Rede:
ID1101638300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 567
    1. der: 45
    2. die: 39
    3. und: 27
    4. zu: 19
    5. in: 15
    6. den: 12
    7. wir: 12
    8. mit: 11
    9. im: 10
    10. Gentechnologie: 10
    11. sich: 8
    12. dieser: 8
    13. für: 7
    14. Enquete-Kommission: 7
    15. das: 7
    16. dem: 7
    17. nicht: 7
    18. politischen: 6
    19. des: 6
    20. uns: 6
    21. von: 6
    22. an: 6
    23. es: 6
    24. wird: 5
    25. daß: 5
    26. ich: 5
    27. auch: 5
    28. Die: 5
    29. muß: 5
    30. sehr: 4
    31. Damen: 4
    32. eine: 4
    33. ist: 4
    34. hat: 4
    35. Interesse: 4
    36. Das: 4
    37. aber: 4
    38. einer: 4
    39. Grundsätze: 4
    40. Handeln: 4
    41. nach: 4
    42. Es: 4
    43. verehrten: 3
    44. Menschen: 3
    45. menschlicher: 3
    46. wie: 3
    47. Konsequenzen: 3
    48. Anwendung: 3
    49. Bundestag: 3
    50. haben: 3
    51. ihrer: 3
    52. ist,: 3
    53. hat.: 3
    54. so: 3
    55. bei: 3
    56. kann: 3
    57. Herren,: 3
    58. will: 3
    59. vor: 3
    60. unsere: 3
    61. aus: 3
    62. gehen,: 3
    63. denen: 3
    64. um: 3
    65. unserer: 3
    66. gesellschaftlicher: 3
    67. Frage: 3
    68. menschliches: 3
    69. Frau: 2
    70. Meine: 2
    71. konfrontiert,: 2
    72. Würde: 2
    73. Probleme: 2
    74. ebenso: 2
    75. Forschung: 2
    76. einem: 2
    77. Ob: 2
    78. am: 2
    79. haben,: 2
    80. man: 2
    81. können.: 2
    82. Thema: 2
    83. Diskussion: 2
    84. über: 2
    85. Ergebnisse: 2
    86. Zeit: 2
    87. Öffentlichkeit: 2
    88. besonders: 2
    89. als: 2
    90. jetzt: 2
    91. Konsens: 2
    92. mir: 2
    93. Deutschen: 2
    94. gefördert: 2
    95. Professor: 2
    96. Beratung: 2
    97. schon: 2
    98. darum: 2
    99. So: 2
    100. Liberale: 2
    101. neuen: 2
    102. deshalb: 2
    103. ethischen: 2
    104. unterworfen: 2
    105. unseres: 2
    106. d.: 2
    107. h.: 2
    108. bisher: 2
    109. werden,: 2
    110. Mensch: 2
    111. auf: 2
    112. werden.: 2
    113. bedeutet: 2
    114. zum: 2
    115. Empfehlungen: 2
    116. einen: 2
    117. alle: 2
    118. damit: 2
    119. —: 2
    120. Lösung: 2
    121. Ordnung: 2
    122. diesem: 2
    123. unser: 2
    124. gegenüber: 2
    125. Sind: 2
    126. Wie: 2
    127. Gesellschaft: 2
    128. Präsidentin!: 1
    129. Herren!: 1
    130. Jede: 1
    131. Generation: 1
    132. sieht: 1
    133. Problemen: 1
    134. besondere: 1
    135. Herausforderung: 1
    136. intellektuellen,: 1
    137. moralischen: 1
    138. Kräfte: 1
    139. darstellen.: 1
    140. Eines: 1
    141. jener: 1
    142. Kernfragen: 1
    143. Existenz: 1
    144. berührenden: 1
    145. Gentechnologie.Um: 1
    146. ihre: 1
    147. schwerwiegenden: 1
    148. weitreichenden: 1
    149. untersuchen,: 1
    150. Sommer: 1
    151. 1984: 1
    152. „Chancen: 1
    153. Risiken: 1
    154. G: 1
    155. entechnologie": 1
    156. eingesetzt.: 1
    157. Bundestagsabgeordnete: 1
    158. Sachverständige: 1
    159. verschiedener: 1
    160. Disziplinen: 1
    161. zweieinhalbjährigen: 1
    162. Lern-,: 1
    163. Diskussions-: 1
    164. Arbeitsprozeß: 1
    165. Versuch: 1
    166. unternommen,: 1
    167. ein: 1
    168. ungeschminktes: 1
    169. Bild: 1
    170. entwerfen:: 1
    171. faszinierenden: 1
    172. Zukunftsperspektiven: 1
    173. unakzeptablen: 1
    174. Mißbrauchsmöglichkeiten.: 1
    175. Bericht: 1
    176. gelungen: 1
    177. 19.: 1
    178. Januar: 1
    179. 1987: 1
    180. Herrn: 1
    181. Bundestagspräsidenten: 1
    182. überreicht: 1
    183. erst: 1
    184. gehörigen: 1
    185. zeitlichen: 1
    186. Abstand: 1
    187. beurteilen: 1
    188. Immerhin: 1
    189. sind: 1
    190. erste: 1
    191. Parlament,: 1
    192. solcher: 1
    193. Intensität: 1
    194. genähert: 1
    195. Um: 1
    196. bedauerlicher: 1
    197. es,: 1
    198. nachtschlafender: 1
    199. unter: 1
    200. Ausschluß: 1
    201. stattfindet\n: 1
    202. Redezeiten: 1
    203. 10: 1
    204. Minuten: 1
    205. pro: 1
    206. Fraktion.: 1
    207. Groteske: 1
    208. Situation: 1
    209. daran: 1
    210. deutlich,: 1
    211. Einsetzung: 1
    212. mehr: 1
    213. genommen: 1
    214. Fall: 1
    215. da: 1
    216. Kommissionsarbeit: 1
    217. diskutieren.: 1
    218. niemandem: 1
    219. vermitteln.\n: 1
    220. möchte: 1
    221. Stelle: 1
    222. Kollegen,: 1
    223. Fachleuten: 1
    224. die,: 1
    225. trotz: 1
    226. aller: 1
    227. unvermeidbaren: 1
    228. Konflikte,: 1
    229. Herr: 1
    230. Catenhusen,: 1
    231. doch: 1
    232. fruchtbare: 1
    233. Zusammenarbeit: 1
    234. danken,: 1
    235. erfreulich: 1
    236. breiten: 1
    237. geführt: 1
    238. Auf: 1
    239. ideologisch: 1
    240. bedingte: 1
    241. Außenseiterrolle: 1
    242. GRÜNEN: 1
    243. hier: 1
    244. weiter: 1
    245. eingehen.Es: 1
    246. liegt: 1
    247. ganz: 1
    248. Herzen,: 1
    249. heute: 1
    250. Liberalen: 1
    251. dankbar: 1
    252. Respekt: 1
    253. bekunden,: 1
    254. viel: 1
    255. Sachverstand: 1
    256. Leidenschaft: 1
    257. Arbeit: 1
    258. Enquete-\n: 1
    259. KohnKommission: 1
    260. wesentlich: 1
    261. hat,: 1
    262. nämlich: 1
    263. Dr.: 1
    264. Gisela: 1
    265. Nass-Hennig,: 1
    266. Dezember: 1
    267. 1986: 1
    268. plötzlich: 1
    269. unerwartet: 1
    270. verstarb.Meine: 1
    271. ersten: 1
    272. Abschlußberichtes: 1
    273. Zeitgründen: 1
    274. Einzelheiten: 1
    275. erörtern.: 1
    276. Dazu: 1
    277. Ausschüssen: 1
    278. hinreichend: 1
    279. Gelegenheit: 1
    280. sein.: 1
    281. mich: 1
    282. zunächst: 1
    283. darauf: 1
    284. beschränken,: 1
    285. darzulegen,: 1
    286. leiten: 1
    287. lassen.: 1
    288. Alsdann: 1
    289. einige: 1
    290. Kernfragen,: 1
    291. zumindest: 1
    292. ansprechen.Für: 1
    293. war: 1
    294. wichtig,: 1
    295. weder: 1
    296. Faszination: 1
    297. Technologie: 1
    298. erliegen,: 1
    299. noch: 1
    300. Technikfeindlichkeit: 1
    301. verlieren.: 1
    302. Vier: 1
    303. sorgfältig: 1
    304. wägender: 1
    305. Beurteilung: 1
    306. herauskristallisiert:Erstens.: 1
    307. vollem: 1
    308. Umfang: 1
    309. Maßstäben: 1
    310. bleiben,: 1
    311. Menschenbild: 1
    312. Grundgesetzes: 1
    313. ergeben,: 1
    314. Schutz: 1
    315. Lebens,: 1
    316. seiner: 1
    317. Verbot: 1
    318. Menschenzüchtung.Zweitens.: 1
    319. strengsten: 1
    320. Sicherheitsrichtlinien: 1
    321. jede: 1
    322. Gefährdung: 1
    323. Umwelt: 1
    324. auszuschließen,: 1
    325. dauernde: 1
    326. Anpassung: 1
    327. je: 1
    328. neuesten: 1
    329. Stand: 1
    330. Technik.Drittens.: 1
    331. fortwährend: 1
    332. ökonomischen,: 1
    333. sozialen: 1
    334. ökologischen: 1
    335. hin: 1
    336. überprüft: 1
    337. kontinuierliche: 1
    338. Technikfolgenabschätzung.Viertens.: 1
    339. Rahmen: 1
    340. nachdrücklich: 1
    341. zwar: 1
    342. allem: 1
    343. Gesundheit,: 1
    344. Welternährung: 1
    345. Umweltschutzes.: 1
    346. staatliche: 1
    347. Unterstützung: 1
    348. Grundlagenforschung.Diese: 1
    349. kommen: 1
    350. Abschlußbericht: 1
    351. Tragen.: 1
    352. Damit: 1
    353. denke: 1
    354. ich,: 1
    355. wichtige: 1
    356. Voraussetzung: 1
    357. weitere: 1
    358. politische: 1
    359. Behandlung: 1
    360. dieses: 1
    361. Themas: 1
    362. geschaffen.Die: 1
    363. ganze: 1
    364. Anzahl: 1
    365. konkreten: 1
    366. erarbeitet,: 1
    367. teilweise: 1
    368. gesetzgeberische: 1
    369. Maßnahmen: 1
    370. erfordern: 1
    371. Wir: 1
    372. wollen: 1
    373. breit: 1
    374. angelegten: 1
    375. Diskurs: 1
    376. politisch: 1
    377. interessierten: 1
    378. führen,: 1
    379. notwendigen: 1
    380. rechtlichen: 1
    381. ziehen: 1
    382. Besonders: 1
    383. dringlich: 1
    384. scheinen: 1
    385. dabei: 1
    386. gesetzliche: 1
    387. Verankerung: 1
    388. Sicherheitsrichtlinien,: 1
    389. diese: 1
    390. Forscher: 1
    391. Anwender: 1
    392. verbindlich: 1
    393. machen,: 1
    394. sowie: 1
    395. Verabschiedung: 1
    396. Embryonen-: 1
    397. Schutzgesetzes,: 1
    398. Justizminister: 1
    399. Engelhard: 1
    400. vorgelegt: 1
    401. hat.In: 1
    402. weiteren: 1
    403. Ausschußberatung: 1
    404. dann: 1
    405. zahlreichen: 1
    406. Kommission: 1
    407. weiterem: 1
    408. gesetzgeberischen: 1
    409. überprüfen.Dies: 1
    410. alles,: 1
    411. meine: 1
    412. sollte: 1
    413. trügerischenAnnahme: 1
    414. verleiten,: 1
    415. hätten: 1
    416. Griff.: 1
    417. Einer: 1
    418. wichtigen: 1
    419. Sozialphilosophen: 1
    420. Gegenwart,: 1
    421. Hans: 1
    422. Albert,: 1
    423. einmal: 1
    424. gesagt: 1
    425. zitiere: 1
    426. :Wer: 1
    427. Fehlbarkeit: 1
    428. Vernunft: 1
    429. Bereiche: 1
    430. Praxis: 1
    431. Wissenschaft: 1
    432. bis: 1
    433. zur: 1
    434. Moral: 1
    435. Politik: 1
    436. anerkennt,: 1
    437. nur: 1
    438. Idee: 1
    439. Wahrheitsgarantie: 1
    440. Erkenntnisproblemen,: 1
    441. sondern: 1
    442. perfekten: 1
    443. zurückweisen.Die: 1
    444. Auseinandersetzung: 1
    445. führt: 1
    446. Hintergrund: 1
    447. unweigerlich: 1
    448. grundsätzlichen: 1
    449. Normen,: 1
    450. Maßstäben,: 1
    451. orientiert.: 1
    452. Unsicherheit,: 1
    453. Skepsis: 1
    454. Technologien: 1
    455. spiegelt: 1
    456. Zweifel: 1
    457. wider,: 1
    458. ob: 1
    459. Lage: 1
    460. sind,: 1
    461. Ethiken: 1
    462. entwickeln,: 1
    463. zeitlicher: 1
    464. räumlicher: 1
    465. Hinsicht: 1
    466. Nah-Ethik: 1
    467. ablösen: 1
    468. können,: 1
    469. hervorgebracht: 1
    470. stellt: 1
    471. Rolle,: 1
    472. Welt: 1
    473. zuordnen.: 1
    474. Lage,: 1
    475. Einsicht: 1
    476. Weise: 1
    477. begrenzen,: 1
    478. eigene: 1
    479. Existenz,: 1
    480. Identität: 1
    481. gefährden,: 1
    482. wenn: 1
    483. anthropozentrische: 1
    484. Weltbild: 1
    485. preisgeben: 1
    486. wollen?Was: 1
    487. Cultural-lag-Theorie: 1
    488. sich,: 1
    489. Auffassung: 1
    490. also,: 1
    491. Wissen: 1
    492. daraus: 1
    493. folgende: 1
    494. technische: 1
    495. Fertigkeiten: 1
    496. schnell: 1
    497. wachsen,: 1
    498. Bewußtsein: 1
    499. Schritt: 1
    500. halten: 1
    501. vermag?: 1
    502. steht: 1
    503. überhaupt: 1
    504. Beherrschbarkeit: 1
    505. Dynamik: 1
    506. technologischen: 1
    507. Entwicklungsprozesses?: 1
    508. Prozeß: 1
    509. einfach: 1
    510. Objekte: 1
    511. ausgeliefert?Schließlich: 1
    512. Steuerungskapazität: 1
    513. Systems: 1
    514. technischen: 1
    515. Entwicklungen:: 1
    516. offene: 1
    517. freiheitlichen: 1
    518. Demokratie: 1
    519. Mechanismen: 1
    520. hervorbringen,: 1
    521. welche: 1
    522. Antriebskräfte: 1
    523. Wißbegierde: 1
    524. Überlebensprinzip: 1
    525. Verantwortbarkeit: 1
    526. versöhnen?: 1
    527. Welcher: 1
    528. Stellenwert: 1
    529. kommt: 1
    530. also: 1
    531. Technikfolgenabschätzung: 1
    532. Technikbewertung: 1
    533. zu?: 1
    534. Diese: 1
    535. Fragen: 1
    536. aufwerfen: 1
    537. heißt:: 1
    538. gibt: 1
    539. keine: 1
    540. patentierten: 1
    541. Anworten.: 1
    542. heißt: 1
    543. auch,: 1
    544. bescheidener: 1
    545. Erwartungen: 1
    546. Ansprüchen: 1
    547. Handeln,: 1
    548. politisches: 1
    549. werden.Das: 1
    550. Ziel: 1
    551. klar.: 1
    552. gilt,: 1
    553. auszubilden,: 1
    554. abzeichnenden: 1
    555. Chancen: 1
    556. verwirklichen: 1
    557. hilft,: 1
    558. möglichen: 1
    559. Fehlentwicklungen: 1
    560. entgegenwirkt.: 1
    561. gelingt,: 1
    562. diesen: 1
    563. Weg: 1
    564. verantwortungsbewußt: 1
    565. offen.: 1
    566. Prüfstein: 1
    567. Vernunft.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/16 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 16. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 4. Juni 1987 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Bundesministers Dr. Schneider 923 A Nachträgliche Überweisung des Antrags der Fraktion DIE GRÜNEN — Schutz vor Pflanzenbehandlungsmitteln — (Drucksache 11/276) an den Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 923 B Absetzung des Punktes 13 b von der Tagesordnung 923 B Erweiterung und Abwicklung der Tagesordnung 923 B Begrüßung des Präsidenten der irakischen Nationalversammlung und einer Delegation 942 B Begrüßung einer Delegation der Nationalversammlung der Republik Elfenbein . . 950 C Tagesordnungspunkt 2: Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung zu Fragen der Abrüstung und Rüstungskontrolle Dr. Kohl, Bundeskanzler 923 D Brandt SPD 928 C Dr. Dregger CDU/CSU 933 D Dr. Mechtersheimer GRÜNE 937 A Ronneburger FDP 939 D Voigt (Frankfurt) SPD 942B Dr. Waigel CDU/CSU 945 A Frau Fuchs (Verl) SPD 947 D Genscher, Bundesminister AA 950 C Frau Beer GRÜNE 954 C Horn SPD 956 D Dr. Wörner, Bundesminister BMVg . . . 958 D Namentliche Abstimmungen 962 C; 963 B; 963 C Scheu CDU/CSU (Erklärung nach § 31 GO) 962 D Ergebnis der namentlichen Abstimmungen 976A; 977C; 979 A Tagesordnungspunkt 3: Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen (Drucksache 11/281) 963 D Tagesordnungspunkt 4: Beratung des Antrags des Bundesministers der Finanzen Einwilligung in die Veräußerung eines bundeseigenen Grundstücks in München-Neuhausen gemäß § 64 Abs. 2 BHO (Drucksache 11/252) Weiss (München) GRÜNE 964 B Bohl CDU/CSU 964 C Vizepräsident Frau Renger 1039 C Zusatztagesordnungspunkt 5: Aktuelle Stunde betr. Verlautbarungen des Bundesministers des Innern über die Initiative „Sportler für den Frieden" Dr. Emmerlich SPD 980 C Gerster (Mainz) CDU/CSU 981 C Brauer GRÜNE 982 C Baum FDP 983 C Lambinus SPD 984 C Fellner CDU/CSU 985 B Wüppesahl GRÜNE 986 C Dr. Hirsch FDP 987 B II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 16. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 4. Juni 1987 Dr. Zimmermann, Bundesminister BMI . 988B Paterna SPD 989 C Dr. Olderog CDU/CSU 990 C Schmidt (Salzgitter) SPD 991 D Schwarz CDU/CSU 992 D Weirich CDU/CSU 994 A Tagesordnungspunkt 8: Wahl der vom Bundestag vorzuschlagenden Mitglieder des Verwaltungsrats der Deutschen Bundespost (Drucksachen 11/394, 11/410) 995 A Tagesordnungspunkt 9: Wahl der vom Bundestag vorzuschlagenden Mitglieder des Programmbeirats der Deutschen Bundespost (Drucksache 11/400) . . 995 B Tagesordnungspunkt 10: Wahl der vom Bundestag vorzuschlagenden Mitglieder des Kunstbeirats der Deutschen Bundespost (Drucksache 11/401) . . . 995 B Tagesordnungspunkt 11: Wahl der vom Bundestag zu entsendenden Mitglieder des Schuldenausschusses bei der Bundesschuldenverwaltung (Drucksache 11/393) 995 C Tagesordnungspunkt 12: Wahl der vom Bundestag zu bestimmenden Mitglieder des Kontrollausschusses beim Bundesausgleichsamt (Drucksache 11/415) . 995 C Tagesordnungspunkt 14: Beratung des Antrags der Fraktion der SPD Krise in der Eisen- und Stahlindustrie (Drucksache 11/123) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: Beratung des Antrags der Fraktion DIE GRÜNEN: Sicherung der Stahlstandorte und der Arbeitsplätze in der Stahlindustrie und in den Stahlregionen (Drucksache 11/398) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU und FDP: Lage der deutschen Stahlindustrie (Drucksache 11/402) Beckmann FDP 996 A Sieler (Amberg) SPD 997 D Dr. Lammert CDU/CSU 999 B Sellin GRÜNE 1002 B Dr. Bangemann, Bundesminister BMWi . 1004B; 1012 C Dr. Jens SPD 1006 D Dr. Jobst CDU/CSU 1008 D Dr. Jochimsen, Minister des Landes Nordrhein-Westfalen 1010B; 1014 C Dr. Blüm, Bundesminister BMA 1012 D Vizepräsident Cronenberg 1009 B Tagesordnungspunkt 13: Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Beendigung der energiewirtschaftlichen Nutzung der Kernenergie und ihrer sicherheitstechnischen Behandlung in der Übergangszeit (Kernenergieabwicklungsgesetz) (Drucksache 11/13) Dr. Hauff SPD 1015 A Harries CDU/CSU 1017 D Frau Wollny GRÜNE 1020A Baum FDP 1022 C Dr. Töpfer, Bundesminister BMU . . . 1024 D Schäfer (Offenburg) SPD 1028 D Dr. Riedl, Parl. Staatssekretär BMWi . . 1032 A Gerstein CDU/CSU 1032 D Stiegler SPD 1034 B Beckmann FDP 1036B Fellner CDU/CSU 1037 D Tagesordnungspunkt 5: Beratung der Sammelübersichten 10 und 11 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen (Drucksachen 11/323 und 11/324) 1039 D Tagesordnungspunkt 6: Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 25 02 Titel 642 01 — Wohngeld nach dem Wohngeldgesetz — im Haushaltsjahr 1986 (Drucksachen 10/6821, 11/329) 1039 D Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 27 02 Titel 642 21 (Kosten aufgrund des Gesundheitsabkommens mit der DDR und Förderung des Besuchsreiseverkehrs) (Drucksachen 10/6766, 11/330) 1039 D Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 25 02 Titel 893 01 — Prämien nach dem Wohnungsbauprämiengesetz — im Haushaltsjahr 1986 (Drucksachen 10/6774, 11/331) 1040A Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Überplanmäßige Ausgaben bei Kapitel 11 13 Titel 656 04 — Zuschüsse zu den Beiträgen zur Rentenversicherung der in Werkstätten beschäftigten Behinderten (Drucksachen 10/6767, 11/332) 1040A Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 16. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 4. Juni 1987 III Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Überplanmäßige Ausgabe im Haushaltsjahr 1986 bei Kapitel 14 12 Titel 632 01 — Erstattungen von Verwaltungsausgaben an die Länder (Drucksachen 10/6778, 11/333) 1040B Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Überplanmäßige Ausgabe im Haushaltsjahr 1986 bei Kapitel 08 07 Titel 632 01 — Verwaltungskostenerstattung an Länder (Drucksachen 10/6777, 11/334) 1040B Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 06 08 Titel 531 22 — Unterrichtung der Öffentlichkeit über die Aufgaben der einmaligen Erhebungen (Drucksachen 11/30, 11/335) 1040B Tagesordnungspunkt 15: Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Enquete-Kommission „Strukturreform der gesetzlichen Krankenversicherung" (Drucksache 11/310) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 4: Beratung des Antrags der Fraktion DIE GRÜNEN: Enquete-Kommission „Strukturreform des Gesundheitswesens" (Drucksache 11/414) Egert SPD 1040 D Seehofer CDU/CSU 1041 D Frau Wilms-Kegel GRÜNE 1043 C Dr. Thomae FDP 1044 B Höpfinger, Parl. Staatssekretär BMA . . 1044 C Tagesordnungspunkt 7: Beratung der Beschlußempfehlungen des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung: Aufhebung der Immunität von Mitgliedern des Deutschen Bundestages (Drucksachen 11/347, 11/348, 11/349) 1045 D Tagesordnungspunkt 16: Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP eingebrachten Entwurfs eines Achten Gesetzes zur Änderung des Abgeordnetengesetzes und des Sechsten Gesetzes zur Änderung des Europaabgeordnetengesetzes (Drucksache 11/388) Frau Roitzsch (Quickborn) CDU/CSU . 1046 B Frau Unruh GRÜNE 1046 D Frau Seiler-Albring FDP 1047 B Frau Traupe SPD 1048 B Tagesordnungspunkt 17: Beratung des Zwischenberichts der Enquete-Kommission „Einschätzung und Bewertung von Technikfolgen; Gestaltung von Rahmenbedingungen der technischen Entwicklung" gemäß Beschluß des Deutschen Bundestages vom 14. März 1985 — Drucksachen 10/2937, 10/3022 — (Drucksache 10/6801) Beratung des Antrags des Abgeordneten Wetzel und der Frakion DIE GRÜNEN: Gestaltung der technischen Entwicklung; Technikfolgen-Abschätzung und -Bewertung (Drucksache 11/220) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 3: Beratung des Antrags der Abgeordneten Lenzer, Maaß, Carstensen (Nordstrand), Dr. Kunz (Weiden) und der Fraktion der CDU/ CSU sowie der Abgeordneten Dr. -Ing. Laermann, Kohn, Timm, Neuhausen, Dr. Thomae und der Fraktion der FDP: Gestaltung der technischen Entwicklung; TechnikfolgenAbschätzung und -Bewertung (Drucksache 11/403) Beratung des Antrags der Abgeordneten Roth, Vosen, Heyenn, Frau Bulmahn, Catenhusen, Fischer (Homburg), Frau Ganseforth, Grunenberg, Lohmann (Witten), Nagel, Seidenthal, Vahlberg, Andres, Dreßler, Egert, Haack (Extertal), Kirschner, Peter (Kassel), Reimann, Schreiner, Frau Steinhauer, Urbaniak, Frau Weiler, von der Wiesche, Ibrügger, Dr. Vogel und der Fraktion der SPD: Gestaltung der technischen Entwicklung; Technikfolgenabschätzung und -bewertung (Drucksache 11/311) Wetzel GRÜNE 1049 C Lenzer CDU/CSU 1051 B Vahlberg SPD 1053 C Dr.-Ing. Laermann FDP 1056A Tagesordnungspunkt 18: Beratung des Berichts der Enquete-Kommission „Chancen und Risiken der Gentechnologie" gemäß Beschlüssen des Deutschen Bundestages — Drucksachen 10/1581, 10/ 1693 — (Drucksache 10/6775) Catenhusen SPD 1058A Seesing CDU/CSU 1060 A Frau Schmidt-Bott GRÜNE 1061 B Kohn FDP 1063 C Tagesordnungspunkt 1: Fragestunde — Drucksache 11/375 vom 29. Mai 1987 — Übermittlung der Glückwünsche von Ministerpräsident Strauß an den südafrikani- IV Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 16. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 4. Juni 1987 schen Präsidenten Botha in Übereinstimmung mit dem Bundeskanzler MdlAnfr 8, 82 29.05.87 Drs 11/375 Verheugen SPD StMin Stavenhagen BK 965 B ZusFr Verheugen SPD 965 C Novellierung des Rabattgesetzes; Ausnahmeregelung für bestimmte Gruppen MdlAnfr 39, 40 29.05.87 Drs 11/375 Urbaniak SPD Antw PStSekr Dr. Riedl BMWi 965 D ZusFr Urbaniak SPD 966 A Subventionen für das Airbus-Programm, aufgeteilt nach verlorenen Zuschüssen, Darlehen und Bürgschaften MdlAnfr 43 29.05.87 Drs 11/375 Grünbeck FDP Antw PStSekr Dr. Riedl BMWi 967 A ZusFr Grünbeck FDP 967 B ZusFr Müller (Pleisweiler) SPD 967 D ZusFr Fischer (Homburg) SPD 968 A Verhinderung des weiteren Ausbaus des französischen Kernkraftwerks Cattenom angesichts der in Frankreich für 1990 erwarteten Überkapazität von drei bis sieben 1 300 Megawatt-Kernkraftblöcken MdlAnfr 47 29.05.87 Drs 11/375 Schreiner SPD Antw PStSekr Dr. Riedl BMWi 968 C ZusFr Schreiner SPD 969 A ZusFr Müller (Wadern) CDU/CSU . . . 969B ZusFr Fischer (Homburg) SPD 969 C ZusFr Dr. Lippelt (Hannover) GRÜNE . 969 C ZusFr Weiss (München) GRÜNE 969 D Verstärkte Ausstattung von Schulen und Hochschulen mit Computern angesichts der gesundheitlichen Gefährdung durch Bildschirmterminals MdlAnfr 50, 51 29.05.87 Drs 11/375 Frau Hillerich GRÜNE Antw PStSekr Höpfinger BMA 970B ZusFr Frau Hillerich GRÜNE 970 C ZusFr Kuhlwein SPD 971 A ZusFr Frau Weyel SPD 971 B Entschließung des 90. Deutschen Ärztetages gegen den Export von in der Bundesrepublik verbotenen Medikamenten in Länder der Dritten Welt; Beteiligung deutscher PharmaUnternehmen; gesetzgeberische Maßnahmen MdlAnfr 54, 55 29.05.87 Drs 11/375 Schanz SPD Antw PStSekr Pfeifer BMJFFG 971 C ZusFr Schanz SPD 972A ZusFr Toetemeyer SPD 972B Rechtlicher Schutz von Bezeichnungen wie „bio", „öko" bei Lebensmitteln und Bedarfsgütern MdlAnfr 57, 58 29.05.87 Drs 11/375 Frau Weyel SPD Antw PStSekr Pfeifer BMJFFG 973 B ZusFr Frau Weyel SPD 973 C Renovierung der Übernachtungs- und Ruheräume der Bundesbahn MdlAnfr 59 29.05.87 Drs 11/375 Kohn FDP Antw PStSekr Dr. Schulte BMV 974 D ZusFr Kohn FDP 975 A Erhebung von Autobahngebühren für Autofahrer aus Ländern mit Straßenbenutzungsgebühren MdlAnfr 60 29.05.87 Drs 11/375 Dr. Abelein CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Schulte BMV 975 B ZusFr Dr. Abelein CDU/CSU 975 C Nächste Sitzung 1065 A Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 1066* A Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 16. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 4. Juni 1987 923 16. Sitzung Bonn, den 4. Juni 1987 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Frau Adler 4. 6. Dr. Ahrens * 5. 6. Amling 5. 6. Antretter * 5. 6. Frau Beck-Oberdorf 5. 6. Dr. Biedenkopf 5. 6. Frau Blunck * 5. 6. Böhm (Melsungen) * 5. 6. Bühler (Bruchsal) * 4. 6. Frau Conrad 5. 6. Eimer (Fürth) 5. 6. Engelhard 5. 6. Engelsberger 5. 6. Dr. Feldmann * 5. 6. Frau Fischer * 4. 6. Frau Dr. Hartenstein 5. 6. Dr. Hauchler 5. 6. Frau Hensel 5. 6. Hiller (Lübeck) 5. 6. Dr. Holtz * 5. 6. Irmer * 5. 6. Frau Karwatzki 4. 6. Kittelmann * 5. 6. Dr. Klejdzinski 4. 6. Kolbow 5. 6. Kreuzeder 5. 6. Lemmrich * 5. 6. Lenzer * 5. 6. Frau Luuk * 5. 6. Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Müller * 5. 6. Niegel * 5. 6. Frau Pack * 5. 6. Penner 5. 6. Pfeffermann 5. 6. Reddemann * 5. 6. Reuschenbach 5. 6. Dr. Rumpf * 5. 6. Frau Rust 5. 6. Schäfer (Mainz) 5. 6. Dr. Scheer * 5. 6. Schmidt (München) * 5. 6. Schmitz (Baesweiler) * 5. 6. von Schmude * 5. 6. Dr. Schwarz-Schilling 5. 6. Frau Simonis 5. 6. Dr. Soell * 5. 6. Dr. Sprung 5. 6. Dr. Stercken 4. 6. Stobbe 5. 6. Dr. Unland * 5. 6. Dr. Voigt (Northeim) 5. 6. Dr. Weng (Gerlingen) 4. 6. Wilz 4. 6. Wimmer (Neuss) 5. 6. Zierer * 5. 6. Zumkley 4. 6. Frau Zutt 5. 6. Zywietz * 5. 6. * für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Annemarie Renger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der Herr Abgeordnete Kohn.


Rede von Roland Kohn
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Jede Generation sieht sich mit Problemen konfrontiert, die eine besondere Herausforderung für die intellektuellen, die moralischen und die politischen Kräfte des Menschen darstellen. Eines jener Kernfragen menschlicher Existenz und menschlicher Würde berührenden Probleme ist die Gentechnologie.
Um ihre ebenso schwerwiegenden wie weitreichenden Konsequenzen in Forschung und Anwendung zu untersuchen, hat der Bundestag im Sommer 1984 eine Enquete-Kommission „Chancen und Risiken der G entechnologie" eingesetzt. Bundestagsabgeordnete und Sachverständige verschiedener Disziplinen haben in einem zweieinhalbjährigen Lern-, Diskussions- und Arbeitsprozeß den Versuch unternommen, ein ungeschminktes Bild der Gentechnologie zu entwerfen: ihrer faszinierenden Zukunftsperspektiven im Interesse der Menschen ebenso wie ihrer unakzeptablen Mißbrauchsmöglichkeiten. Ob uns das mit dem Bericht gelungen ist, den wir am 19. Januar 1987 dem Herrn Bundestagspräsidenten überreicht haben, wird man erst im gehörigen zeitlichen Abstand beurteilen können. Immerhin sind wir das erste Parlament, das sich mit solcher Intensität dem Thema genähert hat. Um so bedauerlicher ist es, daß die Diskussion über die Ergebnisse dieser Enquete-Kommission zu nachtschlafender Zeit unter Ausschluß der Öffentlichkeit stattfindet

(Zustimmung bei der SPD)

mit Redezeiten von 10 Minuten pro Fraktion. Das Groteske dieser Situation wird besonders daran deutlich, daß wir uns bei der Diskussion über die Einsetzung dieser Enquete-Kommission mehr Zeit genommen haben, als das jetzt der Fall ist, da wir die Ergebnisse dieser Kommissionsarbeit diskutieren. Das kann man niemandem vermitteln.

(Zustimmung bei der SPD)

Meine Damen und Herren, ich möchte an dieser Stelle den Kollegen, aber auch den Fachleuten in der Enquete-Kommission für die, trotz aller unvermeidbaren Konflikte, Herr Catenhusen, doch fruchtbare Zusammenarbeit danken, die auch zu einem erfreulich breiten Konsens geführt hat. Auf die ideologisch bedingte Außenseiterrolle der GRÜNEN will ich hier nicht weiter eingehen.
Es liegt mir aber ganz besonders am Herzen, heute vor dem Deutschen Bundestag einer Liberalen dankbar Respekt zu bekunden, die mit sehr viel Sachverstand und Leidenschaft unsere Arbeit in der Enquete-



Kohn
Kommission wesentlich gefördert hat, nämlich Frau Professor Dr. Gisela Nass-Hennig, die im Dezember 1986 plötzlich und unerwartet verstarb.
Meine sehr verehrten Damen und Herren, bei dieser ersten Beratung des Abschlußberichtes der Enquete-Kommission kann es schon aus Zeitgründen nicht darum gehen, Einzelheiten zu erörtern. Dazu wird in den Ausschüssen hinreichend Gelegenheit sein. So will ich mich zunächst darauf beschränken, die Grundsätze darzulegen, von denen wir Liberale uns haben leiten lassen. Alsdann will ich einige der Kernfragen, mit denen uns die Gentechnologie konfrontiert, zumindest ansprechen.
Für uns Liberale war es wichtig, weder der Faszination dieser neuen Technologie zu erliegen, noch sich in Technikfeindlichkeit zu verlieren. Vier Grundsätze haben sich deshalb bei sorgfältig wägender Beurteilung der Gentechnologie in Forschung und Anwendung herauskristallisiert:
Erstens. Die Gentechnologie muß in vollem Umfang den ethischen Maßstäben unterworfen bleiben, die sich aus dem Menschenbild unseres Grundgesetzes ergeben, d. h. Schutz des Lebens, seiner Würde und deshalb Verbot der Menschenzüchtung.
Zweitens. Die Gentechnologie muß wie bisher strengsten Sicherheitsrichtlinien unterworfen werden, um jede Gefährdung von Mensch und Umwelt auszuschließen, d. h. dauernde Anpassung an den je neuesten Stand der Technik.
Drittens. Die Gentechnologie muß fortwährend auf die ökonomischen, sozialen und ökologischen Konsequenzen ihrer Anwendung hin überprüft werden. Das bedeutet kontinuierliche Technikfolgenabschätzung.
Viertens. Die Gentechnologie muß im Rahmen dieser Grundsätze nachdrücklich gefördert werden, und zwar vor allem im Interesse der Gesundheit, im Interesse der Welternährung und im Interesse des Umweltschutzes. Das bedeutet staatliche Unterstützung der Grundlagenforschung.
Diese Grundsätze kommen im Abschlußbericht der Enquete-Kommission zum Tragen. Damit ist, so denke ich, eine wichtige Voraussetzung für die weitere politische Behandlung dieses Themas geschaffen.
Die Enquete-Kommission hat eine ganze Anzahl von konkreten Empfehlungen an den Deutschen Bundestag erarbeitet, die teilweise auch gesetzgeberische Maßnahmen erfordern werden. Wir wollen jetzt einen breit angelegten Diskurs mit der politisch interessierten Öffentlichkeit führen, um die notwendigen politischen und rechtlichen Konsequenzen ziehen zu können. Besonders dringlich scheinen mir dabei die gesetzliche Verankerung der Sicherheitsrichtlinien, um diese für alle Forscher und Anwender verbindlich zu machen, sowie die Beratung und Verabschiedung des Embryonen- Schutzgesetzes, das Justizminister Engelhard vorgelegt hat.
In der weiteren Ausschußberatung wird es dann darum gehen, die zahlreichen Empfehlungen unserer Kommission zu weiterem politischen und gesetzgeberischen Handeln zu überprüfen.
Dies alles, meine sehr verehrten Damen und Herren, sollte uns aber nicht zu der trügerischen
Annahme verleiten, wir hätten das Thema damit schon im Griff. Einer der wichtigen Sozialphilosophen der Gegenwart, Professor Hans Albert, hat einmal gesagt — ich zitiere — :
Wer die Fehlbarkeit menschlicher Vernunft für alle Bereiche der Praxis von der Wissenschaft bis zur Moral und Politik anerkennt, muß nicht nur die Idee einer Wahrheitsgarantie für die Lösung von Erkenntnisproblemen, sondern auch die einer perfekten Ordnung für die Lösung gesellschaftlicher Probleme zurückweisen.
Die Auseinandersetzung mit der Gentechnologie führt vor diesem Hintergrund unweigerlich zu der grundsätzlichen Frage nach den Normen, nach den ethischen Maßstäben, an denen sich unser Handeln orientiert. Die Unsicherheit, die Skepsis gegenüber neuen Technologien spiegelt den Zweifel wider, ob wir in der Lage sind, Ethiken zu entwickeln, die in zeitlicher und räumlicher Hinsicht die Nah-Ethik ablösen können, die der Mensch bisher hervorgebracht hat. Es stellt sich die Frage nach der Rolle, die wir dem Menschen in der Welt zuordnen. Sind wir in der Lage, aus Einsicht menschliches Handeln in der Weise zu begrenzen, daß wir unsere eigene Existenz, unsere Identität nicht gefährden, auch wenn wir das anthropozentrische Weltbild nicht preisgeben wollen?
Was hat es mit der Cultural-lag-Theorie auf sich, der Auffassung also, daß menschliches Wissen und daraus folgende technische Fertigkeiten so schnell wachsen, daß unser Bewußtsein damit nicht Schritt zu halten vermag? Wie steht es überhaupt mit der Beherrschbarkeit der Dynamik des technologischen Entwicklungsprozesses? Sind wir diesem Prozeß einfach als Objekte ausgeliefert?
Schließlich die Frage nach der Steuerungskapazität unseres politischen Systems gegenüber technischen Entwicklungen: Wie kann die offene Gesellschaft einer freiheitlichen Demokratie Mechanismen hervorbringen, welche die Antriebskräfte der Wißbegierde mit dem politischen Überlebensprinzip gesellschaftlicher Verantwortbarkeit versöhnen? Welcher Stellenwert kommt also der Technikfolgenabschätzung und Technikbewertung in unserer politischen Ordnung zu? Diese Fragen aufwerfen heißt: Es gibt keine patentierten Anworten. Es heißt auch, bescheidener in den Erwartungen und Ansprüchen an menschliches Handeln, an politisches Handeln zu werden.
Das Ziel ist klar. Es gilt, einen Konsens auszubilden, der die sich abzeichnenden Chancen der Gentechnologie verwirklichen hilft, möglichen Fehlentwicklungen aber entgegenwirkt. Ob es unserer Gesellschaft gelingt, diesen Weg verantwortungsbewußt zu gehen, ist offen. So wird die Gentechnologie zum Prüfstein gesellschaftlicher Vernunft.

(Beifall bei der FDP, der CDU/CSU und der SPD)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Annemarie Renger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Meine Damen und Herren, weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. Ich schließe die Aussprache.
    Der Ältestenrat schlägt die Überweisung der Vorlagen an die in der Tagesordnung aufgeführten Aus-



    Vizepräsident Frau Renger
    schösse vor. — Das Haus ist damit einverstanden.
    Damit ist das so beschlossen.
    Wir sind damit am Schluß unserer heutigen Tagesordnung angelangt.
    Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bundestages auf morgen, den 5. Juni 1987, 8.30 Uhr ein.
    Die Sitzung ist geschlossen.