Rede:
ID1110114400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 8
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. die: 1
    5. Abgeordnete: 1
    6. Frau: 1
    7. Dr.: 1
    8. Vollmer.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/101 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 101. Sitzung Bonn, Freitag, den 14. Oktober 1988 Inhalt: Zusatztagesordnungspunkt 5: Aktuelle Stunde betr. Besorgnisse im In- und Ausland über die Wahrung der Presse- und Demonstrationsfreiheit bei unter Mitwirkung der Bundesregierung durchgeführten Tagungen und Großveranstaltungen in der Bundesrepublik Deutschland und Berlin (West) Frau Olms GRÜNE 6929B, 6940 C Gerster (Mainz) CDU/CSU 6930B, 6941D Frau Dr. Sonntag-Wolgast SPD 6931 B Dr. Hirsch FDP 6932A, 6941 A Wüppesahl fraktionslos 6932 D Zeitlmann CDU/CSU 6934 A Wartenberg (Berlin) SPD 6934 D Klein, Bundesminister BMZ 6935 D Lutz SPD 6936 C Dr. Kewenig, Senator des Landes Berlin 6937 B Kalisch CDU/CSU 6938 D Bernrath SPD 6939 D Tagesordnungspunkt 20: a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Beer, Dr. Lippelt (Hannover) und der Fraktion DIE GRÜNEN: Einstellung der Tiefflüge der Bundesluftwaffe in Ntesinan (Labrador) (Drucksache 11/ 2354) b) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Einstellung von Tiefflügen (Drucksache 11/2866) c) Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Beer, Dr. Lippelt (Hannover), Dr. Mechtersheimer, Frau Schilling, Schily und der Fraktion DIE GRÜNEN: Einstellung von Flugveranstaltungen Abschaffung von Tiefflügen (Drucksache 11/2904) Kolbow SPD 6942 C Francke (Hamburg) CDU/CSU 6944 B Frau Schilling GRÜNE 6945 C Dr. Hoyer FDP 6946 D Dr. Scholz, Bundesminister BMVg 6948 C Gerster (Worms) SPD 6949 D Lowack CDU/CSU 6951 C Tagesordnungspunkt 21: Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Auslegung des Wartime-Host-Nation-Support-Abkommens (Drucksache 11/2550) Dr. Ehmke (Bonn) SPD 6954 C Francke (Hamburg) CDU/CSU 6956 A Frau Beer GRÜNE 6957 C Ronneburger FDP 6958 D Dr. Scholz, Bundesminister BMVg 6960 D Kolbow SPD 6961 D Graf Huyn CDU/CSU 6963 B Tagesordnungspunkt 22: Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Forderungen zur Situation der Polizeien in Bund und Ländern (Drucksache 11/2243) II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 101. Sitzung. Bonn, Freitag, den 14. Oktober 1988 Graf SPD 6964 D Clemens CDU/CSU 6967 B Frau Dr. Vollmer GRÜNE 6968 D Dr. Hirsch FDP 6970 A Dr. Waffenschmidt, Parl. Staatssekretär BMI 6971 D Tagesordnungspunkt 23: Beratung des Berichts des Ausschusses für Verkehr gemäß § 62 Abs. 2 der Geschäftsordnung zu dem von den Abgeordneten Frau Brahmst-Rock, Weiss (München) und der Fraktion DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zum Abbau der Wettbewerbsverzerrungen und zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit der Deutschen Bundesbahn (Bundesbahnsanierungsgesetz) (Drucksachen 11/1789, 11/3074) Weiss (München) GRÜNE 6973 C Dr. Jobst CDU/CSU 6975 A Daubertshäuser SPD 6976 B Kohn FDP 6977 D Nächste Sitzung 6979 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 6980* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 6980* C Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 101. Sitzung. Bonn, Freitag, den 14. Oktober 1988 6929 101. Sitzung Bonn, den 14. Oktober 1988 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Abelein 14. 10. Dr. Ahrens 14. 10. Dr. Bangemann 14. 10. Brandt 14. 10. Cronenberg (Arnsberg) 14. 10. Frau Dr. Däubler-Gmelin 14. 10. Daweke 14. 10. Frau Dempwolf 14. 10. Erler 14. 10. Feilcke 14. 10. Dr. Feldmann 14. 10. Funk (Gutenzell) 14. 10. Gattermann 14. 10. Frau Garbe 14. 10. Frau Geiger 14. 10. Glos 14. 10. Dr. Götz 14. 10. Haack (Extertal) 14. 10. Haar 14. 10. Dr. Hauff 14. 10. Hauser (Krefeld) 14. 10. Hedrich 14. 10. Hiller (Lübeck) 14. 10. Dr. Hüsch 14. 10. Ibrügger 14. 10. Dr. Jahn (Münster) 14. 10. Frau Kelly 14. 10. Kiechle 14. 10. Kißlinger 14. 10. Klose 14. 10. Dr. Kreile 14. 10. Kuhlwein 14. 10. Dr.-Ing. Laermann 14. 10. Leonhart 14. 10. Lüder 14. 10. Dr. Mechtersheimer 14. 10. Dr. Mertens (Bottrop) 14. 10. Nelle 14. 10. Dr. Osswald 14. 10. Paintner 14. 10. Pauli 14. 10. Poß 14. 10. Reuschenbach 14. 10. Frau Rönsch (Wiesbaden) 14. 10. Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Scheu 14. 10. Schluckebier 14. 10. Frau Schmidt (Nürnberg) 14. 10. Dr. Schneider (Nürnberg) 14. 10. Schröer (Mülheim) 14. 10. Schulze (Berlin) 14. 10. Frau Dr. Segall 14. 10. Dr. Sperling 14. 10. Dr. Stoltenberg 14. 10. Stratmann 14. 10. Frau Teubner 14. 10. Tietjen 14. 10. Dr. Vondran 14. 10. Vosen 14. 10. Dr. Waigel 14. 10. Dr. Wieczorek 14. 10. Wissmann 14. 10. Dr. Zimmermann 14. 10. Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Die Fraktion DIE GRÜNEN hat mit Schreiben vom 26. September 1988 mitgeteilt, daß sie den Entschließungsantrag auf Drucksache 11/ 1268 zurückzieht. Die Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses hat mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Drucksachen 11/1300, 11/2630 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß sie die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen haben: Auswärtiger Ausschuß Drucksachen 11/2724 Nr. 6, 11/2899 (Berichtigung) Innenausschuß Drucksache 11/1107 Nr. 2.1 Haushaltsausschuß Drucksache 11/2580 Nr. 9 Ausschuß für Wirtschaft Drucksachen 11/2724 Nr. 2-5, 7, 9, 10 Drucksachen 11/2841 Nr. 1, 2 Ausschuß für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit Drucksache 11/2266 Nr. 2.21 Ausschuß für das Post- und Fernmeldewesen Drucksache 11/2841 Nr. 14
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Joachim Clemens


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Sie brauchen nur Ihren Antrag nachzulesen, verehrter Herr Kollege, da steht es so drin.

    (Lutz [SPD]: Ich würde es gern präzise haben, weil Sie eine Behauptung aufgestellt haben!)




    Clemens
    Ich habe den Antrag nicht hier; ich hole das im Ausschuß nach. Sind Sie damit einverstanden? — Gut.

    (Stahl [Kempen] [SPD]: Sie haben ihn wohl gar nicht gelesen!)

    — Aber selbstverständlich habe ich den gelesen. Ich hole es nach; im Ausschuß werde ich Sie darauf hinweisen.
    Eine andere Umfrage desselben Instituts bestätigt das Vertrauen des Bürgers in die Polizei. Bezüglich der Wichtigkeit von Einrichtungen rangiert das Bundeskriminalamt an erster und der Bundesgrenzschutz an vierter Stelle. Das zeigt also: Die Bürger haben Vertrauen zur Polizei, zu polizeilichen Einrichtungen. Die Möglichkeiten beruflicher Ausbildung bei den Polizeien der meisten Länder und des Bundes sind gut, was aber nicht heißen soll, daß sie nicht verbesserungsfähig sind. Wir sind dafür.
    Der psychologischen Vorbereitung zur Konfliktbewältigung kommt eine große Bedeutung zu; es gibt spektakuläre Erfolge, in früheren Zeiten mit der GSG 9. Bestrebungen, dieses von hervorragenden Fachleuten geleitete Training abzubauen, muß eine klare Absage zuteil werden. Es gehört zur Fürsorgepflicht der Politiker, für die Polizeibeamten auch in diffizilen Lagen eine optimale Versorgung und Unterbringung zu gewährleisten. Dazu gehört z. B. in bezug auf die Bundesgrenzschutz auch, daß bei gemeinsamen Einsätzen mit den Länderpolizeien sie in bezug auf dei Einsatzvergütung gleichgestellt werden, denn nicht nur soziale Gründe sprechen dafür, sondern schwierige Einsätze verlangen auch gut motivierte Beamte. Es muß alles Erdenkliche getan werden, um Gesundheit und Leben unserer Beamten zu schützen. Die Frankfurter Polizistenmorde liegen fast ein Jahr zurück; gesetzliche Regelungen sind insoweit überfällig. Wir dürfen nicht länger hinnehmen, daß gewalttätige Straftäter die durch die Verfassung garantierte Demonstrationsfreiheit mißbrauchen.
    Die Finanzierung neuer Stellen und Vorhaben für die Polizei kostet eine Menge Geld. Im Bereich des Bundes genießt der BGS dabei eine besondere Priorität. Die CDU/CSU weiß, daß der Bundesgrenzschutz eine hervorragend ausgerüstete Polizeitruppe ist. Es gibt Probleme, diese Probleme werden angegangen. Wir werden uns in Kürze im Ausschuß darüber unterhalten. Das Konzept für die Zukunft „BGS 2000" bedarf sicherlich — das sage ich im Hinblick auf den Herrn Waffenschmidt — noch einer nicht unerheblichen Nachbesserung. Aber wir gehen diese Probleme an.
    Die Opposition erhebt insoweit in völliger und vielleicht auch bewußter Verkennung finanzpolitischer Möglichkeiten unrealistische Forderungen, um sich dadurch den Beifall der Betroffenen zu erheischen. Im Gegensatz zu ihren Vorgängern hat diese Bundesregierung bewiesen, daß sie dem Bundesgrenzschutz höchste Priorität einräumt. Darüber hinaus finanziert der Bund, was von der Opposition gern unterschlagen wird, im Rahmen von Verwaltungsabkommen die notwendigen Führungs- und Einsatzmittel für die Länderpolizeien.
    Das besondere Augenmerk gilt Schengen und der EG.

    (Zurufe von der SPD)

    — Ich verstehe eigentlich gar nicht, wie jetzt ein solcher Antrag gestellt werden kann, wo die Diskussion um Ausschuß unmittelbar bevorsteht. Herr Bernrath, ich hoffe, wir werden das bald auf der Tagesordnung des Innenausschusses haben. Wir werden uns konkret sehr intensiv darüber zu unterhalten haben. Ich glaube, wir sind in diesem Punkt gar nicht so weit auseinander.

    (Stahl [Kempen] [SPD]: Aber hoffentlich nicht erst in drei Jahren!)

    Ich muß zunächst einmal dem Bundesinnenminister Zimmermann herzlich dafür danken, daß er deutlich klargestellt hat, daß durch den Abbau der Grenzkontrollen kein Sicherheitsdefizit entstehen darf. Ich möchte diese Forderung nachdrücklich unterstützen. Die Grenzkontrollen dürfen nur dann abgebaut werden, wenn ein Bündel von Ausgleichsmaßnahmen gewährleistet, daß die Bürger auch in einem Europa ohne Kontrollen, das wir wollen, vor Terrorismus und organisiertem Verbrechen, kurzum vor gesteigerter Kriminalität, geschützt sind.

    (Bernrath [SPD]: Das muß man doch wissen, bevor man ein Abkommen unterzeichnet!)

    Ich will auf diese Ausgleichsmaßnahmen im einzelnen hier und heute nicht zu sprechen kommen. Dazu reicht die Zeit nicht. Wir werden uns im Ausschuß darüber unterhalten.
    Für die CDU/CSU ist es auch eine absolute Selbstverständlichkeit, daß die Bundesregierung nicht nur Maßnahmen zur Verhinderung eines Sicherheitsdefizits im Hinblick auf den Wegfall der Grenzkontrollen ergreift, sondern daß sie auch die Fürsorgepflicht gegenüber den an den Westgrenzen diensttuenden Polizeivollzugsbeamten erkennt und daß diese Beamten sehr schnell — darauf legt auch die CDU/CSU Wert — über ihre zukünftige Verwendung informiert werden.

    (Zurufe von der SPD)

    Ich stelle fest, daß die Polizei, der BGS und die Länderpolizeien, bei der CDU/CSU in guten Händen sind. Zum Schluß möchte ich noch einen Hinweis geben. In dem Antrag der SPD heißt es: Damit erscheint die Polizei für viele Bürger unseres Staats als politischer Gegner und wird nicht selten Objekt des Unmuts und der Aggression. — Deutlicher kann man es eigentlich nicht ausdrücken, -was die SPD darüber denkt.
    Danke schön.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Zurufe von der SPD)



Rede von Heinz Westphal
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Das Wort hat die Abgeordnete Frau Dr. Vollmer.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Antje Vollmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir wären gern mit einem eigenen Antrag in diese Debatte gegangen. Aber dafür ist es uns zu früh, und zwar nicht etwa deshalb, weil es uns nicht hätte gelingen können, einen Antrag



    Frau Dr. Vollmer
    zusammenzuzimmern — in der Richtung sind wir ja bekanntermaßen notorisch fleißig —,

    (Gerster [Mainz] [CDU/CSU]: So einen schlechten Antrag hätten Sie auch zustande gebracht!)

    sondern deshalb, weil für uns die Frage noch nicht so entschieden ist, daß wir hier schon mit einem Antrag kommen und darin darstellen könnten, was die GRÜNEN eigentlich mit der Polizei vor haben und welche Rolle die Polizei in einem Konzept der GRÜNEN spielen könnte, das auf Entstaatlichung, auf Dezentralisierung, auf gewaltfreie Lösungen und auf Bürgerautonomie setzt.

    (Zurufe von der SPD)

    Ich kündige hiermit aber schon an, daß wir über die Frage, welche Rolle wir der Polizei zubilligen, im nächsten Jahr ein Konzept vorlegen wollen.
    Nun könnten wir vielleicht einiges von dem SPD-Antrag lernen. Aber wenn man ihn sich genau ansieht,

    (Zuruf von der SPD: Dann ist man beeindruckt!)

    dann findet man ihn erstaunlich oberflächlich. Ich finde, es ist ein reiner Lobby-Antrag.

    (Zurufe von der SPD)

    So etwas wird immer mit einem Lob der Polizei verbunden. Überhaupt wird von diesem Pult aus kein anderer Berufsstand so häufig belobigt wie die Polizei.

    (Bohl [CDU/CSU]: Was haben Sie dagegen? — Lutz [SPD]: Das stimmt nicht; die Minister werden noch häufiger belobigt!)

    An erster Stelle wird in Ihrem Antrag so getan, als gäbe es eine historische Rangfolge, als habe die Polizei früher nur Funktionen im Konzept von law and order gehabt und als sei sie heute ein Instrument demokratischer Konfliktlösung. Ich glaube, damit verkennen Sie etwas, nämlich daß die Polizei auch heute ein Janusgesicht hat. Einerseits geht sie ein auf die Schutzsehnsüchte und auf die Sicherheitssehnsüchte der Bevölkerung. Genau das ist im übrigen häufig ein Motiv für die Leute, Polizeibeamte werden zu wollen. Das Schutzbedürfnis besteht auch zu Recht. Andererseits aber ist die Polizei natürlich auch ein Instrument zur Ausübung von Herrschaft. Im Hinblick darauf ist es außerordentlich wichtig, Methoden der Selbstbeschränkung und der öffentlichen Kontrolle zu diskutieren und äußerst penibel mit all den Verstößen gegen die Rechtsstaatlichkeit umzugehen, die auch von seiten der Polizei begangen werden.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Nun mal langsam! — Clemens [CDU/CSU]: Da höre ich Herrn Wüppesahl vor mir!)

    Noch interessanter sind die Fragen: Soll die Polizei eigentlich nur den Status quo sanktionieren, und wie hält man die Polizei selber auch als Herrschaftsinstrument offen für gesellschaftliche Veränderungen?

    (Gerster [Mainz] [CDU/CSU]: Aber, Frau Wüppesahl!)

    Alle hier haben natürlich gesagt, die Polizei dürfe keine Ausputzerrolle in Konflikten haben. Dies ist aber nur eine rhetorische Formel, wenn Sie keine entsprechenden Lösungsvorschläge anbieten.

    (Clemens [CDU/CSU]: Die GRÜNEN sind eben gegen Polizei! Das wußten wir vorher!)

    — Ich habe gerade etwas viel Differenzierteres gesagt! — Die Methoden der Lösung müssen ja dann mit diesem Ziel übereinstimmen.
    Was aber machen sie? Es ist bekannt, daß Polizeibeamte gerade vor Einsätzen in Wackersdorf und in Hamburg regelrecht aufgeheizt werden. Jetzt kommt die SPD mit ihrem Antrag und sagt: Die müssen psychologisches Training haben, damit sie lernen, wie sie mit dieser Aggression — die eben nicht nur von außen, sondern zum Teil auch von der Polizeiführung kommt, — umgehen können oder, wie Herr Graf so schön gesagt hat, wie sie ihr Einsatzinstrument Sprache gebrauchen sollen.

    (Zuruf von der SPD: Nein! Von der Politik kommt das, hat Herr Graf gesagt! Das ist das Problem!)

    Eine noch größere psychologische Aufheizung ist natürlich das, was das Haus Engelhard jetzt plant, nämlich die genaue Definition, die rasterartige, schubladenartige Einordnung, wann ein Polizeibeamter schießen muß. Ich frage Sie, was das psychologisch bedeutet, wenn Sie auch noch diese Entscheidung dem einzelnen Polizeibeamten, der schließlich auch ein freier Staatsbürger ist, überlassen wollen, wenn Sie ihn in eine solche Situation bringen.

    (Bernrath [SPD]: Sie bleibt ihm überlassen! Dafür ist er auch strafrechtlich verantwortlich nach unserem Rechtssystem!)

    Die einzige Alternative ist ein politisches Lösungskonzept. Dieses haben die Politiker zu machen und nicht die Polizei.
    Deswegen sage ich Ihnen ganz kurz die vier Grundprinzipien, nach denen wir unsere Vorstellungen über die Polizei definieren wollen. Das eine ist die Reduzierung der Zuständigkeit. Für den politischen Bereich ist die Polizei nicht zuständig, und sie muß auch zunehmend von Bagatelldelikten entlastet werden.
    Das zweite ist die Demokratisierung der Polizei. Meinungsfreiheit! Es darf nicht solche Verstöße gegen die Meinungsfreiheit geben wie den, daß ein Polizeibeamter wie Manfred Such strafversetzt wird.

    (Reddemann [CDU/CSU]: Warum ist er strafversetzt?)

    Das dritte ist die Entmilitarisierung der Polizei. Die Polizei muß auch in ihrem äußeren Bild eine Organisation einer zivilen Gesellschaft sein, zwar in Uniform, aber nicht ein militärischer Apparat.

    (Bernrath [SPD]: Da kann jeder mit Armbinde herumlaufen? — Clemens [CDU/ CSU]: Wir können nicht lauter Wüppesahls in der Polizei haben! Das wäre schlimm!)

    Wir wollen viertens für die Polizei gerade auch in ihrem Erscheinungsbild eine Entmummung. Ich finde, es ist Zeit, daß wir wegkommen von dem Mummen-



    Frau Dr. Vollmer
    schanz der Polizei. Wir fordern Namensschilder. Wir fordern öffentliche Kontrollen über Polizeieinsätze.
    Wir denken, daß genau das die Funktion ist, die eine Polizei hat: Sie kann nicht einer demokratischen Gesellschaft die Entscheidung abnehmen, wie sie diese Gesellschaft gestalten soll.

    (Reddemann [CDU/CSU]: Vielleicht können wir die Vermummten als Kontrolleure einsetzen!)

    Ich denke, die Polizisten sind in der Regel auch zu schlecht bezahlt, als daß die Politiker all dieses auf die Polizei abkippen könnten.

    (Beifall bei den GRÜNEN)