Rede:
ID1107507000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 752
    1. der: 54
    2. die: 44
    3. und: 33
    4. in: 29
    5. daß: 24
    6. zu: 16
    7. den: 15
    8. auch: 14
    9. —: 13
    10. eine: 12
    11. für: 12
    12. wir: 12
    13. nicht: 12
    14. hier: 11
    15. dem: 10
    16. es: 10
    17. das: 9
    18. Sie: 9
    19. auf: 9
    20. ein: 9
    21. ist: 8
    22. von: 8
    23. mit: 8
    24. Landwirtschaft: 8
    25. sich: 8
    26. Wir: 7
    27. ich: 6
    28. Zukunft: 6
    29. Agrarpolitik: 6
    30. an: 6
    31. zur: 6
    32. als: 6
    33. hat: 6
    34. im: 6
    35. Bundesrepublik: 6
    36. Ich: 5
    37. doch: 5
    38. In: 5
    39. sind: 5
    40. Die: 5
    41. unsere: 5
    42. FDP: 5
    43. Landwirte: 5
    44. um: 5
    45. deutschen: 5
    46. %: 5
    47. noch: 5
    48. muß: 4
    49. GRÜNEN: 4
    50. so: 4
    51. Bauern: 4
    52. zum: 4
    53. EG: 4
    54. einen: 4
    55. 1.: 4
    56. vor: 4
    57. schon: 4
    58. Produktionsaufgaberente: 4
    59. uns: 4
    60. bäuerlichen: 4
    61. Gerade: 4
    62. Herr: 3
    63. sagen,: 3
    64. haben: 3
    65. Wenn: 3
    66. diese: 3
    67. Leute: 3
    68. Das: 3
    69. am: 3
    70. wieder: 3
    71. Markt: 3
    72. werden.: 3
    73. darauf: 3
    74. an,: 3
    75. Ihnen: 3
    76. heute: 3
    77. Flächen: 3
    78. oder: 3
    79. also: 3
    80. des: 3
    81. wird: 3
    82. allerdings: 3
    83. damit: 3
    84. Wettbewerbsverzerrungen: 3
    85. immer: 3
    86. mehr: 3
    87. ist,: 3
    88. Flächenstillegungsprogramm: 3
    89. einer: 3
    90. über: 3
    91. 1989: 3
    92. Weg: 3
    93. nach: 3
    94. werden: 3
    95. wie: 3
    96. sein: 3
    97. Landwirt: 3
    98. aus: 3
    99. Betriebe: 3
    100. dieser: 3
    101. Er: 3
    102. sehr: 3
    103. Bayern: 3
    104. mich: 3
    105. müssen: 3
    106. führen: 3
    107. Damen: 2
    108. unredliche: 2
    109. Politik: 2
    110. allen: 2
    111. falschen: 2
    112. dabei: 2
    113. Unsere: 2
    114. brauchen: 2
    115. klare: 2
    116. Rahmenbedingungen: 2
    117. beim: 2
    118. durch: 2
    119. Bundesregierung: 2
    120. durchgesetzt: 2
    121. alles: 2
    122. ihre: 2
    123. Produktion: 2
    124. wird,: 2
    125. wollen: 2
    126. bei: 2
    127. gegen: 2
    128. Es: 2
    129. aber: 2
    130. neben: 2
    131. Marktentlastung: 2
    132. Flächenstillegung: 2
    133. vom: 2
    134. alle: 2
    135. haben,: 2
    136. gibt: 2
    137. nur: 2
    138. natürlich: 2
    139. bin: 2
    140. konstruktiv: 2
    141. Zeit: 2
    142. derselbe: 2
    143. jetzt: 2
    144. jede: 2
    145. finanzielle: 2
    146. Januar: 2
    147. bis: 2
    148. 25: 2
    149. viele: 2
    150. ihrer: 2
    151. hat,: 2
    152. unternehmerische: 2
    153. eines: 2
    154. Betriebsgröße: 2
    155. keine: 2
    156. seinen: 2
    157. er: 2
    158. leistungsfähigen: 2
    159. landwirtschaftlichen: 2
    160. Strukturen: 2
    161. Hektar: 2
    162. Vereinigten: 2
    163. Königreich: 2
    164. 15: 2
    165. Niederlanden: 2
    166. Kühe: 2
    167. 400: 2
    168. Agrarindustrie.: 2
    169. ländlichen: 2
    170. unserer: 2
    171. sozialistischen: 2
    172. Familienbetrieb: 2
    173. werden,: 2
    174. Agrarstrukturgesetz: 2
    175. Gesetze: 2
    176. wettbewerbsfähige: 2
    177. bäuerliche: 2
    178. man: 2
    179. begrüße: 2
    180. mir: 2
    181. Stelle: 2
    182. klar: 2
    183. ohne: 2
    184. einem: 2
    185. geht: 2
    186. Im: 2
    187. übrigen: 2
    188. Präsident!: 1
    189. Meine: 1
    190. Herren!: 1
    191. Kollegen: 1
    192. nachdem: 1
    193. gehört: 1
    194. habe:: 1
    195. zutiefst: 1
    196. Rede: 1
    197. gehalten.\n: 1
    198. draußen: 1
    199. Eindruck: 1
    200. erwecken,: 1
    201. machen,: 1
    202. garantiert,\n: 1
    203. dann: 1
    204. verführen: 1
    205. Investitionsentscheidungen: 1
    206. jungen: 1
    207. Berufsentscheidungen,: 1
    208. verlieren: 1
    209. letztlich: 1
    210. ihr: 1
    211. gesamtes: 1
    212. Eigentum.\n: 1
    213. Politik.\n: 1
    214. künftigen: 1
    215. Wahrheit,: 1
    216. Klarheit: 1
    217. Offenheit: 1
    218. notwendig.: 1
    219. Zukunft.: 1
    220. Entscheidungen: 1
    221. Europäischen: 1
    222. Rat: 1
    223. 11.: 1
    224. 12.: 1
    225. Februar: 1
    226. zeigen: 1
    227. trotz: 1
    228. einiger: 1
    229. schmerzlicher: 1
    230. Eingriffe: 1
    231. Perspektive: 1
    232. auf.Die: 1
    233. ihren: 1
    234. Perspektiven: 1
    235. 1985: 1
    236. vorgeschlagenen: 1
    237. Lösungswege,: 1
    238. nämlich: 1
    239. Produktionsmengenanpassung: 1
    240. Flächenstillegung,: 1
    241. Produktionsaufgabe: 1
    242. Extensivierung,: 1
    243. wurden: 1
    244. aufgenommen: 1
    245. konnten: 1
    246. Widerständen: 1
    247. Trotz: 1
    248. Brüsseler: 1
    249. Konferenz: 1
    250. Jetzt: 1
    251. kommt: 1
    252. anpassen,: 1
    253. fortwährende: 1
    254. Preissenkungen: 1
    255. vermeiden.Die: 1
    256. Koalitionsfraktionen: 1
    257. sehen: 1
    258. Verantwortung: 1
    259. legen: 1
    260. Extensivierungsgesetz: 1
    261. ersten: 1
    262. Beratung: 1
    263. vor.: 1
    264. Durch: 1
    265. Flächenstillegungsprogramm,: 1
    266. gesamten: 1
    267. angeboten: 1
    268. erreichen,: 1
    269. Produktionsschwelle: 1
    270. 160: 1
    271. Millionen: 1
    272. t: 1
    273. Getreide: 1
    274. möglichst: 1
    275. überschritten: 1
    276. wird.: 1
    277. Stillegung: 1
    278. Entschädigung: 1
    279. kann: 1
    280. Dauer-: 1
    281. Rotationsbrache: 1
    282. erfolgen.: 1
    283. möglich,: 1
    284. aufzuforsten: 1
    285. Naturschutz: 1
    286. Verfügung: 1
    287. stellen.: 1
    288. erreichen: 1
    289. ökologisch: 1
    290. positiven: 1
    291. Effekt.\n: 1
    292. Entscheidend: 1
    293. Erfolg: 1
    294. Flächenstillegungsprogramms: 1
    295. sein,: 1
    296. ob: 1
    297. Partnerländer: 1
    298. gleichen: 1
    299. politischen: 1
    300. Willen: 1
    301. Umsetzung: 1
    302. dieses: 1
    303. Gesetzes: 1
    304. gehen,: 1
    305. Juli: 1
    306. 1988: 1
    307. Möglichkeit: 1
    308. teilzunehmen.: 1
    309. Andernfalls: 1
    310. neue: 1
    311. Wettbewerbsverzerrungen.Zum: 1
    312. Stichwort: 1
    313. Karl: 1
    314. Eigen: 1
    315. hingewiesen,: 1
    316. Währungsumbewertungen: 1
    317. Lasten: 1
    318. führen.\n: 1
    319. letzten: 1
    320. Endes: 1
    321. gemeinsame: 1
    322. Währung: 1
    323. EG,: 1
    324. zukünftig: 1
    325. stattfinden.\n: 1
    326. gelungen: 1
    327. durchzusetzen,: 1
    328. besonderen: 1
    329. Verantwortung,: 1
    330. genügend: 1
    331. Finanzmitteln: 1
    332. auszustatten.Enttäuscht: 1
    333. mangelnde: 1
    334. Bereitschaft: 1
    335. Bundesländer,: 1
    336. mitzuarbeiten,: 1
    337. was: 1
    338. ja: 1
    339. heißt,: 1
    340. mitzufinanzieren.: 1
    341. Ministerpräsident: 1
    342. allzu: 1
    343. langer: 1
    344. Jahrhundertvertrag: 1
    345. forderte,: 1
    346. berührt: 1
    347. eigenartig,\n: 1
    348. Ministerpräsident,: 1
    349. Strauß,: 1
    350. Solidarität: 1
    351. verweigert.\n: 1
    352. Zum: 1
    353. Extensivierungsverordnung: 1
    354. bringen.: 1
    355. Voraussetzung: 1
    356. Gewährung: 1
    357. Extensivierungsbeihilfe: 1
    358. Verringerung: 1
    359. mindestens: 1
    360. 20: 1
    361. Dauer: 1
    362. fünf: 1
    363. Jahren.: 1
    364. Auch: 1
    365. erzielen: 1
    366. unterschätzenden: 1
    367. ökologischen: 1
    368. Effekt.: 1
    369. Aus: 1
    370. vorliegenden: 1
    371. Zahlen: 1
    372. Agrarberichts: 1
    373. entnehme: 1
    374. ich,: 1
    375. strengen: 1
    376. Richtlinien: 1
    377. Demeter-Bundes: 1
    378. wirtschaftenden: 1
    379. geringere\n: 1
    380. BredehornErträge: 1
    381. erzielen.: 1
    382. Hier: 1
    383. Extensivierungs-: 1
    384. Umstellungsbeihilfe: 1
    385. sicherlich: 1
    386. Anreize: 1
    387. Landwirte,: 1
    388. diesem: 1
    389. Bereich: 1
    390. stärker: 1
    391. engagieren: 1
    392. wollen.Mit: 1
    393. Einführung: 1
    394. nun: 1
    395. alte: 1
    396. FDP-Forderung: 1
    397. Wirklichkeit.: 1
    398. wissen,: 1
    399. ca.: 1
    400. 50jährigen: 1
    401. keinen: 1
    402. Betriebsnachfolger: 1
    403. haben.: 1
    404. Daher: 1
    405. sicher: 1
    406. solches: 1
    407. Angebot: 1
    408. annehmen,: 1
    409. ja,: 1
    410. sie: 1
    411. warten: 1
    412. darauf.Besonders: 1
    413. erfreut: 1
    414. darüber,: 1
    415. Forderung: 1
    416. stillzulegen,: 1
    417. sondern: 1
    418. alternativ: 1
    419. strukturverbessernd: 1
    420. abzugeben.: 1
    421. Strukturwandel: 1
    422. Verbesserung: 1
    423. Wettbewerbsfähigkeit: 1
    424. notwendig.Entscheidend: 1
    425. Ausgestaltung: 1
    426. sein.: 1
    427. können: 1
    428. Windhundverfahren: 1
    429. gestalten.: 1
    430. Sozialgesetz.: 1
    431. Jeder,: 1
    432. antragsberechtigt: 1
    433. bedient: 1
    434. Nach: 1
    435. Meinung: 1
    436. darf: 1
    437. Produktionsaufgabegesetz: 1
    438. finanziell: 1
    439. plafondiert: 1
    440. werden.Meine: 1
    441. Herren,: 1
    442. Landwirtschaft.\n: 1
    443. Dabei: 1
    444. Engagement: 1
    445. Landwirtes: 1
    446. nichts: 1
    447. tun.\n: 1
    448. Ahnung.: 1
    449. —\n: 1
    450. Unternehmerisch: 1
    451. bedeutet: 1
    452. Liberale,: 1
    453. sei: 1
    454. Voll-: 1
    455. Nebenerwerb: 1
    456. seinem: 1
    457. betrieblichen: 1
    458. Standort: 1
    459. Erwerbsmöglichkeiten: 1
    460. Ort: 1
    461. Beste: 1
    462. macht.: 1
    463. Politiker: 1
    464. sollten: 1
    465. ihm: 1
    466. Entscheidungsfreiheit,: 1
    467. welchen: 1
    468. beschreiten: 1
    469. will,: 1
    470. selbst: 1
    471. überlassen.\n: 1
    472. Um: 1
    473. Familienbetrieb,: 1
    474. morgen: 1
    475. durchsetzen: 1
    476. kann,: 1
    477. erhalten,: 1
    478. notwendig,: 1
    479. wettbewerbsfähig: 1
    480. sind.\n: 1
    481. europäischen: 1
    482. Vergleich: 1
    483. Nachholbedarf:: 1
    484. beträgt: 1
    485. Durchschnittsbetriebsgröße: 1
    486. 16: 1
    487. Hektar,: 1
    488. Frankreich: 1
    489. 27: 1
    490. 65: 1
    491. Hektar.: 1
    492. Der: 1
    493. Durchschnittskuhbestand: 1
    494. beläuft: 1
    495. Kühe,: 1
    496. auf42: 1
    497. 60: 1
    498. pro: 1
    499. Betrieb.\n: 1
    500. halten: 1
    501. 2,9: 1
    502. Mastschweine.: 1
    503. dagegen: 1
    504. 30: 1
    505. Betriebe,: 1
    506. Mastschweine: 1
    507. halten.Angesichts: 1
    508. Tatsachen: 1
    509. mutet: 1
    510. etwas: 1
    511. eigenartig: 1
    512. interessierter: 1
    513. Seite: 1
    514. versucht: 1
    515. weiszumachen,: 1
    516. befänden: 1
    517. Großbetrieben: 1
    518. Bundespräsident: 1
    519. Richard: 1
    520. Weizsäcker: 1
    521. Grünen: 1
    522. Woche: 1
    523. Berlin: 1
    524. diesen: 1
    525. Tatbestand: 1
    526. deutlich: 1
    527. hingewiesen.: 1
    528. sagte,: 1
    529. weite: 1
    530. Teile: 1
    531. wegen: 1
    532. Struktur: 1
    533. gegenüber: 1
    534. Preis-: 1
    535. Einkommenssenkungen: 1
    536. wesentlich: 1
    537. sensibler: 1
    538. seien: 1
    539. andere: 1
    540. EG-Länder.: 1
    541. dafür: 1
    542. plädiert,: 1
    543. Wirtschaftsstrukturen: 1
    544. Raum: 1
    545. verbessert: 1
    546. dynamischen: 1
    547. Kräfte: 1
    548. Regionen: 1
    549. mobilisiert: 1
    550. wirklichkeitsnahes: 1
    551. Bild: 1
    552. gezeichnet.\n: 1
    553. Für: 1
    554. steht: 1
    555. außer: 1
    556. Frage,: 1
    557. sowohl: 1
    558. Kühen: 1
    559. Kollege: 1
    560. Schleswig-Holstein: 1
    561. 150: 1
    562. 2: 1
    563. 000: 1
    564. Mastschweinen: 1
    565. unter: 1
    566. Begriff: 1
    567. „bäuerlicher: 1
    568. Familienbetrieb": 1
    569. fällt.\n: 1
    570. gewachsene: 1
    571. Vielfalt: 1
    572. Stärke: 1
    573. Agrarstruktur.: 1
    574. Soziale: 1
    575. Gerechtigkeit: 1
    576. besteht: 1
    577. Gleichmacherei.\n: 1
    578. komme: 1
    579. gleich: 1
    580. darauf.: 1
    581. FDP-Agrarpolitik: 1
    582. will: 1
    583. weiterhin: 1
    584. Unterscheidung: 1
    585. zwischen: 1
    586. unerwünschten: 1
    587. Agrarfabriken: 1
    588. Familienbetrieben: 1
    589. einsetzen.\n: 1
    590. bestehenden: 1
    591. Steuergesetze,: 1
    592. Bau-: 1
    593. Umweltgesetze: 1
    594. entsprechend: 1
    595. angewandt: 1
    596. Auswüchse: 1
    597. verhindern.: 1
    598. Land: 1
    599. Bundesrat: 1
    600. eingebrachte: 1
    601. vorliegende: 1
    602. Entwurf: 1
    603. niedersächsischen: 1
    604. Agrarstrukturgesetzes: 1
    605. Ausweitung: 1
    606. Agrarindustrie: 1
    607. behindern.: 1
    608. Beide: 1
    609. dazu,: 1
    610. leistungs-: 1
    611. Existenzschwierigkeiten: 1
    612. geraten.: 1
    613. Dort,: 1
    614. wo: 1
    615. EG-Konkurrenten: 1
    616. beginnt,: 1
    617. soll: 1
    618. enden.: 1
    619. bayerische: 1
    620. einmal: 1
    621. Augen: 1
    622. dieselbe\n: 1
    623. BredehornTendenz: 1
    624. vorgelegte: 1
    625. Antrag: 1
    626. Bestandsobergrenzen.: 1
    627. beidem: 1
    628. steckt: 1
    629. Geist,: 1
    630. nämlich:: 1
    631. Trip,: 1
    632. Folklore-Landwirtschaft: 1
    633. Bauernmuseum: 1
    634. sehen.: 1
    635. Diese: 1
    636. Politik,: 1
    637. solche: 1
    638. direkt: 1
    639. Planwirtschaft: 1
    640. liberaler: 1
    641. vereinbar.\n: 1
    642. sehr,: 1
    643. Minster: 1
    644. Kiechle: 1
    645. mehrmals: 1
    646. Bauernversammlungen: 1
    647. hingewiesen: 1
    648. benötigen,: 1
    649. nächsten: 1
    650. Jahren: 1
    651. unterzugehen.Herr: 1
    652. Minister: 1
    653. Kiechle,: 1
    654. gestatten: 1
    655. persönliches: 1
    656. Wort.: 1
    657. habe: 1
    658. Ihre: 1
    659. Agrarpoliitk: 1
    660. kritisch: 1
    661. verfolgt.: 1
    662. möchte: 1
    663. Respekt: 1
    664. zollen: 1
    665. Dank: 1
    666. Mut: 1
    667. Landwirten: 1
    668. wahr: 1
    669. reden.: 1
    670. sage: 1
    671. Ironie.: 1
    672. angesichts: 1
    673. Vorstellungen,: 1
    674. zukünftigen: 1
    675. Landwirtschaftsstrukturen: 1
    676. herumgeistern,: 1
    677. gemeinsam: 1
    678. Strang: 1
    679. ziehen.\n: 1
    680. Motto: 1
    681. „small: 1
    682. is: 1
    683. beautiful": 1
    684. betreiben.Lassen: 1
    685. Bemerkung: 1
    686. Milchmarkt: 1
    687. einflechten,: 1
    688. menschlich: 1
    689. Herzen: 1
    690. liegt.: 1
    691. Manchmal: 1
    692. unpopuläre: 1
    693. Maßnahmen: 1
    694. ergriffen: 1
    695. Basisverantwortliche: 1
    696. Lobby: 1
    697. Kurzsichtigkeit: 1
    698. überzeugende: 1
    699. Gegenargumente: 1
    700. sträuben.: 1
    701. solchen: 1
    702. Momenten: 1
    703. zueinander: 1
    704. stehen.: 1
    705. es,: 1
    706. Entschließungsantrag: 1
    707. vorlegen,: 1
    708. formuliert: 1
    709. steht,: 1
    710. April: 1
    711. Milchgarantiemengenverordnung: 1
    712. anzupassen: 1
    713. Verrechnung: 1
    714. Über-: 1
    715. Unterlieferung: 1
    716. Käuferebene: 1
    717. möglich: 1
    718. wird.\n: 1
    719. Zusammenfassend: 1
    720. lassen: 1
    721. bitte: 1
    722. obwohl: 1
    723. leuchtet: 1
    724. stelle: 1
    725. fest,: 1
    726. Liberalen: 1
    727. mitgestalten: 1
    728. wollen,: 1
    729. gerne: 1
    730. einigen: 1
    731. Koalitionspartner: 1
    732. zusammenarbeiten.: 1
    733. lehnen: 1
    734. Neidkomplexe,: 1
    735. SPD: 1
    736. insbesondere: 1
    737. infiltrieren,: 1
    738. ab.\n: 1
    739. Uns: 1
    740. darum,: 1
    741. agrarpolitische: 1
    742. setzen,: 1
    743. unternehmerischen: 1
    744. ermöglichen,: 1
    745. frei: 1
    746. entscheiden,: 1
    747. Erwerb: 1
    748. Einkommen: 1
    749. sichern: 1
    750. will.Ich: 1
    751. danke: 1
    752. Ihnen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/75 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 75. Sitzung Bonn, Freitag, den 22. April 1988 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 5059 A Wahl des Abg. von der Wiesche zum Schriftführer als Nachfolger des Abg. Schreiner . 5075 D Zusatztagesordnungspunkt 4: Aktuelle Stunde betr. Auswirkungen der Vorhaben der Bundesregierung zur Strukturreform im Gesundheitswesen Hoss GRÜNE 5059 B Dr. Becker (Frankfurt) CDU/CSU . . . 5060 C Dreßler SPD 5061 B Cronenberg (Arnsberg) FDP 5062 B Dr. Blüm, Bundesminister BMA 5063 C Heinemann, Minister des Landes NordrheinWestfalen 5065 C Seehofer CDU/CSU 5066 D Kirschner SPD 5067 D Dr. Thomae FDP 5068 D Frau Unruh GRÜNE 5069 D Günther CDU/CSU 5070 A Haack (Extertal) SPD 5071 A Frau Limbach CDU/CSU 5072 B Egert SPD 5073 A Wüppesahl fraktionslos 5074 B Kolb CDU/CSU 5074 D Tagesordnungspunkt 16: a) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu dem Entschließungsantrag der Abgeordneten Susset, Eigen, Michels, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Paintner, Bredehorn, Heinrich, Frau Folz-Steinacker, Dr. Rumpf, Timm und der Fraktion der FDP zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung zu dem Entschließungsantrag der Fraktion der SPD: Agrarbericht 1987 (11/536, 11/85, 11/86, 11/521, 11/1347) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Agrarbericht 1988 (Drucksachen 11/1760, 11/1761) c) Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Flinner, Kreuzeder und der Fraktion DIE GRÜNEN: Flächengebundene Bestandsobergrenzen in der Tierhaltung zum Schutz der bäuerlichen Landwirtschaft und der Umwelt (Drucksache 11/ 1986) d) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs einen Gesetzes über die Förderung der Sillegung landwirtschaftlicher Nutzflächen sowie der Extensivierung und Umstellung der Erzeugung (Extensivierungsgesetz) (Drucksache 11/2158) e) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu dem Antrag der Abgeordneten Frau Flinner, Kreuzeder und der Fraktion DIE GRÜNEN: Einführung eines 50 %igen Beimischungszwangs von Getreide für die Mischfutterindustrie (Drucksachen 11/ 580, 11/1535 (neu) Kiechle, Bundesminister BML . . 5076C, 5105 B Oostergetelo SPD 5080 D II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 75. Sitzung. Bonn, Freitag, den 22. April 1988 Susset CDU/CSU 5083 B Frau Flinner GRÜNE 5086 A Paintner FDP 5088 B Jansen SPD 5090 B Eigen CDU/CSU 5093 A Kreuzeder GRÜNE 5095 A Bredehorn FDP 5097 A Kißlinger SPD 5099 C Niegel CDU/CSU 5101 C Frau Adler SPD 5103 B Pfuhl SPD 5104 C Zusatztagesordnungspunkt: Einspruch des Abgeordneten Thomas Wüppesahl gegen den am 21. April 1988 erteilten Ordnungsruf 5106 D Nächste Sitzung 5106 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 5107* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 5107* C Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 75. Sitzung. Bonn, Freitag, den 22. April 1988 5059 75. Sitzung Bonn, den 22. April 1988 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Abelein 22. 4. Dr. Ahrens * 22. 4. Frau Beck-Oberdorf 22. 4. Dr. Biedenkopf 22. 4. Borchert 22. 4. Brandt 22. 4. Breuer 22. 4. Frau Bulmahn 22. 4. Carstens (Emstek) 22. 4. Daubertshäuser 22. 4. Dr. Dollinger 22. 4. Doss 22. 4. Ebermann 22. 4. Frau Fischer 22. 4. Gattermann 22. 4. Dr. Glotz 22. 4. Dr. Götz 22. 4. Gröbl 22. 4. Dr. Haack 22. 4. Frau Dr. Hamm-Brücher 22. 4. Dr. Hauff 22. 4. Haungs 22. 4. Heinrich 22. 4. Irmer 22. 4. Jaunich 22. 4. Kastning 22. 4. Dr. Klejdzinski 22. 4. Louven 22. 4. Neumann (Bremen) 22. 4. Regenspurger 22. 4. Reuschenbach 22. 4. Frau Schilling 22. 4. Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Frau Schmidt (Nürnberg) 22. 4. Dr. Schmude 22. 4. Dr. Schneider (Nürnberg) 22. 4. Schröer (Mülheim) 22. 4. Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd) 22. 4. Frau Simonis 22. 4. Spilker 22. 4. Stratmann 22. 4. Frau Trenz 22. 4. Voigt (Frankfurt) 22. 4. Wartenberg (Berlin) 22. 4. Frau Wieczorek-Zeul 22. 4. Wilz 22. 4. Wischnewski 22. 4. Dr. Zimmermann 22. 4. * für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Vorsitzende des Innenausschusses hat mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu nachstehenden Vorlagen absieht: Drucksache 11/883 Nr. 26, 28 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß sie die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen haben: Finanzausschuß Drucksache 11/1895 Nr. 2.1 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 11/1998 Nr. 2.1 bis 2.4 Ausschuß für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit Drucksache 11/1895 Nr. 2.36
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Matthias Kreuzeder


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE GRÜNEN/BÜNDNIS 90)

    Ich bin fertig. Vizepräsident Cronenberg: Dann ist es ja gut.

    (Beifall bei den GRÜNEN — Heiterkeit bei allen Fraktionen — Oostergetelo [SPD]: Das Ende war das Beste!)

    Das Wort hat der Abgeordnete Bredehorn.

    (Müller [Schweinfurt] [SPD]: Jetzt reden Sie Platt!)



Rede von Günther Bredehorn
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich muß dem Kollegen der GRÜNEN hier doch sagen, nachdem ich das so gehört habe: Sie haben hier auch eine zutiefst unredliche Rede gehalten.

(Kreuzeder [GRÜNE]: In Ihren Augen vielleicht!)

Wenn Sie draußen den Eindruck erwecken, daß Sie eine Politik machen, die allen Bauern die Zukunft garantiert,

(Kreuzeder [GRÜNE]: Wir wollen alle Bauern erhalten!)

dann verführen Sie diese Bauern zu falschen Investitionsentscheidungen und die jungen Leute zu falschen Berufsentscheidungen, und diese Leute verlieren dabei letztlich ihr gesamtes Eigentum.

(Frau Dr. Vollmer [GRÜNE]: Weil ihr die falsche Politik macht!)

Das ist eine unredliche Politik.

(Beifall bei der FDP und bei Abgeordneten der CDU/CSU — Kreuzeder [GRÜNE]: Weil ihr Volksvermögen für die Rüstung verschleudert!)

In der künftigen Agrarpolitik sind Wahrheit, Klarheit und Offenheit notwendig. Unsere Bauern brauchen klare Rahmenbedingungen für die Zukunft. Die Entscheidungen beim Europäischen Rat am 11. und 12. Februar zeigen trotz einiger schmerzlicher Eingriffe wieder eine Perspektive für unsere Bauern auf.
Die von der FDP in ihren Perspektiven der Agrarpolitik 1985 vorgeschlagenen Lösungswege, nämlich Produktionsmengenanpassung an den Markt durch Flächenstillegung, Produktionsaufgabe und Extensivierung, wurden von der Bundesregierung aufgenommen und konnten allen Widerständen zum Trotz auf der Brüsseler Konferenz durchgesetzt werden. Jetzt kommt alles darauf an, daß unsere Landwirte ihre Produktion dem Markt anpassen, um fortwährende Preissenkungen zu vermeiden.
Die Koalitionsfraktionen sehen hier ihre Verantwortung und legen Ihnen heute ein Extensivierungsgesetz zur ersten Beratung vor. Durch ein Flächenstillegungsprogramm, das in der gesamten EG angeboten wird, wollen wir erreichen, daß die Produktionsschwelle von 160 Millionen t bei Getreide möglichst nicht überschritten wird. Die Stillegung der Flächen gegen Entschädigung kann als Dauer- oder Rotationsbrache erfolgen. Es ist aber auch möglich, die Flächen aufzuforsten oder dem Naturschutz zur Verfügung zu stellen. Wir erreichen also neben der Marktentlastung durch die Flächenstillegung auch einen ökologisch positiven Effekt.

(Zuruf der Abg. Frau Dr. Vollmer [GRÜNE])

Entscheidend für den Erfolg des Flächenstillegungsprogramms in der EG wird allerdings auch sein, ob unsere Partnerländer mit dem gleichen politischen Willen an die Umsetzung dieses Gesetzes gehen, damit vom 1. Juli 1988 an alle Landwirte in der EG die Möglichkeit haben, an der Flächenstillegung teilzunehmen. Andernfalls gibt es nur neue Wettbewerbsverzerrungen.
Zum Stichwort Wettbewerbsverzerrungen hat Karl Eigen darauf hingewiesen, daß die Währungsumbewertungen natürlich immer zu Wettbewerbsverzerrungen zu Lasten der deutschen Landwirtschaft führen.

(Zuruf der Abg. Frau Dr. Vollmer [GRÜNE])

Wir brauchen letzten Endes also die gemeinsame Währung in der EG, damit diese Wettbewerbsverzerrungen zukünftig nicht mehr stattfinden.

(Beifall bei der FDP und bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Wenn es der Bundesregierung gelungen ist, das Flächenstillegungsprogramm in der EG durchzusetzen, so sind wir in einer besonderen Verantwortung, ein Flächenstillegungsprogramm mit genügend Finanzmitteln auszustatten.
Enttäuscht bin ich allerdings über die mangelnde Bereitschaft der Bundesländer, hier konstruktiv mitzuarbeiten, was ja auch heißt, mitzufinanzieren. Wenn ein Ministerpräsident vor nicht allzu langer Zeit einen Jahrhundertvertrag für unsere Landwirtschaft forderte, berührt es doch schon eigenartig,

(Frau Dr. Vollmer [GRÜNE]: Woher kommt denn der Ministerpräsident?)

daß derselbe Ministerpräsident, Herr Strauß, jetzt jede finanzielle Solidarität verweigert.

(Frau Flinner [GRÜNE]: Sie sollten halt auch einmal geschlossen nach Brüssel gehen, so wie der Späth es macht!)

Zum 1. Januar 1989 wollen wir auch eine Extensivierungsverordnung auf den Weg bringen. Voraussetzung für die Gewährung der Extensivierungsbeihilfe ist die Verringerung der Produktion um mindestens 20 % für die Dauer von fünf Jahren. Auch hier erzielen wir neben der Marktentlastung einen nicht zu unterschätzenden ökologischen Effekt. Aus den vorliegenden Zahlen des Agrarberichts entnehme ich, daß die nach den strengen Richtlinien des Demeter-Bundes wirtschaftenden Landwirte um bis zu 25 % geringere



Bredehorn
Erträge erzielen. Hier gibt eine Extensivierungs- und Umstellungsbeihilfe sicherlich Anreize für viele Landwirte, die sich in diesem Bereich stärker engagieren wollen.
Mit der Einführung einer Produktionsaufgaberente zum 1. Januar 1989 wird nun eine alte FDP-Forderung Wirklichkeit. Wir wissen, daß ca. 25 % der über 50jährigen Landwirte zur Zeit keinen Betriebsnachfolger haben. Daher werden sicher viele Landwirte ein solches Angebot annehmen, ja, sie warten schon darauf.
Besonders erfreut bin ich natürlich darüber, daß sich die FDP hier mit ihrer Forderung durchgesetzt hat, die Flächen nicht nur stillzulegen, sondern — alternativ — auch strukturverbessernd abzugeben. Strukturwandel ist zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Landwirtschaft notwendig.
Entscheidend wird die finanzielle Ausgestaltung der Produktionsaufgaberente sein. Wir können die Produktionsaufgaberente nicht — wie beim Flächenstillegungsprogramm — nach dem Windhundverfahren gestalten. Die Produktionsaufgaberente ist ein Sozialgesetz. Jeder, der antragsberechtigt ist, muß also auch bedient werden. Nach Meinung der FDP darf das Produktionsaufgabegesetz finanziell nicht plafondiert werden.
Meine Damen und Herren, für die FDP ist die Landwirtschaft der Zukunft eine unternehmerische Landwirtschaft.

(Frau Dr. Vollmer [GRÜNE]: Genau, genau, das ist es, was Sie wollen!)

Dabei hat das unternehmerische Engagement eines Landwirtes nichts mit der Betriebsgröße zu tun.

(Erneuter Zuruf der Abg. Frau Dr. Vollmer [GRÜNE])

— Sie haben doch keine Ahnung. —

(Eigen [CDU/CSU]: Das war der beste Halbsatz!)

Unternehmerisch sein bedeutet für uns Liberale, daß ein Landwirt — sei es im Voll- oder im Nebenerwerb — aus seinem betrieblichen Standort und seinen Erwerbsmöglichkeiten vor Ort das Beste macht. Wir Politiker sollten ihm die Entscheidungsfreiheit, welchen Weg er dabei beschreiten will, selbst überlassen.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

Um den leistungsfähigen bäuerlichen Familienbetrieb, der sich am Markt auch noch morgen durchsetzen kann, zu erhalten, ist es notwendig, daß die landwirtschaftlichen Strukturen der Bundesrepublik wettbewerbsfähig sind.

(Freiherr von Schorlemer [CDU/CSU]: Sehr richtig!)

Wir haben hier im europäischen Vergleich noch Nachholbedarf: In der Bundesrepublik beträgt die Durchschnittsbetriebsgröße 16 Hektar, in Frankreich 27 Hektar und im Vereinigten Königreich 65 Hektar. Der Durchschnittskuhbestand in der Bundesrepublik beläuft sich auf 15 Kühe, in den Niederlanden auf
42 Kühe und im Vereinigten Königreich auf 60 Kühe pro Betrieb.

(Eigen [CDU/CSU]: Statistik, Statistik!)

In der Bundesrepublik halten 2,9 % der Betriebe mehr als 400 Mastschweine. In den Niederlanden dagegen sind es 30 % der Betriebe, die mehr als 400 Mastschweine halten.
Angesichts dieser Tatsachen mutet es doch etwas eigenartig an, daß von interessierter Seite immer wieder versucht wird, uns weiszumachen, wir befänden uns auf dem Weg zu Großbetrieben und zur Agrarindustrie. Bundespräsident Richard von Weizsäcker hat auf der Grünen Woche in Berlin auf diesen Tatbestand deutlich hingewiesen. Er sagte, daß weite Teile der deutschen Landwirtschaft wegen ihrer Struktur und Betriebsgröße gegenüber Preis- und Einkommenssenkungen wesentlich sensibler seien als andere EG-Länder. Er hat dafür plädiert, daß die Wirtschaftsstrukturen im ländlichen Raum verbessert und die dynamischen Kräfte der ländlichen Regionen mobilisiert werden. Er hat damit ein sehr wirklichkeitsnahes Bild der deutschen Landwirtschaft gezeichnet.

(Frau Dr. Vollmer [GRÜNE]: Er ist für eure Politik überall der Ausputzer!)

Für die FDP steht außer Frage, daß sowohl der Landwirt in Bayern mit 15 Kühen als auch sein Kollege in Schleswig-Holstein mit 150 Hektar und 2 000 Mastschweinen unter den Begriff „bäuerlicher Familienbetrieb" fällt.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

Gerade die gewachsene Vielfalt unserer landwirtschaftlichen Betriebe ist doch die Stärke unserer bäuerlichen Agrarstruktur. Soziale Gerechtigkeit besteht für mich nicht in einer sozialistischen Gleichmacherei.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU — Müller [Schweinfurt] [SPD]: Wer will die? — Oostergetelo [SPD]: Wie war das mit der Quote? — Weitere Zurufe von der SPD)

— Ich komme gleich noch darauf. — Die FDP-Agrarpolitik will den leistungsfähigen bäuerlichen Familienbetrieb und keine Agrarindustrie. Wir werden uns auch weiterhin für eine klare Unterscheidung zwischen unerwünschten Agrarfabriken und bäuerlichen Familienbetrieben einsetzen.

(Zuruf von der SPD: Wo setzt die Agrarfabrik ein?)

Unsere bestehenden Steuergesetze, Bau- und Umweltgesetze müssen entsprechend angewandt werden, um hier Auswüchse zu verhindern. Das jetzt vom Land Bayern in den Bundesrat eingebrachte Agrarstrukturgesetz und der vorliegende Entwurf eines niedersächsischen Agrarstrukturgesetzes werden die Ausweitung der Agrarindustrie nicht behindern. Beide Gesetze führen allerdings dazu, daß leistungs- und wettbewerbsfähige bäuerliche Betriebe in Existenzschwierigkeiten geraten. Dort, wo für unsere EG-Konkurrenten die Zukunft beginnt, soll in der Bundesrepublik der bäuerliche Familienbetrieb enden. Das bayerische Agrarstrukturgesetz hat — das muß man sich einmal vor Augen führen — dieselbe



Bredehorn
Tendenz wie der hier vorgelegte Antrag der GRÜNEN zu Bestandsobergrenzen. In beidem steckt derselbe Geist, nämlich: Die Leute sind auf dem Trip, Folklore-Landwirtschaft und Bauernmuseum als Zukunft der deutschen Landwirtschaft zu sehen. Diese Politik, solche Gesetze führen direkt zur Planwirtschaft und sind mit liberaler Agrarpolitik nicht vereinbar.

(Beifall bei der FDP — Zurufe von der SPD)

Ich begrüße es sehr, daß Herr Minster Kiechle schon mehrmals in Bauernversammlungen darauf hingewiesen hat, daß wir in der Bundesrepublik wettbewerbsfähige Strukturen in der Landwirtschaft benötigen, um in den nächsten Jahren nicht unterzugehen.
Herr Minister Kiechle, gestatten Sie mir ein persönliches Wort. Gerade von dieser Stelle aus habe ich Ihre Agrarpoliitk immer sehr kritisch verfolgt. Ich möchte Ihnen heute Respekt zollen und Ihnen Dank sagen, daß Sie den Mut haben, vor Landwirten so klar und wahr zu reden. Ich sage das ohne jede Ironie. Gerade angesichts der Vorstellungen, die in Bayern und bei den GRÜNEN über die zukünftigen Landwirtschaftsstrukturen herumgeistern, müssen wir hier gemeinsam an einem Strang ziehen.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU — Frau Dr. Vollmer [GRÜNE]: Aber Herr Heeremann klatscht gar nicht!)

Es geht nicht an, daß wir eine Agrarpolitik nach dem Motto „small is beautiful" betreiben.
Lassen Sie mich an dieser Stelle noch eine Bemerkung zum Milchmarkt einflechten, die mir auch menschlich sehr am Herzen liegt. Manchmal müssen in der Politik auch unpopuläre Maßnahmen ergriffen werden, gegen die sich Basisverantwortliche und Lobby aus Kurzsichtigkeit und ohne überzeugende Gegenargumente sträuben. Gerade in solchen Momenten muß man zueinander stehen. Im übrigen begrüße ich es, daß wir heute einen Entschließungsantrag vorlegen, in dem klar formuliert steht, daß bis zum 1. April 1989 die Milchgarantiemengenverordnung so anzupassen ist, daß eine Verrechnung von Über- und Unterlieferung auf Käuferebene möglich wird.

(Beifall bei der FDP und bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Zusammenfassend — lassen Sie mich das bitte noch sagen, obwohl hier schon wieder alles leuchtet — stelle ich fest, daß die Liberalen die Agrarpolitik auch in Zukunft konstruktiv mitgestalten wollen, wir aber gerne mit einem in sich einigen Koalitionspartner zusammenarbeiten. Im übrigen lehnen wir alle sozialistischen Neidkomplexe, die die Agrarpolitik der SPD und insbesondere der GRÜNEN infiltrieren, ab.

(Oostergetelo [SPD]: Jawohl, die Hälfte raus, und die anderen übernehmen das! — Frau Dr. Vollmer [GRÜNE]: Aber die Enteignungskonzepte kommen von Ihnen!)

Uns geht es darum, daß wir agrarpolitische Rahmenbedingungen setzen, die es dem unternehmerischen Landwirt ermöglichen, sich frei zu entscheiden, wie er in Zukunft seinen Erwerb und sein Einkommen sichern will.
Ich danke Ihnen.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU — Oostergetelo [SPD]: Wird der sonst nicht aufgestellt? So kenne ich ihn gar nicht!)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dieter-Julius Cronenberg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Das Wort hat der Herr Abgeordnete Kißlinger.