Plenarprotokoll 11/85
            Deutscher Bundestag
            Stenographischer Bericht
            85. Sitzung
            Bonn, Donnerstag, den 16. Juni 1988
            Inhalt:
            Zur Geschäftsordnung
            Kleinert (Marburg) GRÜNE 5717B
            Dr. Bötsch CDU/CSU 5718 A
            Jahn (Marburg) SPD 5718 C
            Wolfgramm (Göttingen) FDP 5718D
            Tagesordnungspunkt 1:
            Nachwahl eines Mitglieds der Parlamentarischen Kontrollkommission (Drucksache 11/2482) 5737 C
            Tagesordnungspunkt 2:
            a) Beratung des Berichts des Petitionsausschusses betr. Bitten und Beschwerden an den Deutschen Bundestag
            Die Tätigkeit des Petitionsausschusses des Deutschen Bundestages im Jahre 1987 (Drucksache 11/2346)
            b) Erste Beratung des von der Fraktion DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines ... Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 45 c) (Drucksache 11/983)
            c) Erste Beratung des von der Fraktion DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes nach Artikel 45 c des Grundgesetzes (Drucksache 11/984)
            Dr. Pfennig CDU/CSU 5719D
            Frau Seuster SPD 5721B
            Frau Dr. Segall FDP 5723 B
            Präsident Dr. Jenninger 5726C, 5737 B
            Frau Nickels GRÜNE 5726 D
            Dr. Grünewald CDU/CSU 5729 A
            Fuchtel CDU/CSU 5730 A
            Frau Bulmahn SPD 5731 A
            Zeitlmann CDU/CSU 5732 D
            Jung (Limburg) CDU/CSU 5733 D
            Hiller (Lübeck) SPD 5734 B
            Frau Limbach CDU/CSU 5735 C
            Dr. Jahn, Parl. Staatssekretär BMJ . . . 5736 C
            Tagesordnungspunkt 3:
            a) Zweite und dritte Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ausweitung der Rechte der Jugendvertretungen und zur Weiterentwicklung in Jugend- und Auszubildendenvertretungen (Drucksachen 11/955, 11/2474)
            b) Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Bildung von Jugend- und Auszubildendenvertretungen in den Betrieben (Drucksachen 11/1134, 11/2474)
            c) Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Dr. Miltner, Gerster (Mainz), Dr. Kappes, Regenspurger und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Dr. Hirsch, Lüder, Richter, Gries, Cronenberg (Arnsberg), Dr. Thomae, Heinrich, Wolfgramm (Göttingen) und der Fraktion der FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Bildung von Jugend- und Auszubildendenvertretungen in den Verwaltungen (Drucksachen 11/2264, 11/2480)
            Andres SPD 5738B, 5742 D
            Müller (Wesseling) CDU/CSU 5739 D
            Hoss GRÜNE 5740 B
            Dr. Thomae FDP 5741 A
            II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 85. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 16. Juni 1988
            Dr. Kappes CDU/CSU 5742 B
            Vogt, Parl. Staatssekretär BMA 5743 D
            Tagesordnungspunkt 4:
            Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung von Vorschriften des Sozialgesetzbuches über die Übertragung, Verpfändung und Pfändung von Ansprüchen auf Sozialleistungen, zur Regelung der Verwendung der Versicherungsnummer und zur Änderung anderer Vorschriften (Erstes Gesetz zur Änderung des Sozialgesetzbuches) (Drucksachen 11/1004, 11/2460)
            Frau Limbach CDU/CSU 5745 C
            Haack (Extertal) SPD 5746 B
            Heinrich FDP 5747 B
            Hoss GRÜNE 5748 C
            Vogt, Parl. Staatssekretär BMA 5749 B
            Tagesordnungspunkt 5:
            Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses
            zu dem Antrag des Bundesministers der Finanzen:
            Entlastung der Bundesregierung für das Haushaltsjahr 1985 — Vorlage der Haushaltsrechnung und Vermögensrechnung des Bundes (Jahresrechnung 1985) und
            zu der Unterrichtung des Bundesrechnungshofes
            Bemerkungen des Bundesrechnungshofes 1987 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung (einschließlich der Bemerkungen zur Jahresrechnung des Bundes 1985) (Drucksachen 10/6753, 11/872, 11/2443)
            Zywietz FDP 5751 A
            Kühbacher SPD 5753 D
            Dr. Friedmann CDU/CSU 5756 C
            Frau Vennegerts GRÜNE 5758 D
            Deres CDU/CSU 5761 A
            Diller SPD 5762 C
            Dr. Schroeder (Freiburg) CDU/CSU . . . 5764 B Dr. Voss, Parl. Staatssekretär BMF . . . . 5765 D Tagesordnungspunkt 6:
            Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Übereinkommen Nr. 53 der Internationalen Arbeitsorganisation vom 24. Oktober 1936 über das Mindestmaß beruflicher Befähigung der Schiffsführer und Schiffsoffiziere auf Handelsschiffen (Drucksachen 11/1897, 11/2461) . . . 5766D
            Tagesordnungspunkt 7:
            Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Übereinkommen Nr. 125 der Internationalen Arbeitsorganisation vom 21. Juni 1966 über die Befähigungsnachweise der Fischer (Drucksachen 11/1898, 11/2464) 5767 A
            Tagesordnungspunkt 8:
            Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Umsetzung der Apotheker-Richtlinien der EG (85/432/EWG und 85/433/EWG) in deutsches Recht (Drucksachen 11/2028, 11/2481)
            Kühbacher SPD 5767 B
            Bauer CDU/CSU 5767 C
            Tagesordnungspunkt 9:
            Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung: Änderung der Immunitätsvorschriften
            (Beschluß des Deutschen Bundestages betreffend Aufhebung der Immunität von Mitgliedern des Bundestages gemäß Anlage 6 GO-BT) (Drucksache 11/2320) . 5767 D
            Tagesordnungspunkt 10:
            Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Neunundfünfzigste Verordnung zur Änderung der Ausfuhrliste — Anlage AL zur Außenwirtschaftsverordnung (Drucksachen 11/2151,
            11/2374) 5768A
            Tagesordnungspunkt 11:
            Beratung der Sammelübersicht 65 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen (Drucksache 11/2433) . . . . 5768A
            Tagesordnungspunkt 12:
            Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung: Antrag auf Genehmigung zur Durchführung eines Strafverfahrens (Drucksache 11/2467) 5768 B
            Tagesordnungspunkt 13:
            a) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Plebiszit in Chile (Drucksache 11/2244)
            b) Beratung des Antrags der Fraktion DIE GRÜNEN: Plebiszit in Chile (Drucksache 11/2333) 5768 C
            Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 85. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 16. Juni 1988 III
            Tagesordnungspunkt 14:
            Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Beseitigung nationalsozialistischer Unrechtsurteile (Drucksache 11/2344) . . 5768 C
            Tagesordnungspunkt 15:
            Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Strukturreform im Gesundheitswesen (Gesundheits-Reformgesetz) (Drucksache 11/2493) 5768 C
            Tagesordnungspunkt 16:
            Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Saibold und der Fraktion DIE GRÜNEN: Verbot der Werbung für Tabak und Tabakerzeugnisse (Drucksache 11/1198 [neu]) 5768 D
            Tagesordnungspunkt 17:
            Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Saibold und der Fraktion DIE GRÜNEN: Verbot der Werbung für Alkohol (Drucksache 11/1199 [neu]) 5768D
            Tagesordnungspunkt 18:
            Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Saibold und der Fraktion DIE GRÜNEN: Verbot der Werbung für Zucker und Süßigkeiten mit Kindern und für Kinder (Drucksache 11/1200 [neu]) . . 5768D
            Tagesordnungspunkt 19:
            Beratung des Antrags der Abgeordneten
            Frau Becker-Inglau, Dr. Hoffacker, Frau
            Männle, Mischnick, Frau Saibold,
            Schmidt, Frau Wilms-Kegel, Frau Würfel und der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP und DIE GRÜNEN: Berichtspflicht zu den Erkrankungen Asthma und Aller gie (Drucksache 11/2494) 5768D
            Tagesordnungspunkt 20:
            Beratung der Unterrichtung durch das Europäische Parlament
            Legislative Entschließung mit der Stellungnahme des Europäischen Parlaments zu den Vorschlägen der Kommission an den Rat für Richtlinien zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über
            I. Spritzverhinderungsvorrichtungen an bestimmten Kraftfahrzeugen und ihren Anhängern und
            II. seitliche Schutzvorrichtungen (Seitenschutz) bestimmter Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhänger (Drucksache
            11/2097) 5769 C
            Nächste Sitzung 5769 C
            Anlage 1
            Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 5771* A Anlage 2
            Liste der Abgeordneten, die an der Nachwahl eines Mitglieds der Parlamentarischen Kontrollkommission teilgenommen haben 5771* B
            Anlage 3
            Amtliche Mitteilungen 5772* C
            Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 85. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 16. Juni 1988 5717
            85. Sitzung
            Bonn, den 16. Juni 1988
            Beginn: 9.00 Uhr
        
        
        
          
          
        Berichtigung
        84. Sitzung, Seite 5699 D: Das endgültige Ergebnis lautet richtig:
        Abgegebene Stimmen 317 (statt 316); davon
        ja: 37
        nein: 280 (statt 279)
        Seite 5700 D: In die Namensliste der SPD ist der Name „Frau Ganseforth" einzufügen.
        Anlage 1
        Liste der entschuldigten Abgeordneten
        Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich
        Dr. Abelein 17. 6.
        Dr. Bangemann 17. 6.
        Dr. Böhme (Unna) 17. 6.
        Frau Brahmst-Rock 17. 6.
        Dr. Dollinger 17. 6.
        Ebermann 17. 6.
        Ehmke 17. 6.
        Eimer (Fürth) 17. 6.
        Francke (Hamburg) 17. 6.
        Dr. Gautier 17. 6.
        Gerster (Mainz) 16. 6.
        Dr. Hauff 16. 6.
        Dr. Häfele 16. 6.
        Frau Dr. Hartenstein 17. 6.
        Hedrich 17. 6.
        Frau Hoffmann (Soltau) 17. 6.
        Jung (Düsseldorf) 17. 6.
        Jungmann 17. 6.
        Frau Kelly 17. 6.
        Kiechle 17. 6.
        Kittelmann ** 17. 6.
        Dr. Kohl 17. 6.
        Frau Luuk * 16. 6.
        Marschewski 16. 6.
        Meyer 16. 6.
        Dr. Niese 16. 6.
        Reuschenbach 17. 6.
        Dr. Riesenhuber 16. 6.
        Sauer (Salzgitter) 17. 6.
        Dr. Scheer** 17. 6.
        Frau Schilling 17. 6.
        Schröer (Mülheim) 17. 6.
        Seiters 17. 6.
        Frau Dr. Sonntag-Wolgast 17. 6.
        Steiner ** 17. 6.
        Frau Trenz 17. 6.
        Dr. Voigt (Northeim) 17. 6.
        Frau Wollny 17. 6.
        Frau Würfel 16. 6.
        *für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates
        ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union
        Anlage 2
        Liste der Abgeordneten,
        die an der Nachwahl eines Mitglieds
        der Parlamentarischen Kontrollkommission
        teilgenommen haben:
        CDU/CSU
        Austermann
        Bauer Bayha
        Dr. Becker (Frankfurt) Frau Berger (Berlin) Biehle
        Dr. Blank
        Dr. Blens
        Dr. Blüm
        Böhm (Melsungen) Börnsen (Bönstrup) Dr. Bötsch
        Bohl
        Bohlsen
        Anlagen zum Stenographischen Bericht
        Breuer
        Carstens (Emstek) Carstensen (Nordstrand) Clemens
        Dr. Czaja
        Dr. Daniels (Bonn)
        Frau Dempwolf
        Deres
        Dörflinger Doss
        Dr. Dregger Echternach Ehrbar
        Eigen
        Engelsberger Eylmann
        Dr. Faltlhauser
        Feilcke
        Dr. Fell
        Fellner
        Fischer (Hamburg)
        Dr. Friedmann
        Dr. Friedrich Fuchtel
        Funk (Gutenzell)
        Ganz (St. Wendel)
        Frau Geiger Geis
        Dr. von Geldern Gerstein
        Glos
        Dr. Göhner Dr. Götz
        Gröbl
        Dr. Grünewald
        Günther
        Dr. Häfele Harries
        Frau Hasselfeldt Haungs
        Hauser (Esslingen) Hauser (Krefeld) Freiherr Heereman von
        Zuydtwyck
        Frau Dr. Hellwig Helmrich
        Dr. Hennig Herkenrath Hinrichs
        Hinsken
        Höffkes
        Hörster
        Dr. Hoffacker Dr. Hornhues
        Frau Hürland-Büning Dr. Hüsch
        Dr. Jahn (Münster)
        Dr. Jenninger
        Dr. Jobst
        Jung (Limburg)
        Jung (Lörrach)
        Kalb
        Kalisch
        Dr.-Ing. Kansy
        Dr. Kappes Frau Karwatzki
        Dr. Köhler (Wolfsburg) Kolb
        Kossendey Kraus
        Krey
        Kroll-Schlüter
        Dr. Kronenberg
        Dr. Kunz (Weiden) Lamers
        Dr. Langner Lattmann Dr. Laufs Lemmrich Lenzer
        Frau Limbach Link (Diepholz)
        Link (Frankfurt)
        Linsmeier
        Lintner
        Dr. Lippold (Offenbach) Louven
        Lowack
        Lummer
        Maaß
        Frau Männle Magin
        Dr. Mahlo
        Dr. Meyer zu Bentrup Michels
        Dr. Möller Dr. Müller Müller (Wadern)
        Müller (Wesseling)
        Nelle
        Dr. Neuling Neumann (Bremen)
        Niegel
        Dr. Olderog Oswald
        Frau Pack Pfeffermann Pfeifer
        Dr. Pfennig Dr. Pohlmeier Dr. Probst Rawe
        Regenspurger Repnik
        Frau Roitzsch (Quickborn)
        Dr. Rose
        Rossmanith Roth (Gießen) Rühe
        Dr. Rüttgers Ruf
        Sauer (Stuttgart)
        Sauter (Epfendorf)
        Dr. Schäuble Scharrenbroich
        Schartz (Trier)
        Scheu
        Schmidbauer
        Dr. Schneider (Nürnberg) Freiherr von Schorlemer Schreiber
        Dr. Schroeder (Freiburg) Schulhoff
        Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd) Schulze (Berlin)
        Schwarz
        Seehofer
        Seesing
        Spilker
        Spranger
        Dr. Sprung
        Dr. Stark (Nürtingen)
        Dr. Stavenhagen
        Dr. Stercken Straßmeir Strube
        Stücklen
        Susset
        Tillmann
        Dr. Uelhoff Uldall
        Dr. Unland
        Fräu Verhülsdonk
        Vogel (Ennepetal)
        Vogt (Duren) Dr. Vondran Dr. Voss
        Dr. Waffenschmidt
        Dr. Waigel
        5772* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 85. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 16. Juni 1988
        Graf von Waldburg-Zeil Dr. Warrikoff
        Dr. von Wartenberg Weirich
        Weiß (Kaiserslautern) Werner (Ulm)
        Frau Will-Feld
        Wilz
        Wimmer (Neuss) Windelen
        Frau Dr. Wisniewski Wissmann
        Dr. Wittmann
        Würzbach Dr. Wulff Zeitlmann Zierer
        Dr. Zimmermann
        Zink
        SPD
        Frau Adler Andres
        Bachmaier Bamberg Becker (Nienberge)
        Frau Becker-Inglau Börnsen (Ritterhude) Brück
        Büchner (Speyer)
        Dr. von Bülow
        Frau Bulmahn
        Buschfort Frau Conrad
        Conradi
        Frau Dr. Däubler-Gmelin Diller
        Frau Dr. Dobberthien Duve
        Dr. Ehrenberg
        Dr. Emmerlich
        Fischer (Homburg)
        Frau Ganseforth
        Gansel
        Frau Dr. Götte Großmann Grunenberg
        Dr. Haack Haack (Extertal)
        Frau Hämmerle
        Dr. Hauchler
        Heimann Heyenn
        Hiller (Lübeck)
        Ibrügger
        Jahn (Marburg)
        Dr. Jens Kastning Kiehm
        Kißlinger Kolbow
        Koltzsch Kühbacher Lambinus Lohmann (Witten)
        Frau Dr. Martiny-Glotz Frau Matthäus-Maier Menzel
        Dr. Mertens (Bottrop)
        Dr. Mitzscherling
        Müller (Düsseldorf) Müller (Pleisweiler) Müller (Schweinfurt) Müntefering
        Nagel
        Frau Dr. Niehuis
        Dr. Nöbel
        Frau Odendahl Oesinghaus
        Oostergetelo
        Paterna
        Pauli
        Dr. Penner Peter (Kassel) Pfuhl
        Porzner
        Reimann
        Frau Renger Reuter
        Rixe
        Schäfer (Offenburg)
        Dr. Scheer Scherrer
        Schluckebier
        Frau Schmidt (Nürnberg) Schmidt (Salzgitter)
        Dr. Schmude Schütz
        Seidenthal Frau Seuster Sielaff
        Sieler (Amberg)
        Singer
        Frau Dr. Skarpelis-Sperk Dr. Soell
        Dr. Sperling Stahl (Kempen)
        Frau Steinhauer
        Stiegler
        Stobbe
        Frau Dr. Timm Toetemeyer Urbaniak
        Vahlberg
        Dr. Vogel
        Wartenberg (Berlin) Weiermann Weisskirchen (Wiesloch) Dr. Wernitz
        Westphal
        Frau Weyel Dr. Wieczorek Wiefelspütz
        von der Wiesche Wimmer (Neuötting)
        Dr. de With Wittich
        Zander
        FDP
        Beckmann
        Cronenberg (Arnsberg) Engelhard
        Frau Folz-Steinacker Funke
        Gattermann Gries
        Grünbeck Grüner
        Frau Dr. Hamm-Brücher Heinrich
        Dr. Hirsch Dr. Hitschler Irmer
        Kohn
        Dr.-Ing. Laermann
        Dr. Graf Lambsdorff Lüder
        Mischnick Neuhausen Nolting
        Richter
        Rind
        Ronneburger Schäfer (Mainz)
        Frau Dr. Segall
        Frau Seiler-Albring
        Dr. Solms Dr. Thomae Timm
        Dr. Weng (Gerlingen) Wolfgramm (Göttingen) Zywietz
        DIE GRÜNEN
        Brauer
        Frau Flinner Frau Garbe Frau Hensel Frau Hillerich Kleinert (Marburg)
        Dr. Knabe
        Kreuzeder
        Dr. Lippelt (Hannover) Frau Nickels
        Frau Oesterle-Schwerin Frau Saibold
        Schily
        Frau Schoppe Sellin
        Stratmann
        Frau Unruh Frau Vennegerts
        Weiss (München)
        Frau Wilms-Kegel
        Anlage 3
        Amtliche Mitteilungen
        Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 10. Juni 1988 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen:
        Gesetz über die siebzehnte Anpassung der Leistungen nach dem Bundesversorgungsgesetz (KOV-Anpassungsgesetz 1988 — KOVAnpG 1988)
        Elftes Gesetz zur Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetz (11. BAföGÄndG)
        Gesetz zu dem Abkommen vom 26. März 1987 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen
        Gesetz zu dem Abkommen vom 2. Juni 1987 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Bulgarien zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen
        Gesetz zu dem Protokoll Nr. 6 vom 28. April 1983 zur Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten über die Abschaffung der Todesstrafe
        Gesetz zu dem Abkommen vom 22. Oktober 1986 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über die Haftung gegenüber Dritten auf dem Gebiet der Kernenergie
        Gesetz zu den Änderungen vom 22. November 1980, 13. August 1982, 15. Juli 1983, 20. Oktober 1985 und 19. April 1986 der Anlage 1 und vom 28. Oktober 1980 und 20. Januar 1985 der Anlage 3 des Übereinkommens vom 1. September 1970 über internationale Beförderungen leicht verderblicher Lebensmittel und über die besonderen Beförderungsmittel, die für diese Beförderungen zu verwenden sind (Gesetz zur Änderung der Anlagen 1 und 3 des ATP-Übereinkommens)
        Der Bundesrat hat zum Gesetz über die siebzehnte Anpassung der Leistungen nach dem Bundesversorgungsgesetz (KOV-Anpassungsgesetz 1988 — KOVAnpG 1988) folgende Entschließung gefaßt:
        In ihrer Regierungserklärung vom 18. März 1987 hat die Bundesregierung der Kriegsopferversorgung einen besonders hohen Rang im Rahmen der sozialen Sicherung zugesprochen und die Absicht geäußert, während der laufenden Legislaturperiode die Kriegsopferversorgung strukturell fortzuentwickeln. Die bisherigen Verbesserungen reichen nicht aus, um die Leistungen auf ein sozial ausgewogenes Niveau zu bringen. Der Bundesrat hat daher bereits in seiner Stellungnahme vom 18. März 1988 zum Entwurf eines Gesetzes über die siebzehnte Anpassung der Leistungen nach dem Bundesversorgungsgesetz (BR-Drucksache 53/88) mehrheitlich weitere Verbesserungen gefordert. Wegen des hohen Durchschnittsalters der versorgungsberechtigten Kriegsopfer dulden die im Sinne einer gerechteren Entschädigung notwendigen Verbesserungen im Leistungssystem des Bundesversorgungsgesetzes keinen weiteren Aufschub.
        Der Bundesrat bittet daher die Bundesregierung, nunmehr beim Entwurf eines Gesetzes über die achtzehnte Anpassung der Leistungen nach dem Bundesversorgungsgesetz zumindest die als besonders dringend empfundenen folgenden strukturellen Änderungen vorzunehmen:
        Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 85. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 16. Juni 1988 5773*
        1. Verdoppelung des Zeitraums, innerhalb dessen Pflegepersonen nach dem Tod des Pflegezulageempfängers Kuren erhalten können,
        2. Wegfall der zeitlichen Einschränkung von Hilfen zur Weiterführung des Haushaltes im Rahmen der KriegsopferfürSorge,
        3. Generelle Anrechnungsfreiheit und Unpfändbarkeit der Grundrente,
        4. Einführung einer besonderen Ausgleichszulage für Witwen von Pflegezulageempfängern,
        5. Besondere Erhöhung der Elternrente,
        6. Erhöhung des Mindestzahlbetrages bei der Elternrente,
        7. Weitere Anhebung der Abgeltungsquote beim Berufsschadensausgleich und beim Schadensausgleich.
        Der Bundesrat hat zum Elften Gesetz zur Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (11. BAföGÄndG) folgende Entschließung gefaßt:
        1. Der Bundesrat hatte in seiner Stellungnahme zum Entwurf eines Elften Gesetzes zur Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes vom 6. November 1987 (Drucksache 381/87 [Beschluß]) unter Ziffer 2 eine ergänzende Regelung vorgeschlagen, nach der bei der Gewährung des Bedarfs für auswärtige Unterbringung nicht auf die Wohnung eines Elternteiles abzustellen ist, der eine so nachhaltige Störung des Eltern-KindVerhältnisses herbeigeführt hat, daß eine Verweisung des Schülers auf die Wohnung dieses Elternteils unzumutbar ist. In der Gegenäußerung der Bundesregierung wurde der Anregung des Bundesrates widersprochen.
        Zwar hat der Bundestag den Formulierungsvorschlag des Bundesrates nicht übernommen. Er hat jedoch eine Ermächtigung eingefügt, den Bedarf für auswärtige Unterbringung aufgrund einer Rechtsverordnung auch in Fällen zu gewähren, in denen die Verweisung des Auszubildenden auf die Wohnung der Eltern aus schwerwiegenden sozialen Gründen unzumutbar ist. Diese Verordnungsermächtigung geht über das Anliegen des Bundesrates, bei einer gestörten Eltern-Kind-Beziehung untragbare Härten zu vermeiden, weit hinaus. Gleichwohl wird begrüßt, daß nun die rechtliche Möglichkeit gegeben ist, in den vom Bundesrat aufgegriffenen Fällen Abhilfe zu schaffen. Im Interesse der benachteiligten Betroffenen erwartet der Bundesrat, daß — unter Berücksichtigung der Auflage des Haushalts-
        ausschusses des Deutschen Bundestages — möglichst rasch im Laufe des Jahres 1989 von der Verordnungsermächtigung Gebrauch gemacht wird. Damit die finanziellen Auswirkungen übersehbar und gering bleiben, sollte sich die zu treffende Neuregelung auf die vom Bundesrat beschriebenen Härtefälle beschränken.
        2. Der Bundesrat hat in seiner Stellungnahme zum Entwurf eines 11. BAföG-Änderungsgesetzes unter Ziffer 8 weiter auf seinen Beschluß vom gleichen Tage zum Zweiten Bericht der Bundesregierung über die Erfahrungen bei der Durchführung der Verordnung über den leistungsabhängigen Teilerlaß von Ausbildungsförderungsdarlehen (Drucksache 253/87 [Beschluß]) hingewiesen. Er hat damit nochmals zum Ausdruck gebracht, daß die dort aufgezeigten Bedenken nicht nur gegen die geltenden Regelungen über den leistungsabhängigen Teilerlaß, sondern weitgehend auch gegen die im vorgenannten Zweiten Bericht bereits angesprochene und im Entwurf eines 11. BAföG-Änderungsgesetzes vorgesehene Änderung dieser Regelungen bestehen. Die Gegenäußerung der Bundesregierung gibt Veranlassung, auf den Beschluß des Bundesrates vom 6. November 1987 nochmals hinzuweisen. Die Bundesregierung wird aufgefordert, bei der nächsten Novellierung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes Lösungen zu unterbreiten, die nicht zu den aufgezeigten Problemen führen. Dabei sollen die Vorschläge des Beirates für Ausbildungsförderung berücksichtigt werden.
        Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß sie die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen haben:
        Ausschuß für Wirtschaft
        Drucksache 11/1656 Nr. 3.6
        Drucksache 11/2198 Nr. 2.2-2.4 Drucksache 11/2266 Nr. 2.3-2.10
        Ausschuß für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit Drucksache 11/1998 Nr. 2.7, 2.8
        Ausschuß für Forschung und Technologie Drucksache 11/1938 Nr. 11
        Drucksache 11/2089 Nr. 33, 34
        Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit Drucksache 11/2198 Nr. 2.11