Rede:
ID1110902600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 6
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. Frau: 1
    5. Abgeordnete: 1
    6. Rust.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/109 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 109. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 23. November 1988 Inhalt: Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Einzelplan 16 7543 B Tagesordnungspunkt I: Fortsetzung der zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1989 (Haushaltsgesetz 1989) — Drucksachen 11/2700, 11/2966, 11/3119 — Einzelplan 08 Geschäftsbereich des Bundesministers der Finanzen — Drucksachen 11/3208, 11/3231 — in Verbindung mit Einzelplan 32 Bundesschuld — Drucksache 11/3224 — in Verbindung mit Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung — Drucksache 11/3228 — in Verbindung mit Einzelplan 20 Bundesrechnungshof — Drucksachen 11/3218, 11/3231 — in Verbindung mit Tagesordnungspunkt II: Zweite Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über Maßnahmen zur Entlastung der öffentlichen Haushalte (Haushaltsbegleitgesetz 1989) — Drucksachen 11/2969, 11/3009, 11/3306 (neu) — in Verbindung mit Tagesordnungspunkt III: Zweite Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung von Verbrauchsteuergesetzen (Verbrauchsteueränderungsgesetz 1988) — Drucksachen 11/2970, 11/3008, 11/3399, 11/3400 — in Verbindung mit Tagesordnungspunkt IV: Zweite und dritte Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Steuerreformgesetzes 1990 — Drucksachen 11/2864, 11/3399, 11/3401 — in Verbindung mit Tagesordnungspunkt V: Zweite Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Beschluß des Rates der Europäischen Gemeinschaften vom 24. Juni 1988 über das System der Eigenmittel der Gemeinschaften — Drucksachen 11/2971, 11/3307 — II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 109. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. November 1988 in Verbindung mit Tagesordnungspunkt VI: Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Der Finanzplan des Bundes 1988 bis 1992 — Drucksachen 11/2701, 11/2967, 11/3118, 11/3308 — Carstens (Emstek) CDU/CSU 7546 A Frau Matthäus-Maier SPD 7549 C Dr. Weng (Gerlingen) FDP 7557 B Frau Rust GRÜNE 7561 C Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMF . 7565C Wieczorek (Duisburg) SPD 7574 D Roth (Gießen) CDU/CSU 7581 A Huonker SPD 7584 C Gattermann FDP 7586 C Dr. Meyer zu Bentrup CDU/CSU . . . 7588C Dr. Pfennig CDU/CSU 7589 D Dr. Geißler (Erklärung nach § 32 GO) . 7592C Tagesordnungspunkt I: Einzelplan 09 Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft — Drucksachen 11/3209, 11/3231 — Roth SPD 7593 B Rossmanith CDU/CSU 7597 D Sellin GRÜNE 7600A Dr. Weng (Gerlingen) FDP 7601 C Dr. Jens SPD 7603 D Wissmann CDU/CSU 7605 D Frau Saibold GRÜNE 7608 B Dr. Bangemann, Bundesminister BMWi . 7609B Einzelplan 30 Geschäftsbereich des Bundesministers für Forschung und Technologie — Drucksachen 11/3222, 11/3231 — Zander SPD 7614 A Austermann CDU/CSU 7617A Frau Rust GRÜNE 7620A Zywietz FDP 7621 B Dr. Riesenhuber, Bundesminister BMFT 7622D Namentliche Abstimmung 7625 C Ergebnis 7639 A Endabstimmung 7640 C Einzelplan 10 Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten — Drucksachen 11/3210, 11/3231 — Diller SPD 7626 A Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU 7628 B Frau Flinner GRÜNE 7630 C Bredehorn FDP 7632 B Oostergetelo SPD 7633 D Kiechle, Bundesminister BML 7636 A Namentliche Abstimmung 7640 D Ergebnis 7655 C Einzelplan 31 Geschäftsbereich des Bundesministers für Bildung und Wissenschaft — Drucksachen 11/3223, 11/3231 — Diller SPD 7641A Scheu CDU/CSU 7642 C Frau Hillerich GRÜNE 7645 D Neuhausen FDP 7647 B Frau Odendahl SPD 7648 B Möllemann, Bundesminister BMBW 7650A, 7654 C Wieczorek (Duisburg) SPD (zur GO) . . 7652D Bohl CDU/CSU (zur GO) 7653 A Kleinert (Marburg) GRÜNE (zur GO) . . 7653B Dr. Weng (Gerlingen) FDP (zur GO) . . 7653D Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMF . 7654B Wieczorek (Duisburg) SPD 7654 D Namentliche Abstimmungen . . 7657 C, 7657D Ergebnisse 7672 C, 7674 A Endabstimmung 7675 D Einzelplan 06 Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern — Drucksachen 11/3206, 11/3231 — in Verbindung mit Einzelplan 36 Zivile Verteidigung — Drucksachen 11/3227, 11/3231 — in Verbindung mit Einzelplan 33 Versorgung — Drucksache 11/3225 — Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 109. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. November 1988 III Kühbacher SPD 7676 B Esters SPD 7662 A Kleinert (Marburg) GRÜNE 7662 B Gerster (Mainz) CDU/CSU 7663 A Lüder FDP 7663 B Deres CDU/CSU 7663 D Frau Olms GRÜNE 7665 D Dr. Hirsch FDP 7666 D Dr. Waffenschmidt, Parl. Staatssekretär BMI 7668 B Wüppesahl fraktionslos 7670 B Wieczorek (Duisburg) SPD 7675 D Namentliche Abstimmung 7676 B Ergebnis 7688 A Einzelplan 12 Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr — Drucksachen 11/3212, 11/3231 — Purps SPD 7677 A Windelen CDU/CSU 7680 A Weiss (München) GRÜNE 7682 D Zywietz FDP 7683 D Dr. Warnke, Bundesminister BMV . . . 7685 C Einzelplan 13 Geschäftsbereich des Bundesministers für das Post- und Fernmeldewesen — Drucksache 11/3213 — Dr. Glotz SPD 7688 D Deres CDU/CSU 7691 B Funke FDP 7694 B Kleinert (Marburg) GRÜNE 7695 C Dr. Schwarz-Schilling, Bundesminister BMP 7695D Nächste Sitzung 7698 D Berichtigung 7698 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 7699*A Anlage 2 Endgültiges Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN zum Einzelplan 16 auf Drucksache 11/3368 7699*B Anlage 3 Endgültiges Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD zum Einzelplan 16 auf Drucksache 11/3415 7700* D Anlage 4 Endgültiges Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN zum Einzelplan 27 auf Drucksache 11/3374 7702* B Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 109. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. November 1988 7543 109. Sitzung Bonn, den 23. November 1988 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 108. Sitzung, Seite 7471 D: Im ,Endgültigen Ergebnis' ist bei den abgegebenen Stimmen statt „426" „427" und bei ,ja' statt „243" „244" zu lesen. Auf Seite 7472 B, erste Spalte, ist der Name „Dr. Hornhues " einzufügen. Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Bangemann 25. 11. Dr. Briefs 23. 11. Buschfort 23. 11. von Bülow 23. 11. Frau Dr. Däubler-Gmelin 23. 11. Dr. Dollinger 25. 11. Duve 24. 11. Frau Fischer 24. 11. Francke (Hamburg) 24. 11. Dr. Haack 24. 11. Dr. Hauff 25. 11. Graf Huyn 24. 11. Dr. Jenninger 25. 11. Jung (Düsseldorf) 23. 11. Frau Kelly 25. 11. Klein (Dieburg) 23. 11. Dr. Klejdzinski 24. 11. Dr. Köhler 24. 11. Lenzer 24. 11. Meyer 25. 11. Dr. Müller 25. 11. Frau Pack 25. 11. Pfuhl 24. 11. Regenspurger 24. 11. Reuschenbach 23. 11. Dr. Scheer 24. 11. Frau Schilling 23. 11. Schmidt (München) 25. 11. Spranger 24. 11. Dr. von Wartenberg 24. 11. Würtz 24. 11. Dr. Zimmermann 23. 11. Anlage 2 Endgültiges Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Anderungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN zum Einzelplan 16 auf Drucksache 11/3368*) Abgegebene Stimmen 409 und 17 Berliner Abgeordnete; davon ja: 35 und 2 Berliner Abgeordnete nein: 374 und 15 Berliner Abgeordnete Ja CDU/CSU Glos DIE GRÜNEN Frau Beck-Oberdorf Frau Beer Brauer Dr. Briefs Dr. Daniels (Regensburg) Ebermann Frau Eid Frau Flinner Frau Garbe Häfner Frau Hensel Hoss Hüser Kleinert (Marburg) Dr. Knabe Kreuzeder Dr. Lippelt (Hannover) Dr. Mechtersheimer Frau Nickels *) Vgl. 108. Sitzung, Seite 7540B Anlagen zum Stenographischen Bericht Frau Oesterle-Schwerin Frau Rock Frau Rust Frau Saibold Schily Frau Schmidt-Bott Frau Schoppe Frau Teubner Frau Vennegerts Frau Dr. Vollmer Volmer Wetzel Frau Wilms-Kegel Frau Wollny Berliner Abgeordnete Frau Olms Sellin Fraktionslos Wüppesahl Nein CDU/CSU Dr. Abelein Austermann Bauer Bayha Dr. Becker (Frankfurt) Biehle Dr. Blank Dr. Blens Böhm (Melsungen) Börnsen (Bönstrup) Dr. Bötsch Bohl Bohlsen Borchert Breuer Bühler (Bruchsal) Carstens (Emstek) Carstensen (Nordstrand) Dr. Czaja Daweke Frau Dempwolf Deres Dörflinger Doss Dr. Dregger Echternach Ehrbar Eigen Engelsberger Dr. Faltlhauser Dr. Fell Fellner Frau Fischer Francke (Hamburg) Dr. Friedmann Dr. Friedrich Fuchtel Funk (Gutenzell) Ganz (St. Wendel) Frau Geiger Geis Dr. Geißler Dr. von Geldern Gerstein Gerster (Mainz) Dr. Göhner Dr. Götz Gröbl Dr. Grünewald Günther Dr. Häfele Harries Frau Hasselfeldt Haungs Hauser (Esslingen) Hedrich Freiherr Heereman von Zuydtwyck Frau Dr. Hellwig Helmrich Dr. Hennig Herkenrath Hinrichs Hinsken Höffkes Höpfinger Hörster Dr. Hoffacker Frau Hoffmann (Soltau) Dr. Hornhues Dr. Hüsch Graf Huyn Jäger Dr. Jahn (Münster) Dr. Jobst Jung (Limburg) Jung (Lörrach) Kalb Dr.-Ing. Kansy Dr. Kappes Frau Karwatzki Kiechle Klein (München) Kolb Kossendey Kraus Krey Kroll-Schlüter Dr. Kronenberg Dr. Kunz (Weiden) Lamers Dr. Lammert Dr. Langner Lattmann Dr. Laufs Lenzer Frau Limbach Link (Diepholz) Link (Frankfurt) Linsmeier Lintner Dr. Lippold (Offenbach) Louven Lowack Maaß Frau Männle Magin Marschewski Dr. Meyer zu Bentrup Michels Dr. Möller Müller (Wadern) Müller (Wesseling) Nelle Neumann (Bremen) Niegel Dr. Olderog Oswald Frau Pack Petersen Pfeffermann Pfeifer Dr. Pinger Dr. Pohlmeier Dr. Probst Rauen Rawe Reddemann Repnik Dr. Riesenhuber Frau Rönsch (Wiesbaden) 7700* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 109. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. November 1988 Frau Roitzsch (Quickborn) Dr. Rose Rossmanith Roth (Gießen) Rühe Dr. Rüttgers Ruf Sauer (Salzgitter) Sauer (Stuttgart) Sauter (Epfendorf) Dr. Schäuble Scharrenbroich Schemken Scheu Schmidbauer Schmitz (Baesweiler) von Schmude Freiherr von Schorlemer Schreiber Dr. Schroeder (Freiburg) Schulhoff Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd) Schwarz Dr. Schwörer Seehofer Seesing Seiters Spilker Dr. Sprung Dr. Stark (Nürtingen) Dr. Stavenhagen Dr. Stercken Strube Frau Dr. Süssmuth Susset Tillmann Dr. Uelhoff Uldall Dr. Unland Frau Verhülsdonk Vogel (Ennepetal) Vogt (Duren) Dr. Voigt (Northeim) Dr. Vondran Dr. Voss Dr. Waffenschmidt Dr. Waigel Graf von Waldburg-Zeil Dr. Warnke Dr. Warrikoff Dr. von Wartenberg Weiß (Kaiserslautern) Werner (Ulm) Frau Will-Feld Frau Dr. Wilms Wilz Windelen Frau Dr. Wisniewski Wissmann Dr. Wittmann Würzbach Dr. Wulff Zeitlmann Zink Berliner Abgeordnete Buschbom Feilcke Kalisch Kittelmann Lummer Dr. Mahlo Dr. Neuling Dr. Pfennig Schulze (Berlin) Straßmeir SPD Frau Adler Dr. Ahrens Amling Andres Bachmaier Bamberg Becker (Nienberge) Frau Becker-Inglau Bindig Frau Blunck Dr. Böhme (Unna) Brück Büchler (Hof) Büchner (Speyer) Frau Bulmahn Buschfort Catenhusen Frau Conrad Conradi Daubertshäuser Diller Dreßler Dr. Ehmke (Bonn) Dr. Emmerlich Erler Esters Ewen Frau Faße Fischer (Homburg) Frau Ganseforth Gansel Dr. Gautier Gerster (Worms) Frau Dr. Götte Graf Großmann Grunenberg Haar Frau Hämmerle Frau Dr. Hartenstein Dr. Hauchler Heistermann Heyenn Hiller (Lübeck) Dr. Holtz Horn Huonker Ibrügger Jahn (Marburg) Jaunich Dr. Jens Jung (Düsseldorf) Jungmann Kiehm Kirschner Kißlinger Klein (Dieburg) Dr. Klejdzinski Kolbow Koltzsch Koschnick Kretkowski Kühbacher Kuhlwein Lambinus Leidinger Lennartz Leonhart Lohmann (Witten) Lutz Frau Dr. Martiny-Glotz Frau Matthäus-Maier Müller (Pleisweiler) Müller (Schweinfurt) Müntefering Nagel Nehm Frau Dr. Niehuis Dr. Niese Niggemeier Frau Odendahl Oesinghaus Opel Dr. Osswald Paterna Pauli Dr. Penner Peter (Kassel) Pfuhl Purps Reimann Frau Renger Reschke Reuschenbach Reuter Rixe Roth Schäfer (Offenburg) Schanz Dr. Scheer Schluckebier Frau Schmidt (Nürnberg) Schmidt (Salzgitter) Dr. Schöfberger Schütz Seidenthal Frau Seuster Sieler (Amberg) Singer Frau Dr. Skarpelis-Sperk Dr. Soell Frau Dr. Sonntag-Wolgast Stahl (Kempen) Steiner Frau Steinhauer Stiegler Dr. Struck Frau Terborg Frau Dr. Timm Vahlberg Voigt (Frankfurt) Waltemathe Frau Dr. Wegner Weiermann Frau Weiler Dr. Wernitz Westphal Frau Weyel Dr. Wieczorek Wieczorek (Duisburg) Frau Wieczorek-Zeul Wiefelspütz von der Wiesche Wimmer (Neuötting) Dr. de With Wittich Würtz Zander Zeitler Berliner Abgeordnete Heimann Frau Luuk Wartenberg (Berlin) FDP Frau Dr. Adam-Schwaetzer Baum Beckmann Cronenberg (Arnsberg) Eimer (Fürth) Engelhard Dr. Feldmann Frau Folz-Steinacker Funke Gallus Gattermann Genscher Gries Grünbeck Grüner Frau Dr. Hamm-Brücher Dr. Haussmann Heinrich Dr. Hirsch Dr. Hitschler Dr. Hoyer Kleinert (Hannover) Kohn Dr.-Ing. Laermann Dr. Graf Lambsdorff Mischnick Neuhausen Nolting Paintner Richter Rind Ronneburger Frau Dr. Segall Frau Seiler-Albring Dr. Sohns Dr. Thomae Timm Dr. Weng (Gerungen) Wolfgramm (Göttingen) Frau Würfel Zywietz Berliner Abgeordnete Hoppe Lüder Anlage 3 Endgültiges Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Anderungsantrag der Fraktion der SPD zum Einzelplan 16 auf Drucksache 11/34151 Abgegebene Stimmen 411 und 17 Berliner Abgeordnete; davon ja: 173 und 4 Berliner Abgeordnete nein: 238 und 13 Berliner Abgeordnete Ja SPD Frau Adler Dr. Ahrens Amling Andres Bachmaier Bamberg Becker (Nienberge) Frau Becker-Inglau Bindig Frau Blunck Dr. Böhme (Unna) Brück *) Vgl. 108. Sitzung, Seite 7540 C Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 109. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. November 1988 7701* Büchler (Hof) Büchner (Speyer) Frau Bulmahn Buschfort Catenhusen Frau Conrad Conradi Daubertshäuser Diller Dreßler Dr. Ehmke (Bonn) Dr. Emmerlich Erler Esters Ewen Frau Faße Fischer (Homburg) Frau Fuchs (Köln) Frau Ganseforth Gansel Dr. Gautier Gerster (Worms) Frau Dr. Götte Graf Großmann Grunenberg Haar Frau Hämmerle Frau Dr. Hartenstein Hasenfratz Dr. Hauchler Heistermann Heyenn Hiller (Lübeck) Dr. Holtz Horn Huonker Ibrügger Jahn (Marburg) Jaunich Dr. Jens Jung (Düsseldorf) Jungmann Kiehm Kirschner Kißlinger Dr. Klejdzinski Kolbow Koltzsch Koschnick Kretkowski Kühbacher Kuhlwein Lambinus Leidinger Lennartz Leonhart Lohmann (Witten) Lutz Frau Dr. Martiny-Glotz Frau Matthäus-Maier Müller (Pleisweiler) Müller (Schweinfurt) Müntefering Nagel Nehm Frau Dr. Niehuis Dr. Niese Niggemeier Frau Odendahl Oesinghaus Opel Dr. Osswald Paterna Pauli Dr. Penner Peter (Kassel) Pfuhl Purps Reimann Frau Renger Reschke Reuschenbach Reuter Rixe Roth Schäfer (Offenburg) Schanz Dr. Scheer Schluckebier Frau Schmidt (Nürnberg) Schmidt (Salzgitter) Dr. Schöfberger Schreiner Schütz Seidenthal Frau Seuster Sieler (Amberg) Singer Frau Dr. Skarpelis-Sperk Dr. Soell Frau Dr. Sonntag-Wolgast Dr. Sperling Stahl (Kempen) Frau Steinhauer Stiegler Dr. Struck Frau Terborg Frau Dr. Timm Vahlberg Voigt (Frankfurt) Waltemathe Frau Dr. Wegner Weiermann Frau Weiler Dr. Wernitz Westphal Frau Weyel Dr. Wieczorek Wieczorek (Duisburg) Frau Wieczorek-Zeul Wiefelspütz von der Wiesche Wimmer (Neuötting) Dr. de With Wittich Würtz Zander Zeitler Berliner Abgeordnete Heimann Frau Luuk Wartenberg (Berlin) DIE GRÜNEN Frau Beck-Oberdorf Frau Beer Brauer Dr. Briefs Dr. Daniels (Regensburg) Ebermann Frau Eid Frau Flinner Frau Garbe Häfner Frau Hensel Hoss Hüser Kleinert (Marburg) Dr. Knabe Dr. Lippelt (Hannover) Dr. Mechtersheimer Frau Nickels Frau Oesterle-Schwerin Frau Rock Frau Rust Frau Saibold Schily Frau Schmidt-Bott Frau Schoppe Frau Teubner Frau Vennegerts Frau Dr. Vollmer Volmer Wetzel Frau Wollny Berliner Abgeordnete Sellin Fraktionslos Wüppesahl Nein CDU/CSU Dr. Abelein Austermann Bauer Bayha Dr. Becker (Frankfurt) Biehle Dr. Blank Dr. Blens Böhm (Melsungen) Börnsen (Bönstrup) Dr. Bötsch Bohl Bohlsen Borchert Breuer Bühler (Bruchsal) Carstens (Emstek) Carstensen (Nordstrand) Dr. Czaja Daweke Frau Dempwolf Deres Dörflinger Doss Dr. Dregger Echternach Ehrbar Eigen Engelsberger Dr. Faltlhauser Dr. Fell Fellner Frau Fischer Francke (Hamburg) Dr. Friedmann Dr. Friedrich Fuchtel Funk (Gutenzell) Ganz (St. Wendel) Frau Geiger Geis Dr. Geißler Dr. von Geldern Gerstein Gerster (Mainz) Glos Dr. Göhner Dr. Götz Gröbl Dr. Grünewald Günther Dr. Häfele Harries Frau Hasselfeldt Haungs Hauser (Esslingen) Hedrich Freiherr Heereman von Zuydtwyck Frau Dr. Hellwig Helmrich Dr. Hennig Herkenrath Hinrichs Hinsken Höffkes Höpfinger Hörster Dr. Hoffacker Frau Hoffmann (Soltau) Dr. Hornhues Dr. Hüsch Graf Huyn Jäger Dr. Jahn (Münster) Dr. Jobst Jung (Limburg) Jung (Lörrach) Kalb Dr.-Ing. Kansy Dr. Kappes Frau Karwatzki Kiechle Klein (München) Kolb Kossendey Kraus Krey Kroll-Schlüter Dr. Kronenberg Dr. Kunz (Weiden) Lamers Dr. Lammert Dr. Langner Lattmann Dr. Laufs Lenzer Frau Limbach Link (Diepholz) Link (Frankfurt) Linsmeier Lintner Dr. Lippold (Offenbach) Louven Lowack Maaß Frau Männle Magin Marschewski Dr. Meyer zu Bentrup Michels Dr. Möller Müller (Wadern) Müller (Wesseling) Nelle Neumann (Bremen) Niegel Dr. Olderog Oswald Frau Pack Petersen Pfeffermann Pfeifer Dr. Pinger Dr. Pohlmeier Dr. Probst Rauen Rawe Reddemann Repnik Dr. Riesenhuber Frau Rönsch (Wiesbaden) Frau Roitzsch (Quickborn) Dr. Rose Rossmanith Roth (Gießen) Rühe Dr. Rüttgers Ruf Sauer (Salzgitter) Sauer (Stuttgart) Sauter (Epfendorf) Dr. Schäuble Scharrenbroich Schemken 7702* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 109. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. November 1988 Scheu Schmidbauer Schmitz (Baesweiler) von Schmude Freiherr von Schorlemer Schreiber Dr. Schroeder (Freiburg) Schulhoff Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd) Schwarz Dr. Schwörer Seehofer Seesing Seiters Spilker Dr. Sprung Dr. Stark (Nürtingen) Dr. Stavenhagen Dr. Stercken Strube Frau Dr. Süssmuth Susset Tillmann Dr. Uelhoff Uldall Dr. Unland Frau Verhülsdonk Vogel (Ennepetal) Vogt (Düren) Dr. Voigt (Northeim) Dr. Vondran Dr. Voss Dr. Waffenschmidt Dr. Waigel Graf von Waldburg-Zeil Dr. Warnke Dr. Warrikoff Dr. von Wartenberg Weiß (Kaiserslautern) Werner (Ulm) Frau Will-Feld Frau Dr. Wilms Wilz Windelen Frau Dr. Wisniewski Wissmann Dr. Wittmann Würzbach Dr. Wulff Zeitlmann Zink Berliner Abgeordnete Buschbom Feilcke Kalisch Kittelmann Lummer Dr. Mahlo Dr. Neuling Dr. Pfennig Schulze (Berlin) Straßmeir FDP Frau Dr. Adam-Schwaetzer Baum Beckmann Cronenberg (Arnsberg) Eimer (Fürth) Engelhard Dr. Feldmann Frau Folz-Steinacker Funke Gallus Gattermann Genscher Gries Grünbeck Grüner Frau Dr. Hamm-Brücher Dr. Haussmann Heinrich Dr. Hirsch Dr. Hitschler Dr. Hoyer Irmer Kleinert (Hannover) Kohn Dr.-Ing. Laermann Dr. Graf Lambsdorff Mischnick Neuhausen Nolting Paintner Richter Rind Ronneburger Frau Dr. Segall Frau Seiler-Albring Dr. Solms Dr. Thomae Timm Dr. Weng (Gerlingen) Wolfgramm (Göttingen) Frau Würfel Zywietz Berliner Abgeordnete Hoppe Lüder DIE GRÜNEN Kreuzeder Berliner Abgeordnete Frau Olms Anlage 4 Endgültiges Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN zum Einzel- plan 27 auf Drucksache 11/33741 Abgegebene Stimmen 407 und 17 Berliner Abgeordnete; davon ja: 174 und 5 Berliner Abgeordnete nein: 233 und 12 Berliner Abgeordnete Ja CDU/CSU Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd) SPD Frau Adler Dr. Ahrens Amling Andres *) Vgl. 108. Sitzung, Seite 7540 A Bachmaier Bamberg Becker (Nienberge) Frau Becker-Inglau Bindig Frau Blunck Dr. Böhme (Unna) Brück Büchler (Hof) Büchner (Speyer) Frau Bulmahn Buschfort Catenhusen Frau Conrad Conradi Daubertshäuser Diller Dreßler Dr. Ehmke (Bonn) Dr. Emmerlich Erler Esters Ewen Frau Faße Fischer (Homburg) Frau Fuchs (Verl) Frau Ganseforth Gansel Dr. Gautier Gerster (Worms) Frau Dr. Götte Graf Großmann Grunenberg Haar Frau Hämmerle Frau Dr. Hartenstein Hasenfratz Dr. Hauchler Heistermann Hiller (Lübeck) Dr. Holtz Horn Huonker Ibrügger Jahn (Marburg) Jaunich Dr. Jens Jung (Düsseldorf) Jungmann Kiehm Kirschner Kißlinger Klein (Dieburg) Dr. Klejdzinski Kolbow Koltzsch Koschnick Kretkowski Kühbacher Kuhlwein Lambinus Leidinger Lennartz Leonhart Lohmann (Witten) Lutz Frau Dr. Martiny-Glotz Frau Matthäus-Maier Müller (Pleisweiler) Müller (Schweinfurt) Müntefering Nagel Nehm Frau Dr. Niehuis Dr. Niese Niggemeier Frau Odendahl Oesinghaus Opel Dr. Osswald Paterna Pauli Peter (Kassel) Pfuhl Purps Reimann Frau Renger Reschke Reuschenbach Reuter Rixe Roth Schäfer (Offenburg) Schanz Dr. Scheer Schluckebier Frau Schmidt (Nürnberg) Schmidt (Salzgitter) Dr. Schöfberger Schreiner Schütz Seidenthal Frau Seuster Sieler (Amberg) Singer Frau Dr. Skarpelis-Sperk Dr. Soell Frau Dr. Sonntag-Wolgast Stahl (Kempen) Frau Steinhauer Stiegler Dr. Struck Frau Terborg Frau Dr. Timm Vahlberg Voigt (Frankfurt) Waltemathe Frau Dr. Wegner Weiermann Frau Weiler Dr. Wernitz Westphal Frau Weyel Dr. Wieczorek Wieczorek (Duisburg) Frau Wieczorek-Zeul Wiefelspütz von der Wiesche Wimmer (Neuötting) Dr. de With Wittich Würtz Zander Zeitler Berliner Abgeordnete Heimann Frau Luuk Wartenberg (Berlin) DIE GRÜNEN Frau Beck-Oberdorf Frau Beer Brauer Dr. Briefs Dr. Daniels (Regensburg) Ebermann Frau Eid Frau Flinner Frau Garbe Häfner Frau Hensel Hoss Hüser Kleinert (Marburg) Dr. Knabe Kreuzeder Dr. Lippelt (Hannover) Dr. Mechtersheimer Frau Nickels Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 109. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. November 1988 7703 * Frau Oesterle-Schwerin Frau Rock Frau Rust Frau Saibold Schily Frau Schmidt-Bott Frau Schoppe Frau Teubner Frau Vennegerts Frau Dr. Vollmer Volmer Wetzel Frau Wilms-Kegel Frau Wollny Berliner Abgeordnete Frau Olms Sellin Fraktionslos Wüppesahl Nein CDU/CSU Dr. Abelein Austermann Bauer Bayha Dr. Becker (Frankfurt) Biehle Dr. Blank Dr. Blens Böhm (Melsungen) Börnsen (Bönstrup) Dr. Bötsch Bohl Bohlsen Borchert Breuer Bühler (Bruchsal) Carstens (Emstek) Carstensen (Nordstrand) Dr. Czaja Daweke Frau Dempwolf Deres Dörflinger Doss Dr. Dregger Echternach Ehrbar Eigen Engelsberger Dr. Faltlhauser Dr. Fell Fellner Frau Fischer Francke (Hamburg) Dr. Friedmann Dr. Friedrich Fuchtel Funk (Gutenzell) Ganz (St. Wendel) Frau Geiger Geis Dr. Geißler Dr. von Geldern Gerstein Gerster (Mainz) Glos Dr. Göhner Dr. Götz Gröbl Dr. Grünewald Günther Dr. Häfele Harries Frau Hasselfeldt Haungs Hauser (Esslingen) Hedrich Freiherr Heereman von Zuydtwyck Frau Dr. Hellwig Helmrich Dr. Hennig Herkenrath Hinrichs Hinsken Höffkes Höpfinger Hörster Dr. Hoffacker Frau Hoffmann (Soltau) Dr. Hornhues Dr. Hüsch Graf Huyn Jäger Dr. Jahn (Münster) Dr. Jobst Jung (Limburg) Jung (Lörrach) Kalb Dr.-Ing. Kansy Dr. Kappes Frau Karwatzki Kiechle Klein (München) Kolb Kossendey Kraus Krey Kroll-Schlüter Dr. Kronenberg Dr. Kunz (Weiden) Lamers Dr. Lammert Dr. Langner Lattmann Dr. Laufs Lenzer Frau Limbach Link (Diepholz) Link (Frankfurt) Linsmeier Lintner Dr. Lippold (Offenbach) Louven Lowack Maaß Frau Männle Magin Marschewski Dr. Meyer zu Bentrup Michels Dr. Möller Müller (Wadern) Müller (Wesseling) Nelle Neumann (Bremen) Niegel Dr. Olderog Oswald Frau Pack Petersen Pfeffermann Pfeifer Dr. Pinger Dr. Pohlmeier Dr. Probst Rauen Rawe Reddemann Repnik Dr. Riesenhuber Frau Rönsch (Wiesbaden) Frau Roitzsch (Quickborn) Dr. Rose Rossmanith Roth (Gießen) Rühe Dr. Rüttgers Ruf Sauer (Salzgitter) Sauer (Stuttgart) Sauter (Epfendorf) Dr. Schäuble Scharrenbroich Schemken Scheu Schmidbauer Schmitz (Baesweiler) Freiherr von Schorlemer Schreiber Dr. Schroeder (Freiburg) Schulhoff Schwarz Dr. Schwörer Seehofer Seesing Seiters Spilker Dr. Sprung Dr. Stavenhagen Dr. Stercken Strube Frau Dr. Süssmuth Susset Tillmann Dr. Uelhoff Uldall Frau Verhülsdonk Vogel (Ennepetal) Vogt (Düren) Dr. Voigt (Northeim) Dr. Vondran Dr. Voss Dr. Waffenschmidt Dr. Waigel Graf von Waldburg-Zeil Dr. Warnke Dr. Warrikoff Dr. von Wartenberg Weiß (Kaiserslautern) Werner (Ulm) Frau Will-Feld Frau Dr. Wilms Wilz Windelen Frau Dr. Wisniewski Wissmann Dr. Wittmann Würzbach Dr. Wulff Zeitlmann Zink Berliner Abgeordnete Buschbom Feilcke Kalisch Kittelmann Lummer Dr. Mahlo Dr. Neuling Dr. Pfennig Schulze (Berlin) Straßmeir FDP Frau Dr. Adam-Schwaetzer Baum Beckmann Cronenberg (Arnsberg) Eimer (Fürth) Engelhard Dr. Feldmann Frau Folz-Steinacker Funke Gallus Gattermann Genscher Gries Grünbeck Grüner Frau Dr. Hamm-Brücher Dr. Haussmann Heinrich Dr. Hirsch Dr. Hitschler Dr. Hoyer Irmer Kleinert (Hannover) Kohn Dr.-Ing. Laermann Dr. Graf Lambsdorff Mischnick Neuhausen Nolting Paintner Richter Rind Ronneburger Frau Dr. Segall Frau Seiler-Albring Dr. Solms Dr. Thomae Timm Dr. Weng (Gerungen) Wolfgramm (Göttingen) Frau Würfel Zywietz Berliner Abgeordnete Hoppe Lüder
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Wolfgang Weng


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Jawohl, Frau Präsidentin, ich war mit den Ausführungen zu diesem Thema noch gar nicht so weit.
    Ich meine — das muß man hier klar sagen — , die Haltung der FDP in dieser Frage ist in der Zwischenzeit klar; sie ist klar durch eine ganze Zahl konkreter Äußerungen und durch Handeln sowohl im Plenum des Deutschen Bundestages wie auch im Haushaltsausschuß. Bei der SPD allerdings — das ist auch gestern bei der Rede des Kollegen Vogel wieder deutlich geworden — sagen führende Politiker — der Wirtschaftssprecher Roth z. B. auch —, sie seien gegen diese Fusion. Es gibt such im Gesamtbetriebsrat von Daimler-Benz eine Haltung dagegen; ich glaube, auch im Aufsichtsrat ist voll dagegen gestimmt worden.

    (Dr. Friedmann [CDU/CSU]: Auch bei MBB!)

    Aber die SPD hat der Einstellung der Mittel im Haushaltsausschuß nicht widersprochen, und sie hat im Unterschied zu uns nicht gesagt, wovon sie die Aufhebung der Sperre abhängig machen würde und ob sie hier die Haltung der FDP und, wie Kollege Friedmann gerade sagt, die Haltung auch der CDU/CSU unterstützt oder ob sie diese Sperre gar unter ganz anderen Bedingungen aufheben würde. Es wäre etwas ganz Wichtiges, hier die Position der SPD zu hören, und die ist nicht klargestellt, meine Damen und Herren; das muß hier festgestellt werden.

    (Frau Matthäus-Maier [SPD]: Lenken Sie doch nicht ab!)

    — Das bedeutet nämlich, Frau Kollegin Matthäus-Maier, daß die Koalition öffentlich geprügelt wird, man sich selber aber die Hintertür gegebenenfalls offenläßt. Das ist in der öffentlichen Diskussion natürlich schön einfach. Wenn man die Dinge auf der anderen Seite mitträgt, setzt man sich dem Verdacht aus, andere Pläne zu haben — eine Verhaltensweise, die ich mit parlamentarisch erlaubten Ausdrücken nicht allgemein verständlich belegen kann.

    (Heiterkeit bei der FDP und der CDU/CSU)

    Meine Damen und Herren, die öffentliche Aufmerksamkeit wurde im Laufe der Haushaltsberatungen auch auf die Quellensteuer und die hieraus resultierenden Notwendigkeiten gelenkt. Auch hier hat Frau Matthäus-Maier wieder ein gutes Beispiel für „solide SPD-Politik" geliefert, indem gesagt wurde, die SPD sei immer für eine viel höhere Quellensteuer gewesen.

    (Frau Matthäus-Maier [SPD]: Das ist unwahr, Herr Weng! Wir sind gegen eine Quellensteuer gewesen!)

    Vor den daraus resultierenden Notwendigkeiten, nämlich den Bürgern, die nicht steuerpflichtig sind, die an der Quelle abgezogene Steuer wieder zu erstatten, verschließt man die Augen.

    (Frau Matthäus-Maier [SPD]: Unwahr!)

    Für das Amt, das jetzt eingerichtet werden muß, hatte der Finanzminister ursprünglich 120 neue Stellen vorgesehen, bei einem Gesamtvolumen von geplanten 400 Stellen. Der Haushaltsausschuß hat in seiner Entscheidung für nur 50 neue Stellen dem Rechnung getragen, was die Finanz- und die Haushaltspolitiker der Koaltionen beim Bundesfinanzminister erstritten haben, nämlich eine erhebliche Vereinf achung des Verfahrens bei den festverzinslichen Wertpapieren. Hieraus resultiert die Möglichkeit, den Verwaltungsaufwand so gering wie möglich zu halten.
    Meine Damen und Herren von der SPD, uns wäre es doch auch lieber gewesen, wenn die erforderlichen Abwicklungen problemlos von den Banken oder von den Finanzämtern übernommen worden wären. Soweit ich weiß, haben sich die Bundesländer dagegen geäußert und keine Bereitschaft gezeigt. In jedem Fall aber muß diese Steuer denjenigen erstattet werden, die nicht steuerpflichtig sind, Bürgern unseres Landes ebenso wie Bürgern anderer Länder. Dem tragen wir Rechnung, weil dies einfach eine rechtliche Voraussetzung ist.
    Das von uns Erreichte, nämlich die Einschränkung auf eine möglichst kleine Bürokratie durch vernünftige Handhabungen bei den sogenannten Stückzinsen festverzinslicher Wertpapiere, ist begrüßenswert. Es ist ein wichtiger Erfolg der Parlamentarier in dem ganzen Verfahren, den ich hier ausdrücklich festhalten will.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU — Esters [SPD]: Können Sie das nicht privatisieren, Herr Kollege?)

    — Ich danke für das Stichwort, Herr Kollege Esters.
    Im Bereich der Privatisierung nämlich sind für den kommenden Haushalt große Schritte ausgeblieben. Wenn der Kollege Vogel hier gestern beklagt hat, daß der Haushaltsausgleich durch Privatisierungseinnahmen erreicht werde, so war das die Konstruktion, mit der er seine Antiprivatisierungspassage beginnen wollte, aber es war nur eine Konstruktion; auch die zusätzliche Äußerung, daß die Privatisierung der Deutschen Pfandbriefanstalt den sozialen Wohnungsbau behindern würde, hat keinen realen Hintergrund. Aber die Privatisierung wird nach augenblicklicher Planung höchstens 300 Millionen DM und damit keine riesigen Finanzvolumina in den Haushalt einführen; schon gar nicht wird der Haushalt nur dadurch ausgeglichen.
    Sie wissen vielleicht, daß wir bei der neben der Privatisierung der DePfA geplanten Privatisierung der DSL-Bank von FDP-Seite im Augenblick noch etwas gebremst haben, weil uns das Konzept im Moment ordnungspolitisch noch verbesserungsfähig erscheint.
    Wir werden aber, unabhängig von den jetzt konkreten Plänen, das Thema Privatisierung im kommenden Jahr erneut beleben; denn Privatisierung als ordnungspolitisches Anliegen darf gerade da nicht aufhören, wo große Einnahmen für den Haushalt erzielt werden. Sie muß auch Beteiligungen und Dienstleistungen betreffen, deren Privatisierung kleine oder keine Geldbeträge für den Haushalt erbringt.
    Insbesondere der Verkehrsminister ist hier im Rahmen des Konzepts der Bundesregierung noch erheblich im Rückstand. Aber auch Sie, Herr Finanzminister Stoltenberg, möchte ich heute noch einmal auffor-



    Dr. Weng (Gerungen)

    dern: Die Aussagen des Bundeskanzlers in der Regierungserklärung zur Privatisierung betreffen eine fortzuschreibende Aufgabe. Diese Aufgabe ist nicht erledigt, sie muß vielmehr wieder in Angriff genommen werden.
    Die Koalition hat — dies ist ein weiterer Punkt, meine Damen und Herren — im Haushaltsausschuß beschlossen, dem Umweltminister folgende Möglichkeit einzuräumen: Im Bereich landwirtschaftlicher Flächenstillegungen sollen ökologisch besonders wertvolle Flächen an Flußufern zusätzlich bezuschußt werden können, um hierdurch ein Einsickern von Schadstoffen, insbesondere von dem zunehmenden Nitrat, in Flüsse zu bremsen.
    Die Forderung an den Landwirtschaftsminister im Zusammenhang mit dieser Entscheidung ist natürlich, bei der EG möglichst darauf hinzuwirken, daß im Rahmen des EG-Flächenstillegungsprogramms eine solche ökologische Abstufung künftig möglich ist. Solange dies aber nicht möglich ist, ist dem Umweltminister mit diesem von uns gewünschten und von uns beschlossenen Programm ein wichtiges Instrument des Umweltschutzes in die Hand gegegeben.

    (Sehr richtig! bei der CDU/CSU)

    Ein Weiteres: Erstmals geben wir dem Umweltminister auch die Möglichkeit, umweltschonende Pilotprojekte in der DDR finanziell zur fördern. Dies betrifft unsere Umwelt ja direkt und natürlich auch global, da in Nachbarländern unsere Vorstellungen von Umweltschutz noch nicht geteilt werden. Wir haben hier jedenfalls einen wichtigen umweltpolitischen Schritt nach vorne getan.
    Erlauben Sie mir eine scherzhafte Bemerkung zum Schluß, meine Damen und Herren: Graf Lambsdorff, der heute früh leider nicht hiersein kann, hat gestern darauf hingewiesen, daß ein 40jähriges Jubiläum, z. B. das 40jährige Bestehen der Bundesrepublik, nicht zwangsläufig ein Jubiläumsdatum sein muß. Leider haben wir von seiner dahin gehenden Meinung vor den Haushaltsberatungen keine Kenntnis gehabt. Wir hätten sonst für die Feiern und Veranstaltungen die eingestellten Gelder gegebenenfalls einsparen können. Deswegen bleibt uns Haushältern heute hier nur die Möglichkeit, zu versprechen, daß wir verhindern, daß zur Feier des 41jährigen Bestehens der Bundesrepublik im Wahljahr 1990 zusätzliche Gelder ausgegeben werden.

    (Heiterkeit bei der FDP und der CDU/CSU)

    Meine Damen und Herren, wegen der Kürze der Redezeit werde ich mich zu dem Komplex Subventionsabbau und Finanzhilfen heute mittag beim Etat des Wirtschaftsministers äußern, ich bitte um Verständnis. Ich sage hier: Im Rahmen der günstigen gesamtwirtschaftlichen Bedingungen und auf der Basis einiger wesentlicher Mehrausgaben, die politisch wünschenswert oder unabdingbar verursacht sind, hat die Koalition im Haushaltsausschuß das Mögliche geleistet. Deshalb steht meine Fraktion hinter der heute debattierten Empfehlung des Haushaltsausschusses und wird den hier aufgerufenen Einzelplänen zustimmen.
    Ich danke Ihnen.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)



Rede von Dr. Annemarie Renger
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Das Wort hat Frau Abgeordnete Rust.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Bärbel Rust


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE GRÜNEN/BÜNDNIS 90)

    Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Die Zeit ist nicht mehr fern, wo Bundesbürgerinnen bei Versprechungen der Regierung Kohl angstvoll zusammenzucken. Das Versprechen von 1982, die Arbeitslosigkeit binnen eines Jahres um eine Million zu senken, führte zur höchsten Arbeitslosigkeit der bundesdeutschen Geschichte. Das Versprechen, die Staatsverschuldung abzubauen, führte zur höchsten Neuverschuldung, die es bei uns je gab. Das Versprechen, die größte Steuerentlastung aller Zeiten zu verwirklichen, entpuppte sich rasch als rigorose Umverteilung von unten nach oben, bei der für das einkommenschwache Drittel der Bevölkerung nur eine Mehrbelastung übrig bleibt.

    (Hinksen [CDU/CSU]: Das glauben Sie doch selber nicht!)

    Schuld daran sind nicht zuletzt die Steuererhöhungen und -neueinführungen, die die Bundesregierung ungeachtet aller Kritik aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik ab 1. Januar 1989 plant, pikanterweise schon ein Jahr vor der gloriosen Steuersenkung.
    Konzeptlosigkeit, politische Schlagseite, soziale Ungerechtigkeit und finanzpolitische Flickschusterei, all diese wohlvertrauten Markenzeichen der Steuerreform 1990 feiern fröhliche Urständ im aktuellen Steuererhöhungspaket. Wir warten jetzt nur noch darauf, daß die Bundesregierung diese Steuergesetze genauso aufwendig mit Vierfarbprospekten, Hochglanzbroschüren und Großanzeigen verkauft wie die Steuerreform 1990. Aber wir sind sicher: Die Bevölkerung wird auch so merken, wie ihr geschieht.
    Meine Damen und Herren, ein Loblied auf die Finanz- und Haushaltspolitik dieser Bundesregierung wird uns Herr Stoltenberg heute wohl singen, mit Verweis auf niedrige Neuverschuldung und günstige Konjunkturentwicklung. Über die Ursachen der gesunkenen Neuverschuldung schweigt sich die Regierung lieber aus; kein Wunder, denn ihr Anteil daran ist denkbar gering: Bundesbankgewinn, Dollarkursentwicklung, höhere Verbrauchsteuern und geringere EG-Beiträge sind die Gründe dafür und nicht etwa ihre weise Finanzpolitik. Auch die Konjunkturentwicklung erlaubt dem Finanzminister lediglich, als Glücksritter auf einer Woge nach oben zu schwappen, wohl wissend, daß die Zukunft ihn unweigerlich wieder nach unten befördert.
    Den dringenden Aufgaben, die die Gegenwart an diese Regierung stellt, wird der Haushalt 1989 in keiner Weise gerecht. Ökologischer Umbau der Produktion und soziale Umverteilung, das wäre angesagt und nicht die Verwaltung der Misere.

    (Beifall bei den GRÜNEN)

    Die Regierung als Organ staatlicher Ordnungspolitik, als Organisatorin eines neuen gesellschaftlichen Konsenses zur Bewältigung der ökologischen und sozialen Krise, das ist das Gebot der Stunde, daran ist



    Frau Rust
    der Haushalt zu messen und nicht an finanzpolitischer Erbsenzählerei.
    Die Wachstumsstrategie, mit der diese Bundesregierung angetreten ist, ist nicht einmal in der Lage, die wichtigsten Probleme der Gegenwart zu lösen, geschweige denn die Probleme der Zukunft. Quantitatives Wachstum verschärft mit jedem Prozent die ökologische Krise dieses Wirtschaftssystems und wird zu seinem Kollaps führen, wenn es nicht schleunigst durch qualitatives Wachstum, durch gezielten Umbau ersetzt wird.
    Ihre Freude, Herr Stoltenberg, über die gegenwärtige Konjunkturentwicklung zeigt nur, daß Sie über den Tellerrand traditioneller Konjunkturpolitik nicht hinausschauen, sondern gefangen bleiben im Käfig Ihrer Wachstumsideologie, die weder aus der ökologischen Krise noch aus der sozialen Misere der Massenarbeitslosigkeit einen Ausweg bieten kann.
    Umweltkatastrophen in immer schnellerer Folge bürgen dafür, daß die sogenannten Selbstheilungskräfte des Marktes, die Sie immer beschwören, unbrauchbar sind für die Sicherung der ökologischen Lebensgrundlagen. Die Realität, Herr Stoltenberg, bürgt vor allem für eines, für den Bankrott Ihrer Wirtschaftswachstumsideologie. Das hohe Lied des Wirtschaftswachstums klingt uns noch in den Ohren, ohne daß Sie die Kehrseite dieses Wachstums auch nur der Erwähnung für wert halten. Wirtschaftswachstum heißt nämlich zugleich auch das unüberschaubare Anwachsen von Lawinen an Schrott, an Industriemüll, an Chemiegiften und Luftschadstoffen. Selbst nach konservativen Schätzungen müssen jährlich 160 Milliarden DM aufgebracht werden, um ökologische Schäden zu beseitigen und zu verhindern. Was nützen 3 % Wachstum, wenn sie erkauft sind mit 6 % mehr Autos, die unsere Wälder vernichten, mit 12 % mehr Chemiegiften, die Gewässer und Boden zerstören? Daß ökologischer Umbau nötig ist, wird heute von niemandem mehr bestritten. Wie er zu organisieren und wie er zu finanzieren ist, das ist die offene Frage, auf die die Regierung eine Antwort schuldig bleibt.
    Dabei geht es nicht nur um Reparatur, sondern auch um stoffliche Umstellung der Produktion auf eine naturverträgliche Grundlage. Zum Nulltarif wird es ökologischen Umbau für keine gesellschaftliche Gruppe geben. Die Verteilung der Kosten zwischen Produzenten, Verbrauchern und Staat, diese ordnungspolitische Maßnahme ist von der Regierung zu fordern, und zwar nicht aus buchhalterischen Gründen, sondern mit dem Ziel, einen neuen gesellschaftlichen Konsens für die Erhaltung der Lebensgrundlagen dieser Gesellschaft zu organisieren. Daß es derlei Instrumente bereits ansatzweise gibt, zeigt das Abwasserabgabengesetz, noch in der sozialliberalen Koalition verabschiedet. Bemessen nach dem Belastungsgrad der eingeleiteten Abwässer wird hier von industriellen Direkteinleitern und kommunalen Kläranlagen eine Abgabe eingefordert, aus deren Erlös die Umrüstung der Abwasserbehandlungsanlagen finanziert wird. Die kommunalen Kläranlagen leiten die Mehrkosten per Wassersatzung an die Bürgerinnen weiter, die nach Umfrageergebnissen auch durchaus bereit sind, zugunsten der Umwelt Mehrbelastungen in Kauf zu nehmen, wenn auch die industriellen Verursacher finanziell zur Kasse gebeten werden.

    (Beifall bei den GRÜNEN)

    In der Höhe ist diese Abgabe zu niedrig, aber sie zeigt den Weg, auf dem es weitergehen kann.
    Dagegen muten die Lösungsvorschläge zur Rettung von Nord- und Ostsee, die uns die Regierung anbietet, eher wie umweltpolitisches Kasperltheater an. Der Umweltminister fordert erst einmal recht sympathisch 20 Milliarden DM für ein Notprogramm, das aber bei näherem Hinsehen in erster Linie von den Kommunen, also von den Bürgerinnen, bezahlt werden soll. Statt die erforderlichen Mittel als Initialzündung zur Verfügung zu stellen oder wenigstens vorzuschießen, verweist die Regierung nach dem Sankt-FloriansPrinzip auf Kommunen, die ohnehin schon unter der finanziellen Last der Gewässerreinigung zusammenbrechen, und vertraut bei der Industrie auf das inzwischen schon berüchtigte Kooperationsprinzip, nach dem Motto: Es hat noch nie geklappt, also versuchen wir es nochmal.

    (Beifall bei den GRÜNEN)

    Im Ergebnis hat die Regierung noch nicht einmal die interfraktionell vorgeschlagenen fünfmal 240 Millionen DM jährlich lockergemacht, die ohnehin nur die Zinskosten für die vorgesehenen Investitionen decken sollten. 20 Millionen DM bekommt Herr Töpfer. Mit einem Promille seiner ursprünglichen Forderung wird er von der eigenen Regierung zum umweltpolitischen Hanspampel deklassiert, der zwar fordern darf, aber mehr bitte auch nicht. Selbst die Töpferschen 20 Milliarden DM waren im Volumen noch tiefgestapelt, denn schon in naher Zukunft werden die Kommunen allein 50 Milliarden DM zur Restaurierung der Kanalsysteme auf den Tisch zu blättern haben. Das sind die finanziellen Kategorien, an die wir uns bei der Reparatur von Umweltschäden zu gewöhnen haben. Die Kosten des stofflichen Umbaus der Produktion kommen dann noch dazu, denn nur durch Beseitigung der Ursachen kann weitere exponentielle Steigerung von Reparaturkosten vermieden werden.

    (Beifall bei den GRÜNEN)

    Als offene Frage bleibt: Wie soll das alles geregelt werden ohne klare und einschneidende ordnungspolitische Maßnahmen? Dringend erforderlich sind eine ökologische Steuerreform mit dem Ziel, den Verbrauch knapper Ressourcen einzuschränken und Produktion und Konsum naturunverträglicher Produkte zu verhindern, Abgaben in einer Höhe, die zum Umbau von Produktion und Landwirtschaft zwingen, Verbote überall dort, wo monetäre Steuerungsinstrumente gar nicht oder zu langsam greifen.
    Zum Mißbrauch der ökologischen Krise zwecks prooder antikapitalistischer Rhetorik besteht keinerlei Anlaß. Sowohl der Hinweis auf die angeblichen Selbstheilungskräfte des Marktes als auch die Ruhigstellung des Verbrauchergewissens mit Fingerzeig auf die industriellen Übeltäter werden den ökologischen Kollaps nicht verhindern, sondern ihn unvermeidlich herbeiführen. Die Lösung kann nur in der Organisation eines gesellschaftlichen Dreiklangs liegen: erstens Bereitstellung von Steuermitteln aus dem



    Frau Rust
    Bundeshaushalt als Initialzündung eines ökologischen Umbaus; zweitens Heranziehung der Industrie als Hauptverursacher der Umweltzerstörung; drittens finanzielle Beteiligung von Bürgerinnen in angemessenem Rahmen. An dieser Aufgabe, die nichts weniger bedeutet als die Rettung der gemeinsamen Lebensgrundlage für Gegenwart und Zukunft, scheitert der Haushalt der Bundesregierung kläglich.

    (Beifall bei den GRÜNEN)

    Wie ernst es die Regierung mit umweltpolitischen Maßnahmen nimmt, zeigt nicht zuletzt der Gesetzentwurf zur Erhöhung der Verbrauchsteuern. Begründet wird die Erhöhung umweltpolitisch, obwohl die Sachverständigenanhörung im Finanzausschuß ein vernichtendes Ergebnis hatte. Die vorgesehenen Anhebungen seien viel zu gering, um Verbrauchsänderungen zu bewirken. Die Auswahl gerade dieser Energieträger sei nicht überzeugend und im Falle Erdgas sogar umweltpolitischer Blödsinn. Alles völlig richtig.
    Bleibt als Begründung für diese Steuererhöhung also nur übrig das Stopfen von Löchern im Staatssäkkel, die durch unverantwortliche Groß- und Rüstungsprojekte gerissen werden. Umweltpolitisch ist die Erhöhung der Verbrauchsteuern ein Flop, sozial eine weitere Verschärfung der bestehenden Steuerungerechtigkeit.

    (Zustimmung bei den GRÜNEN und der SPD)

    Zu fordern wäre von dieser Regierung nicht nur eine ökologische, sondern auch eine soziale Steuerreform zur Entlastung der lohnsteuerzahlenden Bevölkerungsmehrheit. Insbesondere ist seit langer Zeit überfällig eine spürbare Entlastung für Menschen, die Kinder großziehen. Doch der Blick auf die familienpolitische Realität nach der Steuerrreform ist mehr als ernüchternd. Fast 40 Milliarden DM steuerliche Mindereinnahmen wegen Ehegattensplitting nimmt der Staat jährlich in Kauf, um — wie es heißt — Familien steuerlich zu entlasten.
    Nun könnten auch wir uns an dieser generösen Haltung erfreuen, wenn es nicht einige kleine Haken an der ganzen schönen Geschichte gäbe. Erster Haken: Die steuerliche Entlastung steigt mit der Höhe des Einkommens. Die Steuerersparnis für verheiratete Spitzenverdiener beträgt bis zu 1 900 DM pro Monat, während sie für ein Durchschnittseinkommen 153 DM beträgt. Das ist unsozial.

    (Dr. Friedmann [CDU/CSU]: Wieviel bezahlt er denn?)

    Zweiter Haken: Der Splittingvorteil ist nur an den Familienstand verheiratet geknüpft. Kinder sind dazu nicht nötig. Sie werden nur durch Kindergeld und Kinderfreibeträge berücksichtigt.

    (Zustimmung bei den GRÜNEN)

    Aber auch dort herrscht Ungerechtigkeit. Eine alleinstehende Verkäuferin erhält ab 1990 für ihr erstes Kind 54 DM Steuerersparnis, Spitzenverdiener kornmen auf 160 DM, natürlich zusätzlich zum Splittingvorteil.
    Dritter Haken: In den vollen Genuß der Steuerersparnis kommen nur Ehepaare mit stark unterschiedlichem Einkommen. Sind die Gehälter von Mann und Frau gleich, ist die Steuerersparnis gleich Null. Da im wirklichen Leben doch wohl eher selten der Mann das niedrigere Einkommen hat, heißt das im Klartext: Am höchsten subventioniert wird die nicht erwerbstätige Ehefrau. Mit zunehmendem Einkommen der Frau sinkt auch die Subvention. Das spricht eine deutliche Sprache. Das heißt Begünstigung der Hausfrauenehe gegenüber Diskriminierung weiblicher Berufstätigkeit via Steuersystem.

    (Beifall bei den GRÜNEN)

    Fazit: Hier wird nicht nur Ehe mit Familie gleichgesetzt, sondern insbesondere die geschlechtsspezifische Arbeitsteilung vorausgesetzt und verfestigt. Die dringend erforderliche finanzielle Unterstützung eines Lebens mit Kindern fällt unter den Tisch zugunsten der Verfestigung des Familientypus Ehe. Hier fände sich also ein breites Betätigungsfeld für eine Familienpolitik, die Kinder tatsächlich in den Mittelpunkt rücken will. Hier kann der Hebel ansetzen für eine Steuerreform der sozialen Umverteilung, die diesen Namen wirklich verdient. Hier finden sich fast 40 Milliarden DM, die gerechter an die Familie gebracht werden könnten, ohne daß es den Staat eine müde Mark mehr kosten würde. Doch davon ist die Regierung weit entfernt.
    Die angebliche Kinderfreundlichkeit Ihrer Steuerreform entpuppt sich bei näherem Hinsehen als Popanz, hinter dem die Verschärfung der bestehenden Steuerungerechtigkeit hervorgrinst. Die Benachteiligung Alleinerziehender wird beibehalten, die Ehesubventionierung wird ausgebaut, am Prinzip der Hausfrauenehe-Subventionierung ändert sich nichts, und die soziale Schere zwischen Spitzengehältern und Durchschnittsverdiensten klafft weiter auseinander. Selbst die Durchschnittswerte sind noch alarmierend. Kinderlose Ehepaare erreichen mit 215 DM pro Monat die Spitzenentlastung. Ehepaare mit einem Kind sparen nur 160 DM. Selbst Ehepaare mit zwei Kindern bleiben mit 175 DM monatlich unter der Entlastung von Paaren ohne Kinder. Das ist eine Steuerreform, die weder den Namen sozial noch das Attribut kinderfreundlich in irgendeiner Art und Weise verdient hat.

    (Beifall bei den GRÜNEN)

    Statt dessen fordere ich radikalen Umbau des sogenannten Familienlastenausgleichs zu einem Kinderlastenausgleich, Streichung des Ehegattensplittings zugunsten eines doppelten Grundfreibetrages für Verheiratete, Verwendung der freiwerdenden Mittel für a) ein bedarfsorientiertes, altersgestaffeltes Kindergeld, b) ein Betreuungsgeld mit Lohnersatzfunktion, c) Beiträge an Rentenversicherung für betreuende Personen. All das ist möglich, und all das ist auch zu finanzieren. All das ist ein Schritt zu mehr Steuergerechtigkeit für Menschen, die Kinder großziehen. Doch von einer solchen sozial wirkenden Umverteilung der Steuerlast ist diese Regierung so weit entfernt wie eh und je.

    (Beifall bei Abgeordneten der GRÜNEN und der SPD)




    Frau Rust
    Doch nun zu einem weiteren Prüfstein dieses Bundeshaushalts: der Frauenpolitik. Immer selbstbewußter fordern Frauen in den letzten Jahren und Jahrzehnten eine Verbesserung ihrer Lebensbedingungen ein. Diese Bewegung hat inzwischen alle gesellschaftlichen Schichten und alle politischen Lager ergriffen, sie umfaßt Hausfrauen genauso wie Erwerbstätige, und auch Männer haben längst begonnen, ihr Frauenbild und damit ihr eigenes Verhalten kritisch zu überprüfen und schließlich zu ändern.

    (Beifall bei den GRÜNEN — Zuruf von der CDU/CSU: Bravo!)

    Hier zeichnet sich also ein massiver Wandel im traditionellen Geschlechterverhältnis ab, ein neuer gesellschaftlicher Konsens, der zwar noch im Konflikt befangen ist, sich aber eindeutig in Richtung Anerkennung der emanzipatorischen Forderungen von Frauen entwickelt. Auch hier ist der Haushalt also daran zu messen, ob er diesen Aufbruch durch flankierende Maßnahmen finanziell absichert und fördert, denn Frauen wollen eine Änderung der Realität. Mit der Würdigung ihrer Wünsche in wohlklingenden Reden lassen sie sich nicht mehr abspeisen.

    (Beifall bei Abgeordneten der GRÜNEN)

    Eine neue frauenpolitische Initiative bietet der Bundeshaushalt nur in einem einzigen Punkt,

    (Frau Vennegerts [GRÜNE]: Einer reicht!)

    sogar in einem sehr wichtigen, in der beruflichen Wiedereingliederung von Frauen, die ins Erwerbsleben
    zurückkehren wollen. Handlungsbedarf besteht in
    diesem Bereich tatsächlich genug. 320 000 Frauen kehren pro Jahr nach Kindererziehungs- oder Pflegephasen auf den Arbeitsmarkt zurück, ca. 2 Millionen planen ihre Rückkehr in den nächsten fünf Jahren. Diese Frauen sind auf grundlegende Qualifikationsmaßnahmen angewiesen, wenn sie auf dem Arbeitsmarkt auch nur den Hauch einer Chance haben wollen. Daß Berufspausen eine Dequalifizierung mit sich bringen, wird von niemandem ernsthaft bezweifelt. Daß nach längeren Unterbrechungen selbst eine hochrangige Ausbildung nichts mehr wert ist, ist ebenfalls unbestritten. Die Streitfrage ist lediglich: Was darf es denn kosten? Bei der Antwort der Bundesregierung auf diese Gretchenfrage ist wie immer zu unterscheiden zwischen Worten und Taten.
    Zuerst zu den Worten: Frau Süssmuth kündigt ein Modellprojekt für Berufsrückkehrerinnen an, Finanzvolumen angeblich 30 Millionen DM. Bereits erste Nachforschungen im Haushalt ergeben, daß lediglich 6 Millionen DM zwecks Beratung der rückkehrwilligen Frauen in ihrem eigenen Einzelplan dingfest zu machen sind. Darüber hinaus kündigt sie Lohnkostenzuschüsse bei Wiedereintritt ins Berufsleben via Änderung des Arbeitsförderungsgesetzes an. Bezahlt werden sollen die dann von der Bundesanstalt für Arbeit. Soweit zu den Worten.
    Doch gleichzeitig schreitet Herr Blüm zur Tat. Er kürzt die Leistungen der Bundesanstalt für Arbeit um 1,8 Milliarden DM und trägt damit die Qualifizierungsoffensive zu Grabe. Die positive Erwähnung von Berufsrückkehrerinnen im Arbeitsförderungsgesetz bleibt also ein verbaler Erfolg, dessen Umsetzung
    daran scheitert, daß leider kein Geld zur Verfügung steht. Unter dem Strich bleibt für Frau Süssmuths Reform also weniger als früher. Eine wahrhaft überzeugende Regierungspolitik!
    Hätte die Regierung wenigstens einen geringen Betrag, sagen wir: 150 Millionen DM, für diese Reform zur Verfügung gestellt, könnten wir sagen: Es ist angesichts des Notwendigen zuwenig, aber es ist ein Anfang gemacht. So aber müssen wir feststellen, daß die Berufsrückkehrerinnen in puncto Lohnkostenzuschüsse auf eine andere Regierung warten müssen, die bereit ist, Frauenpolitik nicht nur in Sonntagsreden abzufackeln, sondern auch Geld zur Verfügung zu stellen, damit sich im wirklichen Leben der Frauen auch tatsächlich etwas ändert.

    (Beifall bei den GRÜNEN)

    Daß großzügige finanzielle Hilfen für die Rückkehr ins Erwerbsleben möglich sind, zeigt eine männliche Vergleichsgruppe: die Gruppe der Zeitsoldaten. Wenn sich ein junger Mann für zwei bis zwölf Jahre bei der Bundeswehr verpflichtet, dann wird ihm selbstverständlich nicht zugemutet, mit leeren Händen und Qualifikationsverlust auf den Arbeitsmarkt zurückzukehren. Er bekommt eine generöse Abfindung, absolviert Vorbereitungskurse, wird umgeschult oder macht eine ganz neue Berufsausbildung bis hin zum Hochschulstudium, und all das finanziert aus Steuermitteln, die schweigend und klaglos zur Verfügung gestellt werden.
    Aus frauenpolitischer Sicht ist dies nur ein Grund mehr, zu sagen: Schluß mit der falschen Bescheidenheit. All diese Rechte muß es für Frauen auch geben, denn Frauen brauchen Rechte statt leerer Versprechungen.

    (Zustimmung bei den GRÜNEN)

    Ich fordere: Personen, die auf Grund von Kinderbetreuung oder Krankenpflege für begrenzte Zeit aus dem Erwerbsleben ausscheiden, müssen das Recht haben, mit mindestens der gleichen Qualifikation auf den Arbeitsmarkt zurückzukehren, mit der sie ihn verlassen haben. Dieses Recht soll sich nicht auf Frauen beschränken, denn auch Männer sollen die Möglichkeit haben, Berufspausen wegen Kindererziehung oder Krankenpflege einlegen zu können. Trotzdem ist diese Forderung eine frauenpolitische Notwendigkeit, denn gegenwärtig sind es ja immer noch Frauen, die massenhaft betroffen sind, und nicht Männer.
    Kosten einer solchen Reform: ca. 1 Milliarde DM für den Anfang. Nur, diese Milliarde findet sich im Bundeshaushalt nicht. Was sich findet, sind Mittel für Informationsbroschüren und Plakate. Die sollte die zukünftige Frauenministerin ruhig drucken lassen, am besten mit der Forderung an die eigene Regierung, für Berufsrückkehrerinnen endlich Bares zu bewilligen; denn frauenpolitisch ist dieser Haushalt eine Nullnummer.

    (Zustimmung bei den GRÜNEN)

    Ein weiteres schlagendes Beispiel der Verweigerung gegenüber der gesellschaftlichen Forderung nach Gleichstellung der Frauen ist die Politik der Bundesregierung gegenüber Rentnerinnen. Frauen, die heute dafür büßen, daß sie ihre Familie versorgt



    Frau Rust
    haben und gar nicht, wenig oder für Hungerlöhne erwerbstätig waren, werden mit 25 DM pro Kind abgespeist. Angesichts der Lebenswirklichkeit alter Frauen ist das nicht mehr als ein Trostpflästerchen.
    Fazit: Weder auf seit langem bekannte Benachteiligungen von Frauen noch auf neue gesellschaftliche Entwicklungen im Emanzipationsprozeß reagiert diese Regierung mit umverteilenden oder flankierenden Maßnahmen. „Geht zurück in eure alten Schranken" : Das ist die „message" dieses Bundeshaushalts, die auf dem Wege der Verweigerung von Geld an die Frau gebracht werden soll. Doch damit, Herr Kohl und Herr Stoltenberg, wird es nichts werden, denn diese Uhr läßt sich nicht mehr zurückdrehen.
    Zu den größten Fehlleistungen dieses Haushaltsplans gehört die Zusammenstreichung der Mittel für die Arbeitslosen. 1,8 Milliarden DM werden bei der Bundesanstalt für Arbeit eingespart; ca. 40 000 Arbeitsplätze fallen dieser Maßnahme zum Opfer.

    (Kolb [CDU/CSU]: Was, Arbeitsplätze?)

    — Ja, sicher, Arbeitsplätze. Sie müssen sich einmal anschauen, wie die Maßnahmen wirken, und müssen einmal anfangen zu rechnen. Dann wissen Sie aber Bescheid.
    Den Jugendlichen wird das Arbeitslosengeld gekürzt. Der letzte Rest aktiver Arbeitsmarktpolitik, Fortbildungs- und Umschulungsmaßnahmen, fällt dem Rotstift zum Opfer. Die groß angekündigte Qualifizierungsoffensive bricht zusammen, all dies in einer Zeit, in der die Arbeitslosigkeit neue Rekordhöhen erreicht hat. Selbst die Verfälschung der Arbeitslosenstatistik durch die achte Novelle zum Arbeitsförderungsgesetz konnte hieran nichts ändern. Seit dieser Novelle gelten nur diejenigen als Arbeitslose, die sich alle drei Monate beim Arbeitsamt wieder neu arbeitslos melden. Tun sie dies nicht, so fallen sie automatisch aus der Statistik heraus, und zwar mit spürbaren Folgen, z. B. für ihre spätere Rente. Betroffen davon sind ca. 900 000 Langzeitarbeitslose. Daß diese Menschen von der Kürzung ihrer Rentenansprüche oft nicht einmal etwas wissen, gehört zu den herausragendsten Glanzstücken regierungsseitiger Sozialpolitik in dieser Legislatur.
    Die neunte Novelle zum Arbeitsförderungsgesetz setzt diese Tradition würdig fort. Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft fordere ich deshalb hiermit ausdrücklich auf, sie konsequent abzulehnen und wenigstens dieses eine Mal die katholische Soziallehre höherzustellen als den Fraktionszwang.

    (Beifall bei den GRÜNEN — Scharrenbroich [CDU/CSU]: Das können Sie auch beurteilen!)

    Insgesamt betrachtet zeigt der Bundeshaushalt, daß diese Regierung sowohl angesichts der ökologischen als auch angesichts der sozialen Notwendigkeiten der Zeit versagt. Der Aufbruch der Bevölkerung zu einem neuen gesellschaftlichen Konsens wird von ihr nicht nur ignoriert, sondern auch behindert. Nur auf massiven Druck von unten sieht sie sich zur Bewegung gezwungen, aber selbst dann bewegt sie sich nur millimeterweise.
    Daß die Hoffnung auf Neugestaltung der Lebensbedingungen an diesem Beton verzweifelt, kann niemanden wundern. Dazu Hans Magnus Enzensberger in einem Aufsatz mit dem schönen Titel „Mittelmaß und Wahn" :
    Von allen Bereichen der westdeutschen Gesellschaft zeigt das Subsystem der institutionellen Politik die geringste Lernfähigkeit. Während die ökonomische ebenso wie die kulturelle Sphäre rasch, ja geradezu süchtig auf neue Reize reagiert, haben die politischen Großorganisationen, Parteien, Verbände und Gewerkschaften die Begriffsstutzigkeit zur ersten Pflicht erhoben. Als Faustregel kann gelten, daß der Groschen immer zuletzt in Bonn fällt.
    Dem habe ich nichts hinzuzufügen.

    (Beifall bei den GRÜNEN — Dr. Rose [CDU/CSU]: Jetzt ist aber hoffentlich der Groschen gefallen!)