Rede:
ID1107504800

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 11075

  • date_rangeDatum: 22. April 1988

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 13:18 Uhr

  • fingerprintRedner ID: 11000656

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Sie, Herr Staatssekretär von Geldern, drückten es kürzlich sehr treffend aus: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 7

  • subjectLänge: 738 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 441
    1. die: 31
    2. der: 28
    3. und: 19
    4. in: 13
    5. Betriebe: 12
    6. zu: 9
    7. von: 8
    8. ist: 7
    9. mit: 7
    10. Sie: 7
    11. daß: 7
    12. das: 7
    13. 000: 7
    14. Bauern: 6
    15. auf: 6
    16. den: 6
    17. wir: 6
    18. im: 6
    19. als: 6
    20. uns: 5
    21. nur: 5
    22. ein: 5
    23. noch: 5
    24. nicht: 5
    25. hat: 4
    26. Das: 4
    27. so: 4
    28. bei: 4
    29. DM: 4
    30. Die: 3
    31. werden: 3
    32. Antrag: 3
    33. wird: 3
    34. wie: 3
    35. für: 3
    36. wirklich: 3
    37. dann: 3
    38. immer: 3
    39. Einkommen: 3
    40. mehr: 3
    41. %: 3
    42. technischen: 2
    43. schon: 2
    44. genau: 2
    45. Ihrer: 2
    46. bäuerlichen: 2
    47. Unser: 2
    48. zum: 2
    49. Landwirtschaft: 2
    50. abbauen: 2
    51. Arbeitsplätze: 2
    52. durch: 2
    53. ökologische: 2
    54. Einkommenseinbußen: 2
    55. Wenn: 2
    56. Agrarbericht: 2
    57. müssen: 2
    58. sich: 2
    59. 10: 2
    60. Jahren: 2
    61. kleinere: 2
    62. an: 2
    63. Höfen: 2
    64. denn: 2
    65. um: 2
    66. Wie: 2
    67. Bäuerinnen: 2
    68. auch: 2
    69. diese: 2
    70. es: 2
    71. Regierung: 2
    72. sogenannten: 2
    73. Ihr: 2
    74. versucht,: 2
    75. einem: 2
    76. Trick: 2
    77. Landwirte: 2
    78. mittlere: 2
    79. größere: 2
    80. Aufstellung: 2
    81. deutlich: 2
    82. Wirklichkeit: 2
    83. weniger: 2
    84. Jahr: 2
    85. Hälfte: 2
    86. wenn: 2
    87. Standardbetriebseinkommen: 2
    88. sind: 2
    89. aber: 2
    90. aller: 2
    91. etwa: 2
    92. 26: 2
    93. So: 2
    94. viele: 2
    95. man: 2
    96. Gallus,: 2
    97. ich: 2
    98. Wahrheit: 2
    99. deutschen: 2
    100. EG.: 2
    101. „Den: 1
    102. modernen: 1
    103. morgen,: 1
    104. allen: 1
    105. ökonomischen: 1
    106. Neuerungen: 1
    107. aufgeschlossen,: 1
    108. wirtschaftlich: 1
    109. leistungsfähig: 1
    110. EG-weit: 1
    111. wettbewerbsfähig,: 1
    112. trennen: 1
    113. Welten: 1
    114. traditionellen: 1
    115. Nahrungsproduzenten: 1
    116. gestern.: 1
    117. "\n: 1
    118. Man: 1
    119. muß: 1
    120. hinhören:: 1
    121. Nach: 1
    122. Meinung: 1
    123. Zeit: 1
    124. Landwirtschaft,: 1
    125. durchaus: 1
    126. gesunden: 1
    127. Nahrungsmitteln: 1
    128. versorgen: 1
    129. Natur: 1
    130. Einklang: 1
    131. produzieren: 1
    132. kann,: 1
    133. vorbei.: 1
    134. Für: 1
    135. Agrarindustrie: 1
    136. Zukunft,: 1
    137. ohne: 1
    138. Rücksicht: 1
    139. unsere: 1
    140. natürlichen: 1
    141. Lebensgrundlagen: 1
    142. Standorte: 1
    143. Niedrigpreisen: 1
    144. einheitlichen: 1
    145. Industriefraß: 1
    146. andere: 1
    147. Rohstoffe: 1
    148. EG-Markt: 1
    149. werfen: 1
    150. kann.\n: 1
    151. Folgen: 1
    152. solch: 1
    153. einer: 1
    154. Industrialisierung: 1
    155. teuer: 1
    156. stehen: 1
    157. kommen\n: 1
    158. Schutz: 1
    159. flächengebundenen: 1
    160. Bestandsobergrenzen: 1
    161. Tierhaltung: 1
    162. will: 1
    163. dieser: 1
    164. negativen: 1
    165. Entwicklung: 1
    166. entgegenwirken.: 1
    167. Hier: 1
    168. Weg: 1
    169. vorgezeichnet,: 1
    170. Überschüsse: 1
    171. erhalten,: 1
    172. ökologischen: 1
    173. Belastungen: 1
    174. Gülle: 1
    175. Nitrat: 1
    176. können.Unser: 1
    177. zur: 1
    178. Einführung: 1
    179. eines: 1
    180. 50%igen: 1
    181. Getreidebeimischzwangs: 1
    182. Mischfutterindustrie: 1
    183. geht: 1
    184. gleiche: 1
    185. Richtung:: 1
    186. Überschußabbau,: 1
    187. Verbesserung: 1
    188. Vermeidung: 1
    189. Getreideerzeuger.: 1
    190. Ziele: 1
    191. verfolgen,: 1
    192. nennen,: 1
    193. unseren: 1
    194. Anträgen: 1
    195. zustimmen.\n: 1
    196. Durchschnittsgrenze,: 1
    197. ab: 1
    198. wachsen,: 1
    199. letzten: 1
    200. 25: 1
    201. 35: 1
    202. Hektar: 1
    203. landwirtschaftlicher: 1
    204. Fläche: 1
    205. erhöht.: 1
    206. bedeutet,: 1
    207. schneller: 1
    208. Gefahr: 1
    209. geraten,: 1
    210. aufgeben: 1
    211. müssen.: 1
    212. sehen: 1
    213. klein-: 1
    214. mittelbäuerlichen: 1
    215. Süddeutschland;: 1
    216. ihnen: 1
    217. fehlen: 1
    218. heute: 1
    219. finanziellen: 1
    220. Mittel,: 1
    221. dringend: 1
    222. notwendige: 1
    223. Investitionen: 1
    224. tätigen.: 1
    225. Sagen: 1
    226. mir:: 1
    227. sollen: 1
    228. dort: 1
    229. ihren: 1
    230. weiterexistieren: 1
    231. können?: 1
    232. aufgeben,: 1
    233. Ihnen: 1
    234. gewollt.Es: 1
    235. kein: 1
    236. Wunder,: 1
    237. vielen: 1
    238. Betrieben: 1
    239. Hofnachfolge: 1
    240. gesichert: 1
    241. ist.: 1
    242. Wer: 1
    243. dem: 1
    244. verschärften: 1
    245. Existenzkampf: 1
    246. gewillt: 1
    247. Lage,: 1
    248. darauf: 1
    249. einzulassen,: 1
    250. sinkendem: 1
    251. Arbeit: 1
    252. machen,: 1
    253. deren: 1
    254. überdurchschnittliche: 1
    255. Belastung: 1
    256. mir: 1
    257. sehr: 1
    258. wohl: 1
    259. bekannt: 1
    260. ist?: 1
    261. Und: 1
    262. recht,: 1
    263. Rahmen: 1
    264. des: 1
    265. Generationswechsels: 1
    266. kaltem: 1
    267. Wege: 1
    268. landwirtschaftliche: 1
    269. aufgeben.: 1
    270. fallen: 1
    271. Ausbreitung: 1
    272. leistungs-: 1
    273. wettbewerbsfähigen: 1
    274. Opfer.: 1
    275. Bestandsobergrenzen,: 1
    276. übermäßigen: 1
    277. Ausdehnung: 1
    278. Intensivbetrieben: 1
    279. Einhalt: 1
    280. gebieten: 1
    281. sollen,: 1
    282. paßt: 1
    283. natürlich: 1
    284. Regierungskonzept,: 1
    285. vergeblich: 1
    286. Konzentrationsprozeß: 1
    287. Holländer: 1
    288. nachzumachen.: 1
    289. Gegen: 1
    290. diesen: 1
    291. Versuch: 1
    292. wehren: 1
    293. deshalb,: 1
    294. weil: 1
    295. Fortschritt: 1
    296. Konzentration: 1
    297. Belange,: 1
    298. sondern: 1
    299. selbstbestimmten: 1
    300. Strecke: 1
    301. bleiben.\n: 1
    302. Mit: 1
    303. üblen: 1
    304. vertuschen.: 1
    305. Indem: 1
    306. Einteilung: 1
    307. kleine,: 1
    308. nach: 1
    309. oben: 1
    310. verschoben: 1
    311. wurde,: 1
    312. ergibt: 1
    313. statistische: 1
    314. verbessertes: 1
    315. Einkommensbild.: 1
    316. 12: 1
    317. Gewinn: 1
    318. erwirtschaften,: 1
    319. davon: 1
    320. sogar: 1
    321. Minus,: 1
    322. ohnehin: 1
    323. sparsamen: 1
    324. Lebenshaltung: 1
    325. Ausgaben: 1
    326. gedeckt: 1
    327. sind,: 1
    328. Gewinnkurven: 1
    329. landwirtschaftlichen: 1
    330. Vollerwerbsbetriebe: 1
    331. gegenüber: 1
    332. gewerblichen: 1
    333. Vergleichslöhnen: 1
    334. seit: 1
    335. weiter: 1
    336. absinken,: 1
    337. Ergebnis: 1
    338. Agrarpolitik: 1
    339. gegen: 1
    340. Bäuerinnen.\n: 1
    341. \n: 1
    342. Frau: 1
    343. FlinnerIhr: 1
    344. besteht: 1
    345. nun: 1
    346. darin,: 1
    347. jetzt: 1
    348. alle: 1
    349. unter: 1
    350. 40: 1
    351. „kleine: 1
    352. Betriebe": 1
    353. eingestuft: 1
    354. werden.: 1
    355. 53: 1
    356. überhaupt.: 1
    357. Demgegenüber: 1
    358. 20: 1
    359. eingestuft.: 1
    360. viel: 1
    361. hohes: 1
    362. Durchschnittseinkommen: 1
    363. angegeben,: 1
    364. nämlich: 1
    365. über: 1
    366. 29: 1
    367. Jahr.: 1
    368. Wäre: 1
    369. Kleinbetrieben: 1
    370. hoch,: 1
    371. hätten: 1
    372. doch: 1
    373. aufgegeben,: 1
    374. doppelt: 1
    375. zuvor.: 1
    376. realitätsferne: 1
    377. Untergliederung: 1
    378. entspricht: 1
    379. ebenso: 1
    380. realitätsfernen: 1
    381. Wunschdenken,: 1
    382. neuer: 1
    383. Technologie: 1
    384. Industriepflanzenanbau: 1
    385. verbessern: 1
    386. könnten.Eine: 1
    387. ähnliche: 1
    388. Entdeckung: 1
    389. machen: 1
    390. statistischen: 1
    391. Erfassung: 1
    392. Nebenerwerbsbetriebe:: 1
    393. Es: 1
    394. überhaupt: 1
    395. 5: 1
    396. erfaßt.: 1
    397. Nebenerwerbsbetriebe.: 1
    398. 168: 1
    399. 280: 1
    400. bleiben: 1
    401. unberücksichtigt.: 1
    402. erspart: 1
    403. beschämende: 1
    404. Ergebnis,: 1
    405. Nebenerwerbslandwirte: 1
    406. zuzahlen: 1
    407. müssen.Herr: 1
    408. frage: 1
    409. Sie:: 1
    410. Was: 1
    411. Statistik: 1
    412. tun?: 1
    413. Herr: 1
    414. fühle: 1
    415. mich: 1
    416. Wort: 1
    417. Ausschuß: 1
    418. erinnert,: 1
    419. halbe: 1
    420. eine: 1
    421. ganze: 1
    422. Lüge: 1
    423. ist.\n: 1
    424. steht,: 1
    425. zeigt: 1
    426. Nettowertschöpfung: 1
    427. Arbeitseinheiten.: 1
    428. Bei: 1
    429. Abnahme: 1
    430. schwerste: 1
    431. innerhalb: 1
    432. ganzen: 1
    433. In: 1
    434. Holland: 1
    435. am: 1
    436. meisten: 1
    437. zugelegt.: 1
    438. Diese: 1
    439. betreibt: 1
    440. Ausverkauf: 1
    441. zugunsten: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/75 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 75. Sitzung Bonn, Freitag, den 22. April 1988 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 5059 A Wahl des Abg. von der Wiesche zum Schriftführer als Nachfolger des Abg. Schreiner . 5075 D Zusatztagesordnungspunkt 4: Aktuelle Stunde betr. Auswirkungen der Vorhaben der Bundesregierung zur Strukturreform im Gesundheitswesen Hoss GRÜNE 5059 B Dr. Becker (Frankfurt) CDU/CSU . . . 5060 C Dreßler SPD 5061 B Cronenberg (Arnsberg) FDP 5062 B Dr. Blüm, Bundesminister BMA 5063 C Heinemann, Minister des Landes NordrheinWestfalen 5065 C Seehofer CDU/CSU 5066 D Kirschner SPD 5067 D Dr. Thomae FDP 5068 D Frau Unruh GRÜNE 5069 D Günther CDU/CSU 5070 A Haack (Extertal) SPD 5071 A Frau Limbach CDU/CSU 5072 B Egert SPD 5073 A Wüppesahl fraktionslos 5074 B Kolb CDU/CSU 5074 D Tagesordnungspunkt 16: a) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu dem Entschließungsantrag der Abgeordneten Susset, Eigen, Michels, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Paintner, Bredehorn, Heinrich, Frau Folz-Steinacker, Dr. Rumpf, Timm und der Fraktion der FDP zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung zu dem Entschließungsantrag der Fraktion der SPD: Agrarbericht 1987 (11/536, 11/85, 11/86, 11/521, 11/1347) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Agrarbericht 1988 (Drucksachen 11/1760, 11/1761) c) Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Flinner, Kreuzeder und der Fraktion DIE GRÜNEN: Flächengebundene Bestandsobergrenzen in der Tierhaltung zum Schutz der bäuerlichen Landwirtschaft und der Umwelt (Drucksache 11/ 1986) d) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs einen Gesetzes über die Förderung der Sillegung landwirtschaftlicher Nutzflächen sowie der Extensivierung und Umstellung der Erzeugung (Extensivierungsgesetz) (Drucksache 11/2158) e) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu dem Antrag der Abgeordneten Frau Flinner, Kreuzeder und der Fraktion DIE GRÜNEN: Einführung eines 50 %igen Beimischungszwangs von Getreide für die Mischfutterindustrie (Drucksachen 11/ 580, 11/1535 (neu) Kiechle, Bundesminister BML . . 5076C, 5105 B Oostergetelo SPD 5080 D II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 75. Sitzung. Bonn, Freitag, den 22. April 1988 Susset CDU/CSU 5083 B Frau Flinner GRÜNE 5086 A Paintner FDP 5088 B Jansen SPD 5090 B Eigen CDU/CSU 5093 A Kreuzeder GRÜNE 5095 A Bredehorn FDP 5097 A Kißlinger SPD 5099 C Niegel CDU/CSU 5101 C Frau Adler SPD 5103 B Pfuhl SPD 5104 C Zusatztagesordnungspunkt: Einspruch des Abgeordneten Thomas Wüppesahl gegen den am 21. April 1988 erteilten Ordnungsruf 5106 D Nächste Sitzung 5106 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 5107* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 5107* C Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 75. Sitzung. Bonn, Freitag, den 22. April 1988 5059 75. Sitzung Bonn, den 22. April 1988 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Abelein 22. 4. Dr. Ahrens * 22. 4. Frau Beck-Oberdorf 22. 4. Dr. Biedenkopf 22. 4. Borchert 22. 4. Brandt 22. 4. Breuer 22. 4. Frau Bulmahn 22. 4. Carstens (Emstek) 22. 4. Daubertshäuser 22. 4. Dr. Dollinger 22. 4. Doss 22. 4. Ebermann 22. 4. Frau Fischer 22. 4. Gattermann 22. 4. Dr. Glotz 22. 4. Dr. Götz 22. 4. Gröbl 22. 4. Dr. Haack 22. 4. Frau Dr. Hamm-Brücher 22. 4. Dr. Hauff 22. 4. Haungs 22. 4. Heinrich 22. 4. Irmer 22. 4. Jaunich 22. 4. Kastning 22. 4. Dr. Klejdzinski 22. 4. Louven 22. 4. Neumann (Bremen) 22. 4. Regenspurger 22. 4. Reuschenbach 22. 4. Frau Schilling 22. 4. Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Frau Schmidt (Nürnberg) 22. 4. Dr. Schmude 22. 4. Dr. Schneider (Nürnberg) 22. 4. Schröer (Mülheim) 22. 4. Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd) 22. 4. Frau Simonis 22. 4. Spilker 22. 4. Stratmann 22. 4. Frau Trenz 22. 4. Voigt (Frankfurt) 22. 4. Wartenberg (Berlin) 22. 4. Frau Wieczorek-Zeul 22. 4. Wilz 22. 4. Wischnewski 22. 4. Dr. Zimmermann 22. 4. * für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Vorsitzende des Innenausschusses hat mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu nachstehenden Vorlagen absieht: Drucksache 11/883 Nr. 26, 28 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß sie die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen haben: Finanzausschuß Drucksache 11/1895 Nr. 2.1 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 11/1998 Nr. 2.1 bis 2.4 Ausschuß für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit Drucksache 11/1895 Nr. 2.36
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dora Flinner


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Zuerst möchte ich einmal ganz kurz etwas zu der Ausgleichszulage sagen, die Sie hier ständig so hochpreisen. Sicher ist es richtig, daß Sie den Bauern wieder etwas für das geben müssen, was Sie ihnen zuvor wegnehmen. Und da möchte ich z. B. nur einmal das Thema Milchquotierung anschneiden. Wieviel haben Sie den Bauern denn da weggenommen? Die müssen ja wieder über die Runden kommen.

    (Zuruf von der SPD: Comme ci, comme ça!)

    Da brauchen Sie sich hier doch nicht immer wieder hinzustellen und die Ausgleichszulage so hochzupreisen.
    Ich möchte mich aber heute einmal ganz speziell auf den Agrarbericht beziehen. Denn der letzte Agrarbericht zeigt, daß die Bundesregierung nicht für uns Bauern und Bäuerinnen, sondern gegen uns Politik macht. Wie ist es sonst zu erklären, daß die Zahl der landwirtschaftlichen Arbeitsplätze durch den von Regierungsmaßnahmen beschleunigten Sturkturwandel um 5,8 % gegenüber dem Vorjahr abnahm? Das sind 50 000 Bauern und Bäuerinnen, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die auch noch den Arbeitsmarkt belasten. Oder wie ist es zu erklären, daß für die Vollerwerbsbetriebe Gewinneinbußen von 5 bis 10 % hinzunehmen sind?
    Wenn Sie, Herr Kiechle, im Agrarbericht schreiben, daß „die Sicherung einer leistungsfähigen bäuerlichen Landwirtschaft und ihrer Wettbewerbsfähigkeit" notwendig ist, aber gleichzeitig den Abbau bäuerlicher Existenzen beschleunigen, ist mir klar, daß Sie etwas ganz anderes meinen, als Sie hier aussagen.


Rede von Dr. Wolfgang von Geldern
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
„Den modernen Bauern von morgen, allen technischen und ökonomischen Neuerungen aufgeschlossen, wirtschaftlich leistungsfähig und EG-weit wettbewerbsfähig, trennen Welten von traditionellen Nahrungsproduzenten von gestern. "

(Gallus [FDP]: Richtig!)

Man muß schon genau hinhören: Nach Ihrer Meinung ist die Zeit der bäuerlichen Landwirtschaft, die uns durchaus mit gesunden Nahrungsmitteln versorgen und mit der Natur in Einklang produzieren kann, vorbei. Für Sie hat nur die Agrarindustrie Zukunft, die ohne Rücksicht auf unsere natürlichen Lebensgrundlagen und Standorte zu Niedrigpreisen einheitlichen Industriefraß und andere Rohstoffe auf den EG-Markt werfen kann.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Die Folgen solch einer Industrialisierung werden uns teuer zu stehen kommen

(Frau Unruh [GRÜNE]: Sehr richtig!) und noch schwer zu schaffen machen.

Unser Antrag zum Schutz der bäuerlichen Landwirtschaft mit flächengebundenen Bestandsobergrenzen in der Tierhaltung will dieser negativen Entwicklung entgegenwirken. Hier wird ein Weg vorgezeichnet, wie wir die Überschüsse abbauen und die Arbeitsplätze erhalten, wie wir die ökologischen Belastungen durch Gülle und Nitrat abbauen können.
Unser Antrag zur Einführung eines 50%igen Getreidebeimischzwangs für die Mischfutterindustrie geht in die gleiche Richtung: Überschußabbau, ökologische Verbesserung und Vermeidung von Einkommenseinbußen für die Getreideerzeuger. Wenn Sie wirklich die Ziele verfolgen, die Sie im Agrarbericht nennen, dann müssen Sie unseren Anträgen zustimmen.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Die Durchschnittsgrenze, ab der Betriebe noch wachsen, hat sich in den letzten 10 Jahren von 25 auf 35 Hektar landwirtschaftlicher Fläche erhöht. Das bedeutet, daß kleinere Betriebe immer schneller in Gefahr geraten, aufgeben zu müssen. Das sehen wir an den klein- und mittelbäuerlichen Höfen in Süddeutschland; denn ihnen fehlen schon heute die finanziellen Mittel, um dringend notwendige Investitionen zu tätigen. Sagen Sie mir: Wie sollen dort die Bauern und Bäuerinnen auf ihren Höfen weiterexistieren können? Sie müssen aufgeben, und genau das ist von Ihnen so gewollt.
Es ist auch kein Wunder, daß in vielen Betrieben die Hofnachfolge nicht gesichert ist. Wer ist denn bei dem verschärften Existenzkampf noch gewillt und in der Lage, sich darauf einzulassen, bei sinkendem Einkommen diese Arbeit zu machen, deren überdurchschnittliche Belastung mir sehr wohl bekannt ist? Und so ist es der Regierung nur recht, daß im Rahmen des Generationswechsels auf kaltem Wege immer mehr landwirtschaftliche Betriebe aufgeben. Sie fallen der Ausbreitung der sogenannten leistungs- und wettbewerbsfähigen Betriebe zum Opfer. Unser Antrag zu Bestandsobergrenzen, der der übermäßigen Ausdehnung von Intensivbetrieben Einhalt gebieten sollen, paßt natürlich nicht in Ihr Regierungskonzept, das vergeblich versucht, den Konzentrationsprozeß der Holländer nachzumachen. Gegen diesen Versuch wehren wir uns deshalb, weil durch den sogenannten technischen Fortschritt und die Konzentration nicht nur ökologische Belange, sondern auch die selbstbestimmten Arbeitsplätze der Bäuerinnen und Bauern auf der Strecke bleiben.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Mit einem üblen Trick wird im Agrarbericht versucht, die Einkommenseinbußen der Landwirte zu vertuschen. Indem die Einteilung in kleine, mittlere und größere Betriebe nach oben verschoben wurde, ergibt die statistische Aufstellung ein deutlich verbessertes Einkommensbild. Wenn in Wirklichkeit 12 der Betriebe weniger als 10 000 DM Gewinn im Jahr erwirtschaften, die Hälfte davon sogar ein Minus, wenn bei der ohnehin sparsamen Lebenshaltung der Landwirte die Ausgaben nicht mehr gedeckt sind, wenn die Gewinnkurven der landwirtschaftlichen Vollerwerbsbetriebe gegenüber gewerblichen Vergleichslöhnen seit Jahren immer weiter absinken, dann ist das das Ergebnis Ihrer Agrarpolitik gegen die Bauern und Bäuerinnen.

(Beifall bei den GRÜNEN)




Frau Flinner
Ihr Trick besteht nun darin, daß jetzt alle Betriebe unter 40 000 DM Standardbetriebseinkommen als „kleine Betriebe" eingestuft werden. Das sind aber 53 % aller Betriebe überhaupt. Demgegenüber werden nur noch etwa 26 % als mittlere und etwa 20 % als größere Betriebe eingestuft. So wird ein viel zu hohes Durchschnittseinkommen für kleinere Betriebe angegeben, nämlich über 29 000 DM im Jahr. Wäre das Einkommen in Kleinbetrieben wirklich so hoch, dann hätten doch nicht 26 000 Betriebe aufgegeben, doppelt so viele wie ein Jahr zuvor. Die realitätsferne Untergliederung der Betriebe entspricht einem ebenso realitätsfernen Wunschdenken, daß wir mit neuer Technologie und Industriepflanzenanbau die Landwirtschaft verbessern könnten.
Eine ähnliche Entdeckung machen wir bei der statistischen Erfassung der Nebenerwerbsbetriebe: Es werden überhaupt nur die mit mehr als 5 000 DM Standardbetriebseinkommen erfaßt. Das sind aber deutlich weniger als die Hälfte aller Nebenerwerbsbetriebe. 168 000 von 280 000 bleiben unberücksichtigt. So erspart man uns das beschämende Ergebnis, daß viele Nebenerwerbslandwirte in Wirklichkeit zuzahlen müssen.
Herr Gallus, ich frage Sie: Was hat diese Statistik noch mit Wahrheit zu tun? Herr Gallus, ich fühle mich an Ihr Wort im Ausschuß erinnert, daß die halbe Wahrheit eine ganze Lüge ist.

(Beifall bei den GRÜNEN — Zuruf des Abg. Gallus [FDP])

Wie es um das Einkommen der deutschen Bauern wirklich steht, zeigt die Aufstellung der Nettowertschöpfung der Arbeitseinheiten. Bei uns ist die Abnahme die schwerste innerhalb der ganzen EG. In Holland hat man mit am meisten noch zugelegt. Diese Regierung betreibt den Ausverkauf der deutschen Bauern zugunsten der EG.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dieter-Julius Cronenberg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Frau Abgeordnete, der Herr Abgeordnete Gallus möchte gern eine Zwischenfrage stellen.

    (Frau Flinner [GRÜNE]: Nein!) — Ich rechne Ihnen die Zeit nicht an.