Rede:
ID1108017000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1191
    1. der: 95
    2. die: 77
    3. und: 68
    4. in: 48
    5. den: 38
    6. zu: 36
    7. eine: 32
    8. für: 26
    9. des: 23
    10. auf: 22
    11. von: 22
    12. es: 20
    13. daß: 19
    14. auch: 18
    15. ist: 18
    16. sich: 18
    17. nicht: 16
    18. das: 16
    19. dem: 15
    20. als: 15
    21. —: 13
    22. an: 12
    23. mit: 12
    24. ein: 12
    25. Kampagne: 10
    26. wir: 10
    27. wird: 9
    28. sie: 8
    29. einen: 8
    30. zum: 8
    31. wie: 8
    32. so: 8
    33. um: 8
    34. hat: 7
    35. Nord-Süd-Kampagne: 7
    36. Die: 7
    37. mehr: 7
    38. zur: 7
    39. sind: 6
    40. im: 6
    41. diese: 6
    42. haben: 6
    43. Thema: 6
    44. macht: 6
    45. einer: 6
    46. einem: 6
    47. aus: 6
    48. Europa: 6
    49. dann: 6
    50. sollte: 6
    51. gibt: 5
    52. zwischen: 5
    53. Süden: 5
    54. vom: 5
    55. ist.: 5
    56. unsere: 5
    57. über: 5
    58. Welt: 5
    59. Der: 5
    60. anderen: 5
    61. wirtschaftliche: 5
    62. Zusammenarbeit: 5
    63. werden,: 5
    64. ich: 5
    65. man: 5
    66. entwicklungspolitischen: 5
    67. am: 5
    68. dieses: 5
    69. Bundesregierung: 5
    70. dieser: 5
    71. kann: 5
    72. Sie: 5
    73. Europarates: 5
    74. Menschen: 4
    75. viel: 4
    76. Norden: 4
    77. Europarat: 4
    78. Solidarität: 4
    79. Bundesrepublik: 4
    80. uns: 4
    81. muß: 4
    82. Es: 4
    83. hier: 4
    84. nur: 4
    85. dazu: 4
    86. eines: 4
    87. Eigeninteressen: 4
    88. Was: 4
    89. gehört: 4
    90. wenn: 4
    91. Eine: 4
    92. geht: 3
    93. Entwicklungsländern: 3
    94. Beitrag: 3
    95. sondern: 3
    96. sowie: 3
    97. EG: 3
    98. Europarats: 3
    99. bislang: 3
    100. Juni: 3
    101. kein: 3
    102. Entwicklungsländer: 3
    103. werden: 3
    104. sieben: 3
    105. a.: 3
    106. Entwicklung: 3
    107. Strukturen: 3
    108. Bericht: 3
    109. Versammlung: 3
    110. Dr.: 3
    111. Verschuldung: 3
    112. Sicherung: 3
    113. solche: 3
    114. Dazu: 3
    115. Politik: 3
    116. Bewegung: 3
    117. Ausschuß: 3
    118. aber: 3
    119. wird,: 3
    120. Wir: 3
    121. oft: 3
    122. Organisationskomitee: 3
    123. nationalen: 3
    124. seinem: 3
    125. Schulen: 3
    126. Aktivitäten: 3
    127. Buko: 3
    128. Nicht-Regierungsorganisationen: 3
    129. Konferenz: 3
    130. vor: 3
    131. jetzt: 3
    132. hat,: 3
    133. Ländern: 3
    134. neuen: 3
    135. sehr: 2
    136. Hunger: 2
    137. Freiheit: 2
    138. Krieg: 2
    139. Hälfte: 2
    140. viele: 2
    141. durch: 2
    142. dessen: 2
    143. Beziehungen: 2
    144. Industrieländern: 2
    145. ihren: 2
    146. noch: 2
    147. Südens: 2
    148. Erde: 2
    149. gemeinsame: 2
    150. Zukunft: 2
    151. oder: 2
    152. europäische: 2
    153. unter: 2
    154. darum,: 2
    155. Bürger: 2
    156. bisher: 2
    157. großen: 2
    158. Das: 2
    159. „Informationstag: 2
    160. Dritte: 2
    161. leider: 2
    162. jedoch: 2
    163. Hier: 2
    164. Chance: 2
    165. Publizität: 2
    166. 21: 2
    167. Mitgliedstaaten: 2
    168. soll: 2
    169. Interdependenz: 2
    170. Schlüsselwort: 2
    171. Kampagne,: 2
    172. Nord: 2
    173. Süd: 2
    174. immer: 2
    175. Partner: 2
    176. Handel,: 2
    177. allen: 2
    178. u.: 2
    179. Deutschen: 2
    180. hinaus: 2
    181. ,: 2
    182. sowohl: 2
    183. sind.: 2
    184. Für: 2
    185. weiterhin: 2
    186. Kollege: 2
    187. beiden: 2
    188. statt: 2
    189. zuständige: 2
    190. Er: 2
    191. seinen: 2
    192. wieder: 2
    193. So: 2
    194. schreibt: 2
    195. er: 2
    196. unserer: 2
    197. deutschen: 2
    198. Kirchen: 2
    199. Hauptthemen: 2
    200. Entwicklungshilfe: 2
    201. Aber: 2
    202. darum: 2
    203. bitte: 2
    204. gute: 2
    205. Sache: 2
    206. Europaratskampagne: 2
    207. zwei: 2
    208. 100: 2
    209. Milliarden: 2
    210. was: 2
    211. Weltwirtschaft: 2
    212. heute: 2
    213. häufig: 2
    214. Rolle: 2
    215. Im: 2
    216. Bonn: 2
    217. denen: 2
    218. Jahres: 2
    219. Anhörung: 2
    220. 1988: 2
    221. Schlußfolgerungen: 2
    222. gerade: 2
    223. Sozialdemokraten: 2
    224. heißt: 2
    225. legitimen: 2
    226. angeht,: 2
    227. dauerhaften: 2
    228. Ressourcen.: 2
    229. Sicht: 2
    230. neue: 2
    231. Seite: 2
    232. ihrer: 2
    233. Nutzen: 2
    234. eher: 2
    235. mal: 2
    236. europäischen: 2
    237. Sprecher: 2
    238. Fischer: 2
    239. gestellt: 2
    240. Januar: 2
    241. Schulen,: 2
    242. letzten: 2
    243. möchte: 2
    244. Ebene: 2
    245. breites: 2
    246. bis: 2
    247. ganzen: 2
    248. Kluft: 2
    249. an,: 2
    250. Zeichen: 2
    251. 3.: 2
    252. erstenmal: 2
    253. Vertreter: 2
    254. Mai: 2
    255. Parlamentarischen: 2
    256. schaffen,: 2
    257. soll.: 2
    258. Erziehung: 2
    259. Entwicklungspolitik: 2
    260. Trialogs: 2
    261. Als: 2
    262. Verwirklichung: 2
    263. Europarat,: 2
    264. Weltpolitik: 2
    265. nach: 2
    266. Geschichte: 2
    267. Dritten: 2
    268. ihnen: 2
    269. westliche: 2
    270. sollten: 2
    271. Herr: 1
    272. Präsident!: 1
    273. Meine: 1
    274. geehrten: 1
    275. Damen: 1
    276. Herren!: 1
    277. tut: 1
    278. weh,: 1
    279. Folter: 1
    280. verursacht: 1
    281. Schmerzen: 1
    282. zerstört: 1
    283. Menschen,: 1
    284. tötet.: 1
    285. Besonders: 1
    286. südlichen: 1
    287. unseres: 1
    288. Planeten: 1
    289. besonders: 1
    290. Kinder,: 1
    291. Krankheit: 1
    292. leiden,: 1
    293. Unterdrückung: 1
    294. sterben.Denen,: 1
    295. nördlichen: 1
    296. leben,: 1
    297. da: 1
    298. besser.: 1
    299. Dennoch: 1
    300. bedroht:: 1
    301. Umweltzerstörung,: 1
    302. Arbeitslosigkeit,: 1
    303. Unfrieden,: 1
    304. wichtige: 1
    305. Wurzel: 1
    306. ungerechten: 1
    307. benachteiligten: 1
    308. liegt.Die: 1
    309. Lebenschancen: 1
    310. stark: 1
    311. abhängig.: 1
    312. Dem: 1
    313. ausreichend: 1
    314. bewußt,: 1
    315. sein: 1
    316. Schicksal: 1
    317. engste: 1
    318. verbunden: 1
    319. Vielen: 1
    320. klar,: 1
    321. entweder: 1
    322. keine.Deshalb: 1
    323. führt: 1
    324. Öffentlichkeitskampagne: 1
    325. Nord-Süd-Interdependenz: 1
    326. durch,: 1
    327. heutige: 1
    328. Bundestagsdebatte: 1
    329. leisten: 1
    330. will,: 1
    331. stellt: 1
    332. Leitwort: 1
    333. „Nord-Süd: 1
    334. Zukunft,: 1
    335. Aufgabe".Dieser: 1
    336. ins: 1
    337. Leben: 1
    338. gerufenen: 1
    339. Spendenbereitschaft: 1
    340. erhöhen,: 1
    341. gegenseitigen: 1
    342. Abhängigkeiten,: 1
    343. Aufeinander-angewiesen-Sein: 1
    344. herauszustellen.: 1
    345. Nicht-Regierungsorganisationen,: 1
    346. mittragen,: 1
    347. erstes: 1
    348. Ziel: 1
    349. gesetzt,: 1
    350. Öffentlichkeit: 1
    351. Nord-Süd: 1
    352. umfassender: 1
    353. sensibilisieren.Im: 1
    354. Gegensatz: 1
    355. Staaten: 1
    356. findet: 1
    357. Medien: 1
    358. statt.: 1
    359. Bundesministerium: 1
    360. zwar: 1
    361. Telefonaktionen: 1
    362. plant: 1
    363. 10.: 1
    364. Welt";: 1
    365. dabei: 1
    366. ausdrücklicher: 1
    367. Bezug: 1
    368. Europaratsaktivitäten: 1
    369. hergestellt.: 1
    370. vertan,: 1
    371. größere: 1
    372. geben.\n: 1
    373. Den: 1
    374. bewußt: 1
    375. gemacht: 1
    376. welch: 1
    377. hohem: 1
    378. Maße: 1
    379. Industrie-: 1
    380. voneinander: 1
    381. abhängen.: 1
    382. deshalb: 1
    383. wobei: 1
    384. vergessen: 1
    385. darf,: 1
    386. ungleiche: 1
    387. sind.Die: 1
    388. Schwerpunktthemen: 1
    389. festgemacht:: 1
    390. Landwirtschaft,: 1
    391. Umwelt,: 1
    392. Verschuldung,: 1
    393. Entwicklungshilfe,: 1
    394. Arbeitsplätze: 1
    395. soziokulturelle: 1
    396. Beziehungen.Zu: 1
    397. Themen: 1
    398. Rundtischgespräche: 1
    399. einzelnen: 1
    400. Europaratsstaaten: 1
    401. stattgefunden,: 1
    402. Umwelt: 1
    403. bei: 1
    404. Stiftung: 1
    405. internationale: 1
    406. Berlin.Darüber: 1
    407. Botschaft: 1
    408. verbreiten,: 1
    409. zweite: 1
    410. d.: 1
    411. h.: 1
    412. fairer: 1
    413. Nord-Süd-Ausgleich,: 1
    414. Beseitigung: 1
    415. ungerechter: 1
    416. Gebot: 1
    417. Vernunft: 1
    418. moralische: 1
    419. Verpflichtung: 1
    420. Schirmherrn: 1
    421. spanischen: 1
    422. König: 1
    423. Juan: 1
    424. Carlos,: 1
    425. unabdingbare: 1
    426. Prämisse: 1
    427. Öffnung: 1
    428. bessere: 1
    429. Zukunft.Im: 1
    430. Nord-Süd-Verhältnis: 1
    431. dramatische: 1
    432. Ungleichheiten: 1
    433. Ungerechtigkeiten,: 1
    434. christdemokratische: 1
    435. niederländische: 1
    436. Harry: 1
    437. Aarts: 1
    438. Hauptberichterstatter: 1
    439. unserem: 1
    440. Parlamentarische: 1
    441. feststellen.: 1
    442. letzte: 1
    443. päpstliche: 1
    444. Enzyklika: 1
    445. spricht: 1
    446. Sünde,: 1
    447. beseitigt: 1
    448. müssen.Was: 1
    449. Bundesminister?: 1
    450. schiebt: 1
    451. Welt": 1
    452. Gleis: 1
    453. Hilfe.: 1
    454. z.: 1
    455. B.: 1
    456. Kunden: 1
    457. Bank:: 1
    458. „An: 1
    459. diesem: 1
    460. Informationstag: 1
    461. wollen: 1
    462. solidarisch: 1
    463. zeigen: 1
    464. denen,: 1
    465. besonderer: 1
    466. Weise: 1
    467. Hilfe: 1
    468. bedürfen,: 1
    469. indem: 1
    470. Staat,: 1
    471. privaten: 1
    472. Organisationen: 1
    473. Entwicklungsarbeit: 1
    474. bekennen.: 1
    475. ": 1
    476. Damit: 1
    477. Stoßrichtung: 1
    478. Nord-SüdKampagne: 1
    479. verbogen: 1
    480. abgelenkt.Zu: 1
    481. Recht: 1
    482. relativiert: 1
    483. anderen,: 1
    484. wichtigeren: 1
    485. Berei-\n: 1
    486. Holtzchen: 1
    487. Nord-Süd-Zusammenarbeit: 1
    488. EG-Agrarwirtschaft: 1
    489. Raum.\n: 1
    490. Öffentlichkeitsäußerungen,: 1
    491. Telefonaktionen,: 1
    492. wo: 1
    493. geht,: 1
    494. nutzen.: 1
    495. Dieser: 1
    496. Minister: 1
    497. weiß: 1
    498. Trommel: 1
    499. Reklame: 1
    500. selbst: 1
    501. schlagen.: 1
    502. Mache: 1
    503. Nord-Süd.\n: 1
    504. Zusammenbruch: 1
    505. Rohstoffpreise: 1
    506. bescherte: 1
    507. vergangenen: 1
    508. Jahren: 1
    509. Einsparungen: 1
    510. rund: 1
    511. US-Dollar,: 1
    512. rohstoffexportierenden: 1
    513. nackten: 1
    514. Überlebens: 1
    515. verlorengingen.: 1
    516. Darauf: 1
    517. hinweisen.: 1
    518. schön,: 1
    519. paar: 1
    520. Prozente: 1
    521. geben.: 1
    522. gehen: 1
    523. US-Dollar: 1
    524. Dreifache: 1
    525. dessen,: 1
    526. gesamte: 1
    527. industrialisierte: 1
    528. Jahr: 1
    529. verloren.: 1
    530. Auf: 1
    531. gilt: 1
    532. hinzuweisen.Die: 1
    533. engen: 1
    534. Verflechtungen: 1
    535. geknüpft,: 1
    536. rettenden: 1
    537. Netz,: 1
    538. würgenden: 1
    539. Schlinge: 1
    540. geworden: 1
    541. vernimmt: 1
    542. BMZ: 1
    543. nichts.: 1
    544. Schade.Drittens: 1
    545. bringen.: 1
    546. lernen,: 1
    547. aktivere: 1
    548. Bereich: 1
    549. spielen.: 1
    550. Vorfeld: 1
    551. offiziellen: 1
    552. Eröffnung: 1
    553. forderten: 1
    554. Ausschüsse: 1
    555. zweiten: 1
    556. Kammer: 1
    557. niederländischen: 1
    558. Parlaments: 1
    559. Bundestages: 1
    560. 4.: 1
    561. November: 1
    562. 1987: 1
    563. einmütig: 1
    564. vorliegende: 1
    565. Beschlußempfehlung: 1
    566. eingegangen: 1
    567. solle: 1
    568. dafür: 1
    569. einsetzen,: 1
    570. gerechte: 1
    571. Lösung: 1
    572. Problems: 1
    573. gefunden: 1
    574. werde: 1
    575. Entwicklungsvorhaben: 1
    576. stärker: 1
    577. ärmsten: 1
    578. Bevölkerungsschichten: 1
    579. ausgerichtet: 1
    580. vornehmlich: 1
    581. Selbsthilfeansätze: 1
    582. gefördert: 1
    583. würden.: 1
    584. inhaltliche: 1
    585. Hinweise: 1
    586. Feldern: 1
    587. gegeben,: 1
    588. praktische: 1
    589. bewähren: 1
    590. muß.Zur: 1
    591. bereits: 1
    592. 18.: 1
    593. April: 1
    594. durchgeführt.: 1
    595. Am: 1
    596. 20.: 1
    597. öffentliche: 1
    598. Armutsbekämpfung: 1
    599. Selbsthilfe: 1
    600. vorgesehen.: 1
    601. Ich: 1
    602. hoffe,: 1
    603. Bundestag: 1
    604. letztlich: 1
    605. Handlungsanweisungen: 1
    606. kommt,: 1
    607. Geist: 1
    608. Willenserklärung: 1
    609. entsprechen.In: 1
    610. erwähnten: 1
    611. Beschlußvorschlag: 1
    612. Bundestag,: 1
    613. vorbereitet,: 1
    614. Auswärtige: 1
    615. angeschlossen: 1
    616. Annahme: 1
    617. empfehlen,: 1
    618. es:Das: 1
    619. Überleben: 1
    620. Industrieländer: 1
    621. gemeinsam: 1
    622. sichergestellt: 1
    623. bedarf: 1
    624. gerechten: 1
    625. Ausgleichs: 1
    626. jeweiligen: 1
    627. Interessen.Gerechter: 1
    628. Ausgleich: 1
    629. Interessen!: 1
    630. müde,: 1
    631. herauszustreichen,: 1
    632. Zielen: 1
    633. Wahrung: 1
    634. legitimer: 1
    635. gehöre,: 1
    636. meist: 1
    637. Klammer: 1
    638. aufgemacht,: 1
    639. steht: 1
    640. dahinter: 1
    641. Beschäftigungswirksamkeit.Man: 1
    642. fragt: 1
    643. allerdings,: 1
    644. wessen: 1
    645. eigentlich: 1
    646. handelt.: 1
    647. Bürgerinnen: 1
    648. Deutschland: 1
    649. Erkenntnis: 1
    650. wachsenden: 1
    651. Interdependenzen: 1
    652. jedenfalls: 1
    653. deutlich,: 1
    654. Definition: 1
    655. entschieden: 1
    656. kurz: 1
    657. greift.: 1
    658. Zu: 1
    659. weitaus: 1
    660. schnelle: 1
    661. Profit: 1
    662. einige: 1
    663. wenige.: 1
    664. Friedens.: 1
    665. Weltfriede: 1
    666. Dauer: 1
    667. sozialer: 1
    668. Gerechtigkeit: 1
    669. aufgebaut: 1
    670. werden.\n: 1
    671. erste: 1
    672. Satz: 1
    673. Verfassung: 1
    674. Internationalen: 1
    675. Arbeitsorganisation.Dazu: 1
    676. Bewahrung: 1
    677. natürlichen: 1
    678. Arbeitsplätzen,: 1
    679. Gefahr: 1
    680. geraten,: 1
    681. Lage: 1
    682. versetzt: 1
    683. binnenmarktorientierte: 1
    684. Entwicklungen: 1
    685. voranzutreiben: 1
    686. darüber: 1
    687. Platz: 1
    688. Weltmarkt: 1
    689. erobern.Wir: 1
    690. dürfen: 1
    691. unser: 1
    692. Blickfeld: 1
    693. also: 1
    694. einengen,: 1
    695. globale: 1
    696. geht.: 1
    697. Ein: 1
    698. umfassendes: 1
    699. Netz: 1
    700. politischen,: 1
    701. wirtschaftlichen,: 1
    702. soziokulturellen: 1
    703. ökologischen: 1
    704. Menschheit: 1
    705. Gemeinschaft.: 1
    706. Frieden,: 1
    707. Ressourcenbasis,: 1
    708. Zukunft.: 1
    709. Sichtweise: 1
    710. verlangt: 1
    711. menschliche: 1
    712. Ethik: 1
    713. Nord-SüdZusammenarbeit,: 1
    714. zentrale: 1
    715. Schlußfolgerung: 1
    716. Rundtischgesprächs: 1
    717. Bergen,: 1
    718. Norwegen,: 1
    719. „Entwicklungspolitik": 1
    720. lautete.Schlägt: 1
    721. 15: 1
    722. siebten: 1
    723. Berichts: 1
    724. auf,: 1
    725. Eindruck,: 1
    726. überhaupt: 1
    727. Rede: 1
    728. Da: 1
    729. es:Indem: 1
    730. Arme: 1
    731. trotz: 1
    732. widriger: 1
    733. Umstände: 1
    734. überleben,: 1
    735. beweisen: 1
    736. erstaunliches: 1
    737. Maß: 1
    738. Kreativität,: 1
    739. Selbsthilfe-Fähigkeit: 1
    740. Produktivität: 1
    741. Nutzung: 1
    742. geringfügigen: 1
    743. organisieren: 1
    744. schaffen: 1
    745. Zugänge,: 1
    746. solange: 1
    747. Chancen: 1
    748. sehen,: 1
    749. hierbei: 1
    750. abzeichnet.Der: 1
    751. Ton,: 1
    752. Armen: 1
    753. gesprochen: 1
    754. entspricht: 1
    755. Verhaltensforschers,: 1
    756. Horde: 1
    757. wilder: 1
    758. Tiere: 1
    759. beobachtet.: 1
    760. Wie: 1
    761. finde,: 1
    762. menschennegierende: 1
    763. Wortwahl.\n: 1
    764. \n: 1
    765. Holtz—: 1
    766. Lesen: 1
    767. nach!Um: 1
    768. freue: 1
    769. mich,: 1
    770. „big: 1
    771. push": 1
    772. Öffentlichkeitsarbeit: 1
    773. nun: 1
    774. schon: 1
    775. übersehen: 1
    776. Koordination: 1
    777. österreichischen: 1
    778. Botschafters: 1
    779. Walter: 1
    780. Lichem: 1
    781. Botschafter: 1
    782. D.: 1
    783. Per: 1
    784. Beine: 1
    785. wurde: 1
    786. beeindruckend.In: 1
    787. 30: 1
    788. lokale: 1
    789. Nord-Süd-Foren: 1
    790. entstanden,: 1
    791. seit: 1
    792. Kampagnezeitung,: 1
    793. Tausende: 1
    794. wenden: 1
    795. Nord-Süd-Organisationskomitee,: 1
    796. Material: 1
    797. erhalten.: 1
    798. Aus: 1
    799. Plakatwettbewerb: 1
    800. Ausstellungsmöglichkeit: 1
    801. Rathäuser,: 1
    802. Bürgerzentren: 1
    803. Dritte-Welt-Häuser: 1
    804. geworden.: 1
    805. Kinderbuchaktion: 1
    806. trägt: 1
    807. Motto:: 1
    808. Guck: 1
    809. Tellerrand,: 1
    810. lies: 1
    811. mal,: 1
    812. leben!: 1
    813. Entwicklungspolitisch: 1
    814. engagierte: 1
    815. Kinderbuchautorinnen: 1
    816. -autoren: 1
    817. bieten: 1
    818. Lesungen: 1
    819. Bibliotheken: 1
    820. Buchhandlungen: 1
    821. an.: 1
    822. Terres: 1
    823. hommes: 1
    824. Wanderausstellung: 1
    825. Schulden: 1
    826. vorbereitet.: 1
    827. Zeitschrift: 1
    828. „Das: 1
    829. Parlament": 1
    830. „Vierteljahresberichte": 1
    831. EbertStiftung: 1
    832. Sonderausgaben: 1
    833. gewidmet.: 1
    834. Kultusministerkonferenz: 1
    835. Dezember: 1
    836. Europaratsanliegen: 1
    837. berücksichtigt: 1
    838. sehen.: 1
    839. SPD: 1
    840. einzige: 1
    841. Partei: 1
    842. Nord-Süd-Forum: 1
    843. veranstaltet: 1
    844. damit: 1
    845. Anstöße: 1
    846. Beschäftigung: 1
    847. lokaler: 1
    848. gegeben.: 1
    849. unmöglich,: 1
    850. ganze: 1
    851. Vielzahl: 1
    852. Kampagneaktivitäten: 1
    853. „von: 1
    854. unten": 1
    855. her: 1
    856. aufzuzählen.: 1
    857. Eines: 1
    858. machen: 1
    859. ganz: 1
    860. deutlich:: 1
    861. Noch: 1
    862. nie: 1
    863. konnte: 1
    864. überparteilichen: 1
    865. Aufgabe: 1
    866. Bündnis: 1
    867. Engagierten: 1
    868. Interessierten: 1
    869. hergestellt: 1
    870. werden:: 1
    871. Gewerkschaften,: 1
    872. Städte: 1
    873. Gemeinden,: 1
    874. Jugendverbände,: 1
    875. Frauenorganisationen,: 1
    876. Universitäten: 1
    877. hin: 1
    878. sozialen: 1
    879. Aktionsgruppen.Wenn: 1
    880. Revue: 1
    881. passieren: 1
    882. läßt,: 1
    883. bedauerlicher,: 1
    884. Bundesminister: 1
    885. Zensor: 1
    886. aufspielt.: 1
    887. Ablehnung: 1
    888. Anträge: 1
    889. Bundeskongresses: 1
    890. entwicklungspolitischer: 1
    891. Aktionsgruppen: 1
    892. halte: 1
    893. falsch: 1
    894. dienlich,: 1
    895. zumal: 1
    896. selbstverständlich: 1
    897. gewaltfreien: 1
    898. Durchführung: 1
    899. bekannt: 1
    900. hat,\n: 1
    901. mir: 1
    902. Organisationskomitees: 1
    903. mitteilte.Die: 1
    904. Beziehung: 1
    905. Regierung: 1
    906. tiefem: 1
    907. Mißtrauen: 1
    908. geprägt.: 1
    909. tiefe: 1
    910. Realpolitik: 1
    911. Idealismus: 1
    912. angesehen.: 1
    913. genutzt: 1
    914. abzubauen.: 1
    915. Herausforderung: 1
    916. Demokratie,: 1
    917. positiv: 1
    918. annehmen: 1
    919. sollten.: 1
    920. dessen?: 1
    921. kündigte: 1
    922. Konsequenzen: 1
    923. Fall: 1
    924. solidarisierten.: 1
    925. Drohung: 1
    926. Stärke,: 1
    927. Schwäche.Die: 1
    928. Anregungen: 1
    929. Ergebnisse: 1
    930. unterschiedlichen: 1
    931. europäischer: 1
    932. nationaler: 1
    933. sollen: 1
    934. Madrider: 1
    935. diskutiert: 1
    936. 1.: 1
    937. stattfindet.: 1
    938. Organisation: 1
    939. Zusammensetzung: 1
    940. einmalige: 1
    941. handeln,: 1
    942. Parlamentarierinnen: 1
    943. Parlamentarier: 1
    944. Vertreterinnen: 1
    945. gleichberechtigt: 1
    946. teilnehmen,: 1
    947. Regierungsmitglieder: 1
    948. internationaler: 1
    949. Hilfsorganisationen.: 1
    950. allem: 1
    951. gehen,: 1
    952. ziehen,: 1
    953. Nord-Süd-Appell: 1
    954. weiteres: 1
    955. Handeln: 1
    956. kommen.Schon: 1
    957. läßt: 1
    958. feststellen,: 1
    959. Strohfeuer: 1
    960. war.: 1
    961. Manches,: 1
    962. Wochen: 1
    963. Monaten: 1
    964. angestoßen: 1
    965. worden: 1
    966. ist,: 1
    967. dauerhaftere: 1
    968. Grundlage: 1
    969. werden:Erstens.: 1
    970. begrüßen: 1
    971. Vorschlag,: 1
    972. portugiesische: 1
    973. Premierminister: 1
    974. Straßburg: 1
    975. unterbreitet: 1
    976. nämlich: 1
    977. Portugal: 1
    978. Nord-Süd-Zentrum: 1
    979. angelaufenen: 1
    980. europaweiten: 1
    981. Initiativen: 1
    982. weiterführen: 1
    983. Vielleicht: 1
    984. Zentrum: 1
    985. besondere: 1
    986. Impulse: 1
    987. Entwicklungserziehung: 1
    988. geben,: 1
    989. wozu: 1
    990. Kollegin: 1
    991. Leni: 1
    992. bedeutende: 1
    993. Orientierungen: 1
    994. gegeben: 1
    995. hat.Zweitens.: 1
    996. Folge: 1
    997. Fortsetzung: 1
    998. erfolgreich: 1
    999. begonnenen: 1
    1000. Regierungen,: 1
    1001. Parlamenten: 1
    1002. Nichtregierungsorganisationen: 1
    1003. sein.: 1
    1004. Mit: 1
    1005. gutem: 1
    1006. Grund: 1
    1007. Willy: 1
    1008. Brandt,: 1
    1009. Mitglied: 1
    1010. Ehrenkomitees: 1
    1011. Nord-Süd-Kampagne:Diese: 1
    1012. Auftakt: 1
    1013. breitere: 1
    1014. verstanden: 1
    1015. werden;: 1
    1016. brauchen: 1
    1017. engagiertes: 1
    1018. Bündnis...Ich: 1
    1019. schließe: 1
    1020. mich: 1
    1021. fordern,: 1
    1022. wirkungsvolle: 1
    1023. Bündnis,: 1
    1024. zusammengefunden: 1
    1025. zusammengehalten: 1
    1026. werden.: 1
    1027. Bundestags-und: 1
    1028. Europaratsabgeordneter: 1
    1029. beitragen: 1
    1030. demokratischen: 1
    1031. Kultur: 1
    1032. wegen.Drittens.: 1
    1033. bringen,: 1
    1034. seine: 1
    1035. insbesondere: 1
    1036. aufgerufen.: 1
    1037. Denkprozesse: 1
    1038. initiieren: 1
    1039. Problemlösungsfähigkeiten: 1
    1040. erhöhen.: 1
    1041. übrigen: 1
    1042. Europaparlamentarierin: 1
    1043. Katharina: 1
    1044. Focke: 1
    1045. recht:: 1
    1046. sagt: 1
    1047. sie,: 1
    1048. setzt: 1
    1049. Akzent: 1
    1050. stär-\n: 1
    1051. Holtzker: 1
    1052. Beeinflussung: 1
    1053. öffentlichen: 1
    1054. Bewußtseins: 1
    1055. Felder: 1
    1056. Medienpolitik;: 1
    1057. Europäische: 1
    1058. Parlament: 1
    1059. Verantwortung: 1
    1060. handlungsfähigen: 1
    1061. Partners: 1
    1062. Basis: 1
    1063. seiner: 1
    1064. Forderungen: 1
    1065. politischer: 1
    1066. Aktion.: 1
    1067. Beides: 1
    1068. meines: 1
    1069. Erachtens: 1
    1070. unabdingbar,: 1
    1071. besseren: 1
    1072. Nord-Süd-Politik: 1
    1073. kommen: 1
    1074. Zum: 1
    1075. Außenminister,: 1
    1076. darunter: 1
    1077. Hans-Dietrich: 1
    1078. Genscher,: 1
    1079. 5.: 1
    1080. Kollegen: 1
    1081. Stand: 1
    1082. Nord-Süd-Beziehungen: 1
    1083. diskutiert.: 1
    1084. ermutigender: 1
    1085. Anfang.\n: 1
    1086. Nord-Süd-Ausgleich: 1
    1087. moralisches: 1
    1088. Ideal.: 1
    1089. liegt: 1
    1090. politischen: 1
    1091. Interesse.: 1
    1092. spanische: 1
    1093. Miguel-Angel: 1
    1094. Martínez: 1
    1095. darstellte,: 1
    1096. verlieren: 1
    1097. Welt,: 1
    1098. ideologische: 1
    1099. Blöcke: 1
    1100. geteilt: 1
    1101. Blick: 1
    1102. richten,: 1
    1103. notwendige: 1
    1104. Pluralität: 1
    1105. wiederherzustellen.: 1
    1106. zusammenarbeiten,: 1
    1107. ermöglichen,: 1
    1108. Druck: 1
    1109. Supermächte: 1
    1110. entgehen,: 1
    1111. Alternativen: 1
    1112. bieten.Aber: 1
    1113. genauso,: 1
    1114. Europäer: 1
    1115. wirtschaftliche,: 1
    1116. soziale: 1
    1117. kulturelle: 1
    1118. Dimension: 1
    1119. verweisen,: 1
    1120. müssen: 1
    1121. deutlich: 1
    1122. machen,: 1
    1123. Frage: 1
    1124. Befreiung,: 1
    1125. Menschenrechten: 1
    1126. beitragen,: 1
    1127. Völker: 1
    1128. Werte: 1
    1129. länger: 1
    1130. gleichsetzen,: 1
    1131. aufgeblasen,: 1
    1132. eigensüchtig: 1
    1133. ausbeuterisch: 1
    1134. empfunden: 1
    1135. kann.Wir: 1
    1136. besonderen: 1
    1137. historischen: 1
    1138. Erfahrungen: 1
    1139. konstruktiven: 1
    1140. Dialog: 1
    1141. einbringen.: 1
    1142. gebrannte: 1
    1143. Kinder: 1
    1144. bezug: 1
    1145. dogmatische: 1
    1146. Selbstgewißheiten: 1
    1147. Chance,: 1
    1148. ohne: 1
    1149. Sendungsbewußtsein: 1
    1150. anzubieten.: 1
    1151. dadurch: 1
    1152. vertun,: 1
    1153. Abhängigkeiten: 1
    1154. weltpolizeiliche: 1
    1155. Waffe: 1
    1156. gegen: 1
    1157. Schwächere: 1
    1158. einsetzen.Bislang: 1
    1159. fehlt: 1
    1160. Mut: 1
    1161. politischem: 1
    1162. Willen,: 1
    1163. vorne: 1
    1164. gerichtete: 1
    1165. Lösungen: 1
    1166. Nord-Süd-Bereich: 1
    1167. durchzusetzen.Wir: 1
    1168. alleum: 1
    1169. unseren: 1
    1170. Bundespräsidenten: 1
    1171. Weizsäcker: 1
    1172. beim: 1
    1173. Neujahrsempfang: 1
    1174. diplomatische: 1
    1175. Korps: 1
    1176. 8.: 1
    1177. zitieren,werden: 1
    1178. schuldig: 1
    1179. Kräfte: 1
    1180. anstrengen,: 1
    1181. keine: 1
    1182. erste,: 1
    1183. zweite,: 1
    1184. dritte: 1
    1185. vierte: 1
    1186. gibt.Die: 1
    1187. dreifachen: 1
    1188. leisten:: 1
    1189. Denken,: 1
    1190. Ethik,: 1
    1191. Handeln.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/80 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 80. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 19. Mai 1988 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abg. Dr Emmerlich 5351 A Erweiterung der Tagesordnung 5351 A Absetzung eines Punktes von der Tagesordnung 5351 B Begrüßung ehemaliger Mitglieder des Haushaltsausschusses 5352 B Begrüßung des Präsidenten des Parlaments von Mosambik 5388 A Begrüßung des britischen Staatsministers David Mellor 5421 B Tagesordnungspunkt 3: Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die siebzehnte Anpassung der Leistungen nach dem Bundesversorgungsgesetz (KOV-Anpassungsgesetz 1988 — KOVAnpG 1988) (Drucksachen 11/2042, 11/2122, 11/2315, 11/2316) Louven CDU/CSU 5351 D Kirschner SPD 5352 D Dr. Thomae FDP 5354 C Frau Unruh GRÜNE 5355 D Dr. Blüm, Bundesminister BMA 5356 A Tagesordnungspunkt 5: Erste Beratung des von der Fraktion DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes (Drucksache 11/2175) Häfner GRÜNE 5357 D Dr. Blens CDU/CSU 5359 D Wartenberg (Berlin) SPD 5361 B Dr. Hirsch FDP 5362 D Tagesordnungspunkt 6: a) Antrag der Fraktion der SPD: Lage im südlichen Afrika (Drucksache 11/1753) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Siebte Zusammenfassung der Berichte von in Südafrika engagierten deutschen Unternehmen über die bei der Anwendung des Verhaltenskodex der Europäischen Gemeinschaft für Unternehmen mit Tochtergesellschaften, Zweigniederlassungen oder Vertretungen in Südafrika erzielten Fortschritte und Bewertung durch die Bundesregierung (Drucksache 11/1531) c) Beratung des Antrags der Fraktion DIE GRÜNEN: Neue Namibia-Initiative der Bundesregierung (Drucksache 11/1845) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkten 1 bis 5: Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Eid und der Fraktion DIE GRÜNEN: Aufkündigung des Doppelbesteuerungsabkommens zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Südafrika (Drucksache 11/2310) Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Eid und der Fraktion DIE GRÜNEN: Keine Hermesbürgschaften für Südafrika-Geschäfte (Drucksache 11/2311) Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Eid und der Fraktion DIE GRÜNEN: Keine Kreditvergabe der Kreditanstalt II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 80. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. Mai 1988 für Wiederaufbau (MW) an Südafrika (Drucksache 11/2313) Beratung des Antrags der Fraktion DIE GRÜNEN: Stopp der Kohleimporte aus Südafrika (Drucksache 11/2312) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Verschärfte Repression in Südafrika (Drucksache 11/2326) Verheugen SPD 5366 A Dr. Hornhues CDU/CSU 5369 B Frau Eid GRÜNE 5372 C, 5385 C Frau Dr. Hamm-Brücher FDP 5373 C Schäfer, Staatsminister AA 5374 D Toetemeyer SPD 5377 C Kittelmann CDU/CSU 5379 C Duve SPD 5381 B Dr. von Wartenberg, Parl. Staatssekretär BMWi 5383 A Irmer FDP 5384 B Lowack CDU/CSU 5386 D Tagesordnungspunkt 4: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Errichtung einer Stiftung „Hilfswerk für behinderte Kinder" (Drucksache 11/2274) 5388 B Tagesordnungspunkt 7: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Sechsten Gesetzes zur Änderung des Weingesetzes (Drucksache 11/2276) 5388 B Tagesordnungspunkt 8: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Deutsche Siedlungs- und Landesrentenbank (DSL Bank-Gesetz) (Drucksache 11/2169) 5388 B Tagesordnungspunkt 9: Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Pick, Frau Dr. Däubler-Gmelin, Bachmaier, Dreßler, Klein (Dieburg), Schmidt (München), Schütz, Singer, Stiegler, Wiefelspütz, Dr. de With, Kretkowski, Dr. Vogel und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung der Zivilprozeßordnung und des Gesetzes über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (ZPOÄndG 1988) (Drucksache 11/1704) 5388 C Tagesordnungspunkt 11: Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 22. Oktober 1986 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über die Haftung gegenüber Dritten auf dem Gebiet der Kernenergie (Drucksachen 11/891, 11/2258) . . . . 5388 C Tagesordnungspunkt 12: Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 2. Juni 1987 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Bulgarien zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen (Drucksachen 11/1832, 11/2319) 5388 D Tagesordnungspunkt 13: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (10. Ausschuß) zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag für eine Verordnung (EWG) des Rates zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 823/87 zur Festlegung besonderer Vorschriften für Qualitätsweine bestimmter Anbaugebiete Vorschlag für eine Verordnung (EWG) des Rates zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 358/79 über in der Gemeinschaft hergestellte Schaumweine im Sinne von Nummer 15 des Anhangs I der Verordnung (EWG) Nr. 822/87 Vorschlag für eine Verordnung (EWG) des Rates zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 3309/85 zur Festlegung der Grundregeln für die Bezeichnung und Aufmachung von Schaumwein und Schaumwein mit zugesetzter Kohlensäure (Drucksachen 11/1785 Nr. 2.21, 11/2142) 5389 A Tagesordnungspunkt 14: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für das Post- und Fernmeldewesen zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit (Drucksachen 11/1656 Nr. 3.36, 11/2256) 5389 B Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 80. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. Mai 1988 III Tagesordnungspunkt 15: Beratung der Sammelübersicht 59 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen (Drucksache 11/2252) . . . . 5389 B Tagesordnungspunkt 16: Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung: Antrag auf Genehmigung zur Durchführung eines Strafverfahrens (Drucksache 11/2279) . 5389 B Tagesordnungspunkt 17: a) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Siebenter Bericht zur Entwicklungspolitik der Bundesregierung (Drucksache 11/2020) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht über die Umsetzung des Beschlusses des Deutschen Bundestages vom 10. Dezember 1987 über die Ernährungssituation in Äthiopien (Drucksache 11/2070) c) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht über die Umsetzung des Beschlusses des Deutschen Bundestages vom 10. Dezember 1987 „Ernährungssicherung in Hungerregionen" (Drucksache 11/2071) d) Beratung der Beschlußempfehlung des Auswärtigen Ausschusses zu der Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der Parlamentarischen Versammlung des Europarates über die Tagung der Parlamentarischen Versammlung des Europarates vom 17. bis 25. September 1986 in Straßburg zu der Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der Parlamentarischen Versammlung des Europarates über die Tagung der Parlamentarischen Versammlung des Europarates vom 26. bis 30. Januar 1987 in Straßburg zu der Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der Parlamentarischen Versammlung des Europarates über die Tagung der Parlamentarischen Versammlung des Europarates vom 4. bis 8. Mai 1987 in Straßburg zu der Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der Parlamentarischen Versammlung des Europarates über die Tagung der Parlamentarischen Versammlung des Europarates vom 1. bis 8. Oktober 1987 in Straßburg (Drucksachen 10/6296, 11/47, 11/478, 11/1398, 11/1989) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Eid und der Fraktion DIE GRÜNEN: Bekämpfung der Hungersnot in Eritrea und Tigray (Drucksache 11/2314) Klein, Bundesminister BMZ 5399 B Dr. Holtz SPD 5401 B Höffkes CDU/CSU 5404 C Frau Eid GRÜNE 5406 D, 5417 C Frau Folz-Steinacker FDP 5409 B Schanz SPD 5412 B Dr. Pinger CDU/CSU 5414 A Großmann SPD 5415 D Dr. Köhler, Parl. Staatssekretär BMZ . . 5418 A Tagesordnungspunkt 18: a) Beratung des Antrags der Fraktion DIE GRÜNEN: Giftgaseinsätze der irakischen Regierung gegen die im Irak lebenden Kurden (Drucksache 11/2247) b) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD : Irakisch-iranischer Krieg (Drucksache 11/629) Gansel SPD 5419 B Frau Olms GRÜNE 5421 B Lummer CDU/CSU 5423 A Frau Dr. Hamm-Brücher FDP 5424 A Schäfer, Staatsminister AA 5425 D Wüppesahl fraktionslos 5427 B Koschnick SPD 5428 B Dr. Riedl, Parl. Staatssekretär BMWi . . 5430 A Tagesordnungspunkt 19: a) Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Protokoll Nr. 6 vom 28. April 1983 zur Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten über die Abschaffung der Todesstrafe (Drucksachen 11/1468, 11/2287) b) Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Protokoll Nr. 6 vom 28. April 1983 zur Konvention des Europarates zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten über die Abschaffung der Todesstrafe (Drucksachen 11/458, 11/2287) IV Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 80. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. Mai 1988 c) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Rechtsausschusses zu dem Antrag der Fraktion DIE GRÜNEN: Protokoll Nr. 6 vom 28. April 1983 zur Konvention des Europarates zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten über die Abschaffung der Todesstrafe zu dem Antrag der Abgeordneten Klein (Dieburg), Frau Dr. Däubler-Gmelin, Antretter, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Weltweite Abschaffung der Todesstrafe (Drucksachen 11/802, 11/459, 11/2287) Dr. de With SPD 5432 D Frau Hoffmann (Soltau) CDU/CSU . . . 5434 B Frau Olms GRÜNE 5435 A Dr. Hirsch FDP 5436 A Engelhard, Bundesminister BMJ 5436 D Dr. Schmude SPD (Erklärung nach § 31 GO) 5437 B Tagesordnungspunkt 20: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Kriegsdienstverweigerungs-Neuordnungsgesetzes (Drucksache 11/1942) Pfeifer, Parl. Staatssekretär BMJFFG . . 5437 D Gilges SPD 5438 B Eimer (Fürth) FDP 5439 D Frau Beer GRÜNE 5441 A Sauer (Stuttgart) CDU/CSU 5441 D Jaunich SPD (Erklärung nach § 30 GO) . 5442 D Tagesordnungspunkt i (Fortsetzung) : Fragestunde — Drucksache 11/2303 vom 13. Mai 1988 — Berufliche Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen im Bereich des Arbeitsamtes Hannover MdlAnfr 63 13.05.88 Drs 11/2303 Bulmahn SPD Antw PStSekr Vogt BMA 5390 A ZusFr Frau Bulmahn SPD 5390 C ZusFr Andres SPD 5391 A ZusFr Frau Ganseforth SPD 5391 B Vom Dienstleistungsabend betroffene Bundesbehörden MdlAnfr 64 13.05.88 Drs 11/2303 Hinsken CDU/CSU Antw PStSekr Vogt BMA 5391 D ZusFr Hinsken CDU/CSU 5391 D ZusFr Frau Ganseforth SPD 5392 B ZusFr Andres SPD 5392 B Förderung von Jugendreisen nach Polen durch das Bundesministerium für innerdeutsche Fragen; Zuständigkeit MdlAnfr 8, 9 13.05.88 Drs 11/2303 Frau Terborg SPD Antw PStSekr Dr. Hennig BMB . 5392 C, 5392 D ZusFr Frau Terborg SPD . . . . 5392 D, 5393 A ZusFr Frau Ganseforth SPD . . . 5393 D, 5394 A ZusFr Dr. Emmerlich SPD 5394 B ZusFr Lattmann CDU/CSU 5394 C ZusFr Frau Bulmahn SPD 5394 C ZusFr Lambinus SPD 5394 D Förderprogramme für Windkraftanlagen und Anlagen zur Herstellung von Wasserstoff; Abbau im Rahmen der Steuerreform 1990 MdlAnfr 43, 44 13.05.88 Drs 11/2303 Dr. Emmerlich SPD Antw PStSekr Dr. Häfele BMF . 5395 A, 5396 A ZusFr Dr. Emmerlich SPD . . . . 5395 C, 5396 A ZusFr Frau Bulmahn SPD . . . . 5395 D, 5396 B Ermittlungsverfahren wegen illegaler Lieferungen von Kriegswaffen oder Rüstungsgütern in den letzten fünf Jahren MdlAnfr 56 13.05.88 Drs 11/2303 Gansel SPD Antw PStSekr Dr. Häfele BMF 5396 D ZusFr Gansel SPD 5397 A Nutzung steuerbefreiten Flugbenzins für private Kraftfahrzeuge; Zollkontrollen auf Sport- und Privatflughäfen MdlAnfr 45, 46 13.05.88 Drs 11/2303 Lattmann CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Häfele BMF 5397 B ZusFr Lattmann CDU/CSU 5397 C Einheitliche Regelung für die Mineralölsteuerbefreiung zu Hobbyzwecken MdlAnfr 47, 48 13.05.88 Drs 11/2303 Lambinus SPD Antw PStSekr Dr. Häfele BMF . 5397D, 5398 B ZusFr Lambinus SPD 5397 D Nächste Sitzung 5443 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 5444' A Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 80. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. Mai 1988 V Anlage 2 Erhöhung der Jugendarbeitslosigkeit in Düsseldorf und Mönchengladbach durch Nichtübernahme ausgebildeter Fernmeldehandwerker in den Postdienst; Schaffung neuer Arbeitsplätze durch Senkung der Auftragsvergabe an Fremdfirmen MdlAnfr 21, 22 13.05.88 Drs 11/2303 Pesch CDU/CSU SchrAntw PStSekr Rawe BMP 5444 * B Anlage 3 Zahlungen der EG-Kommission an südafrikanische Oppositionsgruppen seit 1986; Verwendungsnachweis MdlAnfr 28, 29 13.05.88 Drs 11/2303 Lowack CDU/CSU SchrAntw StMin Schäfer AA 5445* A Anlage 4 Angabe des Datums der „Auswanderung aus der Volksrepublik Polen" in Visaanträgen von Heimatvertriebenen für Reisen nach Polen; Zurückweisung des Begriffs „Auswanderung" MdlAnfr 30 13.05.88 Drs 11/2303 Marschewski CDU/CSU SchrAntw StMin Schäfer AA 5445* B Anlage 5 Reduzierung von Stellen für Zivilbeschäftigte bei den US-Streitkräften, insbesondere in Rheinland-Pfalz MdlAnfr 41, 42 13.05.88 Drs 11/2303 Weiss (Kaiserslautern) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Häfele BMF . . . 5445* C Anlage 6 Übernahme von Auszubildenden in bundeseigenen Betrieben, insbesondere in den Stahlwerken Peine-Salzgitter MdlAnfr 49 13.05.88 Drs 11/2303 Dr. Lippelt (Hannover) GRÜNE SchrAntw PStSekr Dr. Häfele BMF . . . 5446* A Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 80. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. Mai 1988 5351 80. Sitzung Bonn, den 19. Mai 1988 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Frau Dr. Adam-Schwaetzer 20. 5. Dr. Ahrens 20. 5. Dr. von Bülow 20. 5. Catenhusen 20. 5. Frau Conrad 19. 5. Ebermann 19. 5. Fellner 20. 5. Frau Fischer 19. 5. Dr. Götz 20. 5. Haack (Extertal) 19. 5. Frau Hämmerle 19. 5. Dr. Hauff 20. 5. Hauser (Krefeld) 20. 5. Dr.-Ing. Laermann 20. 5. Leidinger 20. 5. Dr. Miltner 19. 5. Möllemann 20. 5. Dr. Müller 20. 5. Paintner 20. 5. Reuschenbach 20. 5. Scheu 20. 5. Frau Schilling 20. 5. Frau Schmidt-Bott 20. 5. Schreiner 19. 5. Frau Dr. Skarpelis-Sperk 20. 5. Spilker 20. 5. Stiegler 19. 5. Stobbe 20. 5. Dr. Unland 20. 5. Frau Will-Feld 20. 5. Wilz 19. 5. Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Rawe auf die Fragen des Abgeordneten Pesch (CDU/CSU) (Drucksache 11/ 2303 Fragen 21 und 22): Mit welchen konkreten Maßnahmen gedenkt die Bundesregierung darauf hinzuwirken, daß die im Bereich der Oberpostdirektion Düsseldorf bestehende und durch die Strukturkrise dieses Raumes, einschließlich Mönchengladbach, noch verschärft aufgetretene hohe Jugendarbeitslosigkeit nicht noch durch die Nichtübemahme von ausgebildeten Fernmeldehandwerkern erhöht wird? Sieht die Bundesregierung Möglichkeiten, durch eine Absenkung des prognostizierten Vergabeanteils an Fremdfirmen zusätzliche Arbeitsplätze bei der Deutschen Bundespost bereitzustellen und die dafür notwendigen Löhne in Verhandlungen mit den betroffenen Ressorts aus dem Posthaushalt bereitzustellen? Zu Frage 21: Die Unterbringung der auslernenden Fernmeldehandwerker ist wie in den vergangenen Jahren für den gesamten Bereich der Deutschen Bundespost problematisch, weil die Deutsche Bundespost aus bildungs- und beschäftigungspolitischen Gründen besonders für diesen gewerblich-technischen Beruf seit Jahren wesentlich mehr Ausbildungsplätze zur Verfügung stellt, als sie selbst zur Deckung des eigenen Nachwuchsbedarfs benötigt. Die Folge dieser überhöhten Ausbildungsquoten ist es, daß nicht für alle Ausgebildeten nach Abschluß der Ausbildung ausbildungsgerechte Beschäftigungsmöglichkeiten bei der Deutschen Bundespost zur Verfügung stehen. Im Hinblick auf die angespannte Arbeitsmarktlage wird die Deutsche Bundespost sich jedoch bemühen, möglichst allen Nachwuchskräften des gewerblichtechnischen Bereichs, für die es bei der Deutschen Bundespost im ausbildungsgerechten Bereich keine Beschäftigungsmöglichkeiten gibt und die auch außerhalb der Deutschen Bundespost keine entsprechende Beschäftigung finden, freie und besetzbare Arbeitsplätze im ausbildungsfremden Bereich anzubieten. Dies kann nicht immer im Heimatort oder im Heimatbezirk sein und setzt deshalb fachliche und örtliche Mobilität voraus. Nach den vorliegenden Daten muß allerdings auch erwogen werden, nicht alle Auszubildenden in ein Beschäftigungsverhältnis bei der Deutschen Bundespost zu übernehmen. Bei der Prüfung von Beschäftigungsmöglichkeiten ist die Tatsache, daß aufgrund der veränderten Ausbildung unserer Fernmeldehandwerker zum Kommunikationselektroniker im Jahr 1990 keine Auszubildenden zur Übernahme heranstehen, zu berücksichtigen. Darüber hinaus werden der zu erwartende technische Fortschritt der nächsten Jahre, der Wandel der Deutschen Bundespost hin zu einem Dienstleistungsanbieter mit einem Bedarf an Fachkräften im DV-Bereich, sowie die demographische Entwicklung in die Überlegungen einbezogen. Eine abschließende Entscheidung wird in Kürze erfolgen. Zu Frage 22: Die Gesamtleistungen in der Ortslinientechnik wird zu 70 bis 75 v. H. als Eigenleistung und zu 25 bis 30 v. H. durch Auftragnehmer erbracht. Dies ist ein ausgewogenes Verhältnis zwischen wirtschaftlichen und beschäftigungspolitischen Gesichtspunkten. Unter diesen Randbedingungen wird die Quote für den Vergabeteil in Kürze festgesetzt. Im übrigen wirkt sich die Verschiebung in der Arbeitsaufteilung zwischen Eigenkräfteeinsatz und Auftragnehmereinsatz hinsichtlich der Gesamtbeschäftigungslage in Nordrhein-Westfalen nicht aus, da die hier eingesetzten mittelständischen Firmen größtenteils in der gleichen Region ansässig sind. Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 80. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. Mai 1988 5445 * Anlage 3 Antwort des Staatsministers Schäfer auf die Fragen des Abgeordneten Lowack (CDU/CSU) (Drucksache 11/2303 Fragen 28 und 29) : Kann die Bundesregierung bestätigen, daß (nach Mitteilung des Vizepräsidenten der EG-Kommission, Natali, im Europäischen Parlament) die Europäische Gemeinschaft in den vergangenen zwei Jahren etwa 60 Millionen DM an südafrikanische Oppositionsgruppen bezahlt hat und für 1988 plane, weitere 20 Millionen ECU zu zahlen? An welche „Oppositionsgruppen" werden diese Zahlungen geleistet, und ist die Bundesregierung bereit, darauf hinzuwirken, daß ein Verwendungsnachweis für diese Zahlungen erfolgt, nachdem es sich um öffentliche Gelder, u. a. auch deutsche Steuergelder, handelt? Zu Frage 28: Bei dem von Ihnen angesprochenen Programm handelt es sich um das EG-Sonderprogramm für Apartheidsopfer in Südafrika. Dieses EG-Programm der sog. „Positiven Maßnahmen" geht zurück auf die Luxemburger Erklärung der Außenminister der Zehn, Spaniens und Portugals vom 10. September 1985. Dieses Programm wurde vom Europäischen Rat am 27. Juni 1986 ausdrücklich befürwortet. Seit Juli 1986 läuft das Programm über die vier Partnerorganisationen in Südafrika. Diese sind: Der Südafrikanische Kirchenrat, die Südafrikanische Katholische Bischofskonferenz, die Gewerkschaften und der eigens zu diesem Zweck gegründete Kagiso-Trust. Diese Partnerorganisationen arbeiten wiederum mit europäischen Nicht-Regierungs-Organisationen zusammen. Die bislang ausgewählten Projekte sind überwiegend in den Bereichen „Humanitäre Hilfe, Sozialdienste, Rechtsberatung, medizinische Vorsorgung, Aus- und Fortbildung einschließlich Stipendienvergabe" angesiedelt. Zuwendungsempfänger sind eine Vielzahl von Bildungseinrichtungen, Rechtsberatungsbüros, soziale Hilfsdienste und andere Institutionen, die sich für Opfer der Apartheid einsetzen. Politische Organisationen sind als Zuwendungsempfänger ausdrücklich ausgeschlossen. Bislang hat die Kommission 34,7 Mio ECU für Projekte zugesagt. Bis zum Jahresende stehen noch 15 Mio ECU zur Verfügung. Falls ein entsprechender Vorschlag des Europäischen Parlaments realisiert wird, kämen noch weitere 5,5 Mio ECU hinzu (1 ECU entspricht 2,07 DM). Zu Frage 29: Wie die Kommission die Zahlungen abwickelt, wie die Gelder verwendet werden und mit welchen Partnerorganisationen die Kommission zusammenarbeitet, habe ich bereits dargelegt. Die Nicht-RegierungsOrganisationen müssen der Kommission einen Verwendungsnachweis geben, der nach den geltenden Bestimmungen von der Kommission geprüft wird. Anlage 4 Antwort des Staatsministers Schäfer auf die Fragen des Abgeordneten Marschewski (CDU/CSU) (Drucksache 11/2303 Frage 30): Ist es richtig, daß Heimatvertriebene in einem Visumantrag für einen Aufenthalt in der Volksrepublik Polen auch die Rubrik „Datum der Auswanderung aus der Volksrepublik Polen" ausfüllen müssen, und falls ja, ist die Bundesregierung bei den zuständigen polnischen Behörden vorstellig geworden, um die Bezeichnung von Vertriebenen als Auswanderer zurückzuweisen bzw. eine Änderung dieser Praxis herbeizuführen? Nach den dem Auswärtigen Amt bekannten Anträgen auf Einreisevisen der Volksrepublik Polen ist unter anderem auch eine Spalte mit der Frage nach dem „Datum der Auswanderung aus der VR Polen" zu beantworten. Diese Anträge gelten für jedermann, nicht nur für die Heimatvertriebenen. Im übrigen beziehe ich mich auf die Antwort des Staatsministers Dr. Stavenhagen auf die inhaltlich nahezu gleiche Frage des Abgeordneten Dr. Hupka vom 5. Dezember 1986: Die Formulierung der Fragen im Sichtvermerksantrag obliegt dem Staat, in den die Einreise begehrt wird und der dazu die Erlaubnis erteilen muß. Die Bundesregierung ist sich bewußt, welche Gefühle für heimatvertriebene Antragsteller entstehen müssen, wenn ihre Vertreibung aus der Heimat als „Auswanderung" etikettiert wird. Die Bundesregierung hat die Angelegenheit wiederholt mit der polnischen Seite aufgenommen. Sie wird sie bei geeigneter Gelegenheit erneut ansprechen. Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Häfele auf die Fragen des Abgeordneten Weiß (Kaiserslautern) (CDU/CSU) (Drucksache 11/2303 Fragen 41 und 42): Kann die Bundesregierung den Inhalt der Aussage des Bundesvorstandsmitgliedes der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft, Christian Zahn, die dieser in Kaiserslautern gemacht hat (siehe Ausgabe „Die Rheinpfalz", Nr. 101, vom Samstag, dem 30. April 1988, Seite ,Kaiserslauterer Rundschau' und Seite ,Südwestdeutsche Zeitung'), als zutreffend bestätigen, wonach in den kommenden Jahren rund 5 000 Stellen, vorwiegend durch Verzicht auf Wiederbesetzung, bei den Zivilbeschäftigten der US-Streitkräfte, davon allein etwa 2 000 in Rheinland-Pfalz, eingespart werden sollen? Trifft es zu, daß im Haushalt .der Vereinigten Staaten von Amerika im Haushaltsjahr 1987/88 insgesamt 3 209 Stellen für Zivilbeschäftigte bei den US-Streitkräften in der Bundesrepublik Deutschland (davon allein in Rheinland-Pfalz 1 308) gestrichen worden sind? Zu Frage 41: Die Bundesregierung kann diese Aussage nicht bestätigen. Nach Mitteilung des Hauptquartiers der US-Armee in Europa steht noch nicht fest, in welchem Umfang in den kommenden Jahren Personaleinsparungen im Zusammenhang mit Maßnahmen zur Konsolidierung des Haushalts erforderlich sind. Die Verringerung des Personalbestandes soll auf jeden Fall wesentlich geringer sein. Die fälschlich genannten Zahlen hat die Landesregierung von Rheinland-Pfalz bereits am 30. April 1988 dementiert. Zu Frage 42: Dies trifft so nicht zu. Das amerikanische Hauptquartier hat im Januar 1988 aufgrund der Kürzungen 5446* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 80. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. Mai 1988 im US-Verteidigungshaushalt 1987/88 entschieden, daß bis zum 30. September 1988 bundesweit insgesamt 3 209 Stellen für Zivilbeschäftigte wegfallen, von denen am 31. Dezember 1987 noch 1 308 Stellen mit örtlichen Arbeitnehmern besetzt waren. Davon werden in Rheinland-Pfalz 979 Stellen wegfallen, von denen am 31. Dezember 1987 noch 481 mit örtlichen Arbeitnehmern besetzt waren. Es kann damit gerechnet werden, daß durch die geltenden Einstellungsbeschränkungen Entlassungen nur in geringem Umfange erforderlich sein werden. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Häfele auf die Frage des Abgeordneten Dr. Lippelt (Hannover) (GRÜNE) (Drucksache 11/2303 Frage 49): Inwieweit will die Bundesregierung über die Aufsichtsräte Einfluß nehmen, damit jetzt vor dem Abschluß ihrer Lehre stehende Auszubildende übernommen werden, wie z. B. derzeit 341 Auszubildende in den staatseigenen Stahlwerken PeineSalzgitter? Die Unternehmen des industriellen Bundesvermögens werden privatwirtschaftlich geführt. Der Einflußnahme über die Aufsichtsräte auf die Unternehmensleitungen sind durch das geltende Recht enge Grenzen gesetzt, die im Interesse eigenverantwortlicher unternehmerischer Entscheidungen beachtet werden müssen. Die Stahlwerke Peine-Salzgitter AG haben trotz schwieriger Anpassungsmaßnahmen mit erheblichem Belegschaftsabbau aus gesellschaftspolitischer Verantwortung weit über den Eigenbedarf ausgebildet. Sie bemühen sich auch, trotz der noch fortlaufenden Anpassungsmaßnahmen den Auslernenden — soweit unternehmerisch vertretbar — eine Anschlußbeschäftigung im eigenen Unternehmen oder bei anderen Gesellschaften des Salzgitter-Konzerns zu ermöglichen. Dabei werden neben unbefristeten Arbeitsverhältnissen auch Übernahmen auf der Grundlage von Zeitverträgen angestrebt. Es kann aber nicht erwartet werden, daß ein Unternehmen, welches aus gesellschaftspolitischer Verantwortung weit über den Eigenbedarf hinaus ausbildet, später auch alle Ausgebildeten übernimmt. Infolge ihrer guten Ausbildung ist aber zu hoffen, daß alle Auslernenden — wenn auch vielleicht nicht sofort — einen Arbeitsplatz finden und sich so die Frage der Weiterbeschäftigung entschärft. Dies setzt allerdings auch eine Bereitschaft zur räumlichen und fachlichen Beweglichkeit voraus.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Heinz Westphal


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der Abgeordnete Professor Holtz.


Rede von Prof. Dr. Uwe Holtz
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Hunger tut weh, Folter verursacht Schmerzen und zerstört die Freiheit der Menschen, Krieg tötet. Besonders auf der südlichen Hälfte unseres Planeten gibt es viele Menschen und besonders viele Kinder, die an Hunger und Krankheit leiden, die durch Unterdrückung und Krieg sterben.
Denen, die auf der nördlichen Hälfte leben, geht es da viel besser. Dennoch sind auch sie bedroht: von der Umweltzerstörung, von der Arbeitslosigkeit, von Unfrieden, dessen eine wichtige Wurzel in den ungerechten Beziehungen zwischen den benachteiligten Entwicklungsländern und den Industrieländern liegt.
Die Menschen im Süden sind in ihren Lebenschancen stark vom Norden abhängig. Dem Norden ist noch nicht ausreichend bewußt, daß sein Schicksal auf das engste mit dem des Südens verbunden ist. Vielen ist nicht klar, daß unsere Erde entweder eine gemeinsame Zukunft hat oder keine.
Deshalb führt der Europarat eine europäische Öffentlichkeitskampagne über Nord-Süd-Interdependenz und Solidarität durch, zu der auch die heutige Bundestagsdebatte einen Beitrag leisten will, und stellt sie unter das Leitwort „Nord-Süd — eine Zukunft, eine gemeinsame Aufgabe".
Dieser vom Europarat ins Leben gerufenen Kampagne geht es nicht darum, die Spendenbereitschaft der Bürger zu erhöhen, sondern die gegenseitigen Abhängigkeiten, das Aufeinander-angewiesen-Sein in der einen Welt herauszustellen. Der Europarat sowie die EG und die Nicht-Regierungsorganisationen, die diese Kampagne mittragen, haben sich als erstes Ziel gesetzt, die europäische Öffentlichkeit für das Thema Nord-Süd umfassender als bisher zu sensibilisieren.
Im Gegensatz zu anderen Staaten des Europarats findet in der Bundesrepublik die Nord-Süd-Kampagne bislang nicht in den großen Medien statt. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit macht zwar Telefonaktionen und plant für den 10. Juni einen „Informationstag Dritte Welt"; leider wird dabei jedoch kein ausdrücklicher Bezug zu den Europaratsaktivitäten hergestellt. Hier wird eine Chance vertan, der Nord-Süd-Kampagne größere Publizität zu geben.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

Den Menschen in den 21 Mitgliedstaaten des Europarats soll bewußt gemacht werden, in welch hohem Maße die Industrie- und die Entwicklungsländer voneinander abhängen. Interdependenz ist deshalb das eine Schlüsselwort der Kampagne, wobei nicht vergessen werden darf, daß Nord und Süd immer noch sehr ungleiche Partner sind.
Die Interdependenz wird an sieben Schwerpunktthemen festgemacht: Handel, Landwirtschaft, Umwelt, Verschuldung, Entwicklungshilfe, Arbeitsplätze und soziokulturelle Beziehungen.
Zu allen sieben Themen haben Rundtischgespräche in einzelnen Europaratsstaaten stattgefunden, u. a. zum Thema Umwelt bei der Deutschen Stiftung für internationale Entwicklung in Berlin.
Darüber hinaus soll die Kampagne die Botschaft verbreiten, daß Solidarität — das zweite Schlüsselwort — , d. h. ein fairer Nord-Süd-Ausgleich, und die Beseitigung ungerechter Strukturen sowohl ein Gebot der Vernunft als auch eine moralische Verpflichtung sind. Für den Schirmherrn der Kampagne, den spanischen König Juan Carlos, ist Solidarität eine unabdingbare Prämisse für die Öffnung auf eine bessere Zukunft.
Im Nord-Süd-Verhältnis gibt es weiterhin dramatische Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten, wie der christdemokratische niederländische Kollege Harry Aarts und ich als die beiden Hauptberichterstatter für die Kampagne in unserem Bericht an die Parlamentarische Versammlung des Europarats feststellen. Die letzte päpstliche Enzyklika spricht von den Strukturen der Sünde, die beseitigt werden müssen.
Was macht statt dessen der zuständige Bundesminister? Er schiebt seinen „Informationstag Dritte Welt" wieder auf das Gleis Hilfe. So schreibt er z. B. an die Kunden einer Bank: „An diesem Informationstag wollen wir uns solidarisch zeigen mit denen, die in besonderer Weise unserer Hilfe bedürfen, indem wir uns zum deutschen Beitrag von Staat, Kirchen und privaten Organisationen für die Entwicklungsarbeit bekennen. " Damit wird die Stoßrichtung der Nord-SüdKampagne verbogen und von anderen Hauptthemen abgelenkt.
Zu Recht relativiert die Kampagne die Entwicklungshilfe und gibt anderen, viel wichtigeren Berei-



Dr. Holtz
chen der Nord-Süd-Zusammenarbeit wie Handel, EG-Agrarwirtschaft und Verschuldung mehr Raum.

(Dr. Pinger [CDU/CSU]: Das hat der Minister doch eben angesprochen!)

— Aber nicht in allen Öffentlichkeitsäußerungen, in den Telefonaktionen, wo es darum geht, die Publizität zu nutzen. Dieser Minister weiß die Trommel der Reklame für sich selbst zu schlagen. Mache er das bitte auch für die gute Sache der Europaratskampagne Nord-Süd.

(Beifall bei der SPD)

Der Zusammenbruch der Rohstoffpreise bescherte den Industrieländern in den vergangenen zwei Jahren Einsparungen von rund 100 Milliarden US-Dollar, die den rohstoffexportierenden Entwicklungsländern für die Sicherung des nackten Überlebens verlorengingen. Darauf muß man hinweisen. Es ist schön, ein paar Prozente mehr zu geben. Aber hier gehen 100 Milliarden US-Dollar — das Dreifache dessen, was die gesamte industrialisierte Welt in einem Jahr an Entwicklungshilfe gibt — verloren. Auf solche Strukturen gilt es auch hinzuweisen.
Die engen Verflechtungen der Weltwirtschaft sind heute häufig so geknüpft, daß sie für den Süden nicht zum rettenden Netz, sondern zur würgenden Schlinge geworden sind. Dazu vernimmt man aus dem BMZ leider nichts. Schade.
Drittens geht es darum, Politik in Bewegung zu bringen. Europa muß lernen, eine aktivere Rolle im Bereich der Zusammenarbeit zwischen Nord und Süd zu spielen. Im Vorfeld der offiziellen Eröffnung der Nord-Süd-Kampagne forderten die beiden entwicklungspolitischen Ausschüsse der zweiten Kammer des niederländischen Parlaments und des Bundestages am 4. November 1987 in Bonn einmütig — das ist auch in die heute uns vorliegende Beschlußempfehlung zur Nord-Süd-Kampagne mit eingegangen — , Europa solle sich u. a. dafür einsetzen, daß eine gerechte Lösung des Problems der Verschuldung gefunden werde und daß Entwicklungsvorhaben stärker auf die ärmsten Bevölkerungsschichten ausgerichtet und vornehmlich Selbsthilfeansätze gefördert würden. Hier sind inhaltliche Hinweise zu Feldern gegeben, auf denen sich praktische Solidarität bewähren muß.
Zur Verschuldung hat der Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit bereits am 18. April dieses Jahres eine Anhörung durchgeführt. Am 20. Juni 1988 ist eine öffentliche Anhörung zu dem Thema Armutsbekämpfung durch Selbsthilfe vorgesehen. Ich hoffe, daß der Bundestag letztlich zu Schlußfolgerungen und Handlungsanweisungen an die Bundesregierung kommt, die dem Geist dieser Willenserklärung entsprechen.
In dem gerade erwähnten Beschlußvorschlag an den Bundestag, den der Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit vorbereitet, dem sich der Auswärtige Ausschuß angeschlossen hat und den auch wir Sozialdemokraten zur Annahme empfehlen, heißt es:
Das Überleben der Industrieländer wie der Entwicklungsländer kann nur gemeinsam sichergestellt werden, und dazu bedarf es eines gerechten Ausgleichs der jeweiligen Interessen.
Gerechter Ausgleich der Interessen! Die Bundesregierung wird aber nicht müde, immer wieder herauszustreichen, daß zu ihren entwicklungspolitischen Zielen auch die Wahrung legitimer Eigeninteressen gehöre, und dann wird meist die Klammer aufgemacht, dann steht dahinter Beschäftigungswirksamkeit.
Man fragt sich allerdings, um wessen Eigeninteressen es sich eigentlich handelt. Was die legitimen Eigeninteressen der Bürgerinnen und Bürger der Bundesrepublik Deutschland angeht, so macht die Erkenntnis von den wachsenden Interdependenzen jedenfalls deutlich, daß diese Definition der Bundesregierung entschieden zu kurz greift. Zu den legitimen Eigeninteressen gehört weitaus mehr als der schnelle Profit für einige wenige. Dazu gehört die Sicherung eines dauerhaften Friedens. Der Weltfriede kann aber auf Dauer nur auf sozialer Gerechtigkeit aufgebaut werden.

(Dr. Pinger [CDU/CSU]: Sie kämpfen doch gegen einen Popanz!)

So der erste Satz in der Verfassung der Internationalen Arbeitsorganisation.
Dazu gehört die Bewahrung unserer natürlichen Ressourcen. Dazu gehört die Sicherung von Arbeitsplätzen, die in Gefahr geraten, wenn der Süden nicht in die Lage versetzt wird, binnenmarktorientierte Entwicklungen voranzutreiben und sich darüber hinaus einen dauerhaften Platz auf dem Weltmarkt zu erobern.
Wir dürfen unser Blickfeld also nicht gerade dann einengen, wenn es um eine globale Sicht geht. Ein umfassendes Netz von politischen, wirtschaftlichen, soziokulturellen und ökologischen Beziehungen macht die Menschheit zu einer Gemeinschaft. Wir haben nur den einen Frieden, die eine Ressourcenbasis, die eine Zukunft. Eine solche Sichtweise verlangt auch eine neue menschliche Ethik in der Nord-SüdZusammenarbeit, wie eine zentrale Schlußfolgerung des Rundtischgesprächs in Bergen, Norwegen, zum Thema „Entwicklungspolitik" lautete.
Schlägt man jedoch Seite 15 des siebten entwicklungspolitischen Berichts der Bundesregierung auf, dann hat man nicht den Eindruck, daß hier überhaupt von Menschen die Rede ist. Da heißt es:
Indem Arme trotz widriger Umstände überleben, beweisen sie ein erstaunliches Maß an Kreativität, Selbsthilfe-Fähigkeit und Produktivität in der Nutzung ihrer oft geringfügigen Ressourcen. Sie organisieren sich und schaffen sich Zugänge, solange sie Chancen sehen, daß sich hierbei ein Nutzen für sie abzeichnet.
Der Ton, in dem hier von den Armen dieser Erde gesprochen wird, entspricht eher dem eines Verhaltensforschers, der eine Horde wilder Tiere beobachtet. Wie ich finde, ist es eine menschennegierende Wortwahl.

(Feilcke [CDU/CSU]: Das ist aber böse, was Sie da machen! Das ist nicht fair!)




Dr. Holtz
— Lesen Sie es mal bitte nach!
Um so mehr freue ich mich, daß der „big push" in der entwicklungspolitischen Öffentlichkeitsarbeit nun schon nicht mehr zu übersehen ist. Was hier vom europäischen Organisationskomitee unter Koordination des österreichischen Botschafters Walter Lichem und vom nationalen Organisationskomitee mit seinem Sprecher Botschafter a. D. Per Fischer auf die Beine gestellt wurde und wird, ist beeindruckend.
In der Bundesrepublik sind bisher über 30 lokale Nord-Süd-Foren entstanden, seit Januar gibt es eine Kampagnezeitung, Tausende von Schulen wenden sich an dieses Nord-Süd-Organisationskomitee, um Material zu erhalten. Aus dem Plakatwettbewerb ist eine gute Ausstellungsmöglichkeit für Schulen, Rathäuser, Bürgerzentren und Dritte-Welt-Häuser geworden. Eine Kinderbuchaktion trägt das Motto: Guck mal über den Tellerrand, lies mal, wie die anderen leben! Entwicklungspolitisch engagierte Kinderbuchautorinnen und -autoren bieten Lesungen in Schulen, Bibliotheken und Buchhandlungen an. Terres des hommes hat eine Wanderausstellung zum Thema Schulden vorbereitet. Die Zeitschrift „Das Parlament" und die „Vierteljahresberichte" der EbertStiftung haben der Kampagne Sonderausgaben gewidmet. Die Kultusministerkonferenz — so im Dezember letzten Jahres — möchte das Europaratsanliegen in den Schulen berücksichtigt sehen. Die SPD hat als bislang einzige Partei in der Bundesrepublik ein Nord-Süd-Forum veranstaltet und damit auch Anstöße für die Beschäftigung mit dem Thema auf lokaler Ebene gegeben. Es ist unmöglich, die ganze Vielzahl dieser Kampagneaktivitäten „von unten" her aufzuzählen. Eines machen sie aber ganz deutlich: Noch nie konnte zu einer überparteilichen Aufgabe ein so breites Bündnis von Engagierten und Interessierten hergestellt werden: von den Kirchen über Gewerkschaften, Städte und Gemeinden, Jugendverbände, Frauenorganisationen, Schulen und Universitäten bis hin zu entwicklungspolitischen und sozialen Aktionsgruppen.
Wenn man diese ganzen Aktivitäten Revue passieren läßt, dann ist es um so bedauerlicher, daß sich der für die wirtschaftliche Zusammenarbeit zuständige Bundesminister als Zensor aufspielt. Die Ablehnung der Anträge des Bundeskongresses entwicklungspolitischer Aktionsgruppen — Buko — halte ich für falsch und der Sache nicht dienlich, zumal sich der Buko zur selbstverständlich gewaltfreien Durchführung der Kampagne bekannt hat,

(Beifall bei der SPD und der Abg. Frau Eid [GRÜNE])

wie mir der Sprecher des nationalen Organisationskomitees mitteilte.
Die Beziehung zwischen Regierung auf der einen und Nicht-Regierungsorganisationen auf der anderen Seite ist häufig von tiefem Mißtrauen geprägt. Sie wird oft als eine tiefe Kluft zwischen Realpolitik und Idealismus angesehen. Die Nord-Süd-Kampagne des Europarates sollte auch genutzt werden, diese Kluft abzubauen. Sie ist eine Herausforderung für unsere Demokratie, die wir positiv annehmen sollten. Was macht die Bundesregierung statt dessen? Sie kündigte den anderen Nicht-Regierungsorganisationen Konsequenzen für den Fall an, daß sie sich weiterhin mit dem Buko solidarisierten. Eine solche Drohung ist kein Zeichen von Stärke, sondern eher ein Zeichen von Schwäche.
Die Anregungen und Ergebnisse der unterschiedlichen Aktivitäten auf europäischer und nationaler Ebene sollen auf der Madrider Konferenz diskutiert werden, die vom 1. bis zum 3. Juni stattfindet. Was Organisation und Zusammensetzung dieser Konferenz angeht, so wird es sich um eine bislang einmalige Konferenz handeln, an der zum erstenmal Parlamentarierinnen und Parlamentarier sowie Vertreterinnen und Vertreter von Nicht-Regierungsorganisationen sowohl aus dem Norden als auch aus dem Süden gleichberechtigt teilnehmen, dazu Regierungsmitglieder und Vertreter internationaler Hilfsorganisationen. Es wird vor allem darum gehen, aus den sieben Hauptthemen der Kampagne Schlußfolgerungen zu ziehen, um dann zu einem Nord-Süd-Appell für weiteres Handeln zu kommen.
Schon jetzt läßt sich feststellen, daß diese Europaratskampagne kein Strohfeuer war. Manches, was in den letzten Wochen und Monaten angestoßen worden ist, sollte auf eine dauerhaftere Grundlage gestellt werden:
Erstens. Wir Sozialdemokraten begrüßen den Vorschlag, den der portugiesische Premierminister am 3. Mai vor der Parlamentarischen Versammlung des Europarates in Straßburg unterbreitet hat, nämlich in Portugal ein Nord-Süd-Zentrum zu schaffen, das die jetzt angelaufenen europaweiten Aktivitäten und Initiativen weiterführen soll. Vielleicht kann dieses Zentrum besondere Impulse für die Erziehung zur Entwicklungspolitik für eine Entwicklungserziehung in den europäischen Ländern geben, wozu unsere Kollegin Leni Fischer mit einem Bericht in der Parlamentarischen Versammlung bedeutende Orientierungen gegeben hat.
Zweitens. Eine Folge dieser Kampagne sollte die Fortsetzung des jetzt im großen und ganzen erfolgreich begonnenen Trialogs zwischen Regierungen, Parlamenten und Nichtregierungsorganisationen sein. Mit gutem Grund schreibt Willy Brandt, Mitglied des Ehrenkomitees der Nord-Süd-Kampagne:
Diese Kampagne des Europarates sollte als Auftakt für eine breitere Bewegung verstanden werden; wir brauchen ein breites engagiertes Bündnis...
Ich schließe mich auch denen an, die fordern, dieses wirkungsvolle Bündnis, das sich im nationalen Organisationskomitee zusammengefunden hat, sollte zum Nutzen der deutschen Entwicklungspolitik auch in Zukunft zusammengehalten werden. Als Bundestags-und Europaratsabgeordneter möchte ich zur Verwirklichung dieses Trialogs beitragen — auch der demokratischen Kultur wegen.
Drittens. Politik in Bewegung zu bringen, dazu sind der Europarat, seine Mitgliedstaaten und insbesondere die EG aufgerufen. Der Europarat kann mit der Nord-Süd-Kampagne neue Denkprozesse initiieren und so Problemlösungsfähigkeiten erhöhen. Im übrigen hat die Europaparlamentarierin Katharina Focke recht: Der Europarat, sagt sie, setzt den Akzent stär-



Dr. Holtz
ker auf die Beeinflussung des öffentlichen Bewußtseins sowie auf die Felder der Erziehung und der Medienpolitik; das Europäische Parlament macht die Verantwortung und Rolle der EG als eines handlungsfähigen Partners der Entwicklungsländer in der Weltpolitik und in der Weltwirtschaft zur Basis seiner Forderungen nach politischer Aktion. Beides ist meines Erachtens unabdingbar, wenn es zu einer besseren Nord-Süd-Politik kommen soll. Zum erstenmal in der Geschichte des Europarates haben die 21 Außenminister, darunter Hans-Dietrich Genscher, am 5. Mai mit Kollegen aus Entwicklungsländern über den Stand der Nord-Süd-Beziehungen diskutiert. Das ist ein ermutigender Anfang.

(Zustimmung der Abg. Frau Folz-Steinacker [FDP])

Für Europa ist der Nord-Süd-Ausgleich mehr als ein moralisches Ideal. Er liegt auch in seinem politischen Interesse. Europa hat, wie es der spanische Kollege Miguel-Angel Martínez in seinem Bericht darstellte, viel zu verlieren in einer Welt, die in zwei ideologische Blöcke geteilt ist. Europa muß seinen Blick auch auf den Süden richten, um die notwendige Pluralität in der Weltpolitik wiederherzustellen. Es sollte mit den Ländern der Dritten Welt zusammenarbeiten, um es ihnen zu ermöglichen, dem Druck der Supermächte zu entgehen, und ihnen Alternativen bieten.
Aber genauso, wie wir Europäer auf die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Dimension von Entwicklung verweisen, müssen wir deutlich machen, daß Entwicklung auch eine Frage der Befreiung, der Freiheit und der Verwirklichung von Menschenrechten ist. Europa kann viel dazu beitragen, daß die Völker des Südens westliche Politik und westliche Werte nicht länger mit einem Norden gleichsetzen, der aus ihrer Sicht oft nur als aufgeblasen, eigensüchtig und ausbeuterisch empfunden werden kann.
Wir Deutschen sollten unsere besonderen historischen Erfahrungen in einen konstruktiven Dialog mit einbringen. Als gebrannte Kinder in bezug auf dogmatische Selbstgewißheiten haben wir die Chance, uns den Ländern der Dritten Welt als Partner ohne Sendungsbewußtsein anzubieten. Wir sollten diese Chance nicht dadurch vertun, daß wir wirtschaftliche Abhängigkeiten als weltpolizeiliche Waffe gegen Schwächere einsetzen.
Bislang fehlt es an Mut und an politischem Willen, nach vorne gerichtete Lösungen im Nord-Süd-Bereich durchzusetzen.
Wir alle
um unseren Bundespräsidenten von Weizsäcker beim Neujahrsempfang für das diplomatische Korps in Bonn am 8. Januar 1988 zu zitieren,
werden vor der Geschichte schuldig werden, wenn wir nicht unsere Kräfte anstrengen, die eine Welt zu schaffen, in der es keine erste, zweite, dritte oder vierte mehr gibt.
Die Nord-Süd-Kampagne des Europarates muß einen dreifachen Beitrag leisten: zu einem neuen Denken, zu einer neuen Ethik, zu einem neuen Handeln.

(Beifall bei der SPD und der Abg. Frau Eid [GRÜNE])


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Heinz Westphal


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der Abgeordnete Höffkes.