Rede:
ID1110703500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 35
    1. die: 4
    2. unterbreche: 2
    3. ich: 2
    4. Sitzung.: 2
    5. des: 2
    6. Meine: 1
    7. Damen: 1
    8. und: 1
    9. Herren,: 1
    10. da: 1
    11. Fraktionen: 1
    12. jetzt: 1
    13. Fraktionssitzungen: 1
    14. beantragt: 1
    15. haben,: 1
    16. Ich: 1
    17. kann: 1
    18. nicht: 1
    19. sagen,: 1
    20. wann: 1
    21. sie: 1
    22. wieder: 1
    23. beginnt.: 1
    24. Gleichzeitig: 1
    25. sage: 1
    26. für: 1
    27. Mitglieder: 1
    28. Ältestenrates:: 1
    29. Die: 1
    30. Sitzung: 1
    31. Ältestenrates: 1
    32. beginnt: 1
    33. um: 1
    34. 12: 1
    35. Uhr.Ich: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/107 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 107. Sitzung Bonn, Freitag, den 11. November 1988 Inhalt: Gedenkworte für die Opfer des Erdbebens in der chinesischen Provinz Yunnan . . . 7363 A Abweichung von den Richtlinien für die Fragestunde und den Richtlinien für Aktuelle Stunden in der Sitzungswoche ab 21. November 1988; keine Befragung der Bundesregierung in dieser Woche 7393 D Erweiterung der Tagesordnung 7380 A Ersetzung des Tagesordnungspunktes 16 a durch den Antrag auf Drucksache 11/3298 7394 A Jahn (Marburg) SPD 7363 B Rücktritt des Abg. Dr. Jenninger vom Amt des Präsidenten des Deutschen Bundestages 7398 C Vizepräsident Frau Renger 7398 C Tagesordnungspunkt 14: a) Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Bundessozialhilfegesetzes und des Gesetzes über den Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern (Drucksache 11/2685) b) Erste Beratung des von dem Abgeordneten Hüser und der Fraktion DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Bundessozialhilfegesetzes und des Gesetzes über den Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern (Drucksache 11/3116) c) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Ausgleich unterschiedlicher Wirtschaftskraft in den Ländern (Drucksache 11/3263) Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMF . . 7364 A Dr. Struck SPD 7365 D Austermann CDU/CSU 7367 C Hüser GRÜNE 7370 B Dr. Weng (Gerlingen) FDP 7372 B Dr. Voscherau, Präsident der Freien und Hansestadt Hamburg 7374 A Grobecker, Senator der Freien Hansestadt Bremen 7375 C Frau Tidick, Minister des Landes Schleswig- Holstein 7376 C Dr. Rose CDU/CSU 7377 C Zusatztagesordnungspunkt 7: Aktuelle Stunde betr. jüngste Äußerungen von Politikern der CDU und SPD zur Wochenarbeitszeit Hoss GRÜNE 7380 A Cronenberg (Arnsberg) FDP 7381 A Schreiner SPD 7381 D Dr. Blüm, Bundesminister BMA 7382 D Frau Steinhauer SPD 7384 D Dr. Lammert CDU/CSU 7385 C Frau Beck-Oberdorf GRÜNE 7386 C Beckmann FDP 7387 A Andres SPD 7388 A Kolb CDU/CSU 7389 A Dreßler SPD 7389 D Feilcke CDU/CSU 7390 D Kraus CDU/CSU 7391 D Schemken CDU/CSU 7392 D II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 107. Sitzung. Bonn, Freitag, den 11. November 1988 Tagesordnungspunkt 16 b: Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Halbjahresbericht der Bundesregierung über die Tätigkeit der Westeuropäischen Union für die Zeit vom 1. Oktober 1987 bis 31. März 1988 (Drucksache 11/2201) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt: Antrag der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP: Erweiterung der Westeuropäischen Union (WEU) durch Spanien und Portugal (Drucksache 11/3298) Dr. Klejdzinski SPD 7394 A Reddemann CDU/CSU 7395 B Dr. Mechtersheimer GRÜNE 7396D Dr. Feldmann FDP 7398 D Genscher, Bundesminister AA 7399 C Tagesordnungspunkt 15: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu den Protokollen vom 22. Januar 1988 zum Vertrag vom 22. Januar 1963 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik über die deutsch-französische Zu sammenarbeit (Drucksachen 11/3258, 11/3265) Genscher, Bundesminister AA . . 7401A, 7410 C Dr. Ehmke (Bonn) SPD 7402 D Lamers CDU/CSU 7405 C Dr. Mechtersheimer GRÜNE 7407 C Dr. Feldmann FDP 7409B Zusatztagesordnungspunkt 8: Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP sowie der Fraktion DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Kriegsgefangenenentschädigungsgesetzes (Drucksachen 11/2436, 11/3292) Becker (Nienberge) SPD 7411B Zusatztagesordnungspunkt 11: Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Neuorganisation der Marktordnungsstellen (Drucksachen 11/2675, 11/3288, 11/3294) . . 7411D Zusatztagesordnungspunkt: Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Wirtschaftsplans des ERP-Sondervermögens für das Jahr 1989 (ERPWirtschaftsplangesetz 1989) (Drucksache 11/2965) 7412 A Zusatztagesordnungspunkt: Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Erhebung von Meldungen in der Mineralölwirtschaft (Mineralöldatengesetz) (Drucksache 11/2043) 7412 C Nächste Sitzung 7412D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 7413* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 7413* C Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 107. Sitzung. Bonn, Freitag, den 11. November 1988 7363 107. Sitzung Bonn, den 11. November 1988 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens** 11. 11. Amling 11. 11. Frau Beer 11. 11. Böhm (Melsungen)* 11. 11. Börnsen (Ritterhude) 11. 11. Dr. Bötsch 11. 11. Brandt 11. 11. Breuer 11. 11. Dr. Briefs 11. 11. Dollinger 11. 11. Dr. Dregger 11. 11. Ebermann 11. 11. Dr. Ehrenberg 11. 11. Frau Eid 11. 11. Dr. Faltlhauser 11. 11. Gansel 11. 11. Gerstein 11. 11. Dr. Glotz 11. 11. Dr. Götz 11. 11. Grünbeck 11. 11. Frau Dr. Hamm-Brücher 11. 11. Dr. Hauff 11. 11. Heimann 11. 11. Frau Hensel 11. 11. Frau Hoffmann (Soltau) 11. 11. Dr. Hüsch 11. 11. Jaunich 11. 11. Kiechle 11. 11. Koschnick 11. 11. Kretkowski 11. 11. Leonhart 11. 11. Link (Diepholz) 11. 11. Dr. Lippelt 11. 11. Dr. Mertens (Bottrop) 11. 11. Meyer 11. 11. Dr. Müller* * 11. 11. Frau Nickels 11. 11. Oostergetelo 11. 11. Paintner 11. 11. Pfeifer 11. 11. Dr. Pinger 11. 11. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Reuschenbach 11. 11. Frau Rock 11. 11. Frau Schmidt (Nürnberg) 11. 11. Schmitz (Baesweiler) 11. 11. Dr. Schmude 11. 11. Sellin 11. 11. Frau Dr. Skarpelis-Sperk 11. 11. Spilker 11. 11. Frau Trenz 11. 11. Voigt (Frankfurt) 11. 11. Frau Wieczorek-Zeul 11. 11. Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 4. November 1988 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen: Gesetz zur Änderung des Bundesbesoldungsgesetzes Gesetz zu dem Übereinkommen Nr. 159 der Internationalen Arbeitsorganisation vom 20. Juni 1983 über die berufliche Rehabilitation und die Beschäftigung der Behinderten Gesetz zu dem Montrealer Protokoll vom 16. September 1987 über Stoffe, die zu einem Abbau der Ozonschicht führen Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Finanzausschuß Drucksache 11/2899 Nr. 1.11, 1.12 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 10/6625 Drucksache 11/1536 Drucksache 11/1538 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Finanzausschuß Drucksache 11/2580 Nr. 6 Drucksache 11/2899 Nr. 3.2 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 11/973 Nr. 2.2, 2.6 Drucksache 11/2580 Nr, 10 Drucksache 11/2899 Nr. 3.3 -3.9 Ausschuß für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit Drucksache 11/2841 Nr. 10, 11 Ausschuß für Verkehr Drucksache 11/2089
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Blüm


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Frau Präsident! Meine Damen und Herren! Die Arbeitszeiten werden vielfältiger. Ich bin ganz sicher, die Einheitsmuster „alles nach gleichem Muster" verlieren an Zugkraft, verlieren auch an Attraktivität. Deshalb: Flexibilisierung ist ein Gebot der Stunde. Die Zustimmung ist ja auch allgemein da, nur wenn es ins konkrete Detail geht, dann nimmt die Begeisterung meistens ab. Deshalb muß die Diskussion jetzt



    Bundesminister Dr. Blüm
    aus der Höhe von Allgemeinplätzen auf diskutable Modelle heruntergeholt werden. Nichts anderes habe ich gemacht.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Noch etwas sage ich. Wenn die Menschen kürzer arbeiten wollen, dann werden die Maschinen länger laufen müssen. Da muß man sich entscheiden. Wenn kürzer gearbeitet werden soll, dann können die Maschinen nicht mitmachen, dann müssen die Maschinen länger laufen.

    (Andres [SPD]: Passiert doch schon, Herr Minister!)

    Deshalb glaube ich, viermal neun Stunden auf die Woche verteilt ist eine Möglichkeit, Arbeiten zu verkürzen und dennoch die Kosten nicht hochzutreiben. Daß es geht, beweist doch BMW in Regensburg: 900 neue Arbeitnehmer wurden eingestellt.
    Ich glaube, die ganze Arbeitszeitverkürzung mit der Knapserei, eine halbe Stunde hier und eine Viertelstunde da, führt zu nichts anderem, als daß ein bißchen schneller gearbeitet werden muß, aber eine Veränderung geht davon nicht aus.

    (Frau Beck-Oberdorf [GRÜNE]: Wie sieht das mit den Frauen aus?)

    Ich will noch einmal festhalten: Die Regierung setzt nicht die Arbeitszeiten fest; insofern sind die Tarifpartner gefordert.
    Auch den Vorschlag, den ich gemacht habe, habe ich nie als Patentrezept angeboten. Patentrezepte gibt es nämlich nicht mehr. Ich weiß auch, daß mein Vorschlag nicht überall paßt. Dann realisiert ihn aber wenigstens dort, wo es geht! Die Lösungen „entweder für alle oder für niemanden" sind doch einfallslos, die sind doch borniert. Was wir brauchen, was der Gesetzgeber machen muß, ist eine neue Arbeitszeitordnung.

    (Andres [SPD] : Sie wollen prinzipiell den Samstag!)

    Ich will noch einmal sagen: Längere Maschinenlaufzeiten fangen Kosten auf. Die Kosten, die da gespart werden, stehen doch für Einkommensverteilung zur Verfügung, die stehen für andere Arbeitszeiten zur Verfügung; ich will doch nichts verschenken. Daß Maschinenlaufzeiten und Kapitalausstattung heute wichtiger werden als vor zehn, zwanzig, dreißig Jahren, können Sie daran sehen: Ein Arbeitsplatz hat 1960 im Durchschnitt 45 000 DM gekostet; heute kostet er im Durchschnitt 160 000 DM. Wer Kosten sparen will, muß also die Maschinen ausnutzen. Glaubt denn jemand, die könnten drei Tage rosten, wir könnten uns diesen Luxus leisten?
    Nun gebe ich zu, daß in dem Vorschlag zwei Seiten enthalten sind. Zunächst einmal betrifft er die Arbeiter, weil sie nur vier Tage arbeiten und drei Tage frei haben sollen. Das ist doch ein Vorteil — oder ist es kein Vorteil, Herr Kollege Hoss? Sind drei Tage frei mehr als zwei Tage frei? Die Antwort gibt die Mathematik. Sie brauchen nur bis fünf zu zählen.
    Zweitens. Längere Maschinenlaufzeiten sind ein Vorteil auch für die Unternehmer. Nun behaupte ich: Es gibt keinen sozialen Fortschritt nach der Rosinentheorie: Jeder sucht sich nur den Teil aus, der ihm in den Kram paßt. Ich glaube, wir brauchen hier Übereinstimmung.
    Noch etwas, wenn der Samstag so hoch gehalten wird. Ich behaupte nicht, daß an jedem Samstag gearbeitet werden muß; es werden doch noch viele Samstage frei bleiben. Der Samstag war für mich noch nie heilig.

    (Frau Beck-Oberdorf [GRÜNE]: Haben Samstag auch die Kindergärten auf?)

    „Mir ist lieber, der Papi gehört samstags der Firma, als montags bis freitags Herrn Stingl".

    (Scharrenbroich [CDU/CSU]: Wer hat denn das gesagt?)

    Das hat Franz Steinkühler gesagt, und zwar am 24. März 1984 im Hessischen Rundfunk. Ich schließe mich nur meinem Vorsitzenden an und unterstütze ihn in dieser Einsicht; das ist alles.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Noch etwas, Herr Kollege Schreiner: Welchen Buhmann bauen Sie denn wieder auf? Ich proklamiere doch nicht die Sonntagsarbeit. Ich möchte, daß der Sonntag aus der Flexibilisierung herausgehalten wird.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Andres [SPD]: Ändern Sie Ihr Arbeitszeitgesetz!)

    Nie habe ich in diese Flexibilisierung die Sonntagsarbeit einbringen wollen; erstens aus religiösen Gründen. Aber wer diesen Standpunkt nicht teilt: Es gibt auch kulturelle Gründe. Daß der siebte Tag frei ist, ist nicht nur eine biblische Botschaft; das ist die Erfahrung vieler Kulturen. Daß die Welt nicht einen Tag wie den anderen hat, daß wir nicht im grauen Einerlei versinken, daß ein Tag sich verändert und sich von anderen unterscheidet, ich glaube, das hat etwas mit dem seelischen Haushalt einer Gesellschaft zu tun. Deshalb darf der Sonntag nicht wirtschaftlichen Gesichtspunkten geopfert werden. Dabei ist doch niemand so borniert, daß er nicht sagt, daß es auch Notwendigkeiten für Sonntagsarbeit gibt; etwa im Krankenhaus, bei der Feuerwehr — oder wollen Sie die Feuerwehr sonntags abstellen? — , bei der Polizei, in der Gastwirtschaft — viele von uns gehen auch sonntags in die Gastwirtschaft — ist Sonntagsarbeit notwendig. Aber ich bleibe dabei: Der Sonntag sollte aus der Flexibilisierung herausgehalten werden, weil Flexibilisierung sonst nichts anderes als ein grauer Zeitbrei wäre. So wie das Jahr Feste braucht — Weihnachten, Ostern, Pfingsten — , so braucht auch die Woche Gliederung und Gesicht. Deshalb verteidige ich den Sonntag.
    Was, Herr Kollege Hoss, den Vorschlag anbelangt, wiederum nicht als Patentrezept:

    (Hoss [GRÜNE]: Dann müssen Sie einen Änderungsantrag zu Ihrem eigenen Gesetzentwurf einbringen!)

    Geben Sie doch zu: Wenn jemand viermal neun Stunden arbeitet, verändert sich das Verhältnis von Fahrzeit zu Arbeitszeit. Wenn er sechs Tage zur Arbeit fahren muß, verbringt er doch mehr Zeit auf den Straßen, verstopft die Straßen mehr und belastet die Umwelt mehr. Ich weiß gar nicht, wieso ein GRÜNER



    Bundesminister Dr. Blüm
    ausgerechnet gegen den Vorschlag sein kann, mit dem unsere Infrastruktur entlastet wird.
    Ist es denn vernünftig, daß samstags und sonntags alle Schwimmbäder überfüllt sind, daß sie aber montags, dienstags und mittwochs leerstehen? Könnten wir nicht durch eine neue Zeitordnung auch die Raumordnung entlasten? Benutzen oder belasten wir nicht die Infrastruktur geradezu gezeitenhaft?
    Mir fällt bei der Arbeitszeit noch viel mehr ein, z. B. in bezug auf Teilzeitarbeit. Wir sind, was Teilzeit anbelangt, das rückständigste Land unter allen Industrienationen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    In Schweden — das ist doch das sozialdemokratische Musterland — gibt es dreimal so viel Teilzeit.
    Wir können die Teilzeit mit Humanisierung verbinden. Ist es denn vernünftig, daß die Menschen bis zum letzten Tag ihrer Erwerbsphase volle Pulle arbeiten und am nächsten Tag Null? Kann Teilzeit nicht mit Altersteilzeit, wie wir es jetzt vorschlagen, und mit Teilrente verbunden werden, damit der Übergang sachter ist? Wollen wir denn nicht auch den Versuch unternehmen, Familienleben und Arbeitszeit stärker miteinander zu kombinieren und auch den Arbeits-und Lebensrhythmus wieder miteinander zu versöhnen?
    Heute nimmt die Arbeitszeit am Maschinentag Maß. Du wirst angeknipst; du wirst abgestellt. Warum nicht teilweise in die Arbeitswelt hinein und teilweise wieder heraus, auch im Lebensphasenwechsel?
    Ich stelle mir jedenfalls eine viel buntere und eine viel vielfältigere Welt vor, als es der Einfallslosigkeit — mit Verlaub gesagt, Herr Hoss — Ihres Beitrags entspricht.
    Wenn Sie sich nun als Vertreter der Arbeitnehmerwünsche hierhinstellen: Ja, was ist denn? Der 8-Stunden-Tag war eine Errungenschaft der Arbeiterbewegung. Aber bei den heutigen Arbeitszeiten gehen die Arbeitnehmer damit lockerer um. Ich kenne viele Gleitzeitmodelle, von den Arbeitnehmern gewünscht, in denen man an einem Tag länger arbeitet, um am Freitag früher Schluß machen zu können. Wollen Sie das ablehnen? Sind Sie der Oberlehrer der Arbeitnehmer?

    (Hoss [GRÜNE]: Wissen Sie, daß bei BMW 25 % Fluktuation in diesen Bereichen stattfindet?)

    Bestimmen Sie die Wünsche der Arbeitnehmer? Ich will Ihnen sagen: Diese sind alt genug; diese wissen am besten, was für sie gut ist.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Auch der Dienstleistungsabend gehört in eine Welt, die ihre Zeitkontingente besser verteilt. Die Sturheit, in der wir 200 Jahre trainiert sind, ist jetzt an das Ende gekommen. Vielleicht war sie in der ersten Phase der Industrialisierung mit Dampfmaschine und Fließband unumgänglich. Aber die neue Technologie läßt doch Individualisierungen zu. Ich frage Sie: Ist das Fortschritt, oder ist das kein Fortschritt? Für mich ist Vielfalt Fortschritt.
    Vielleicht brauchen wir Jahresarbeitszeiten und Arbeitszeiten nach Maß. Das werden die großen Tarifabschlüsse nicht schaffen. Wir werden sozusagen eine Kooperation zwischen Betriebs- und Tarifpartnern brauchen. Viel Umstellung wird uns abverlangt. Umstellung ist immer unbequem. Ich weiß auch, daß das Neue immer Widerstände hat. Meistens wird gesagt: Das geht nicht. Wenn man fragt, warum nicht: Weil es das nie gab. Da kann ich nur sagen: Das neue hat es so an sich, daß es es noch nie gab. Lebten die Techniker nach der Maxime „Das gab es noch nie", dann würden wir unsere Bundestagssitzung heute noch auf Fellen durchführen. Das Neue hat es immer so an sich, daß ihm keine Erfahrungen aus der Vergangenheit zur Verfügung stehen.
    Ich möchte auch mit meinem Beitrag nur dazu ermuntern, ein bißchen mehr Phantasie in dieses graue Einerlei einer kolonnenhaft organisierten Industriegesellschaft zu bringen, etwas mehr Phantasie. Und ein bißchen Mut brauchen wir dazu auch.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Andres [SPD]: Wovon reden Sie eigentlich? Wovon reden Sie? Das ist dummes Zeug!)



Rede von Dr. Annemarie Renger
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Meine Damen und Herren, da die Fraktionen jetzt Fraktionssitzungen beantragt haben, unterbreche ich die Sitzung. Ich kann nicht sagen, wann sie wieder beginnt. Gleichzeitig sage ich für die Mitglieder des Ältestenrates: Die Sitzung des Ältestenrates beginnt um 12 Uhr.
Ich unterbreche die Sitzung. (Unterbrechung von 11.00 bis 11.30 Uhr)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dieter-Julius Cronenberg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Meine Damen und Herren, ich möchte die unterbrochene Sitzung fortsetzen und bitte die Schriftführer, mir zu assistieren. — Durch die Unterbrechung dauert natürlich die Aktuelle Stunde länger als gewöhlich.
    Das Wort hat die Abgeordnete Frau Steinhauer. Bitte schön!