Rede:
ID1102804700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 911
    1. und: 69
    2. der: 48
    3. wir: 47
    4. die: 35
    5. zu: 34
    6. in: 33
    7. daß: 29
    8. —: 27
    9. nicht: 22
    10. auch: 18
    11. das: 17
    12. den: 16
    13. des: 16
    14. mit: 15
    15. unsere: 13
    16. als: 12
    17. uns: 12
    18. Wir: 12
    19. dem: 11
    20. für: 11
    21. müssen: 11
    22. es: 10
    23. sind: 10
    24. von: 10
    25. haben: 10
    26. unserer: 9
    27. wie: 9
    28. ist: 9
    29. einen: 9
    30. um: 9
    31. im: 8
    32. Ich: 8
    33. sich: 8
    34. eine: 7
    35. nur: 7
    36. einer: 7
    37. so: 7
    38. aber: 7
    39. auf: 6
    40. hier: 6
    41. vor: 6
    42. Initiative: 6
    43. ob: 6
    44. sie: 6
    45. werden: 6
    46. mehr: 6
    47. ich: 6
    48. dann: 6
    49. noch: 6
    50. sehr: 6
    51. wenn: 6
    52. oder: 6
    53. unser: 6
    54. Kolleginnen: 5
    55. nach: 5
    56. Deutschen: 5
    57. einem: 5
    58. Arbeit: 5
    59. allem: 5
    60. alle: 5
    61. Sie: 5
    62. Sache: 5
    63. ein: 5
    64. unseren: 5
    65. Herr: 4
    66. drei: 4
    67. heute: 4
    68. Abgeordnete: 4
    69. allen: 4
    70. zur: 4
    71. Unterzeichner: 4
    72. dieser: 4
    73. aller: 4
    74. Frau: 4
    75. Dr.: 4
    76. zwischen: 4
    77. diesen: 4
    78. diese: 4
    79. schon: 4
    80. immer: 4
    81. Damen: 4
    82. Herren,: 4
    83. gar: 4
    84. ,: 4
    85. ersten: 3
    86. Bundestages: 3
    87. aus: 3
    88. Fraktionen: 3
    89. Parlaments: 3
    90. liebe: 3
    91. etwas: 3
    92. glaube,: 3
    93. Das: 3
    94. %: 3
    95. über: 3
    96. Abgeordneten: 3
    97. hat: 3
    98. unseres: 3
    99. sind,: 3
    100. schließlich: 3
    101. unter: 3
    102. —,: 3
    103. vom: 3
    104. 10.: 3
    105. Bundestag: 3
    106. keine: 3
    107. eigener: 3
    108. denn: 3
    109. diesmal: 3
    110. Parlament: 3
    111. Fraktions-: 3
    112. gerecht: 3
    113. ja: 3
    114. ihren: 3
    115. bei: 3
    116. kann: 3
    117. wollen: 3
    118. überfraktionellen: 3
    119. Bürger: 3
    120. wirklich: 3
    121. zum: 3
    122. geht: 3
    123. Exekutive: 3
    124. selber: 3
    125. wieder: 3
    126. muß: 3
    127. sollen: 3
    128. Selbstverständnisdebatte: 2
    129. Debatte: 2
    130. Anlauf: 2
    131. zwar: 2
    132. Gewicht: 2
    133. erster: 2
    134. Gewalt: 2
    135. demokratischen: 2
    136. Staat: 2
    137. damit: 2
    138. Reputation: 2
    139. Öffentlichkeit: 2
    140. Kollegen,: 2
    141. mag: 2
    142. durch: 2
    143. haben,: 2
    144. können.: 2
    145. dennoch: 2
    146. 165: 2
    147. fast: 2
    148. Bei: 2
    149. leider: 2
    150. Geschichte: 2
    151. hoffen,: 2
    152. Anträgen: 2
    153. Zeit: 2
    154. gemeinsamen: 2
    155. Hauses: 2
    156. Grund:: 2
    157. Ad-hoc-Kommission: 2
    158. eingesetzt: 2
    159. dabei: 2
    160. Anträge: 2
    161. Änderung: 2
    162. deren: 2
    163. also: 2
    164. besonders: 2
    165. dieses: 2
    166. meine: 2
    167. sondern: 2
    168. erfüllen.: 2
    169. bis: 2
    170. viele: 2
    171. müssen.: 2
    172. wollen,: 2
    173. Parlamentsführung: 2
    174. einerseits: 2
    175. andererseits: 2
    176. wird: 2
    177. tagespolitischen: 2
    178. unserem: 2
    179. Wählerauftrag: 2
    180. Es: 2
    181. erste: 2
    182. kein: 2
    183. sehr,: 2
    184. ganzen: 2
    185. Volkes: 2
    186. Kollege: 2
    187. Conradi,: 2
    188. nichts: 2
    189. ist,: 2
    190. sorgen: 2
    191. parlamentarischen: 2
    192. letzten: 2
    193. bemüht,: 2
    194. Meine: 2
    195. diesem: 2
    196. sein: 2
    197. weder: 2
    198. machen: 2
    199. Jakob: 2
    200. Engel: 2
    201. Demokratie: 2
    202. nun: 2
    203. allerdings: 2
    204. Kontroll-: 2
    205. zunächst: 2
    206. Positionsanalyse: 2
    207. Einsicht: 2
    208. Ansehen: 2
    209. bekommen: 2
    210. gerade: 2
    211. ohne: 2
    212. Parlamentsreform: 2
    213. sein,: 2
    214. rasch: 2
    215. Antragsteller: 2
    216. Erkenntnis: 2
    217. Selbstverständnis: 2
    218. werden.: 2
    219. Basis: 2
    220. Arbeitsgruppen: 2
    221. hoffe,: 2
    222. mir: 2
    223. Präsident!: 1
    224. Kollegen!: 1
    225. Fast: 1
    226. Tag: 1
    227. Jahre: 1
    228. versuchen: 1
    229. stehenden: 1
    230. Antrag,: 1
    231. zweiten: 1
    232. umfassende: 1
    233. Reform: 1
    234. aufzurufen,: 1
    235. gemeinsam: 1
    236. erklärten: 1
    237. Ziel,: 1
    238. Funktionsfähigkeit: 1
    239. seine: 1
    240. stärken.: 1
    241. Beides: 1
    242. tut: 1
    243. Ansicht: 1
    244. bitter: 1
    245. not.Nach: 1
    246. morgen,: 1
    247. man: 1
    248. vielleicht: 1
    249. entmutigt: 1
    250. fragen,: 1
    251. Bemühungen: 1
    252. Art: 1
    253. Schlammschlachten: 1
    254. Wahlkämpfen,: 1
    255. erlebt: 1
    256. zerstört: 1
    257. Weg: 1
    258. machen.Derzeit: 1
    259. gibt: 1
    260. Initiative.: 1
    261. 32: 1
    262. MdBs.: 1
    263. stammen: 1
    264. Fraktionen.: 1
    265. FDP,: 1
    266. SPD: 1
    267. der\n: 1
    268. Hamm-BrücherGRÜNEN: 1
    269. liegen: 1
    270. Prozentzahlen: 1
    271. 50: 1
    272. 43.: 1
    273. CDU/CSU: 1
    274. 11: 1
    275. %.: 1
    276. Bemerkenswert: 1
    277. aber,: 1
    278. 42: 1
    279. weiblichen: 1
    280. mitmachen.: 1
    281. Die: 1
    282. Frauen: 1
    283. leiden: 1
    284. offenbar: 1
    285. darunter,: 1
    286. Situation: 1
    287. ausschaut.\n: 1
    288. Insgesamt: 1
    289. 60: 1
    290. vorigen: 1
    291. Legislaturperiode.: 1
    292. einmalig: 1
    293. neuartig: 1
    294. Bundestags.Wir: 1
    295. insgesamt: 1
    296. Prozeß: 1
    297. Nachdenkens: 1
    298. Gang: 1
    299. setzen: 1
    300. Initiativen: 1
    301. großen: 1
    302. Mehrheit: 1
    303. Führungen: 1
    304. Fraktionen,: 1
    305. „zahlreich": 1
    306. vertreten: 1
    307. aufgenommen: 1
    308. werden,: 1
    309. konkreten: 1
    310. Ergebnissen: 1
    311. kommen.Ich: 1
    312. möchte: 1
    313. Gründe: 1
    314. anführen.: 1
    315. Erster: 1
    316. Auftrag: 1
    317. erfüllen,: 1
    318. Kollegen.: 1
    319. Unser: 1
    320. Anlauf,: 1
    321. früheren: 1
    322. Parlamentspräsidenten: 1
    323. Barzel: 1
    324. hoffnungsvoll: 1
    325. begonnen: 1
    326. damals: 1
    327. beschlossene: 1
    328. wurde: 1
    329. Woche: 1
    330. schleppte: 1
    331. mühsamer: 1
    332. unergiebiger: 1
    333. vorige: 1
    334. Legislaturperiode: 1
    335. weiter: 1
    336. endete: 1
    337. Beschluß: 1
    338. Dezember: 1
    339. 1986,: 1
    340. Erinnerung: 1
    341. rufen: 1
    342. möchte.: 1
    343. Zitat:Vom: 1
    344. 11.: 1
    345. —wird: 1
    346. erwartet,: 1
    347. er: 1
    348. begonnene: 1
    349. fortsetzt: 1
    350. erledigte: 1
    351. Geschäftsordnung: 1
    352. aufgreift: 1
    353. berät,: 1
    354. abschließende: 1
    355. Beratung: 1
    356. war.Wir: 1
    357. ganz: 1
    358. klaren: 1
    359. Auftrag.: 1
    360. stehen: 1
    361. Pflicht,: 1
    362. Beginn: 1
    363. länger: 1
    364. hinauszuzögern.: 1
    365. Leider: 1
    366. besteht: 1
    367. Anlaß,: 1
    368. dies: 1
    369. betonen;: 1
    370. seit: 1
    371. ermutigenden: 1
    372. Erklärungen: 1
    373. Bundestagspräsidenten: 1
    374. seiner: 1
    375. Wiederwahl: 1
    376. Februar: 1
    377. bereits: 1
    378. sieben: 1
    379. kostbare: 1
    380. Monate: 1
    381. verstrichen.Wenn: 1
    382. zweite: 1
    383. neuerlich: 1
    384. endlos: 1
    385. verschleppten: 1
    386. neuerlichen: 1
    387. Katz-und-Maus-Spiel: 1
    388. soll,: 1
    389. genauen: 1
    390. Arbeitsplan: 1
    391. vornehmen: 1
    392. festes: 1
    393. Enddatum: 1
    394. setzen.Hierzu: 1
    395. 40.: 1
    396. Geburtstag: 1
    397. Bundestages,: 1
    398. 9.: 1
    399. September: 1
    400. 1989,: 1
    401. vorgeschlagen,: 1
    402. weil: 1
    403. Datum,: 1
    404. realistisches,: 1
    405. Demokratiegeschichte: 1
    406. wichtiges: 1
    407. symbolhaftes: 1
    408. Datum: 1
    409. ist.: 1
    410. Damals: 1
    411. begonnen,: 1
    412. Theodor: 1
    413. Heuss: 1
    414. nannte: 1
    415. —„Paragraphengespinst": 1
    416. Leben: 1
    417. bleibt: 1
    418. Sachen: 1
    419. viel: 1
    420. tun.Meine: 1
    421. wohl: 1
    422. bewußt,: 1
    423. dahin: 1
    424. Sinne: 1
    425. Max: 1
    426. Webers: 1
    427. harte: 1
    428. Bretter: 1
    429. Augenmaß: 1
    430. Leidenschaft: 1
    431. bohren: 1
    432. Gleichwohl: 1
    433. könnten: 1
    434. schaffen,: 1
    435. Umgang: 1
    436. offen: 1
    437. fair: 1
    438. gestaltet: 1
    439. bemühen,: 1
    440. außer: 1
    441. Aufgaben—: 1
    442. Verfassungsauftrag: 1
    443. Volksvertretung: 1
    444. werden.Zweiter: 1
    445. Konsequenzen: 1
    446. bisherigen: 1
    447. Erfahrungen.: 1
    448. erwiesen,: 1
    449. Jahren: 1
    450. Strohfeuer: 1
    451. war: 1
    452. Ausbruchsversuch: 1
    453. Hinterbänklern,: 1
    454. manchmal: 1
    455. behauptet: 1
    456. wurde.: 1
    457. Nein,: 1
    458. bereit: 1
    459. entschlossen—: 1
    460. darunter: 1
    461. prominente: 1
    462. hinterfragen,: 1
    463. Vertretung: 1
    464. bestellt: 1
    465. ist.\n: 1
    466. Lieber: 1
    467. grüße: 1
    468. Anwesenden,: 1
    469. Büros: 1
    470. Wege: 1
    471. Wahlkreise: 1
    472. sind.: 1
    473. spreche: 1
    474. ihrer: 1
    475. Namen.: 1
    476. wissen,: 1
    477. freitags: 1
    478. los: 1
    479. halt: 1
    480. Verpflichtungen.\n: 1
    481. gehörten: 1
    482. einst: 1
    483. dazu,: 1
    484. beklagen,: 1
    485. prominentes: 1
    486. Mitglied: 1
    487. sind.\n: 1
    488. Fraktionsgrenzen: 1
    489. hinweg: 1
    490. offenkundigen: 1
    491. Schwachstellen: 1
    492. Defizite: 1
    493. Betrieb.: 1
    494. gleichermaßen: 1
    495. Unvermögen,: 1
    496. ausreichend: 1
    497. ändern.Wir: 1
    498. wissen: 1
    499. wohl,: 1
    500. überfraktionelles: 1
    501. Nachdenken: 1
    502. Vergangenheit: 1
    503. eitel: 1
    504. Freude: 1
    505. ausgelöst: 1
    506. hat,: 1
    507. gelegentlich: 1
    508. sogar: 1
    509. Störfeuer: 1
    510. spüren: 1
    511. war.: 1
    512. bedauern: 1
    513. das.Wir: 1
    514. deshalb: 1
    515. Monaten: 1
    516. darum: 1
    517. Vorhaben: 1
    518. Vertrauen: 1
    519. werben.: 1
    520. Zahlreiche: 1
    521. Gespräche: 1
    522. stattgefunden.: 1
    523. reichlicher: 1
    524. bedachte: 1
    525. Redezeit: 1
    526. verdanke: 1
    527. Vertrauensbildungsprozeß,\n: 1
    528. obwohl: 1
    529. Bohl,: 1
    530. nicken: 1
    531. freundlich: 1
    532. Kopf: 1
    533. Grunde: 1
    534. Selbstverständlichkeit: 1
    535. sollte;: 1
    536. Begründung: 1
    537. eines: 1
    538. Antrags: 1
    539. fünf: 1
    540. Minuten: 1
    541. abgehaspelt: 1
    542. werden.\n: 1
    543. signalisieren:: 1
    544. suchen: 1
    545. Kooperation.: 1
    546. Aber: 1
    547. auch\n: 1
    548. Hamm-Brüchersignalisieren,: 1
    549. mundtot: 1
    550. austricksen: 1
    551. lästige: 1
    552. Störenfriede: 1
    553. abstempeln: 1
    554. lassen: 1
    555. wollen.: 1
    556. Falls: 1
    557. nötig,: 1
    558. innerparlamentarische: 1
    559. Obrigkeit,: 1
    560. entschlossen,: 1
    561. Mächtigen: 1
    562. seiten: 1
    563. Regierung: 1
    564. Hause: 1
    565. ringen,: 1
    566. weiland: 1
    567. habe: 1
    568. früh: 1
    569. Morgenandacht: 1
    570. gehört: 1
    571. der,: 1
    572. bekannt,: 1
    573. Kampf: 1
    574. blessierten: 1
    575. Hüfte,: 1
    576. gestärkt: 1
    577. bestand.Der: 1
    578. dritte: 1
    579. Grund: 1
    580. Antrag: 1
    581. wichtigste.: 1
    582. Mit: 1
    583. Bewußtsein: 1
    584. gemeinsame: 1
    585. Aufgabe: 1
    586. schärfen,: 1
    587. nämlich: 1
    588. parlamentarisch-repräsentative: 1
    589. stärken: 1
    590. auszugestalten,: 1
    591. funktionsfähiger: 1
    592. dauerhaft: 1
    593. glaubwürdig: 1
    594. wird.: 1
    595. Dafür: 1
    596. brauchen: 1
    597. Volksvertretung,: 1
    598. Gesetzgebungs-,: 1
    599. Initiativaufgaben: 1
    600. Entfremdung: 1
    601. zumindest: 1
    602. mindern,: 1
    603. möglichst: 1
    604. abzubauen.Dabei: 1
    605. Überzeugung: 1
    606. jene: 1
    607. Geschäftsordnung.: 1
    608. nüchterne: 1
    609. darüber,: 1
    610. Gewichte: 1
    611. Legislative: 1
    612. Wirklichkeit: 1
    613. verteilen,: 1
    614. darum,: 1
    615. Frage: 1
    616. klären,: 1
    617. zunehmend: 1
    618. zuungunsten: 1
    619. Verfassungsauftrags: 1
    620. verschoben: 1
    621. haben.Bei: 1
    622. solchen: 1
    623. Analyse: 1
    624. gekommen:: 1
    625. erstens,: 1
    626. weit: 1
    627. davon: 1
    628. entfernt: 1
    629. sein;: 1
    630. zweitens,: 1
    631. verschiedenen: 1
    632. Kontrollfunktionen: 1
    633. eingeschränkt: 1
    634. wahrnehmen: 1
    635. können;\n: 1
    636. drittens,: 1
    637. wichtig: 1
    638. Gestaltungsspielraum,: 1
    639. eigene: 1
    640. Spontaneität: 1
    641. infolge: 1
    642. Überreglementierung,: 1
    643. Hierarchisierung: 1
    644. totalen: 1
    645. Vernetzung: 1
    646. zugeblockt: 1
    647. haben;: 1
    648. viertens,: 1
    649. befriedigenden: 1
    650. Formen: 1
    651. Debatten: 1
    652. gefunden: 1
    653. haben.: 1
    654. empfehle: 1
    655. einmal: 1
    656. Kultur: 1
    657. politischen: 1
    658. Streits: 1
    659. nachdenken.Wir: 1
    660. gekommen,: 1
    661. infolgedessen: 1
    662. wünschen: 1
    663. übrigläßt: 1
    664. ziemlich: 1
    665. gestörtes: 1
    666. Verhältnis: 1
    667. konstatieren: 1
    668. müssen.Meine: 1
    669. allwöchentlich: 1
    670. zwei: 1
    671. Wochen: 1
    672. Ohnmacht: 1
    673. spüren,: 1
    674. verbürokratisierten: 1
    675. Fragestunde: 1
    676. Belehrungen: 1
    677. entgegennehmen,: 1
    678. je: 1
    679. Minister: 1
    680. Gesicht: 1
    681. was: 1
    682. jedem: 1
    683. westlichen: 1
    684. selbstverständlich: 1
    685. Haushaltsdebatte,: 1
    686. Königsrecht: 1
    687. Parlaments,: 1
    688. Regierungsvertretern: 1
    689. besten: 1
    690. Redezeiten: 1
    691. abtreten: 1
    692. Ausschüssen: 1
    693. Beamten: 1
    694. Ministerien: 1
    695. eifrig: 1
    696. mitschreibenden: 1
    697. Vertretern: 1
    698. möglichen: 1
    699. Behörden: 1
    700. umzingelt: 1
    701. einzigen: 1
    702. Fraktionsmitarbeiter: 1
    703. hinzuziehen: 1
    704. können?\n: 1
    705. Zusammengefaßt:: 1
    706. Ob: 1
    707. minimalen: 1
    708. marginalen: 1
    709. Informations-,: 1
    710. Initiativrechte: 1
    711. Abhängigkeiten: 1
    712. Vermischungen: 1
    713. überhaupt: 1
    714. Prinzip: 1
    715. Gewaltenteilung: 1
    716. vereinbar: 1
    717. doch: 1
    718. ernsthaft: 1
    719. bezweifelt: 1
    720. werden.Zu: 1
    721. erbitten: 1
    722. Meinungsbildung,: 1
    723. verehrten: 1
    724. Präsidenten.: 1
    725. Für: 1
    726. Akt: 1
    727. Gewissenserforschung: 1
    728. halten: 1
    729. Wiedereinsetzung: 1
    730. erforderlich: 1
    731. Dauerkommission: 1
    732. Vorsitz: 1
    733. Präsidenten: 1
    734. darüber: 1
    735. nachdenken: 1
    736. Ergebnisse: 1
    737. Geschäftsordnungsausschuß: 1
    738. notwendigen: 1
    739. Regelungen: 1
    740. umgegossen: 1
    741. Vielleicht: 1
    742. macht: 1
    743. Ältestenrat: 1
    744. Hinzuziehung: 1
    745. Antragsteller,: 1
    746. ginge: 1
    747. auch.: 1
    748. Darüber: 1
    749. entscheiden.: 1
    750. wären: 1
    751. dankbar,: 1
    752. hinzugezogen: 1
    753. würden.\n: 1
    754. gewiß: 1
    755. Verfassungsauftrag,: 1
    756. Auseinandersetzung: 1
    757. offenkundig: 1
    758. oft: 1
    759. kurz: 1
    760. kommt.: 1
    761. Diese: 1
    762. Zielkonflikten: 1
    763. Parteiräson: 1
    764. Vertreter: 1
    765. führen.: 1
    766. doch,: 1
    767. Zielkonflikt: 1
    768. tabuisieren: 1
    769. sollten.: 1
    770. versuchen,: 1
    771. beiden: 1
    772. Botschaft: 1
    773. Initiative.Reformen: 1
    774. können: 1
    775. par: 1
    776. ordre: 1
    777. du: 1
    778. mufti: 1
    779. verordnet: 1
    780. ex: 1
    781. cathedra: 1
    782. oben: 1
    783. verkündet: 1
    784. Schon: 1
    785. Verwaltung: 1
    786. vorgeben: 1
    787. lassen.: 1
    788. alles: 1
    789. besorgen.: 1
    790. Deshalb: 1
    791. überfraktionell: 1
    792. erarbeitete: 1
    793. Reformvorschläge: 1
    794. möglich: 1
    795. erwünscht: 1
    796. sein.: 1
    797. Wenn: 1
    798. offenen,: 1
    799. Meinungsbildungs-: 1
    800. Entscheidungsprozeß: 1
    801. mitgetragenen: 1
    802. geförderten: 1
    803. kommen: 1
    804. Scherflein: 1
    805. dazu: 1
    806. beitragen.Deshalb: 1
    807. schlagen: 1
    808. vor,: 1
    809. Sitzungen: 1
    810. hoffentlich: 1
    811. umgehend: 1
    812. eingesetzten: 1
    813. Ad-hocKommission: 1
    814. Geschäftsordnungsausschusses: 1
    815. parlamentsöffentlich: 1
    816. tagen: 1
    817. heißt,: 1
    818. jeder: 1
    819. interessierte: 1
    820. dort: 1
    821. zuhören: 1
    822. Begleitung: 1
    823. Ausschußarbeit: 1
    824. Zusammenarbeit: 1
    825. öffnen.Liebe: 1
    826. darauf: 1
    827. verständigen: 1
    828. können,: 1
    829. weniger: 1
    830. nützliche: 1
    831. Rädchen: 1
    832. aufs: 1
    833. letzte: 1
    834. vernetzten: 1
    835. Betrieb: 1
    836. funktionieren: 1
    837. son-\n: 1
    838. Hamm-Brücherdern: 1
    839. Motor: 1
    840. Antriebskraft: 1
    841. parlamentarisch-repräsentativ: 1
    842. verfaßten: 1
    843. verstehen: 1
    844. Prüfstein: 1
    845. freie: 1
    846. Debattenordnung,: 1
    847. da: 1
    848. gebe: 1
    849. Ihnen: 1
    850. völlig: 1
    851. recht,: 1
    852. Nickels: 1
    853. Funktionsfähigkeit,: 1
    854. spürbar: 1
    855. verbessern.Ich: 1
    856. komme: 1
    857. Ende.: 1
    858. trotz: 1
    859. überfüllten: 1
    860. Sitzreihen: 1
    861. gelungen: 1
    862. klar: 1
    863. —\n: 1
    864. Heute: 1
    865. finde: 1
    866. tragisch,: 1
    867. ehrlich: 1
    868. gesagt;: 1
    869. anderer: 1
    870. Gelegenheit: 1
    871. Stärkeren: 1
    872. ringen;: 1
    873. andernfalls: 1
    874. verbessern.\n: 1
    875. gelungen,: 1
    876. überzubringen,: 1
    877. persönlicher: 1
    878. Frust: 1
    879. Geltungssucht: 1
    880. umtreibt: 1
    881. keinen: 1
    882. Anschlag: 1
    883. Loyalitäten: 1
    884. nötige: 1
    885. Ordnung: 1
    886. beabsichtigen.\n: 1
    887. meinen,: 1
    888. bißchen;: 1
    889. vor.Es: 1
    890. Geringeres: 1
    891. Wahrnehmung: 1
    892. Verantwortung: 1
    893. Gegenwart: 1
    894. Zukunft: 1
    895. repräsentativen: 1
    896. Demokratie,: 1
    897. Sonntagsreden,: 1
    898. Gestaltung: 1
    899. Alltag: 1
    900. entscheidet.Dazu: 1
    901. möchten: 1
    902. Beitrag: 1
    903. leisten.: 1
    904. Hierfür: 1
    905. bitten: 1
    906. Kollegen: 1
    907. fern: 1
    908. nah: 1
    909. Verständnis: 1
    910. Unterstützung.Vielen: 1
    911. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/28 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 28. Sitzung Bonn, Freitag, den 18. September 1987 Inhalt: Zusatztagesordnungspunkt 5: Aktuelle Stunde betr. Medienkritik von Mitgliedern der Bundesregierung im Zusammenhang mit den Vorwürfen gegen den amtierenden Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein, Dr. Uwe Barschel Schily GRÜNE 1851 B Weirich CDU/CSU 1852 D Gansel SPD 1854 A Kleinert (Hannover) FDP 1855 B Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMF . 1856A Dr. Olderog CDU/CSU 1857 C Duve SPD 1858 C Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMF (Erklärung nach § 30 GO) 1859 D Dr. Bötsch CDU/CSU 1859D Tagesordnungspunkt 25: a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Achten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über den Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern (Drucksache 11/789) b) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Zur Neuregelung des Finanzausgleichs zwischen Bund und Ländern (Drucksache 11/805) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: Erste Beratung des von dem Abgeordneten Hüser und der Fraktion DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Achten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über den Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern (Drucksache 11/803) Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMF 1861 A Diller SPD 1862 C Dr. Grünewald CDU/CSU 1865D Hüser GRÜNE 1868 B Rind FDP 1869B Tagesordnungspunkt 26: Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Dr. Hamm-Brücher, Frau Adler und weiterer Abgeordneter: Parlamentsreform/ Änderung der Geschäftsordnung (Drucksache 11/411 [neu]) Frau Nickels GRÜNE (zur GO) 1871 A Jahn (Marburg) SPD (zur GO) 1871 C Frau Dr. Hamm-Brücher FDP 1871D, 1896C Porzner SPD 1874 B Bohl CDU/CSU 1875D, 1902A Frau Dr. Vollmer GRÜNE 1877 C Frau Dr. Götte SPD 1879A Dr. Feldmann FDP 1879D Dr. Lammert CDU/CSU 1881 A Häfner GRÜNE 1884 B Frau Terborg SPD 1885 D Kleinert (Hannover) FDP 1886 D Kleinert (Marburg) GRÜNE 1887 C Schwarz CDU/CSU 1889A, 1900D Reimann SPD 1891 C Irmer FDP 1892 C Lutz SPD 1893 D II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 28. Sitzung. Bonn, Freitag, den 18. September 1987 Frau Schilling GRÜNE 1894 D Frau Dr. Hartenstein SPD 1895D Müller (Pleisweiler) SPD 1897 D Frau Garbe GRÜNE 1898D Frau Adler SPD 1899 B Dr. Pick SPD 1900 A Frau Dr. Martiny-Glotz SPD 1901 B Dr. Knabe GRÜNE 1903 A Bindig SPD 1903 B Nächste Sitzung 1904 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten 1905 * A Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 28. Sitzung. Bonn, Freitag, den 18. September 1987 1851 28. Sitzung Bonn, den 18. September 1987 Beginn: 8.31 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Frau Dr. Adam-Schwaetzer 18. 9. Dr. Ahrens * 18. 9. Bahr 18. 9. Dr. Bangemann 18. 9. Frau Beck-Oberdorf 18. 9. Frau Becker-Inglau 18. 9. Frau Brahmst-Rock 18. 9. Brandt 18. 9. Frau Bulmahn 18. 9. Catenhusen 18. 9. Cronenberg 18. 9. Daubertshäuser 18. 9. Dr. Dollinger 18. 9. Dr. Ehmke (Bonn) 18. 9. Dr. Ehrenberg 18. 9. Frau Eid 18. 9. Engelsberger 18. 9. Erler 18. 9. Eylmann 18. 9. Feilcke 18. 9. Frau Fischer * 18. 9. Dr. Friedrich 18. 9. Frau Fuchs (Köln) 18. 9. Fuchtel 18. 9. Dr. Götz 18. 9. Dr. Häfele 18. 9. Frau Hämmerle 18. 9. Dr. Hauff 18. 9. Hauser (Esslingen) 18. 9. Dr. Haussmann 18. 9. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union *** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Frau Dr. Hellwig 18. 9. Frau Hensel 18. 9. Hiller (Lübeck) 18. 9. Ibrügger *** 18. 9. Irmer ** 18. 9. Dr. Jahn (Münster) 18. 9. Kalisch 18. 9. Kastning 18. 9. Kittelmann ** 18. 9. Dr. Klejdzinski ** 18. 9. Dr. Langner 18. 9. Lemmrich * 18. 9. Linsmeier 18. 9. Dr. Lippelt (Hannover) 18. 9. Dr. Mertens (Bottrop) 18. 9. Meyer 18. 9. Dr. Müller * 18. 9. Pesch 18. 9. Rawe 18. 9. Frau Renger 18. 9. Repnik 18. 9. Reuschenbach 18. 9. Frau Roitzsch (Quickborn) 18. 9. Frau Saibold 18. 9. Dr. Scheer 18. 9. Schreiner 18. 9. Dr. Schmude 18. 9. Sellin 18. 9. Dr. Sperling 18. 9. Dr. Stavenhagen 18. 9. Tietjen 18. 9. Toetemeyer 18. 9. Dr. Vogel 18. 9. Werner (Ulm) 18. 9. Weisskirchen (Wiesloch) 18. 9. Dr. Wieczorek 18. 9. Frau Wieczorek-Zeul 18. 9. Wissmann 18. 9. Frau Würfel 18. 9.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Philipp Jenninger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Wird weiterhin das Wort zu dem Geschäftsordnungsantrag gewünscht? — Dann stelle ich diesen Antrag zur Abstimmung.
    Wenn ich das richtig verstanden habe, Frau Kollegin Nickels, beantragen Sie, daß am Präsidiumstisch keine Wortmeldungen von den Fraktionsvorsitzenden oder -geschäftsführern entgegengenommen werden sollen, sondern nur von denen, die sich melden. Ich stelle diesen Antrag zur Abstimmung. Wer stimmt dem zu? — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Der Antrag ist abgelehnt.
    Ich darf nun die Aussprache eröffnen. — Das Wort hat die Abgeordnete Frau Dr. Hamm-Brücher.


Rede von Dr. Hildegard Hamm-Brücher
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Herr Präsident! Kolleginnen und Kollegen! Fast auf den Tag drei Jahre nach der ersten Selbstverständnisdebatte des Deutschen Bundestages versuchen heute Abgeordnete aus allen Fraktionen mit dem hier zur Debatte stehenden Antrag, zu einem zweiten Anlauf für eine umfassende Reform unserer Arbeit aufzurufen, und zwar mit dem gemeinsam erklärten Ziel, das Gewicht und die Funktionsfähigkeit des Parlaments als erster Gewalt im demokratischen Staat und damit vor allem seine Reputation in der Öffentlichkeit zu stärken. Beides tut nach Ansicht der Unterzeichner der Initiative bitter not.
Nach der Debatte heute morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen, mag man vielleicht etwas entmutigt fragen, ob alle Bemühungen dieser Art nicht durch Schlammschlachten in Wahlkämpfen, wie wir sie erlebt haben, zerstört werden können. Ich glaube, dennoch müssen wir uns auf den Weg machen.
Derzeit gibt es 165 Unterzeichner der Initiative. Das sind fast 32 % aller MdBs. Sie stammen aus allen Fraktionen. Bei den Fraktionen der FDP, der SPD und der



Frau Dr. Hamm-Brücher
GRÜNEN liegen die Prozentzahlen zwischen 50 und 43. Bei der CDU/CSU sind es leider nur etwas über 11 %. Bemerkenswert ist aber, daß 42 % aller weiblichen Abgeordneten mitmachen. Die Frauen leiden hier offenbar mehr darunter, wie unsere Situation ausschaut.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Insgesamt hat die Initiative 60 % mehr Unterzeichner als in der vorigen Legislaturperiode. Ich glaube, das ist einmalig und neuartig in der Geschichte unseres Bundestags.
Wir hoffen, daß wir mit diesen Anträgen — insgesamt sind es zur Zeit drei — einen Prozeß des gemeinsamen Nachdenkens in Gang setzen können. Wir hoffen, daß diese Initiativen von einer großen Mehrheit des Hauses und auch von den Führungen der Fraktionen, die hier so „zahlreich" vertreten sind, aufgenommen werden, so daß wir schließlich zu konkreten Ergebnissen kommen.
Ich möchte drei Gründe anführen. Erster Grund: Wir haben einen Auftrag zu erfüllen, liebe Kolleginnen und Kollegen. Unser erster Anlauf, der unter dem früheren Parlamentspräsidenten Dr. Barzel so hoffnungsvoll begonnen hat — die damals beschlossene Ad-hoc-Kommission wurde schon eine Woche nach der ersten Selbstverständnisdebatte eingesetzt —, schleppte sich mühsamer und immer unergiebiger durch die vorige Legislaturperiode weiter und endete schließlich mit einem Beschluß des Deutschen Bundestages vom 10. Dezember 1986, den ich in Erinnerung rufen möchte. Zitat:
Vom 11. Deutschen Bundestag — das sind wir —
wird erwartet, daß er die vom 10. Deutschen Bundestag begonnene Arbeit fortsetzt und dabei auch nicht erledigte Anträge zur Änderung der Geschäftsordnung aufgreift und berät, für deren abschließende Beratung im 10. Bundestag keine Zeit mehr war.
Wir haben also in eigener Sache einen ganz klaren Auftrag. Wir stehen in der Pflicht, den Beginn der Arbeit nicht länger hinauszuzögern. Leider besteht Anlaß, dies besonders zu betonen; denn es sind seit den ermutigenden Erklärungen des Bundestagspräsidenten nach seiner Wiederwahl im Februar bereits sieben kostbare Monate verstrichen.
Wenn dieser zweite Anlauf nicht neuerlich zu einer endlos verschleppten Geschichte und zu einem neuerlichen Katz-und-Maus-Spiel werden soll, dann müssen wir uns diesmal einen genauen Arbeitsplan vornehmen und auch ein festes Enddatum für diese Arbeit setzen.
Hierzu haben die Unterzeichner den 40. Geburtstag des Deutschen Bundestages, den 9. September 1989, vorgeschlagen, weil dieses Datum, meine Damen und Herren, nicht nur ein in der Sache realistisches, sondern vor allem ein für unsere Demokratiegeschichte wichtiges und symbolhaftes Datum ist. Damals haben wir begonnen, das — wie es Theodor Heuss nannte —„Paragraphengespinst" des Bundestages mit Leben zu erfüllen. Ich glaube, hier bleibt in Sachen Parlament noch sehr viel zu tun.
Meine Damen und Herren, wir sind uns wohl bewußt, daß wir bis dahin im Sinne Max Webers viele harte Bretter mit Augenmaß und Leidenschaft bohren müssen. Gleichwohl könnten wir es schaffen, wenn wir nur wollen, wenn der Umgang in dieser Sache zwischen Fraktions- und Parlamentsführung einerseits und der Initiative und den Abgeordneten andererseits offen und fair gestaltet wird und wenn wir uns bemühen, außer unseren tagespolitischen Aufgaben
— unserem Wählerauftrag — auch und vor allem dem uns allen gemeinsamen Verfassungsauftrag als Volksvertretung gerecht zu werden.
Zweiter Grund: Konsequenzen aus den bisherigen Erfahrungen. Es hat sich ja erwiesen, daß unsere erste Initiative vor drei Jahren kein Strohfeuer war und schon gar kein Ausbruchsversuch von Hinterbänklern, wie manchmal behauptet wurde. Nein, immer mehr Abgeordnete sind bereit und entschlossen
— darunter sehr, sehr prominente — , zu hinterfragen, wie es denn um unsere Reputation als Vertretung des ganzen Volkes bestellt ist.

(Conradi [SPD]: Wo sind die prominenten Abgeordneten denn heute?)

— Lieber Herr Kollege Conradi, ich grüße alle nicht Anwesenden, die in ihren Büros oder auf dem Wege in die Wahlkreise sind. Ich spreche in ihrer aller Namen. Wir wissen, wenn freitags nichts mehr los ist, dann haben halt so viele Verpflichtungen.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU — Frau Schoppe [GRÜNE]: Aber heute ist etwas los!)

Sie gehörten ja einst auch dazu, Herr Conradi, und wir beklagen, daß Sie diesmal als sehr prominentes Mitglied dieses Hauses nicht dabei sind.

(Conradi [SPD]: So habe ich mir Parlamentsreform immer vorgestellt!)

Wir sorgen uns über Fraktionsgrenzen hinweg um die offenkundigen Schwachstellen und Defizite im parlamentarischen Betrieb. Wir sorgen uns gleichermaßen um unser Unvermögen, das ausreichend zu ändern.
Wir wissen wohl, daß unser überfraktionelles Nachdenken in eigener Sache bei Fraktions- und Parlamentsführung in der Vergangenheit nicht immer eitel Freude ausgelöst hat, daß gelegentlich sogar Störfeuer zu spüren war. Wir bedauern das.
Wir haben uns deshalb in den letzten Monaten besonders darum bemüht, für unser Vorhaben um Vertrauen zu werben. Zahlreiche Gespräche haben stattgefunden. Meine etwas reichlicher bedachte Redezeit verdanke ich auch diesem Vertrauensbildungsprozeß,

(Zustimmung des Abg. Bohl [CDU/CSU])

obwohl das — Herr Kollege Bohl, Sie nicken so freundlich mit dem Kopf — im Grunde eine Selbstverständlichkeit sein sollte; denn die Begründung eines Antrags von 165 Abgeordneten kann nicht in fünf Minuten abgehaspelt werden.

(Beifall bei Abgeordneten aller Fraktionen)

Wir wollen also mit unseren Anträgen signalisieren: Wir suchen die Kooperation. Aber wir wollen auch



Frau Dr. Hamm-Brücher
signalisieren, daß wir uns weder mundtot machen oder austricksen noch als lästige Störenfriede abstempeln lassen wollen. Falls nötig, unsere liebe innerparlamentarische Obrigkeit, sind wir diesmal entschlossen, mit den Mächtigen auf seiten der Regierung und in diesem Hause auch zu ringen, wie weiland Jakob mit dem Engel — ich habe das heute früh in der Morgenandacht gehört — , der, wie bekannt, diesen Kampf zwar mit einer blessierten Hüfte, aber dennoch schließlich gestärkt bestand.
Der dritte Grund für unseren überfraktionellen Antrag ist der wichtigste. Mit unserer Initiative wollen wir das Bewußtsein für unsere gemeinsame Aufgabe schärfen, nämlich die parlamentarisch-repräsentative Demokratie so zu stärken und auszugestalten, daß sie funktionsfähiger und damit dann auch für den Bürger dauerhaft glaubwürdig wird. Dafür brauchen wir nun allerdings eine Volksvertretung, die ihren Gesetzgebungs-, ihren Kontroll- und Initiativaufgaben wirklich gerecht werden kann und die sich bemüht, die Entfremdung zum Bürger zumindest zu mindern, möglichst auch abzubauen.
Dabei geht es nach unserer Überzeugung zunächst gar nicht um diese oder jene Änderung unserer Geschäftsordnung. Es geht zunächst um eine nüchterne Positionsanalyse darüber, wie sich die Gewichte zwischen Legislative und Exekutive heute in der Wirklichkeit verteilen, und darum, die Frage zu klären, ob sie sich nicht zunehmend zuungunsten unseres Verfassungsauftrags verschoben haben.
Bei einer solchen Analyse sind wir zu der Einsicht gekommen: erstens, daß unser Parlament noch weit davon entfernt ist, wirklich erste Gewalt im Staat zu sein; zweitens, daß wir unsere verschiedenen Kontrollfunktionen nur sehr eingeschränkt wahrnehmen können;

(Beifall der Abgeordneten der GRÜNEN)

drittens, daß wir — das ist sehr wichtig — unseren Gestaltungsspielraum, unsere eigene Spontaneität infolge Überreglementierung, Hierarchisierung und einer fast totalen Vernetzung selber zugeblockt haben; viertens, daß wir noch keine befriedigenden Formen für unsere Debatten gefunden haben. Ich empfehle sehr, daß wir auch einmal über die Kultur des politischen Streits nachdenken.
Wir sind zu der Einsicht gekommen, daß infolgedessen das Ansehen des Parlaments in der Öffentlichkeit sehr zu wünschen übrigläßt und daß wir leider ein ziemlich gestörtes Verhältnis zum Bürger konstatieren müssen.
Meine Damen und Herren, bekommen wir nicht allwöchentlich — gerade wieder in den letzten zwei Wochen — unsere Ohnmacht zu spüren, ob wir nun in der verbürokratisierten Fragestunde die Belehrungen der Exekutive entgegennehmen, ohne je einen Minister zu Gesicht zu bekommen — was in jedem westlichen Parlament selbstverständlich ist — , ob wir in der Haushaltsdebatte, dem Königsrecht des Parlaments, den Regierungsvertretern die besten Redezeiten abtreten müssen oder ob wir in unseren Ausschüssen von Beamten der Ministerien und eifrig mitschreibenden Vertretern aller möglichen Behörden umzingelt sind, ohne selber auch nur einen einzigen Fraktionsmitarbeiter hinzuziehen zu können?

(Gansel [SPD]: So ist das! Sehr richtig!)

Zusammengefaßt: Ob unsere minimalen und marginalen Informations-, Kontroll- und Initiativrechte und ob die Abhängigkeiten und die Vermischungen mit und von der Exekutive überhaupt noch mit dem Prinzip der Gewaltenteilung vereinbar sind, muß doch ernsthaft bezweifelt werden.
Zu dieser Positionsanalyse erbitten wir eine Meinungsbildung, auch unseres verehrten Präsidenten. Für diesen ersten Akt einer parlamentarischen Gewissenserforschung halten wir allerdings die Wiedereinsetzung der Ad-hoc-Kommission Parlamentsreform für erforderlich — das muß keine Dauerkommission sein, aber sie muß unter Vorsitz des Präsidenten darüber nachdenken —, deren Ergebnisse dann vom Geschäftsordnungsausschuß in die notwendigen Regelungen umgegossen werden müssen. Vielleicht macht das auch der Ältestenrat unter Hinzuziehung der Antragsteller, das ginge auch. Darüber aber müssen wir rasch entscheiden. Wir wären dankbar, wenn wir als Antragsteller hinzugezogen würden.

(Beifall bei Abgeordneten der FDP und der GRÜNEN)

Meine Damen und Herren, als Abgeordnete haben wir gewiß vor allem einen Wählerauftrag zu erfüllen. Wir haben aber auch einen Verfassungsauftrag, der in der tagespolitischen Auseinandersetzung offenkundig oft zu kurz kommt. Diese Erkenntnis mag zu Zielkonflikten zwischen Fraktions- und Parteiräson einerseits und unserem Selbstverständnis als Vertreter des ganzen Volkes andererseits führen. Ich meine aber doch, daß wir diesen Zielkonflikt nicht tabuisieren sollten. Wir müssen versuchen, beiden gerecht zu werden. Das ist die Erkenntnis und die Botschaft unserer überfraktionellen Initiative.
Reformen in eigener Sache können nicht par ordre du mufti verordnet oder ex cathedra — von oben — verkündet werden. Schon gar nicht sollen wir sie uns von der Verwaltung vorgeben lassen. Das müssen wir schon alles selber besorgen. Deshalb müssen überfraktionell erarbeitete Reformvorschläge von der Basis nicht nur möglich sein, sie sollen und müssen erwünscht sein. Wenn wir zu einem offenen, demokratischen Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozeß und zu einer von der Basis mitgetragenen und geförderten Parlamentsreform kommen wollen, dann müssen wir alle unser Scherflein dazu beitragen.
Deshalb schlagen wir vor, daß alle Sitzungen der hoffentlich umgehend wieder eingesetzten Ad-hocKommission und des Geschäftsordnungsausschusses parlamentsöffentlich tagen sollen — das heißt, daß jeder interessierte Abgeordnete dort zuhören kann —, daß in allen Fraktionen Arbeitsgruppen zur Begleitung der Ausschußarbeit eingesetzt werden und daß sich diese Arbeitsgruppen auch der überfraktionellen Zusammenarbeit öffnen.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn wir uns darauf verständigen können, daß wir nicht nur als mehr oder weniger nützliche Rädchen in einem bis aufs letzte vernetzten Betrieb zu funktionieren haben, son-



Frau Dr. Hamm-Brücher
dern daß wir uns auch als Motor und Antriebskraft unserer parlamentarisch-repräsentativ verfaßten Demokratie verstehen müssen — der Prüfstein ist hier eine freie Debattenordnung, da gebe ich Ihnen völlig recht, Frau Nickels — , dann wird sich die Funktionsfähigkeit, das Gewicht des Parlaments und auch sein Ansehen rasch und spürbar verbessern.
Ich komme zum Ende. Ich hoffe, daß es mir trotz der nicht gerade überfüllten Sitzreihen gelungen ist klar zu machen — —

(Reimann [SPD]: Insbesondere auf der Regierungsseite!)

— Heute finde ich das gar nicht so tragisch, ehrlich gesagt; bei anderer Gelegenheit aber müssen wir wirklich wie Jakob mit dem Engel immer wieder mit dem Stärkeren ringen; andernfalls werden wir unser Selbstverständnis nicht verbessern.

(Gansel [SPD]: Aber die wirklich Bedeutenden sind jetzt auch hier!)

Ich hoffe, es ist mir gelungen, überzubringen, daß die Antragsteller weder persönlicher Frust noch Geltungssucht umtreibt und daß wir auch keinen Anschlag auf Loyalitäten und auf die nötige Ordnung beabsichtigen.

(Zuruf von der SPD)

— Sie meinen, schon ein bißchen; aber das haben wir nicht vor.
Es geht um nichts Geringeres als um die Wahrnehmung unserer Verantwortung für die Gegenwart und die Zukunft unserer repräsentativen Demokratie, die sich ja nicht in Sonntagsreden, sondern bei der Gestaltung unserer Arbeit und vor allem hier im Alltag entscheidet.
Dazu möchten unsere Initiative und unsere Anträge einen Beitrag leisten. Hierfür bitten wir alle Kolleginnen und Kollegen fern und nah um Verständnis und Unterstützung.
Vielen Dank.

(Beifall bei allen Fraktionen)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Philipp Jenninger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat Herr Abgeordneter Porzner.