marktwirtschaftliche System so fortentwickeln, daß die ökologische Krise, die strukturellen Ungleichgewichte auf dem Arbeitsmarkt und die anhaltende Schwäche bei den öffentlichen und privaten Investitionen beseitigt werden.

    (Dr. Bötsch [CDU/CSU]: Die Flucht ins Chaos!)

    Ich will Ihnen noch einmal eine Nachhilfestunde geben, damit Sie es richtig verinnerlichen. Ich lese Ihnen den Kernsatz unserer Forderung vor:
    Ziel sozialdemokratischer Wirtschaftspolitik ist,
    neben der Sicherung des Wohlstandes durch Erneuerung der Wirtschaft und durch Solidarität in der Gesellschaft alle Möglichkeiten zur Bekämpfung der Massenarbeitslosigkeit und zur ökologischen Erneuerung der Volkswirtschaft zu nutzen.

    (Jäger [CDU/CSU]: Polit-Blabla!)

    Entscheidend dabei ist für mich — und das geht in dem sehr langen Kernsatz allzu leicht unter — die Forderung nach Solidarität in der Gesellschaft.
    Das Wort Solidarität, meine Damen und Herren, geht uns allen sehr leicht über die Lippen. Wenn es aber darum geht, Solidarität zu praktizieren und in die Tat umzusetzen, dann — ich möchte es mal salopp ausdrücken — kneift mancher von uns und taucht weg,

    (Jäger [CDU/CSU]: Sagen Sie das mal Herrn Lafontaine!)

    weil Solidarität nämlich nicht umsonst zu haben ist und ihren Preis hat, einen Preis, der schmerzlich sein kann, einen Preis, der allzu gerne als Ungleichbehandlung, als leistungshemmend oder gar als verfassungsbedenklich eingestuft wird, nur damit er nicht gezahlt werden muß.
    Wer sich zuerst überlegt, was durch praktizierte Solidarität an Nachteilen auch für ihn selbst entstehen kann, und dann erst versucht, ein Konzept der Solidarität ohne Nachteile aufzubauen, dessen Pläne sind von vornherein zum Scheitern verurteilt.
    Meine Damen und Herren, ich sehe so auch die Vorschläge von Oskar Lafontaine zur Arbeitszeitverkürzung in einem anderen Licht,

    (Jäger [CDU/CSU]: Sagen Sie mal zu den Aussiedlern was zur Solidarität!)

    als er von manchem gesehen wird oder gesehen werden möchte. Klar ist doch, daß die durchgesetzten Arbeitszeitverkürzungen in den letzten Jahren Hunderttausende von Arbeitsplätzen gesichert und geschaffen haben, auch wenn es sich der Finanzminister als eigene Leistung an den Hut steckt.

    (Beifall bei der SPD — Zuruf von der CDU/CSU: Glauben Sie das wirklich selbst?)

    Klar ist doch auch, daß dies ein beeindruckender Erfolg der Gewerkschaften ist, die in den Tarifverhandlungen Arbeitszeitverkürzungen gegen den massiven Widerstand der Arbeitgeber durchgesetzt haben.

    (Zander [SPD]: Und des Kabinetts!)

    Unklar ist aber nach wie vor, unter welchen Bedingungen und für welchen Preis Arbeitszeitverkürzungen künftig durchgesetzt werden sollen, wie Arbeitszeitverkürzungen finanziert werden sollen, damit weitere, dringend notwendige Arbeitsplätze geschaffen werden, und wie insbesondere über die Finanzierung Solidarität mit den Arbeitslosen praktiziert werden soll. Arbeitslosigkeit darf nicht das alleinige Schicksal der Betroffenen sein. Arbeitslosigkeit geht uns alle an. Daher müssen wir mehr tun, als nur unsere Bereitschaft zur Solidarität kundzutun.

    (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)




    Wieczorek (Duisburg)

    Wir müssen sie in unseren Programmen klar und deutlich durch konkrete Maßnahmen gestaltend umsetzen.

    (Dr. Lammert [CDU/CSU]: Zum Beispiel?)

    Solidarität in der Gesellschaft, Herr Bundeskanzler, bedeutet auch, sich mit den Vorschlägen anderer in der Sache auseinanderzusetzen. Ich bitte alle, die in dieser Gesellschaft Verantwortung tragen, ernsthaft zu prüfen, ob kleine Opfer der vielen, die gute Arbeitsplätze haben, nicht angemessen sind, um denjenigen zu helfen, die ohne Arbeit sind.

    (Zustimmung bei der SPD)

    Jeder einzelne Arbeitsplatz, meine Damen und Herren, der besetzt wird, bedeutet, daß eine Ledige oder ein Lediger, das ein Familienvater oder eine Mutter, daß ein Mädchen oder ein Junge eine Zukunftsperspektive erhält und sich selbst entfalten kann.

    (Beifall bei der SPD)

    Dies durchzusetzen, meine Damen und Herren, erfordert Mut, Mut, den Sie, Herr Bundeskanzler, bisher leider vermissen lassen.

    (Poß [SPD]: Wo ist der Bundeskanzler?)

    — Ich spreche ihn an, weil der Bundeskanzler eine Institution ist, nicht nur eine Person, Herr Kollege.

    (Dr. Bötsch [CDU/CSU]: Selbstverständlich! Und wir richten ihm alles aus!)

    — Sie erzählen ihm alles; ich weiß das.

    (Frau Matthäus-Maier [SPD]: Dann schimpft er wieder so! — Zander [SPD]: Er sucht zur Zeit eine Persönlichkeit!)

    — Es fehlt ihm nur die Möglichkeit der objektiven Darstellung, weil sein subjektives Verhalten anders ist.

    (Dr. Bötsch [CDU/CSU]: Das können Sie bei der CSU nicht sagen!)

    Meine Damen und Herren, zu den finanzpolitischen Versäumnissen dieser Bundesregierung rechne ich auch die überfälligen Strukturreformen in vielen Bereichen, die zunehmend das Bild der Bundesrepublik bestimmen. Da ist z. B. die Agrarpolitik. Für die verfehlte und zunehmend irrationale Agrarpolitik muß allein der Bund im nächsten Jahr 91/2 Milliarden DM aufbringen.

    (Zander [SPD]: Unglaublich!)

    12 Milliarden DM kommen aus dem EG-Haushalt dazu. Zusammen mit den Leistungen der Länder und den speziellen Steuervergünstigungen erreichen die Leistungen für die Landwirtschaft eine Größenordnung von 30 Milliarden DM. Das ist mehr als ein Zehntel des gesamten Bundeshaushalts.

    (Jäger [CDU/CSU]: Wollen Sie das den Bauern wegnehmen?)

    30 Milliarden DM kostet uns die Agrarpolitik des „Wachsen oder Weichen" , die die Existenzgrundlagen der bäuerlichen Familienbetriebe zerstört

    (Jäger [CDU/CSU]: Wollen Sie das alles den Bauern wegnehmen?)

    und die Nahrungsmittelproduktion in immer größeren Agrarfabriken konzentriert.

    (Beifall bei der SPD)

    Geben Sie doch endlich zu, daß Ihre Agrarpolitik in hohem Maße verlogen ist.

    (Dr. Bötsch [CDU/CSU]: Jetzt redet der auch noch von der Agrarpolitik!)

    Während Sie in Ihren Sonntagsreden den idyllischen Familienbauernhof beschwören, zahlen Sie werktags die Subventionen an — im wahrsten Sinne des Wortes — zum Himmel stinkende Mastbetriebe und Großplantagen, die uns mit Nahrungsmitteln immer schlechterer Qualität versorgen.

    (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

    Ihre falsche Politik führt dazu, daß die Landwirtschaft immer weniger umweltverträglich erfolgt. In weiten Bereichen besteht sogar, nicht zuletzt durch den überzogenen Einsatz von Chemikalien zur Produktionssteigerung, ein direkter Konflikt zwischen Nahrungsmittelerzeugung und Ökologie. Das ist eigentlich ein Widerspruch in sich. Aber weil die Nahrungsmittelerzeugung mittlerweile von anderen Grundsätzen ausgeht,

    (Jäger [CDU/CSU]: Wer hat in Baden-Württemberg gegen den Wasserpfennig gestimmt? Das waren Ihre Parteifreunde!)

    schädigt sie die Umwelt.
    Meine Damen und Herren, auch in anderen Bereichen der Volkswirtschaft binden die hohen Folgekosten wirtschaftlicher Unterlassungssünden und offensichtlicher Fehlentscheidungen die finanziellen Mittel, die für neue Aufgaben dringend benötigt werden.
    Der steigende Subventionsbedarf vieler Sektoren wird zunehmend zum Sprengsatz für den Etat des Bundeswirtschaftsministers. Bei einer Rekordsteigerungsrate von 21 % schießen seine Ausgaben auf 71/2 Milliarden DM hoch. Aber auch hier konzentriert sich die Förderung immer stärker auf große Subventionsempfänger.
    Im gleichen Moment, wo das Bundeskabinett bis zu 41/2 Milliarden DM neuer Airbus-Subventionen beschließt, werden die wenigen Mittel zur Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen drastisch reduziert,

    (Jäger [CDU/CSU]: Stimmt gar nicht!)

    obwohl heute neue Arbeitsplätze fast ausschließlich von kleinen und mittleren Betrieben geschaffen werden. Die FDP, Herr Kollege Weng, spielt in dieser Frage ja eine ganz unrühmliche Rolle.

    (Frau Matthäus-Maier [SPD]: Ja!)

    Im Sommer noch haben Sie eine 5%ige lineare Kürzung aller Subventionen versprochen. Das angekündigte Kürzungsvolumen sollte 1,8 Milliarden DM betragen und wäre in der Tat ein ganz wichtiges Wendesignal gewesen. Geblieben sind lächerliche 75 Millionen. Von 1 800 Millionen DM sind 75 Millionen DM geblieben.

    (Frau Matthäus-Maier [SPD]: So machen die das immer!)




    Wieczorek (Duisburg)

    Sie sind dann in einer Hauruck-Aktion vor allem beim Mittelstand, bei den Handwerkern und den kleineren Betrieben zusammengekratzt worden. Herr Weng, was Sie da gemacht haben, taugt nicht einmal als Alibi.

    (Beifall bei der SPD — Abg. Dr. Weng [Gerlingen] [FDP] meldet sich zu einer Zwischenfrage)

    — Ich lasse keine Zwischenfragen mehr zu; ich habe sowieso schon meine Redezeit überschritten.