Rede:
ID1110901500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 7
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. Herr: 1
    5. Abgeordneter: 1
    6. Dr.: 1
    7. Weng.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/109 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 109. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 23. November 1988 Inhalt: Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Einzelplan 16 7543 B Tagesordnungspunkt I: Fortsetzung der zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1989 (Haushaltsgesetz 1989) — Drucksachen 11/2700, 11/2966, 11/3119 — Einzelplan 08 Geschäftsbereich des Bundesministers der Finanzen — Drucksachen 11/3208, 11/3231 — in Verbindung mit Einzelplan 32 Bundesschuld — Drucksache 11/3224 — in Verbindung mit Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung — Drucksache 11/3228 — in Verbindung mit Einzelplan 20 Bundesrechnungshof — Drucksachen 11/3218, 11/3231 — in Verbindung mit Tagesordnungspunkt II: Zweite Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über Maßnahmen zur Entlastung der öffentlichen Haushalte (Haushaltsbegleitgesetz 1989) — Drucksachen 11/2969, 11/3009, 11/3306 (neu) — in Verbindung mit Tagesordnungspunkt III: Zweite Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung von Verbrauchsteuergesetzen (Verbrauchsteueränderungsgesetz 1988) — Drucksachen 11/2970, 11/3008, 11/3399, 11/3400 — in Verbindung mit Tagesordnungspunkt IV: Zweite und dritte Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Steuerreformgesetzes 1990 — Drucksachen 11/2864, 11/3399, 11/3401 — in Verbindung mit Tagesordnungspunkt V: Zweite Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Beschluß des Rates der Europäischen Gemeinschaften vom 24. Juni 1988 über das System der Eigenmittel der Gemeinschaften — Drucksachen 11/2971, 11/3307 — II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 109. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. November 1988 in Verbindung mit Tagesordnungspunkt VI: Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Der Finanzplan des Bundes 1988 bis 1992 — Drucksachen 11/2701, 11/2967, 11/3118, 11/3308 — Carstens (Emstek) CDU/CSU 7546 A Frau Matthäus-Maier SPD 7549 C Dr. Weng (Gerlingen) FDP 7557 B Frau Rust GRÜNE 7561 C Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMF . 7565C Wieczorek (Duisburg) SPD 7574 D Roth (Gießen) CDU/CSU 7581 A Huonker SPD 7584 C Gattermann FDP 7586 C Dr. Meyer zu Bentrup CDU/CSU . . . 7588C Dr. Pfennig CDU/CSU 7589 D Dr. Geißler (Erklärung nach § 32 GO) . 7592C Tagesordnungspunkt I: Einzelplan 09 Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft — Drucksachen 11/3209, 11/3231 — Roth SPD 7593 B Rossmanith CDU/CSU 7597 D Sellin GRÜNE 7600A Dr. Weng (Gerlingen) FDP 7601 C Dr. Jens SPD 7603 D Wissmann CDU/CSU 7605 D Frau Saibold GRÜNE 7608 B Dr. Bangemann, Bundesminister BMWi . 7609B Einzelplan 30 Geschäftsbereich des Bundesministers für Forschung und Technologie — Drucksachen 11/3222, 11/3231 — Zander SPD 7614 A Austermann CDU/CSU 7617A Frau Rust GRÜNE 7620A Zywietz FDP 7621 B Dr. Riesenhuber, Bundesminister BMFT 7622D Namentliche Abstimmung 7625 C Ergebnis 7639 A Endabstimmung 7640 C Einzelplan 10 Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten — Drucksachen 11/3210, 11/3231 — Diller SPD 7626 A Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU 7628 B Frau Flinner GRÜNE 7630 C Bredehorn FDP 7632 B Oostergetelo SPD 7633 D Kiechle, Bundesminister BML 7636 A Namentliche Abstimmung 7640 D Ergebnis 7655 C Einzelplan 31 Geschäftsbereich des Bundesministers für Bildung und Wissenschaft — Drucksachen 11/3223, 11/3231 — Diller SPD 7641A Scheu CDU/CSU 7642 C Frau Hillerich GRÜNE 7645 D Neuhausen FDP 7647 B Frau Odendahl SPD 7648 B Möllemann, Bundesminister BMBW 7650A, 7654 C Wieczorek (Duisburg) SPD (zur GO) . . 7652D Bohl CDU/CSU (zur GO) 7653 A Kleinert (Marburg) GRÜNE (zur GO) . . 7653B Dr. Weng (Gerlingen) FDP (zur GO) . . 7653D Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMF . 7654B Wieczorek (Duisburg) SPD 7654 D Namentliche Abstimmungen . . 7657 C, 7657D Ergebnisse 7672 C, 7674 A Endabstimmung 7675 D Einzelplan 06 Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern — Drucksachen 11/3206, 11/3231 — in Verbindung mit Einzelplan 36 Zivile Verteidigung — Drucksachen 11/3227, 11/3231 — in Verbindung mit Einzelplan 33 Versorgung — Drucksache 11/3225 — Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 109. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. November 1988 III Kühbacher SPD 7676 B Esters SPD 7662 A Kleinert (Marburg) GRÜNE 7662 B Gerster (Mainz) CDU/CSU 7663 A Lüder FDP 7663 B Deres CDU/CSU 7663 D Frau Olms GRÜNE 7665 D Dr. Hirsch FDP 7666 D Dr. Waffenschmidt, Parl. Staatssekretär BMI 7668 B Wüppesahl fraktionslos 7670 B Wieczorek (Duisburg) SPD 7675 D Namentliche Abstimmung 7676 B Ergebnis 7688 A Einzelplan 12 Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr — Drucksachen 11/3212, 11/3231 — Purps SPD 7677 A Windelen CDU/CSU 7680 A Weiss (München) GRÜNE 7682 D Zywietz FDP 7683 D Dr. Warnke, Bundesminister BMV . . . 7685 C Einzelplan 13 Geschäftsbereich des Bundesministers für das Post- und Fernmeldewesen — Drucksache 11/3213 — Dr. Glotz SPD 7688 D Deres CDU/CSU 7691 B Funke FDP 7694 B Kleinert (Marburg) GRÜNE 7695 C Dr. Schwarz-Schilling, Bundesminister BMP 7695D Nächste Sitzung 7698 D Berichtigung 7698 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 7699*A Anlage 2 Endgültiges Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN zum Einzelplan 16 auf Drucksache 11/3368 7699*B Anlage 3 Endgültiges Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD zum Einzelplan 16 auf Drucksache 11/3415 7700* D Anlage 4 Endgültiges Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN zum Einzelplan 27 auf Drucksache 11/3374 7702* B Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 109. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. November 1988 7543 109. Sitzung Bonn, den 23. November 1988 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 108. Sitzung, Seite 7471 D: Im ,Endgültigen Ergebnis' ist bei den abgegebenen Stimmen statt „426" „427" und bei ,ja' statt „243" „244" zu lesen. Auf Seite 7472 B, erste Spalte, ist der Name „Dr. Hornhues " einzufügen. Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Bangemann 25. 11. Dr. Briefs 23. 11. Buschfort 23. 11. von Bülow 23. 11. Frau Dr. Däubler-Gmelin 23. 11. Dr. Dollinger 25. 11. Duve 24. 11. Frau Fischer 24. 11. Francke (Hamburg) 24. 11. Dr. Haack 24. 11. Dr. Hauff 25. 11. Graf Huyn 24. 11. Dr. Jenninger 25. 11. Jung (Düsseldorf) 23. 11. Frau Kelly 25. 11. Klein (Dieburg) 23. 11. Dr. Klejdzinski 24. 11. Dr. Köhler 24. 11. Lenzer 24. 11. Meyer 25. 11. Dr. Müller 25. 11. Frau Pack 25. 11. Pfuhl 24. 11. Regenspurger 24. 11. Reuschenbach 23. 11. Dr. Scheer 24. 11. Frau Schilling 23. 11. Schmidt (München) 25. 11. Spranger 24. 11. Dr. von Wartenberg 24. 11. Würtz 24. 11. Dr. Zimmermann 23. 11. Anlage 2 Endgültiges Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Anderungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN zum Einzelplan 16 auf Drucksache 11/3368*) Abgegebene Stimmen 409 und 17 Berliner Abgeordnete; davon ja: 35 und 2 Berliner Abgeordnete nein: 374 und 15 Berliner Abgeordnete Ja CDU/CSU Glos DIE GRÜNEN Frau Beck-Oberdorf Frau Beer Brauer Dr. Briefs Dr. Daniels (Regensburg) Ebermann Frau Eid Frau Flinner Frau Garbe Häfner Frau Hensel Hoss Hüser Kleinert (Marburg) Dr. Knabe Kreuzeder Dr. Lippelt (Hannover) Dr. Mechtersheimer Frau Nickels *) Vgl. 108. Sitzung, Seite 7540B Anlagen zum Stenographischen Bericht Frau Oesterle-Schwerin Frau Rock Frau Rust Frau Saibold Schily Frau Schmidt-Bott Frau Schoppe Frau Teubner Frau Vennegerts Frau Dr. Vollmer Volmer Wetzel Frau Wilms-Kegel Frau Wollny Berliner Abgeordnete Frau Olms Sellin Fraktionslos Wüppesahl Nein CDU/CSU Dr. Abelein Austermann Bauer Bayha Dr. Becker (Frankfurt) Biehle Dr. Blank Dr. Blens Böhm (Melsungen) Börnsen (Bönstrup) Dr. Bötsch Bohl Bohlsen Borchert Breuer Bühler (Bruchsal) Carstens (Emstek) Carstensen (Nordstrand) Dr. Czaja Daweke Frau Dempwolf Deres Dörflinger Doss Dr. Dregger Echternach Ehrbar Eigen Engelsberger Dr. Faltlhauser Dr. Fell Fellner Frau Fischer Francke (Hamburg) Dr. Friedmann Dr. Friedrich Fuchtel Funk (Gutenzell) Ganz (St. Wendel) Frau Geiger Geis Dr. Geißler Dr. von Geldern Gerstein Gerster (Mainz) Dr. Göhner Dr. Götz Gröbl Dr. Grünewald Günther Dr. Häfele Harries Frau Hasselfeldt Haungs Hauser (Esslingen) Hedrich Freiherr Heereman von Zuydtwyck Frau Dr. Hellwig Helmrich Dr. Hennig Herkenrath Hinrichs Hinsken Höffkes Höpfinger Hörster Dr. Hoffacker Frau Hoffmann (Soltau) Dr. Hornhues Dr. Hüsch Graf Huyn Jäger Dr. Jahn (Münster) Dr. Jobst Jung (Limburg) Jung (Lörrach) Kalb Dr.-Ing. Kansy Dr. Kappes Frau Karwatzki Kiechle Klein (München) Kolb Kossendey Kraus Krey Kroll-Schlüter Dr. Kronenberg Dr. Kunz (Weiden) Lamers Dr. Lammert Dr. Langner Lattmann Dr. Laufs Lenzer Frau Limbach Link (Diepholz) Link (Frankfurt) Linsmeier Lintner Dr. Lippold (Offenbach) Louven Lowack Maaß Frau Männle Magin Marschewski Dr. Meyer zu Bentrup Michels Dr. Möller Müller (Wadern) Müller (Wesseling) Nelle Neumann (Bremen) Niegel Dr. Olderog Oswald Frau Pack Petersen Pfeffermann Pfeifer Dr. Pinger Dr. Pohlmeier Dr. Probst Rauen Rawe Reddemann Repnik Dr. Riesenhuber Frau Rönsch (Wiesbaden) 7700* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 109. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. November 1988 Frau Roitzsch (Quickborn) Dr. Rose Rossmanith Roth (Gießen) Rühe Dr. Rüttgers Ruf Sauer (Salzgitter) Sauer (Stuttgart) Sauter (Epfendorf) Dr. Schäuble Scharrenbroich Schemken Scheu Schmidbauer Schmitz (Baesweiler) von Schmude Freiherr von Schorlemer Schreiber Dr. Schroeder (Freiburg) Schulhoff Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd) Schwarz Dr. Schwörer Seehofer Seesing Seiters Spilker Dr. Sprung Dr. Stark (Nürtingen) Dr. Stavenhagen Dr. Stercken Strube Frau Dr. Süssmuth Susset Tillmann Dr. Uelhoff Uldall Dr. Unland Frau Verhülsdonk Vogel (Ennepetal) Vogt (Duren) Dr. Voigt (Northeim) Dr. Vondran Dr. Voss Dr. Waffenschmidt Dr. Waigel Graf von Waldburg-Zeil Dr. Warnke Dr. Warrikoff Dr. von Wartenberg Weiß (Kaiserslautern) Werner (Ulm) Frau Will-Feld Frau Dr. Wilms Wilz Windelen Frau Dr. Wisniewski Wissmann Dr. Wittmann Würzbach Dr. Wulff Zeitlmann Zink Berliner Abgeordnete Buschbom Feilcke Kalisch Kittelmann Lummer Dr. Mahlo Dr. Neuling Dr. Pfennig Schulze (Berlin) Straßmeir SPD Frau Adler Dr. Ahrens Amling Andres Bachmaier Bamberg Becker (Nienberge) Frau Becker-Inglau Bindig Frau Blunck Dr. Böhme (Unna) Brück Büchler (Hof) Büchner (Speyer) Frau Bulmahn Buschfort Catenhusen Frau Conrad Conradi Daubertshäuser Diller Dreßler Dr. Ehmke (Bonn) Dr. Emmerlich Erler Esters Ewen Frau Faße Fischer (Homburg) Frau Ganseforth Gansel Dr. Gautier Gerster (Worms) Frau Dr. Götte Graf Großmann Grunenberg Haar Frau Hämmerle Frau Dr. Hartenstein Dr. Hauchler Heistermann Heyenn Hiller (Lübeck) Dr. Holtz Horn Huonker Ibrügger Jahn (Marburg) Jaunich Dr. Jens Jung (Düsseldorf) Jungmann Kiehm Kirschner Kißlinger Klein (Dieburg) Dr. Klejdzinski Kolbow Koltzsch Koschnick Kretkowski Kühbacher Kuhlwein Lambinus Leidinger Lennartz Leonhart Lohmann (Witten) Lutz Frau Dr. Martiny-Glotz Frau Matthäus-Maier Müller (Pleisweiler) Müller (Schweinfurt) Müntefering Nagel Nehm Frau Dr. Niehuis Dr. Niese Niggemeier Frau Odendahl Oesinghaus Opel Dr. Osswald Paterna Pauli Dr. Penner Peter (Kassel) Pfuhl Purps Reimann Frau Renger Reschke Reuschenbach Reuter Rixe Roth Schäfer (Offenburg) Schanz Dr. Scheer Schluckebier Frau Schmidt (Nürnberg) Schmidt (Salzgitter) Dr. Schöfberger Schütz Seidenthal Frau Seuster Sieler (Amberg) Singer Frau Dr. Skarpelis-Sperk Dr. Soell Frau Dr. Sonntag-Wolgast Stahl (Kempen) Steiner Frau Steinhauer Stiegler Dr. Struck Frau Terborg Frau Dr. Timm Vahlberg Voigt (Frankfurt) Waltemathe Frau Dr. Wegner Weiermann Frau Weiler Dr. Wernitz Westphal Frau Weyel Dr. Wieczorek Wieczorek (Duisburg) Frau Wieczorek-Zeul Wiefelspütz von der Wiesche Wimmer (Neuötting) Dr. de With Wittich Würtz Zander Zeitler Berliner Abgeordnete Heimann Frau Luuk Wartenberg (Berlin) FDP Frau Dr. Adam-Schwaetzer Baum Beckmann Cronenberg (Arnsberg) Eimer (Fürth) Engelhard Dr. Feldmann Frau Folz-Steinacker Funke Gallus Gattermann Genscher Gries Grünbeck Grüner Frau Dr. Hamm-Brücher Dr. Haussmann Heinrich Dr. Hirsch Dr. Hitschler Dr. Hoyer Kleinert (Hannover) Kohn Dr.-Ing. Laermann Dr. Graf Lambsdorff Mischnick Neuhausen Nolting Paintner Richter Rind Ronneburger Frau Dr. Segall Frau Seiler-Albring Dr. Sohns Dr. Thomae Timm Dr. Weng (Gerungen) Wolfgramm (Göttingen) Frau Würfel Zywietz Berliner Abgeordnete Hoppe Lüder Anlage 3 Endgültiges Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Anderungsantrag der Fraktion der SPD zum Einzelplan 16 auf Drucksache 11/34151 Abgegebene Stimmen 411 und 17 Berliner Abgeordnete; davon ja: 173 und 4 Berliner Abgeordnete nein: 238 und 13 Berliner Abgeordnete Ja SPD Frau Adler Dr. Ahrens Amling Andres Bachmaier Bamberg Becker (Nienberge) Frau Becker-Inglau Bindig Frau Blunck Dr. Böhme (Unna) Brück *) Vgl. 108. Sitzung, Seite 7540 C Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 109. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. November 1988 7701* Büchler (Hof) Büchner (Speyer) Frau Bulmahn Buschfort Catenhusen Frau Conrad Conradi Daubertshäuser Diller Dreßler Dr. Ehmke (Bonn) Dr. Emmerlich Erler Esters Ewen Frau Faße Fischer (Homburg) Frau Fuchs (Köln) Frau Ganseforth Gansel Dr. Gautier Gerster (Worms) Frau Dr. Götte Graf Großmann Grunenberg Haar Frau Hämmerle Frau Dr. Hartenstein Hasenfratz Dr. Hauchler Heistermann Heyenn Hiller (Lübeck) Dr. Holtz Horn Huonker Ibrügger Jahn (Marburg) Jaunich Dr. Jens Jung (Düsseldorf) Jungmann Kiehm Kirschner Kißlinger Dr. Klejdzinski Kolbow Koltzsch Koschnick Kretkowski Kühbacher Kuhlwein Lambinus Leidinger Lennartz Leonhart Lohmann (Witten) Lutz Frau Dr. Martiny-Glotz Frau Matthäus-Maier Müller (Pleisweiler) Müller (Schweinfurt) Müntefering Nagel Nehm Frau Dr. Niehuis Dr. Niese Niggemeier Frau Odendahl Oesinghaus Opel Dr. Osswald Paterna Pauli Dr. Penner Peter (Kassel) Pfuhl Purps Reimann Frau Renger Reschke Reuschenbach Reuter Rixe Roth Schäfer (Offenburg) Schanz Dr. Scheer Schluckebier Frau Schmidt (Nürnberg) Schmidt (Salzgitter) Dr. Schöfberger Schreiner Schütz Seidenthal Frau Seuster Sieler (Amberg) Singer Frau Dr. Skarpelis-Sperk Dr. Soell Frau Dr. Sonntag-Wolgast Dr. Sperling Stahl (Kempen) Frau Steinhauer Stiegler Dr. Struck Frau Terborg Frau Dr. Timm Vahlberg Voigt (Frankfurt) Waltemathe Frau Dr. Wegner Weiermann Frau Weiler Dr. Wernitz Westphal Frau Weyel Dr. Wieczorek Wieczorek (Duisburg) Frau Wieczorek-Zeul Wiefelspütz von der Wiesche Wimmer (Neuötting) Dr. de With Wittich Würtz Zander Zeitler Berliner Abgeordnete Heimann Frau Luuk Wartenberg (Berlin) DIE GRÜNEN Frau Beck-Oberdorf Frau Beer Brauer Dr. Briefs Dr. Daniels (Regensburg) Ebermann Frau Eid Frau Flinner Frau Garbe Häfner Frau Hensel Hoss Hüser Kleinert (Marburg) Dr. Knabe Dr. Lippelt (Hannover) Dr. Mechtersheimer Frau Nickels Frau Oesterle-Schwerin Frau Rock Frau Rust Frau Saibold Schily Frau Schmidt-Bott Frau Schoppe Frau Teubner Frau Vennegerts Frau Dr. Vollmer Volmer Wetzel Frau Wollny Berliner Abgeordnete Sellin Fraktionslos Wüppesahl Nein CDU/CSU Dr. Abelein Austermann Bauer Bayha Dr. Becker (Frankfurt) Biehle Dr. Blank Dr. Blens Böhm (Melsungen) Börnsen (Bönstrup) Dr. Bötsch Bohl Bohlsen Borchert Breuer Bühler (Bruchsal) Carstens (Emstek) Carstensen (Nordstrand) Dr. Czaja Daweke Frau Dempwolf Deres Dörflinger Doss Dr. Dregger Echternach Ehrbar Eigen Engelsberger Dr. Faltlhauser Dr. Fell Fellner Frau Fischer Francke (Hamburg) Dr. Friedmann Dr. Friedrich Fuchtel Funk (Gutenzell) Ganz (St. Wendel) Frau Geiger Geis Dr. Geißler Dr. von Geldern Gerstein Gerster (Mainz) Glos Dr. Göhner Dr. Götz Gröbl Dr. Grünewald Günther Dr. Häfele Harries Frau Hasselfeldt Haungs Hauser (Esslingen) Hedrich Freiherr Heereman von Zuydtwyck Frau Dr. Hellwig Helmrich Dr. Hennig Herkenrath Hinrichs Hinsken Höffkes Höpfinger Hörster Dr. Hoffacker Frau Hoffmann (Soltau) Dr. Hornhues Dr. Hüsch Graf Huyn Jäger Dr. Jahn (Münster) Dr. Jobst Jung (Limburg) Jung (Lörrach) Kalb Dr.-Ing. Kansy Dr. Kappes Frau Karwatzki Kiechle Klein (München) Kolb Kossendey Kraus Krey Kroll-Schlüter Dr. Kronenberg Dr. Kunz (Weiden) Lamers Dr. Lammert Dr. Langner Lattmann Dr. Laufs Lenzer Frau Limbach Link (Diepholz) Link (Frankfurt) Linsmeier Lintner Dr. Lippold (Offenbach) Louven Lowack Maaß Frau Männle Magin Marschewski Dr. Meyer zu Bentrup Michels Dr. Möller Müller (Wadern) Müller (Wesseling) Nelle Neumann (Bremen) Niegel Dr. Olderog Oswald Frau Pack Petersen Pfeffermann Pfeifer Dr. Pinger Dr. Pohlmeier Dr. Probst Rauen Rawe Reddemann Repnik Dr. Riesenhuber Frau Rönsch (Wiesbaden) Frau Roitzsch (Quickborn) Dr. Rose Rossmanith Roth (Gießen) Rühe Dr. Rüttgers Ruf Sauer (Salzgitter) Sauer (Stuttgart) Sauter (Epfendorf) Dr. Schäuble Scharrenbroich Schemken 7702* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 109. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. November 1988 Scheu Schmidbauer Schmitz (Baesweiler) von Schmude Freiherr von Schorlemer Schreiber Dr. Schroeder (Freiburg) Schulhoff Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd) Schwarz Dr. Schwörer Seehofer Seesing Seiters Spilker Dr. Sprung Dr. Stark (Nürtingen) Dr. Stavenhagen Dr. Stercken Strube Frau Dr. Süssmuth Susset Tillmann Dr. Uelhoff Uldall Dr. Unland Frau Verhülsdonk Vogel (Ennepetal) Vogt (Düren) Dr. Voigt (Northeim) Dr. Vondran Dr. Voss Dr. Waffenschmidt Dr. Waigel Graf von Waldburg-Zeil Dr. Warnke Dr. Warrikoff Dr. von Wartenberg Weiß (Kaiserslautern) Werner (Ulm) Frau Will-Feld Frau Dr. Wilms Wilz Windelen Frau Dr. Wisniewski Wissmann Dr. Wittmann Würzbach Dr. Wulff Zeitlmann Zink Berliner Abgeordnete Buschbom Feilcke Kalisch Kittelmann Lummer Dr. Mahlo Dr. Neuling Dr. Pfennig Schulze (Berlin) Straßmeir FDP Frau Dr. Adam-Schwaetzer Baum Beckmann Cronenberg (Arnsberg) Eimer (Fürth) Engelhard Dr. Feldmann Frau Folz-Steinacker Funke Gallus Gattermann Genscher Gries Grünbeck Grüner Frau Dr. Hamm-Brücher Dr. Haussmann Heinrich Dr. Hirsch Dr. Hitschler Dr. Hoyer Irmer Kleinert (Hannover) Kohn Dr.-Ing. Laermann Dr. Graf Lambsdorff Mischnick Neuhausen Nolting Paintner Richter Rind Ronneburger Frau Dr. Segall Frau Seiler-Albring Dr. Solms Dr. Thomae Timm Dr. Weng (Gerlingen) Wolfgramm (Göttingen) Frau Würfel Zywietz Berliner Abgeordnete Hoppe Lüder DIE GRÜNEN Kreuzeder Berliner Abgeordnete Frau Olms Anlage 4 Endgültiges Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN zum Einzel- plan 27 auf Drucksache 11/33741 Abgegebene Stimmen 407 und 17 Berliner Abgeordnete; davon ja: 174 und 5 Berliner Abgeordnete nein: 233 und 12 Berliner Abgeordnete Ja CDU/CSU Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd) SPD Frau Adler Dr. Ahrens Amling Andres *) Vgl. 108. Sitzung, Seite 7540 A Bachmaier Bamberg Becker (Nienberge) Frau Becker-Inglau Bindig Frau Blunck Dr. Böhme (Unna) Brück Büchler (Hof) Büchner (Speyer) Frau Bulmahn Buschfort Catenhusen Frau Conrad Conradi Daubertshäuser Diller Dreßler Dr. Ehmke (Bonn) Dr. Emmerlich Erler Esters Ewen Frau Faße Fischer (Homburg) Frau Fuchs (Verl) Frau Ganseforth Gansel Dr. Gautier Gerster (Worms) Frau Dr. Götte Graf Großmann Grunenberg Haar Frau Hämmerle Frau Dr. Hartenstein Hasenfratz Dr. Hauchler Heistermann Hiller (Lübeck) Dr. Holtz Horn Huonker Ibrügger Jahn (Marburg) Jaunich Dr. Jens Jung (Düsseldorf) Jungmann Kiehm Kirschner Kißlinger Klein (Dieburg) Dr. Klejdzinski Kolbow Koltzsch Koschnick Kretkowski Kühbacher Kuhlwein Lambinus Leidinger Lennartz Leonhart Lohmann (Witten) Lutz Frau Dr. Martiny-Glotz Frau Matthäus-Maier Müller (Pleisweiler) Müller (Schweinfurt) Müntefering Nagel Nehm Frau Dr. Niehuis Dr. Niese Niggemeier Frau Odendahl Oesinghaus Opel Dr. Osswald Paterna Pauli Peter (Kassel) Pfuhl Purps Reimann Frau Renger Reschke Reuschenbach Reuter Rixe Roth Schäfer (Offenburg) Schanz Dr. Scheer Schluckebier Frau Schmidt (Nürnberg) Schmidt (Salzgitter) Dr. Schöfberger Schreiner Schütz Seidenthal Frau Seuster Sieler (Amberg) Singer Frau Dr. Skarpelis-Sperk Dr. Soell Frau Dr. Sonntag-Wolgast Stahl (Kempen) Frau Steinhauer Stiegler Dr. Struck Frau Terborg Frau Dr. Timm Vahlberg Voigt (Frankfurt) Waltemathe Frau Dr. Wegner Weiermann Frau Weiler Dr. Wernitz Westphal Frau Weyel Dr. Wieczorek Wieczorek (Duisburg) Frau Wieczorek-Zeul Wiefelspütz von der Wiesche Wimmer (Neuötting) Dr. de With Wittich Würtz Zander Zeitler Berliner Abgeordnete Heimann Frau Luuk Wartenberg (Berlin) DIE GRÜNEN Frau Beck-Oberdorf Frau Beer Brauer Dr. Briefs Dr. Daniels (Regensburg) Ebermann Frau Eid Frau Flinner Frau Garbe Häfner Frau Hensel Hoss Hüser Kleinert (Marburg) Dr. Knabe Kreuzeder Dr. Lippelt (Hannover) Dr. Mechtersheimer Frau Nickels Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 109. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. November 1988 7703 * Frau Oesterle-Schwerin Frau Rock Frau Rust Frau Saibold Schily Frau Schmidt-Bott Frau Schoppe Frau Teubner Frau Vennegerts Frau Dr. Vollmer Volmer Wetzel Frau Wilms-Kegel Frau Wollny Berliner Abgeordnete Frau Olms Sellin Fraktionslos Wüppesahl Nein CDU/CSU Dr. Abelein Austermann Bauer Bayha Dr. Becker (Frankfurt) Biehle Dr. Blank Dr. Blens Böhm (Melsungen) Börnsen (Bönstrup) Dr. Bötsch Bohl Bohlsen Borchert Breuer Bühler (Bruchsal) Carstens (Emstek) Carstensen (Nordstrand) Dr. Czaja Daweke Frau Dempwolf Deres Dörflinger Doss Dr. Dregger Echternach Ehrbar Eigen Engelsberger Dr. Faltlhauser Dr. Fell Fellner Frau Fischer Francke (Hamburg) Dr. Friedmann Dr. Friedrich Fuchtel Funk (Gutenzell) Ganz (St. Wendel) Frau Geiger Geis Dr. Geißler Dr. von Geldern Gerstein Gerster (Mainz) Glos Dr. Göhner Dr. Götz Gröbl Dr. Grünewald Günther Dr. Häfele Harries Frau Hasselfeldt Haungs Hauser (Esslingen) Hedrich Freiherr Heereman von Zuydtwyck Frau Dr. Hellwig Helmrich Dr. Hennig Herkenrath Hinrichs Hinsken Höffkes Höpfinger Hörster Dr. Hoffacker Frau Hoffmann (Soltau) Dr. Hornhues Dr. Hüsch Graf Huyn Jäger Dr. Jahn (Münster) Dr. Jobst Jung (Limburg) Jung (Lörrach) Kalb Dr.-Ing. Kansy Dr. Kappes Frau Karwatzki Kiechle Klein (München) Kolb Kossendey Kraus Krey Kroll-Schlüter Dr. Kronenberg Dr. Kunz (Weiden) Lamers Dr. Lammert Dr. Langner Lattmann Dr. Laufs Lenzer Frau Limbach Link (Diepholz) Link (Frankfurt) Linsmeier Lintner Dr. Lippold (Offenbach) Louven Lowack Maaß Frau Männle Magin Marschewski Dr. Meyer zu Bentrup Michels Dr. Möller Müller (Wadern) Müller (Wesseling) Nelle Neumann (Bremen) Niegel Dr. Olderog Oswald Frau Pack Petersen Pfeffermann Pfeifer Dr. Pinger Dr. Pohlmeier Dr. Probst Rauen Rawe Reddemann Repnik Dr. Riesenhuber Frau Rönsch (Wiesbaden) Frau Roitzsch (Quickborn) Dr. Rose Rossmanith Roth (Gießen) Rühe Dr. Rüttgers Ruf Sauer (Salzgitter) Sauer (Stuttgart) Sauter (Epfendorf) Dr. Schäuble Scharrenbroich Schemken Scheu Schmidbauer Schmitz (Baesweiler) Freiherr von Schorlemer Schreiber Dr. Schroeder (Freiburg) Schulhoff Schwarz Dr. Schwörer Seehofer Seesing Seiters Spilker Dr. Sprung Dr. Stavenhagen Dr. Stercken Strube Frau Dr. Süssmuth Susset Tillmann Dr. Uelhoff Uldall Frau Verhülsdonk Vogel (Ennepetal) Vogt (Düren) Dr. Voigt (Northeim) Dr. Vondran Dr. Voss Dr. Waffenschmidt Dr. Waigel Graf von Waldburg-Zeil Dr. Warnke Dr. Warrikoff Dr. von Wartenberg Weiß (Kaiserslautern) Werner (Ulm) Frau Will-Feld Frau Dr. Wilms Wilz Windelen Frau Dr. Wisniewski Wissmann Dr. Wittmann Würzbach Dr. Wulff Zeitlmann Zink Berliner Abgeordnete Buschbom Feilcke Kalisch Kittelmann Lummer Dr. Mahlo Dr. Neuling Dr. Pfennig Schulze (Berlin) Straßmeir FDP Frau Dr. Adam-Schwaetzer Baum Beckmann Cronenberg (Arnsberg) Eimer (Fürth) Engelhard Dr. Feldmann Frau Folz-Steinacker Funke Gallus Gattermann Genscher Gries Grünbeck Grüner Frau Dr. Hamm-Brücher Dr. Haussmann Heinrich Dr. Hirsch Dr. Hitschler Dr. Hoyer Irmer Kleinert (Hannover) Kohn Dr.-Ing. Laermann Dr. Graf Lambsdorff Mischnick Neuhausen Nolting Paintner Richter Rind Ronneburger Frau Dr. Segall Frau Seiler-Albring Dr. Solms Dr. Thomae Timm Dr. Weng (Gerungen) Wolfgramm (Göttingen) Frau Würfel Zywietz Berliner Abgeordnete Hoppe Lüder
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Ingrid Matthäus-Maier


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Ich könnte ironisch antworten. Da ich ihm aber einen guten Start geben möchte und immer hoffe, daß sich Menschen an das halten, was sie vertreten haben, hoffe ich wirklich sehr, daß Bundeswirtschaftsminister Haussmann diesen Schnellen Brüter in den Mülleimer der Geschichte ablegt. Da gehört er nämlich hin.

    (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

    Zu den Fehlentscheidungen Ihrer Finanzpolitik gehört auch, daß Sie die Förderung sinnvoller Investitionen streichen. Von den von Ihnen beschlossenen Maßnahmen — Herr Kollege, Sie gingen eben durch Zwischenruf darauf ein — für das Jahr 1990 in Höhe von 6,9 Milliarden DM ist allein die Hälfte aller Kürzungen bei Investitionen vorgesehen, über 3,5 Milliarden DM durch Streichung des Investitionszulagengesetzes, Auslaufen erhöhter Absetzungen für Energiesparmaßnahmen, Auslaufen erhöhter Absetzungen im Umweltschutz und der Sonderabschreibungen für Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen. Aber wettbewerbsfähig sind wir doch nur dann, meine Damen und Herren, wenn wir unsere Wirtschaft modernisieren. Dazu brauchen wir Investitionen und nicht den Abbau von Investitionsförderung.
    Seit dem Ende der sozialliberalen Koalition haben Sie die Förderung des Mittelstandes immer weiter zusammengestrichen. Die jetzige Bundesregierung predigt sonntags das Wort vom Mittelstand, aber montags hat sie sich als Regierung der Großkonzerne und Großbanken erwiesen.

    (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

    Wenn sich Herr Bangemann laut Zeitungsmeldung nunmehr in einem Brief an Kanzleramtsminister Schäuble

    (Opel [SPD]: Zu spät!)

    besorg über die Kürzung von Haushaltsmitteln im Bereich des Mittelstandes äußert, dann kann man nur fragen: Wo war denn der Herr Bundeswirtschaftsminister, als es darum ging, die Kürzungen zu verhindern? Er war offensichtlich damit beschäftigt, zusammen mit Herrn Riedl die Subventionsmilliarden über den Tisch des Hauses an Daimler-Benz wegen der Fusion mit MBB zu schieben.

    (Dr. Vogel [SPD]: Koffer packen für Brüssel!)

    Das ist doch ein Schlag in das Gesicht der vielen kleinen und mittleren Unternehmen.

    (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

    Von einer solchen staatlichen Fürsorge, wie sie Daimler-Benz mit der Versicherung der Garantie für geänderte Wechselkurse bis zu 4,3 Milliarden DM bekommt, wagt ein Mittelständler nicht einmal zu träumen.
    Hier möchte ich einmal Herrn Pieroth zitieren, den Vorsitzenden der Mittelstandsvereinigung der CDU:
    Es ist für den Mittelstand völlig unannehmbar, auf der einen Seite die Milliardensubventionierung der Daimler-MBB-Fusion hinnehmen zu sollen, während gleichzeitig die eigenen Förderprogramme gekürzt werden.
    Diese Arbeitsteilung bei Ihnen kennen wir schon lange. Sie haben die Sozialausschüsse für die Arbeitnehmer und die Mittelstandsvereinigung für den Mittelstand. Wenn es aber ums Abstimmen geht, stimmen beide immer zu, zu Lasten der Arbeitnehmer und zu Lasten des Mittelstandes.

    (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN — Zuruf von der CDU/CSU: Und die Wähler geben uns die Mehrheit!)

    Eine Orientierung an der Zukunft vermissen wir in Ihrem Haushalt auch bei der Förderung der Familie mit Kindern. 1974 hatten alle Parteien im Bundestag gemeinsam beschlossen, die ungerechten Freibeträge bei der Steuer durch gleich hohes Kindergeld für alle zu ersetzen. Sie haben die ungerechten Kinderfreibeträge wieder eingeführt. Wir fordern Sie auf: Kehren Sie mit uns gemeinsam zu einem gerechten steuerlichen Familienlastenausgleich zurück. Unsere Forderung heißt: Dem Staat muß jedes Kind gleich lieb und auch gleich teuer sein. Damit kann man steuerliche Kinderfreibeträge überhaupt nicht vereinbaren.

    (Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der GRÜNEN)

    Wir fordern insbesondere, daß das Kindergeld für das erste und das zweite Kind angehoben wird. Kommen Sie mir bitte nicht mit dem Einwand, Herr Stoltenberg, dafür habe der Staat kein Geld. Er hat. Er muß nur den Mut haben, unser heutiges System des Familienlastenausgleichs zu reformieren. Der Staat fördert den Tatbestand der Ehe mit dem sogenannten Ehegattensplitting ganz massiv.

    (Dr. Faltlhauser [CDU/CSU]: Das ist auch gut so!)

    Die Kosten des Splittings belaufen sich auf über 30 Milliarden DM. Bis zu 19 561 DM Steuerersparnis jetzt und weit über 22 000 DM Steuerersparnis im Jahr 1990 gibt es allein dafür, daß ein Spitzenverdiener jemanden heiratet, der nicht erwerbstätig ist, ohne daß in dieser Ehe Kinder vorhanden sein müssen. Dieses Geld gibt es auch, wenn man am 31. Dezember des Jahres heiratet. Das sind 20 000 DM cash für das ganze Jahr. Eine Kassiererin bei HUMA in meinem Wahlkreis muß verdammt lange arbeiten, um 20 000 DM netto zu bekommen.

    (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN — Hinsken [CDU/CSU]: Wo kaufen Sie ein? Bei HUMA? Nicht beim Mittelstand?)

    Wir Sozialdemokraten fordern eine Reform des Splittings zugunsten der Kinderfamilie.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der GRÜNEN)

    Wir wollen das nicht abschaffen. Aber ich persönlich
    meine, aus einem Topf von 30 Milliarden DM könnte



    Frau Matthäus-Maier
    man 5 Milliarden DM herausnehmen und in den Kinderbereich übertragen.

    (Dr. Faltlhauser [CDU/CSU]: So einfach ist das!)

    Damit könnte man das Kindergeld beim ersten und zweiten Kind anheben.

    (Beifall bei der SPD)

    Das wäre eine Reform des Splittings zugunsten der Familien mit Kindern.
    Herr Ulf Fink von der CDA hat das in diesen Tagen sehr schön formuliert. Er hat gesagt, in Zukunft müsse man stärker von der Eheorientierung des Steuerrechts wegkommen und zu einer Honorierung der Erziehung und der Pflege bedürftiger Angehöriger gelangen. Ich gebe ihm ausdrücklich recht. Sie werden auf Dauer nicht daran vorbeikommen können, die Forderung von uns und auch von Herrn Fink anzunehmen.
    In diesen Tagen ist viel vom Standort Bundesrepublik Deutschland und von einem angeblichen Mangel an Wettbewerbsfähigkeit die Rede. Dabei wird von Teilen der Wirtschaft und auch von seiten der Bundesregierung eine Senkung der Unternehmenssteuern gefordert. Ich bitte alle, die sich in dieser Diskussion zu Wort melden, die Diskussion mit der gebotenen Seriosität zu führen. Warum?
    Zum einen scheint mir ein Steuersystem, mit dem es unserer Wirtschaft gelingt, Jahr für Jahr Handelsbilanzüberschüsse von über 100 Milliarden DM zu erwirtschaften, im internationalen Wettbewerb nicht besonders wirtschaftsfeindlich zu sein.
    Zum anderen besteht die Gefahr, daß der Produktionsstandort Bundesrepublik kaputtgeredet wird. Zu Recht schreibt die Zeitschrift „Capital" in ihrer November-Ausgabe unter der Überschrift „Rufmord durch Verbände": „Der Industriestandort Bundesrepublik wird mit windigen Methoden niedergemacht." Es ist zu begrüßen, daß der Bundeskanzler dazu gestern hier deutliche kritische Worte gefunden hat.
    Wer den Standort Bundesrepublik nicht schlechtmachen will — und niemand kann das wollen, weder die Regierung noch die Opposition — , der sollte auch nicht länger die Unternehmensbesteuerung in der Bundesrepublik mit der 70- % -Kampfparole diffamieren, die von praxisfernen Verbandsfunktionären erfunden wurde.

    (Beifall bei der SPD)

    Diese Kampfparole ist falsch und wird durch ständiges Wiederholen nicht richtiger.
    Wer wissen will, wie hoch die Unternehmen tatsächlich besteuert werden, muß nur einen Blick in den Monatsbericht der Deutschen Bundesbank vom Oktober werfen: Dort finden sich die Zahlen, an denen man ohne große Mühe ausrechnen kann, daß die Steuerbelastung der Unternehmensgewinne tatsächlich nicht einmal 20 Prozent beträgt.
    Die Zahlen der Bundesbank zeigen auch, daß die Steuerbelastung der Unternehmen in den letzten Jahren ständig zurückgegangen ist.
    Wer bei uns eine Senkung der Unternehmensbesteuerung fordert, muß erst einmal einen umfassenden und realistischen Vergleich der Steuerbelastung unserer Wirtschaft mit der ihrer Wettbewerber in den anderen Ländern vorlegen. Dabei müssen aber alle Elemente der Steuerbelastung einbezogen werden. Steuersätze sind nur ein Element der Steuerbelastung. Mindestens genauso entscheidend sind die Bemessungsgrundlagen, auf die diese Steuersätze angewendet werden.
    Ich nenne ein Beispiel, weil viele das nicht verstehen. Wenn ein Unternehmen einen Gewinn von 1 000 DM hat und 70 % Steuern zahlen muß, sind das 700 DM. Aber wenn ich dem Unternehmen erlaube, von den 1 000 DM Gewinn 500 DM abzuschreiben, zahlt es die 70 % nur noch von 500 DM; das sind 350 DM, also 35 %. Sie sehen, wie wichtig die Bemessungsgrundlage ist. In einer seriösen Debatte muß man auf diese Fakten hinweisen.
    Dann höre ich: Aber die USA! Dazu muß man wissen: In den USA ist der Körperschaftsteuersatz auf 36 % gesenkt worden. Ganz toll! Aber in der gleichen Gesetzgebung wurde eine Mehrbelastung der Unternehmen von 120 Milliarden Dollar beschlossen. Die Industrie in den USA war darüber nicht sehr glücklich. Sie hätte lieber die 120 Milliarden Dollar behalten und dafür einen höheren Steuersatz in Kauf genommen.
    Oder nehmen Sie Österreich, das Sie immer erwähnen. Dort werden die Steuern gesenkt, aber die Abschreibungsbedingungen werden verschlechtert. Dasselbe gilt für Holland und Großbritannien. Mit die besten Abschreibungsmöglichkeiten der Welt, die es in Großbritannien gab, sind abgeschafft worden. Gemeinsam ist diesen „Reformen" , daß Investitionen steuerlich schlechtergestellt werden. Darin kann ich, ehrlich gesagt, keinen Sinn sehen.
    Die degressive Abschreibung kostet uns 10 Milliarden DM im Jahr. Damit könnten wir die Spitzensteuersätze und Körperschaftsteuersätze drastisch senken. Aber wenn man die Unternehmer fragt, ob sie eine solche Umstrukturierung der Unternehmensbesteuerung wollen, dann bricht peinliches Schweigen aus. Das kann ich verstehen.
    Das enthebt Sie und uns nicht der Pflicht, an einer zukunftsorientierten Reform der Unternehmensbesteuerung zu arbeiten. Wir Sozialdemokraten wollen eine Unternehmenssteuerreform für mehr Beschäftigung und für mehr Investitionen. Wir haben dafür eine Reihe von Vorschlägen vorgelegt. Wir fordern die Einführung einer steuerfreien Investitionsrücklage für kleine und mittlere Unternehmen, und wir wollen die tatsächliche steuerliche Benachteiligung von Investitionen in Produktivkapital gegenüber risikolosen Finanzanlagen beseitigen.

    (Beifall bei der SPD)

    Wir werden uns aber an einem undifferenzierten Wettlauf um die Senkung der Spitzensteuer- und Körperschaftsteuersätze nicht beteiligen, und wir werden uns auch nicht daran beteiligen, unter dem Vorwand der Reform der Unternehmensbesteuerung einer weiteren Umverteilung von unten nach oben und einer weiteren Umverteilung von den Löhnen zu den Gewinnen das Wort zu reden.

    (Beifall bei der SPD)




    Frau Matthäus-Maier
    Ich fasse zusammen: Der Bundeshaushalt 1989 ist das Ergebnis einer überholten Finanzpolitik. Das ist ein Haushalt ohne Zukunftsperspektive für uns und unsere Kinder. Die Bundesregierung hat nicht die Kraft, sich den Herausforderungen unserer Zeit zu stellen. Die Bundesregierung bleibt im Kampf gegen Arbeitslosigkeit und Umweltzerstörung untätig.
    Falsche Strukturen, steigende Subventionen, sinkende Investitionen und drastische Verbrauchsteuererhöhungen sind die Kennzeichen dieses Bundeshaushalts. Mit dieser Finanzpolitik von vorgestern können wir die Probleme von heute und morgen nicht bewältigen.
    Wir müssen mehr tun für Arbeit, für Umweltschutz und für die Familien mit Kindern. Deshalb brauchen wir endlich eine neue Finanzpolitik, eine Politik, mit der wir die Zukunft gewinnen können.
    Ich danke Ihnen, meine Damen und Herren.

    (Anhaltender Beifall bei der SPD und Beifall bei den GRÜNEN)



Rede von Dr. Annemarie Renger
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Das Wort hat Herr Abgeordneter Dr. Weng.

(Zuruf von der SPD: Ach, jetzt kommt der! — Dr. Rose [CDU/CSU]: Guter Einführungsapplaus!)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Wolfgang Weng


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Der geschätzte Kollege Carstens hat mit seinem Dank all denen so ausführlich gedankt, denen gedankt werden mußte, daß ich mich dem nur anschließen und nichts hinzufügen kann. Dies mit einer Einschränkung: Er hat den drei Kollegen meiner Fraktion im Haushaltsausschuß namentlich gedankt. Ich bin leider nicht in der Lage, den 17 Kollegen der CDU/CSU im Haushaltsausschuß namentlich zu danken. Insofern, einer für alle: Manfred Carstens, vielen Dank für die Zusammenarbeit.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Meine Damen und Herren, die Beschlüsse der Koalition im Haushaltsausschuß, die heute die Grundlage der zweiten Lesung des Bundeshaushaltes für 1989 darstellen, liegen in der Kontinuität der Haushaltspolitik der vergangenen Jahre, auch wenn der erste Eindruck bei Ansicht der Zahlen dem zu widersprechen scheint. Das Ausgabenwachstum mit diesmal 5,4 % gegenüber dem Ansatz des Vorjahres ist auf eine Reihe von Sonderfaktoren zurückzuführen. Der Anstieg läge nur bei ca. 3 %, wenn wir nicht aus politischen Gründen z. B. eine erhebliche Erhöhung der Zuweisungen an die Bundesanstalt für Arbeit ebenso wie die geplanten Strukturhilfen für Bundesländer in Kauf genommen hätten.
    Hier wird dem aufmerksamen Beobachter der politischen Landschaft natürlich auch deutlich, daß die Bereitschaft der Koalition, Steuern zu senken und Geld in den Taschen der Bürger zu lassen, ihren Preis, ihren von uns politisch gewollten Preis hat. Die Haushalte aller Gebietskörperschaften müssen sich dieser Herausforderung stellen und im Bereich ihrer konsumtiven Ausgaben ebenso wie im Bereich ihrer Personalausgaben sparsam wirtschaften.
    Daß uns diese Selbstbeschränkung von der Opposition nicht honoriert wird, darf uns nicht wundern. Wir selbst aber wissen, was wir hier leisten. Der wirtschaftliche Aufschwung des laufenden Jahres ebenso wie die positiven Prognosen für das kommende Jahr geben uns in unserer Politik recht.
    Was wir von der Haushaltsseite des Bundes zur Verbesserung der Wirtschaftslage beitragen konnten, haben wir in den vergangenen fünf Jahren ebenso geleistet wie mit unserer Entscheidung für den Haushalt 1989.

    (Esters [SPD]: Habt ihr das nicht gemacht, als ihr mit uns regiertet?)

    — Herr Kollege Esters, der Zwischenruf betrifft, wie Sie wissen, meine Person nicht. Ich kann mich natürlich nicht der Details der einzelnen Bundestagsdebatten aus der Zeit vor meiner Anwesenheit im Bundestag erinnern. Haben Sie deswegen Verständnis, wenn ich hier davon ausgehe, daß sich Haushälter immer bemüht haben. Aber die Ergebnisse waren damals eben nicht so gut. —

    (Esters [SPD]: Die waren nicht so tüchtig wie Sie!)

    Der Kollege Vogel hat gestern behauptet, im Haushalt seien keine beschäftigungsfördernden Elemente hinzugekommen; er hat sogar behauptet, der Haushalt 1989 sei beschäftigungsfeindlich. Das ist eine unrichtige Behauptung. Hierzu darf ich nur zwei von vielen möglichen Punkten feststellen.
    Erstens. Das Strukturhilfeprogramm für die Bundesländer, das den Haushalt mit Ausgaben von 2,45 Milliarden DM belastet, ist ausdrücklich ein Programm, mit dem die Länder Investitionen — nach unserem erklärten Willen sogar Umweltinvestitionen — tätigen sollen. Ist das vielleicht nicht arbeitsmarktwirksam, meine Damen und Herren? Wird es vielleicht weniger arbeitsmarktwirksam, wenn einige Bundesländer, egal welcher Couleur, sich aus dieser Verantwortung möglicherweise davonstehlen? Unser Wunsch, unser Wille ist hier klar ausgedrückt.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Zweitens. Ein großer Posten auf der Ausgabenseite belastet den Bundeshaushalt, weil wir die Zuwendungen an die Bundesanstalt für Arbeit einschneidend erhöht haben. Diese Erhöhung hatte den einfachen Grund — das ist in der politischen Diskussion noch in guter Erinnerung — : Wir wollten eine Anhebung der Beiträge zur Arbeitslosenversicherung vermeiden

    (Frau Seiler-Albring [FDP]: Richtig!)

    und damit die ausufernden Lohnzusatzkosten abbremsen.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Solches, meine Damen und Herren von der SPD, sind die Voraussetzungen, die in der Wirtschaft Investitionsfreude wecken. Es sind diese Investitionen, die die augenblicklich gute Konjunktur ausmachen und begründen.
    Natürlich ist unschwer zu erkennen, daß auch eine verbesserte Einnahmesituation unseren Spielraum erweitert hat. Aber Sie wissen auch, meine Damen und Herren, daß wir die Mehreinnahmen außer für unab-



    Dr. Weng (Gerungen)

    weisbare Mehrausgaben im wesentlichen zur Absenkung der Nettokreditaufnahme eingesetzt haben. Gerade mit Blick auf das laufende Jahr, in dem die Koalition aus den bekannten Gründen genötigt war
    — Sie erinnern sich an die wirtschaftlichen Turbulenzen Ende 1987 — , die Nettokreditaufnahme um bis zu 10 Milliarden DM gegenüber der ursprünglichen Planung zu erhöhen, mußte das Signal gesetzt werden, daß wir es mit dem Schuldenabbau ernst meinen und daß wir uns künftig wieder im Rahmen der Finanzplanung bewegen wollen, mit all den Schwierigkeiten, die das machen wird.
    Das fällt auch deswegen nicht leicht, weil die rücksichtslose Haushaltspolitik nach 1969 eine heute immer noch fortdauernde Belastung unseres seit 1983 soliden Haushaltens ist. Herr Kollege Esters, auch dies ist eine Antwort auf Ihren Zwischenruf vorhin. Leider hören Sie jetzt nicht mehr zu. Aber dieses Problem hat man ja immer, daß das Parlament von vielen offensichtlich nur so verstanden wird, daß man spricht, nicht aber auch so, daß man zuhören kann.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU — Dr. Friedmann [CDU/CSU]: Das steckt in dem Wort!)

    Personen sind ja auch Politik, manchmal mehr als Programme. Ich meine, mit der Übernahme der Kollegin Matthäus-Maier und ihrer Ernennung zur Finanzsprecherin macht die SPD ihre wesentliche Verantwortung für die Finanz- und Haushaltspolitik der sozialliberalen Koalition zusätzlich deutlich.

    (Heiterkeit und Beifall bei der FDP und der CDU/CSU — Zuruf des Abg. Sieler [SPD])

    — Frau Matthäus-Maier lacht, Herr Kollege Sieler; dann kann es so billig nicht gewesen sein.

    (Frau Matthäus-Maier [SPD]: Da Sie damals noch gar nicht hier waren, können Sie gar nicht nachvollziehen, was wir damals gemacht haben!)

    — Daß ich damals nicht da war, ist richtig, Frau Kollegin. Aber ich gebe dem, was Sie gemacht haben, eine Wertung. Immerhin haben Sie sich dazu offensichtlich fröhlich geäußert. Dann kann es ja so falsch nicht gewesen sein, sonst hätten Sie geweint.
    Frau Matthäus-Maier hat in einem Interview in der „Süddeutschen Zeitung" vom, wie ich glaube, vergangenen Montag gesagt, das, was von der Regierung und der Koalition in der Finanzpolitik veranstaltet werde, zeuge wahrlich nicht von besonderer Kompetenz. Sie hat hinzugefügt: „Das können wir auch. "
    Wenn ich einmal unterstelle, daß das Zeitungsinterview richtig wiedergegeben ist, sage ich hier ganz klar: Der erste Satz ist falsch; denn das, was die Koalition tut, ist kompetent. Aber der zweite Satz ist entlarvend.

    (Heiterkeit und Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Die Sprecherin der Opposition erklärt also selbst, daß ihre Fraktion nichts bessermachen könne. Bisher galt immer, daß die Diskussion um den Bundeshaushalt die Stunde der Opposition sein sollte. Der SPD fehlt es
    aber an echten Alternativen in wesentlichen Politikbereichen.

    (Frau Matthäus-Maier [SPD]: Haben Sie nicht zugehört?)

    Deswegen zeichnen sich ihre Beiträge zur Haushaltspolitik, an der Frau Matthäus-Maier, weil sie dem Ausschuß nicht angehört, gar nicht beteiligt ist, durch rein destruktive Kritik oder durch Zwiespältigkeit aus.
    Meine Damen und Herren, die Absage der üblichen Pressekonferenz der Opposition nach Abschluß der Haushaltsberatungen zeigt es doch deutlich: Die SPD hatte der Öffentlichkeit und der Presse am Folgetag nach Ende der Haushaltsberatungen nichts zu sagen.

    (Heiterkeit und Beifall bei der FDP und der CDU/CSU — Esters [SPD]: Ihr doch auch nicht, weil der Finanzminister schon alles gesagt hatte!)

    Wir haben bei den Ausgabenüberlegungen für das kommende Jahr natürlich auch das Jahr 1990 und damit die Haushaltsberatungen des nächsten Jahres im Auge gehabt. Wir haben mit Blick auf den dann wirksam werdenden dritten Teil der großen Steuerreform und die schon heute sichtbar werdende erforderliche höhere Neuverschuldung auf eine ganze Menge einmaliger Ausgabenerhöhungen verzichtet, die 1989 vielleicht in bestimmten Politikbereichen ein großes Volumen bedeutet hätten, bei deren Kürzung für das Jahr 1990 das Wehgeschrei aber wieder ganz laut geworden wäre. Man muß ja der Opposition gerade bei der Qualität der politischen Auseinandersetzung, die wir hier gestern erlebt haben, nicht unbedingt eine offene Flanke bieten.

    (Frau Fuchs [Köln] [SPD]: Wer hat das denn getan?)

    Allerdings hätte sich die gleiche SPD, meine Damen und Herren, die öffentlich gerne vom Dialog und möglicher Gemeinsamkeit predigt, hier aus einem möglichen Konsens ebensoschnell wieder verabschiedet, wie es in einer ganz anderen Frage geschieht. Auch hier hat man gestern, wenn man der Rede des Kollegen Vogel aufmerksam zugehört hat, etwas Einleuchtendes mitbekommen.
    Meine Damen und Herren, die Frage des Anteils, den der Bundeshaushalt künftig zur Rentenversicherung beitragen soll, ist natürlich politisch nicht unstrittig. Es ist auch eine Entwicklung je nach Größe dieses Bundesanteils, die eine ganze Reihe von Fragen aufwerfen wird. Mit Blick auf den Dialog mit der SPD und auf die Bereitschaft, hier einen Konsens zu finden, haben wir uns bereit gefunden, für die Zukunft eine Bundesbeteiligung in einer Größenordnung von 20 anzusteuern.

    (Frau Fuchs [Köln] [SPD]: Für die Zukunft? Ab wann?)

    Ich gebe zu, ich selbst habe schon bei diesem Beschluß damals Bedenken geäußert, ob sich die SPD zum gegebenen Zeitpunkt nicht aus den Finanzierungsvoraussetzungen hierfür verabschieden und diese dann nicht mittragen würde.



    Dr. Weng (Gerlingen)

    Nun hat aber gestern der Kollege Vogel hier mitgeteilt, in einem anderen Kernpunkt der Rentenreform, der objektiv leider erforderlichen Erhöhung der Altersgrenze, werde die SPD nicht zustimmen, solange es noch Arbeitslosigkeit in größerem Umfange gebe. Meine Damen und Herren, dies ist die Ankündigung des Ausstiegs aus der gemeinsamen Verantwortung. Denn wer die differenzierte Situation am Arbeitsmarkt kennt und sich diese vor Augen hält, weiß natürlich, daß hier eine nicht erfüllbare Forderung von seiten der SPD angekündigt worden ist.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU — Frau Fuchs [Köln] [SPD]: Sie haben leider keine Ahnung, Herr Kollege! Das ist traurig!)

    Noch ein Wort zur Situation bei der Arbeitslosigkeit. Auch hierüber hat man ja Frau Matthäus-Maier gerade wieder lauthals einseitig klagen hören. Meine Damen und Herren, jeder weiß, daß die Arbeitslosenzahl aus vielerlei Gründen immer noch zu hoch ist und daß sich dies durch Politik alleine in absehbarer Zeit nicht ändern kann. Jeder weiß dies. Die Tarifpartner müssen hier auch weiterhin Beiträge leisten — ich sage: noch stärkere Beitrage als seither — , um die Situation zu verbessern.

    (Beifall des Abg. Dr. Friedmann [CDU/CSU])

    Aber über die einschneidende Verbesserung auf dem Arbeitsmarkt spricht die SPD nicht. Diese Verbesserung wird nicht allein in den Arbeitslosenzahlen deutlich, sondern sie wird in der Zahl der Beschäftigten deutlich. Hierzu hören wir nichts von seiten der Opposition.
    Der Kollege Walther hat hier vor zwei Jahren — ich meine, mich so zu erinnern —, als wir die steigende Beschäftigtenzahl mit einer Größenordnung von damals 700 000 zusätzlichen Arbeitsplätzen in der Bundesrepublik genannt haben, vehement widersprochen und behauptet, die Zahl stimme nicht. Er hat versucht, über dieses Ablehnen der Zahl den Eindruck zu erwecken, hier sei überhaupt keine Verbesserung vorhanden. Der Bundeskanzler hat gestern von im Moment schon 850 000 zusätzlichen Arbeitsplätzen gesprochen. Ich unterstelle, daß das die Zahlen sind, die im Augenblick amtlich sind. Er hat darauf hingewiesen, daß wir bei der zu erwartenden Fortentwicklung im kommenden Jahr die Grenze von einer Million zusätzlicher Arbeitsplätze seit Beginn der Koalition aus CDU/CSU und FDP erwarten können. Meine Damen und Herren, auch das ist etwas, was die Situation am Arbeitsmarkt beleuchtet und was hier nicht verschwiegen werden darf.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Lassen Sie mich noch einige wenige Positionen erwähnen, die im Laufe des Haushaltsverfahrens besonders diskutiert wurden und mir auch politisch bedeutsam erscheinen. Der Haushaltsausschuß hat die für die mögliche Fusion der Firma Daimler-Benz mit MBB erforderlichen Verpflichtungsermächtigungen eingestellt. Diese Gelder sind qualifiziert gesperrt, weil wir die Vertragsverhandlungen flankieren und das Ergebnis der Vertragsverhandlungen bewerten wollen. Sie wissen, daß die FDP die Aufhebung der
    Sperre im Haushaltsausschuß von einer Reihe von Voraussetzungen abhängig macht.

    (Dr. Friedmann [CDU/CSU]: Wir auch!)

    — Herr Kollege Friedmann, ich danke für den Zwischenruf „Wir auch". Mir war nicht ganz klargeworden, ob Sie für die ganze Gruppe der CDU/CSU sprachen. Daß Sie in Ihrer persönlichen Auffassung bei dem lagen, was wir gesagt haben, ist mir klar. Aber diese kleine Unklarheit hat mich daran gehindert, das in meiner Rede so zu formulieren,

    (Dr. Friedmann [CDU/CSU]: Auffassung der Fraktion!)

    wie es durch Ihren Einwurf jetzt zum Ausdruck
    kommt, daß dies auch Auffassung Ihrer Fraktion sei.

    (Dr. Friedmann [CDU/CSU]: Ist so zu Protokoll gegeben!)

    Zu diesen Voraussetzungen gehört u. a., daß es zu einem Verlustausgleich zwischen ziviler und nichtziviler Fertigung bei den künftig aus der Firma MBB entstehenden Firmen geht. Meine Damen und Herren, eines ist allerdings unklar geblieben, nämlich die Haltung der Opposition. Ich reduziere: Nicht die Haltung der GRÜNEN, die Haltung der SPD ist unklar geblieben. Die GRÜNEN haben ja eine ganz klare Haltung gegen alles, wie bei fast allen Dingen.

    (Widerspruch bei den GRÜNEN — Abg. Dr. Klejdzinski [SPD] meldet sich zu einer Zwischenfrage)