Rede:
ID1110702700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 136
    1. die: 11
    2. und: 8
    3. der: 8
    4. den: 5
    5. an: 4
    6. Tagesordnung: 4
    7. zu: 4
    8. zur: 4
    9. für: 4
    10. werden.: 4
    11. —: 4
    12. des: 4
    13. von: 4
    14. Mitberatung: 3
    15. Ausschuß: 3
    16. das: 3
    17. Damen: 2
    18. Herren,: 2
    19. ich: 2
    20. Gesetzentwürfe: 2
    21. in: 2
    22. Diese: 2
    23. überwiesen: 2
    24. sollen: 2
    25. zusätzlich: 2
    26. sowie: 2
    27. um: 2
    28. zweite: 2
    29. dritte: 2
    30. Beratung: 2
    31. Bundesregierung: 2
    32. eingebrachten: 2
    33. Entwurfs: 2
    34. eines: 2
    35. Gesetzes: 2
    36. über: 2
    37. Aktuelle: 2
    38. hat: 2
    39. Meine: 1
    40. schließe: 1
    41. Aussprache.Interfraktionell: 1
    42. wird: 1
    43. vorgeschlagen,: 1
    44. aufgeführten: 1
    45. Ausschüsse: 1
    46. überweisen.: 1
    47. Vorlagen: 1
    48. sollten: 1
    49. außerdem: 1
    50. Raumordnung,: 1
    51. Bauwesen: 1
    52. Städtebau: 1
    53. Weiter: 1
    54. Tagesordnungspunkten: 1
    55. 14a: 1
    56. 14b: 1
    57. Wirtschaft: 1
    58. Gesetzentwurf: 1
    59. Tagesordnungspunkt: 1
    60. 14: 1
    61. c: 1
    62. Arbeit: 1
    63. Sozialordnung: 1
    64. Ist: 1
    65. Haus: 1
    66. damit: 1
    67. einverstanden?: 1
    68. Dann: 1
    69. ist: 1
    70. so: 1
    71. beschlossen.Zur: 1
    72. möchte: 1
    73. Ihnen: 1
    74. noch: 1
    75. mitteilen:: 1
    76. Nach: 1
    77. einer: 1
    78. interfraktionellen: 1
    79. Vereinbarung: 1
    80. soll: 1
    81. verbundene: 1
    82. Feststellung: 1
    83. Wirtschaftsplans: 1
    84. ERP-Sondervermögens: 1
    85. Jahr: 1
    86. 1989,: 1
    87. Drucksache: 1
    88. 11/2965,: 1
    89. Erhebung: 1
    90. Meldungen: 1
    91. Mineralölwirtschaft,\n: 1
    92. Vizepräsident: 1
    93. Frau: 1
    94. RengerDrucksache: 1
    95. 11/2043,: 1
    96. erweitert: 1
    97. Zusatzpunkte: 1
    98. am: 1
    99. Ende: 1
    100. ohne: 1
    101. Debatte: 1
    102. aufgerufen: 1
    103. Danke: 1
    104. schön.Ich: 1
    105. rufe: 1
    106. Zusatztagesordnungspunkt: 1
    107. 7: 1
    108. auf:: 1
    109. StundeJüngste: 1
    110. Äußerungen: 1
    111. Politikern: 1
    112. CDU: 1
    113. SPD: 1
    114. WochenarbeitszeitMeine: 1
    115. Fraktion: 1
    116. DIE: 1
    117. GRÜNEN: 1
    118. gemäß: 1
    119. unserer: 1
    120. Geschäftsordnung\n: 1
    121. bitte: 1
    122. etwas: 1
    123. leiser: 1
    124. eine: 1
    125. Stunde: 1
    126. dem: 1
    127. oben: 1
    128. genannten: 1
    129. Thema: 1
    130. beantragt.Ich: 1
    131. eröffne: 1
    132. Aussprache.: 1
    133. Das: 1
    134. Wort: 1
    135. Abgeordnete: 1
    136. Hoss.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/107 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 107. Sitzung Bonn, Freitag, den 11. November 1988 Inhalt: Gedenkworte für die Opfer des Erdbebens in der chinesischen Provinz Yunnan . . . 7363 A Abweichung von den Richtlinien für die Fragestunde und den Richtlinien für Aktuelle Stunden in der Sitzungswoche ab 21. November 1988; keine Befragung der Bundesregierung in dieser Woche 7393 D Erweiterung der Tagesordnung 7380 A Ersetzung des Tagesordnungspunktes 16 a durch den Antrag auf Drucksache 11/3298 7394 A Jahn (Marburg) SPD 7363 B Rücktritt des Abg. Dr. Jenninger vom Amt des Präsidenten des Deutschen Bundestages 7398 C Vizepräsident Frau Renger 7398 C Tagesordnungspunkt 14: a) Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Bundessozialhilfegesetzes und des Gesetzes über den Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern (Drucksache 11/2685) b) Erste Beratung des von dem Abgeordneten Hüser und der Fraktion DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Bundessozialhilfegesetzes und des Gesetzes über den Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern (Drucksache 11/3116) c) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Ausgleich unterschiedlicher Wirtschaftskraft in den Ländern (Drucksache 11/3263) Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMF . . 7364 A Dr. Struck SPD 7365 D Austermann CDU/CSU 7367 C Hüser GRÜNE 7370 B Dr. Weng (Gerlingen) FDP 7372 B Dr. Voscherau, Präsident der Freien und Hansestadt Hamburg 7374 A Grobecker, Senator der Freien Hansestadt Bremen 7375 C Frau Tidick, Minister des Landes Schleswig- Holstein 7376 C Dr. Rose CDU/CSU 7377 C Zusatztagesordnungspunkt 7: Aktuelle Stunde betr. jüngste Äußerungen von Politikern der CDU und SPD zur Wochenarbeitszeit Hoss GRÜNE 7380 A Cronenberg (Arnsberg) FDP 7381 A Schreiner SPD 7381 D Dr. Blüm, Bundesminister BMA 7382 D Frau Steinhauer SPD 7384 D Dr. Lammert CDU/CSU 7385 C Frau Beck-Oberdorf GRÜNE 7386 C Beckmann FDP 7387 A Andres SPD 7388 A Kolb CDU/CSU 7389 A Dreßler SPD 7389 D Feilcke CDU/CSU 7390 D Kraus CDU/CSU 7391 D Schemken CDU/CSU 7392 D II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 107. Sitzung. Bonn, Freitag, den 11. November 1988 Tagesordnungspunkt 16 b: Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Halbjahresbericht der Bundesregierung über die Tätigkeit der Westeuropäischen Union für die Zeit vom 1. Oktober 1987 bis 31. März 1988 (Drucksache 11/2201) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt: Antrag der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP: Erweiterung der Westeuropäischen Union (WEU) durch Spanien und Portugal (Drucksache 11/3298) Dr. Klejdzinski SPD 7394 A Reddemann CDU/CSU 7395 B Dr. Mechtersheimer GRÜNE 7396D Dr. Feldmann FDP 7398 D Genscher, Bundesminister AA 7399 C Tagesordnungspunkt 15: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu den Protokollen vom 22. Januar 1988 zum Vertrag vom 22. Januar 1963 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik über die deutsch-französische Zu sammenarbeit (Drucksachen 11/3258, 11/3265) Genscher, Bundesminister AA . . 7401A, 7410 C Dr. Ehmke (Bonn) SPD 7402 D Lamers CDU/CSU 7405 C Dr. Mechtersheimer GRÜNE 7407 C Dr. Feldmann FDP 7409B Zusatztagesordnungspunkt 8: Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP sowie der Fraktion DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Kriegsgefangenenentschädigungsgesetzes (Drucksachen 11/2436, 11/3292) Becker (Nienberge) SPD 7411B Zusatztagesordnungspunkt 11: Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Neuorganisation der Marktordnungsstellen (Drucksachen 11/2675, 11/3288, 11/3294) . . 7411D Zusatztagesordnungspunkt: Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Wirtschaftsplans des ERP-Sondervermögens für das Jahr 1989 (ERPWirtschaftsplangesetz 1989) (Drucksache 11/2965) 7412 A Zusatztagesordnungspunkt: Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Erhebung von Meldungen in der Mineralölwirtschaft (Mineralöldatengesetz) (Drucksache 11/2043) 7412 C Nächste Sitzung 7412D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 7413* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 7413* C Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 107. Sitzung. Bonn, Freitag, den 11. November 1988 7363 107. Sitzung Bonn, den 11. November 1988 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens** 11. 11. Amling 11. 11. Frau Beer 11. 11. Böhm (Melsungen)* 11. 11. Börnsen (Ritterhude) 11. 11. Dr. Bötsch 11. 11. Brandt 11. 11. Breuer 11. 11. Dr. Briefs 11. 11. Dollinger 11. 11. Dr. Dregger 11. 11. Ebermann 11. 11. Dr. Ehrenberg 11. 11. Frau Eid 11. 11. Dr. Faltlhauser 11. 11. Gansel 11. 11. Gerstein 11. 11. Dr. Glotz 11. 11. Dr. Götz 11. 11. Grünbeck 11. 11. Frau Dr. Hamm-Brücher 11. 11. Dr. Hauff 11. 11. Heimann 11. 11. Frau Hensel 11. 11. Frau Hoffmann (Soltau) 11. 11. Dr. Hüsch 11. 11. Jaunich 11. 11. Kiechle 11. 11. Koschnick 11. 11. Kretkowski 11. 11. Leonhart 11. 11. Link (Diepholz) 11. 11. Dr. Lippelt 11. 11. Dr. Mertens (Bottrop) 11. 11. Meyer 11. 11. Dr. Müller* * 11. 11. Frau Nickels 11. 11. Oostergetelo 11. 11. Paintner 11. 11. Pfeifer 11. 11. Dr. Pinger 11. 11. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Reuschenbach 11. 11. Frau Rock 11. 11. Frau Schmidt (Nürnberg) 11. 11. Schmitz (Baesweiler) 11. 11. Dr. Schmude 11. 11. Sellin 11. 11. Frau Dr. Skarpelis-Sperk 11. 11. Spilker 11. 11. Frau Trenz 11. 11. Voigt (Frankfurt) 11. 11. Frau Wieczorek-Zeul 11. 11. Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 4. November 1988 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen: Gesetz zur Änderung des Bundesbesoldungsgesetzes Gesetz zu dem Übereinkommen Nr. 159 der Internationalen Arbeitsorganisation vom 20. Juni 1983 über die berufliche Rehabilitation und die Beschäftigung der Behinderten Gesetz zu dem Montrealer Protokoll vom 16. September 1987 über Stoffe, die zu einem Abbau der Ozonschicht führen Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Finanzausschuß Drucksache 11/2899 Nr. 1.11, 1.12 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 10/6625 Drucksache 11/1536 Drucksache 11/1538 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Finanzausschuß Drucksache 11/2580 Nr. 6 Drucksache 11/2899 Nr. 3.2 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 11/973 Nr. 2.2, 2.6 Drucksache 11/2580 Nr, 10 Drucksache 11/2899 Nr. 3.3 -3.9 Ausschuß für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit Drucksache 11/2841 Nr. 10, 11 Ausschuß für Verkehr Drucksache 11/2089
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Klaus Rose


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Herr Kollege Dr. Struck, was soll ich dazu antworten? Sie wissen doch, daß sich diese sieben Länder erst dann gemeldet haben, nachdem ein Bundesland begonnen hatte.

    (Austermann [CDU/CSU]: Richtig! — Dr. Struck [SPD]: Aber es waren sieben, Herr Kollege Rose! Es waren sieben von Anfang an!)

    — Es war am Anfang ein Bundesland, dann waren es am Schluß sieben, und inzwischen möchten alle etwas haben. Die letzten zwei, die bisher nicht drin sind, möchten auch noch dazukommen.
    Es ist also so, daß dieses Gesetz eine Veränderung in der Zielsetzung erfahren hat, weil es nicht darum gehen kann, daß nur Lasten bezahlt werden, die zurückliegend sind, sondern weil wir zukunftsweisende Entscheidungen treffen müssen. Der Gesetzentwurf hat deshalb auch einen anderen Titel bekommen, nämlich: Gesetzentwurf zum Ausgleich unterschiedlicher Wirtschaftskraft in den Ländern. Dieses Gesetz ist also jetzt in der parlamentarischen Beratung. Ich möchte als Mitglied des Haushaltsausschusses gleich zu Beginn sagen — wir sind der federführende Ausschuß — : Der Bund wird nach diesem Gesetzesvorschlag zu einem gewaltigen finanziellen Kraftakt gezwungen. Manche Kollegen hier im Saal und besonders die Kollegen aus dem Haushaltsausschuß werden noch Bauchschmerzen haben, wenn sie an die Frage denken, wie diese Lasten überhaupt hereinzubringen sind, wie diese 25 Milliarden DM im Laufe der nächsten zehn Jahre bezahlt werden sollen. So einfach wird das nicht sein; dieser Kraftakt wird überhaupt nur dank der zurückliegenden finanzpolitischen Entscheidungen vertretbar sein, dank der Entscheidungen auf Grund einer Politik der Bundesregierung, die uns überhaupt in die Lage versetzt, mit einem einigermaßen geordneten Haushalt, mit einem gestiegenen Wirtschaftswachstum und mit all den guten Rahmendaten die Voraussetzungen dafür zu schaffen, daß man Geld verteilen kann. Die gestern erfolgte Schlußberatung des Haushalts 1989 beweist diese gute Finanz- und Wirtschaftslage.
    Wenn man die optimistischen Schlagzeilen liest, wundert man sich ja eigentlich darüber, daß es überhaupt noch Forderungen von Länderseite gibt, in eine Förderung durch den Bund hineinzukommen, denn dann, wenn das Wirtschaftswachstum paßt und die Steuern kräftig sprudeln, glaubt man ja kaum, daß es woanders schlechter zugehen kann. Jeder weiß aber, daß es auch dann, wenn das allgemeine Gefüge gut ist, durchaus noch Probleme in einzelnen Ländern geben kann. Hinzufügen möchte ich: Das gilt nicht
    bloß für einzelne Länder, sondern auch für bestimmte Regionen innerhalb der Länder.

    (Hinsken [CDU/CSU]: Sehr richtig!)

    Insofern muß ich zurückweisen, daß immer auf Bayern und auf München geschaut wird. Gott sei Dank ist es in Bayern aufwärtsgegangen, Gott sei Dank ist Bayern inzwischen zu einem führenden Industrieland innerhalb der Bundesrepublik geworden. Aber auch innerhalb Bayerns gibt es Regionen, die genau in diesen Gesetzentwurf passen. Nehmen wir z. B. die Region Donau-Wald, nehmen wir Niederbayern. Das ist eine Region, die von der Fläche her genauso groß ist wie Schleswig-Holstein. Man sollte nicht vergessen, daß man auch solche Zielsetzungen immer wieder betrachten muß, um bei der Verteilung von Finanzmitteln auch Bayern zum Zuge kommen zu lassen.

    (Zustimmung des Abg. Hinsken [CDU/CSU])

    Meine Damen und Herren, häufig wird geradezu der Eindruck erweckt, als wäre das Gesetz von Bayern erfunden worden. Das stimmt natürlich nicht. Aber wenn es denn schon sein muß und wenn man bestimmte Kriterien für die Mittelverteilung entwickelt, steht Bayern ein gerechter Anteil zu. Würde man diesen Anteil pro Kopf berechnen, kämen wir sowieso schlecht weg. Ich nehme deshalb gern einmal die Gelegenheit wahr, in diesem Zusammenhang auf die gute, solide, zukunftsgerichtete Politik des Freistaates Bayern hinzuweisen. Bayern hat die geringste ProKopf-Verschuldung, Bayern hat die höchsten Investitionen, Bayern hat ein kräftiges Wirtschaftswachstum, und Bayern hat, insgesamt gesehen, auch ein günstiges Arbeitsmarktklima. Trotzdem liegt der Freistaat beim Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigen noch unter dem Bundesdurchschnitt, und der Titel des Gesetzentwurfes paßt natürlich auch auf Bayern. Zum Ausgleich unterschiedlicher Wirtschaftskraft braucht es weitere entschlossene Schritte. Wir alle tun gut daran, die Gesetzeskriterien auf bestimmte Investitionen zur Beseitigung der regionalen Strukturprobleme zu beziehen.

    (Sehr gut! bei der CDU/CSU)

    Meine Damen und Herren, besonders als Mitglied des Haushaltsausschusses sage ich: Was wir nicht tun dürfen, ist die bloße Verteilung von Finanzhilfen an leistungsschwache Länder. Das wäre ja gar ein Anreiz, daß man sich alles erlauben kann, weil später ein anderer bezahlt. Es wäre ein Anreiz, arm zu bleiben, weil immer jemand da ist, der die Schulden übernimmt. Das kann nicht das Ziel dieses Gesetzentwurfes sein. Das Gesetz muß im Gegenteil dazu dienen, strukturschwächere Gebiete auf kräftige Beine zu stellen, und zwar möglichst auf Dauer.
    Diesem Ziel dienen die bereits vorhandenen Paragraphen. Zwar wehren sich die Länder, wenn ihnen ein strenges Aufgabenkorsett umgelegt wird, und das ist ja auch verständlich, denn sie wollen einen eigenen Spielraum bei der Verteilung der Gelder haben — das wollen logischerweise nicht bloß die Finanzministerien, sondern auch unsere Kollegen in den Landesparlamenten — , aber wir können kein Interesse daran



    Dr. Rose
    haben, daß eine Zweckentfremdung von Mitteln stattfindet.

    (Sehr richtig! bei der CDU/CSU)

    So ist es auch richtig, daß ein Aufgabenrahmen vorgeschrieben wird. In der heutigen ersten Beratung des Gesetzentwurfes kann ich nur betonen, daß auch ein richtiger Auftragsrahmen gefunden wurde. Bei den folgenden Ausschußberatungen werden wir uns aber zusätzliche Überlegungen vorbehalten. Den Weg gewiesen hat bei den Bundesratsverhandlungen am 4. November 1988 aus meiner Sicht der bayerische Finanzminister, der versprach:
    Wir setzen das Geld zielgerecht dort ein, wo es gebraucht wird und auch etwas bewirkt, d. h. vor allem im Grenzland und in den übrigen strukturschwachen Regionen mit besonderem Gewicht auf kommunalen Investitionen.

    (Hinsken [CDU/CSU]: Das ist richtige Politik)

    — Ja, Herr Kollege Hinsken, das ist der richtige Weg. Zunächst geht es also um die Länder, die nach dem objektiven Verteilungsschlüssel Berücksichtigung finden können. Daß es über diesen Schlüssel unterschiedliche Auffassungen gibt, ist ganz normal. Aber man hat sich jetzt zu einem Schlüssel durchgerungen, der auf Grund der zurückliegenden Daten der Jahre 1985 bis 1987 richtig ist. Jetzt wird man innerhalb dieser Länder natürlich einen Ausgleich finden müssen. Die Selbstachtung gebietet es jeder Landesregierung, daß sie die Mittel nicht in prosperierenden Ballungszentren draufsattelt, sondern daß sie die Mittel in Problembereiche gibt; das Grenzland zur DDR und zur CSSR gehört dazu. Deshalb kann ich nur sagen: Bayern kann diese Mittel gut gebrauchen.
    Ich gehe noch auf den Inhalt des Gesetzes ein; denn praktisch alle diese geplanten Förderungsmaßnahmen passen auf unser Gebiet: Die Erschließung von Industrie- und Gewerbeflächen, die Verkehrsinfrastruktur, die Energie- und Wasserversorgung, der Fremdenverkehr, die Förderung der beruflichen Aus-und Weiterbildung sowie von Forschung und Technologie gehören ebenso dazu wie städtebauliche Maßnahmen. Aus bayerischer Sicht mit unserer großartigen ländlichen und kleinstädtischen Struktur müßte auch der Gedanke der Dorferneuerung — zumindest als städtebauliche Dorferneuerung — weiter verfolgt werden. All diese Maßnahmen dienen nämlich dem Strukturwandel, der — wie es auch in der Begründung des Gesetzentwurfs heißt — „ein wichtiges Element und die Grundlage für wirtschaftliches Wachstum in der Bundesrepublik" ist.
    Meine Damen und Herren, ich denke zurück an einen langjährigen Streit zur Erschließung von Regionen: Da ging es um den Bau von Autobahnen. Es war in früheren Jahren immer üblich, nur davon zu reden, Autobahnen könnten nur gebaut werden, wenn sie die entsprechende Nachfrage hätten. Dadurch sind viele Regionen in unserem Bundesgebiet zu lange zurückgeblieben, sind zu lange im Dauerschlaf geblieben. Der Erschließungseffekt ist zu wenig gesehen worden. Wir brauchen also bei diesem Gesetzentwurf auch diesen Erschließungseffekt, und zwar in all die-
    sen Maßnahmen; dann ist es auf dem richtigen Weg.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Jede Region, die keine richtige verkehrsmäßige Anbindung hat, die ohne ausgewiesene Industriegebiete ist, die ohne eine preiswerte Energieversorgung und ohne den Einsatz von moderner Technologie leben muß, ist eine Region ohne Zukunft. Gerade deshalb trifft der vorliegende Gesetzentwurf den Kern einer gesunden Strukturentwicklung.
    Darüber hinaus — davon ist heute schon die Rede gewesen und auch gestern im Haushaltsausschuß, Kollege Weng hat vorhin darauf hingewiesen — gibt es zusätzliche Einsatzmöglichkeiten für den Gesetzentwurf z. B. im Umweltschutzbereich: Die grenzüberschreitenden Gewässer, die Nord- und die Ostsee, die Kläranlagen, die Abfallbeseitigung, alle diese Gebiete werden Betätigungsfelder bieten. Der Phantasie werden in unseren Ausschußberatungen also keine Grenzen gesteckt sein; natürlich ist die finanzielle Machbarkeit zu bedenken.
    Ich hoffe, daß nach dem etwas verunglückten Start des einen Bundeslandes, dann der sieben, dann des Streites zwischen der Länderkammer und dem Bundestag jetzt die Beratungen innerhalb des Bundestages in den Ausschüssen, die in den kommenden Wochen stattfinden werden, auf den richtigen Weg kommen und daß wir gemeinsam mit diesem Gesetzentwurf zur Stärkung der Wirtschaftskraft in strukturschwachen Regionen dazu beitragen, daß im Laufe der nächsten zehn Jahre der Weg in das nächste Jahrtausend beschritten wird, indem unsere Bundesrepublik Deutschland nicht bloß insgesamt als ein prosperierendes Land, sondern auch in den bisher benachteiligten Regionen gestärkt wird und damit auch Attraktivität für die gesamten Menschen in unserem Land hat.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



Rede von Dr. Annemarie Renger
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Meine Damen und Herren, ich schließe die Aussprache.
Interfraktionell wird vorgeschlagen, die Gesetzentwürfe an die in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse zu überweisen. Diese Vorlagen sollten außerdem zur Mitberatung an den Ausschuß für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau überwiesen werden. Weiter sollen die Gesetzentwürfe zu den Tagesordnungspunkten 14a und 14b zusätzlich zur Mitberatung an den Ausschuß für Wirtschaft sowie der Gesetzentwurf zu Tagesordnungspunkt 14 c zusätzlich zur Mitberatung an den Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung überwiesen werden. Ist das Haus damit einverstanden? — Dann ist das so beschlossen.
Zur Tagesordnung möchte ich Ihnen noch mitteilen: Nach einer interfraktionellen Vereinbarung soll die verbundene Tagesordnung um die zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Wirtschaftsplans des ERP-Sondervermögens für das Jahr 1989, Drucksache 11/2965, sowie um die zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Erhebung von Meldungen in der Mineralölwirtschaft,



Vizepräsident Frau Renger
Drucksache 11/2043, erweitert werden. Diese Zusatzpunkte sollen am Ende der Tagesordnung ohne Debatte aufgerufen werden. — Danke schön.
Ich rufe den Zusatztagesordnungspunkt 7 auf: Aktuelle Stunde
Jüngste Äußerungen von Politikern der CDU und SPD zur Wochenarbeitszeit
Meine Damen und Herren, die Fraktion DIE GRÜNEN hat gemäß unserer Geschäftsordnung

(Unruhe)

— bitte etwas leiser — eine Aktuelle Stunde zu dem oben genannten Thema beantragt.
Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Abgeordnete Hoss.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Willi Hoss


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE GRÜNEN/BÜNDNIS 90)

    Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren, Kolleginnen und Kollegen! Arbeitsminister Blüm, aber auch Oskar Lafontaine sind für die Ausweitung von Wochenendarbeit. Wir sind es mittlerweise gewöhnt, daß insbesondere Norbert Blüm sein Anliegen mit flotten, ablenkenden Begriffen vorträgt, die es mancher Bürgerin und manchem Bürger erschweren, das zu erkennen, was dahinterliegt.

    (Andres [SPD]: So macht er es immer!)

    Ich will versuchen, in fünf Minuten Argumente dagegenzusetzen.
    Herr Blüm bietet drei Kröten und ein Bonbon an. Die erste Kröte: Die Arbeitnehmer sollen den Samstag als Regelarbeitstag in Betrieben und Läden akzeptieren.

    (Scharrenbroich [CDU/CSU]: Eine freie Erfindung!)

    Die zweite Kröte: Der Arbeitstag soll auf neun Stunden ausgedehnt werden.

    (Feilcke [CDU/CSU]: Was spricht dagegen?)

    Die dritte Kröte — nachzulesen in dem von Herrn Blüm eingebrachten neuen Arbeitszeitgesetz — : die Möglichkeit der Erweiterung von Sonntagsarbeit gegenüber der bisherigen Gesetzgebung.

    (Scharrenbroich [CDU/CSU]: Es ist gerade sein Ziel, das zu verhindern! Das wissen Sie genau!)

    Das Bonbon ist die Vier-Tage-Woche.
    Sehen wir uns das näher an: Herr Blüm sagt, wir müssen flexibler werden, in Wahrheit schlägt er, wie bei BMW und IBM z. B. praktiziert, starre Blöcke von Arbeitszeit und auch der Freizeit vor, die am Wochenende und mitten in die Woche plaziert sind, nach der Regel: zweimal samstags arbeiten und einmal frei.

    (Kolb [CDU/CSU]: Ein rückständiges Denken von Ihnen, Herr Kollege!)

    Die durch Arbeitszeit gewonnene freie Zeit und durch den Neun-Stunden-Tag angesammelte Zeit ist der Selbstbestimmung der Kolleginnen und Kollegen entzogen. Die Verfügung über eigene Bedürfnisse und Gestaltung kann nicht von seiten der Kollegen vorgetragen oder wahrgenommen werden, die Zeit muß
    genommen werden, wie es die Maschinen erfordern. Auch Lafontaine sollte sich das hinter die Ohren schreiben und sich das mal vor Ort ansehen.

    (Feilcke [CDU/CSU]: Hoffentlich hört er Ihnen zu!)

    Weiter sagt Herr Blüm: Wir gewinnen Lebensqualität. Frauen und Männer sind bei neun Stunden Arbeit am Tag — hinzukommen in der Regel ein bis zwei Stunden Wegezeit —

    (Scharrenbroich [CDU/CSU]: Die Wegezeit bleibt dann ja einmal in der Woche erspart!)

    noch weniger in der Lage, ihre individuellen Bedürfnisse, z. B. der Kindererziehung, der Weiterbildung, der Teilnahme am öffentlichen Leben, in einer berechenbaren und kontinuierlichen Weise wahrzunehmen.

    (Kolb [CDU/CSU]: Sie kommen aus dem Funktionärsdenken nicht raus!)

    Dagegen sind wir GRÜNE für eine Arbeitszeitgestaltung, die es z. B. Kindererziehenden ermöglicht, Männern und Frauen, abwechselnd z. B. morgens um acht Uhr mit der Arbeit anzufangen, um zusammen mit den Kindern den Tag zu beginnen, die Kinder zu versorgen. Das ist flexible Arbeitszeit, das ist Erhöhung der Lebensqualität und nicht das, was Herr Blüm vorschlägt.

    (Beifall bei den GRÜNEN — Kolb [CDU/CSU]: Sechsmal zur Arbeit gehen!)

    Herr Blüm sagt: Wir müssen die Arbeitszeit und die Nutzungszeit der Maschinen entkoppeln. Ich will Ihnen sagen: Die Bundesrepublik liegt in der Entkoppelung an der Spitze in Europa.

    (Andres [SPD]: Sehr richtig!)

    Die Bundesrepublik hat eine Nutzungszeit der Maschinen von 61 Stunden im verarbeitenden Gewerbe, in der metallerzeugenden Industrie von 79 Stunden, im Textilbereich von 81 Stunden. In der Nachtschichtarbeit und Schichtarbeit allgemein liegen wir höher, als es der Situation in Frankreich und den USA entspricht.

    (Dreßler [SPD]: Sehr wahr!)

    Herr Blüm sagt: Wir müssen zusätzliche Arbeitsplätze schaffen. Die Binsenwahrheit ist aber, daß eine zeitlich verlängerte Nutzung der Maschinenzeit in einem Betrieb mit zusätzlichen Arbeitsplätzen bei gleichbleibender oder sogar geringfügig steigender Produktion in anderen Standorten zum Abbau oder zur Stillegung von Produktion führt. Herr Blüm schafft Fakten, und er versucht, dies hinzukriegen. Er weiß genau, daß die 35-Stunden-Woche kommen wird,

    (Kolb [CDU/CSU]: Sie leben auf der Insel der Glückseligen!)

    und mit seinem Vorschlag versucht er, heute schon Fakten zu setzen, die die Leute in feste, starre Blöcke von Arbeitszeit, von Freizeit einzwängen, um damit die Möglichkeiten, die die einzelnen haben, zu untergraben. Gegen so eine flexibilisierte Rund-um-dieUhr-Gesellschaft, in der die Menschen kaum noch über gemeinsame Zeit verfügen, wehren sich die
    Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 107. Sitzung. Bonn, Freitag, don 11. November 1988 7381
    Hoss
    Leute in den Betrieben. Gehen Sie und Herr Lafontaine doch zu BMW und IBM, und sehen Sie sich an, daß den Leuten dort diese Neun-Stunden-Zeit nur mit dem Argument aufgezwungen wird, daß sonst verlagert wird, und sie so nur mit erpresserischen Argumenten in diese Situation gebracht werden!

    (Beifall bei den GRÜNEN und der SPD — Scharrenbroich [CDU/CSU]: Herr Hoss, da gehen wir mal zusammen hin!)