Rede:
ID1102010800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 7
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. der: 1
    5. Herr: 1
    6. Abgeordnete: 1
    7. Schemken.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/20 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 20. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 25. Juni 1987 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abg Hauser (Krefeld) 1209 B Erweiterung der Tagesordnung 1209 B Begrüßung des Marschalls des Sejm der Volksrepublik Polen und einer Delegation 1281 B Zusatztagesordnungspunkt 2: Aktuelle Stunde betr. ein Jahr Verbot der nicaraguanischen Tageszeitung „La Prensa" Hedrich CDU/CSU 1201B Wischnewski SPD 1202 A Frau Dr. Hamm-Brücher FDP 1203 A Volmer GRÜNE 1204 A Schreiber CDU/CSU 1205 B Dr. Holtz SPD 1206B Dr. Köhler, Parl. Staatssekretär BMZ . . 1207 B Frau Fischer CDU/CSU 1208 B Tagesordnungspunkt 2: Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verlängerung von Auslaufzeiten in der Montan-Mitbestimmung (Drucksachen 11/288, 11/482, 11/197) Scharrenbroich CDU/CSU 1209D Dreßler SPD 1211B Dr. Thomae FDP 1213B Hoss GRÜNE 1214 B Urbaniak SPD 1215 C Dr. Blüm, Bundesminister BMA 1216D Cronenberg (Arnsberg) FDP 1219A Tagesordnungspunkt 3: Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung für Kindererziehung an Mütter der Geburtsjahrgänge vor 1921 (Kindererziehungsleistungs-Gesetz) (Drucksachen 11/197, 11/541, 11/542) Müller (Wesseling) CDU/CSU 1220B Frau Steinhauer SPD 1221 D Heinrich FDP 1223 D Frau Unruh GRÜNE 1225 A Frau Dr. Süssmuth, Bundesminister BMJFFG 1226 C Haack (Extertal) SPD 1227 C Frau Männle CDU/CSU 1229A Dr. Blüm, Bundesminister BMA 1230A Namentliche Abstimmungen . . 1231D, 1232 A Ergebnisse 1232B, 1233D Tagesordnungspunkt 4: Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Dritten Verstromungsgesetzes (Drucksachen 11/232, 11/487) Dr. Lammert CDU/CSU 1235 C Jung (Düsseldorf) SPD 1236D Beckmann FDP 1237B Stratmann GRÜNE 1238A Dr. von Wartenberg, Parl. Staatssekretär BMWi 1239 C II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 20. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 25. Juni 1987 Tagesordnungspunkt 5: Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Berufsbildungsbericht 1987 (Drucksache 11/98) Oswald CDU/CSU 1240 B Frau Odendahl SPD 1242 B Dr. Thomae FDP 1244 D Frau Hillerich GRÜNE 1246 A Schemken CDU/CSU 1248 A Rixe SPD 1250 A Möllemann, Bundesminister BMBW . . 1252 C Tagesordnungspunkt 6: Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 30. April 1986 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Ungarischen Volksrepublik über die Förderung und den gegenseitigen Schutz von Kapitalanlagen (Drucksachen 11/26, 11/326) 1255 A Tagesordnungspunkt 7: Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Anpassung von Dienst- und Versorgungsbezügen in Bund und Ländern 1987 (Bundesbesoldungs- und -versorgungsanpassungsgesetz 1987) (Drucksachen 11/287, 11/308, 11/489, 11/494) 1255 B Tagesordnungspunkt 8: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 11. April 1984 zur Änderung des Anhangs zur Satzung der Europäischen Schule (Drucksache 11/355) . . 1255 C Tagesordnungspunkt 9: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 4. November 1985 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über den Verzicht auf die Beglaubigung und über den Austausch von Personenstandsurkunden/Zivilstandsurkunden sowie über die Beschaffung von Ehefähigkeitszeugnissen (Drucksache 11/354) 1255 C Tagesordnungspunkt 10: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 16. Mai 1985 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Dänemark über die gegenseitige Hilfeleistung bei Katastrophen oder schweren Unglücksfällen (Drucksache 11/361) . 1255 D Tagesordnungspunkt 11: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Übereinkommen vom 25. Oktober 1982 über den Beitritt der Republik Griechenland zum Übereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen sowie zum Protokoll betreffend die Auslegung dieses Übereinkommens durch den Gerichtshof in der Fassung des Übereinkommens über den Beitritt des Königreichs Dänemark, Irlands und des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland (Drucksache 11/350) 1255 D Tagesordnungspunkt 12: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ausführung zwischenstaatlicher Anerkennungs- und Vollstreckungsverträge in Zivil- und Handelssachen (Anerkennungs- und Vollstreckungsausführungsgesetz) (Drucksache 11/351) 1256 A Tagesordnungspunkt 13: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung (Drucksache 11/352) . . . . 1256 A Tagesordnungspunkt 14: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Schaffung eines Vorrechts für Umlagen auf die Erzeugung von Kohle und Stahl (Drucksache 11/353) 1256A Tagesordnungspunkt 15: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 25. März 1986 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und St. Vincent und die Grenadinen über die Förderung und den gegenseitigen Schutz von Kapitalanlagen (Drucksache 11/358) . 1256 B Tagesordnungspunkt 16: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 12. April 1986 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Bulgarien über die gegenseitige Förderung und den gegenseitigen Schutz von Kapitalanlagen (Drucksache 11/359) 1256 B Zusatztagesordnungspunkt 3: Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Eid und der Fraktion DIE GRÜNEN: Von der DEG gefördertes Projekt Palmoriente S.A. in Ecuador (Drucksache 11/449) 1256 C Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 20. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 25. Juni 1987 III Zusatztagesordnungspunkt 4: Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Saibold, Frau Wollny und der Fraktion DIE GRÜNEN: Kennzeichnung von Milch, Milchprodukten und Säuglingsnahrung mit Werten radioaktiver Belastung und Ausweitung des Meßstellennetzes (Drucksache 11/486) 1256 C Tagesordnungspunkt 17: Beratung der Übersichten 1 und 2 des Rechtsausschusses über die dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsachen vor dem Bundesverfassungsgericht (Drucksachen 11/312, 11/313) 1256D Tagesordnungspunkt 18: Beratung des Antrags des Präsidenten des Bundesrechnungshofes: Rechnung des Bundesrechnungshofes für das Haushaltsjahr 1986 — Einzelplan 20 (Drucksache 11/328) 1256D Tagesordnungspunkt 19: Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Haushaltsführung 1987 — Außerplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 10 04 Titel apl. 682 08 — Kosten für die Lagerung von Interventionswaren — (Drucksachen 11/131, 11/431) 1257 A Tagesordnungspunkt 20 und Zusatztagesordnungspunkte 5 und 6: Beratung der Sammelübersichten 13, 14 und 15 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen (Drucksachen 11/413, 11/527, 11/528) 1257 B Tagesordnungspunkt 21: Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung: Aufhebung der Immunität von Mitgliedern des Deutschen Bundestages (Drucksache 11/444) 1257 B Tagesordnungspunkt 22: Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Agrarbericht 1987 (Drucksachen 11/85, 11/86) in Verbindung mit Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Neuorganisation der Marktordnungsstellen (Drucksachen 11/479, 11/518, 11/537) Kiechle, Bundesminister BML 1270 C Müller (Schweinfurt) SPD 1274 B Susset CDU/CSU 1276B Kreuzeder GRÜNE 1278 D Paintner FDP 1281 B Jansen SPD 1283 C Freiherr Heereman von Zuydtwyck CDU/ CSU 1287 B Frau Flinner GRÜNE 1289B Bredehorn FDP 1291 A Dr. Ritz, Minister des Landes Niedersachsen 1293B Oostergetelo SPD 1295 B Kalb CDU/CSU 1298B Wimmer (Neuötting) SPD 1300 C Dr. Sperling (Erklärung nach § 30 GO) . 1302 C Tagesordnungspunkt 20: Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern auf der 7. Welthandels- und Entwicklungskonferenz (UNCTAD VII) vom 9. bis 31. Juli 1987 in Genf (Drucksache 11/524) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 9: Beratung des Antrags der Fraktion DIE GRÜNEN: Position der Bundesregierung zu UNCTAD VII (Drucksache 11/529) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 10: Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU und FDP: UNCTAD VII: Fortsetzung des Dialogs zwischen Industrie- und Entwicklungsländern (Drucksache 11/532) Kittelmann CDU/CSU 1303 A Dr. Hauchler SPD 1304 A Funke FDP 1307 B Volmer GRÜNE 1308 B Dr. von Wartenberg, Parl. Staatssekretär BMWi 1309 D Höffkes CDU/CSU 1311 A Dr. Köhler, Parl. Staatssekretär BMZ . . . 1311D Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Oesterle-Schwerin, Frau Teubner, Sellin und der Fraktion DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Beibehaltung und Verbesserung der Mietpreisbindung in Berlin (Drucksachen 11/29, 11/490) in Verbindung mit IV Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 20. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 25. Juni 1987 Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Dr. Vogel, Wartenberg (Berlin), Egert, Heimann, Frau Luuk, Dr. Mitzscherling, Stobbe, Jahn (Marburg), Müntefering und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Vierten Gesetzes zur Änderung mietrechtlicher und mietpreisrechtlicher Vorschriften im Land Berlin (Mietpreisbindung in Berlin als Dauerrecht) (Drucksachen 11/302, 11/490) in Verbindung mit Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur dauerhaften sozialen Verbesserung der Wohnungssituation im Land Berlin (Drucksachen 11/304, 11/490) Schulze (Berlin) CDU/CSU 1313 B Frau Rönsch (Wiesbaden) CDU/CSU . . 1313 C Wartenberg (Berlin) SPD 1315D Lüder FDP 1317D Sellin GRÜNE 1319 C Schulze (Berlin) CDU/CSU 1320 D Menzel SPD 1322 C Dr. Schneider, Bundesminister BMBau . 1324 B Tagesordnungspunkt 25: Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Achten Gesetzes zur Änderung des Soldatenversorgungsgesetzes (Drucksachen 11/286, 11/307, 11/538, 11/545) Wilz CDU/CSU 1325 C Heistermann SPD 1326 C Nolting FDP 1327 C Dr. Mechtersheimer GRÜNE 1328 C Frau Hürland-Büning, Parl. Staatssekretär BMVg 1329 D Tagesordnungspunkt 26: Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP eingebrachten Entwurfs eines Achten Gesetzes zur Änderung des Abgeordnetengesetzes und eines Sechsten Gesetzes zur Änderung des Europaabgeordnetengesetzes (Drucksachen 11/388, 11/534, 11/535) Frau Traupe SPD 1331 C Frau Roitzsch (Quickborn) CDU/CSU . 1332 B Frau Unruh GRÜNE 1332 D Frau Seiler-Albring FDP 1333 D Tagesordnungspunkt 27: Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Sechster Sportbericht der Bundesregierung (Drucksache 10/6241) in Verbindung mit Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Apel, Dr. Penner, Büchner (Speyer), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Steuerliche Erleichterungen für die gemeinnützigen Sportvereine und andere gemeinnützige Vereine (Drucksache 11/124) Dr. Zimmermann, Bundesminister BMI . 1335 B Büchner (Speyer) SPD 1336 C Fischer (Hamburg) CDU/CSU 1338 C Brauer GRÜNE 1340 C Baum FDP 1342A Klein (Dieburg) SPD 1344 A Spilker CDU/CSU 1346B Tagesordnungspunkt 28: Beratung des Antrags der Abgeordneten Müntefering, Reschke, Conradi, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Förderung des Städtebaus (Drucksache 11/344) Scherrer SPD 1348 D Dörflinger CDU/CSU 1350 C Frau Teubner GRÜNE 1352 B Grünbeck FDP 1353 B Müntefering SPD 1354 C Dr.-Ing. Kansy CDU/CSU 1355 A Tagesordnungspunkt 1: Fragestunde — Drucksache 11/502 vom 19. Juni 1987 — Stornierung der DEG-Mittel für den Bau eines Hotels in der als Nationalpark vorgesehenen Bucht von Dalyan (Türkei) MdlAnfr 5, 6 19.06.87 Drs 11/502 Frau Dr. Hartenstein SPD Antw PStSekr Dr. Köhler BMZ . 1257D, 1258 C ZusFr Frau Dr. Hartenstein SPD . 1257D, 1258 D ZusFr Brauer GRÜNE 1259 A Glückwünsche von Ministerpräsident Strauß an den südafrikanischen Präsidenten Botha zu dessen Wiederwahl in Übereinstimmung mit dem Bundeskanzler MdlAnfr 7 19.06.87 Drs 11/502 Dr. Schöfberger SPD Antw StMin Dr. Stavenhagen BK . . . . 1259 B ZusFr Dr. Schöfberger SPD 1259 C ZusFr Gansel SPD 1259D Zusätzliche Aufgaben des Bundesministeriums für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit seit dessen Umbenennung MdlAnfr 8 19.06.87 Drs 11/502 Frau Schmidt (Nürnberg) SPD Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 20. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 25. Juni 1987 V Antw StMin Dr. Stavenhagen BK . . . . 1260 A ZusFr Frau Schmidt (Nürnberg) SPD . . 1260 B ZusFr Frau Faße SPD 1260 C ZusFr Frau Fuchs (Verl) SPD 1260 D ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 1260 D ZusFr Frau Dr. Hartenstein SPD 1261 A Reform des Auswärtigen Dienstes MdlAnfr 23 19.06.87 Drs 11/502 Lowack CDU/CSU Antw StMin Schäfer AA 1261B ZusFr Lowack CDU/CSU 1261 C Überprüfung der Produktionsstätten der chemischen Industrie entsprechend den Rüstungskontrollvereinbarungen MdlAnfr 24 19.06.87 Drs 11/502 Dr. Mechtersheimer GRÜNE Antw StMin Schäfer AA 1262 A ZusFr Dr. Mechtersheimer GRÜNE . . 1262A ZusFr Lowack CDU/CSU 1262 C Verbringen von Konstruktionsunterlagen für Kriegswaffen ins Ausland durch einen Kurier der südafrikanischen Botschaft MdlAnfr 25 19.06.87 Drs 11/502 Gansel SPD Antw StMin Schäfer AA 1262 D ZusFr Gansel SPD 1262D ZusFr Lowack CDU/CSU 1263 C ZusFr Frau Weyel SPD 1263 D ZusFr Müller (Pleisweiler) SPD 1264 A Ausklammerung der atomaren Mittelstrekkenrakete Pershing I a bei den Genfer Abrüstungsverhandlungen MdlAnfr 70 19.06.87 Drs 11/502 Frau Fuchs (Verl) SPD Antw StMin Schäfer AA 1264 A ZusFr Frau Fuchs (Verl) SPD 1264 B ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 1264 C ZusFr Gansel SPD 1264 C ZusFr Dr. Lippelt (Hannover) GRÜNE . 1265 A ZusFr Weisskirchen (Wiesloch) SPD . . 1265 B ZusFr Dr. Mechtersheimer GRÜNE . . . 1265 C ZusFr Frau Weyel SPD 1265 D Teilnahme des früheren Vorsitzenden der türkischen Partei der nationalistischen Bewegung an rechtsextremistischen Veranstaltungen im Bundesgebiet MdlAnfr 32, 33 19.06.87 Drs 11/502 Wiefelspütz SPD Antw PStSekr Spranger BMI . 1266A, 1266B ZusFr Wiefelspütz SPD 1266B, 1266 C Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an den Bildhauer Arnold Breker MdlAnfr 34 19.06.87 Drs 11/502 Weisskirchen (Wiesloch) SPD Antw PStSekr Spranger BMI 1266D ZusFr Weisskirchen (Wiesloch) SPD . . 1266D ZusFr Uldall CDU/CSU 1267 A ZusFr Dr. Lippelt (Hannover) GRÜNE . 1267A Einreiseverweigerung für österreichische Teilnehmer an Demonstrationen gegen den Bau der Wiederaufarbeitungsanlage in Wakkersdorf MdlAnfr 35 19.06.87 Drs 11/502 Dr. Schöfberger SPD Antw PStSekr Spranger BMI 1267 B ZusFr Dr. Schöfberger SPD 1267 D ZusFr Weiss (München) GRÜNE 1268 A Vermeidung neuer indirekter Bundesbeteiligungen MdlAnfr 38, 39 19.06.87 Drs 11/502 Uldall CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Voss BMF . . 1268B, 1268 D ZusFr Uldall CDU/CSU 1268 C Deutsche Waffenlieferungen an den Iran MdlAnfr 44 19.06.87 Drs 11/502 Müller (Pleisweiler) SPD Antw PStSekr Dr. von Wartenberg BMWi . 1269 B Kenntnis der Bundesregierung über die in der Bundesrepublik Deutschland vereinbarten US-Waffenlieferungen an den Iran im Zusammenhang mit der Iran-Contra-Affaire MdlAnfr 45 19.06.87 Drs 11/502 Müller (Pleisweiler) SPD Antw PStSekr Dr. von Wartenberg BMWi 1269 C ZusFr Müller (Pleisweiler) SPD 1269 C Marktanalyse über den weltweiten Bedarf an Flugzeugen bis zum Jahr 2000 MdlAnfr 43 19.06.87 Drs 11/502 Grünbeck FDP Antw PStSekr Dr. von Wartenberg BMWi . 1269 D ZusFr Grünbeck FDP 1269 D ZusFr Müller (Pleisweiler) SPD 1270 A Nächste Sitzung 1356 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 1357* A Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 20. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 25. Juni 1987 1201 20. Sitzung Bonn, den 25. Juni 1987 Beginn: 8.15 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Frau Beck-Oberdorf 26. 6. Frau Beer 26. 6. Dr. Biedenkopf 26. 6. Frau Dr. Däubler-Gmelin 26. 6. Eylmann 26. 6. Frau Hensel 26. 6. Hiller (Lübeck) 26. 6. Hoppe 26. 6. Frau Kelly 26. 6. Klose 26. 6. Dr. Knabe 26. 6. Kolbow 26. 6. Kroll-Schlüter 26. 6. Anlage zum Stenographischen Bericht Kuhlwein 26. 6. Dr. Graf Lambsdorff 26. 6. Meyer 25. 6. Dr. Müller * 26. 6. Frau Pack * 26. 6. Dr. Penner 26. 6. Reimann 26. 6. Reuschenbach 26. 6. Sauer (Salzgitter) 26. 6. Dr. Stoltenberg 25. 6. Frau Verhülsdonk 26. 6. Dr. Warnke 25. 6. Dr. Warrikoff 25. 6. Frau Zutt 26. 6. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Imma Hillerich


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE GRÜNEN/BÜNDNIS 90)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die Bundesregierung hat eine Ausbildungsplatzbilanz vorgelegt. Angesichts einer Versorgungsquote zum Stichtag von 96 % der registrierten Bewerber — Bewerberinnen hat sie offensichtlich vergessen — spricht sie von einer Bilanz des Erfolgs und von einer spürbaren Verbesserung der Chancen der Jugendlichen in Ausbildung und Beruf. Was ist eigentlich Ihr Maßstab für Erfolg und für die Verbesserung der Lebenschancen von Jugendlichen?
    Unser Maßstab ist der Anspruch auf eine qualifizierte, Beschäftigung ermöglichende Ausbildung und die Einlösung von Art. 12 des Grundgesetzes, dem Recht auf freie Wahl von Beruf und Ausbildungsplatz.

    (Daweke [CDU/CSU]: Unserer auch!)

    Im Klartext: Solange ein auswahlfähiges Angebot an Ausbildungsplätzen nicht existiert, so lange wird den Jugendlichen dieses Grundrecht verweigert. Unter auswahlfähigem Angebot verstehen wir — gemeinsam mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund, offenbar nicht mehr mit der SPD — einen quantitativen Angebotsüberhang an Ausbildungsplätzen von mindestens 12,5 % in jedem Arbeitsamtsbezirk, ein Angebot, das auch in den Bundesländern mit angeblich guter Ausbildungsmarktsituation nicht realisiert wird.
    Die Erstellung der Ausbildungsplatzbilanz der Bundesregierung entspricht dem Motto: Es gibt Lügen, infame Lügen und Statistiken. Das Lügnerische besteht im Verschweigen der Wahrheit. Frau Kollegin Odendahl von der SPD hat diese rechnerischen Lükken hier schon vorgeführt. Das Infame liegt in der faktischen Konsequenz des Verschweigens: Diese Jugendlichen werden nicht nur aus der Statistik ausgegrenzt, sondern auch von den Möglichkeiten qualifizierter Ausbildung. Sie werden entweder in die Aufbewahrungsmaßnahmen der Arbeitsverwaltung oder der Berufsschule abgeschoben und erfahren dort meistens Dequalifizierung — 1986 waren dies gut 400 000;

    (Daweke [CDU/CSU]: Nun diffamieren Sie doch nicht eine ganze Zunft! — Zuruf des Abg. Rossmanith [CDU/CSU])

    — fragen Sie einmal die Betreffenden — , oder sie gehen ganz leer aus: Über 270 000 Jugendliche sind ohne Ausbildung geblieben.

    (Rossmanith [CDU/CSU]: Das ist eine Frechheit, was Sie hier sagen!)

    Dieser katastrophalen Bilanz möchte ich die Zahl der im März dieses Jahres arbeitslos gemeldeten Jugendlichen unter 25 Jahren hinzufügen: Es waren 520 000. Die auf 1,5 % halbierte Wachstumsprognose läßt unter dieser Bundesregierung für die Zukunft noch Schlimmeres befürchten.
    Der steigende Anteil von Altbewerbern und -bewerberinnen, über deren schlechte berufliche Perspektive auch Sie nicht mehr hinwegsehen können, müßte Sie im Hinblick auf die Bezugsgrößen Ihrer angeblichen Erfolgsbilanz eigentlich stutzig machen.
    Apropos Altbewerber und -bewerberinnen, eine Randbemerkung zum insgesamt gestiegenen Alter der Auszubildenden: Über die Hälfte ist 18 Jahre oder älter. Dies muß umgehend Konsequenzen in Richtung einer Ausweitung der bisherigen Jugendvertretung hin zu einer Jugend- und Auszubildendenvertretung haben, für die wir uns im Rahmen der anstehenden Novellierung des Betriebsverfassungsgesetzes einsetzen werden.
    Zu der nach wie vor außerordentlich großen Benachteiligung junger Mädchen und Frauen: Sie stellen zwei Drittel der unversorgten Ausbildungsplatzsuchenden. Das ist ein weiterer Schatten auf der Erfolgsbilanz der Bundesregierung. Es hat sich ja herausgestellt, daß neben den bekannten und immer noch wirkenden familiären Sozialisationsbarrieren das Einstellungsverhalten der Betriebe die entscheidende Schwelle ist, durch die jungen Frauen und Mädchen die gleichberechtigte Beteiligung in allen Berufen verwehrt wird. Wenn knapp die Hälfte der jungen Frauen, die sich in bisher frauenuntypischen gewerblich-technischen Berufen haben ausbilden lassen, anschließend keine Beschäftigung in diesen Berufen finden, muß ein Rückgang bzw. Stillstand des Interesses an solcher Ausbildung nicht verwundern. Nicht die mangelnde Motivation der jungen Frauen ist hier zu beklagen, sondern das Einstellungsverhalten der Unternehmen muß sich ändern.

    (Beifall bei den GRÜNEN und der SPD)

    Die offensichtliche Erfolglosigkeit entsprechender Appelle unterstreicht auch hier die Notwendigkeit von Frauenförderplänen und von 50 %iger Quotierung aller Ausbildungs- und Arbeitsplätze für Frauen.

    (Zustimmung bei den GRÜNEN — Daweke [CDU/CSU]: Vereinzelter Beifall bei den GRÜNEN)




    Frau Hillerich
    Mit der Fortsetzung und Ausweitung von Fördermaßnahmen für benachteiligte Jugendliche reagiert die Bundesregierung auf die starke Inanspruchnahme des Benachteiligtenprogramms. Besondere Verdienste erwirbt sie sich damit unseres Erachtens so lange nicht, wie gegen die Ursachen dieses steigenden Bedarfs nichts getan wird. Benachteiligung ist doch kein zufälliges individuelles Schicksal, sondern Ergebnis der über den schulischen und gesellschaftlichen Auslesedruck erfolgten Ausgrenzung junger Menschen aus dem Normalbetrieb schulischer und beruflicher Bildungsgänge. So wichtig die durch das Benachteiligtenprogramm geleistete Hilfe für die Betroffenen auch ist: Gerade die in den Handreichungen für ausbildungsbegleitende Hilfen geschilderten Probleme machen deutlich, daß die von Lehrern und Sozialpädagogen mit benachteiligten Jugendlichen geleistete Arbeit in die normale Praxis der beruflichen Ausbildung in Schule und Betrieb integriert werden muß.
    Darüber hinaus hat das Benachteiligtenprogramm wie alle Sonderprogramme für Problemgruppen eine stigmatisierende Wirkung auf die Betroffenen, wofür die mehr als schlechten Beschäftigungsaussichten derer, die in überbetrieblichen Einrichtungen betreut und ausgebildet werden, ein deutlicher Beweis sind.
    Mit Lobeshymnen wie „außerordentlich bewährt" , „gestiegene Attraktivität" und dergleichen feiert die Bundesregierung das bestehende duale System der beruflichen Bildung wie ein goldenes Kalb. Zugleich setzt sie alles daran, die gegenwärtige Ausbildungsnot und Jugendarbeitslosigkeit zu verharmlosen und als temporäres Problem darzustellen. Aber wer die Lösung dieser Probleme auf die Zukunft vertagt, grenzt damit heute eine ganze Generation von Betroffenen aus.
    Der Hinweis auf die angeblich fehlende Mobilität der Jugendlichen bei der Ausbildungsplatzsuche kann nur als zynisch bezeichnet werden. Nicht jeder Jugendliche kann so flexibel sein wie Sie, Herr Möllemann, der Sie jeden Ministerposten, egal wo, annehmen.

    (Zurufe von der SPD: Fallschirmspringen!)

    Das duale System ist erstens nicht in der Lage, die Berufswahlfreiheit für Ausbildungsplatzsuchende zu garantieren. Zweitens produziert es durch die überproportionale Beteiligung des Handwerks Fehlqualifikationen. Mehr als 50 % der im Handwerk Ausgebildeten finden dort keine Beschäftigung. Damit einher geht die Entwertung ihrer beruflichen Erstausbildung. Drittens wird sich diese Diskrepanz zwischen Ausbildungs- und Beschäftigungssystem angesichts ernst zu nehmender Prognosen über den zukünftigen Arbeitskräftebedarf insbesondere im sozialen und Dienstleistungsbereich, dem das heutige betriebliche Ausbildungsplatzangebot in keiner Weise entspricht, verschärfen. Berufliche Ausbildung muß gesamtgesellschaftliche Verantwortung beinhalten, eine Verantwortung, der das bestehende duale System auf Grund seiner Ausrichtung am betrieblichen Einzelinteresse nicht gerecht werden kann. Warum also das Festhalten am nicht Bewährten?
    Einzig den Unternehmen sichert die Kontrolle der beruflichen Ausbildung einen erheblichen Einfluß auf
    deren Gegenstände und Methoden. Bereits in der Ausbildung sollen die Jugendlichen im Sinne der Unternehmensziele sozialisiert und den Werten und Normen industrieller und handwerklicher Produktion angepaßt werden. Auch die oft beklagte Beschäftigung der Jugendlichen mit ausbildungsfremden Arbeiten, die nach wie vor stattfindet, und ebenso die ständige Wiederholung stupider, sinnentleerter Arbeitsvorgänge dienen letztlich der Vermittlung bestimmter Arbeitstugenden im Sinne der Unternehmen. Aus diesem Grunde verteidigen auch Sie das duale System mit Zähnen und Klauen.
    Kurz zum Entschließungsantrag der Fraktion der SPD. In der Analyse und Einschätzung der Probleme stimmen wir weitgehend überein, und die geforderten Maßnahmen sind sicher dazu angetan, die gegenwärtige Situation im Sinne der Betroffenen zu verbessern. Sie können allerdings nicht die auch von Ihnen festgestellten strukturellen Probleme der beruflichen Bildung lösen. Dazu sind grundlegende Strukturreformen nötig.
    Wir wollen ein grundsätzlich anderes Bildungs- und Berufsbildungssystem, ein Bildungssystem, das auf sinnvolle, befriedigende, nützliche und umweltschonende Arbeit vorbereitet und gleichzeitig die vielfältigen Fähigkeiten und Interessen der Jugendlichen entwickelt. Wir wollen eine qualifizierte Berufsausbildung für alle Jugendlichen, die auf der Basis einer breiten allgemeinen und beruflichen Grundbildung zur selbstbewußten Verfügung über Schlüsselqualifikationen befähigt.
    Wir treten für die Integration von allgemeiner und beruflicher Bildung und damit auch für die Überwindung des dreigliedrigen Schulsystems zugunsten eines durchlässigen Schulwesens ein, das allgemeinbildende und berufsbildende Qualifikationen in gleicher Weise vermittelt.
    Wir setzen uns für eine überbetriebliche Finanzierungslösung in der Berufsausbildung ein und fordern dazu die Einführung einer Ausbildungsplatzabgabe für alle Betriebe, die ihrer Ausbildungsverpflichtung nicht in ausreichendem Maße nachkommen.
    Zur Aufhebung der Benachteiligung von Mädchen und Frauen bei der Ausbildungsplatzsuche fordern wir, wie vorhin schon angesprochen, die Quotierung aller Ausbildungsplätze und eine gesetzliche Regelung zur Einführung von Frauenförderplänen in Betrieben und Verwaltungen.
    Schließlich setzen wir uns für die Unterstützung unkonventioneller Formen und Modelle der Selbsthilfe in der Berufsausbildung ein, wie sie in vielen alternativen Projekten betrieben werden. Solche Modelle können allerdings die staatliche Verantwortung für die Sicherung einer qualifizierten Berufsausbildung für alle Jugendlichen nicht ersetzen.
    Ich danke Ihnen.

    (Beifall bei den GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD — Daweke [CDU/CSU]: Das war wesentlich konkreter als das von der SPD!)



Rede von Richard Stücklen
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Das Wort hat der Herr Abgeordnete Schemken.




  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Heinz Schemken


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die Nachfrage nach betrieblichen Ausbildungsplätzen läßt in diesem Jahr erstmalig deutlich nach. Wir befinden uns allerdings im fünften Jahr der Kraftanstrengung, die dazu geführt hat, daß wir die Zahl derjenigen, die einen Ausbildungsplatz suchen, weit über die Marke von 95 % hinaus unterbringen konnten. Dank gilt hier in dieser Stunde all denen, die in der Gesellschaft mitgewirkt haben, um dieses wichtige Anliegen durchzusetzen. Ich denke dabei an Handwerk, Wirtschaft, ich denke an den Handel, ich denke an die freien Berufe, ich denke allerdings auch an gesellschaftspolitische Gruppierungen wie Wirtschaftsverbände und Gewerkschaften.
    Ich muß sagen: Das Wort, das der Bundeskanzler diesen gesellschaftspolitischen Gruppierungen abverlangt hat — er hat diesem Wort vertraut — , ist eingelöst worden. Das darf ich all denen sagen, die daran beteiligt waren. Insofern ist es nicht gut, immer wieder auf diesen Punkt zurückzukommen.
    Auch die sehr günstige Entwicklung am Arbeitsmarkt wendet die Lage der Berufsanfänger ins Positive. Die Vermittlungsschwierigkeiten, die sie bisher nach Abschluß ihrer Berufsausbildung oder ihres Studiums hatten, sind deutlich geringer geworden. Wir haben einen sichtbaren Erfolg erreicht: Die Zahl derjenigen, die nach Abschluß einer Ausbildung nicht vermittelt werden konnten, ist um 5 % im Vergleich zum Vorjahr gesunken; das sind 69 000 Personen. Aber entscheidend ist, daß die Zahl der Arbeitslosen unter 20 Jahre gravierend zurückgegangen ist, und zwar um 15 %. Damit sind wir auf einem guten Weg.

    (Frau Hillerich [GRÜNE]: Weil die alle älter werden! Viele Ausbildungsplatzsuchende sind über 20 Jahre alt!)

    Frau Odendahl, nun zu dem Stichtag 30. September. Sie können das so nicht stehenlassen. Sie sprechen auf der einen Seite davon, daß wir per 31. Dezember rechnen, und rechnen auf der anderen Seite die Abbrecher dagegen. Die Abbrecher machen wieder eine Lehrstelle frei, und andere rücken nach; diese müßte man jetzt dagegenrechnen. Insofern bleibt die Relation zueinander bestehen. Davon beißt keine Maus den Faden ab: Wir haben über 98 % der Jugendlichen untergebracht.

    (Zustimmung bei der CDU/CSU — Frau Hillerich [GRÜNE]: Das ist kein bloß quantitatives Problem!)

    Es gibt natürlich noch Problemfelder; das wissen wir sehr wohl. Die Probleme sind insbesondere regionaler und struktureller Art. Probleme bestehen einmal bei denjenigen, die einen höheren Schulabschluß haben, zum anderen bei dem steigenden Anteil der Mädchen, die auf den Ausbildungsplatzmarkt drängen.
    Hinzu kommt, daß wir auch im europäischen Zusammenhang eine Aufgabe zu erfüllen haben. Es ist selbstverständlich wichtig, daß wir die ausländischen Mitbürger über den Weg der Bildung integrieren. Ohne Ausbildung, ohne Bildung wird der zukünftige jüngere türkische Mitarbeiter in Deutschland keinen gesellschaftlichen Einstieg erfahren. Dies ist wichtig
    für uns, denn die dritte Generation muß sich hier qualifizieren können.
    Deshalb bleibt es für uns neben den Tagesfragen, die wir sicherlich sehen — wir appellieren daher auch in dieser Stunde an alle, möglichst jeden angesichts der nunmehr verbesserten Situation unterzubringen — , in Zukunft die wichtigste Aufgabe, junge Menschen in Ausbildung und Arbeit zu bringen.
    Wir stehen allerdings an einer Schwelle. Wir haben es mit einer völlig veränderten Situation zu tun, Frau Odendahl. Deshalb sollten wir uns darüber einmal gemeinsam unterhalten und nicht immer das Klagelied von gestern singen. Das kommt nicht mehr an. Die Situation heute stellt sich völlig anders dar.

    (Zuruf des Abg. Kastning [SPD])

    — Nein, Herr Kastning, es geht nicht um Rechthaberei, es geht um Zahlen. Wir fälschen nicht. Da brauchen Sie keine Bange zu haben. Aber nach Ihren Zahlen, Frau Odendahl, kommen Sie in den Verdacht zu manipulieren. Das ist schlimm.

    (Frau Odendahl [SPD]: Das steht in dem Bericht!)

    Wir haben in diesem Jahr rund 920 000 Schulabgänger. Diese Zahl geht in den Jahren 1988, 1989, 1990 und folgende auf unter 700 000 zurück. In den 90er Jahren werden wir 250 000 Schulabgänger weniger haben als zum heutigen Zeitpunkt. Nun könnte man sagen, damit regelten sich die Probleme von selbst. Aber weit gefehlt! Jetzt erst stellt sich das Problem der beruflichen Ausbildung. Jetzt kommt es nämlich auf die Qualität der beruflichen Ausbildung an.

    (Daweke [CDU/CSU]: Genauso ist es! — Frau Odendahl [SPD]: Jetzt erst?)

    — Ja, jetzt erst beginnen wir damit, weil wir bisher Aufräumarbeiten zu erledigen hatten, d. h. wir mußten die geburtenstarken Jahrgänge unterbringen. Jetzt stellt sich die Frage, wie ich jeden nach Eignung und Neigung erfassen kann, um ihn vor Langzeitarbeitslosigkeit zu bewahren. Das ist das Entscheidende. Ohne Ausbildung wäre das nicht zu schaffen.
    Das Vordringen neuer Technologien in unser gesellschaftliches Leben, aber auch in das Bildungswesen generell fordert uns in besonderem Maße. Berufliche Bildung muß zukünftig mehr im Sinne qualifizierterer Grundausbildung verstanden werden, um möglichst flexibel auf diesem jeweiligen Bildungsstand aufzubauen und ein Leben lang lernen zu können. Das ist nämlich entscheidend, um sich ständig in die Wirtschaft einbringen zu können.
    Darüber hinaus sind weitere Überlegungen anzustellen — das sage ich ganz deutlich — , um die Ausbildung vor allen Dingen der wachsenden Spezialisierung besser anzupassen. Deshalb ist es unverzichtbar, daß auch überbetriebliche Lehrwerkstätten — das sage ich ebenfalls ganz deutlich — über einen technologischen Ausstattungsstand verfügen, der den jeweiligen schnellen Intervallen der technischen Entwicklung gerecht wird. Das ist ganz wichtig.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)




    Schemken
    Ohne diese Voraussetzung können wir die jeweilige sinnvolle Anpassung an die Herausforderungen der Technik nicht bewältigen.
    Jetzt komme ich zu den Frauen, Frau Odendahl. Das ist natürlich ein Problem, das uns alle beschäftigt. Nur sollten Sie nicht mit falschen Zahlen operieren.

    (Richtig! bei der CDU/CSU)

    Ich sage Ihnen, daß wir im Gegensatz zu Ihrer Regierungszeit mittlerweile den Prozentsatz der am Ausbildungsplatz beteiligten Frauen auf über 41 % verbessert haben. Während Ihrer Regierungszeit lag der Anteil noch unter 30 %.

    (Sehr richtig! bei der CDU/CSU)

    Seit 1982 90 000 Frauen mehr, 66 000 Männer mehr. Eindeutig zugunsten der Frauen.
    Gewerblich-technische Berufe: 1977 waren es 13 000, 1985 waren es 59 000 Frauen. Das ist ein positiver Aspekt. Man sieht, die Frauen erkennen, daß für ihren beruflichen Lebensweg auch bei Einführung neuer Technologien eine weitere Chance besteht.
    Ein weiterer Punkt: Weiterbildungsmaßnahmen. Frau Odendahl, 1984 70 800 Frauen, 1986 185 000 Frauen. Das sind 61,5 % mehr. Ich muß noch einmal sagen: Seien Sie bitte sorgfältig, wenn Sie Zahlen nennen. Bringen Sie sich nicht in die Gefahr — wir kennen uns ja von der Ausschußarbeit — , ins Manipulieren zu geraten. Das hilft doch keinem Menschen weiter.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Frau Odendahl [SPD]: Ich habe die Zahlen aus dem Bericht!)

    Es ist wichtig, an dieser Schwelle, wo wir auch das Jahr 2000 im Auge haben müssen, zu erkennen, daß berufliche Bildung nicht mehr partiell verstanden werden darf.

    (Vorsitz: Vizepräsident Frau Renger)

    Berufliche Bildung ist Berufsausbildung, ist berufliche Fort- und Weiterbildung und vor allen Dingen die permanente Anpassung durch Qualifizierung. Und ich sage Ihnen auch ganz deutlich: Wenn wir an dieser Schwelle, wo die quantitative Aufgabe erledigt zu sein scheint, über berufliche Bildung sprechen, müssen wir uns, meine ich, auch einmal darüber unterhalten, wie es eigentlich aussieht, wenn wir den einzelnen vom Talent her nach Eignung und Neigung fördern wollen. Da denke ich vor allen Dingen an diejenigen, die keinen Hauptschulabschluß haben. Jetzt gibt es noch 65 000 Hauptschulabgänger, die keinen Abschluß haben. Auch diese Zahl wird sich nicht wesentlich senken lassen, weil das eine Frage der Qualifikation ist. Diese Zahl wird sicherlich nicht unter 50 000 zu bringen sein.
    Um diesen Teil der Hauptschulabgänger — etwa 50 000 — müssen wir uns in Zukunft kümmern. Da sage ich Ihnen ganz offen: Der Strukturwandel in unserer Gesellschaft muß auch von unseren Verantwortlichen in den Schulen aufgegriffen werden. Mit Technikfeindlichkeit, Fortschrittsverneinung und Konflikttheorie können wir diesen jungen Menschen nicht helfen.

    (Sehr richtig! bei der CDU/CSU)

    Wir müssen eine Schule gestalten, die es auch in Zukunft möglich macht, daß ehrliche Auskunft über Gesellschaft, über Politik und Bedingungen, die in der Wirtschaft gegeben sind, erteilt wird.

    (Zuruf von der SPD: Und über Technik!)

    Dazu gehört auch die Familie. Soeben wurde das Wort im Zusammenhang mit Adolf Kolping hier eingeführt. Ich muß Ihnen sagen: Wer bei der Bildungspolitik die Familie draußen läßt, ist vom Anbeginn zum Scheitern verurteilt.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Deshalb sind wir der Meinung, daß der Konflikt, der in der Vergangenheit im Bildungswesen zwischen Familie, Schule, Wirtschaft und Gesellschaft bestand, beseitigt werden muß. Wir müssen die Heranführung der Jugendlichen an die berufliche Welt unter Bewahrung vor Langzeitarbeitslosigkeit bewältigen, indem wir vertrauensvoll mit der Wirtschaft zusammenarbeiten. An dieser Schwelle hilft es nicht mehr, weiter auf die Wirtschaft draufzuhauen, Frau Odendahl. Das bringt nichts. Wir brauchen das Handwerk, wir brauchen die mittelständischen Betriebe. Und wir brauchen auch Vertrauen in sie. Es hat nämlich keinen Sinn, dies erzwingen zu wollen und möglicherweise wieder mit dem alten Zopf Ausbildungsabgabe zu kommen. Was soll das?

    (Frau Vennegerts [GRÜNE]: Sie appellieren doch nur!)

    Ich möchte zusammenfassen. Ihnen liegt ein Entschließungsantrag vor. Wir, CDU/CSU und FDP, möchten in besonderem Maße die regional unausgewogene Situation abfedern, indem wir auch hier auf die Bundesregierung Einfluß nehmen, Maßnahmen, die überbetrieblich angeboten werden können, einzuführen. Wir möchten das Problem der Frauen insbesondere dadurch bewältigen, daß wir darauf hinweisen, noch mehr, auch schon in der Schule, aufzuzeigen, wo Chancen für den beruflichen Weg auch für Frauen liegen. Im technologischen Bereich gibt es eine hervorragende Chance. Wir bitten vor allen Dingen auch die Sozialpartner, sich im tariflichen Bereich flexibler zu erweisen, damit der einzelne nach Eignung und Neigung in den Ausbildungsplatzmarkt eintreten kann. Ich denke insbesondere an die, die nicht über einen Hauptschulabschluß verfügen. Ich denke auch an die ausländischen Mitbürger, die hier mittlerweile in der dritten Generation verharren und auch ein Recht darauf haben, einen qualifizierten Berufsausbildungsplatz und darüber einen sicheren Arbeitsplatz zu erhalten.

    (Frau Odendahl [SPD]: Dann müssen Sie wieder neu zählen!)

    In diesem Sinne bitte ich, unserem Entschließungsantrag zuzustimmen.
    Wir danken noch einmal der Bundesregierung für das, was sie in den vergangenen Jahren zur Bewältigung dieser großen Aufgabe geleistet hat. Insbesondere danke ich denjenigen, die in der Tat Ausbildungsplätze bereitgestellt haben, bis hin zum kleinsten Handwerksmeister.
    Und dem genannten Fall wollen wir nachgehen, Herr Daweke. Sollte es in der Tat so gewesen sein, daß



    Schemken
    die Zahl der Auszubildenden in einem Betrieb weit über dem gelegen hat, was man vertreten kann, sind wir bereit, dem nachzugehen. Eben weil wir für das duale System sind, sind wir mehr in der Pflicht. Sie von der Opposition wollen es ablösen und sind für staatliche Reglementierungen. Wir sind für Vertrauen. Und mit Vertrauen kann man viele Probleme, gerade im Hinblick auf das Jahr 2000 besser lösen.

    (Frau Vennegerts [GRÜNE]: Mit Vertrauen haben Sie vieles nicht geschafft!)

    Herzlichen Dank.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)