Rede:
ID1103907300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 7
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. der: 1
    5. Herr: 1
    6. Abgeordnete: 1
    7. Volmer.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/39 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 39. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 12. November 1987 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 2557 A Abwicklung der Tagesordnung 2557 B Tagesordnungspunkt 16: Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Ergänzung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente und zum Schutz der Solidargemeinschaft vor Leistungsmißbrauch (Achtes Gesetz zur Änderung des Arbeitsförderungsgesetzes) (Drucksachen 11/800, 11/890, 11/1160, 11/1162) Heyenn SPD 2558A, 2560 C Schemken CDU/CSU 2558 A Heinrich FDP 2562 C Hoss GRÜNE 2563 D Dr. Blüm, Bundesminister BMA 2564 D Kastning SPD 2568 A Namentliche Abstimmungen 2570A, 2572B Ergebnisse 2570B, 2575 B Tagesordnungspunkt 3: a) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Friedensprozeß in Mittelamerika (Drucksache 11/824) und b) Beratung der Großen Anfrage des Abgeordneten Volmer und der Fraktion DIE GRÜNEN: Unterstützung für die UNO-FDN-Contra in der Bundesrepublik Deutschland (Drucksachen 11/72, 11/1106) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Beratung des Antrags der Fraktion DIE GRÜNEN: Förderung des Friedensprozesses in Zentralamerika (Drucksache 11/1130) Wischnewski SPD 2572 D Dr. Abelein CDU/CSU 2576 D Volmer GRÜNE 2578 B Frau Dr. Hamm-Brücher FDP 2580 C Dr. Holtz SPD 2582 B Schäfer, Staatsminister AA 2584 A Dr. Müller CDU/CSU 2586 A Frau Wieczorek-Zeul SPD 2588 A Hedrich CDU/CSU 2589 D Dr. Köhler, Parl. Staatssekretär BMZ 2591 B Tagesordnungspunkt 15: Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Brahmst-Rock, Frau Hensel, Sellin, Weiss (München) und der Fraktion DIE GRÜNEN: Verbesserung der Anbindung Berlins an das Bundesgebiet (Drucksache 11/512) Sellin GRÜNE 2593 A Schulze (Berlin) CDU/CSU 2594 B Heimann SPD 2596 A Lüder FDP 2598 A Tagesordnungspunkt 5: Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 4. November 1985 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über den Verzicht auf die Beglaubigung und über den Austausch von Personenstandsurkunden/ II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 39. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1987 Zivilstandsurkunden sowie über die Beschaffung von Ehefähigkeitszeugnissen (Drucksachen 11/354, 11/980) und Zusatztagesordnungspunkt 3: Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Zusatzabkommen vom 2. Oktober 1986 zum Abkommen vom 7. Januar 1976 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika über Soziale Sicherheit und zu der Zusatzvereinbarung vom 2. Oktober 1986 zur Vereinbarung vom 21. Juni 1978 zur Durchführung des Abkommens (Drucksachen 11/588, 11/1150) und Zusatztagesordnungspunkt 4: Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 14. November 1985 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Kanada über Soziale Sicherheit und der Vereinbarung zur Durchführung des Abkommens sowie zu der Vereinbarung vom 14. Mai 1987 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung von Quebec über Soziale Sicherheit und der Durchführungsvereinbarung hierzu (Drucksachen 11/1001, 11/1149) 2599D Tagesordnungspunkt 6: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 20. Oktober 1986 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Nepal über die Förderung und den gegenseitigen Schutz von Kapitalanlagen (Drucksache 11/998) und Tagesordnungspunkt 7: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 23. März 1987 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Bolivien über die Förderung und den gegenseitigen Schutz von Kapitalanlagen (Drucksache 11/999) und Tagesordnungspunkt 8: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 4. Mai 1987 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Östlich des Uruguay über die Förderung und den gegenseitigen Schutz von Kapitalanlagen (Drucksache 11/1002) und Zusatztagesordnungspunkt 5: Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Errichtung einer Stiftung „Mutter und Kind — Schutz des ungeborenen Lebens" (Drucksache 11/1136) 2600C Tagesordnungspunkt 9: Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung: Aufhebung der Immunität eines Mitgliedes des Deutschen Bundestages (Drucksache 11/1117) 2601 A Tagesordnungspunkt 10: Beratung der Sammelübersicht 29 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen (Drucksache 11/1084) 2601 A Tagesordnungspunkt 4: a) Beratung der Sammelübersicht 27 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen (Drucksache 11/967) und b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Schmidt-Bott und der Fraktion DIE GRÜNEN: Beendigung der Volkszählung 1987 (Drucksache 11/925) Frau Schmidt-Bott GRÜNE 2607 D Dr. Göhner CDU/CSU 2609 B Peter (Kassel) SPD 2610 D Frau Dr. Segall FDP 2612 A Spranger, Parl. Staatssekretär BMI 2613 B Tagesordnungspunkt 11: Beratung der Sammelübersicht 28 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen (Drucksache 11/968) Reuter SPD 2614 C Fuchtel CDU/CSU 2615 B Frau Nickels GRÜNE 2616 A Frau Dr. Segall FDP 2617 A Tagesordnungspunkt 12: Beratung des Antrags der Fraktion DIE GRÜNEN: Erlaß einer Überprüfungsordnung für Heilpraktiker (Drucksache 11/469) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU und FDP: Überprüfungsordnung für Heilpraktiker (Drucksache 11/1133) Frau Wilms-Kegel GRÜNE 2617 D Kossendey CDU/CSU 2618 D Jaunich SPD 2619 C Frau Würfel FDP 2620 B Pfeifer, Parl. Staatssekretär BMJFFG 2621 B Tagesordnungspunkt 13: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Städtebaulicher Bericht — Umwelt und Gewerbe in der Städtebaupolitik (Drucksachen 10/5999, 11/997) Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 39. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1987 III Dörflinger CDU/CSU 2622 A Reschke SPD 2624 A Grünbeck FDP 2627 A Frau Teubner GRÜNE 2628 D Dr. Schneider, Bundesminiser BMBau . 2630 C Conradi SPD 2632 C Geis CDU/CSU 2635 A Dr.-Ing. Kansy CDU/CSU 2637 A Tagesordnungspunkt 14: Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Dreßler, Andres, Egert, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Bekämpfung der illegalen Beschäftigung und des Mißbrauchs der Arbeitnehmerüberlassung (Drucksachen 11/374, 11/869) Dreßler SPD 2638 B Vogt, Parl. Staatssekretär BMA 2640 A Frau Trenz GRÜNE 2643 B Heinrich FDP 2644 C von der Wiesche SPD 2646A Kolb CDU/CSU 2647 B Tagesordnungspunkt 1: Fragestunde — Drucksache 11/1109 vom 6. November 1987 — Einsatz von Kriegsschiffen aus WEU-Ländern im Persischen Golf und im Mittelmeer MdlAnfr 53 06.11.87 Drs 11/1109 Dr. Mechtersheimer GRÜNE Antw StMin Schäfer AA 2601 C ZusFr Dr. Mechtersheimer GRÜNE 2601 C Unterzeichnung der WEU- „Plattform: Europäische Sicherheitsinteressen" am 26./ 27. 10. 1987 ohne parlamentarische Mitwirkung MdlAnfr 54 06.11.87 Drs 11/1109 Dr. Mechtersheimer GRÜNE Antw StMin Schäfer AA 2601 D ZusFr Dr. Mechtersheimer GRÜNE 2602 A ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 2602 B ZusFr Dr. Soell SPD 2602 C Vereinbarkeit des Verzichts der Bundesregierung auf Atomwaffen mit dem Bekenntnis zur „nuklearen Komponente" in der WEU-„Plattform: Europäische Sicherheitsinteressen"; Beweis für die behauptete zahlenmäßige Überlegenheit der Streitkräfte des Warschauer Paktes MdlAnfr 55, 56 06.11.87 Drs 11/1109 Dr. Lippelt (Hannover) GRÜNE Antw StMin Schäfer AA 2602 D, 2603 C ZusFr Dr. Lippelt (Hannover) GRÜNE 2602D, 2603 C ZusFr Dr. Soell SPD 2603A, 2604 B ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 2603B, 2604 A ZusFr Dr. Mechtersheimer GRÜNE 2604 C Gerüchte über illegale deutsche Uran- und Plutoniumlieferungen an Sudan, Iran, Irak und Israel MdlAnfr 57 06.11.87 Drs 11/1109 Dr. Daniels (Regensburg) GRÜNE Antw StMin Schäfer AA 2604 D ZusFr Dr. Daniels (Regensburg) GRÜNE 2604 D ZusFr Dr. Lippelt (Hannover) GRÜNE 2605 B ZusFr Dr. Mechtersheimer GRÜNE . 2605 B Wahl Tibets für die internationale Endlagerung radioaktiven Abfalls und Bedenken des Dalai Lama MdlAnfr 58 06.11.87 Drs 11/1109 Dr. Daniels (Regensburg) GRÜNE Antw StMin Schäfer AA 2605 C ZusFr Dr. Daniels (Regensburg) GRÜNE 2605 D Visaanträge bei den deutschen Vertretungen in der Türkei seit 1986; Durchführung eines Schwangerschaftstests bei Antragstellerinnen MdlAnfr 59, 60 06.11.87 Drs 11/1109 Frau Schmidt (Nürnberg) SPD Antw StMin Schäfer AA 2606A, 2606 D ZusFr Frau Schmidt (Nürnberg) SPD 2606B, 2607A ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 2606 C Nächste Sitzung 2649 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 2651* A Anlage 2 Verspätungen im Luftverkehr wegen Überlastung des Münchener Luftraums; Haltung zu den Vorwürfen der Fluglotsen MdlAnfr 30, 31 06.11.87 Drs 11/1109 Vahlberg SPD SchrAntw PStSekr Dr. Schulte BMV 2651* B Anlage 3 Wahl Düsseldorfs als Ziel- und Abfahrtsort für den neuen Hochgeschwindigkeitszug MdlAnfr 32 06.11.87 Drs 11/1109 Schulhoff CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Schulte BMV 2651* D IV Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 39. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1987 Anlage 4 Erörterung der Atomtest Frankreichs im Südpazifik während der WEU-Tagung am 26./ 27. 10. 1987 in Den Haag MdlAnfr 49, 50 06.11.87 Drs 11/1109 Frau Schoppe GRÜNE SchrAntw StMin Schäfer AA 2652* A, 2652* B Anlage 5 Förderung einer atomaren Aufrüstung Westeuropas durch Unterzeichnung der WEU-„Plattform: Europäische Sicherheitsinteressen" am 26/27. Oktober 1987 MdlAnfr 51, 52 06.11.87 Drs 11/1109 Frau Kelly GRÜNE SchrAntw StMin Schäfer AA 2652* B, 2652* C Anlage 6 Rolle der deutschen Industrie in Südafrika und Konsequenzen im Falle der Unterstützung des Apartheidregimes MdlAnfr 61, 62 06.11.87 Drs 11/1109 Frau Eid GRÜNE SchrAntw StMin Schäfer AA 2652* D, 2653* C Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 39. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1987 2557 39. Sitzung Bonn, den 12. November 1987 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Frau Beck-Oberdorf 13. 11. Bernrath 13. 11. Böhm (Melsungen) * 13. 11. Dr. Briefs 13. 11. Duve 13. 11. Dr. Ehmke (Bonn) 13. 11. Ehrbar 13. 11. Frau Fuchs (Köln) 12. 11. Hauff 13. 11. Frau Dr. Hellwig 13. 11. Dr. Holtz 13. 11. Hüser 13. 11. Huonker 13. 11. Ibrügger 13. 11. Kretkowski 13. 11. Lohmann (Witten) 12. 11. Frau Luuk * 13. 11. Frau Dr. Martiny 13. 11. Möllemann 12. 11. Petersen 13. 11. Paintner 13. 11. Reuschenbach 13. 11. Frau Schoppe 12. 11. Schröer (Mülheim) 13. 11. Spöri 13. 11. Dr. Unland 13. 11. Voigt (Frankfurt) 13. 11. Frau Dr. Vollmer 12. 11. Wetzel 13. 11. Wieczorek 13. 11. Zink 12. 11. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Schulte auf die Fragen des Abgeordneten Vahlberg (SPD) (Drucksache 11/ 1109 Fragen 30 und 31) : Was gedenkt die Bundesregierung gegen die gefährliche Überlastung des Münchener Luftraums und die daraus resultierenden Verspätungen im Luftverkehr zu tun? Wie steht die Bundesregierung zu den Vorwürfen, die in diesem Zusammenhang von den Fluglotsen in Riem erhoben werden, daß die schlechten Arbeitsbedingungen angesichts des ständig steigenden Flugverkehrs, die vergleichsweise schlechte Bezahlung und eine verfehlte Personalpolitik der Bundesregierung mit ursächlich sind für die gegenwärtige Situation auf dem Flughafen München-Riem? Zu Frage 30: Zur Behebung der Überlastung des Münchner Luftraumes kommen folgende Maßnahmen in Betracht: - Verpflichtung zur rechtzeitigen Koordination der An- und Abflugzeiten für alle Flüge am Flughafen Riem. Anlagen zum Stenographischen Bericht - Befestigung der Grasbahn, die neben der Hauptbahn vorhanden ist, damit sie auch nach Regenfällen und im Winter benutzt werden kann. - Verlagerung zumindest eines Teils der Allgemeinen Luftfahrt auf andere Flugplätze in der Region München, um die vorhandene Kapazität für den Linien- und Charterverkehr freizuhalten. Die Bayerische Staatsregierung hat die beiden erstgenannten Maßnahmen in diesen Tagen beschlossen; sie läßt derzeit noch untersuchen, welche Ausweichplätze für die Allgemeine Luftfahrt in Frage kommen. Der Bundesminister für Verkehr wird diese Maßnahmen im Rahmen seiner Zuständigkeiten unterstützen. Zu Frage 31: Die Zahlen der kontrollierten Flugbewegungen und die betrieblichen Untersuchungen beweisen, daß die Fluglotsen mit hohem Einsatz arbeiten, um den Verkehr sicher und zügig abzuwickeln. Die von Ihnen erwähnten Vorwürfe sind eine unzulässige Verbindung zwischen den bestehenden Engpässen am Flughafen Riem und den Forderungen der Fluglotsen zur Verbesserung ihrer sozialen Situation. Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Schulte auf die Frage des Abgeordneten Schulhoff (CDU/CSU) (Drucksache 11/1109 Frage 32): Wie beurteilt die Bundesregierung den Standort Düsseldorf als Ziel- und Abfahrtsort des neuen Hochgeschwindigkeitszuges TGV unter den Aspekten, daß Düsseldorf zu einem in der wirtschaftsgeographischen Mitte zwischen dem Köln/BonnerRaum und dem größten Ballungsraum Europas, dem Ruhrgebiet, liegt sowie als Partner zahlreicher französischer Firmen eng mit Frankreich zusammenarbeitet, zum anderen über einen Hauptbahnhof verfügt, der nach seinem Umbau für die Aufnahme des TGV bereits heute eine geeignete Kapazität und Elastizität besitzt, die unter anderem den Bau einer weiteren aufwendigen Trasse auf Düsseldorfer Stadtgebiet überflüssig macht? Zu Frage 32: Die Bundesregierung ist der Auffassung, daß Düsseldorf für den Hochgeschwindigkeitsverkehr eine große Bedeutung hat. Bei den Untersuchungen für eine Schnellbahnverbindung Paris-Brüssel-KölnAmsterdam wurde berücksichtigt, Hochgeschwindigkeitszüge auch über Köln hinaus in Richtung Düsseldorf und Dortmund zu fahren. Durch den geplanten Ausbau der Strecke KölnAachen für mindestens 200 km/h und den bereits mit ersten Maßnahmen begonnenen Ausbau der Strecke Köln-Düsseldorf-Münster für Geschwindigkeiten von 200 km/h sind in Verbindung mit den Maßnahmen in den Nachbarländern nachhaltige Verbesserungen in den Verkehrsverbindungen nach Belgien und Frankreich zu erwarten. 2652* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 39. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1987 Damit wird dem Anliegen von Düsseldorf, in das europäische Schnellverkehrsnetz einbezogen zu werden, Rechnung getragen. Anlage 4 Antwort des Staatsministers Schäfer auf die Fragen der Abgeordneten Frau Schoppe (GRÜNE) (Drucksache 11/ 1109 Fragen 49 und 50): Hat die Bundesregierung auf der Ministerratstagung am 26./27. Oktober 1987 der WEU in Den Haag auf die verheerenden Folgen hingewiesen, die die Atomtests Frankreichs im Südpazifik für die Lebensgrundlagen der Anrainer nach sich ziehen (vor allem in bezug auf Fischfang, Wasser-, Luft- und Bodenverseuchung)? Angesichts der Tatsache, daß die Regierung der Französischen Republik betont, sie unternehme die Atomtests auch im europäischen Interesse und sie seien im übrigen völlig ungefährlich, ist die Bundesregierung bereit klarzustellen, daß derartige Tests nicht im deutschen Interesse liegen? Zu Frage 49: Die Frage der französischen Atomtests im Südpazifik war kein Thema der Beratungen zur „Plattform " der WEU. Zu Frage 50: Die Haltung der Bundesregierung zu Nukleartests ist eindeutig und unserem französischen Partner bekannt: Wir setzen uns für einen umfassenden, zuverlässig verifizierbaren nuklearen Teststopp zu einem frühestmöglichen Zeitpunkt ein. Zur Erreichung dieses Zieles scheinen uns schrittweise Lösungen der aussichtsreichste Weg zu sein. Anlage 5 Antwort des Staatsministers Schäfer auf die Fragen der Abgeordneten Frau Kelly (GRÜNE) (Drucksache 11/1109 Fragen 51 und 52) : Wie beurteilt die Bundesregierung die Auffassung, daß die Bundesregierung sich mit der Unterzeichnung der WEU- „Plattform : Europäische Sicherheitsinteressen" vom 26./27. Oktober 1987 auf eine westeuropäische Aufrüstungsdynamik festgelegt hat, deren Ergebnis eine westeuropäische Atomstreitmacht sein kann? Was hat die Bundesregierung auf der WEU-Ministerratstagung am 26./27. Oktober 1987 in Den Haag unternommen, um darauf hinzuwirken, daß die atomare Abrüstung über den INF-Bereich hinaus vorangetrieben und nicht etwa durch eigenständige atomare Aufrüstung von WEU-Ländern ins Gegenteil verkehrt wird? Zu Frage 51: Die in dieser Frage enthaltene Unterstellung ist unzutreffend. Die Sicherheitspolitik der Bundesregierung umfaßt — wie auch Ziffer III der Plattform, die eine einvernehmliche Festlegung europäischer Sicherheitsinteressen durch die Regierungen der WEU-Mitgliedstaaten enthält — neben Verteidigung auch Rüstungskontrolle und Abrüstung sowie Dialog und Zusammenarbeit als integrale Bestandteile. Zu Frage 52: Die WEU-Plattform bekräftigt in IIIb 2 die Absicht der WEU-Partner, ihr Gesamtkonzept für Rüstungskontrolle und Abrüstung „im Einklang mit der Erklärung des Bündnisses vom 12. Juni 1987 fortzuentwikkeln und im Rahmen dieses Konzepts, wie es insbesondere in den Absätzen 7 und 8 dieser Erklärung dargelegt ist, weiter zu arbeiten". Absatz 7 der NATO-Erklärung nennt als Bereiche, in denen über ein INF-Abkommen hinaus Abrüstungsvereinbarungen anzustreben sind: — eine 50%ige Reduzierung der strategischen nuklearen Offensivwaffen der USA und der Sowjetunion, die während der laufenden Genfer Verhandlungen erzielt werden sollte; — die weltweite Beseitigung chemischer Waffen; — die Herstellung eines stabilen und sicheren Niveaus konventioneller Streitkräfte durch die Beseitigung von Ungleichgewichten in ganz Europa; — im Zusammenhang mit der Herstellung eines konventionellen Gleichgewichts und einer weltweiten Beseitigung chemischer Waffen deutliche und überprüfbare Reduzierungen amerikanischer und sowjetischer bodengestützter nuklearer Flugkörpersysteme kürzerer Reichweite, die zu gleichen Obergrenzen führen. Anlage 6 Antwort des Staatsministers Schäfer auf die Fragen der Abgeordneten Frau Eid (GRÜNE) (Drucksache 11/1109 Fragen 61 und 62) : Wie beurteilt die Bundesregierung die Rolle der bundesdeutschen Industrie in Südafrika angesichts des Verhaltens führender Firmenvertreter gegenüber dem bundesdeutschen Geschäftsträger Fritz Ziefer, der heftig kritisiert wurde, weil er von der Industrie Engagement gegen die Apartheid verlangt hatte? Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus der gegenüber Herrn Ziefer dokumentierten Unterstützung des Apartheidregimes hinsichtlich weiterer Förderung der Investitionen in Südafrika durch Doppelbesteuerungsabkommen und der Exportförderung durch HERMES-Bürgschaften? Zu Frage 61: Die Bundesregierung ist über das Verhalten einiger Teilnehmer des Jahresbanketts der deutschsüdafrikanischen Kammer für Handel und Industrie erstaunt. Das von dem deutschen Geschäftsträger in Abwesenheit des Botschafters vorgetragene, von diesem und vom Auswärtigen Amt vorher genehmigte Grußwort gibt die politische Haltung der Bundesregierung wieder. Ob es sich bei denjenigen, die ihr Mißfallen bekundeten, um südafrikanische oder deutsche Staats- Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 39. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. November 1987 2653* angehörige handelte, entzieht sich der Kenntnis der Bundesregierung. Im übrigen fand auf Bitten des Direktoriums der deutsch-südafrikanischen Kammer für Handel und Industrie am 6. November 1987 in der deutschen Botschaft ein Gespräch des Botschafters mit dem Direktorium statt. Dabei brachte das Direktorium ausdrücklich sein Bedauern über die Art, wie während des Banketts auf den Vortrag des Geschäftsträgers reagiert wurde, zum Ausdruck. Zu Frage 62: Die Bundesregierung sieht keine Veranlassung, von ihrer bewährten und mit ihren europäischen Partnern abgestimmten Politik abzugehen.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Manfred Abelein


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Zentralamerika ist heute neben dem Mittleren und dem Nahen Osten und dem südlichen Afrika eines der großen Krisengebiete der Weltpolitik. Das ergibt sich aus einem Blick auf den Globus. Hier befinden wir uns an einer sehr sensiblen Nahtstelle der Weltpolitik, der Verbindung zwischen den beiden großen kontinentalen Massen Amerikas.



    Dr. Abelein
    Zentralamerika durchlebt gegenwärtig schwere Zeiten. Bürgerkriegsähnliche Konflikte, politische Labilität, Terrorismus, Inflation, Preisverfall und hohe Auslandsverschuldung prägen das Bild. Wir verfolgen diese Situation mit großer Sorge, denn sie betrifft auch uns.
    Zu Recht wurde vorher darauf hingewiesen, daß auch in den wirtschaftlichen und sozialen Zuständen und — ich ergänze das — in den politischen und menschenrechtlichen Situationen die Ursachen für die Konflikte liegen. Es gilt hauptsächlich, die Ursachen zu beseitigen, die leider die Voraussetzung für die nachfolgenden Konflikte darstellen.
    Bisher nahmen sich hauptsächlich die ContadoraStaaten, auch die USA einer Lösung der schwerwiegenden Probleme und Konflikte an. Wir haben diese Bemühungen unterstützt.

    (Bindig [SPD]: Alle?)

    Jetzt haben wir eine Zäsur insofern zu beobachten, als die fünf kleinen zentralamerikanischen Staaten in der Bemühung, der Verantwortung in ihrer Region gerecht zu werden, selbst versuchen, die Geschicke in ihre Hand zu nehmen. Insofern bedeutet der Gipfel von Guatemala am 6. und 7. August 1987 eine bedeutende und von uns begrüßte Entwicklung.
    Der Friedensplan für Zentralamerika, dem ein Vorschlag des Präsidenten von Costa Rica zugrunde liegt, wurde von den fünf Präsidenten der beteiligten Staaten unterzeichnet und erscheint uns als eine akzeptable Grundlage für die weiteren Bemühungen, den Frieden herzustellen. Dafür erhielt Präsident Arias den Nobelpreis. Ob ich darin persönlich allerdings ein gutes Omen sehe, steht auf einem anderen Blatt; denn wenn ich die Erfahrungen der Friedensnobelpreise hier heranziehe, muß ich sagen, daß leider die Erwartungen, für die normalerweise Nobelpreise auf diesem Gebiet zuerkannt wurden, in der Regel nicht erfüllt worden sind.

    (Frau Dr. Hamm-Brücher [FDP]: Das muß aber nicht an den Preisträgern liegen!)

    Dennoch begrüßen wir diesen Nobelpreis.
    Dieser Friedensplan unterliegt großen Gefährdungen. Auch davon war bereits die Rede.
    In den fünf Staaten zeigt sich — das muß anerkannt werden — der politische Wille zu Dialog und Einigung, wenn auch teilweise aus sehr verschiedenen Motiven. Falls dieser Wille echt ist und nicht nur momentan, taktisch, situationsbedingt ist und falls er erhalten bleibt, hängt die weitere Entwicklung nicht unwesentlich davon ab, daß auch die mittelbar beteiligten Staaten diesen Friedensprozeß unterstützen. Dazu zählen die USA, Kuba und die Sowjetunion.
    Ich hoffe, daß Ortega bei seinem letzten Besuch in der Sowjetunion gehört hat, daß diese Basis entgegen seinen ursprünglichen Erwartungen wohl nicht das hergibt, was er sich davon versprochen hat. Darin sehe ich eine wesentliche Voraussetzung für eine günstige Entwicklung. Ich glaube nicht, daß sich die Sowjetunion nach den Erfahrungen in Afghanistan und Kuba etwas Ähnliches in Guatemala — nicht zuletzt auch aus finanziellen Erwägungen heraus — zusätzlich leisten kann. Auch dort liegen positive Ansatzpunkte.

    (Bindig [SPD]: Guatemala?)

    Ich möchte auf Einzelheiten des Planes jetzt nicht eingehen; sie sind nachzulesen, teilweise bereits geschildert.
    Ich mache die Beurteilung des Kollegen Wischnewski der Situation in den fünf Ländern mit einigen Einschränkungen — jedenfalls im Grundsätzlichen — durchaus mit. Ich sehe die Entwicklung in Guatemala, die nicht gefährdet werden sollte, als besonders günstig an. Ich weiche in einigen Punkten von Ihrer Beurteilung über Nicaragua wesentlich ab, die mir zu optimistisch — um es einmal vorsichtig auszudrücken — zu sein scheint, auch mit einigen Schieflagen, die mir dabei vorgekommen sind, behaftet zu sein scheint. Denn ich glaube, es ist unangebracht, nur den Contras einen besonders grausamen Krieg vorzuhalten. Sie sollten hier die besonders grausame Kriegsführung der Sandinisten aus Gründen der Objektivität, die hier nur weiterhelfen kann, einbeziehen.

    (Bindig [SPD]: Sagen Sie einmal etwas zu den Mörderbanden der Contras!)

    Ich komme zu der Situation in El Salvador, einer besonders schwierigen Situation. Sie steht der Schwierigkeit in Nicaragua fast nicht viel nach; denn Duarte hat es ja besonders schwer bei den zwei Fronten, zwischen denen er steht, seine Bemühungen zum Erfolg zu bringen.
    Nicaragua erklärte die Absicht, eine Amnestie für inhaftierte Bürgerkriegskämpfer zu erlassen und den Ausnahmezustand aufzuheben, aber beides erst nach einem verifizierten Ende der Contra-Aggression, und diese Notifizierung wollten sie durch diese internationale Überwachungskommission haben. Das scheint mir keine gute Voraussetzung von seiten Nicaraguas für den weiteren Friedensprozeß zu sein — hier unterscheide ich mich von Ihnen — , denn hier sind von Nicaragua Voraussetzungen eingeführt, die nichts Gutes versprechen.

    (Zurufe von der SPD)

    Wir begrüßen natürlich die Person des Vermittlers, der am ehesten die Chance hat, dort zu einer Befriedung der Situation beizutragen.
    Mich überrascht nicht, daß die Contras nach den bisherigen Meldungen die Beschränkung auf militärische Fragen ablehnen und die Sandinisten nur militärische Fragen klären wollen, als Voraussetzung für die weitere Entwicklung. Es ist durchaus einleuchtend, daß die Sandinisten zuerst die militärische Sicherheit haben wollen, die Überhand, um dann völlig freie Hand für das zu haben, was nachher passiert.
    Ich muß Ihnen gestehen: Aus meinen persönlichen Eindrücken bin ich zwar ebenfalls gedämpft optimistisch — das müssen wir sein — , aber ich bin auch skeptisch. Wenn ich mir die letzten Äußerungen des Präsidenten von Nicaragua auf einer dieser Massenversammlungen in Managua vor Augen halte — schreckliche Ereignisse, die in Managua immer wieder aufgeführt werden — , daß man sich weder durch Kugeln noch durch Stimmen werde besiegen



    Dr. Abelein
    lassen, dann muß ich sagen: Das ist ein völlig anderes Demokratieverständnis, als ich es habe. Für mich sind Wahlen nicht eine unerläßliche Voraussetzung, unbedingt die eigene Position bestätigt zu bekommen, sondern darin sind Unsicherheiten.
    Um das zu sehen, habe ich selber eine dieser großen Massendemonstrationen mitgemacht, auf der einen Seite die posierenden Machthaber, auf der anderen Seite die zusammengetriebenen Massen, die Sprechchöre mit Megaphon. Ich muß Ihnen gestehen, das erinnert mich an unselige Ereignisse aus unserer jüngeren, dunklen deutschen Geschichte. Ich bin nicht bereit, diesen Leuten von vornherein ohne gewisse Sicherheiten zu vertrauen. Ich bin gern bereit, Ihren Optimismus mitzumachen, aber ich bin gespannt, wieweit die Machthaber in Nicaragua bereit sind, hier die wesentlichen Voraussetzungen zu erfüllen. Ich muß gestehen: Hier sind für mich leider noch einige Fragezeichen vorhanden.
    Ihren Vorschlag, Nicaragua zum gegenwärtigen Zeitpunkt wieder Entwicklungshilfe zu gewähren, kann ich leider nicht empfehlen. Nicaragua sollte Hilfe bekommen, aber erst dann, wenn sich die Sandinisten an demokratische Prinzipien halten.

    (Zuruf von den GRÜNEN: An Ihre?)

    Davon scheinen sie mir noch weit entfernt zu sein. Ich will aber gern die Entwicklung bis zum Januar abwarten und die Ergebnisse des neuen Friedensplans dann einer Beurteilung unterziehen. Im übrigen bin ich sehr dafür — hier bin ich wieder der gleichen Meinung wie Sie — , daß die Bundesrepublik Deutschland in enger Zusammenarbeit mit der EG diesen jetzt neu beginnenden Prozeß in Mittelamerika politisch und wirtschaftlich nachdrücklich unterstützen sollte.
    Herzlichen Dank.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Bindig [SPD]: Kein kritisches Wort gegen die Contras!)



Rede von Dieter-Julius Cronenberg
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Das Wort hat der Herr Abgeordnete Volmer.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Ludger Volmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! 56 Fragen hatten wir eingebracht, die die Unterstützung der Contras in der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere durch Unionspolitiker und unionsnahe Organisationen, beleuchten sollten. Nur 16 dieser Fragen hat die Bundesregierung beantwortet, ein gutes Drittel davon recht einsilbig mit Ja oder Nein, 40 Fragen blieben faktisch unbeantwortet. Zu 15 Fragen wollte die Bundesregierung mit Verweis auf ihre Kompetenz, zu 7 mit Hinweis auf das Steuergeheimnis nicht Stellung nehmen. Bei 5 Fragen wurde ihre Nichtbeantwortung in die Floskel gekleidet, daß die Bundesregierung alle Erkenntnisse ausnutze, um sich ein Bild der Lage zu verschaffen. Bei 6 Fragen gab sie die in der Fragestellung enthaltenen Zusammenhänge als „nicht bekannt" an, 7 weitere „beantwortete" sie durch allgemeine Hinweise auf ihre Politik. Für dieses Kunststück benötigte die Bundesregierung genau 1 Jahr 4 Monate und 2 Tage, 16 Monate, um herauszufinden, daß sie nicht antworten will.
    Die faktische Nichtbeantwortung beweist, daß die Bundesregierung sich scheut, ihre Zentralamerikapolitik jenseits allgemeiner und nichtssagender Erklärungen dezidiert darzustellen. Sie scheut sich deshalb, weil im Gegensatz zu den öffentlichen Beteuerungen eine Reihe von Unionspolitikern und ihnen nahestehende Organisationen die Contras nicht nur ideologisch unterstützen. Die in der Anfrage enthaltenen Behauptungen sind belegbar. Zum Glück haben sie auch ohne Antwort durch die Bundesregierung bereits große Verbreitung gefunden.
    Ich fordere — wie auch gerade Kollege Wischnewski schon — vor allen Dingen von den Kolleginnen und Kollegen der Unionsfraktionen: Distanzieren Sie sich von der Contra, und distanzieren Sie sich von Ihren Kollegen, die diese Terrorbande ideologisch unterstützen!

    (Beifall bei den GRÜNEN und der SPD)

    Meine Damen und Herren, die Unterstützung der Contra ist nur die härteste Maßnahme, mit der rechts-stehende politische Kreise in den USA und hier versuchen, Nicaragua in die Knie zu zwingen. Auch mit diplomatischen Methoden wird Druck ausgeübt. Seit Jahren wird versucht, den Friedensprozeß in Mittelamerika zum Scheitern zu bringen, um Nicaragua in der Isolation und der Wirkungsrichtung eines Krieges niedriger Intensität durch die USA zu halten. Nun, wo ein Friedensabkommen greifbar erscheint, versuchen diese Kräfte zumindest alles, um es gegen Nicaragua zu wenden und die umliegenden Staaten ungeschoren zu lassen.
    Ich will diese Behauptung begründen: Das eigentliche Problem in der zentralamerikanischen Region ist die bittere soziale Not der meisten Menschen, die Existenz von Oligarchien und ihrer Militärregimes und die ungeschminkte Politik der Vereinigten Staaten, im sogenannten nationalen Eigeninteresse Ausbeutung und Militarismus zu stabilisieren. Grundlage ist die immer noch gültige Monroe-Doktrin von 1823, die forderte, nach der Ausrottung der nordamerikanischen Indianer sich nun auch Mittelamerika einzuverleiben oder zumindest gefügig zu machen.
    Gegen Ausbeutung durch Großgrundbesitzer, gegen militaristische Willkür und gegen den Hegemonieanspruch der USA hat sich das Volk von Nicaragua erhoben. Nicht weil es wirtschaftlich wirklich wichtig ware, sondern weil es das Symbol für den Freiheitswillen und einen eigenständigen Entwicklungsweg ist, wird alles daran gesetzt, von der Interventionsdrohung bis zur feinen Diplomatie, die Revolution zu zerstören und die alten Abhängigkeiten — humanisiert oder nicht — wieder herzustellen. Die militärische Methode ist Sache der USA, bei der Diplomatie machen auch die europäischen Staaten mit.
    Der Contadora-Prozeß wurde von allen Parteien des Bundestages begrüßt, von den USA massiv bekämpft. Dabei war die Tatsache, daß sich Nicaragua auf die Contadora-Akte eingelassen hat, selbst schon ein Zugeständnis, das eigentlich nicht einmal plausibel war. Denn warum muß ein Land, das eigene Vorstellungen von Blockfreiheit, gemischter Wirtschaft und Pluralismus entwickeln will, in Verhandlungen mit solchen gezerrt werden, die für die soziale Lage ihrer Völker nicht das mindeste Interesse aufbringen?



    Volmer
    Warum muß sich ein Land von denen, die es militärisch oder diplomatisch angreifen, sagen lassen, es solle Frieden schließen?
    Aus zwei Gründen hat sich Nicaragua dennoch auf den Contadora-Prozeß einlassen und ihn sogar beflügeln müssen. Es mußte einen diplomatischen Schutzwall aufbauen, um sich der militärischen Angriffe durch die USA erwehren zu können. Und es wollte die geringen Spielräume nutzen, die die unterschiedlichen Auffassungen von USA und EG über die Art der Wiedereingemeindung Nicaraguas ins westlich-kapitalistische System bieten.
    Denn darum geht es beiden, den Vereinigten Staaten und der Europäischen Gemeinschaft: Oberstes Ziel der Außenpolitik ist die Absicherung des gemeinsamen Systems möglichst weltumspannender Marktwirtschaft. Innerhalb des Systems wird dann zunehmend härter um Ressourcen und Märkte gekämpft. Während die USA Mittelamerika als Kolonie fast klassischen Zuschnitts betrachten, hat die EG andere Interessen. Sie würde nur zu gern ihre Handelspolitik, mit der sie ihre Weltgeltung sichert, auf Zentralamerika ausdehnen. Dem aber steht der amerikanische Anspruch entgegen.
    Um ihre eigene Sphäre ausdehnen zu können, hat die EG ein Interesse an einer Regelung in Mittelamerika, die diese Region dem fest definierten, militärisch abgesicherten Zugriff der USA entzieht. Es ist der reine Egoismus, das reine Eigeninteresse, das die EG-Staaten treibt. Dieses Motiv wird stärker, je mehr sich die wirtschaftspolitischen Verwerfungen zwischen ihr und ihrem militärischen Bündnispartner vertiefen. Hier liegt tatsächlich eine geringe Chance für die Völker Mittelamerikas, aus der brutalsten Form von Herrschaftssicherung, nämlich Krieg und Diktatur, herauszufinden.
    Damit ist aber nicht die Garantie eigenständiger Entwicklung gewonnen. Auch die EG-Staaten, deren Mittelamerikapolitik ja im wesentlichen von Bundesaußenminister Genscher geprägt wird, haben kein Interesse an einem wirklich blockfreien Nicaragua, das seine Eigenständigkeit auch als wirtschaftliche Unabhängigkeit definiert. Genschers Politik steht nicht im Widerspruch zu der seiner Parteifreunde Bangemann und Lambsdorff. Deren harter Wirtschaftsliberalismus erfordert weltweit ein offenes, nicht kolonial, aber auch nicht durch Rücksichtnahme auf die sozialen Bedürfnisse der Menschen geprägtes politisches System, das ihnen Genscher verschafft.
    Nur so kann verstanden werden, daß die Bundesregierung Nicaragua Hilfe für den Fall in Aussicht stellt, daß es die drei Ziele seiner Revolution — eben Blockfreiheit, Pluralismus und gemischte Wirtschaft — verwirklicht. Weshalb sollten sich Konservativ-Liberale als Hüter von Revolutionen aufspielen? Ein Blick auf die Geschichte Nicaraguas zeigt, daß der Wille zur Verwirklichung dieser drei Ziele vorhanden ist, aber der ständigen Gegenwehr gegen militärische Intervention und Wirtschaftsboykott zum Opfer zu fallen droht. Würde — so frage ich — die Bundesregierung auch dann auf Einhaltung von Blockfreiheit pochen, wenn sich Nicaragua zu sehr dem Westen zuneigte? Würde sie gemischte Wirtschaft einklagen, wenn der privatkapitalistische Ansatz zu groß wäre? Mit Sicherheit nicht. Die Einforderung dieser Ziele durch die westlich gebundene, marktwirtschaftlich ausgerichtete Bundesregierung bedeutet nichts anderes, als daß Nicaragua die Vorstellungen eigenständiger Entwicklung aufgeben und ins westliche Lager zurückkehren soll. Zugestanden wird nur die Abschaffung des Kolonialstatus.
    Aber selbst dieses Eigeninteresse der EG bricht sich an den Beziehungen zu den USA. Bündnistreue zum großen Bruder in der NATO geht letztlich vor, und so vermochte die EG auch nicht zu verhindern, daß Reagan die Contadora-Initiative zum Scheitern brachte.
    Ein ähnliches Schicksal droht nun dem Arias-Plan. Als Nicaragua diesen Plan akzeptierte, setzte Washington, das ihn hatte völlig verhindern wollen, alles daran, seine Realisierung zu torpedieren. Hebel waren die ihm hörigen Regimes in Honduras und El Salvador, die nach entsprechenden Weisungen aus dem Norden das gesamte Repertoire von diplomatischen Sabotagemaßnahmen durchspielten.
    Die europäischen Staaten, die den Arias-Plan unterstützen, üben einseitig Druck auf Nicaragua aus, doch endlich die Bestimmungen zu erfüllen. Diese Aufforderung geht an der Wirklichkeit vorbei, wie eine vergleichende Auflistung all der Maßnahmen zeigt, die die einzelnen Konfliktparteien seit der Unterzeichnung des Plans ergriffen haben. Herr Wischnewski hat vorhin einige Elemente angedeutet. Ich habe vor kurzem im Auswärtigen Ausschuß eine fast vollständige Auflistung vorgenommen und kann das hier aus Zeitgründen nicht wiederholen. Interessenten, die in den Ausschußprotokollen nachlesen, werden erkennen: Nicaragua hat eine lange Reihe von einseitigen Vorleistungen und Schritten zur Realisierung des Plans unternommen. In Honduras, El Salvador oder Guatemala tat sich aber überhaupt nichts, was halbwegs mit den Initiativen Nicaraguas vergleichbar wäre.

    (Scharrenbroich [CDU/CSU]: Dann müssen Sie Herrn Wischnewski auch jetzt zitieren!)

    Dies betrifft gleichermaßen die Fragen von nationalem Dialog, Waffenstillstand, Amnestie und anderen Elementen, die im Arias-Plan gefordert sind.
    Dessen ungeachtet läuft eine internationale Kampagne, die Nicaragua ins Unrecht setzen und El Salvador als leuchtendes Beispiel hinstellen will.
    Von Nicaragua wird verlangt, daß es endlich den Dialog mit den Contras beginne. Dies hat auch der frisch ernannte Friedensnobelpreisträger Arias getan. Es soll suggeriert werden, daß die Sandinisten nicht bereit seien, die Arias-Forderung nach einem nationalen Dialog aufzunehmen. Nun, die Forderung, mit den Contras zu verhandeln, ist nicht legitim, weil sie gegen den Plan und eigentlich auch gegen die Grundidee von Esquipulas II verstößt. Arias selbst hat auf Druck der Vereinigten Staaten nun gegen seinen Plan verstoßen. Jetzt aber hat Nicaragua sogar ungeachtet nicht vorhandener Notwendigkeit den Vorsitzenden der Nationalen Versöhnungskommission, Bischof Obando y Bravo, einen ausgesprochenen Regierungsgegner, gebeten, als Vermittler mit den Contras über eine Feuereinstellung zu verhandeln.



    Volmer
    Von Nicaragua wird eine allgemeine Amnestie gefordert. Auch dies ist nicht durch Esquipulas II abgedeckt. Dieselbe Propaganda, die diese illegitime Forderung erhebt, verschweigt gleichzeitig, daß Nicaragua schon weitgehende Amnestierungen beschlossen hat und praktiziert. Es gibt sogar eine Amnestie für Contras, die die Waffen niederlegen. Nur die ehemaligen Gardisten von Somoza sind ausgeschlossen.
    Nun hat auch El Salvador eine Feuereinstellung und eine Amnestie verfügt, was von der Propaganda groß herausgestellt wird. Der Hintergrund aber ist ein anderer: Mit diesen Maßnahmen soll gerade jetzt, wo der nationale Dialog an der Ermordung von Herbert Araya, dem Führer der regierungsunabhängigen Menschenrechtsorganisation, zu scheitern droht, der Eindruck erweckt werden, Duarte halte sich an Esquipulas II. Wenn man sich die Hintergründe der Feuereinstellung anschaut, kommt man zu einer völlig anderen Auffassung. Damit werden die militärstrategischen Positionen abgesichert, die bei der letzten großen Offensive mit 40 000 Mann gerade erkämpft worden sind. Daher ist dies für die Befreiungsbewegung überhaupt nicht akzeptabel.
    Das Fazit solcher Gegenüberstellung ist eindeutig: Nicaragua tut alles und noch mehr, um die Verpflichtungen des Arias-Plans zu erfüllen. Honduras und Salvador sträuben sich. Costa Rica macht nun einseitig Druck gegen Nicaragua. Guatemala bewegt sich weder nach außen noch nach innen. Die Contras morden weiter, von den USA unterstützt. Und die EG will die Peitsche durch das Zuckerbrot ersetzen.

    (Dr. Bötsch [CDU/CSU]: Und Sie bewegen sich im Kreis! — Irmer [FDP]: Die Sandinisten sind Lämmer?!)

    Ob diese Haltungen Frieden in die Region bringen, darf bezweifelt werden.
    Deshalb fordern wir GRÜNEN von der Bundesregierung:
    Der Arias-Plan muß durchgesetzt werden, auch gegen die USA und ihre Marionetten in Honduras und El Salvador. Eine abstrakte Befürwortung reicht nicht aus. Die Kräfte in der Region, die ihn tragen, müssen gezielt unterstützt, denen, die verschleppen oder boykottieren, muß die Unterstützung entzogen werden.
    Deshalb fordern wir: Nicaragua muß sofort und ohne Bedingung wieder Entwicklungshilfe erhalten. Die Entwicklungshilfe für Honduras, Salvador und Guatemala, deren Außen- und Innenpolitik beweist, daß die dortigen Regimes nicht die Interessen ihrer Völker im Auge haben, muß eingestellt werden.
    Der einseitige Druck auf Nicaragua muß aufhören: Nicaragua hat ein Recht, zu leben, auch gegen den Willen der USA. Und es hat das Recht auf eigenständige Entwicklungswege, selbst wenn das der EG nicht paßt.
    Danke.

    (Beifall bei den GRÜNEN)